EP4139548B1 - Verfahren zur sicheren erkennung einer schliessposition eines beweglichen teils von einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur sicheren erkennung einer schliessposition eines beweglichen teils von einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4139548B1
EP4139548B1 EP21725015.8A EP21725015A EP4139548B1 EP 4139548 B1 EP4139548 B1 EP 4139548B1 EP 21725015 A EP21725015 A EP 21725015A EP 4139548 B1 EP4139548 B1 EP 4139548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
movable part
signal source
signal
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21725015.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4139548A1 (de
Inventor
Holger Schiffer
Andreas Ziganki
Thorsten Bendel
Ömer INAN
Manuel REUSCH
Stefan Ebersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4139548A1 publication Critical patent/EP4139548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4139548B1 publication Critical patent/EP4139548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position

Definitions

  • the present invention relates to the field of vehicle locking systems and relates to a method for detecting a closed position of a movable part of a vehicle according to the independent method claim, a computer program product according to the further independent claim and a vehicle locking system according to the independent system claim.
  • Vehicle locking systems are generally used to securely lock and unlock a moving part of a vehicle. These are safety systems of a vehicle that must function reliably to protect the vehicle's occupants. According to the prior art, whether a moving part of the vehicle is properly locked and/or closed is usually queried via door contact switches.
  • the signals from the door contact switches are z. B. converted into visual and/or acoustic cues so that an open and/or unlocked door can be identified.
  • switches can be integrated into corresponding vehicle locks of the moving parts. These query the position of the lock and then deliver a signal analogous to a door contact switch.
  • a method for detecting a closed state that issues a visual warning message when the door of a vehicle is not locked, with a door contact switch on the B-pillar or on the door hinge providing a corresponding signal.
  • the disadvantage of the prior art is that the known systems can be manipulated using the simplest means. For example, it is possible to intentionally or unintentionally operate door contact switches from the outside even though the door is not locked. Furthermore, the locking mechanism of a vehicle lock can be transferred to the locked state from the outside, even though the door has not fallen into the lock holder. This would simulate a locked door in the vehicle, which in reality is not locked at all.
  • the problem is particularly important in vehicles that can be operated automatically, especially in driverless vehicles.
  • the object of the invention is to at least partially eliminate the disadvantages known from the prior art.
  • it is the object of the present invention to enable reliable detection of a closed door, which offers improved protection against manipulation.
  • the above task is solved by a method with the features of the independent method claim, a computer program product according to the corresponding independent claim and a system with the features of the independent system claim.
  • the invention therefore essentially makes use of a multi-factor, in particular two-factor, query that differs from one another Position signals, whereby the signals come from signal sources that differ from one another.
  • a first position signal from a first signal source is received by a control unit as a first closing criterion, which includes at least a locking position of a vehicle lock for the movable part.
  • the locking position of the vehicle lock of or for the movable part is detected by a first signal source in the form of a position signal and interpreted as a first closing criterion for the movable part.
  • the control unit can be a (superordinate) control unit of the vehicle, a lock control unit or a server. In any case, the control unit is signal-connected to the first signal source (wireless and/or wired).
  • the control unit adds a conditional test instruction to the received first position signal, the conditional test instruction comprising, after detecting the first position signal, checking for at least a second position signal as a second closing criterion, the first closing criterion still being fulfilled.
  • the conditional test instruction therefore serves to require at least one further closing criterion only when the first closing criterion is fulfilled, i.e. the locking position of the vehicle lock has been recognized, whereby the first closing criterion must still be fulfilled. It is therefore not an OR connection between two signals but rather an AND connection. However, the first closing criterion must still be met when the second closing criterion is queried/checked.
  • a second position signal from a second signal source is received by the control unit as a second closing criterion, wherein the second signal source differs from the first signal source and the second position signal can be assigned to the position, in particular closing position, of the movable part.
  • the second signal source is therefore a source that differs from the first signal source. This at least makes it more difficult to manipulate the signals. Even if the first signal source supplies a position signal that confirms the locking position of the lock, the first closing criterion is verified by means of the second signal source, in which a further signal from another signal source is necessary. For example, the second position signal could be independent of the locking position of the vehicle lock.
  • the second position signal can also be assigned to the movable part, in particular to the closed position of the movable part. It must therefore be possible to bring it into relation to a position, in particular a closing position, of the movable part, so that a closing position of the movable part can be concluded.
  • This can be, for example, the position of the moving part in relation to the body of the vehicle.
  • the confirmation signal signals that the movable part of the vehicle is in the closed position.
  • the confirmation signal can be an output signal, in particular an acoustic, optical and/or haptic signal (vibration).
  • the output signal can be used to prevent or restrict further vehicle functions. For example, starting the engine, driving off or accelerating can be influenced or trigger further restrictions that prevent or slow down the vehicle from driving.
  • the invention therefore has the advantage that a closed state of a movable part of the vehicle can be reliably detected. In addition, a failure or disruption of at least one of the signal sources can be detected.
  • a movable part can be a side door, sliding door, wing door, flap, fuel tank flap, charging plug flap, tailgate and/or a hood/front flap.
  • the control unit can have at least one computing unit for processing signals or data, at least one storage unit for storing signals or data, at least one interface to a signal source and/or an output unit for reading in position signals from the signal source or for outputting data or control signals have the output unit and/or at least one communication interface for reading in or outputting data that is embedded in a communication protocol.
  • the computing unit can be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, whereby the storage unit can be a flash memory, an EEPROM or a magnetic storage unit.
  • the communication interface can be designed to read or output data wirelessly and/or by wire, wherein a communication interface that can read or output wired data can, for example, read this data electrically or optically from a corresponding data transmission line or output it into a corresponding data transmission line.
  • the control unit and/or computing unit is arranged outside the vehicle. It is advisable to use an IT infrastructure in the form of cloud computing or a similar network-based computer system. Such a solution can be particularly advantageous for automated vehicles, as remote maintenance or remote control and monitoring is possible. The risk of manipulation on/in the vehicle can be reduced.
  • the control unit can be designed to carry out a diagnostic routine. This makes it possible to check whether the signal source(s) is in an operational state or whether there are malfunctions. Depending on a diagnostic routine, it is possible to recalibrate the system if necessary, reset system parameters or display possible errors so that maintenance is possible. It is therefore conceivable that the associated measured values of a given position, preferably the main rest, are stored and compared with one another, so that Deviations can be detected and conclusions can be drawn about possible malfunctions. During the product life cycle, changes, particularly caused by wear or external environmental influences, can be detected and included in the position determination. This increases the reliability of position detection.
  • the control unit can output an error signal if the first and/or second closing criteria are violated. If the first and/or second signal source does not send a position signal or if the control unit does not receive such a signal, the error signal indicates that the closed position of the movable part is not present, i.e. H. could be verified/ensured. Accordingly, not only can it be reliably determined that the movable part is in the closed position, but also it can be reliably determined that the movable part is not in the closed position. Furthermore, it is conceivable that the error signal makes it possible to determine the existing error source, i.e. which signal source does not deliver a position signal. Possible manipulations can therefore be detected, for example, or unintentional disruptive influences can be recognized, which further increases reliability.
  • the control unit is intended to determine a time interval between the first position signal and the second position signal as a first time criterion and compare it with a specified second time criterion, preferably stored in the control unit, and if the second time criterion is violated (deviates from) the first time criterion, the control unit switches on output the corresponding error signal. Consequently, the reliability can also be further increased.
