DE102014213625A1 - Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür - Google Patents

Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE102014213625A1
DE102014213625A1 DE102014213625.3A DE102014213625A DE102014213625A1 DE 102014213625 A1 DE102014213625 A1 DE 102014213625A1 DE 102014213625 A DE102014213625 A DE 102014213625A DE 102014213625 A1 DE102014213625 A1 DE 102014213625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive element
door
path
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213625.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Gutzmer
Markus Reinhard
Dirk Scheibner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014213625.3A priority Critical patent/DE102014213625A1/de
Publication of DE102014213625A1 publication Critical patent/DE102014213625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • H02K31/02Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors with solid-contact collectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türantrieb (1) zur Bewegung einer Schiebetür (3) entlang einer Wegstrecke. Der Türantrieb (1) umfasst ein mit der Schiebetür (3) verbindbares und entlang der Wegstrecke bewegbar gelagertes Antriebselement (5), durch das ein elektrischer Gleichstrom (13) senkrecht zur Wegstrecke leitbar ist, und ein Magnetfeld zur Erzeugung einer auf das Antriebselement (5) wirkenden Kraft, die das Antriebselement (5) parallel zu der Wegstrecke bewegt, wenn ein elektrischer Gleichstrom (13) senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement (5) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür.
  • Als Türantriebe für Schiebetüren sind insbesondere Linearantriebe bekannt. WO 2006/039971 A1 offenbart eine Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem für mindestens einen Türflügel. Das Antriebssystem umfasst eine Linear-Antriebseinheit, die mindestens eine in Antriebsrichtung in bestimmten Abständen unterbrochene Reihe von weichmagnetischen Elementen und mindestens eine aus mehreren Einzelspulen bestehende Spulenanordnung aufweist. Die Spulenanordnung bewirkt bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen eine Wechselwirkung mit der mindestens einen Reihe von weichmagnetischen Elementen, die Vorschubkräfte hervorruft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür entlang einer Wegstrecke umfasst ein mit der Schiebetür verbindbares und entlang der Wegstrecke bewegbar gelagertes Antriebselement, durch das ein elektrischer Gleichstrom senkrecht zur Wegstrecke leitbar ist, und ein Magnetfeld zur Erzeugung einer auf das Antriebselement wirkenden Kraft, die das Antriebselement parallel zu der Wegstrecke bewegt, wenn ein elektrischer Gleichstrom senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement fließt.
  • Die Erfindung basiert darauf, dass auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld eine so genannte Lorentzkraft senkrecht zu den Richtungen des Stroms und des Magnetfeldes wirkt. Diese Kraft wird gemäß dem Grundprinzip eines Homopolarmotors zum Antrieb der Schiebetür verwendet, indem die Schiebetür an ein Antriebselement gekoppelt wird, durch das in einem Magnetfeld ein elektrischer Gleichstrom zur Erzeugung der Lorentzkraft auf das Antriebselement geleitet wird. Dies ermöglicht vorteilhaft die Realisierung eines sehr einfachen und kostengünstigen Türantriebs, der überdies geräuscharm gestaltet werden kann und einen nur geringen Bauraum erfordert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebselement auf zwei Tragschienen bewegbar gelagert ist, die entlang der Wegstrecke verlaufen. Vorzugsweise sind die Tragschienen dabei als Stromschienen zur Versorgung des Antriebselements mit einem senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement fließenden elektrischen Gleichstrom ausgebildet.
  • Die Lagerung des Antriebselements auf zwei Tragschienen ermöglicht vorteilhaft eine einfache und kostengünstige Führung des Antriebselements, die problemlos an die Länge der Wegstrecke angepasst werden kann, entlang derer die Schiebetür bewegt werden soll. Die Tragschienen können ferner vorteilhaft gleichzeitig als Tragschienen der Schiebetür genutzt werden. Die Ausbildung der Tragschienen als Stromschienen für das Antriebselement macht einerseits vorteilhaft eine Verkabelung des Antriebselements überflüssig und ermöglicht außerdem vorteilhaft, mittels des von dem durch die Tragschienen fließenden Gleichstrom erzeugten Magnetfelds eine auf das Antriebselement wirkende Lorentzkraft zu erzeugen. Auf diese Weise können Tragschienen der Schiebetür auch zur Führung und Stromversorgung des Antriebselements und Erzeugung eines Magnetfelds genutzt werden.
  • Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltungen der Erfindung sieht vor, dass jede Tragschiene in einer Jochschiene angeordnet ist, die entlang der Wegstrecke verläuft und dazu ausgebildet ist, eine Stärke eines Magnetfeldes, das von einem durch die Tragschiene fließenden elektrischen Gleichstrom erzeugt wird, an einem Ort des Antriebselements zu erhöhen. Vorzugsweise hat dabei wenigstens eine Jochschiene die Form einer zu dem Antriebselement offenen Rinne.
