WO2017108660A1 - Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017108660A1
WO2017108660A1 PCT/EP2016/081664 EP2016081664W WO2017108660A1 WO 2017108660 A1 WO2017108660 A1 WO 2017108660A1 EP 2016081664 W EP2016081664 W EP 2016081664W WO 2017108660 A1 WO2017108660 A1 WO 2017108660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
idg
identification transmitter
mobile identification
stf
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hermann
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to JP2018533084A priority Critical patent/JP6650041B2/ja
Priority to US16/065,686 priority patent/US10399543B2/en
Publication of WO2017108660A1 publication Critical patent/WO2017108660A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for releasing one or more functions in a vehicle, in particular in a motor vehicle.
  • Various approaches are known from the prior art to allow a user of a vehicle by means of a mobile (ie portable) identification transmitter triggering actions on the vehicle.
  • a mobile (ie portable) identification transmitter triggering actions on the vehicle.
  • there are conditional access systems or to ⁇ gear arrangements in vehicles in which the authentication of the user takes place, data communication between a first communication device of the vehicle with a second communication device in the mobile identification transmitter of the user, such as a key or key fob.
  • Vehicle are sent at regular intervals request signals with a predetermined field strength.
  • request signals are preferably low-frequency request signals, for example in the range of 125 MHz.
  • the request signals are used to check whether a mobile identification transmitter is located in a proximity area around the vehicle.
  • a mobile identification transmitter approaches the vehicle so that it can receive the request signals of the vehicle, it will respond to the reception of the request signals by one Initiate authentication process or pre-authentication process.
  • radio signals are sent in the MHz range and with a higher range than the request signals from Identi ⁇ tion encoder to the vehicle. With these signals, the mobile identification transmitter ultimately transmits its authentication code to the vehicle.
  • this type of access authorization is also referred to as a passive access authorization check, and the corresponding conditional access systems as passive electronic access authorization systems.
  • the active and passive access arrangements just described can also be used generally in the sense that active or passive functions which enable triggering of specific actions on the vehicle by a user are thereby released on the vehicle.
  • active functions When releasing active functions, the user must perform an actuation on the mobile identification transmitter or a device coupled to it, in order to trigger the corresponding action, whereas such an actuation is not required when releasing a passive function.
  • a certain threshold is given in arrangements for release of active functions usually by the radio range of the mobile identification transmitter.
  • the distance of the identification transmitter from the vehicle is determined via the field strength of the request signals received in the identification transmitter. In In both cases, the determination of the position of the identification transmitter is inaccurate, which facilitates safety-critical attacks for the unauthorized triggering of actions on the vehicle.
  • a request signal with high field strength can be faked a remote from the vehicle ID transmitter with a transponder attack, whereupon this emits its identification code, so that an unauthorized person located on the vehicle can open the vehicle, for example, although the
  • Identification transmitter located at a distance from the vehicle, in which the access to the vehicle should not be allowed. Arrangements for activating passive vehicle functions also have the disadvantage that constantly a request signal has to be transmitted by the vehicle.
  • the object of the invention is to provide a method and an arrangement for releasing functions in a motor vehicle, which increase the security against attacks by unauthorized third parties.
  • the method according to the invention serves to release one or more functions in a vehicle, in particular in a motor vehicle.
  • one or more predetermined radio signals are transmitted from a mobile or portable identification transmitter and / or a device coupled to the mobile identification transmitter to a vehicle-side evaluation device.
  • the radio signals are preferably high-frequency signals in the MHz range.
  • the steps a) to d) explained below are carried out.
  • the transmitting of the radio signal or signals also takes place, with the transmission of the radio signals being dependent on Embodiment at different points of steps a) to d) can be done, which is why this transmission is not included in the description of the steps according to claim 1.
  • step d) Is not specified otherwise in the below-explained steps a) to d), by which component the corresponding step is carried out, there is this variety of ways at ⁇ possibilities, which are described in greater detail in particular embodiments.
  • a reference to the implementation of step d) is further to be understood in that this step can also lead to no activation of a function, if none of the release conditions explained below is met.
  • a first position is detected, said first position via satellite-based position determination by the ID Case ⁇ onsgeber or device is determined, which wirelessly (preferably via a short-range Kirsver ⁇ connection such as Bluetooth or NFC) or possibly also wired to the identification transmitter is coupled.
  • GPS Global Positioning System
  • Such a module receives satellite signals in a manner known per se and calculates from these signals the position of the identification transmitter or the device coupled thereto on the ground. That with the mobile
  • Identification device coupled device is in a preferred variant, a mobile phone.
  • the mobile identification transmitter and optionally the device coupled thereto are usually provided by a user of the
  • step b) of the method according to the invention the (amount) position difference between the first position and a second position is determined, wherein the second position corresponds to the position of the vehicle.
  • step b) can be performed by the identification transmitter or the coupled device or the evaluation device.
  • the second position has preferably been determined during the last decommissioning of the vehicle, in particular during the last locking of the vehicle.
  • This position may have been determined in various ways, for example via satellite-based positioning by means of the navigation system of the vehicle or possibly also via a mobile telephone or the mobile identification transmitter, both of which are located on the vehicle when it is locked.
  • a step c) it is checked whether one or more release conditions are met, wherein a respective release condition is assigned to a number of functions (ie at least one function) of the vehicle and the respective release condition is met if the position difference falls below a threshold which the respective Freigabebe ⁇ dingung is assigned.
  • the check in step c) can be carried out by the identification transmitter or the coupled device or the evaluation device, depending on the configuration.
  • those functions are activated (exclusively) which are assigned to fulfilled release conditions.
  • the activation is carried out by the vehicle-side evaluation device.
  • the activation of respective functions on the vehicle is also made possible by a manual actuation of the user on the mobile identification transmitter or the device coupled thereto. light, so that, for example, in the absence of satellite reception and a release of corresponding functions is enabled.
  • the inventive method has the advantage that the activation of functions is coupled to a very accurate determination of a position difference via satellite-based position determination. In this way, the release of functions can be much better controlled and thereby the security of the method against unauthorized attacks can be improved.
  • the above steps a) to c) are performed in the mobile identifica ⁇ tion encoder and / or in a coupled device,) will automatically be forwarded as the predetermined radio signal, an enable signal to the vehicle-side evaluation device upon fulfillment of a respective release condition in step c whereby the evaluator is caused to release the number of functions associated with the respective satisfied release condition.
  • the second position is stored in the mobile identification transmitter or in the coupled device, wherein the storage in particular in the determination of the second position in the last
  • the release condition or release conditions comprise at least one first release condition whose number of assigned functions comprises one or more passive vehicle functions, upon activation of which one user actuates one or more predetermined actions on the vehicle without actuating the mobile identification transmitter and / or the can trigger with the mobile identification transmitter coupled device.
  • the triggering takes place only if an authentication code, which is transmitted wirelessly from the mobile identification transmitter and / or the device coupled to the mobile identification transmitter to the evaluation device, is successfully authenticated by the evaluation device.
  • the Actions only triggered if the authentication code can be identified as belonging to the vehicle.
  • the passive vehicle function or the passive ones comprise
  • Vehicle functions a passive access function to the vehicle, in the activation of a user without actuation of the mobile identification transmitter and / or coupled to the mobile Identifi ⁇ cation encoder device unlock the vehicle and operate (especially start) can.
  • the threshold assigned to the passive access function release condition is preferably in the range of 2 m or less.
  • the passive vehicle function or the passive ones comprise
  • Vehicle functions an optical and / or acoustic signal ⁇ output by the vehicle, in particular a turning on a lighting on the vehicle. In this way, in particular, the function of a so-called.
  • Welcome lights can be realized, which leads to a brief turn on the lighting device of the vehicle at an approach of the user.
  • the threshold assigned to the optical signal output enabling condition is preferably 20 m or less. Preferably, this threshold is greater than the threshold for the passive access function, since the function of the optical or acoustic signal output is less critical to safety.
  • the release condition or release conditions comprise at least one second release condition whose number of associated functions comprises one or more active vehicle functions, at the activation of which one user actuates one or more predetermined actions on the vehicle by actuating the mobile identification transmitter and / or or the device coupled to the mobile identification transmitter, if one
  • the active vehicle function relates to the function of the active access arrangement explained in the introduction.
  • the threshold assigned to the enabling condition for the active vehicle functions is preferably 10 m or less.
  • this threshold is greater than the threshold for the passive vehicle functions.
  • the mobile identification transmitter and / or the device coupled to the mobile identification transmitter carries out the step a) in response to wirelessly received request signals of the vehicle and then transmits as a predetermined radio signal a signal which comprises the first position , whereupon the steps b) to d) are performed by the evaluation device.
  • the second position is stored in the vehicle.
  • the mobile identification transmitter and / or the device coupled to the mobile identification transmitter carries out the steps a) and b) in particular in response to wirelessly received request signals of the vehicle and then transmits a signal as predetermined radio signal, which signals the position difference includes, whereupon steps c) and d) are performed by the evaluation unit.
  • the second position is stored in the mobile identification transmitter and / or in the coupled device. Due to the satellite-supported position determination, the two embodiments explained last enable a more accurate determination of the distance to the vehicle and thus an improved realization of passive vehicle functions.
  • the release condition or release conditions comprise at least a third release condition whose number of assigned functions transmits request signals
  • the vehicle comprises, if an authentication code, which is transmitted wirelessly from the mobile identification transmitter and / or the device coupled to the mobile identification transmitter to the evaluation device, is successfully authenticated by the evaluation device.
  • the sending of the request signals can eg automatically via a from the
  • Identification transmitter or an emitted from the coupled device release signal can be caused if the Posi ⁇ tion difference falls below the appropriate threshold and at the same time the authentication code, which is transmitted for example with the enable signal can be successfully authenticated.
  • the transmission of the request signals is initiated manually by a Be ⁇ actuation of the user on the identification transmitter or the device coupled thereto. This actuation triggers the sending of a release signal to the evaluation device. In both cases, the transmission of the request signals only when the release condition, ie, falls below the corresponding threshold of the position difference allowed.
  • the just explained request signals are used in the context of the release of at least one passive vehicle function, wherein upon activation of the at least one passive vehicle function, a user one or more predetermined actions on the vehicle without actuation of the mobile identificationi ⁇ onsgebers and / or with the mobile identification transmitter coupled device can trigger if an authentication code that is wirelessly transmitted from the mobile identification transmitter and / or coupled to the mobile identification transmitter device to the evaluation, is successfully authenticated by the evaluation.
  • the activation of the at least one passive vehicle function always takes place when the request signals are received by the mobile identification transmitter or the device coupled thereto and the distance between the identification transmitter or the coupled device and the vehicle falls below a predetermined threshold.
  • the activation of the passive vehicle function may optionally be effected by means of the method according to the invention. fahrens, but also be implemented in a conventional manner without satellite-based position determination.
  • the steps a) to d) of the method according to the invention are repeated at predetermined time intervals, so that it is recognized in good time if the corresponding release condition is met.
  • the invention relates to an arrangement for activating one or more functions in a vehicle, in particular in a motor vehicle, comprising a vehicle-side evaluation and a mobile identification transmitter, wherein the arrangement is adapted to one or more predetermined radio signals from the mobile
  • Identification transmitter and / or a device coupled to the mobile identification transmitter to transmit to the vehicle-side evaluation Furthermore, the arrangement is set up to carry out the steps a) to d) of the method according to the invention.
  • the arrangement just described can perform one or more preferred embodiments of the method according to the invention.
  • the invention furthermore relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, which comprises the arrangement according to the invention.
  • a vehicle in particular a motor vehicle, which comprises the arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a passive to ⁇ gear system to a motor vehicle, which is realized in accordance with an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a flowchart which illustrates the essential steps in the access to the motor vehicle via the access system of FIG. 1.
  • a variant of the invention will be explained with reference to a passive access system to a motor vehicle, in which a user without actuating a mobile identification transmitter at a sufficiently small distance from the motor vehicle can unlock and start it.
  • Fig. 1 shows a variant of a passive access system according to the invention to the motor vehicle FZ.
  • the access system comprises a mobile identification transmitter IDG and a vehicle-side control unit STF, which corresponds to a Ausnceein ⁇ device as defined in claim 1.
  • Both the mobile identification transmitter IDG and the vehicle-mounted control STF comprise transceivers for
  • the vehicle FZ was parked at the (second) position P2, wherein when the vehicle was parked, for example, coupled to its locking, its position was determined. Preferably, this position is determined on the Na ⁇ vigations réelle of the vehicle.
  • This position was also transmitted wirelessly to the mobile ID transmitter IDG.
  • the IDG IDG is carried by the user of the vehicle who is currently in the scenario of FIG. 1 at the position PI away from the vehicle.
  • the IDG IDG is characterized in that it contains a GPS module GM, via which it can detect its position by means of received satellite signals. This satelli ⁇ tengeconstitutede position determination is indicated by the representation of several satellites S and the arrow P, through which the reception of satellite signals in the GPS module is represented.
  • a radio signal FS is also transmitted from the IDG IDG to the vehicle-mounted control unit STF.
  • a release condition FGB for the passive access function is stored in the vehicle-side control unit and also in the mobile identification transmitter, wherein the passive access function in FIG. 1 is denoted by FT.
  • a step S1 the user locks his vehicle FZ at the position P2, as already explained above.
  • This position P2 is stored immobile ID transmitter IDG.
  • the user approaches the vehicle again, whereupon the position PI of the mobile identification transmitter IDG by the
  • step S3 the release condition FGB for the passive access function FT in the mobile ID transmitter IDG is checked. This release condition is satisfied when the absolute difference between the positions PI and P2 is less than a predetermined threshold TH. If this release condition is not met, the user can not unlock the motor vehicle and it is returned to step S2, in turn, to determine the possibly changed position P2 via the GPS module GM.
  • the release signal FS indicated in FIG. 1 is sent to the control unit STF in order to activate the passive access function FT in step S4. Thereafter, the passive access function is enabled, which means that the user can unlock and start the vehicle without further operation of the IDG IDG. It should be noted that the unlocking and starting of the vehicle is further only possible if an identification code of the identification transmitter contained in the release signal can be successfully authenticated in the control unit STF, which is the case in the scenario considered here.
  • step S2 the procedure returns to step S2 in order to continue to monitor the position PI, so that in the event that the position difference no longer fulfills the release condition FBG at a later time, the passive access function is again deactivated.
  • Invention have a number of advantages.
  • a very accurate determination of a position difference between a mobile identification transmitter and a vehicle is made possible by satellite-based position determination, so that the fulfillment of release conditions, which are coupled to this position difference, can be checked very well.
  • the release of vehicle functions is thus better protected against attacks by unauthorized third parties.
  • a passive access arrangement to a vehicle is also provided which no longer requires the transmission of request signals by the vehicle. This reduces the power consumption of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen (FT) in einem Fahrzeug (FZ), insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Im Rahmen des Verfahrens werden ein oder mehrere vorgegebene Funksignale (FS) von einem mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder einem mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät zu einer fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung (STF) übertragen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ansätze bekannt, um einem Benutzer eines Fahrzeugs mittels eines mobilen (d.h. tragbaren) Identifikationsgebers das Auslösen von Aktionen am Fahrzeug zu ermöglichen. Unter anderem gibt es Zugangsberechtigungssysteme oder Zu¬ gangsanordnungen in Fahrzeugen, bei denen zur Authentifizierung des Benutzers eine Datenkommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs mit einer zweiten Kommunikationseinrichtung in dem mobilen Identifikationsgeber des Benutzers, wie einem Schlüssel oder Schlüsselanhänger, erfolgt. Dabei werden bei einer aktiven Zugangsanordnung von dem mobilen Identifikationsgeber Steuersignale sowie ein Identifikationscode, beispielsweise durch Drücken einer entspre¬ chenden Taste durch den Benutzer des mobilen Identifikati- onsgebers, an das Fahrzeug gesendet, woraufhin dieses bei korrektem Identifikationscode entriegelt bzw. verriegelt wird.
Ferner sind passive Zugangsanordnungen bekannt, bei denen zunächst von einer ersten Kommunikationseinrichtung des
Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen Anfragesignale mit einer vorbestimmten Feldstärke ausgesendet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Anfragesignalen um niederfrequente Anfragesignale, z.B. im Bereich von 125 MHz. Mittels der Anfragesignale wird überprüft, ob sich ein mobiler Identifika- tionsgeber in einem Annäherungsbereich um das Fahrzeug befindet. Nähert sich ein mobiler Identifikationsgeber dem Fahrzeug, so dass dieser die Anfragesignale des Fahrzeugs empfangen kann, so wird er auf den Empfang der Anfragesignale antworten, um einen Authentifizierungsvorgang bzw. Vor-Authentifizierungsvorgang einzuleiten. Dabei werden Funksignale im MHz-Bereich und mit einer höheren Reichweite als die Anfragesignale vom Identi¬ fikationsgeber an das Fahrzeug gesendet. Mit diesen Signalen übermittelt der mobile Identifikationsgeber letztlich seinen Authentifizierungscode an das Fahrzeug. Bei erfolgreicher Überprüfung des Authentifizierungscodes im Fahrzeug ist es dann möglich, dass ein Benutzer, der sich direkt am Fahrzeug befindet, durch Betätigen eines Türgriffs ein Entriegeln der entspre- chenden Fahrzeugtür oder aller Fahrzeugtüren initiiert. Da hier kein aktives Betätigen eines mechanischen oder elektrischen Identifikationsgebers bzw. Schlüssels durch einen Benutzer vorgenommen werden muss, wird diese Art der Zugangsberechtigung auch als passive Zugangsberechtigungsüberprüfung, und die entsprechenden Zugangsberechtigungssysteme als passive elektronische Zugangsberechtigungssysteme bezeichnet.
Die soeben erläuterten aktiven und passiven Zugangsanordnungen können gegebenenfalls auch allgemein in dem Sinne genutzt werden, dass hierdurch am Fahrzeug aktive oder passive Funktionen freigegeben werden, welche das Auslösen von bestimmten Aktionen am Fahrzeug durch einen Benutzer ermöglichen. Bei der Freigabe von aktiven Funktionen muss der Benutzer zum Auslösen der entsprechenden Aktion eine Betätigung an dem mobilen Identi- fikationsgeber oder einem damit gekoppelten Gerät durchführen, wohingegen bei der Freigabe einer passiven Funktion eine solche Betätigung nicht erforderlich ist.
Anordnungen zur Freigabe von aktiven und passiven Fahrzeug- funktionen ermöglichen die Aktivierung der entsprechenden
Funktionen erst dann, wenn der Abstand des Benutzers bzw. seines Identifikationsgebers vom Fahrzeug eine bestimmte Schwelle unterschreitet. Diese Schwelle ist bei Anordnungen zur Freigabe von aktiven Funktionen in der Regel durch die Funkreichweite des mobilen Identifikationsgebers gegeben. Bei Anordnungen zur Freigabe von passiven Funktionen wird der Abstand des Identifikationsgebers vom Fahrzeug über die Feldstärke der im Identifikationsgeber empfangenen Anfragesignale ermittelt. In beiden Fällen ist die Bestimmung der Position des Identifikationsgebers ungenau, was sicherheitskritische Angriffe zum unbefugten Auslösen von Aktionen am Fahrzeug erleichtert. Bei Anordnungen zur Freigabe von passiven Funktionen kann mit einem Transponder-Angriff ein Anfragesignal mit hoher Feldstärke einem entfernt vom Fahrzeug befindlichen Identifikationsgeber vorgetäuscht werden, woraufhin dieser seinen Identifikationscode aussendet, so dass eine am Fahrzeug befindliche unbefugte Person das Kraftfahrzeug z.B. öffnen kann, obwohl sich der
Identifikationsgeber in einem Abstand vom Fahrzeug befindet, bei dem der Zugang zum Fahrzeug nicht zugelassen werden sollte. Anordnungen zur Aktivierung von passiven Fahrzeugfunktionen weisen ferner den Nachteil auf, dass ständig ein Anfragesignal vom Fahrzeug ausgesendet werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Freigabe von Funktionen in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welche die Sicherheit gegenüber Angriffen unbefugter Dritter erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Im Rahmen des Verfahrens werden ein oder mehrere vorgegebene Funksignale von einem mobilen bzw. tragbaren Identifikationsgeber und/oder einem mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Gerät zu einer fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung übertragen. Die Funksignale sind dabei vorzugsweise hochfrequente Signale im MHz-Bereich. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die nachfolgend erläuterten Schritte a) bis d) durchgeführt. Bei der Durchführung der Schritte erfolgt ferner das Aussenden des oder der genannten Funksignale, wobei das Aussenden der Funksignale je nach Ausführungsform an verschiedenen Stellen der Schritte a) bis d) erfolgen kann, weshalb dieses Aussenden nicht in der Beschreibung der Schritte gemäß Anspruch 1 enthalten ist. In speziellen Ausführungsformen gemäß den abhängigen Ansprüchen wird dann definiert, zu welchen Zeitpunkten die vorgegebenen Funksignale übermittelt werden können.
Sofern in den nachfolgend erläuterten Schritten a) bis d) nicht spezifiziert wird, durch welche Komponente der entsprechende Schritt ausgeführt wird, gibt es hierzu verschiedene Mög¬ lichkeiten, welche in speziellen Ausführungsformen näher erläutert werden. Hier und im Folgenden ist ferner ein Verweis auf die Durchführung des Schritts d) dahingehend zu verstehen, dass dieser Schritt auch zu keiner Aktivierung einer Funktion führen kann, sofern keine der weiter unten erläuterten Freigabebedingungen erfüllt ist.
In einem Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine erste Position erfasst, wobei die erste Position über satel- litengestützte Positionsbestimmung durch den Identifikati¬ onsgeber oder ein Gerät ermittelt wird, welches drahtlos (vorzugsweise über eine kurzreichweitige Kommunikationsver¬ bindung wie Bluetooth oder NFC) oder ggf. auch drahtgebunden mit dem Identifikationsgeber gekoppelt ist. Mit anderen Worten beinhaltet der Identifikationsgeber oder das damit gekoppelte Gerät ein satellitengestütztes Ortungsmodul, z.B. ein GPS-Modul (GPS = Global Positioning System) . Ein solches Modul empfängt in an sich bekannter Weise Satellitensignale und berechnet aus diesen Signalen die Position des Identifikationsgebers bzw. des damit gekoppelten Geräts auf der Erde. Das mit dem mobilen
Identifikationsgeber gekoppelte Gerät ist in einer bevorzugten Variante ein Mobiltelefon.
Der mobile Identifikationsgeber und gegebenenfalls das daran gekoppelte Gerät werden in der Regel von einem Benutzer des
Fahrzeugs mitgeführt, so dass die oben definierte erste Position der Position des Benutzers entspricht. Der mobile bzw. tragbare Identifikationsgeber ist vorzugsweise eine sehr kompakte, vom Fahrzeughersteller ausgegebene Einheit. Nichtsdestotrotz kann der mobile Identifikationsgeber gegebenenfalls auch ein Mobiltelefon sein. In einem Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die (betragsmäßige) Positionsdifferenz zwischen der ersten Position und einer zweiten Position ermittelt, wobei die zweite Position der Position des Fahrzeugs entspricht . Je nach Ausgestaltung kann der Schritt b) durch den Identifikationsgeber bzw. das gekoppelte Gerät oder die Auswerteeinrichtung ausgeführt werden. Die zweite Position wurde vorzugsweise bei der letzten Außerbetriebnahme des Fahrzeugs ermittelt, insbesondere beim letzten Verriegeln des Fahrzeugs. Diese Position kann dabei auf verschiedene Weise bestimmt worden sein, z.B. über satellitengestützte Ortung mittels des Navigationssystems des Fahrzeugs oder gegebenenfalls auch über ein Mobiltelefon oder den mobilen Identifikationsgeber, die sich beide am Fahrzeug bei dessen Verriegelung befinden . In einem Schritt c) wird überprüft, ob eine oder mehrere Freigabebedingungen erfüllt sind, wobei einer jeweiligen Freigabebedingung eine Anzahl von Funktionen (d.h. zumindest eine Funktion) des Fahrzeugs zugeordnet ist und die jeweilige Freigabebedingung erfüllt ist, wenn die Positionsdifferenz eine Schwelle unterschreitet, welche der jeweiligen Freigabebe¬ dingung zugewiesen ist. Die Überprüfung in Schritt c) kann je nach Ausgestaltung durch den Identifikationsgeber oder das gekoppelte Gerät oder die Auswerteeinrichtung erfolgen. In einem Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden (ausschließlich) diejenigen Funktionen aktiviert, welche erfüllten Freigabebedingungen zugeordnet sind. Die Aktivierung erfolgt dabei durch die fahrzeugseitige Auswerteinrichtung. In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner die Aktivierung jeweiliger Funktionen am Fahrzeug auch durch eine manuelle Betätigung des Benutzers an dem mobilen Identifikationsgeber oder dem damit gekoppelten Gerät ermög- licht, so dass z.B. bei fehlendem Satellitenempfang auch eine Freigabe entsprechender Funktionen ermöglicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Aktivierung von Funktionen an eine sehr genaue Ermittlung einer Positionsdifferenz über satellitengestützte Positionsbestimmung gekoppelt ist. Auf diese Weise kann die Freigabe von Funktionen wesentlich besser gesteuert werden und hierdurch die Sicherheit des Verfahrens gegenüber unbefugten Angriffen verbessert werden.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die obigen Schritte a) bis c) im mobilen Identifika¬ tionsgeber und/oder im gekoppelten Gerät durchgeführt, wobei bei Erfüllung einer jeweiligen Freigabebedingung in Schritt c) automatisch als vorgegebenes Funksignal ein Freigabesignal zur fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung übermittelt wird, wodurch die Auswerteeinrichtung dazu veranlasst wird, die Anzahl von Funktionen freizugeben, die der jeweiligen erfüllten Freiga- bebedingung zugeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist die zweite Position im mobilen Identifikationsgeber oder im gekoppelten Gerät gespeichert, wobei die Speicherung insbesondere bei der Ermittlung der zweiten Position bei der letzten
Außerbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgt ist.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Freigabebedingung oder Freigabebedingungen zumindest eine erste Freigabebedingung, deren Anzahl von zugeordneten Funktionen eine oder mehrere passive Fahrzeugfunktionen umfasst, bei deren Aktivierung ein Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Aktionen am Fahrzeug ohne Betätigung des mobilen Identifikationsgebers und/oder des mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Geräts auslösen kann. Die Auslösung erfolgt dabei nur dann, wenn ein Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identifikationsgeber und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung erfolgreich authentifiziert wird. Mit anderen Worten werden die Aktionen nur dann ausgelöst, wenn der Authentifizierungscode als zum Fahrzeug gehörig identifiziert werden kann.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die passive Fahrzeugfunktion oder die passiven
Fahrzeugfunktionen eine passive Zugangsfunktion zum Fahrzeug, bei deren Aktivierung ein Benutzer ohne Betätigung des mobilen Identifikationsgebers und/oder des mit dem mobilen Identifi¬ kationsgeber gekoppelten Geräts das Fahrzeug entriegeln und betreiben (insbesondere starten) kann. Die Schwelle, welche der Freigabebedingung für die passive Zugangsfunktion zugewiesen ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 2 m oder weniger.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die passive Fahrzeugfunktion oder die passiven
Fahrzeugfunktionen eine optische und/oder akustische Signal¬ ausgabe durch das Fahrzeug, insbesondere ein Anschalten einer Beleuchtung am Fahrzeug. Hierdurch kann insbesondere die Funktion eines sog. Welcome-Lights realisiert werden, welches zu einem kurzzeitigen Anschalten der Beleuchtungsvorrichtung des Fahrzeugs bei einer Annäherung des Benutzers führt. Die Schwelle, welche der Freigabebedingung für die optische bzw. akustische Signalausgabe zugewiesen ist, liegt vorzugsweise bei 20 m oder weniger. Vorzugsweise ist diese Schwelle größer als die Schwelle für die passive Zugangsfunktion, da die Funktion der optischen bzw. akustischen Signalausgabe weniger sicherheitskritisch ist.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Freigabebedingung oder Freigabebedingungen zu- mindest eine zweite Freigabebedingung, deren Anzahl von zugehörigen Funktionen eine oder mehrere aktive Fahrzeugfunktionen umfasst, bei deren Aktivierung ein Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Aktionen am Fahrzeug durch Betätigung des mobilen Identifikationsgebers und/oder des mit dem mobilen Identifi- kationsgeber gekoppelten Geräts auslösen kann, sofern ein
Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identi¬ fikationsgeber und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung erfolgreich authentifiziert wird. Insbesondere betrifft die aktive Fahrzeugfunktion die Funktion der eingangs erläuterten aktiven Zugangsanordnung. Die Schwelle, welche der Freigabebedingung für die aktiven Fahrzeugfunktionen zugewiesen ist, liegt vorzugsweise bei 10 m oder weniger.
Insbesondere ist diese Schwelle größer als die Schwelle für die passiven Fahrzeugfunktionen.
In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens führt der mobile Identifikationsgeber und/oder das mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelte Gerät in Antwort auf drahtlos empfangene Anfragesignale des Fahrzeugs den Schritt a) durch und sendet anschließend als vorgegebenes Funksignal ein Signal aus, welches die erste Position umfasst, woraufhin die Schritte b) bis d) durch die Auswerteeinrichtung durchgeführt werden. In dieser Variante der Erfindung ist die zweite Position im Fahrzeug gespeichert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung führt der mobile Identifikationsgeber und/oder das mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelte Gerät insbesondere in Antwort auf drahtlos empfangene Anfragesignale des Fahrzeugs die Schritte a) und b) durch und sendet anschließend als vorgegebenes Funksignal ein Signal aus, welches die Positionsdifferenz umfasst, wo- raufhin die Schritte c) und d) durch die Auswerteeinheit durchgeführt werden. In dieser Variante ist die zweite Position im mobilen Identifikationsgeber und/oder im gekoppelten Gerät gespeichert . Die beiden zuletzt erläuterten Ausführungsformen ermöglichen aufgrund der satellitengestützten Positionsbestimmung eine genauere Ermittlung des Abstands zum Fahrzeug und damit eine verbesserte Realisierung von passiven Fahrzeugfunktionen. In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Freigabebedingung oder Freigabebedingungen zumindest eine dritte Freigabebedingung, deren Anzahl von zugeordneten Funktionen ein Aussenden von Anfragesignalen durch das Fahrzeug umfasst, sofern ein Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identifikationsgeber und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung übermittelt wird, durch die Auswerteein- richtung erfolgreich authentifiziert wird. Das Aussenden der Anfragesignale kann dabei z.B. automatisch über ein vom
Identifikationsgeber oder ein von dem gekoppelten Gerät ausgesendetes Freigabesignal veranlasst werden, wenn die Posi¬ tionsdifferenz die entsprechende Schwelle unterschreitet und gleichzeitig auch der Authentifizierungscode, der z.B. mit dem Freigabesignal übermittelt wird, erfolgreich authentifiziert werden kann. Gegebenenfalls besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Aussenden der Anfragesignale manuell durch eine Be¬ tätigung des Benutzers am Identifikationsgeber bzw. am daran gekoppelten Gerät veranlasst wird. Diese Betätigung löst das Senden eines Freigabesignals zu Auswerteeinrichtung aus. In beiden Fällen wird das Aussenden der Anfragesignale nur bei Erfüllung der Freigabebedingung, d.h. bei Unterschreiten der entsprechenden Schwelle der Positionsdifferenz, zugelassen.
Die soeben erläuterten Anfragesignale werden im Rahmen der Freigabe zumindest einer passiven Fahrzeugfunktion verwendet, wobei bei der Aktivierung der zumindest einen passiven Fahrzeugfunktion ein Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Ak- tionen am Fahrzeug ohne Betätigung des mobilen Identifikati¬ onsgebers und/oder des mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Geräts auslösen kann, sofern ein Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identifikationsgeber und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung erfolgreich authentifiziert wird. Die Aktivierung der zumindest einen passiven Fahrzeugfunktion findet immer dann statt, wenn die Anfragesignale von dem mobilen Identifikationsgeber oder dem damit gekoppelten Gerät empfangen werden und der Abstand zwischen dem Identifikationsgeber bzw. dem gekoppelten Gerät und dem Fahrzeug eine vorbestimmte Schwelle unterschreitet. Die Aktivierung der passiven Fahrzeugfunktion kann dabei gegebenenfalls mittels des erfindungsgemäßen Ver- fahrens, jedoch auch in herkömmlicher Weise ohne satellitengestützte Positionsbestimmung realisiert sein.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Schritte a) bis d) des erfindungsgemäßen Verfahrens in vorbestimmten Zeitabständen wiederholt, so dass rechtzeitig erkannt wird, wenn die entsprechende Freigabebedingung erfüllt ist . Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Aktivierung einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine fahrzeugseitige Auswerteeinrichtung und einen mobilen Identifikationsgeber, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere vorgegebene Funksignale von dem mobilen
Identifikationsgeber und/oder einem mit dem mobilen Identifikationsgeber gekoppelten Gerät zu der fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung zu übertragen. Ferner ist die Anordnung dazu eingerichtet, die Schritte a) bis d) des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
In einer bevorzugten Variante kann die soeben beschriebene Anordnung eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführen.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Anordnung umfasst . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines passiven Zu¬ gangssystems zu einem Kraftfahrzeug, welches gemäß einer Ausführungsform der Erfindung realisiert ist; und Fig. 2 ein Flussdiagramm, welches die wesentlichen Schritte beim Zugang zum Kraftfahrzeug über das Zugangssystem der Fig. 1 verdeutlicht. Nachfolgend wird eine Variante der Erfindung anhand eines passiven Zugangssystems zu einem Kraftfahrzeug erläutert, bei dem ein Benutzer ohne Betätigung eines mobilen Identifikationsgebers bei ausreichend geringem Abstand zum Kraftfahrzeug dieses entriegeln und starten kann.
Herkömmlicherweise werden passive Zugangssysteme dadurch re¬ alisiert, dass niederfrequente kurzreichweitige Anfragesignale permanent durch das Kraftfahrzeug ausgesendet werden. Können solche Anfragesignale durch den mobilen Identifikationsgeber empfangen werden (d.h. befindet sich der Identifikationsgeber in Reichweite der Anfragesignale) , wird ein Authentifikationscode des Identifikationsgebers über ein hochfrequentes Funksignal mit höherer Reichweite an das Kraftfahrzeug übermittelt. Das Funksignal enthält dabei auch die Feldstärken der empfangenen Anfragesignale. Hierüber kann dann eine fahrzeugseitige Aus¬ werteeinrichtung feststellen, in welchem Abstand sich der Identifikationsgeber vom Kraftfahrzeug befindet . Unterschreitet dieser Abstand eine bestimmte Schwelle, kann der Benutzer ohne Betätigung des mobilen Identifikationsgebers das Kraftfahrzeug entriegeln und in Betrieb nehmen. Nachteilhaft an diesem herkömmlichen passiven Zugangssystem ist dabei, dass hierzu permanent Anfragesignale benötigt werden, was zu einem hohen Energieverbrauch im Kraftfahrzeug führt. Diese Anfragesignale sind bei der hier erläuterten Variante der Erfindung nicht mehr erforderlich.
Fig. 1 zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen passiven Zugangssystems zu dem Kraftfahrzeug FZ. Das Zugangssystem umfasst einen mobilen Identifikationsgeber IDG sowie eine fahrzeugseitige Steuereinheit STF, welche einer Auswerteein¬ richtung im Sinne des Anspruchs 1 entspricht. Sowohl der mobile Identifikationsgeber IDG als auch die fahrzeugseitige Steu- ereinheit STF umfassen Sende-/Empfangseinrichtungen für
Funksignale, die zwischen diesen Komponenten übermittelt werden.
In dem Szenario der Fig. 1 wurde das Fahrzeug FZ an der (zweiten) Position P2 abgestellt, wobei beim Abstellen des Fahrzeugs, z.B. gekoppelt an dessen Verriegelung, seine Position bestimmt wurde. Vorzugsweise erfolgt diese Positionsbestimmung über das Na¬ vigationsgerät des Fahrzeugs. Beim Verriegeln wurde diese Position ferner drahtlos an den mobilen Identifikationsgeber IDG übermittelt. Der Identifikationsgeber IDG wird vom Benutzer des Fahrzeugs mitgeführt, der sich in dem Szenario der Fig. 1 gerade an der Position PI entfernt vom Fahrzeug befindet.
Der Identifikationsgeber IDG zeichnet sich dadurch aus, dass er ein GPS-Modul GM enthält, worüber er seine Position mittels empfangener Satellitensignale erfassen kann. Diese satelli¬ tengestützte Positionsbestimmung ist durch die Darstellung mehrerer Satelliten S sowie des Pfeils P angedeutet, durch den der Empfang von Satellitensignalen im GPS-Modul repräsentiert wird. Im Rahmen des passiven Zugangs zum Kraftfahrzeug FZ wird ferner ein Funksignal FS vom Identifikationsgeber IDG zu der fahrzeugseitigen Steuereinheit STF übermittelt. Ferner ist in der fahrzeugseitigen Steuereinheit und auch in dem mobilen Identifikationsgeber eine Freigabebedingung FGB für die passive Zugangsfunktion gespeichert, wobei die passive Zugangsfunktion in Fig. 1 mit FT bezeichnet ist.
Die Freigabe der Zugangsfunktion FT in dem Szenario der Fig. 1 wird nachfolgend anhand des Flussdiagramms der Fig. 2 erläutert. In einem Schritt Sl verriegelt der Benutzer sein Fahrzeug FZ an der Position P2, wie bereits oben erläutert wurde. Diese Position P2 wird immobilen Identifikationsgeber IDG gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt, der durch den Schritt S2 angedeutet ist, nähert sich der Benutzer dem Fahrzeug wieder, woraufhin die Position PI des mobilen Identifikationsgebers IDG durch das
GPS-Modul GM erfasst wird. Die Erfassung dieser Position wird dabei in regelmäßigen Abständen vom GPS-Modul wiederholt. In Schritt S3 wird die Freigabebedingung FGB für die passive Zugangsfunktion FT im mobilen Identifikationsgeber IDG überprüft. Diese Freigabebedingung ist dann erfüllt, wenn die betragsmäßige Differenz zwischen den Positionen PI und P2 kleiner als eine vorgegebene Schwelle TH ist. Ist diese Freigabebedingung nicht erfüllt, kann der Benutzer das Kraftfahrzeug nicht entriegeln und es wird zu Schritt S2 zurückgegangen, um wiederum die gegebenenfalls veränderte Position P2 über das GPS-Modul GM zu bestimmen.
Sollte demgegenüber die Freigabebedingung FGB erfüllt sein, wird in Schritt S4 das in Fig. 1 angedeutete Freigabesignal FS zur Aktivierung der passiven Zugangsfunktion FT an die Steuereinheit STF gesendet. Daraufhin wird die passive Zugangsfunktion freigeschaltet, was bedeutet, dass der Benutzer ohne weitere Betätigung des Identifikationsgebers IDG das Fahrzeug entriegeln und starten kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Entriegeln und Starten des Fahrzeugs ferner nur dann möglich ist, wenn ein im Freigabesignal enthaltener Identifikationscode des Identifikationsgebers erfolgreich in der Steuereinheit STF authentifiziert werden kann, was im hier betrachteten Szenario der Fall ist.
Anschließend wird wieder zu Schritt S2 zurückgegangen, um weiterhin die Position PI zu überwachen, so dass im Falle, dass die Positionsdifferenz zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr die Freigabebedingung FBG erfüllt, die passive Zugangsfunktion wieder deaktiviert wird. Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der
Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird mittels satellitengestützter Positionsbestimmung eine sehr genaue Ermittlung einer Positionsdifferenz zwischen einem mobilen Identifikationsgeber und einem Fahrzeug ermöglicht, so dass die Erfüllung von Freigabebedingungen, die an diese Positionsdifferenz gekoppelt sind, sehr gut überprüft werden kann. Die Freigabe von Fahrzeugfunktionen ist somit besser gegenüber Angriffen unbefugter Dritter geschützt. Darüber hinaus kann in bestimmten Varianten der Erfindung auch eine passive Zugangsanordnung zu einem Fahrzeug geschaffen werden, welche nicht mehr das Aussenden von Anfragesignalen durch das Fahrzeug benötigt. Hierdurch wird der Stromverbrauch des Fahrzeugs gesenkt.
Bezugs zeichenliste
IDG mobiler Identifikationsgeber
PI Position des mobilen Identifikationsgeb
GM GPS-Modul
FS Funksignal
FZ Fahrzeug
P2 Position des Fahrzeugs
STF fahrzeugseitige Steuereinrichtung
FGB Freigabebedingung
FT Fahrzeugfunktion
S Satelliten
P Pfeil
TH Schwelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen (FT) in einem Fahrzeug (FZ) , insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei im Rahmen des Verfahrens ein oder mehrere vorgegebene Funksignale (FS) von einem mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder einem mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät zu einer fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung (STF) übertragen werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Erfassen einer ersten Position (PI) , wobei die erste Position (PI) über satellitengestützte Positionsbestimmung durch den Identifikationsgeber (IDG) oder das mit dem Identifikationsgeber (IDG) gekoppelte Gerät ermittelt wird;
b) Ermitteln der Positionsdifferenz zwischen der ersten Position (PI) und einer zweiten Position (P2) , wobei die zweite Position (P2) der Position des Fahrzeugs (FZ) entspricht; c) Überprüfen, ob eine oder mehrere Freigabebedingungen (FGB) erfüllt sind, wobei einer jeweiligen Freigabebedingung (FBG) eine Anzahl von Funktionen (FT) des Fahrzeugs (FZ) zugeordnet ist und die jeweilige Freigabebedingung (FBG) erfüllt ist, wenn die Positionsdifferenz eine Schwelle (TH) unterschreitet, welche der jeweiligen Freigabebedingung (FBG) zugewiesen ist;
d) Aktivieren von derjenigen Funktionen (FT), welche erfüllten Freigabebedingungen (FBG) zugeordnet sind, durch die Auswerteeinrichtung (STF) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte a) bis c) im mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder im gekoppelten Gerät durchgeführt werden, wobei bei Erfüllung einer jeweiligen
Freigabebedingung (FBG) in Schritt c) automatisch als vorgegebenes Funksignal (FS) ein Freigabesignal zur fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung (STF) übermittelt wird, wodurch die Auswerteeinrichtung (STF) dazu veranlasst wird, die Anzahl von Funktionen (FZ) freizugeben, die der jeweiligen erfüllten Freigabebedingung (FGB) zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Freigabebedingung oder Freigabebedingungen (FBG) zumindest eine erste Freiga¬ bebedingung umfassen, deren Anzahl von zugeordneten Funktionen (FT) eine oder mehrere passive Fahrzeugfunktionen umfasst, bei deren Aktivierung ein Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Aktionen am Fahrzeug (FZ) ohne Betätigung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) und/oder des mit dem mobilen Identi¬ fikationsgeber (IDG) gekoppelten Geräts auslösen kann, sofern ein Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder dem mit dem mobilen
Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung (STF) übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung (STF) erfolgreich authentifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die passive Fahrzeug¬ funktion oder die passiven Fahrzeugfunktionen eine passive Zugangsfunktion zum Fahrzeug (FZ) umfassen, bei deren Aktivierung ein Benutzer ohne Betätigung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) und/oder des mit dem mobilen Identifikati- onsgeber (IDG) gekoppelten Geräts das Fahrzeug (FZ) entriegeln und betreiben kann.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die passive Fahrzeugfunktion oder die passiven Fahrzeugfunktionen eine optische und/oder akustische Signalausgabe durch das Fahrzeug (FZ) , insbesondere ein Anschalten einer Beleuchtung am Fahrzeug (FZ) , umfassen .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Freigabebedingung oder Freigabebedingungen (FBG) zumindest eine zweite Freigabebedingung umfassen, deren Anzahl von zugeordneten Funktionen (FT) eine oder mehrere aktive Fahrzeugfunktionen umfasst, bei deren Aktivierung ein Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Aktionen am Fahrzeug (FZ) durch Betätigung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) und/oder des mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Geräts auslösen kann, sofern ein Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung (STF) übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung (STF) erfolgreich authentifiziert wird.
7. Verfahren nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mobile Identifikationsgeber (IDG) und/oder das mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelte Gerät in Antwort auf drahtlos empfangene Anfragesignale des Fahrzeugs (FZ) den Schritt a) durchführt und anschließend als vorgegebenes
Funksignal (FS) ein Signal aussendet, welches die erste Position umfasst, woraufhin die Schritte b) bis d) durch die Auswer¬ teeinrichtung (STF) durchgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder das mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelte Gerät die Schritte a) undb) durchführt und anschließend als vorgegebenes Funksignal ein Signal aussendet, welches die Positionsdifferenz umfasst, woraufhin die Schritte c) und d) durch die Auswerteeinrichtung (STF) durchgeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder das mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelte Gerät in Antwort auf drahtlos empfangene Anfragesignale des Fahrzeugs (FZ) die Schritte a) und b) durchführt und anschließend als vorgegebenes Funksignal das Signal aussendet, welches die Positionsdifferenz umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Freigabebedingung oder Freigabebedingungen (FBG) zumindest eine dritte Freigabebedingung umfassen, deren Anzahl von zugeordneten Funktionen (FT) ein Aussenden von Anfragesignalen durch das Fahrzeug (FZ) umfasst, sofern ein Authentifizie- rungscode, der drahtlos von dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung (STF) übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung (STF) erfolgreich authentifiziert wird, wobei die Anfragesignale im Rahmen der Freigabe zumindest einer passiven Fahrzeugfunktion verwendet werden, wobei bei der Aktivierung der zumindest einen passiven Fahrzeugfunktion ein Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Aktionen am Fahrzeug ohne Betätigung des mobilen Identifika- tionsgebers (IDG) und/oder des mit dem mobilen Identifikati¬ onsgeber (IDG) gekoppelten Geräts auslösen kann, sofern ein Authentifizierungscode, der drahtlos von dem mobilen Identi¬ fikationsgeber (IDG) und/oder dem mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät an die Auswerteeinrichtung (STF) übermittelt wird, durch die Auswerteeinrichtung (STF) erfolgreich authentifiziert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Position (P2) eine Position ist, welche bei der letzten Außerbetriebnahme des Fahrzeugs (FZ) ermittelt wurde.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mobile Identifikationsgeber (IDG) oder das mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelte Gerät ein Mobiltelefon ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schritte a) bis d) in vorbestimmten Zeitabständen wiederholt werden .