  • the time check can be part of the conditional test instructions. This means that the time criteria are checked for fulfillment within the conditional test instruction. A different, especially too long, time interval between the two position signals can indicate manipulation or an error.
  • the first signal source is a locking sensor, in particular a pawl sensor, of the vehicle lock, which is preferred a locking position is detected and in the locking position the pawl locks a rotary latch of the vehicle lock.
  • a locking sensor according to the invention can, for example, be inductive, capacitive, magnetic or optical sensors.
  • microswitches or Hall sensors in particular can be used to detect the position of the locking mechanism, in particular a locking position.
  • the locking position can preferably be a pre-locking and/or main locking position of the locking mechanism.
  • Taking a locking position in particular the pre-locking and/or main locking position, makes it possible to determine whether a lock holder of the movable part has come into engagement with the locking mechanism of the vehicle lock, so that a first closing criterion is represented by the pre-locking or main locking position.
  • the second signal source is a contact switch, in particular a contact switch that is not accessible from the outside, of the movable part.
  • the contact switch is preferably a door contact switch, wherein the door contact switch detects a closed position of the door.
  • Such contact switches are regularly arranged in the area of storage or suspension of the movable part or on the side opposite the storage, on which the vehicle lock is regularly located.
  • a contact switch according to the invention can be arranged, for example, in the area of the door bearing/door suspension and at least partially covered by parts of the body.
  • several contact switches can be arranged at different locations on the movable part, so that incorrect operation or intentional manipulative operation is at least made more difficult.
  • the first or second signal source is a closing aid for the vehicle lock and/or a drive for the movable part.
  • a closing aid according to the invention serves to ensure that the locking mechanism of the vehicle lock can be transferred from the pre-locking position to the main locking position.
  • the closing aid can in particular be in operative connection with a rotary latch or cooperate with it so that it is rotated about its axis of rotation in the direction of the main catch can be.
  • a drive according to the invention for the movable part can, for example, but not exclusively, be designed as a door and/or tailgate drive and can transfer the movable part, preferably a door, from an open position to a closed position or vice versa.
  • a drive for the movable part can also be understood as a stand for the movable part, wherein the stand can move the movable part at least from a closed position to a partially open position and/or vice versa.
  • a drive according to the invention and/or a stand according to the invention regularly have a position sensor system which makes it possible to draw conclusions about the position of the movable part.
  • the second signal source can be a lock holder sensor.
  • a lock holder sensor according to the invention detects whether the movable part is in the closed position, in particular in the locked position, and thus forms a reliable second position signal. It is particularly preferred if the lock holder sensor is arranged on the movable part or the vehicle so that it is inaccessible from the outside to people or disruptive environmental influences. In this way, intentional or unintentional manipulation can be further reduced, which can further increase reliability and thus security.
  • the second signal source is a force sensor for detecting a sealing pressure of the movable part.
  • the force sensor detects the pressure on the seal, in particular in the form of a door seal pressure, the pressure being generated by a closed state of the movable part.
  • the seal can be arranged on the movable part or the vehicle.
  • the force sensor is arranged on and/or at least partially in the seal.
  • the force sensor can only be arranged at certain points or over its entire circumference on/in the seal.
  • the force sensor can thus detect the closed position of the movable part and thus deliver a second position signal that can be reliably used as a second closing criterion.
  • the force sensor is essentially protected from disruptive environmental influences, which can increase reliability and reduce the probability of failure.
  • the second signal source is an image capture unit of the vehicle, with the image capture unit detecting a position of the movable part.
  • the image capture unit can be arranged on and/or in the vehicle, for example on a tailgate or a rear-view mirror. In particular, the image capture unit can form part of the rearview mirror.
  • the image capture unit can, for example, be designed as a camera and capture the movable part at least in sections, so that at least one closed position of the movable part can be recognized. It is particularly advantageous that a closed position is not possible by manipulating the image capture unit from the outside.
  • a correspondingly reliable second signal source is provided, by means of which the closed position of the movable part can be detected.
  • the second signal source is a displacement sensor of the movable part, the displacement sensor measuring a distance of the movable part to the vehicle.
  • the displacement sensor can z. B. be arranged in a hinge of the movable part or in the movable part itself.
  • the sensor measures a distance between the movable part and the vehicle, in particular a position or a distance traveled after a movement of the movable part.
  • the position, in particular the closing position, of the movable part can thus be inferred, so that a reliable second closing criterion is provided.
  • a secure transmission channel with end-to-end encryption can be set up/exist between the control unit and at least the first signal source and/or the second signal source.
  • a secured transmission channel with end-to-end encryption reduces tampering and increases reliability.
  • a computer program product comprises executable program code, the program code being executed by a Data processing device carries out the method according to the invention.
  • the program code is preferably stored on a machine-readable medium or storage medium such as a semiconductor memory, a hard drive memory or on the optical memory and is used to carry out, implement and / or control the steps of the method according to the invention, the program product or computer program being executed on a control unit .
  • a machine-readable medium is claimed on which the computer program product is stored in the claimed form.
  • a further aspect of the invention claims a vehicle locking system for detecting a closed position of a movable part of a vehicle, comprising a vehicle lock for locking the movable part to the vehicle, the vehicle lock being mountable on the movable part or on the vehicle, and the vehicle lock having at least one Has a locking sensor as a first signal source for detecting at least a first position signal, in particular in the form of a locking position of the locking mechanism; a second signal source, which is different from the first signal source and detects a second position signal assignable to the movable part; further comprising a control unit, with a non-volatile computer-readable storage medium on which the computer program product according to the invention is stored, the data processing device being at least designed to execute the program code of the computer program product.
  • the second signal source is preferably designed in such a way as is claimed and/or described in at least one of the dependent claims of the method according to the invention.
  • the Figure 1 shows a vehicle with a vehicle locking system according to the invention for moving parts 110 of the vehicle. 100.
  • the moving parts 110 of the vehicle. 100 are in Figure 1 shown schematically as a tailgate, 110, a hood 110 and side doors 110.
  • Each of these moving parts 110 can be assigned a vehicle locking system 10 according to the invention.
  • the movable part 110 can have a vehicle lock 11, which serves to lock the movable part 110 on the vehicle 100.
  • a vehicle lock 11 within the scope of the invention can be designed as a side door lock, a tailgate lock and/or as a hood lock.
  • the side door therefore points to the Figure 1 a vehicle lock 11, the vehicle lock 11 being in signal connection with a control unit 20 and a closing aid 30.
  • the closing aid 30 serves in particular to transfer the locking mechanism of the vehicle lock 11 from a pre-locking position to a main locking position.
  • the closing aid 30 can be provided according to the invention as a second signal source.
  • a second position signal can be detected via the closing aid 30, with a second position signal being generated when the main locking position is reached by the closing aid 30, which indicates the locked and thus represents the closed position of the movable part 110, here the side door.
  • the second position signal supplied by the closing aid 30 can be closed with the first position signal of the locking sensor of the vehicle lock 11 to a closed position of the movable part, here the side door 110.
  • the control unit 20 is arranged here, for example, in the side door 110. According to the invention, however, the control unit 20 can be arranged at any location in the vehicle. This can be a control unit of the motor vehicle lock 11 or a control unit superordinate to the vehicle.
  • a drive 40 for opening and/or closing the movable part 110 Such a door drive 40 is already well known from the prior art.
  • the drive 40 can move the movable part at least into an opening or closing position.
