EP4126626B1 - Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP4126626B1
EP4126626B1 EP21725416.8A EP21725416A EP4126626B1 EP 4126626 B1 EP4126626 B1 EP 4126626B1 EP 21725416 A EP21725416 A EP 21725416A EP 4126626 B1 EP4126626 B1 EP 4126626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
vehicle
leaf
door device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21725416.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4126626A1 (de
EP4126626C0 (de
Inventor
Axel Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4126626A1 publication Critical patent/EP4126626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4126626C0 publication Critical patent/EP4126626C0/de
Publication of EP4126626B1 publication Critical patent/EP4126626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/048Interior walls, e.g. separation walls between compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door device for the interior of a passenger vehicle and to a passenger vehicle with at least one door device, comprising a double-leaf sliding door with a first door leaf and a second door leaf in one plane.
  • the WO 2010/130537 A1 relates to a generic door device for the interior of a passenger vehicle.
  • the EP 2 634 063 A1 reveals a solution for interior sliding doors for rail vehicles that requires only a small amount of installation space in the vehicle's longitudinal direction for the guide rails of the door leaves.
  • the invention is based on the object of specifying a door arrangement which takes up only a small installation space in terms of width.
  • a door device is designed to be suitable for an interior of a passenger transport vehicle and comprises a first door leaf and a further, second door leaf, which lie in a common plane and are displaceable in this plane.
  • To open the closed door device the door leaves are pushed apart from a closed position in opposite directions to one another into an open position.
  • To close the opened door device the door leaves are pushed from the open position in opposite directions to one another into the closed position.
  • the door device comprises an upper guide for the first door leaf and an upper guide for the second door leaf, which are arranged parallel to one another and in particular also parallel to the plane in which the door leaves lie.
  • the plane in which the door leaves lie can also be referred to as the door leaf plane.
  • At least one upper guide is arranged offset from the door leaf plane. It therefore has a distance, measured perpendicular to the door leaf plane, greater than zero.
  • the upper guide for the first door leaf can also be referred to as the first guide and the upper guide for the second door leaf can be referred to as the second guide.
  • both the first guide and the second guide are arranged offset from the door leaf plane.
  • the invention further relates to a passenger transport vehicle, in particular a track-bound vehicle, for example a rail vehicle, comprising at least one door device according to the invention.
  • the door device is provided in particular in an interior of the public transport vehicle between two interior parts, for example to separate two passenger compartments.
  • the door device then acts as an interior door.
  • the door leaf plane for example, runs vertically in the transverse direction of the vehicle.
  • the Door leaves can then be moved in the transverse direction of the vehicle.
  • the upper guides can be designed identically or with the same construction.
  • the upper guides can each be designed as a straight guide, in particular as a linear guide, and in a further development comprise at least one guide rail and at least one sliding or running body guided along the at least one guide rail.
  • the guide rails can be designed as profile rails and the sliding or running bodies as bushings.
  • the guide rails can also be designed as open hollow rails with internally mounted rollers as running bodies. A stable roller carriage is advantageously used as the running body.
  • the door leaves can also be guided displaceably along a, in particular common, in particular rectilinear, lower guide. For example, they are guided in a lower rail.
  • the upper guides are arranged above the door leaves in a predetermined installation position of the door device.
  • the lower guide is arranged accordingly in the specified installation position of the door device in the lower area of the door leaf.
  • the upper guides in particular the respective guide rails, are arranged on different sides of the door leaf level.
  • the upper guides in particular the respective guide rails, have a horizontal plane and the plane of the door leaves intersects the horizontal plane spanned by the upper guides in the middle between the upper guides. The distances between the door leaves and the upper guides are then the same, measured perpendicular to the door leaf plane.
  • the upper guides each have at least one guide rail and at least one sliding or running body guided along the at least one guide rail, wherein the door leaves are each connected to the corresponding sliding or running body of the respective upper guide guided along the guide rail.
  • the door leaves are slidably mounted along the upper guides by means of the sliding or running bodies.
  • the upper guides can be designed, for example, as roller guides, wherein the first door leaf is connected to first rollers guided along the first guide or to a first roller carriage and the second door leaf is connected to second rollers guided along the second guide or to a second roller carriage.
  • the sliding or running body of the upper first guide, to which the first door leaf is connected is arranged at least partially in front of the first door leaf in the direction of a closing movement of the first door leaf from an open position to a closed position.
  • the sliding or running body of the upper second guide, to which the second door leaf is connected is also arranged at least partially in front of the second door leaf in the direction of a closing movement of the second door leaf from an open position to a closed position.
  • the sliding or running bodies for example the roller carriages, are arranged at least partially, in particular completely, in front of the main closing edges of the respective door leaves in the horizontal direction and in particular parallel to the guide rails.
  • the sliding or running bodies are like this in the direction of movement of the door leaves arranged offset so that they are arranged in a closed position of the door device at the level of the other door leaf.
  • arms can be provided between the door leaves and the respective upper guides, in particular the respective sliding or running bodies.
  • the respective arms therefore serve to connect the sliding or running bodies to the respective door leaves and thus to bridge the gaps in the horizontal direction, in particular in the longitudinal direction of the vehicle, but also in the transverse direction of the vehicle.
