DE102012203200A1 - Schiebetür eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Schiebetür eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012203200A1
DE102012203200A1 DE102012203200A DE102012203200A DE102012203200A1 DE 102012203200 A1 DE102012203200 A1 DE 102012203200A1 DE 102012203200 A DE102012203200 A DE 102012203200A DE 102012203200 A DE102012203200 A DE 102012203200A DE 102012203200 A1 DE102012203200 A1 DE 102012203200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rails
rail
rail vehicle
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203200A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vogeley
Ralf Thierschmann
Valeri Kauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012203200A priority Critical patent/DE102012203200A1/de
Priority to ES13152980.2T priority patent/ES2662366T3/es
Priority to DK13152980.2T priority patent/DK2634063T3/en
Priority to PT131529802T priority patent/PT2634063T/pt
Priority to EP13152980.2A priority patent/EP2634063B1/de
Priority to TR2018/02081T priority patent/TR201802081T4/tr
Priority to PL13152980T priority patent/PL2634063T3/pl
Publication of DE102012203200A1 publication Critical patent/DE102012203200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetür eines Schienenfahrzeugs, welche zumindest zwei Türflügel (1, 2) umfasst, welche parallel zueinander, jeweils in einer Schiene (4, 5) geführt sind. Die Schienen (4, 5) sind dabei parallel zu den Türflügeln (1, 2) zueinander versetzt angeordnet und sie sind einander senkrecht zu den Türflügeln (1, 2) überlappend angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetür für ein Schienenfahrzeug, mit zwei Türflügeln, welche parallel zueinander, jeweils in einer Schiene geführt sind.
  • Derartige Schiebetüren sind dem Fachmann durchaus bekannt. Da die Türflügel parallel zueinander in den Schienen geführt sind, sind auch die Schienen parallel zueinander verlaufend angeordnet. In einfacher Weise sind sie durch Nuten ausgebildet, welche in einer Ebene liegen und nebeneinander angeordnet sind. Dies bedingt einen vorgegebenen Bauraum für die Schienen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Tiefe der Schiebetür zu verringern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüchen wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Schiebetür für ein Schienenfahrzeug umfasst daher zumindest zwei Türflügel, welche jeweils in einer Schiene axial geführt sind. Die Richtung, in welche sich die Schiebetür öffnen und schließen lässt und damit die Richtungen in welche sich die Türflügel bewegen lassen, werden durch die Längsachsen der jeweiligen Schienen vorgegeben. Die Schienen sind dabei insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet. Damit sind auch die Türflügel parallel zueinander.
  • Des Weiteren sind die Schienen einer erfindungsgemäßen Schiebetür erfindungsgemäß so angeordnet, dass sie in einer ersten Richtung versetzt zueinander verlaufen und, dass sie in einer zweiten Richtung einander überlappen. Die erste Richtung steht dabei senkrecht auf den Längsachsen der Schienen und senkrecht auf den Normalen der Türflügel, also parallel zu den Türflügeln selbst. Die zweite Richtung wird von den Normalen auf den Türflügeln angezeigt.
  • Die Projektionen der Schienen in eine zu den Schienen parallel verlaufende Ebene, welche die Türflügel senkrecht schneidet, überlappen sich somit. Die Tiefe der Schiebetür, senkrecht zu den Türflügeln, ist daher verringert.
  • Die Schienen sind gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schiebetür als Laufrollenführungen, insbesondere als zumindest einseitig hinterschnittene Nuten ausgestaltet, in welchen Laufrollen gelagert sind, mittels welcher die Türflügel in Schienen verschiebbar gelagert sind.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung umfasst die Schiebetür Wälzkörper, mittels welcher die Türflügel in Schienen verschiebbar gelagert sind, welche ihrerseits als Wälzkörperkäfige ausgestaltet sind, so genannte Käfigführungen. Weitere Möglichkeiten bilden beispielsweise Wellenführungen, mit Wellen als Schienen oder Profilschienenführungen.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schiebetür Mittel umfasst, um die Türflügel kraftbetätigt entlang der Schienen zu verschieben. Die Türflügel sind insbesondere untereinander so verbunden, dass vorgegebene Bewegungen eines Türflügels auf die anderen Türflügel übertragbar sind, beispielsweise über ein Mitnehmerschwert oder an den Türflügeln angebrachte Anschläge. Eine an einem Türflügel angreifende Kraft parallel zu den Schienen, setzt somit diesen Türflügel entlang der Schienen in Bewegung, und führt in vorgegebener Weise zur Bewegung auch der anderen Türflügel. Die Kraft kann beispielsweise über einen Türgriff eingeleitet werden, mit welchem der Türflügel beschlagen ist. Ist eine Schiebetür kraftbetätigt umfasst sie Mittel zum Öffnen und Schließen der Schiebetür, beispielsweise einen Linearantrieb mit einem Motor, beispielsweise einem Elektromotor und einem entsprechendem Getriebe, insbesondere einem Lineargetriebe, z.B. mit einer Zahnstange oder einer Gewindespindel. Die Schiebetür lässt sich alternativ auch pneumatisch oder hydraulisch Öffnen und Schließen. Auch die Schienen können axiale Anschläge aufweisen, beispielsweise dadurch, dass sie unterschiedlich lang sind, um die Bewegungen der Türflügel entlang der Schienen zu begrenzen.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Schiebetür zumindest drei Türflügel umfasst, welche jeweils in einer Schiene geführt sind, wobei die Schienen treppenförmig zueinander angeordnet sind.
  • Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür zumindest drei Türflügel umfasst, welche jeweils in einer Schiene geführt sind, wobei die Schienen pyramidenförmig zueinander angeordnet sind.
  • Weitergebildet sind entsprechend zwei Schienen in einer Ebene angeordnet, welche in einer Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Schienen und senkrecht zu den Normalen auf den Türflügeln versetzt zu einer dritten Schiene angeordnet ist. Die zwei Schienen in einer Ebene überlappen sich dabei nicht. Die dritte Schiene überlappt die zwei Schienen in der Ebene jeweils in Richtung der Normalen auf den Türflügeln.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Schiebetür auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Schienen an einer Decke des Schienenfahrzeugs befestigt. Die Türflügel sind entsprechend in den Schienen hängend angeordnet.
  • Einer weiteren Weiterbildung der Erfindung zufolge ist die Schiebetür in einem Innenraum des Schienenfahrzeugs zwischen zwei Innenraumteilen vorgesehen, insbesondere zur Abtrennung von zwei Innenraumteilen, insbesondere im Gang.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schiebetür gemäß einer ersten Ausgestaltung schematisch in einem Querschnitt,
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schiebetür gemäß einer zweiten Ausgestaltung schematisch in einem Querschnitt.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Schiebetür im Querschnitt dargestellt. Sie umfasst drei Türflügel 1, 2 und 3, welche parallel zueinander in jeweils einer Schiene 4, 5 und 6 geführt sind. Ein erster Türflügel 1 ist in einer ersten Schiene 4 geführt, ein zweiter Türflügel 2 ist in einer zweiten Schiene 5 geführt, und ein dritter Türflügel 3 ist in einer dritten Schiene 6 geführt. Die Schienen 4, 5 und 6 verlaufen parallel zueinander. In vertikaler Richtung, also in einer Richtung parallel zu den Türflügeln 1, 2 und 3 und senkrecht zu den Längsachsen der Schienen 4, 5 und 6, welche in die Zeichenebene hinein zeigen, sind die Schienen 4, 5 und 6 zueinander versetzt. In horizontaler Richtung, also senkrecht zu den Türflügeln 1, 2 und 3, überlappen sich die Schienen 4, 5 und 6. Dadurch wird der Bauraum in horizontaler Richtung verkleinert im Vergleich zu einer parallelen Anordnung der Schienen in einer gemeinsamen Ebene. Die veranschaulichte Ausgestaltungsform ist dabei treppenförmig. Die erste Schiene 4 und die zweite Schiene 5 überlappen einander und die zweite Schiene 5 und die dritte Schiene 6 überlappen einander, bei einer Projektion der Schienen 4, 5 und 6 in eine horizontale Ebene.
  • Die Schienen 4, 5 und 6 sind hier gleich ausgestaltet. Sie bilden jeweils eine Führung für Laufrollen 7. Damit handelt es sich um so genannte Laufrollenführungen. Alternativ sind selbstverständlich andere Arten von Schienen, wie z.B. Käfigschienen oder Profilschienen, gleichermaßen einsetzbar. In den Schienen 4, 5 und 6 sind Laufrollen 7 gelagert, welche ihrerseits mit den Türflügeln 1, 2 und 3 verbunden sind. Hier weisen die Türflügel 1, 2 und 3 Achsen senkrecht auf den Türflügeln 1, 2 und 3 auf, um welche die Laufrollen 7 drehbar gelagert sind. Die Schienen 4, 5 und 6 umschließen die Laufrollen 7, hier auf allen vier Seiten senkrecht zu den Längsachsen der Schienen 4, 5 und 6. Sie bilden jeweils einen Kanal, in welchem sich die Laufrollen 7 abwälzen, wobei durch eine Öffnung 8 die Türen aus der jeweiligen Schiene 4, 5 und 6 herausgeführt sind. Die Schienen 4, 5 und 6 weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine einseitig hinterschnittene Nut auf, welche den Kanal für die Laufrollen 7 bilden. Diese wälzen sich hier am Hinterschnitt selbst ab. Statt den Laufrollen 7 sind auch andere Wälzkörper oder Gleitführungen verwendbar.