  • a position of the movable part can be determined via the drive 40.
  • a position sensor can be provided within the drive 40.
  • the drive 40 for opening and/or closing the movable part 110 is also in signal connection with the control unit 20.
  • a contact switch 50 is also shown on the two side doors 110 of the vehicle 100.
  • Contact switches 50 according to the invention can be used as a second position signal source, with a contact switch 50 being contacted in its closed position by the movable part 110, so that a closed position of the movable part 110, in this case the side door, can be ensured.
  • the contact switch 50 is advantageously located on the movable part 110 or the vehicle body of the vehicle. 100 arranged that manipulation from the outside is at least more difficult.
  • the contact switch 50 is preferably arranged outside of a user's area of intervention.
  • the contact switch 50 is designed such that an actuation is preferably only triggered in a closed position of the movable part. This ensures that the second position signal is only generated by the contact switch 50 when the vehicle door 110 is closed.
  • the contact switch 50 is also in signal connection with the control unit 20, which is indicated here by the dashed line.
  • an image capture unit 80 is shown, through which a second position signal can be detected, wherein the image capture unit 80 can detect a position of the movable part 110.
  • the image capture unit 80 is designed such that at least one closed position of the movable part 110 can be determined by the image capture unit 80. A closed position of the movable part 110 can thus be generated as a second position signal for verifying the closed position of the movable part 110 by means of the image capture unit 80.
  • the image capture unit 80 is also in signal connection with the control unit 20, so that a second position signal can be transmitted from the image capture unit 80 to the control unit 20.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a vehicle locking system 10 according to the invention.
  • the vehicle locking system consists of a vehicle lock 11, the vehicle lock 11 having a locking mechanism 13 and the locking mechanism 13 consisting of at least one rotary latch and at least one pawl.
  • a locking sensor 12 is assigned to the locking mechanism 13, and in particular a locking position of the locking mechanism 13 can be detected by means of the locking sensor 12.
  • the locking mechanism 13 serves to lock a movable part of the vehicle, in particular a side door, a rear door or a hood or sliding door, to the vehicle/vehicle body.
  • a locking state therefore corresponds to a closed position of the movable part, with the locking mechanism additionally securing the closed position of the movable part.
  • the locking mechanism in particular the rotary latch of the locking mechanism, is in holding engagement with a lock holder, the lock holder preferably being arranged on the body of the vehicle.
  • a vehicle lock 11 is arranged in the vehicle or the vehicle body and the lock holder is located on the movable part. This is implemented, for example, in a hood lock.
  • the vehicle lock 11 is in signal connection with the control unit 20, the data connections being shown with dashed lines. Furthermore, the vehicle lock is 11 in Figure 2 a lock holder sensor is assigned, wherein a lock holder sensor according to the invention is arranged on the vehicle lock eleven in such a way that a position of the lock holder in the vehicle lock eleven can be detected. In particular, a position of the lock holder can be detected by the lock holder sensor 60, which corresponds to a locking position of the lock holder with the locking mechanism 13. Accordingly, the lock holder sensor 60 and the locking sensor 12 provide the two position signals, which are sent to the data processing device.
  • FIG. 2 shows Figure 2 a closing aid 30, which is in operative connection with the vehicle lock 11, in particular the locking mechanism 13.
  • the closing aid 30 can thus be used to transfer the locking mechanism from a pre-locking position to a main locking position. It is also conceivable that the closing aid 30 uses a third position signal to verify the closed position of the movable part. Accordingly, at least three position signals can be used by the control unit 20 to verify a closed position of a movable part.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Fahrzeugschließsystemen und betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch und ein Fahrzeugschließsystem gemäß dem unabhängigen Systemanspruch.
  • Fahrzeugschließsysteme dienen allgemein dazu ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs sicher zu Verriegeln und entsprechend zu Entriegeln. Somit handelt es sich um Sicherheitssysteme eines Fahrzeugs die zum Schutz der Insassen des Fahrzeugs zuverlässig funktionieren müssen. Ob ein bewegliches Teil des Fahrzeugs ordentlich verriegelt und/oder geschlossen ist, wird gemäß dem Stand der Technik üblicherweise über Türkontaktschalter abgefragt. Dabei werden die Signale der Türkontaktschalter z. B. in optische und/oder akustische Hinweise umgesetzt, sodass eine offene und/oder entriegelte Tür identifiziert werden kann. Weiterhin ist es bekannt, das alternativ zu den Türkontaktschaltern Schalter in entsprechende Fahrzeugschlösser der beweglichen Teile integriert werden. Diese Fragen die Position des Gesperres ab und liefern dann ein Signal analog zu einem Türkontaktschalter.
  • Aus der DE 10 2010 052 582 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mittels eines Türkontaktschalters eine geöffnete Position der Tür erkannt wird. Wenn ein Insasse das elektrische angetriebene Fahrzeugschloss durch einen Öffnungswunsch aktiviert, wird der Türkontaktschalter abgefragt, wodurch erkannt wird, ob die Tür geöffnet wurde.
  • Aus der DE 10 2016 202 975 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen eines Schließzustands bekannt, dass eine optische Warnmeldung ausgibt, wenn die Tür eines Fahrzeugs nicht verschlossen ist, wobei ein Türkontaktschalter an der B-Säule oder am Türscharnier ein entsprechendes Signal liefert.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist es, dass eine Manipulation der bekannten Systeme durch einfachste Mittel realisierbar ist. So ist es bspw. möglich, Türkontaktschalter von außen absichtlich oder unabsichtlich zu betätigen, obwohl die Tür nicht verschlossen ist. Weiterhin kann das Gesperre eines Fahrzeugschlosses von außen in den verriegelten Zustand überführt werden, obwohl die Tür nicht in den Schlosshalter eingefallen ist. Somit würde dem Fahrzeug eine verschlossene Tür simuliert, welche in der Realität gar nicht verschlossen ist.
  • Besondere Bedeutung bekommt die Problematik bei automatisiert betreibbaren Fahrzeugen, insbesondere bei fahrerlos betriebenen Fahrzeugen.
  • Aus der DE 10 2019 003618 A1 ist eine redundante Abfrage des Zustands einer Kraftfahrzeugtür bekannt, dass insbesondere ob diese geschlossen/verriegelt oder geöffnet/ entriegelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sicheres Erkennen einer geschlossenen Tür zu ermöglichen, welches einen verbesserten Schutz gegen Manipulation bietet.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem entsprechenden unabhängigen Anspruch und ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängig formulierten Patentansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind, gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugschließsystem und/oder dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug, insbesondere automatisiert betreibbaren Fahrzeug, vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Empfangen eines ersten Positionssignals von einer ersten Signalquelle als ein erstes Schließkriterium, welches zumindest eine Verriegelungsposition eines Fahrzeugschlosses für das bewegliche Teil umfasst, durch eine Steuereinheit;
    • Hinzufügen einer bedingten Prüfanweisung zu dem empfangenen ersten Positionssignal durch die Steuereinheit, wobei die bedingte Prüfanweisung umfasst, nach dem Erkennen des ersten Positionssignals auf zumindest ein zweites Positionssignal als zweites Schließkriterium zu prüfen, wobei das erste Schließkriterium weiterhin erfüllt ist;
    • Empfangen des zweiten Positionssignals von einer zweiten Signalquelle als zweites Schließkriterium durch die Steuereinheit, wobei die zweite Signalquelle sich von der ersten Signalquelle unterscheidet und das zweite Positionssignal dem beweglichen Teil zuordbar ist;
    • Ausgabe eines Bestätigungssignals durch die Steuereinheit wenn beide Schließkriterien erfüllt sind.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so anzusehen, dass sie notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten diskutierten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, sofern dies nicht als eine Reihenfolge von Durchführungen angegeben ist. Die Verfahrensschritte können dabei zumindest teilweise gleichzeitig oder zeitlich nacheinander ablaufen, wobei die Reihenfolge der Verfahrensschritte nicht auf die durch die Nummerierung definierte Reihenfolge begrenzt ist, sodass einzelne Schritte in unterschiedlicher Reihenfolge durchführbar sind. Es soll auch so verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung macht somit im Wesentlichen Gebrauch von einer Mehrfaktor, insbesondere Zwei-Faktor-Abfrage von sich voneinander unterscheidenden Positionssignalen, wobei die Signale von sich voneinander unterscheidenden Signalquellen stammt.