  • first upper guide in particular the first guide rail
  • second upper guide in particular the first guide rail
  • the door leaves are connected to one another via a gear mechanism in such a way that they move in opposite directions between the closed and open positions.
  • the coupling via the gear mechanism causes the door leaves to move in opposite directions.
  • the movement of one door leaf between the closed and open positions leads to the other door leaf moving in the opposite direction.
  • the transmission can be further developed as a traction drive with a, in particular closed, belt or a chain, wherein the belt or the chain comprises driver elements via which the door leaves can be or are connected to the belt or the chain at least indirectly, for example via the arms.
  • the driver elements engage, for example, on the arms, so that the respective Door leaves are indirectly connected to the driver elements via the respective arms.
  • the traction drive is advantageously designed as a belt drive with a drive belt, in particular a toothed belt.
  • the belt or chain can rotate between, above or below the upper guides, in particular the guide rails, via deflection rollers arranged laterally next to the end faces of the guides to deflect the belt or chain.
  • the closed belt or chain wraps around the deflection rollers.
  • the traction drive is arranged at least partially, in particular centrally, for example completely, between the upper guides.
  • the pulleys for the belt or chain around which the belt or chain rotates are aligned with the upper guides in such a way that their central axes, around which the pulleys rotate, lie in the plane of the door leaf. In a given installation position in the vehicle, the central axes run parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the deflection rollers are advantageously arranged on both sides offset from the upper guides, so that a deflection roller is provided in the area of each end face of the upper guides.
  • the door device preferably comprises a door drive for power-operated displacement of the door leaves.
  • the door drive comprises in particular an electric motor.
  • the door leaves are displaced by the electric motor.
  • the traction mechanism is powered by the door drive. It is connected to the door drive in a suitable manner.
  • the door drive is free of a linear drive.
  • the door drive can also be arranged between the upper guides.
  • the vehicle according to the invention is further developed as a double-decker rail vehicle, wherein the door device is arranged in an upper floor of the double-decker rail vehicle.
  • the door device can be bordered laterally by partitions which run parallel to the door leaves.
  • a further development of the vehicle according to the invention provides that the upper guide for the first door leaf and the upper guide for the second door leaf are arranged between a ceiling of the vehicle and a roof of the vehicle.
  • the upper guides for the first and second door leaves are spatially separated from each other. They are offset horizontally and perpendicular to the respective guide direction to the door leaves, on different sides of the door leaf level and thus spaced apart from each other and spaced from the door leaf level. This makes it possible to make the upper guides very short.
  • the door drive can thus be positioned very high in the area of a rounded roof of the vehicle in order to achieve the greatest possible clearance height in the interior of the vehicle.
  • the opening and closing movements of the door leaves are synchronized, for example, via a centrally arranged toothed belt.
  • the drive can also take place via the toothed belt.
  • the arrangement of a motor-gear unit of the door drive can be arbitrary.
  • Fig.1 the upper floor of a car body of a double-decker rail vehicle for public transport according to the invention with a door device according to the invention is shown in cross section.
  • the roof 14 of the car body of the rail vehicle and a ceiling 13 that delimits the interior, in particular the passenger compartment, of the car body at the top can be seen.
  • the ceiling 13 can also form a lower edge of a door lintel.
  • a first door leaf 1, 1' - here only the left one for the sake of clarity - of a double-leaf interior sliding door of the door device is shown.
  • the double-leaf sliding door serves to separate two interior spaces from one another. In a closed position of the double-leaf sliding door, the first door leaf 1 is drawn with solid lines.
  • the first door leaf 1' is sketched in dashed lines. This nomenclature also applies to other movable components.
  • the first door leaf 1, 1 ⁇ lies in a vertical plane in which a vertical axis and a transverse axis of the car body run.
  • an upper first guide 3 of the first door leaf 1, 1' is arranged in the ceiling or roof area, i.e. between the ceiling 13 and the roof 14 of the car body. It comprises a first guide rail along which a first running body 11, 11', for example a roller carriage, is guided in a displaceable manner.
  • the first door leaf 1, 1' is connected to the first running body 11, 11' via a first arm 5, 5' in a suitable manner.
  • the first The running body 11, 11' is arranged in the closing direction of the first door leaf 1, 1' from an open position (1') to a closed position (1) in front of the first door leaf 1, 1', i.e. offset in the transverse direction of the vehicle from the first door leaf 1, 1'. In the opening direction, it trails accordingly.
  • the first arm 5, 5' serves to bridge the distance between the first running body 11, 11' and the first door leaf 1, 1' in the transverse direction of the vehicle.
  • a closed drive belt here a toothed belt 8 is provided in the roof or ceiling area of the car body. It is designed to run around and wrap around deflection rollers 9.
  • the first door leaf 1, 1' and thus also the first running body 11, 11' are connected to the toothed belt 8 via driver elements on the toothed belt 8, which engage the first arm 5, 5'.
  • the closed toothed belt 8 is moved around the deflection rollers.
  • a force is exerted by the toothed belt 8 moving around the deflection rollers on the first door leaf 1, 1', which is used to open and close this or the double-leaf sliding door.
  • a door drive is provided for this purpose, which is also placed in the roof or ceiling area of the car body and is connected to the toothed belt 8 or the deflection rollers 9. For the sake of simplicity, this is omitted from the drawings.
  • Fig. 2 illustrates the double-leaf sliding door in the closed position, the Fig. 3 equally in the open position.