  • Die Schiebetür ist an einer Decke 9 eines Schienenfahrzeugs angeordnet, wodurch die Türflügel 1, 2 und 3 von der Decke 9 in vertikaler Richtung herabhängen. Nicht skizziert sind der Antrieb der Türflügel 1, 2 und 3 und deren mechanische Verbindungen untereinander. Die Schienen 4, 5 und 6 sind in hier aus einem Block 10 ausgeformt.
  • Die Schiebetür in 2 unterscheidet sich von der Schiebetür aus 1 insbesondere dadurch, dass die Schienen 4, 5 und 6 pyramidenförmig statt treppenförmig angeordnet sind. Die erste Schiene 4 ist zur dritten Schiene 6 in einer Richtung parallel zu den Türflügeln 1, 2 und 3 versetzt angeordnet. Auch die zweite Schiene 5 ist zur dritten Schiene 6 versetzt angeordnet. Die erste und zweite Schiene 4 und 5 liegen hingegen in einer gemeinsamen Ebene, senkrecht zu den Türflügeln 1, 2 und 3, welche auch hier in vertikaler Richtung von der Decke 9 hängend gelagert sind.
  • Bei der Projektion der Schienen 4, 5 und 6 in eine horizontale Ebene überlappen die erste und die zweite Schiene 4 und 5 die dritte Schiene 6. Die erste und zweite Schiene 4 und 5 überlappen einander nicht. Diese sind spiegelbildlich zueinander ausgestaltet, mit ähnlicher Querschnittsform wie die Schienen aus 1.
  • Die dritte Schiene 6 ist ausführungsgemäß als hinterschnittene Nut ausgeformt. Hier als doppelseitig hinterschnittene Nut. Der dritte Türflügel 3 weist eine Achse auf, um welche zwei Laufrollen 7 drehbar gelagert sind. Die Laufrollen 7 befinden sich dabei auf unterschiedlichen Seiten des dritten Türflügels 3. Aus der Nutöffnung 8 ist der dritte Türflügel 3 aus der dritten Schiene 6 herausgeführt. Die Laufrollen 7 wälzen sich jeweils auf einem der beiden Hinterschnitte ab. Die Nutflanken bilden, wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, Anschläge für die Laufrollen 7 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Türflügel. Der Nutgrund wird im Regelfall nicht von den Laufrollen 7 berührt. Er bildet jedoch einen weiteren Anschlag senkrecht zur Bewegungsrichtung. So sind auch in diesem Beispiel die Laufrollen 7 dreiseitig umschlossen.
  • Die Schiebetür wird insbesondere in einem Innenraum des Schienenfahrzeugs zwischen zwei Innenraumteilen vorgesehen.

Claims (9)

  1. Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür, welche zumindest zwei Türflügel (1, 2, 3) umfasst, welche parallel zueinander, jeweils in einer Schiene (4, 5, 6) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4, 5, 6) zueinander, in einer Richtung parallel zu den Türflügeln (1, 2, 3) versetzt und einander senkrecht zu den Türflügeln (1, 2, 3) überlappend angeordnet sind.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4, 5, 6) als Laufrollenführungen ausgestaltet sind, wobei die Schiebetür Laufrollen (7) umfasst, mittels welcher die Türflügel (1, 2, 3) in den Schienen (4, 5, 6) verschiebbar gelagert sind.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür Mittel umfasst, um die Türflügel (1, 2, 3) kraftbetätigt zu verschieben.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zumindest einen Linearantrieb umfassen.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4, 5, 6) an einer Decke (9) des Schienenfahrzeugs befestigt sind.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür zumindest drei Türflügel (1, 2, 3) umfasst, welche jeweils in einer Schiene (4, 5, 6) geführt sind, wobei die Schienen (4, 5, 6) treppenförmig zueinander angeordnet sind.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür zumindest drei Türflügel (1, 2, 3) umfasst, welche jeweils in einer Schiene (4, 5, 6) geführt sind, wobei die Schienen (4, 5, 6) pyramidenförmig zueinander angeordnet sind.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schienen (5, 6) in einer Ebene, versetzt zur weiteren Schiene (4) angeordnet sind, welche sie jeweils senkrecht zu den Türflügeln (1, 2, 3) überlappen.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür in einem Innenraum des Schienenfahrzeugs zwischen zwei Innenraumteilen vorgesehen ist.
DE102012203200A 2012-03-01 2012-03-01 Schiebetür eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102012203200A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203200A DE102012203200A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
ES13152980.2T ES2662366T3 (es) 2012-03-01 2013-01-29 Puerta corredera de un vehículo ferroviario
DK13152980.2T DK2634063T3 (en) 2012-03-01 2013-01-29 Sliding door of a rail vehicle
PT131529802T PT2634063T (pt) 2012-03-01 2013-01-29 Porta deslizante para veículo ferroviário
EP13152980.2A EP2634063B1 (de) 2012-03-01 2013-01-29 Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
TR2018/02081T TR201802081T4 (tr) 2012-03-01 2013-01-29 Bir raylı taşıt kayar kapısı.
PL13152980T PL2634063T3 (pl) 2012-03-01 2013-01-29 Drzwi przesuwne pojazdu szynowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203200A DE102012203200A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Schiebetür eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203200A1 true DE102012203200A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47683557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203200A Withdrawn DE102012203200A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Schiebetür eines Schienenfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2634063B1 (de)
DE (1) DE102012203200A1 (de)
DK (1) DK2634063T3 (de)
ES (1) ES2662366T3 (de)
PL (1) PL2634063T3 (de)
PT (1) PT2634063T (de)
TR (1) TR201802081T4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798083A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Bombardier Transportation GmbH Personentransportmittel für verbesserten passagierfluss und reduzierte verweilzeiten und verfahren zur steuerung von türen
WO2021239366A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Siemens Mobility GmbH Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634866U1 (de) * 1976-11-03 1977-03-10 Kermi Behaelter- U. Apparatebau, Kurt Kerschl, 8351 Pankofen Schiebetuer fuer duschkabinen oder badewannen
AT795U1 (de) * 1995-05-24 1996-05-28 Richard Heinze Ges M B H & Co Führungsanordnung für das untere ende eines plattenartigen abschlussorgans, z.b. einer schiebetür, einer trennwandung od.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538454A (fr) * 1967-07-21 1968-09-06 Venissieux Atel Perfectionnements aux véhicules et en particulier aux wagons à portes coulissantes
FR2096901B1 (de) * 1970-07-15 1976-05-28 Bode & Co Geb
US4090265A (en) * 1975-12-02 1978-05-23 Heinz Georg Baus Partition wall for wet chambers
JPH09184360A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Tsuchikawa Zenji 三連式引き戸装置
AT505101A3 (de) * 2007-04-05 2017-08-15 Siemens Ag Oesterreich Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienen-fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634866U1 (de) * 1976-11-03 1977-03-10 Kermi Behaelter- U. Apparatebau, Kurt Kerschl, 8351 Pankofen Schiebetuer fuer duschkabinen oder badewannen
AT795U1 (de) * 1995-05-24 1996-05-28 Richard Heinze Ges M B H & Co Führungsanordnung für das untere ende eines plattenartigen abschlussorgans, z.b. einer schiebetür, einer trennwandung od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
TR201802081T4 (tr) 2018-03-21
EP2634063B1 (de) 2017-12-13
PT2634063T (pt) 2018-01-19
PL2634063T3 (pl) 2018-05-30
ES2662366T3 (es) 2018-04-06
EP2634063A1 (de) 2013-09-04
DK2634063T3 (en) 2018-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914372B1 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
WO2015039159A1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs
DE112014002039T5 (de) Hand
DE102013113483A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE202009010695U1 (de) Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
EP2634063B1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE102016116191B4 (de) An Zahnriemen festlegbare Trägerbaugruppe für Aktuatormodul
EP3624641B1 (de) Führungsvorrichtung
EP1707726A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE202012104162U1 (de) Tür mit integriertem Linearantrieb
AT520645A4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
EP1108906A1 (de) Linearführungseinheit
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE102014004076B4 (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitstür
WO2019122069A1 (de) Aufzugsanlage
EP4126626B1 (de) Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008058242A1 (de) Schiebetüranordnung
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
EP3228791B1 (de) Schiebetor
DE102008004996A1 (de) Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber
DE202005020731U1 (de) Tor-Vorrichtung
DE102020001446A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP4095010A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee