EP3239944B1 - Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten - Google Patents

Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten Download PDF

Info

Publication number
EP3239944B1
EP3239944B1 EP17155551.9A EP17155551A EP3239944B1 EP 3239944 B1 EP3239944 B1 EP 3239944B1 EP 17155551 A EP17155551 A EP 17155551A EP 3239944 B1 EP3239944 B1 EP 3239944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
closure device
movable closure
magnetic field
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17155551.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239944A1 (de
Inventor
Stephan Dufhues
Simon Kolks
Elmar Rosenkranz
Ralph Becker-Hennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Publication of EP3239944A1 publication Critical patent/EP3239944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239944B1 publication Critical patent/EP3239944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt

Definitions

  • the present invention is based on a device designed according to the preamble of the main claim for determining the position of a magnet.
  • Such devices are generally provided to recognize the status of movable locking devices of building openings, to evaluate it and to transmit it to a downstream building device. For this purpose it is known to determine the position of a magnet which is attached to a movable closure device.
  • Such locking devices for buildings are usually designed as windows or doors and are movably mounted on a frame that can be firmly connected to the building.
  • To determine the position of the magnet it is known to use a magnetic field sensor which is attached to the frame that can be permanently connected to a building.
  • information about the current status of the locking device is important in order to take appropriate measures, such as lowering the heating temperature, influencing a radiator thermostat, issuing a warning message and to be able to carry on like this.
  • the status of whether the movable locking device (window, door) is closed, locked, swiveled open or tilted open is of importance.
  • the prior art includes a device according to WO 2015/175697 A1 relating to a locking device including a position sensor for a door.
  • the international patent specification discloses an apparatus and a method for determining the deflection of a door from its reference position. This is based on a magnetic field measurement to determine the location of the door in order to distinguish between different door positions.
  • a signaling device retrofit kit for a locking device for a window or the like is from DE 43 37 685 C1 known.
  • the locking device here comprises a locking fitting arranged in an outer rebate circumferential surface of the casement with at least one locking projection that can be displaced in the circumferential direction of the rebate surface by means of a connecting rod element between a closed position and an open position and a locking plate part arranged in an inner folded circumferential surface of the window frame with one to the inner of the window frame and in Circumferential direction open engagement recess for the locking projection.
  • the device is aimed in particular at determining the locked state of a window or the like.
  • a device corresponding to the preamble of the main claim is provided by the DE 195 18 527 A1 known.
  • This device has several magnets for status recognition, which are attached to a movable closure device of a building opening.
  • the movable locking device is mounted on a frame that is firmly connected to the building.
  • the status of the locking device is recognized by means of a magnetic field sensor which determines the position of the associated magnets.
  • the magnets in this device are designed as permanent magnets and attached to a locking element of the locking device. In order to be able to determine the status "closed”, “locked”, “swiveled open” or “tilted open”, it is necessary to use several permanent magnets with this device.
  • a device for magnetic position monitoring of two relatively movable objects in particular a window or door leaf or its locking device on the one hand and a window or door frame on the other hand, has become known.
  • at least one magnetic part attached to one object interacts with a magnetic field sensor attached to the other object, which has at least one magnetoresistive sensor element.
  • An evaluation circuit connected to the output side of the magnetic field sensor supplies an end position signal in at least one end position of the moving object and also compares a signal corresponding to the magnetic field strength measured by the magnetic sensor with a stored setpoint in a predetermined relative position of the two objects.
  • the evaluation circuit generates a warning signal if the deviation of the measured magnetic field strength from the target value is greater than a specified, permissible limit value. If the deviation lies between the target value range and the limit value, the evaluation circuit supplies a notification signal which prompts the measuring device to be checked.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a device in a cost-effective manner, the magnetic field sensor arrangement of which makes it possible, with a particularly compact design, by determining the magnetic field orientation of a single magnet or by determining its position in space, both the status "closed “to determine the status” swiveled open “or the status” tilted up “of a movable locking device, to evaluate the determined status and to transmit it to a downstream building device.
  • one and the same magnetic field sensor arrangement of the device is capable of using a single magnets also determine the "locked" status of the movable locking device, evaluate the established status and transmit it to a downstream building device if the magnet is attached to a movable bolt part of the locking device.
  • such a device for determining the position of a single magnet 1 which is attached to a movable closure device of a building opening.