  • the reference numerals 2, 6 and 12 identify the second door leaf 2, a second arm 6 and a second running body 12 in the closed position, 2', 6' and 12' refer accordingly to the above-mentioned positions in the open position.
  • both respective running bodies 11 and 12 are offset in the direction of movement to the corresponding door leaves 1 and 2 in the transverse direction of the vehicle in such a way that they are at the level of the other door leaf 1, 2 and lie parallel to it.
  • Fig.4 which shows the door device according to the invention, it is clear that the first upper guide 3 for the first door leaf 1, 1' is spatially separated from a second upper guide 4 for the second door leaf 2, 2 ⁇ .
  • the upper guides 3, 4 are offset from one another perpendicular to the respective guide direction for the door leaves 1, 1' and 2, 2 ⁇ , on different sides of a plane of the door leaves 1, 1' and 2, 2 ⁇ and are thus spaced apart from one another and spaced from the door leaf plane.
  • the door leaves 1, 1' and 2, 2 ⁇ are thus offset from the respective running body 11, 11 ⁇ and 12, 12' not only in the transverse direction of the vehicle and thus in the direction of movement of the door leaves 1, 1' and 2, 2', but also in the longitudinal direction of the vehicle and thus perpendicular to the door leaf plane.
  • the respective guide rails of the upper guides 3 and 4 run parallel to each other and parallel to the plane of the door leaves 1, 1' and 2, 2'.
  • the guide rails of the first upper guide 3 and the second upper guide 4 are arranged such that the plane of the first door leaf 1, 1 ⁇ and the second door leaf 2, 2' is arranged centrally, i.e. with the same distance between them.
  • the respective distances in the longitudinal direction of the vehicle between the door leaves 1, 1' and 2, 2 ⁇ and their respective running bodies 11, 11' and 12, 12' are in turn bridged by the respective arms 5, 5' and 6, 6'.
  • the traction drive with the toothed belt 8 and the pulleys 9 is also arranged centrally between the upper guides 3, 4.
  • the vertical plane of the door leaves 1, 1' and 2, 2' intersects the imaginary horizontal plane in which both Guides 3, 4 are located centrally between the guides 3, 4.
  • the axes of the deflection rollers 9 are in the plane of door leaves 1, 1' and 2, 2'.
  • the door leaves 1, 1' and 2, 2' are attached to driver elements 10, 10' of the toothed belt 8 via the arms 5, 5' and 6, 6'. These are arranged on the oppositely moving sections of the toothed belt 8 which wraps around the deflection rollers 9 between the deflection rollers 9, so that the door leaves 1, 1 'and 2, 2' move and thus the inner door opens or closes.
  • the guides 3, 4 Due to the separation of the upper guides 3, 4 and the respective horizontal and vertical offset of the door leaves 1, 2 to their running bodies 11, 12, the guides 3, 4 can be designed to be short and therefore take up little installation space in the transverse direction of the vehicle, which is particularly advantageous in the upper deck of double-deck vehicles due to the roof line that slopes sharply to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs des Personenverkehrs sowie ein Fahrzeug des Personenverkehrs mit wenigstens einer Türvorrichtung, umfassend eine doppelflügelige Schiebetür mit einem ersten Türflügel und mit einem zweiten Türflügel in einer Ebenen.
  • Innentüren bei Schienenfahrzeugen dienen oft zur Teilung von Fahrgastbereichen. Hierfür werden auch gattungsgemäße doppelflügelige Schiebetüren eingesetzt.
  • Die WO 2010/130537 A1 betrifft eine gattungsgemäße Türvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs des Personenverkehrs.
  • Die EP 2 634 063 A1 offenbart eine Lösung für Innenschiebetüren für Schienenfahrzeuge, die nur wenig Bauraum in Fahrzeuglängsrichtung für die Führungsschienen der Türflügel benötigt.
  • Insbesondere bei Doppelstockfahrzeugen steht im Oberdeck aufgrund der stark gekrümmten Rohbaustruktur im Dachbereich wenig Bauraum für Innentürantriebe zur Verfügung, insbesondere in einer Hochachse des Fahrzeugs an den Seiten des Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türanordnung anzugeben, die nur geringen Bauraum in der Breite einnimmt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Türvorrichtung ist für einen Innenraum eines Fahrzeugs des Personenverkehrs geeignet ausgebildet und umfasst einen ersten Türflügel und einen weiteren, zweiten Türflügel, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und in dieser Ebene verschiebbar sind. Zum Öffnen der geschlossenen Türvorrichtung werden die Türflügel aus einer geschlossenen Stellung gegenläufig zueinander in eine offene Stellung auseinandergeschoben. Zum Schließen der geöffnete Türvorrichtung werden die Türflügel gleichermaßen aus der offenen Stellung gegenläufig zueinander in die geschlossene Stellung zueinander geschoben. Gegenseitig aufeinander weisende vordere Hauptschließkanten der Türflügel liegen in der geschlossenen Stellung bündig aneinander an.
  • Fürderhin umfasst die Türvorrichtung erfindungsgemäß eine obere Führung für den ersten Türflügel und eine obere Führung für den zweiten Türflügel, welche parallel zueinander und insbesondere auch parallel zur Ebene, in welcher die Türflügel liegen, angeordnet sind. Die Ebene, in welcher die Türflügel liegen, kann auch als Türflügelebene bezeichnet werden. Wenigstens eine obere Führung ist versetzt zur Türflügelebene angeordnet. Sie weist also einen Abstand, senkrecht auf die Türflügelebene bemessen, größer Null auf. Die obere Führung für den ersten Türflügel kann auch als erste Führung und die obere Führung für den zweiten Türflügel als zweite Führung bezeichnet werden. Insbesondere sind sowohl die erste Führung als auch die zweite Führung versetzt zur Türflügelebene angeordnet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug des Personenverkehrs, insbesondere ein spurgebundenes Fahrzeug, beispielsweise ein Schienenfahrzeug, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Türvorrichtung. Die Türvorrichtung ist insbesondere in einem Innenraum des Fahrzeugs des öffentlichen Personenverkehrs zwischen zwei Innenraumteilen vorgesehen, beispielsweise zur Trennung zweier Fahrgastabteile. Die Türvorrichtung wirkt dann als Innentür. Die Türflügelebene verläuft beispielsweise vertikal in Fahrzeugquerrichtung. Die Türflügel lassen sich dann in Fahrzeugquerrichtung verschieben.
  • Die oberen Führungen können identisch bzw. baugleich ausgestaltet sein. Die oberen Führungen können jeweils als Geradführung, insbesondere als Linearführung, ausgebildet sein und umfassen weitergebildet jeweils wenigstens eine Führungsschiene und jeweils wenigstens einen entlang der wenigstens einen Führungsschiene geführten Gleit- oder Laufkörper. Die Führungsschienen können als Profilschienen und die Gleit- oder Laufkörper als Laufbuchsen ausgebildet sein. Die Führungsschienen können aber auch als geöffnete Hohlschienen mit innen gelagerten Laufrollen als Laufkörper ausgebildet sein. Vorteilhaft wird als Laufkörper jeweils ein stabiler Rollenwagen eingesetzt.
  • Neben der ersten oberen Führung des ersten Türflügels und der zweiten oberen Führung des zweiten Türflügels können die Türflügel auch entlang einer, insbesondere gemeinsamen, insbesondere geradlinig ausgeführten, unteren Führung verschiebbar geführt sein. Beispielsweise sind sie in einer unteren Schiene geführt. Die oberen Führungen sind in einer vorgegebenen Einbaulage der Türvorrichtung oberhalb der Türflügel angeordnet. Die untere Führung ist entsprechend in der vorgegebenen Einbaulage der Türvorrichtung im unteren Bereich der Türflügel angeordnet.
  • Die oberen Führungen sowie die untere Führung führen die Türflügel in der vorgegebenen Einbaulage wenigstens horizontal und insbesondere quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung sind die oberen Führungen, insbesondere die jeweiligen Führungsschienen, auf unterschiedlichen Seiten der Türflügelebene angeordnet.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die oberen Führungen, insbesondere die jeweiligen Führungsschienen, eine horizontale Ebene aufspannen und die Ebene der Türflügel die von den oberen Führungen aufgespannte horizontale Ebene mittig zwischen den oberen Führungen schneidet. Die Abstände der Türflügel zu den oberen Führungen sind dann, senkrecht auf die Türflügelebene bemessen, gleich groß.
  • In einer weiteren Weiterbildung weisen die oberen Führungen jeweils wenigstens eine Führungsschiene und wenigstens einen entlang der jeweils wenigstens einen Führungsschiene geführten Gleit- oder Laufkörper auf, wobei die Türflügel jeweils mit dem entsprechenden entlang der Führungsschiene geführten Gleit- oder Laufkörper der jeweiligen oberen Führung verbunden sind. Mittels der Gleit- oder Laufkörper sind die Türflügel entlang der oberen Führungen verschiebbar gelagert. Die oberen Führungen können beispielsweise als Laufrollenführungen ausgestaltet sein, wobei der erste Türflügel mit entlang der ersten Führung geführten ersten Laufrollen oder einem ersten Rollenwagen verbunden ist und der zweite Türflügel mit entlang der zweiten Führung geführten zweiten Laufrollen oder einem zweiten Rollenwagen verbunden ist.
  • Weitergebildet ist der Gleit- oder Laufkörper der oberen ersten Führung, mit welchem der erste Türflügel verbunden ist, in Richtung einer Schließbewegung des ersten Türflügels aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zumindest teilweise dem ersten Türflügel vorlaufend angeordnet. Analog ist weitergebildet auch der Gleit- oder Laufkörper der oberen zweiten Führung, mit welchem der zweite Türflügel verbunden ist, in Richtung einer Schließbewegung des zweiten Türflügels aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zumindest teilweise dem zweiten Türflügel vorlaufend angeordnet. Die Gleit- oder Laufkörper, beispielsweise die Rollenwagen, sind in horizontaler Richtung und insbesondere parallel zu den Führungsschienen zumindest teilweise, insbesondere gar vollständig, vor den Hauptschließkanten der jeweiligen Türflügel angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Gleit- oder Laufkörper in Bewegungsrichtung der Türflügel derart versetzt angeordnet, dass sie in einer geschlossenen Stellung der Türvorrichtung auf Höhe des jeweils anderen Türflügels angeordnet sind.