  • In einem ersten Schritt wird ein erstes Positionssignal von einer ersten Signalquelle als ein erstes Schließkriterium, welches zumindest eine Verriegelungsposition eines Fahrzeugschlosses für das bewegliche Teil umfasst, durch eine Steuereinheit empfangen. Die Verriegelungsposition des Fahrzeugschlosses von dem oder für das bewegliche Teil wird durch eine erste Signalquelle in Form eines Positionssignals erfasst und als ein erstes Schließkriterium für das bewegliche Teil interpretiert. Die Steuereinheit kann erfindungsgemäß eine (übergeordnete) Steuereinheit des Fahrzeugs, eine Schlosssteuereinheit oder ein Server sein. Auf jeden Fall ist die Steuereinheit mit der ersten Signalquelle signalverbunden (drahtlos und/oder kabelgebunden).
  • In einem weiteren Schritt wird durch die Steuereinheit eine bedingte Prüfanweisung zu dem empfangenen ersten Positionssignal hinzugefügt, wobei die bedingte Prüfanweisung umfasst, nach dem Erkennen des ersten Positionssignals auf zumindest ein zweites Positionssignal als zweites Schließkriterium zu prüfen, wobei das erste Schließkriterium weiterhin erfüllt ist. Die bedingte Prüfanweisung dient somit dazu, erst wenn das erste Schließkriterium erfüllt ist, also die Verriegelungsposition des Fahrzeugschlosses erkannt wurde, zumindest ein weiteres Schließkriterium vorauszusetzen, wobei das erste Schließkriterium weiterhin erfüllt sein muss. Es handelt sich somit nicht um eine ODER-Verknüpfung zweier Signale sondern um eine UND-Verknüpfung. Dabei muss das erste Schließkriterium jedoch weiterhin erfüllt sein, wenn das zweite Schließkriterium abgefragt/geprüft wird. Eine alternative Abfrage der Signalquellen wird somit verhindert, sodass bspw. nicht durch nur ein einziges Positionssignal die Ausgabe eines Bestätigungssignals ermöglicht. Dementsprechend ist das Erkennen der Verriegelungsposition, in der das Schloss das bewegliche Teil verriegelt, immer eine erste zwingende Bedingung für die Ausgabe des Bestätigungssignals.
  • In einem weiteren Schritt wird ein zweites Positionssignal von einer zweiten Signalquelle als zweites Schließkriterium durch die Steuereinheit empfangen, wobei die zweite Signalquelle sich von der ersten Signalquelle unterscheidet und das zweite Positionssignal der Position, insbesondere Schließposition, des beweglichen Teils zuordbar ist. Bei der zweiten Signalquelle handelt es sich somit um eine von der ersten Signalquelle sich unterscheidende Quelle. Somit wird eine Manipulation der Signale zumindest erschwert. Selbst wenn die erste Signalquelle ein Positionssignal liefert, welches die Verriegelungsposition des Schlosses bestätigt, wird mittels der zweiten Signalquelle das erste Schließkriterium verifiziert, in dem ein weiteres Signal von einer anderen Signalquelle notwendig ist. So könnte das zweite Positionssignal bspw. von der Verriegelungsposition des Fahrzeugschlosses unabhängig sein. Wichtig ist erfindungsgemäß, dass das zweite Positionssignal ebenfalls dem beweglichen Teil, insbesondere der Schließposition des beweglichen Teils, zugeordnet werden kann. Es muss also in Relation/Beziehung zu einer Position, insbesondere Schließposition, des beweglichen Teil bringbar sein, sodass auf eine Schließposition des beweglichen Teil geschlossen werden kann. Das kann bspw. die Position des beweglichen Teil in Relation zu der Karosserie des Fahrzeugs sein.
  • Erst wenn auch das zweite Positionssignal durch die Steuereinheit empfangen und das zweite Schließkriterium damit erfüllt ist, wird ein Bestätigungssignal durch die Steuereinheit generiert/ausgegeben, wodurch bestätigt wird dass die bedingte Prüfanweisung erfüllt ist. Das erfüllen beider Schließkriterien ist für die Ausgabe des Bestätigungssignals somit zwingend erforderlich. Das Bestätigungssignal signalisiert erfindungsgemäß, dass sich das bewegliche Teil des Fahrzeugs in der Schließposition befindet. Das Bestätigungssignal kann dabei ein Ausgangssignal, insbesondere ein akustisches, optisches und/oder haptisches Signal (Vibration) sein. Das Ausgangssignal kann dazu verwendet werden weitere Fahrzeugfunktionen zu unterbinden oder beschränken. Bspw. kann das Starten des Motors, das Losfahren oder Beschleunigen beeinflusst werden oder weitere Restriktionen auslösen, die das Fahren des Fahrzeugs unterbinden oder bremsen.
  • Die Erfindung hat somit zum Vorteil, dass zuverlässig ein Schließzustand eines beweglichen Teils des Fahrzeugs erkannt werden kann. Zusätzlich kann ein Ausfall oder eine Störung von zumindest eines der Signalquellen detektiert werden.
  • Bei einem beweglichen Teil kann es sich im Rahmen der Erfindung um eine Seitentür, Schiebetür, Flügeltür, Klappe, Tankklappe, Ladesteckerklappe, Heckklappe und/oder eine Haube/Frontklappe handeln.
  • Die Steuereinheit kann zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einer Signalquelle und/oder einer Ausgabeeinheit zum Einlesen von Positionssignalen von der Signalquelle oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an die Ausgabeeinheit und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann. Insbesondere ist es denkbar, dass die Steuereinheit und/oder Recheneinheit außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei bietet es sich an auf eine IT-Infrastruktur in Form von cloud-computing oder ähnlicher netzwerkbasierter Rechnersystem zurückzugreifen. Insbesondere bei automatisiertbetriebenen Fahrzeugen kann eine solche Lösung vorteilhaft sein, da eine Fernwartung bzw. Fernbedienung und -überwachung ermöglicht ist. Die Gefahr der Manipulation am/im Fahrzeug kann dabei reduziert werden.