  • the movable closure device designed as a window 2
  • the movable closure device is firmly mounted on a frame 3 that can be connected to the building.
  • a single, compactly constructed magnetic field sensor arrangement 4 is provided for determining the position of the magnet 1 and, for this purpose, is attached to the frame 3 that can be firmly connected to the building.
  • the magnetic field sensor arrangement 4 has a measuring device 5 which determines the position of the magnet 1 attached to the window 2 relative to the measuring device 5 by measuring the magnetic field alignment in three planes arranged orthogonally to one another.
  • the magnetic field sensor arrangement 4 has an evaluation unit 6, which assigns the determined position of the magnet 1 to the corresponding status of the window 2.
  • the magnetic field sensor arrangement 4 has a transmission device 7 which transmits the determined status of the window 2 to a downstream - not shown for simplicity - Building equipment transmitted.
  • a downstream building facility can be designed, for example, as a heating control, monitoring system, alarm system and so on.
  • the information about the current status of the movable locking device (window 2, door) is important in order to be able to carry out appropriate measures such as lowering the heating temperature, influencing a radiator thermostat, issuing a warning message and so on.
  • the status of whether the window 2 is closed, locked, swiveled open or tilted up is important in order to be able to carry out various measures.
  • the building facility is designed as a control center of a building automation system.
  • the measuring device 5 of the magnetic field sensor arrangement 4 can also be provided to additionally detect the strength of the earth's magnetic field in order to be able to carry out a three-dimensional position determination of the magnetic field sensor device 4 in space if necessary.
  • the magnet 1 is attached to an adjustable locking part 8 of the window 2 in the present exemplary embodiment.
  • the magnet 1 is designed as a neodymium magnet and is glued onto the end face of the adjustable locking part 8 designed as a pin.
  • care is not only taken for a particularly easily sensible magnetic field alignment, in addition, the attachment of the magnet 1 by the user is particularly simple. A solution has thus been created which is also particularly suitable for retrofitting.
  • the same also applies to the magnetic field sensor arrangement 4 of the device.
  • This is also made particularly compact and can also be attached by the user in a simple manner to the frame 3 of the window 2, which can be firmly connected to a building, by gluing and / or screwing.
  • the magnetic field sensor arrangement 4 has a housing - not shown for the sake of simplicity - which - as already mentioned - in a simple manner the Allows attachment to the frame 3 and in which both the measuring device 5, the evaluation unit 6 and the transmitting device 7 are housed.
  • the circuit board Only a single electrical circuit board is provided for the arrangement and interconnection, which, in addition to a microcontroller and other electrical / electronic components necessary for the function, is provided with the measuring device 5, the evaluation unit 6 and the transmitting device 7.
  • the circuit board In order to supply the components necessary for the function with energy, the circuit board has an electrically conductive connection to a battery 9, which is also accommodated in the housing of the magnetic field sensor arrangement 4.
  • the measuring device 5 is designed as a three-dimensional Hall sensor. This senses the magnetic field alignment of the magnet 1 in three orthogonal planes. The measured values are digitized and made available to the evaluation unit 6.
  • the evaluation takes place in the evaluation unit 6 via logic in a microcontroller.
  • the measured values are provided by the measuring device 5 via a digital interface. If the measured values are within a measured value range associated with the status, the measured values are assigned to the relevant status of window 2. A regular status update and changes to the status of window 2 result in the status being sent to the control center of the building automation system.
  • the transmission of the sensed status of the measuring device 5 takes place via the transmission device 7 by radio to the control center of the building automation system.
  • the control center links programmed measures with the received status. If, for example, window 2 is opened in a room, the control center influences the heating control so that it closes the radiator valves in the relevant room, for example. Furthermore, the control center can, for example, provide information to the user. If the user leaves the building in question, for example, he can use a status query to ensure that all windows 2 or doors in the building or in a specific room are properly closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Vorrichtung zur Lageermittlung eines Magneten aus.