  • Derartige Jochschienen dienen der Konzentration des magnetischen Flusses des von dem durch die Tragschienen fließenden Gleichstrom erzeugten Magnetfelds am Ort des Antriebselements und verstärken dadurch vorteilhaft die Kraftwirkung dieses Magnetfelds auf das Antriebselement.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens einen an dem Antriebselement angeordneten Permanentmagnet zur Erzeugung eines Magnetfelds vor, das eine auf das Antriebselement wirkende Kraft erzeugt, die das Antriebselement parallel zu der Wegstrecke bewegt, wenn ein elektrischer Gleichstrom senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement fließt.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung bewirkt eine Lorentzkraft aufgrund des senkrecht zur Wegstrecke fließenden Gleichstroms in Wechselwirkung mit dem auf das Antriebselement wirkenden Magnetfeld durch einen an dem Antriebselement selbst angeordneten Permanentmagnet. Da der Permanentmagnet an dem Antriebselement angeordnet ist, wird dieses Magnetfeld zusammen mit dem Antriebselement bewegt, so dass seine Stärke am jeweiligen Ort des Antriebselements vorteilhaft konstant bleibt.
  • Bei der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise wenigstens ein an dem Antriebselement angeordneter Permanentmagnet als ein Scheibenmagnet ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist an wenigstens einem an dem Antriebselement angeordneten Permanentmagnet ein topfförmiges Ferritelement angeordnet, das zur Schiebetür hin offen ist und den Permanentmagnet einfasst.
  • Ein als Scheibenmagnet ausgebildeter Permanentmagnet ist durch seine Form und die Symmetrie seines Magnetfelds insbesondere vorteilhaft, wenn das Antriebselement ein sich rotierend bewegendes Laufelement aufweist, an dem der Permanentmagnet angeordnet ist. Ein topfförmig einen Permanentmagnet einfassendes Ferritelement kann vorteilhaft zur Beeinflussung des Magnetfelds des Permanentmagneten eingesetzt werden, um die Kraftwirkung des Magnetfelds auf das Antriebselement zu erhöhen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs einer Schiebetür in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Türantriebs einer Schiebetür in einer Frontansicht,
  • 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs einer Schiebetür in einer Draufsicht,
  • 4 schematisch das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer vereinfachten Seitenansicht,
  • 5 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs einer Schiebetür in einer Draufsicht,
  • 6 schematisch das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer vereinfachten Seitenansicht, und
  • 7 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs einer Schiebetür in einer Frontansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs 1 einer Schiebetür 3 in einer perspektivischen Darstellung. Der Türantrieb 1 ist zur Bewegung der Schiebetür 3 entlang einer Wegstrecke ausgebildet. Die Wegstrecke verläuft parallel zu einer X-Achse eines kartesischen Koordinatensystems mit kartesischen Koordinaten X, Y, Z.
  • Der Türantrieb 1 umfasst ein mit der Schiebetür 3 verbundenes Antriebselement 5, das entlang der Wegstrecke bewegbar auf zwei Tragschienen 7 gelagert ist. Die Tragschienen 7 verlaufen auf verschiedenen Seiten der Schiebetür 3 jeweils parallel zur X-Achse.
  • Das Antriebselement 5 umfasst ein sich senkrecht zu der Wegstrecke parallel zu einer Y-Achse des kartesischen Koordinatensystems erstreckendes Laufelement 9, das auf beiden Tragschienen 7 rollend oder gleitend bewegbar gelagert ist. Ferner umfasst das Antriebselement 5 einen Türmitnehmer 11, der zwischen den Tragschienen 7 an dem Laufelement 9 angeordnet und mit der Schiebetür 3 verbunden ist.
  • Das Laufelement 9 ist zumindest tragschienenseitig elektrisch leitfähig ausgebildet, so dass ein elektrischer Gleichstrom 13 senkrecht zur Wegstrecke parallel zur Y-Achse durch das Laufelement 9 leitbar ist. Jede Tragschiene 7 ist als eine Stromschiene ausgebildet, die mit einem Pol einer Gleichstromquelle 15 verbunden ist. Die Tragschienen 7 stehen in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Laufelement 9, so dass bei einer elektrischen Verbindung der Pole der Gleichstromquelle 15 mit jeweils einer Tragschiene 7 zwischen den Polen der Gleichstromquelle 15 ein elektrischer Gleichstrom 13 durch die Tragschienen 7 und das Laufelement 9 fließt. Ein derartiger Gleichstrom 13 erzeugt ein das Laufelement 9 durchsetzendes Magnetfeld, das eine zu der Z-Achse des kartesischen Koordinatensystems parallele Komponente aufweist. Diese Komponente des Magnetfeldes erzeugt eine auf das Laufelement 9 wirkende Lorentzkraft, die parallel zu der X-Achse gerichtet ist und dadurch das Antriebselement 5 und die mit ihm verbundene Schiebetür 3 entlang der Wegstrecke antreibt. Durch Umkehr der in 1 durch Pfeile dargestellten technischen Stromrichtung des Gleichstroms 13 wird die Richtung der auf das Laufelement 9 wirkenden Lorentzkraft umgekehrt.
  • 1 zeigt außerdem zwei Endschalter 17, die jeweils im Bereich eines Endes der Wegstrecke angeordnet sind, um das Erreichen einer Endposition der Schiebetür 3 zu erfassen, wenn das Antriebselement 5 einen Endschalter 17 erreicht.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Türantriebs 1 einer Schiebetür 3 in einer Frontansicht.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass jede Tragschiene 7 in einer Jochschiene 19 angeordnet ist, die entlang der Wegstrecke verläuft und dazu ausgebildet ist, eine Stärke des Magnetfelds, das von dem durch die Tragschiene 7 fließenden Gleichstrom 13 erzeugt wird, an einem Ort des Antriebselements 5 zu erhöhen. Die Jochschienen 19 haben dabei jeweils die Form einer zu dem Antriebselement 5 offenen Rinne mit einem U-förmigen Querschnitt. Der Türmitnehmer 11 dieses Ausführungsbeispiels weist außerdem ein Kugellager 21 auf, in dem das Laufelement 9 um eine zur Y-Achse parallele Drehachse drehbar gelagert ist, so dass das Laufelement 9 rollend auf den Tragschienen 7 bewegbar ist.
  • Die 3 und 4 zeigen schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs 1 einer Schiebetür 3. Dabei zeigt 3 das dritte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und 4 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass an den beiden tragschienenseitigen Enden des Laufelements 9 jeweils ein Permanentmagnet 23 angeordnet ist. Jeder Permanentmagnet 23 ist dabei als ein Scheibenmagnet ausgebildet und derart angeordnet, dass ein erster magnetischer Pol der Schiebetür 3 zugewandt und der zweite magnetische Pol von der Schiebetür 3 abgewandt ist, wobei die ersten magnetischen Pole der beiden Permanentmagnet 23 gleichnamige magnetische Pole sind. Ähnlich wie das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist auch der Türmitnehmer 11 des dritten Ausführungsbeispiels außerdem ein Kugellager 21 auf, in dem das Laufelement 9 um eine zur Y-Achse parallele Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs 1 einer Schiebetür 3. Dabei zeigt 5 das vierte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und 6 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht des vierten Ausführungsbeispiels.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den 3 und 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass an jedem an dem Laufelement 9 angeordneten Permanentmagnet 23 ein topfförmiges Ferritelement 25 angeordnet ist, das zur Schiebetür 3 hin offen ist und den Permanentmagnet 23 einfasst.
  • 7 zeigt schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Türantriebs 1 einer Schiebetür 3 in einer Frontansicht.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass jede Tragschiene 7 die Form einer schiebetürseitig offenen Rinne hat, in die ein tragschienenseitiger Endabschnitt des Laufelements 9 hineinragt. Dabei weisen die rinnenförmigen Tragschienen 7 jeweils einen C-förmigen Querschnitt auf. Dadurch werden die Kontaktbereiche der Tragschienen 7 mit dem Laufelement 9 vorteilhaft vor Schmutz geschützt. Außerdem sind diese Kontaktbereiche jeweils mit einer elektrisch leitfähigen Gleitschicht 27 versehen, wobei die Gleitschicht 27 beispielsweise aus einem leitfähigen Fett oder aus einem Flüssigmetall, z.B. aus Quecksilber oder Gallium, oder aus einer speziellen Kontaktbeschichtung, z.B. einer Silberbeschichtung, besteht. Die tragschienenseitigen Endabschnitte des Laufelements 9 dieses Ausführungsbeispiels bewegen sich jeweils auf einer Gleitschicht 27 gleitend in einer Tragschiene 7.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/039971 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Türantrieb (1) zur Bewegung einer Schiebetür (3) entlang einer Wegstrecke, umfassend – ein mit der Schiebetür (3) verbindbares und entlang der Wegstrecke bewegbar gelagertes Antriebselement (5), durch das ein elektrischer Gleichstrom (13) senkrecht zur Wegstrecke leitbar ist, – und ein Magnetfeld zur Erzeugung einer auf das Antriebselement (5) wirkenden Kraft, die das Antriebselement (5) parallel zu der Wegstrecke bewegt, wenn ein elektrischer Gleichstrom (13) senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement (5) fließt.
  2. Türantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (5) auf zwei Tragschienen (7) bewegbar gelagert ist, die entlang der Wegstrecke verlaufen.
  3. Türantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (7) als Stromschienen zur Versorgung des Antriebselements (5) mit einem senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement (5) fließenden elektrischen Gleichstrom (13) ausgebildet sind.
  4. Türantrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragschiene (7) in einer Jochschiene (19) angeordnet ist, die entlang der Wegstrecke verläuft und dazu ausgebildet ist, eine Stärke eines Magnetfeldes, das von einem durch die Tragschiene (7) fließenden elektrischen Gleichstrom (13) erzeugt wird, an einem Ort des Antriebselements (5) zu erhöhen.
  5. Türantrieb (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Jochschiene (19) die Form einer zu dem Antriebselement (5) offenen Rinne hat.
  6. Türantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen an dem Antriebselement (5) angeordneten Permanentmagnet (23) zur Erzeugung eines Magnetfelds, das eine auf das Antriebselement (5) wirkende Kraft erzeugt, die das Antriebselement (5) parallel zu der Wegstrecke bewegt, wenn ein elektrischer Gleichstrom (13) senkrecht zur Wegstrecke durch das Antriebselement (5) fließt.
  7. Türantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an dem Antriebselement (5) angeordneter Permanentmagnet (23) als ein Scheibenmagnet ausgebildet ist.
  8. Türantrieb (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem an dem Antriebselement (5) angeordneten Permanentmagnet (23) ein topfförmiges Ferritelement (25) angeordnet ist, das zur Schiebetür (3) hin offen ist und den Permanentmagnet (23) einfasst.
DE102014213625.3A 2014-07-14 2014-07-14 Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür Withdrawn DE102014213625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213625.3A DE102014213625A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213625.3A DE102014213625A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213625A1 true DE102014213625A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213625.3A Withdrawn DE102014213625A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859425B2 (en) 2020-05-28 2024-01-02 Siemens Mobility GmbH Double-leaf door device for a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050333A1 (de) * 2004-10-17 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür mit einem Linearmotor-Antrieb
DE102008028465A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor sowie Generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050333A1 (de) * 2004-10-17 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür mit einem Linearmotor-Antrieb
WO2006039971A1 (de) 2004-10-17 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür mit einem linearmotor-antrieb
DE102008028465A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor sowie Generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859425B2 (en) 2020-05-28 2024-01-02 Siemens Mobility GmbH Double-leaf door device for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031781C2 (de) Gleichstrom-Permanentmagnet-Linearmotor
WO2015110328A2 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
DE102019103320A1 (de) Relais
DE2916147A1 (de) Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung
DE3807132A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen vorhang
DE2616519A1 (de) Spulenmittel zum antreiben eines linearmotors
EP3460963B1 (de) Elektromotor, insbesondere linearmotor mit festsetzbarem läufer
DE102014213625A1 (de) Türantrieb zur Bewegung einer Schiebetür
DE102004044985B4 (de) Elektrische Maschine
DE102005002038B4 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einem Linearmotor-Stator
DE102016117451B4 (de) Elektronikgehäuse
DE2238402C2 (de) Spurgebundenes berührungsfrei bewegtes Fahrzeug mit einem mit einem Spurführungsteil zusammenwirkenden Erregerteil am Fahrzeug
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE202010001415U1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
DE102004050337B3 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE3246064A1 (de) Gleichstromlinearmotor
DE2807311C3 (de) Bistabiles, polarisiertes Relais
DE102012012176B4 (de) Schleifkontaktschalter und Schaltungsanordnung mit einem Schleifkontaktschalter
DE102012219075B4 (de) Hochstromfestes Relais
DE112015007139T5 (de) Interaktive elektromagnetische Vorrichtung
DE1915548C3 (de) Elektrischer Unear-Motor für begrenzte Einstellbewegungen von Magnetköpfen auf ausgewählten Spuren von Aufzeichnungsträ gern
DE210508C (de)
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE959448C (de) Anordnung zur einstellbaren Beeinflussung einer Steuereinrichtung durch einen bewegbaren Magneten, z.B. bei Rohrpostanlagen
DE1729932C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung zum Verschieben von Vorhängen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0041000000

Ipc: E05F0015180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015180000

Ipc: E05F0015600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee