DE102010052582A1 - Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010052582A1
DE102010052582A1 DE102010052582A DE102010052582A DE102010052582A1 DE 102010052582 A1 DE102010052582 A1 DE 102010052582A1 DE 102010052582 A DE102010052582 A DE 102010052582A DE 102010052582 A DE102010052582 A DE 102010052582A DE 102010052582 A1 DE102010052582 A1 DE 102010052582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door lock
vehicle
lock motor
contact switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010052582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052582B4 (de
Inventor
Bernhard Schwantner
Robert Göll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010052582.0A priority Critical patent/DE102010052582B4/de
Publication of DE102010052582A1 publication Critical patent/DE102010052582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052582B4 publication Critical patent/DE102010052582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen einer geöffneten, einen Türschlossmotor und einen Türkontaktschalter aufweisenden Tür eines Fahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte: a) Erfassen einer Aktivierung eines das Türschloss öffnenden Türschlossmotors; b) Setzen eines Zählers auf einen Anfangswert; c) Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt a), wenn ein Zustandswechsel des Türkontaktschalters von „geschlossen” zu „geöffnet” festgestellt wird; andernfalls; d) Erhöhen oder Verringern des Zählers und Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt c) bis zum Erreichen eines Endwerts des Zählers; e) Festlegen des Status „Türkontaktfehler” beim Erreichen des Zählers und Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt a).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer geöffneten, einen Türschlossmotor und einen Türkontaktschalter aufweisenden Tür eines Fahrzeugs.
  • Türen von Fahrzeugen umfassen einen elektrisch angetriebenen Türschlossmotor, um ein Türschloss in einen geöffneten oder geschlossenen, verriegelten Zustand zu bringen. Ein Türkontaktschalter ist zumeist karosserieseitig im Bereich der Türöffnung angebracht, der durch das Aufschwenken bzw. Schließen der Tür betätigt wird. Die von dem Türkontaktschalter zur Verfügung gestellte Schaltinformation „Tür offen” bzw. „Tür geschlossen” wird an ein Steuergerät oder andere Systeme wie ein Fahrerassistenzsystem weitergegeben, so dass der aktuelle Zustand der Tür bei dem Betrieb dieses Systems berücksichtigt werden kann. Bei Fahrzeugen, die mit einem aktiven Fahrzeugsteuersystem (ACC = active cruise control) ausgestattet sind, kann es vorgesehen sein, dass beim Öffnen oder Schließen einer Tür eine Aktion ausgelöst wird. Beispielsweise kann ein automatisch ablaufendes Fahrprogramm gestoppt werden, wenn eine von einem Benutzer vorgenommene Türöffnung erkannt worden ist.
  • Da die Erkennung einer Türöffnung oder des entsprechenden Türschließvorgangs aus Sicherheitsgründen besonders wichtig ist, weisen herkömmliche Fahrzeuge einen zweiten Türkontaktschalter auf, um zwei voneinander unabhängige Türkontaktsignale zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird eine Redundanz geschaffen, die verhindert, dass beim Ausfall eines Türkontaktschalters eine Änderung des Zustands „offen” oder „geschlossen” der Tür übersehen wird. Dieser zweite, redundante Türkontaktschalter ist bei herkömmlichen Fahrzeugen z. B. im oder am Türschloss angeordnet. Nachteilig ist jedoch, dass dieser zweite Türkontaktschalter zusätzliche Kosten verursacht und die Fahrzeugmasse erhöht, zudem ist der zur Verfügung stehende Einbauraum für den zweiten Türkontaktschalter begrenzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs anzugeben, bei dem kein zweiter, redundanter Türkontaktschalter benötigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den folgenden Schritten vorgesehen:
    • a) Erfassen einer Aktivierung eines das Türschloss öffnenden Türschlossmotors;
    • b) Setzen eines Zählers auf einen Anfangswert;
    • c) Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt a), wenn ein Zustandswechsel des Türkontaktschalters von „geschlossen” zu „geöffnet” festgestellt wird; andernfalls;
    • d) Erhöhen oder Verringern des Zählers und Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt c) bis zum Erreichen eines Endwerts des Zählers;
    • e) Festlegen des Status „Türkontaktfehler” beim Erreichen des Zählers und Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt a).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Idee, dass auf den Einbau eines zweiten Türkontaktschalters verzichtet werden kann, indem der Status der Tür, d. h. ob die Tür offen oder geschlossen ist, anhand anderer Schaltzustände ermittelt wird. Nach der Initialisierung des Verfahrens liegt ein Grundzustand vor, der als Ruhezustand angesehen werden kann. In diesem Grundzustand wird lediglich überwacht, ob ein das Türschloss öffnender Türschlossmotor aktiviert worden ist. Solange jedoch keine derartige Aktivierung erkannt worden ist, wird der Ruhezustand beibehalten. Der Türschlossmotor wird durch eine Öffnungsbetätigung des Benutzers ausgelöst. Sobald eine derartige Aktivierung im Schritt a) erfasst worden ist, wird im Verfahrensschritt b) der Zähler auf einen Anfangswert gesetzt.
  • Wenn der Benutzer nach der Öffnungsbetätigung des Türschlosses anschließend die Tür öffnet, wird das Signal des Türkontaktschalters von „geschlossen” in „geöffnet” geändert. In diesem Fall wird der Türkontakt als „aktiv” gewertet und das Verfahren wird mit dem Schritt a) fortgesetzt. Andernfalls wird der Zähler ausgehend von dem Anfangswert erhöht oder verringert und das Verfahren wird mit dem Schritt b) bis zum Erreichen eines Endwerts des Zählers fortgesetzt. Wenn der Endwert des Zählers erreicht worden ist, bedeutet dies, dass die entriegelte Tür durch den Benutzer nicht geöffnet worden ist, obwohl dieser den Türschlossmotor aktiviert hat. In diesem Fall wird im Verfahrensschritt e) der Status „Türkontaktfehler” festgelegt. An schließend wird das Verfahren mit dem Schritt a) fortgesetzt, d. h. es wird wieder der Grundzustand ausgewählt, in dem überwacht wird, ob der Türschlossmotor aktiviert worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass lediglich ein einziger Türkontaktschalter benötigt wird, ein weiterer, redundanter Türkontaktschalter kann entfallen, wodurch sich sowohl Kostenvorteile als auch eine geringere Masse und ein größerer verbleibender Bauraum ergeben.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der im Verfahrensschritt e) festgelegte Status „Türkontaktfehler” an ein ACC-System (ACC = automatic cruise control) des Fahrzeugs weitergeleitet wird. Das ACC-System kann diese Fehlerinformation berücksichtigen und gegebenenfalls eine Aktion auslösen oder stoppen. Beispielsweise kann eine automatische Fahrzeugsteuerung unterbrochen oder gestoppt werden, um eine Gefahrensituation zu vermeiden.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, mit wenigstens einer Tür mit einem Türschloss, das mittels eines Türschlossmotors geöffnet und geschlossen werden kann und mit einem Türkontaktschalter zum Erfassen einer geöffneten oder geschlossenen Position der Tür.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist eine Steuerungseinrichtung auf, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeug 1 weist eine an der Karosserie 2 schwenkbar gelagerte Tür 3 auf. Das Öffnen und Schließen der Tür 3 erfolgt mittels eines in einem Türschloss 8 integrierten Türschlossmotor 4, mit dessen Hilfe die Tür 3 ver- und entriegelt werden kann. An der Außenseite der Tür 3 befindet sich ein Türaußengriff 5, an der Innenseite der Tür 3 befindet sich ein in 1 nicht sichtbarer Türinnengriff.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ferner eine Steuerungseinrichtung 6, die zur Durchführung des Verfahrens zum Erkennen einer geöffneten Tür ausgebildet ist. Die gegenüberliegende Beifahrertür kann auf die gleiche Weise hinsichtlich ihres Öffnungszustands überwacht werden, optional können auch die hinteren Türen des Fahrzeugs 1 mit Hilfe des Verfahrens überwacht werden.
  • Das Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür 3 des Fahrzeugs 1 wird anhand des in 2 gezeigten Ablaufdiagramms erläutert. Der Ablauf wird anhand der in 2 dargestellten „Zustandsmaschine” (state machine) dargestellt. Nach der Initialisierung des Verfahrens, bei geschlossener Tür 3, befindet sich die state machine in einem Grundzustand 7, der einem Ruhezustand entspricht. In dem zugehörigen Verfahrensschritt a) wird eine Aktivierung des Türschlossmotors 4 durch den Benutzer überwacht und erfasst. In diesem Zustand wird solange gewartet, bis eine Aktivierung in Form einer Betätigung des Türschlossmotors stattfindet. Sofern keine Türschlossmotorbetätigung stattfindet, verbleibt das System in dem Grundzustand 7.
  • Die Überwachung des Türzustands erfolgt mittels der Steuerungseinrichtung 6 des Kraftfahrzeugs 1, die über Verbindungsleitungen bzw. einen Signalbus mit den Komponenten wie Türschlossmotor 4, Türaußengriff 5 und einem Türkontaktschalter 11 verbunden ist. Nach der Aktivierung 9 des Türschlossmotors 4 entriegelt dieser das Türschloss 8. Im nächsten Verfahrensschritt b) wird ein Zähler 10 auf einen Anfangswert gesetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anfangswert n, wobei n eine ganze positive Zahl ist, z. B. 10, entsprechend 10 Sekunden. Die Steuerungseinrichtung 6 überwacht, ob ein Zustandswechsel des Türkontaktschalters 11 von „geschlossen” zu „geöffnet” stattfindet. Falls ein Zustandswechsel festgestelltworden ist, wird wieder in den Grundzustand 7 verzweigt, wie in 2 gezeigt ist. Anderenfalls, sofern kein Zustandswechsel detektiert werden kann, wird der Zähler 10 um einen bestimmten Wert, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel z. B. 1 beträgt, verringert. Der Anfangswert n entspricht dabei einer Wartezeit, die bei jedem Durchgang um den Wert 1, entsprechend einer Sekunde, verringert wird. Der Zähler 10 wird solange verringert, bis ein Endwert, der in diesem Ausführungsbeispiel 0 beträgt, erreicht ist. Das Erreichen des Endwerts des Zählers 10 bedeutet, dass der Zähler 10 abgelaufen ist, ohne dass ein Türkontaktwechsel von „geschlossen zu „geöffnet” festgestellt worden ist. In diesem Zustand ist das Türschloss 8 entriegelt, die Tür 3 wurde jedoch nicht innerhalb des dafür vorgesehenen Zeitraums geöffnet. Daher wird im Schritt e) der Status „Türkontaktfehler” 12 festgelegt und das Verfahren wird mit dem Schritt a) fortgesetzt, d. h. das System befindet sich wieder im Grundzustand 7, in dem eine Aktivierung des das Türschloss 8 öffnenden Türschlossmotors 4 erfasst wird.
  • Sobald der Status „Türkontaktfehler” 12 aktiv ist, wird er von der Steuerungseinrichtung 6 an ein ACC-System des Fahrzeugs 1 weitergeleitet, das daraufhin eine automatische Fahrzeugsteuerung unterbricht. Mit dem beschriebenen Verfahren wird die Erkennung einer geöffneten Tür ermöglicht, ohne dass ein zweiter Türkontaktschalter benötigt wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erkennen einer geöffneten, einen Türschlossmotor und einen Türkontaktschalter aufweisenden Tür eines Fahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte: a) Erfassen einer Aktivierung eines das Türschloss öffnenden Türschlossmotors; b) Setzen eines Zählers auf einen Anfangswert; c) Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt a), wenn ein Zustandswechsel des Türkontaktschalters von „geschlossen” zu „geöffnet” festgestellt wird; andernfalls; d) Erhöhen oder Verringern des Zählers und Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt c) bis zum Erreichen eines Endwerts des Zählers; e) Festlegen des Status „Türkontaktfehler” beim Erreichen des Zählers und Fortsetzung des Verfahrens mit dem Schritt a).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Schritt e) festgelegte Status „Türkontaktfehler” an ein ACC-System (ACC = automatic cruise control) des Fahrzeugs weitergeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ACC-System im Status „Türkontaktfehler” die automatische Fahrzeugsteuerung unterbricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem Festlegen des Status „Türkontaktfehler” im Schritt e) beginnend mit dem Schritt a) erneut durchgeführt wird.
  5. Fahrzeug, mit wenigstens einer Tür mit einem Türschloss, das mittels eines Türschlossmotors geöffnet und geschlossen werden kann und mit einem Türkontaktschalter zum Erfassen einer geöffneten oder geschlossenen Position der Tür, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Steuerungseinrichtung aufweist, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
DE102010052582.0A 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug Active DE102010052582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052582.0A DE102010052582B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052582.0A DE102010052582B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052582A1 true DE102010052582A1 (de) 2012-05-31
DE102010052582B4 DE102010052582B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=46049629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052582.0A Active DE102010052582B4 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052582B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100927A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Türkontaktschalter einer Fahrertür eines Kraftfahrzeugs
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10267068B2 (en) 2014-05-13 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Electronic vehicle access control system
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10316553B2 (en) 2009-03-12 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10377343B2 (en) 2015-10-12 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10422166B2 (en) 2013-11-21 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for E-latch systems
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10494838B2 (en) 2011-11-02 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US10526821B2 (en) 2014-08-26 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10697224B2 (en) 2016-08-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102020110769A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Daimler Ag Verfahren zur sicheren Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug
DE102020110756A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schließzustandes von Kraftfahrzeug-Klappen
DE102021127552A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion eines Türsensors eines Fortbewegungsmittels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544925A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Lucas Ind Plc Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
US20040099233A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Denso Corporation Vehicular anomaly diagnosis system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292025B2 (ja) 1996-02-27 2002-06-17 日産自動車株式会社 車両用キーレスシステムの自動ロック装置
GB9606381D0 (en) 1996-03-26 1996-06-05 Jaguar Cars Cruise control systems for motor vehicles
DE10036946A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
JP4665882B2 (ja) 2006-10-03 2011-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両ドアロック制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544925A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Lucas Ind Plc Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
US20040099233A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Denso Corporation Vehicular anomaly diagnosis system

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10316553B2 (en) 2009-03-12 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10563436B2 (en) 2009-03-12 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10494838B2 (en) 2011-11-02 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US10422166B2 (en) 2013-11-21 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for E-latch systems
US9409579B2 (en) 2014-01-28 2016-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for monitoring a door contact switch of a driver's door of a motor vehicle
DE102014100927A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Türkontaktschalter einer Fahrertür eines Kraftfahrzeugs
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US11466484B2 (en) 2014-05-13 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US11555336B2 (en) 2014-05-13 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10267068B2 (en) 2014-05-13 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Electronic vehicle access control system
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10526821B2 (en) 2014-08-26 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10377343B2 (en) 2015-10-12 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10584526B2 (en) 2016-08-03 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10697224B2 (en) 2016-08-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10934760B2 (en) 2016-08-24 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US11180943B2 (en) 2016-09-19 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
WO2021213584A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Kiekert Ag VERFAHREN ZUR SICHEREN ERKENNUNG EINER SCHLIEßPOSITION EINES BEWEGLICHEN TEILS VON EINEM FAHRZEUG
DE102020110756A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schließzustandes von Kraftfahrzeug-Klappen
DE102020110769A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Daimler Ag Verfahren zur sicheren Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug
DE102021127552A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion eines Türsensors eines Fortbewegungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052582B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052582B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
EP2766882B1 (de) Verfahren zur automatischen betätigung eines schliesselements eines fahrzeugs sowie entsprechende vorrichtung und fahrzeug
DE102010025503B4 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102014100927A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Türkontaktschalter einer Fahrertür eines Kraftfahrzeugs
DE102011107279A1 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements
WO2008055728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs mit mindestens einem fahrassistenzsystem
WO2013156049A1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
WO2013120596A1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
EP2361337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
DE102009035321A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102008048179A1 (de) Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät
DE102010055921A1 (de) Verfahren zum automatischen Aktivieren einer Parkfunktionalität eines automatischen oder automatisierten Getriebes in einem Fahrzeug
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit
WO2007137689A1 (de) Parkhilfesystem und verfahren zum betrieb eines parkhilfesystems
DE102013011526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer mit einem Schloss und einer Zuziehhilfe versehenen elektromotorisch bewegten Fahrzeugklappe eines Fahrzeugs
DE102014001056B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fernstartsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2018050150A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür
DE102011100834B4 (de) Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
EP2182197B2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102020112944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102007040775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE102021132203A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102014218573B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Funktionstüchtigkeit eines Klappenkontakts einer Klappe eines Fahrzeugs und zugehöriges Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final