  • Derartige Vorrichtungen sind in der Regel dafür vorgesehen, den Status beweglicher Verschlusseinrichtungen von Gebäudeöffnungen zu erkennen, auszuwerten und an eine nachgelagerte Gebäudeeinrichtung zu übermitteln. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Lage eines Magneten zu ermitteln, welcher an einer beweglichen Verschlusseinrichtung angebracht ist. Solche Verschlusseinrichtungen von Gebäuden sind in der Regel als Fenster oder Türen ausgeführt und beweglich an einer fest mit dem Gebäude verbindbaren Zarge gelagert. Zur Ermittlung der Lage des Magneten ist es bekannt, einen Magnetfeldsensor einzusetzen, der an der fest mit einem Gebäude verbindbaren Zarge angebracht ist. Zur Auswertung in einer nachgelagerten Gebäudeeinrichtung, wie Heizungssteuerung, Überwachungsanlage, Alarmanlage und so weiter, ist die Information über den momentanen Status der Verschlusseinrichtung (Fenster, Tür) wichtig, um entsprechende Maßnahmen, wie Absenken der Heiztemperatur, Beeinflussung eines Heizkörperthermostaten, Abgabe einer Warnmeldung und so weiter durchführen zu können. Als Status ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung, ob die bewegliche Verschlusseinrichtung (Fenster, Tür) geschlossen, verriegelt, aufgeschwenkt oder aufgekippt ist. Bei modernen Gebäudeinstallationssystemen ist es üblich, solche Informationen über den Status von beweglichen Verschlusseinrichtungen einer Steuerzentrale eines Gebäudeautomationssystems zur Verfügung zu stellen.
  • Zum Stand der Technik zugehörig ist eine Vorrichtung gemäß WO 2015/175697 A1 , die ein Verriegelungsgerät inklusive eines Positionssensors für eine Tür betrifft. Die internationale Patentschrift offenbart eine Vorrichtung und eine Methode zur Ermittlung der Auslenkung einer Tür von ihrer Referenzposition. Hiebei wird anhand einer Magnetfeldmessung eine Ortsbestimmung der Tür vorgenommen, um so zwischen unterschiedlichen Türpositionen zu unterscheiden.
  • Darüber hinaus ist ein Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen aus DE 43 37 685 C1 bekannt geworden. Die Verriegelungseinrichtung umfasst hierbei einen in einer äußeren Falzumfangsfläche des Flügelrahmens angeordneten Verriegelungsbeschlag mit wenigstens einem in Umfangsrichtung der Falzumfläche mittels eines Treibstangenelements zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbaren Riegelvorsprung sowie einem in einer eine inneren Falzumfangsfläche des Blendrahmens angeordneten Schließblechteil mit einer zum inneren des Blendrahmens und in Umfangsrichtung offenen Eingriffsaussparung für den Riegelvorsprung. Die Vorrichtung zielt insbesondere darauf ab, den Verriegelungszustand eines Fensters oder dergleichen zu ermitteln.
  • Ferner ist eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Vorrichtung durch die DE 195 18 527 A1 bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist zur Statuserkennung mehrere Magneten auf, welche an einer beweglichen Verschlusseinrichtung einer Gebäudeöffnung angebracht sind. Die bewegliche Verschlusseinrichtung ist an einer fest mit dem Gebäude verbundenen Zarge gelagert. Die Statuserkennung der Verschlusseinrichtung wird bei dieser Vorrichtung mittels eines Magnetfeldsensors vorgenommen, welcher die Lage der zugeordneten Magneten ermittelt. Die Magneten sind bei dieser Vorrichtung als Dauermagneten ausgeführt sowie an einem Riegelelement der Verschlusseinrichtung angebracht. Um sowohl den Status "geschlossen", "verriegelt", "aufgeschwenkt" oder "aufgekippt" ermitteln zu können, ist es bei dieser Vorrichtung notwendig, mehrere Dauermagneten einzusetzen.
  • Außerdem ist durch die WO 2015/051942 A1 eine Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandes eines zu überwachenden Objekts, wie beispielsweise einem Fenster oder einer Tür, bekannt geworden. Dabei werden die Messwerte von mehreren Sensoren, insbesondere einem Magnetometer und einem Beschleunigungssensor, fusioniert und gemeinsam ausgewertet. Zur Bestimmung eines neuen Zustands aus einer Gruppe von vorbestimmten Zuständen werden dabei nur tatsächlich mögliche Zustandsübergänge berücksichtigt. Nicht mögliche beziehungsweise nicht erlaubte Zustandsübergänge bleiben unberücksichtigt.