  • Die Steuereinheit kann ausgebildet sein eine Diagnoseroutine auszuführen. Dies ermöglicht es, zu überprüfen, ob die Signalquelle/n in einem betriebsbereiten Zustand ist oder gegebenenfalls Fehlfunktionen vorliegen. Abhängig von einer Diagnoseroutine ist es möglich, das System gegebenenfalls neu zu kalibrieren, Systemparameter neu einzustellen oder eventuelle Fehler anzuzeigen, so dass eine Wartung möglich ist. So ist es denkbar, dass die zugehörigen Messwerte einer vorgegeben Position, vorzugsweise Hauptrast, gespeichert und miteinander verglichen werden, sodass Abweichungen detektiert und Rückschlüsse auf evtl. Fehlfunktionen geschlossen werden können. Während des Produktlebenszyklus können so Änderungen, insbesondere hervorgerufen durch Verschleiß oder äußere Umwelteinflüsse, erkannt und in die Positionsbestimmung einbezogen werden können. Die Zuverlässigkeit der Positionserkennung wird damit erhöht.
  • Es kann von Vorteil sein, dass die Steuereinheit ein Fehlersignal ausgibt, wenn das erste und/oder zweite Schließkriterium verletzt ist. Wenn die erste und/oder zweite Signalquelle kein Positionssignal sendet bzw. wenn die Steuereinheit kein solches Signal empfängt, wird durch das Fehlersignal erkennbar, dass die Schließposition des beweglichen Teils nicht vorliegt, d. h. verifiziert/sichergestellt werden konnte. Dementsprechend kann nicht nur sicher festgestellt werden, dass das bewegliche Teil sich in der Schließposition befindet, sondern auch sicher festgestellt werden, dass das bewegliche Teil sich nicht in der Schließposition befindet. Weiterhin ist es denkbar, dass das Fehlersignal ermöglicht, die vorhandene Fehlerquelle, also welche Signalquelle kein Positionssignal liefert, festzustellen. Mögliche Manipulationen können somit bspw. festgestellt bzw. unbeabsichtigte störende Einflüsse erkannt werden, wodurch die Zuverlässigkeit weiter erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß soll die Steuereinheit einen Zeitabstand zwischen dem ersten Positionssignal und dem zweiten Positionssignal als erstes Zeitkriterium ermitteln und mit einem festgelegten, vorzugsweise in der Steuereinheit gespeicherten, zweiten Zeitkriterium vergleichen und falls das zweite Zeitkriterium von dem ersten Zeitkriterium verletzt wird (abweicht), die Steuereinheit ein entsprechendes Fehlersignal ausgeben. Folglich kann dadurch ebenfalls die Zuverlässigkeit weiter erhöht werden. Die zeitliche Überprüfung kann dabei ein Teil der bedingten Prüfanweisung sein. Das bedeutet innerhalb der bedingten Prüfanweisung werden die Zeitkriterien auf Erfüllung geprüft. Ein abweichender, insbesondere zu langer, Zeitabstand zwischen den beiden Positionssignalen kann auf eine Manipulation oder einen Fehler hinweisen.
  • Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass die erste Signalquelle ein Gesperresensor, insbesondere ein Sperrklinkensensor, des Fahrzeugschlosses ist, wobei bevorzugt eine Sperrposition erkannt wird und in der Sperrposition die Sperrklinke eine Drehfalle des Fahrzeugschlosses sperrt. Bei einem erfindungsgemäßen Gesperresensor kann es sich beispielsweise um induktiv, kapazitiv, magnetisch oder optisch arbeitende Sensoren handeln. Darüber hinaus können insbesondere Mikroschalter oder Hallsensoren zur Detektion der Position des Gesperres, insbesondere einer Sperrposition eingesetzt werden. Bei der Sperrposition kann es vorzugsweise um eine Vorrast- und/oder Hauptrastposition des Gesperres handeln. Die Einnahme einer Sperrposition, insbesondere der Vorrast- und/oder Hauptrastposition ermöglichen es, festzustellen, ob ein Schlosshalter des beweglichen Teils in Eingriff mit dem Gesperre des Fahrzeugschlosses gekommen ist, sodass ein erstes Schließkriterium durch die Vorrast- oder Hauptrastposition abgebildet wird.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass die zweite Signalquelle ein Kontaktschalter, insbesondere ein von außen nicht zugänglicher Kontaktschalter, des beweglichen Teils ist. Bei dem Kontaktschalter handelt es vorzugsweise um einen Türkontaktschalter, wobei der Türkontaktschalter eine Schließposition der Tür erfasst. Derartige Kontaktschalter sind regelmäßig im Bereich der Lagerung oder Aufhängung des beweglichen Teils oder auf der der Lagerung gegenüberliegenden Seite, an der sich das Fahrzeugschloss regelmäßig befindet, angeordnet. Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kontaktschalter für eine Person nicht zugänglich ist, sodass eine Manipulation dahingehend zumindest erschwert oder verhindert werden kann. Dafür kann ein erfindungsgemäßer Kontaktschalter bspw. im Bereich der Türlagerung/Türaufhängung angeordnet und zumindest abschnittsweise von Teilen der Karosserie verdeckt sein. Besonders bevorzugt können mehrere Kontaktschalter an unterschiedlichen Stellen des beweglichen Teils angeordnet sein, sodass eine Fehlbetätigung oder vorsätzliche manipulative Betätigung zumindest erschwert wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die erste oder die zweite Signalquelle eine Zuziehhilfe des Fahrzeugschlosses und/oder ein Antrieb für das bewegliche Teil ist. Eine erfindungsgemäße Zuziehhilfe dient dazu, dass das Gesperre des Fahrzeugschlosses von der Vorrast- in die Hauptrastposition überführt werden kann. Dafür kann die Zuziehhilfe insbesondere in Wirkverbindung mit einer Drehfalle stehen bzw. mit dieser Zusammenwirken, sodass diese um ihre Drehachse in Richtung Hauptrast gedreht werden kann. Ein erfindungsgemäßer Antrieb für das bewegliche Teil kann bspw. aber nicht ausschließlich als Tür- und/oder Heckklappenantrieb ausgebildet sein und das bewegliche Teil, vorzugsweise eine Tür, von einer Offenstellung in eine Schließstellung oder umgekehrt überführen. Darüber hinaus kann unter einem Antrieb für das bewegliche Teil auch ein Aufsteller für das bewegliche Teil verstanden werden, wobei der Aufsteller das bewegliche Teil zumindest von einer Schließstellung in eine teilweise geöffnete Stellung und/oder umgekehrt bewegen kann. Ein erfindungsgemäßer Antrieb und/oder ein erfindungsgemäßer Aufsteller weisen regelmäßig eine Positionssensorik auf, die es ermöglicht auf die Position des beweglichen Teils zu schließen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die zweite Signalquelle ein Schlosshaltersensor sein. Ein erfindungsgemäßer Schlosshaltersensor erkennt, ob sich das bewegliche Teil in der geschlossenen Position, insbesondere in der verriegelten Position, befindet und bildet somit ein verlässliches zweites Positionssignal. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Schlosshaltersensor von außen unzugänglich für Personen oder störende Umwelteinflüsse an dem beweglichen Teil oder dem Fahrzeug angeordnet ist. Dadurch können beabsichtigte oder unbeabsichtigte Manipulation weiter reduziert werden, wodurch die Zuverlässigkeit und somit die Sicherheit weiter erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass die zweite Signalquelle ein Kraftsensor zur Erkennung eines Dichtungsdrucks des beweglichen Teils ist. Der Kraftsensor erkennt dabei den Druck auf die Dichtung, insbesondere in Form eines Türdichtungsdrucks, wobei der Druck durch einen Schließzustand des beweglichen Teil erzeugt wird. Die Dichtung kann dabei an dem beweglichen Teil oder dem Fahrzeug angeordnet sein. Der Kraftsensor ist dabei an und/oder zumindest teilweise in der Dichtung angeordnet. Der Kraftsensor kann darüber lediglich punktuell oder vollumfänglich an/in der Dichtung angeordnet sein. Somit kann der Kraftsensor die geschlossene Position des beweglichen Teils erfassen und somit ein zweites Positionssignal liefern, dass zuverlässig als zweites Schließkriterium nutzbar ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass der Kraftsensor im Wesentlich vor störenden Umwelteinflüssen geschützt ist, wodurch die Zuverlässigkeit erhöht bzw. die Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert werden kann.
  • Es ist denkbar, dass die zweite Signalquelle eine Bilderfassungseinheit des Fahrzeugs ist, wobei die Bilderfassungseinheit eine Position des beweglichen Teils erfasst. Die Bilderfassungseinheit kann dabei am und/oder im Fahrzeug, bspw. an einer Heckklappe oder einem Rückspiegel angeordnet sein. Insbesondere kann die Bilderfassungseinheit einen Teil des Rückspiegels bilden. Die Bilderfassungseinheit kann bspw. als Kamera ausgebildet sein und das bewegliche Teil zumindest abschnittsweise erfassen, sodass zumindest eine Schließposition des beweglichen Teil erkannt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass eine Schließposition nicht durch eine Manipulation der Bilderfassungseinheit von außen möglich ist. Es wird eine entsprechend zuverlässige zweite Signalquelle zur Verfügung gestellt, mittels der die geschlossene Position des beweglichen Teil erfassbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die zweite Signalquelle ein Wegsensor des beweglichen Teils ist, wobei der Wegsensor einen Abstand des beweglichen Teils zum Fahrzeug misst. Der Wegsensor kann dabei z. B. in einem Scharnier des beweglichen Teils oder in dem beweglichen Teil selbst angeordnet sein. Der Sensor misst dabei einen Abstand des beweglichen Teils zum Fahrzeug, insbesondere eine Position oder einen zurückgelegten Weg nach einer Bewegung des beweglichen Teils. Somit kann auf die Position, insbesondere die Schließposition des beweglichen Teils geschlossen werden, sodass ein zuverlässiges zweites Schließkriterium zur Verfügung gestellt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ein gesicherter Übertragungskanal mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen der Steuereinheit und zumindest der ersten Signalquelle und/oder der zweiten Signalquelle aufgebaut werden/vorhanden sein. Ein gesicherter Übertragungskanal mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ermöglicht es Manipulationen zu verringern, sodass die Zuverlässigkeit erhöht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt beansprucht. Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Der Programmcode ist vorzugsweise auf einem maschinenlesbaren Medium oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder am optischen Speicher gespeichert und wird zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet, wobei das Programm-Produkt oder Computerprogramm auf einer Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein maschinenlesbares Medium beansprucht, auf dem das Computerprogrammprodukt in der beanspruchten Form gespeichert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung beansprucht ein Fahrzeugschließsystem zur Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeugschloss zum Verriegeln des beweglichen Teils mit dem Fahrzeug, wobei das Fahrzeugschloss an dem beweglichen Teil oder an dem Fahrzeug montierbar ist, und das Fahrzeugschloss zumindest einen Gesperresensor als erste Signalquelle zur Erfassung von zumindest einem ersten Positionssignal, insbesondere in Form einer Verriegelungsposition des Gesperres, aufweist; eine zweite Signalquelle, die zu der ersten Signalquelle unterschiedlich ist und ein dem beweglichen Teil zuordbares zweites Positionssignal erfasst; weiterhin umfassend eine Steuereinheit, mit einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt gespeichert ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung zumindest dazu ausgebildet ist den Programmcode des Computerprogrammprodukts auszuführen.
  • Bevorzugt ist die zweite Signalquelle derart ausgebildet, wie es in zumindest einem der abhängigen Ansprüche des erfindungsgemäßen Verfahrens beansprucht und/oder zu diesen beschrieben ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 schematisch ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugschließsystems und
    • Fig. 2 ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugschließsystems.
  • Die Figur 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugschließsystem für bewegliche Teile 110 des Fahrzeugs. 100. Die beweglichen Teile 110 des Fahrzeugs. 100 sind dabei in Figur 1 als eine Heckklappe, 110, eine Motorhaube 110 sowie Seitentüren 110 schematisch abgebildet. Jedem dieser beweglichen Teile 110 kann ein erfindungsgemäßes Fahrzeugschließsystem 10 zugeordnet sein. Dafür kann das bewegliche Teil 110 ein Fahrzeugschloss 11 aufweisen, welches zur Verriegelung des beweglichen Teils 110 am Fahrzeug 100 dient. Dementsprechend kann ein Fahrzeugschloss 11 im Rahmen der Erfindung als ein Seitentürschloss, ein Heckklappenschloss und/oder als Haubenschloss ausgebildet sein. Somit weist die Seitentür der Figur 1 ein Fahrzeugschloss 11 auf, wobei das Fahrzeugschloss 11 in Signalverbindung mit einer Steuereinheit 20 sowie einer Zuziehhilfe 30 ist. Die Zuziehhilfe 30 dient erfindungsgemäß insbesondere dazu, das Gesperre des Fahrzeugschlosses 11 von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition zu überführen. Die Zuziehhilfe 30 kann dabei als eine zweite Signalquelle erfindungsgemäß vorgesehen sein. Dabei ist über die Zuziehhilfe 30 ein zweites Positionssignal erfassbar, wobei bei Erreichen der Hauptrastposition durch die Zuziehhilfe 30 ein zweites Positionssignal erzeugt wird, welches die verriegelte und somit geschlossene Position des beweglichen Teils 110, hierbei die Seitentür, wiedergibt. Zusätzlich zu einem Gesperresensor des Fahrzeugschlosses 11 kann dabei das von der Zuziehhilfe 30 gelieferte zweite Positionsignal mit dem ersten Positionssignal des Gesperressensors des Fahrzeugschlosses 11 auf eine Schließposition des beweglichen Teils, hier also der Seitentür 110, geschlossen werden. Die Steuereinheit 20 ist hier beispielhaft in der Seitentür 110 angeordnet. Erfindungsgemäß kann die Steuereinheit 20 jedoch an jeder beliebigen Stelle im Fahrzeug angeordnet sein. Es kann sich dabei um eine Steuereinheit des Kraftfahrzeugschlosses 11 oder eine dem Fahrzeug übergeordnete Steuereinheit handeln.
  • Weiterhin zeigt die Figur 1, einen Antrieb 40 zum Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils 110. Ein derartiger Türantrieb 40 ist aus dem Stand der Technik bereits hinreichend bekannt. Der Antrieb 40 kann dabei das bewegliche Teil zumindest in eine Öffnungs- oder Schließposition überführen. Gleichzeitig kann über den Antrieb 40 eine Position des beweglichen Teils festgestellt werden. Dafür kann ein Positionssensor innerhalb des Antriebs 40 vorgesehen sein. Auch der Antrieb 40 zum Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils 110 ist in Signalverbindung mit der Steuereinheit 20.
  • Beispielhaft ist in Figur 1 weiterhin ein Kontaktschalter 50 an den beiden Seitentüren 110 des Fahrzeugs 100 dargestellt. Erfindungsgemäße Kontaktschalter 50 können als eine zweite Positionssignalquelle eingesetzt werden, wobei ein Kontaktschalter 50 hierbei durch das bewegliche Teil 110 in seiner Schließposition kontaktiert wird, sodass eine Schließposition des beweglichen Teils 110, hierbei also der Seitentür, sichergestellt werden kann. Der Kontaktschalter 50 ist erfindungsgemäß vorteilhaft derart an dem beweglichen Teil 110 oder der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs. 100 angeordnet, dass eine Manipulation von außen zumindest erschwert ist. Dafür ist der Kontaktschalter 50 vorzugsweise außerhalb eines Eingriffbereiches eines Nutzers angeordnet. Gleichzeitig ist der Kontaktschalter 50 derart ausgebildet, dass eine Betätigung vorzugsweise lediglich nur in einer Schließposition des beweglichen Teils ausgelöst wird. Somit wird sichergestellt, dass das zweite Positionssignal durch den Kontaktschalter 50 nur dann erzeugt wird, wenn die Fahrzeugtür 110 geschlossen ist.
  • Auch der Kontaktschalter 50 ist erfindungsgemäß in Signalverbindung mit der Steuereinheit 20, welches hier durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Weiterhin ist in Figur 1 eine Bilderfassungseinheit 80 dargestellt, durch welche ein zweites Positionssignal erfassbar ist, wobei die Bilderfassungseinheit 80 eine Position des beweglichen Teils 110 erfassen kann. Insbesondere ist die Bilderfassungseinheit 80 dafür derart ausgebildet, dass zumindest eine Schließposition des beweglichen Teils 110 durch die Bilderfassungseinheit 80 festgestellt werden kann. Somit kann mittels der Bilderfassungseinheit 80 eine Schließposition des beweglichen Teils 110 als zweites Positionssignal zur Verifizierung der Schließposition des beweglichen Teils 110 erzeugt werden. Auch die Bilderfassungseinheit 80 ist erfindungsgemäß in Signalverbindung mit der Steuereinheit 20, sodass ein zweites Positionssignal von der Bilderfassungseinheit 80 an die Steuereinheit 20 übermittelbar ist.
  • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugschließsystems 10. Das Fahrzeug Schließsystem besteht dabei aus einem Fahrzeugschloss 11, wobei das Fahrzeugschloss 11 ein Gesperre 13 aufweist und wobei das Gesperre 13 zumindest aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke besteht. Dem Gesperre 13, ist ein Gesperresensor 12 zugeordnet, wobei mittels des Gesperressensors 12, insbesondere eine Verriegelungsposition des Gesperres 13 detektierbar ist. Das Gesperre 13 dient dazu, ein bewegliches Teil des Fahrzeugs, insbesondere eine Seitentür, eine Hecktür oder eine Motorhaube bzw. Schiebetür, mit dem Fahrzeug/der Fahrzeugkarosserie zu verriegeln. Ein Verriegelungszustand entspricht somit einer geschlossenen Position des beweglichen Teils, wobei zusätzlich das Gesperre die Schließposition des beweglichen Teils sichert. Dafür ist das Gesperre, insbesondere die Drehfalle des Gesperres in haltenden Eingriff mit einem Schlosshalter, wobei der Schlosshalter vorzugsweise an der Karosserie des Fahrzeugs, angeordnet ist. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass ein Fahrzeugschloss 11 in dem Fahrzeug bzw. der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und der Schlosshalter entsprechend sich am beweglichen Teil befindet. Dies ist beispielsweise bei einem Haubenschloss realisiert.
  • Das Fahrzeugschloss 11 ist in Signalverbindung mit der Steuereinheit 20, wobei die Datenverbindungen hierbei mit einer gestrichelten Linien dargestellt ist. Weiterhin ist dem Fahrzeugschloss 11 in Figur 2 ein Schlosshaltersensor zugeordnet, wobei ein erfindungsgemäßer Schloßhalter Sensor derart am Fahrzeugschloss elf angeordnet ist, dass eine Position des Schlosshalters im Fahrzeugschloss elf detektierbar ist. Insbesondere ist dabei eine Position des Schlosshalters durch den Schlosshaltersensor 60 detektierbar, welcher einer Verriegelungsposition des Schlosshalters mit dem Gesperre 13 entspricht. Dementsprechend liefert der Schlosshaltersensor 60 und der Gesperresensor 12 die beiden Positionssignale, welcher an die Datenverarbeitungseinrichtung übersendet werden.
  • Weiterhin zeigt die Figur 2 eine Zuziehhilfe 30, welche in Wirkverbindung mit dem Fahrzeugschloss 11 insbesondere dem Gesperre 13 sich befindet. Somit kann die Zuziehhilfe 30 zum Überführen des Gesperres von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition eingesetzt werden. Es ist darüber hinaus denkbar, dass die Zuziehhilfe 30 ein drittes Positionssignal zum Verifizieren der Schließposition des beweglichen Teils hinzugezogen wird. Dementsprechend kann durch die Steuereinheit 20 zumindest drei Positionssignale zur Verifizierung einer Schließposition, eines beweglichen Teils genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugschließsystem
    11
    Fahrzeugschloss
    12
    Gesperresensor
    13
    Gesperre
    20
    Steuereinheit Datenverarbeitungseinrichtung
    30
    Zuziehhilfe
    40
    Antrieb
    50
    Kontaktschalter
    60
    Schlosshaltersensor
    70
    Kraftsensor
    80
    Bilderfassungseinheit
    90
    Wegsensor
    100
    Fahrzeug
    110
    bewegliches Teil

Claims (20)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils (110) von einem Fahrzeug (100), insbesondere automatisiert betreibbaren Fahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
    - Empfangen eines ersten Positionssignals von einer ersten Signalquelle als ein erstes Schließkriterium, welches zumindest eine Verriegelungsposition eines Fahrzeugschlosses (11) für das bewegliche Teil (110) umfasst, durch eine Steuereinheit (20);
    - Hinzufügen einer bedingten Prüfanweisung zu dem empfangenen ersten Positionssignal durch die Steuereinheit (20), wobei die bedingte Prüfanweisung umfasst, nach dem Erkennen des ersten Positionssignals auf zumindest ein zweites Positionssignal als zweites Schließkriterium zu prüfen, wobei das erste Schließkriterium weiterhin erfüllt ist;
    - Empfangen des zweiten Positionssignals von einer zweiten Signalquelle als zweites Schließkriterium durch die Steuereinheit (20), wobei die zweite Signalquelle sich von der ersten Signalquelle unterscheidet und das zweite Positionssignal dem beweglichen Teil zuordbar ist;
    - Ausgabe eines Bestätigungssignals durch die Steuereinheit (20) wenn beide Schließkriterien erfüllt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) einen Zeitabstand zwischen dem ersten Positionssignal und dem zweiten Positionssignal als erstes Zeitkriterium ermittelt und mit einem festgelegten zweiten Zeitkriterium in der Steuereinheit (20) vergleicht, und falls das zweite Zeitkriterium von dem ersten Zeitkriterium verletzt wird, die Steuereinheit (20) ein Fehlersignal ausgibt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) ein Fehlersignal ausgibt, wenn das erste und/oder zweite Schließkriterium verletzt ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalquelle ein Gesperresensor (12), insbesondere ein Sperrklinkensensor, des Fahrzeugschlosses (11) ist, wobei bevorzugt eine Sperrposition erkannt wird und in der Sperrposition die Sperrklinke eine Drehfalle des Fahrzeugschlosses (11) sperrt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle ein Kontaktschalter (50), insbesondere ein von außen nicht zugänglicher Kontaktschalter, des beweglichen Teils (110) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Signalquelle eine Zuziehhilfe (30) des Fahrzeugschlosses (11) und/oder ein Antrieb (40) für das bewegliche Teil (110) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle ein Schlosshaltersensor (60) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle ein Kraftsensor (70) zur Erkennung eines Dichtungsdrucks des beweglichen Teils (110) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle eine Bilderfassungseinheit (80) des Fahrzeugs (100) ist, wobei die Bilderfassungseinheit (80) eine Position des beweglichen Teils (110) erfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Signalquelle ein Wegsensor (90) des beweglichen Teils (110) ist, wobei der Wegsensor (90) einen Abstand des beweglichen Teils (110) zum Fahrzeug (100) misst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesicherter Übertragungskanal mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen der Steuereinheit (20) und zumindest der ersten Signalquelle oder der zweiten Signalquelle aufgebaut wird.
  11. Computerprogrammprodukt, umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Steuereinheit (20), das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt.
  12. Fahrzeugschließsystem (10) zur Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils (110) von einem Fahrzeug (100), umfassend ein Fahrzeugschloss (11) zum Verriegeln des beweglichen Teils (110) mit dem Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeugschloss (11) an dem beweglichen Teil (110) oder an dem Fahrzeug (100) montierbar ist, und das Fahrzeugschloss (11) zumindest einen Gesperresensor (12) als erste Signalquelle zur Erfassung von zumindest einem ersten Positionssignal, insbesondere in Form einer Verriegelungsposition des Gesperres (13), aufweist; eine zweite Signalquelle, die zu der ersten Signalquelle unterschiedlich ist und ein dem beweglichen Teil (110) zuordbares zweites Positionssignal erfasst; weiterhin umfassend eine Steuereinheit (20), mit einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium, auf dem ein Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Anspruch gespeichert ist, wobei die Steuereinheit (20) zumindest dazu ausgebildet ist den Programmcode des Computerprogrammprodukts auszuführen.
  13. Fahrzeugschließsystem (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesperresensor (12) als ein Sperrklinkensensor ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugschließsystem (10) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle im oder am Fahrzeugschloss (11) angeordnet ist.
  15. Fahrzeugschließsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle als eine Zuziehhilfe (30) des Fahrzeugschlosses (11) und/oder als ein Antrieb (40) für das bewegliche Teil (110) ausgebildet ist.
  16. Fahrzeugschließsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle als Kontaktschalter (50) des beweglichen Teils ausgebildet ist.
  17. Fahrzeugschließsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle als Schlosshaltersensor (60) ausgebildet ist.
  18. Fahrzeugschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle als ein Kraftsensor (70) zur Erkennung eines Dichtungsdrucks des beweglichen Teils (110) ausgebildet ist.
  19. Fahrzeugschließsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle als eine Bilderfassungseinheit (80) des Fahrzeugs (100) ausgebildet ist, wobei mittels der Bilderfassungseinheit (80) zumindest eine Position des beweglichen Teils (110) erfassbar ist.
  20. Fahrzeugschließsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalquelle als Wegsensor (90) des beweglichen Teils (110) ausgebildet ist, wobei mittels des Wegsensors (90) ein Abstand des beweglichen Teils (110) zum Fahrzeug (100) messbar ist.
EP21725015.8A 2020-04-21 2021-04-01 Verfahren zur sicheren erkennung einer schliessposition eines beweglichen teils von einem fahrzeug Active EP4139548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110769.2A DE102020110769A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Verfahren zur sicheren Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug
PCT/DE2021/100319 WO2021213584A1 (de) 2020-04-21 2021-04-01 VERFAHREN ZUR SICHEREN ERKENNUNG EINER SCHLIEßPOSITION EINES BEWEGLICHEN TEILS VON EINEM FAHRZEUG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4139548A1 EP4139548A1 (de) 2023-03-01
EP4139548B1 true EP4139548B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=75904726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21725015.8A Active EP4139548B1 (de) 2020-04-21 2021-04-01 Verfahren zur sicheren erkennung einer schliessposition eines beweglichen teils von einem fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230228131A1 (de)
EP (1) EP4139548B1 (de)
JP (1) JP2023522239A (de)
KR (1) KR20230002882A (de)
CN (1) CN115427651A (de)
DE (1) DE102020110769A1 (de)
WO (1) WO2021213584A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127552A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion eines Türsensors eines Fortbewegungsmittels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963043B4 (de) 1999-06-26 2010-10-07 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß für Türen oder Klappen an einem Kraftfahrzeug
GB0207526D0 (en) 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Control system for a vehicle door latch
DE102007000899B3 (de) * 2007-11-14 2009-05-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
FR2931185A1 (fr) 2008-05-13 2009-11-20 Renault Sas Systeme et procede de fermeture motorise pour ouvrant de vehicule avec joint compressible
DE102010052582B4 (de) 2010-11-25 2022-02-03 Audi Ag Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
DE102012106725A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Überprüfung einer Schließposition eines Fahrzeugschließelements und elektronische Auswerteeinheit
FR2995622B1 (fr) * 2012-09-17 2015-03-20 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene
DE102016202975B3 (de) 2016-02-25 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur optischen Warnmeldung einer nicht geschlossenen Fahrzeugtür
US20190390485A1 (en) 2018-06-25 2019-12-26 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a vehicle door lock system
DE102019003618A1 (de) * 2019-05-23 2019-12-12 Daimler Ag Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020110769A1 (de) 2021-10-21
CN115427651A (zh) 2022-12-02
JP2023522239A (ja) 2023-05-29
KR20230002882A (ko) 2023-01-05
WO2021213584A1 (de) 2021-10-28
US20230228131A1 (en) 2023-07-20
EP4139548A1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928101C2 (de) Verfahren zum Steuern fremdkraftbetriebener Fensterheber, Schiebedächer und/oder Schlösser in Kraftfahrzeugen
EP0725743B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
EP1584777B1 (de) Schliesssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2012079681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und schliessen einer tür und/oder einer heckklappe eines fahrzeugs
DE102015217386A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP4139548B1 (de) Verfahren zur sicheren erkennung einer schliessposition eines beweglichen teils von einem fahrzeug
EP2208648B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Innenraums einer Gütertransportvorrichtung
DE102010038705A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102008039303A1 (de) Fernstartsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Absichern einer Fernstartfunktion
WO2017108660A1 (de) Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug
WO2015007673A1 (de) Fahrzeugsystem und verfahren zur automatisierten steuerung mindestens einer safety-relevanten funktion eines fahrzeuges
DE102015103165A1 (de) Fahrzeugwarnsystem
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10160964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE102010048393B4 (de) Fahrzeugzugangs- und/oder Fahrberechtigungssystem
EP1202882B1 (de) Vorrichtung zum stilllegen eines unrechtmässig benutzten kraftfahrzeuges
DE102008053777A1 (de) Tankverschlussanordnung
DE102021000253A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Bewegung eines Bewegungsbauteils
EP3091156B1 (de) Verfahren zur detektion einer betätigungshandlung
DE10052308B4 (de) Keyless-Entry-System für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102016108935A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Klappe
WO2004066221A1 (de) Schlüsselloses ver- und entriegelungssystem
EP3239944B1 (de) Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten
DE102004014649A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003049

Country of ref document: DE