14. Anordnung zur Aktivierung einer oder mehrerer Funktionen (FT) in einem Fahrzeug (FZ) , insbesondere in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine fahrzeugseitige Auswerteeinrichtung (STF) und einen mobilen Identifikationsgeber (IDG), wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere vorgegebene Funksignale (FS) von dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) und/oder einem mit dem mobilen Identifikationsgeber (IDG) gekoppelten Gerät zu der fahrzeugseitigen Auswerteeinrichtung (STF) zu übertragen und dabei ferner folgende Schritte auszuführen:
a) Erfassen einer ersten Position (PI), wobei die erste Position (PI) über satellitengestützte Positionsbestimmung durch den Identifikationsgeber (IDG) oder das mit dem Identifikationsgeber (IDG) gekoppelte Gerät ermittelt wird; b) Ermitteln der Positionsdifferenz zwischen der ersten Position (PI) und einer zweiten Position (P2) , wobei die zweite Position (P2) der Position des Fahrzeugs (FZ) entspricht; c) Überprüfen, ob eine oder mehrere Freigabebedingungen (FGB) erfüllt sind, wobei einer jeweiligen Freigabebedingung (FBG) eine Anzahl von Funktionen (FT) des Fahrzeugs (FZ) zugeordnet ist und die jeweilige Freigabebedingung (FBG) erfüllt ist, wenn die Positionsdifferenz eine Schwelle (TH) unterschreitet, welche der jeweiligen Freigabebedingung (FBG) zugewiesen ist;
d) Aktivieren von derjenigen Funktionen (FT), welche erfüllten Freigabebedingungen (FBG) zugeordnet sind, durch die Auswerteeinrichtung (STF) .
15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei die Anordnung zur
Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 13 eingerichtet ist.
16. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine An¬ ordnung nach Anspruch 14 oder 15.
PCT/EP2016/081664 2015-12-23 2016-12-19 Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug WO2017108660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018533084A JP6650041B2 (ja) 2015-12-23 2016-12-19 車両における1つ以上の機能をトリガする方法
US16/065,686 US10399543B2 (en) 2015-12-23 2016-12-19 Method for releasing one or more functions in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226631.1A DE102015226631B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
DE102015226631.1 2015-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108660A1 true WO2017108660A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57680249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081664 WO2017108660A1 (de) 2015-12-23 2016-12-19 Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10399543B2 (de)
JP (1) JP6650041B2 (de)
DE (1) DE102015226631B4 (de)
WO (1) WO2017108660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183072A (zh) * 2017-10-12 2020-05-19 法国大陆汽车公司 用于激活机动车辆中具有的至少一个功能性的被动激活系统中的传输方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217978A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Continental Automotive Gmbh Zugangssystem und Verfahren zur Zugangsverifizierung
JP7040124B2 (ja) * 2018-02-28 2022-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両移動の通知装置及び通知方法
DE102019100491A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungssystem, fahrzeug und methode zum betreiben eines beleuchtungssystems in einem fahrzeug
DE102020105627A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen mobilen Endgeräts sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät, sowie ein Kraftfahrzeug und ein mobiles Endgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826904A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Funkschlüssel
DE10046571A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-02 Siemens Ag Fahrzeugschlüssel, insbesondere Fahrzeugschlüssel für eine Kommunikation mit einer Sende/Empfangseinrichtung und eines fahrzeugfesten Zugangskontrollsystems, sowie Verfahren zum Wiederauffinden einer Zielposition
DE102010006149A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Webasto AG, 82131 Fernwirkungssystem für ein Fahrzeug
DE102012111316A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kontrollsystem für die Fernkontrolle wenigstens einer Funktion eines Fahrzeugs
US20150120151A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Audi Ag Vehicle system for activating a vehicle component

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005163522A (ja) * 2003-11-14 2005-06-23 Tokai Rika Co Ltd 車両制御装置、携帯機、車両用遠隔操作システム、車両制御装置の制御方法、及び携帯機の制御方法
US20090206989A1 (en) * 2004-09-30 2009-08-20 Nxp B.V. Electronic communication system, in particular access control system for p(assive)k(eyless)e(ntry), as well as method for detecting a relay attack thereon
US9210188B2 (en) * 2012-04-17 2015-12-08 Dae Dong Co., Ltd. Method for preventing relay-attack on smart key system
DE102012218149A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bedieneinrichtung eines Fahrzeugs
JP2014151884A (ja) * 2013-02-13 2014-08-25 Toyota Motor Corp 通信システム、車載機及び携帯機並びに通信方法
US8930045B2 (en) * 2013-05-01 2015-01-06 Delphi Technologies, Inc. Relay attack prevention for passive entry passive start (PEPS) vehicle security systems
US8976005B2 (en) * 2013-05-20 2015-03-10 Nxp B.V. Movement history assurance for secure passive keyless entry and start systems
DE102013209612A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines automatischen Öffnens eines Fahrzeugs oder eines Bezahl-Vorgangs sowie zugehörige Vorrichtung
JP2015017404A (ja) * 2013-07-10 2015-01-29 株式会社東海理化電機製作所 車両キー
JP6372688B2 (ja) * 2014-07-28 2018-08-15 株式会社デンソー 車両用通信システム
US9802574B2 (en) * 2014-09-16 2017-10-31 Qualcomm Incorporated Relay attack inhibiting
KR102351718B1 (ko) 2014-12-31 2022-01-17 현대모비스 주식회사 스마트키 시스템의 동작방법
DE102016206539B4 (de) * 2016-04-19 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur passiven Zugangskontrolle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826904A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Funkschlüssel
DE10046571A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-02 Siemens Ag Fahrzeugschlüssel, insbesondere Fahrzeugschlüssel für eine Kommunikation mit einer Sende/Empfangseinrichtung und eines fahrzeugfesten Zugangskontrollsystems, sowie Verfahren zum Wiederauffinden einer Zielposition
DE102010006149A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Webasto AG, 82131 Fernwirkungssystem für ein Fahrzeug
DE102012111316A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kontrollsystem für die Fernkontrolle wenigstens einer Funktion eines Fahrzeugs
US20150120151A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 Audi Ag Vehicle system for activating a vehicle component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183072A (zh) * 2017-10-12 2020-05-19 法国大陆汽车公司 用于激活机动车辆中具有的至少一个功能性的被动激活系统中的传输方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10399543B2 (en) 2019-09-03
DE102015226631B4 (de) 2020-07-02
JP6650041B2 (ja) 2020-02-19
US20190001927A1 (en) 2019-01-03
DE102015226631A1 (de) 2017-06-29
JP2019501318A (ja) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766884B1 (de) Verfahren zum betreiben einer berechtigungseinrichtung für schlüssellosen zugang und start eines fahrzeugs
WO2017108660A1 (de) Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102016207997A1 (de) Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug
EP3580731A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
DE102019212231A1 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug, Authentifizierungselement sowie Fahrzeug
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102016224155B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014101086A1 (de) Mobilgerät für ein schlüsselloses Zugangs- oder Betätigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011088917A1 (de) Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102017222392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen eines Objekts
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102017217978A1 (de) Zugangssystem und Verfahren zur Zugangsverifizierung
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE102016225284B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Funkschlüssels sowie Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102004036920B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020207098B3 (de) Zugangssystem und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung
DE102019211798B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012016251B4 (de) Verfahren und System zur ferngesteuerten Aktivierung
DE102018130202A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugs sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16819523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018533084

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16819523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1