  • Des Weiteren ist durch die EP 2 112 676 A2 eine Vorrichtung zur magnetischen Positionsüberwachung von zwei relativ zueinander beweglichen Objekten, insbesondere eines Fenster- oder Türflügels oder dessen Verriegelungseinrichtung einerseits und eines Fenster- beziehungsweise Türrahmens andererseits bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung wirkt wenigstens ein an dem einen Objekt angebrachtes Magnetteil mit einem am anderen Objekt angebrachten Magnetfeldsensor zusammen, der wenigstens ein magnetoresistives Sensorelement aufweist. Eine an den Magnetfeldsensor ausgangsseitig angeschlossene Auswerteschaltung liefert in wenigstens einer Endlage des beweglichen Objekts ein Endlagensignal und vergleicht ferner in einer vorgegebenen Relativlage der beiden Objekte zueinander ein Signal, welches der vom Magnetsensor gemessenen Magnetfeldstärke entspricht, mit einem gespeicherten Sollwert. Die Auswerteschaltung erzeugt ein Warnsignal, sofern die Abweichung der gemessenen Magnetfeldstärke vom Sollwert größer ist als ein vorgegebener, zulässiger Grenzwert. Liegt die Abweichung zwischen Sollwertbereich und Grenzwert, so liefert die Auswerteschaltung ein Hinweissignal, welches zu einer Überprüfung der Messvorrichtung auffordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, auf kostengünstige Art und Weise eine Vorrichtung zu schaffen, dessen Magnetfeldsensoranordnung es ermöglicht, bei besonders kompakter Bauform durch die Ermittlung der Magnetfeldausrichtung eines einzigen Magneten, beziehungsweise durch Ermittlung dessen Lage im Raum, sowohl den Status "geschlossen", den Status "aufgeschwenkt" oder den Status "aufgekippt" einer beweglichen Verschlusseinrichtung festzustellen, den festgestellten Status auszuwerten und an eine nachgelagerte Gebäudeeinrichtungen zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchermaßen ausgebildeten Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, dass ein und dieselbe Magnetfeldsensoranordnung der Vorrichtung befähigt ist, mittels eines einzigen Magneten zudem den Status "verriegelt" der beweglichen Verschlusseinrichtung festzustellen, den festgestellten Status auszuwerten und an eine nachgelagerte Gebäudeeinrichtung zu übertragen, wenn der Magnet an einem beweglichen Riegelteil der Verschlusseinrichtung angebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispiels sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    prinziphaft eine als Fenster ausgeführte bewegliche Verschlusseinrichtung mit einer angebrachten Vorrichtung zur Lageermittlung eines Magneten;
    Fig. 2:
    prinziphaft das Schaltbild der Magnetfeldsensoranordnung der Vorrichtung;
    Fig. 3:
    prinziphaft den an einem beweglichen Riegelteil der Verschlusseinrichtung angebrachten Magneten.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist eine solche Vorrichtung zur Lageermittlung eines einzigen Magneten 1 vorgesehen, welcher an einer beweglichen Verschlusseinrichtung einer Gebäudeöffnung angebracht ist. Die als Fenster 2 ausgeführte bewegliche Verschlusseinrichtung ist fest an einer mit dem Gebäude verbindbaren Zarge 3 gelagert. Eine einzige, kompakt aufgebaute Magnetfeldsensoranordnung 4 ist zur Lageermittlung des Magneten 1 vorgesehen und zu diesem Zweck an der fest mit dem Gebäude verbindbaren Zarge 3 angebracht. Die Magnetfeldsensoranordnung 4 weist eine Messeinrichtung 5 auf, welche durch Messung der Magnetfeldausrichtung in drei orthogonal zueinander angeordneten Ebenen die Lage des am Fenster 2 angebrachten Magneten 1 relativ zur Messeinrichtung 5 ermittelt. Zudem weist die Magnetfeldsensoranordnung 4 eine Auswerteeinheit 6 auf, welche die ermittelte Lage des Magneten 1 dem damit korrespondierenden Status des Fensters 2 zuordnet. Außerdem weist die Magnetfeldsensoranordnung 4 eine Sendeeinrichtung 7 auf, welche den ermittelten Status des Fensters 2 an eine nachgelagerte - der Einfachheit nicht dargestellten - Gebäudeeinrichtung übermittelt. Eine solche nachgelagerte Gebäudeeinrichtung kann zum Beispiel als Heizungssteuerung, Überwachungsanlage, Alarmanlage und so weiter ausgeführt sein. Für solche Gebäudeeinrichtungen ist die Information über den momentanen Status der beweglichen Verschlusseinrichtung (Fenster 2, Tür) wichtig, um entsprechende Maßnahmen, wie Absenken der Heiztemperatur, Beeinflussung eines Heizkörperthermostaten, Abgabe einer Warnmeldung und so weiter durchführen zu können. Als Status ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von Bedeutung, ob das Fenster 2 geschlossen, verriegelt, aufgeschwenkt oder aufgekippt ist, um verschiedene Maßnahmen durchführen zu können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gebäudeeinrichtung als Steuerzentrale eines Gebäudeautomationssystems ausgeführt.
  • Gegebenenfalls kann die Messeinrichtung 5 der Magnetfeldsensoranordnung 4 auch dazu vorgesehen sein, zusätzlich die Stärke des Erdmagnetfeldes zu erfassen, um bei Bedarf eine dreidimensionale Lageermittlung der Magnetfeldsensoreinrichtung 4 im Raum durchzuführen zu können.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, ist der Magnet 1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem verstellbaren Riegelteil 8 des Fensters 2 angebracht. Im vorliegenden Fall ist der Magnet 1 als Neodym-Magnet ausgeführt und auf die Stirnseite des als Zapfens ausgeführten verstellbaren Riegelteils 8 aufgeklebt. Bei besonders kompakter Bauform des Magneten 1 ist somit nicht nur für eine besonders gut sensierbare Magnetfeldausrichtung Sorge getragen, zudem ist auch die Anbringung des Magneten 1 durch den Benutzer besonders einfach. Es ist somit eine Lösung geschaffen, welche sich auch besonders gut für eine Nachrüstung eignet.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, gilt gleiches auch für die Magnetfeldsensoranordnung 4 der Vorrichtung. Diese ist ebenfalls besonders kompakt ausgeführt und lässt sich ebenfalls durch eine Verklebung und/oder Verschraubung auf einfache Art und Weise an der fest mit einem Gebäude verbindbaren Zarge 3 des Fensters 2 durch den Benutzer anbringen. Die Magnetfeldsensoranordnung 4 weist ein - der Einfachheit halber nicht dargestelltes - Gehäuse auf, welches - wie bereits erwähnt - auf einfache Art und Weise die Befestigung an der Zarge 3 ermöglicht und in welchem sowohl die Messeinrichtung 5, die Auswerteeinheit 6 und die Sendeeinrichtung 7 untergebracht sind. Zur Anordnung und Verschaltung ist lediglich eine einzige elektrische Leiterplatte vorgesehen, die neben einem Mikrokontroller und weiteren zur Funktion notwendigen elektrischen/elektronischen Bauteilen mit der Messeinrichtung 5, mit der Auswerteeinheit 6 und mit der Sendeeinrichtung 7 versehen ist. Zur Energieversorgung der zur Funktion notwendigen Bauteile steht die Leiterplatte mit einer Batterie 9 elektrisch leitend in Verbindung, welche ebenfalls im Gehäuse der Magnetfeldsensoranordnung 4 untergebracht ist.
  • Die Messeinrichtung 5 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als dreidimensionaler Hall-Sensor ausgeführt. Dieser sensiert die Magnetfeldausrichtung des Magneten 1 in drei orthogonal zueinander stehenden Ebenen. Die Messwerte werden digitalisiert und der Auswerteeinheit 6 bereitgestellt.
  • Die Auswertung erfolgt in der Auswerteeinheit 6 über eine Logik in einem Mikrokontroller. Die Messwerte werden über ein digitales Interface von der Messeinrichtung 5 bereitgestellt. Liegen die Messwerte innerhalb eines zum Status zugehörigen Messwertebereichs, erfolgt die Zuordnung der Messwerte zu dem betreffenden Status des Fensters 2. Ein regelmäßiges Statusupdate und Änderungen des Status des Fensters 2 führen zum Senden des ermittelten Status an die Steuerzentrale des Gebäudeautomationssystems.
  • Das Senden des sensierten Status der Messeinrichtung 5 erfolgt über die Sendeeinrichtung 7 mittels Funk an die Steuerzentrale des Gebäudeautomationssystems. Die Steuerzentrale verknüpft mit dem empfangenen Status programmierte Maßnahmen. Wird zum Beispiel das Fenster 2 in einem Raum geöffnet, so beeinflusst die Steuerzentrale die Heizungssteuerung, damit diese zum Beispiel in dem betreffenden Raum die Ventile der Heizkörper schließt. Des Weiteren kann die Steuerzentrale für den Benutzer zum Beispiel Informationen bereitstellen. Wird das betreffende Gebäude zum Beispiel vom Benutzer verlassen, kann dieser über eine Statusabfrage sicherstellen, ob alle Fenster 2 beziehungsweise Türen des Gebäudes beziehungsweise eines bestimmten Raumes ordnungsgemäß verschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnet
    2
    Fenster
    3
    Zarge
    4
    Magnetfeldsensoranordnung
    5
    Messeinrichtung
    6
    Auswerteeinheit
    7
    Sendeeinrichtung
    8
    Riegelteil
    9
    Batterie

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Lageermittlung eines Magneten (1), wobei die Vorrichtung einen Magneten (1) aufweist, welcher an einer beweglichen Verschlusseinrichtung einer Gebäudeöffnung angebracht ist, zum Feststellen des Status der beweglichen Verschlusseinrichtung, welche bewegliche Verschlusseinrichtung an einer fest mit einem Gebäude verbindbaren Zarge (3) gelagert ist und wobei die Lageermittlungsvorrichtung eine an der fest mit einem Gebäude verbindbaren Zarge (3) angebrachten Magnetfeldsensoranordnung (4) umfasst, wobei die Magnetfeldsensoranordnung (4) eine Auswerteeinheit (6), welche Auswerteeinheit (6) dazu eingerichtet ist, die ermittelte Lage des Magneten (1) dem damit korrespondierenden Status der beweglichen Verschlusseinrichtung zuzuordnen, und eine Sendeeinrichtung (7) zum Übermitteln des Status der Verschlusseinrichtung an eine nachgelagerte Gebäudeeinrichtung und eine Messeinrichtung (5) aufweist, wobei die Lageermittlungsvorrichtung nur einen einzigen Magneten (1) umfasst und wobei die Messeinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, durch Messung der Magnetfeldausrichtung in drei orthogonal zueinander stehenden Ebenen des an der beweglichen Verschlusseinrichtung angebrachten Magneten (1) relativ zur Messeinrichtung (5) die Lage des Magneten (1) im Raum zu ermitteln und, falls die Messwerte innerhalb eines zu einem Status zugehörigen Messwertebereichs liegen, eine Zuordnung der Messwerte zu dem betreffenden Status der beweglichen Verschlusseinrichtung vorzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Status verriegelt, geschlossen, aufgeschwenkt und aufgekippt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsensoranordnung (4) eine Messeinrichtung (5) aufweist, die durch Messung der Erdmagnetfeldstärke die Lage der Magnetfeldsensoranordnung (4) dreidimensional im Raum ermittelt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (1) als Dauermagnet ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (1) als Neodym-Magnet ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verschlusseinrichtung als Fensterflügel ausgeführt ist, welcher beweglich an der zugehörigen fest mit einem Gebäude verbindbaren Zarge (3) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Verschlusseinrichtung als Türflügel ausgeführt ist, welcher beweglich an der zugehörigen fest mit einem Gebäude verbindbaren Zarge (3) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (1) an einem verstellbaren Riegelteil (8) der beweglichen Verschlusseinrichtung angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (1) an einem Betätigungsteil der beweglichen Verschlusseinrichtung angebracht ist.
  9. Lageermittlungsverfahren eines Magneten (1), welcher an einer beweglichen Verschlusseinrichtung einer Gebäudeöffnung angebracht ist, wobei die bewegliche Verschlusseinrichtung an einer fest mit dem Gebäude verbundenen Zarge (3) gelagert ist, und wobei die Lageermittlung mittels einer an der feststehenden Zarge (3) angebrachten Magnetfeldsensoranordnung (4) erfolgt, wobei die Magnetfeldsensoranordnung (4) eine Auswerteeinheit (6) aufweist, welche die ermittelte Lage des Magneten (1) dem damit korrespondierenden Status der beweglichen Verschlusseinrichtung zuordnet, und die Magnetfeldsensoranordnung (4) eine Sendeeinrichtung (7) aufweist, durch die der Status der Verschlusseinrichtung an eine nachgelagerte Gebäudeeinrichtung übermittelt wird, und die Magnetfeldsensoranordnung (4) eine Messeinrichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Messung der Magnetfeldausrichtung in drei orthogonal zueinander stehenden Ebenen des an der beweglichen Verschlusseinrichtung angebrachten einzigen Magneten (1) relativ zur Messeinrichtung (5) die Lage des Magneten (1) im Raum ermittelt wird, wobei, falls die Messwerte innerhalb eines zum Status der beweglichen Verschlusseinrichtung zugehörigen Messwertebereichs liegen, eine Zuordnung der Messwerte zu dem betreffenden Status der beweglichen Verschlusseinrichtung durchgeführt wird, wobei die möglichen Status der beweglichen Verschlusseinrichtung verriegelt, geschlossen, aufgeschwenkt und aufgekippt sind.
EP17155551.9A 2016-04-28 2017-02-10 Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten Active EP3239944B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107868.9A DE102016107868B3 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Vorrichtung zur Lageermittlung eines Magneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239944A1 EP3239944A1 (de) 2017-11-01
EP3239944B1 true EP3239944B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=58043878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17155551.9A Active EP3239944B1 (de) 2016-04-28 2017-02-10 Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3239944B1 (de)
DE (1) DE102016107868B3 (de)
ES (1) ES2860950T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005061B4 (de) 2017-05-26 2021-08-19 Efp Vertriebs- Und Servicegesellschaft Mbh Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112676A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-28 MoreSens GmbH Vorrichtung zur magnetischen Positionsüberwachung
WO2015051942A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines zu überwachenden objekts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538841A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-21 Permag Gmbh Magnetfeldbetaetigte sicherheits-kontakteinrichtung
DE4337685C2 (de) * 1993-11-04 2003-06-26 Winkhaus Fa August Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen
DE19518527A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Winkhaus Fa August Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
DE102006017654B4 (de) * 2006-04-12 2008-09-25 Abb Ag Funk-Adapter mit magnetbetätigten Reedkontakten für einen Fenster- oder Türgriff
DE202010010852U1 (de) * 2010-07-30 2011-11-15 Burg-Wächter Kg Verschlusseinrichtung
DE102012025474B4 (de) * 2012-12-29 2015-01-15 Klaus Meister Tür- und Riegelzustandsdetektionsvorrichtung
US9790736B2 (en) * 2014-05-13 2017-10-17 Schlage Lock Company Llc Lock device having position sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112676A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-28 MoreSens GmbH Vorrichtung zur magnetischen Positionsüberwachung
WO2015051942A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines zu überwachenden objekts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2860950T3 (es) 2021-10-05
EP3239944A1 (de) 2017-11-01
DE102016107868B3 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
EP3055841A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines zu überwachenden objekts
EP1801328B1 (de) Fenster oder dergleichen mit einer überwachbaren Verriegelungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung.
DE102005025541A1 (de) Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
EP1659238B1 (de) Schliesszylinder
DE102011008654B4 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
EP2038503B1 (de) Durchgangssperre
DE202010010852U1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102010018566B4 (de) Zustandsdetektionsvorrichtung für eine Schließvorrichtung und eine solche umfassende Schließvorrichtung
EP3239944B1 (de) Vorrichtung zur lageermittlung eines magneten
DE10147253A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage
EP1903165A2 (de) Fenster- oder Türgriff
EP3026457B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines erfassungsfelds
DE202012003659U1 (de) Detektionsvorrichtung
EP2333802B1 (de) Sensoreinheit sowie Gebäudeüberwachungssystem mit derartigen Sensoreinheiten
DE102020209837A1 (de) Automatischer Türantrieb und Türantriebssystem mit einem solchen
EP3351710B1 (de) Betätigungsmittel mit sensoreinrichtungen und zugehöriges verfahren
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
WO2021213584A1 (de) VERFAHREN ZUR SICHEREN ERKENNUNG EINER SCHLIEßPOSITION EINES BEWEGLICHEN TEILS VON EINEM FAHRZEUG
DE4422094A1 (de) Schloß für Türen
EP1043461A1 (de) Vorrichtung zur Verschlussüberwachung einer Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
EP3670794A1 (de) Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung
DE102019135862A1 (de) Sensorsystem mit Notfall-Eigenschaft für ein Fahrzeug
DE202020101348U1 (de) Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen
DE10335126B4 (de) Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8