  • Zur Überbrückung von Abständen zwischen den Türflügeln und den jeweiligen oberen Führungen können weitergebildet Arme zwischen den Türflügeln und den jeweiligen oberen Führungen, insbesondere den jeweiligen Gleit- oder Laufkörpern vorgesehen sein. Die jeweiligen Arme dienen daher der Verbindung der Gleit- oder Laufkörper mit den jeweiligen Türflügeln und damit zur Überbrückung der Abstände in horizontaler Richtung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung, aber auch in Fahrzeugquerrichtung.
  • Weitergebildet ist die erste obere Führung, insbesondere die erste Führungsschiene, und die zweite obere Führung, insbesondere die erste Führungsschiene, gleich lang ausgebildet. Sie sind vorteilhaft nur so lang, wie die Türflügel zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind. Durch die parallele Anordnung können sie relativ kurz ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind die Türflügel über ein Getriebe derart miteinander verbunden, dass sie sich gegenläufig zwischen der geschlossenen und offenen Stellung verschieben. Die Kopplung über das Getriebe bewirkt eine zwangsweise gegenläufige Bewegung der Türflügel. Die Verschiebung eines Türflügels zwischen der geschlossenen und offenen Stellung führt zu einer gegenläufigen Bewegung des anderen Türflügels.
  • Das Getriebe kann weitergebildet als Zugmitteltrieb mit einem, insbesondere geschlossenen, Riemen oder einer Kette ausgebildet sein, wobei der Riemen oder die Kette Mitnehmerelemente umfasst, über welche die Türflügel mit dem Riemen oder der Kette zumindest mittelbar, beispielsweise über die Arme, verbindbar sind oder verbunden sind. Die Mitnehmerelemente greifen beispielsweise an den Armen an, so dass die jeweiligen Türflügel mittelbar über die jeweiligen Arme mit den Mitnehmerelementen verbunden sind. Vorteilhaft ist der Zugmitteltrieb als Riemengetriebe mit einem Treibriemen, insbesondere einem Zahnriemen ausgebildet.
  • Der Riemen oder die Kette kann zwischen, über oder unter den oberen Führungen, insbesondere den Führungsschienen, über seitlich neben den Stirnseiten der Führungen angeordneten Umlenkrollen zur Umlenkung des Riemens oder der Kette umlaufen. Der geschlossene Riemen oder die Kette umschlingen dabei die Umlenkrollen.
  • Vorteilhaft ist der Zugmitteltrieb zumindest teilweise, insbesondere mittig, beispielhaft vollständig, zwischen den oberen Führungen angeordnet.
  • Bei mittiger Anordnung des Zugmitteltriebs sind die Umlenkrollen für den Riemen oder die Kette, um welche der Riemen oder die Kette umläuft, derart zu den oberen Führungen ausgerichtet, dass deren Mittelachsen, um welche sich die Umlenkrollen drehen, in der Türflügelebene liegen. In vorgegebener Einbaulage im Fahrzeug verlaufen die Mittelachsen insbesondere parallel zu einer Hochachse des Fahrzeugs.
  • Die Umlenkrollen sind vorteilhaft beidseitig versetzt zu den oberen Führungen angeordnet, so dass im Bereich jeder Stirnseite der oberen Führungen eine Umlenkrolle vorgesehen ist.
  • Bevorzugt umfasst die Türvorrichtung einen Türantrieb, um die Türflügel kraftbetätigt zu verschieben. Der Türantrieb umfasst insbesondere einen Elektromotor. Die Türflügel werden durch den Elektromotor angetrieben verschoben.
  • Vorteilhaft ist der Zugmitteltrieb über den Türantrieb kraftbetätigt. Er ist entsprechend geeignet mit dem Türantrieb verbunden. Der Türantrieb ist insbesondere frei von einem Linearantrieb.
  • Der Türantrieb kann ebenfalls zwischen den oberen Führungen angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist weitergebildet als doppelstöckiges Schienenfahrzeug ausgebildet, wobei die Türvorrichtung in einem oberen Stock des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Türvorrichtung kann seitlich von Trennwänden eingefasst sein, welche parallel zu den Türflügeln verlaufen.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sieht vor, dass die obere Führung für den ersten Türflügel und die obere Führung für den zweiten Türflügel zwischen einer Decke des Fahrzeugs und einem Dach des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Die oberen Führungen für den erste und den zweiten Türflügel sind also räumlich voneinander getrennt. Sie sind horizontal und senkrecht zur jeweiligen Führungsrichtung zu den Türflügeln versetzt, auf unterschiedlichen Seiten der Türflügelebene und somit beabstandet voneinander und von der Türflügelebene beabstandet angeordnet. Dadurch ist es möglich, die oberen Führungen sehr kurz auszuführen. Somit kann der Türantrieb sehr hoch im Bereich einer Dachrundung des Dachs des Fahrzeugs positioniert werden, um eine möglichst große Durchgangshöhe im Innenraum des Fahrzeugs zu erreichen. Die Synchronisation der Öffnungs- und Schließbewegungen der Türflügel erfolgt beispielsweise über einen mittig angeordneten Zahnriemen. Der Antrieb kann ebenfalls über den Zahnriemen erfolgen. Der Anordnung einer Motor-Getriebe-Einheit des Türantriebs kann dabei beliebig erfolgen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug im Querschnitt,
    Fig. 2
    zeigt das Fahrzeug aus Fig. 1 mit beiden Türflügeln in geschlossener Stellung,
    Fig. 3
    zeigt das Fahrzeug aus Fig. 1 mit beiden Türflügeln in offener Stellung,
    Fig. 4
    zeigt schematisch das erfindungsgemäße Fahrzeug in einem horizontalen Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist das obere Stockwerk eines Wagenkastens eines erfindungsgemäßen, doppelstöckigen Schienenfahrzeugs des öffentlichen Personenverkehrs mit einer erfindungsgemäßen Türvorrichtung im Querschnitt dargestellt. Zu sehen sind das Dach 14 des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs sowie eine den Innenraum, insbesondere Fahrgastraum, des Wagenkastens nach oben hin begrenzende Decke 13. Die Decke 13 kann auch eine Unterkante eines Türsturzes bilden. Darüber hinaus ist ein erster Türflügel 1, 1' - hier der Übersichtlichkeit wegen nur der linke - einer doppelflügeligen Innenschiebetür der Türvorrichtung veranschaulicht. Die doppelflügelige Schiebetür dient zur Abtrennung zweier Innenräume voneinander. In einer geschlossenen Stellung der doppelflügeligen Schiebetür ist der erste Türflügel 1 mit durchgezogenen Linien gezeichnet. In einer offenen Stellung in der schematischen Darstellung ist der erste Türflügel 1' gestrichelt skizziert. Diese Nomenklatur gilt auch für weitere verschiebbare Komponenten. Der erste Türflügel 1, 1` liegt in einer vertikalen Ebene, in welcher eine Hochachse und eine Querachse des Wagenkastens verläuft.
  • Im Decken- bzw. Dachbereich, also zwischen der Decke 13 und dem Dach 14 des Wagenkastens, ist eine obere erste Führung 3 des ersten Türflügels 1, 1' angeordnet. Sie umfasst eine erste Führungsschiene entlang welcher ein erster Laufkörper 11, 11', beispielsweise ein Rollenwagen, verschiebbar geführt ist. Der erste Türflügel 1, 1` ist mit dem ersten Laufkörper 11, 11` über einen ersten Arm 5, 5' in geeigneter Weise verbunden. In diesem schematischen Querschnitt ist der erste Laufkörper 11, 11` in Schließrichtung des ersten Türflügels 1, 1' aus einer offenen Stellung (1') in eine geschlossene Stellung (1) dem ersten Türflügel 1, 1' vorlaufend angeordnet, also in Fahrzeugquerrichtung versetzt zum ersten Türflügel 1, 1`. In Öffnungsrichtung ist er entsprechend nachlaufend. Der erste Arm 5, 5' dient zur Überbrückung des Abstands zwischen dem ersten Laufkörper 11, 11` und dem ersten Türflügels 1, 1' Fahrzeugquerrichtung.
  • Darüber hinaus ist in diesem Ausgestaltungsbeispiel Ein geschlossener Treibriemen, hier ein Zahnriemen 8, im Dach- bzw. Deckenbereich des Wagenkastens vorgesehen. Er ist umlaufend und umschlingend um Umlenkrollen 9 ausgeführt. Wie weiter unten noch detaillierter ausgeführt, ist der erste Türflügel 1, 1` und damit auch der erste Laufkörper 11, 11` über Mitnehmerelemente am Zahnriemen 8, die am ersten Arm 5, 5' angreifen, mit dem Zahnriemen 8 verbunden. Bei Öffnungs- oder Schließbewegungen des ersten Türflügels 1, 1` wird der geschlossene Zahnriemen 8 umlaufend um die Umlenkrollen bewegt. Umgekehrt wird eine Kraft vom umlaufend um die Umlenkrollen bewegten Zahnriemen 8 auf den ersten Türflügel 1, 1' bewirkt, die genutzt wird, um diesen bzw. die doppelflügelige Schiebetür zu Öffnen und zu Schließen. Dazu vorgesehen ist ein Türantrieb, welcher ebenfalls im Dach- bzw. Deckenbereich des Wagenkastens platziert ist und mit dem Zahnriemen 8 oder den Umlenkrollen 9 verbunden ist. Dieser ist der Einfachheit halber in den Zeichnungen ferngelassen.
  • Natürlich gelten diese Ausführungen bezogen auf den ersten Türflügel 1, 1` analog auch für einen zweiten Türflügel 2, 2' der doppelflügeligen Schiebetür, wie in den Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. Fig. 2 veranschaulicht die doppelflügelige Schiebetür dabei in geschlossener Stellung, die Fig. 3 gleichermaßen in offener Stellung. Die Bezugszeichen 2, 6 und 12 kennzeichnen dabei den zweiten Türflügel 2, einen zweiten Arm 6 sowie einen zweiten Laufkörper 12 in geschlossener Stellung, 2', 6' und 12' bezieht sich dabei entsprechend auf die genannten Positionen in offener Stellung.
  • In der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 ist gut zu erkennen, dass beide jeweiligen Laufkörper 11 und 12 in Bewegungsrichtung zu den entsprechend korrespondierenden Türflügeln 1 und 2 in Fahrzeugquerrichtung derart versetzt sind, dass sie sich auf Höhe des jeweils anderen Türflügels 1, 2 befinden und parallel zu diesem liegen.
  • In den Querschnitten schwer zu erkennen, doch in Fig. 4, welche die erfindungsgemäße Türvorrichtung zeigt, verdeutlicht ist, dass die erste obere Führung 3 für den ersten Türflügel 1, 1' von einer zweiten oberen Führung 4 für den zweiten Türflügel 2, 2` räumlich getrennt ist. Die oberen Führungen 3, 4 sind senkrecht zur jeweiligen Führungsrichtung zu den Türflügeln 1, 1' und 2, 2` versetzt zueinander, auf unterschiedlichen Seiten einer Ebene der Türflügel 1, 1' und 2, 2` und somit beabstandet voneinander und von der Türflügelebene beabstandet angeordnet. Damit sind die Türflügel 1, 1' und 2, 2` nicht nur in Fahrzeugquerrichtung und somit in Bewegungsrichtung der Türflügel 1, 1' und 2, 2', sondern auch in Fahrzeuglängsrichtung und somit senkrecht auf die Türflügelebene zum jeweiligen Laufkörper 11, 11` und 12, 12' versetzt. Die jeweiligen Führungsschienen der oberen Führungen 3 und 4 verlaufen parallel zueinander und parallel zur Ebene der Türflügel 1, 1' und 2, 2'. Hier sind die Führungsschienen der ersten oberen Führung 3 und der zweiten oberen Führung 4 derart angeordnet, dass die Ebene des ersten Türflügels 1, 1` und des zweiten Türflügels 2, 2' mittig, also mit dem jeweils gleichen Abstand, zwischen ihnen angeordnet ist. Die jeweiligen Abstände in Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Türflügeln 1, 1' und 2, 2` und ihren jeweiligen Laufkörpern 11, 11' und 12, 12' werden wiederum durch die jeweiligen Arme 5, 5' und 6, 6' überbrückt.
  • Der Zugmitteltrieb mit dem Zahnriemen 8 und den Umlenkrollen 9 ist ebenfalls mittig zwischen den oberen Führungen 3, 4 angeordnet. Die vertikale Ebene der Türflügel 1, 1' und 2, 2' schneidet die gedachte horizontale Ebene, in welcher beide Führungen 3, 4 liegen, mittig zwischen den Führungen 3, 4. Die Achsen der Umlenkrollen 9 liegen in der Ebene Türflügel 1, 1' und 2, 2'.
  • Die Türflügel 1, 1' und 2, 2' sind über die Arme 5, 5' und 6, 6' an Mitnehmerelementen 10, 10' des Zahnriemens 8 befestigt. Diese sind auf den sich gegenläufig bewegenden Abschnitten des sich um die Umlenkrollen 9 umschlingenden Zahnriemens 8 zwischen den Umlenkrollen 9 angeordnet, so dass sich die Türflügel 1, 1' und 2, 2' bewegen und damit die Innentür öffnet oder schließt.
  • Durch die Trennung der oberen Führungen 3, 4 und den jeweiligen horizontalen und vertikalen Versatz der Türflügel 1, 2 zu ihren Laufkörpern 11, 12 können die Führungen 3, 4 kurz ausgestaltet werden und nehmen daher wenig Bauraum in Fahrzeugquerrichtung ein, was insbesondere bei Doppelstockfahrzeugen im oberen Stock durch die seitlich stark abfallende Dachlinie von Vorteil ist.

Claims (15)

  1. Türvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs des Personenverkehrs, umfassend eine doppelflügelige Schiebetür mit einem ersten Türflügel (1) und mit einem zweiten Türflügel (2) in einer Ebene,
    wobei
    die Türvorrichtung eine obere Führung (3) für den ersten Türflügel (1) und eine obere Führung (4) für den zweiten Türflügel (2) umfasst, welche parallel zueinander angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die obere Führung (3) für den ersten Türflügel (1) versetzt zur Ebene des ersten und zweiten Türflügels (1, 2) angeordnet ist.
  2. Türvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die oberen Führungen (3, 4) jeweils wenigstens eine Führungsschiene und wenigstens einen entlang der jeweils wenigstens einen Führungsschiene geführten Gleit- oder Laufkörper (11, 12) aufweisen, wobei die Türflügel (1, 2) jeweils mit dem entlang der Führungsschiene geführten Gleit- oder Laufkörper der jeweiligen oberen Führung (3, 4) verbunden sind.
  3. Türvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gleit- oder Laufkörper (11) der oberen Führung (3) für den ersten Türflügel (1) in Richtung einer Schließbewegung des ersten Türflügels (1) aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zumindest teilweise dem ersten Türflügel (1) vorlaufend angeordnet ist und/oder, dass der Gleit- oder Laufkörper (12) der oberen Führung (4) für den zweiten Türflügel (2) in Richtung einer Schließbewegung des zweiten Türflügels (2) aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung zumindest teilweise dem zweiten Türflügel (2) vorlaufend angeordnet ist.
  4. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die oberen Führungen (3, 4) auf unterschiedlichen Seiten der Ebene der Türflügel (1, 2) angeordnet sind.
  5. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die oberen Führungen (3, 4) eine horizontale Ebene aufspannen und die Ebene der Türflügel (1, 2) die von den oberen Führungen (3, 4) aufgespannte horizontale Ebene mittig zwischen den oberen Führungen (3, 4) schneidet.
  6. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie jeweils wenigstens einen Arm (5, 6) zwischen den Türflügeln (1, 2) und den jeweiligen oberen Führungen (3, 4) zur Überbrückung von Abständen zwischen den Türflügeln (1, 2) und den jeweiligen oberen Führungen (3, 4), aufweist.
  7. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Führung (3) für den ersten Türflügel (1) und die obere Führung (4) für den zweiten Türflügel (2) gleich lang sind.
  8. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Türflügel (1, 2) über ein Getriebe derart miteinander verbunden sind, dass sie sich gegenläufig bewegen.
  9. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie ein Zugmitteltrieb mit einem Riemen (8) oder einer Kette umfasst, wobei der Riemen (8) oder die Kette Mitnehmerelemente (10) umfasst, über welche die Türflügel (1, 2) mit dem Riemen (8) oder der Kette verbindbar sind oder verbunden sind.
  10. Türvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zugmitteltrieb zumindest teilweise zwischen den oberen Führungen (3, 4) angeordnet ist.
  11. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zugmitteltrieb Umlenkrollen (9) für den Riemen (8) oder die Kette aufweist, deren Achsen in der Ebene der Türflügel (1, 2) liegen.
  12. Türvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie einen Türantrieb umfasst, um die Türflügel (1, 2) kraftbetätigt zu verschieben.
  13. Fahrzeug des Personenverkehrs, umfassend eine Türvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es ein doppelstöckiges Schienenfahrzeug ist, wobei die Türvorrichtung in einem oberen Stock des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Führung (3) für den ersten Türflügel (1) und die obere Führung (4) für den zweiten Türflügel (2) zwischen einer Decke (13) des Fahrzeugs und einem Dach (14) des Fahrzeugs angeordnet sind.
EP21725416.8A 2020-05-28 2021-04-28 Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug Active EP4126626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206675 2020-05-28
PCT/EP2021/061104 WO2021239366A1 (de) 2020-05-28 2021-04-28 Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4126626A1 EP4126626A1 (de) 2023-02-08
EP4126626C0 EP4126626C0 (de) 2024-04-03
EP4126626B1 true EP4126626B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=75914486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21725416.8A Active EP4126626B1 (de) 2020-05-28 2021-04-28 Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11859425B2 (de)
EP (1) EP4126626B1 (de)
WO (1) WO2021239366A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811932A (en) * 1952-03-01 1957-11-05 Budd Co Double-deck railway train and car
US4259810A (en) * 1979-07-25 1981-04-07 Westinghouse Electric Corp. Transit vehicle door control apparatus
DE19819558A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Geze Gmbh & Co Automatische Türanlage
US6539669B1 (en) * 2000-09-14 2003-04-01 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Plug door drive system
DE102009014905A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Knorr-Bremse Gmbh Schwenkschiebetür mit Trag- und Führungssystem für Fahrzeuge
AT508122B1 (de) * 2009-05-12 2010-11-15 Siemens Ag Oesterreich Schiebetürsystem für schienenfahrzeuge
TWI447290B (zh) * 2011-03-09 2014-08-01 Nabtesco Corp Attachment of the opening and closing device
DE102012203200A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
AT515253B1 (de) 2013-02-27 2017-07-15 Knorr-Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit zumindest zwei Führungswägen/Führungsschlitten je Türflügel
CN105745136B (zh) * 2013-09-23 2018-09-04 克诺尔有限公司 具有齿条驱动装置的齿条的浮动支承装置的滑门模块或摆动滑门模块
DE102014213625A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür
CN205713631U (zh) * 2016-03-14 2016-11-23 林会明 一种塞拉门的驱动机构及塞拉门
CN110552586A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 北京天乐泰力科技发展有限公司 塞拉门驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11859425B2 (en) 2024-01-02
US20230193675A1 (en) 2023-06-22
EP4126626A1 (de) 2023-02-08
EP4126626C0 (de) 2024-04-03
WO2021239366A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP1584535B1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP3052728B1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
EP1914372A2 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
WO2003031756A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
WO1998027304A1 (de) Karusselltür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
CH623002A5 (en) Railway goods wagon with multi-component sliding panel
EP4126626B1 (de) Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug
DE19647128A1 (de) Schwenklagerung für eine aufklappbare Fahrzeugtür
EP3901402A1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE2003857B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
EP1536999B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem an einer frontseite angeordneten notausgang
WO2011120781A1 (de) Schiebetür mit stapelbaren paneelen
EP1878686B1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
WO2003076753A2 (de) Schnellauftor
EP1180445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
EP2634063B1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE102007028571A1 (de) Gleittür und Betätigungsvorrichtung für eine Gleittür eines Fahrzeugs
DE102007062325B4 (de) Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug
EP2025848A2 (de) Mehrflügelige Schwenkschiebetür mit getrennter Türflügelbetätigung
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
AT12418U1 (de) Schwenkschiebetürsystem für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 17/00 20060101ALN20231113BHEP

Ipc: E05D 15/08 20060101ALI20231113BHEP

Ipc: E05F 15/643 20150101ALI20231113BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20231113BHEP

Ipc: B61D 19/00 20060101ALI20231113BHEP

Ipc: B61D 17/04 20060101AFI20231113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003223

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240403

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240408

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240418