WO2015039159A1 - Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs - Google Patents

Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2015039159A1
WO2015039159A1 PCT/AT2014/050212 AT2014050212W WO2015039159A1 WO 2015039159 A1 WO2015039159 A1 WO 2015039159A1 AT 2014050212 W AT2014050212 W AT 2014050212W WO 2015039159 A1 WO2015039159 A1 WO 2015039159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
door module
sliding
rack
guide
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mair
Heinz ZARL
Andreas Schunke
Original Assignee
Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50607/2013A external-priority patent/AT514883A3/de
Priority claimed from ATA50604/2013A external-priority patent/AT514882A3/de
Application filed by Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP14795936.5A priority Critical patent/EP3049307A1/de
Priority to AU2014324064A priority patent/AU2014324064B2/en
Priority to CN201480058769.7A priority patent/CN105745136B/zh
Priority to CA2925505A priority patent/CA2925505A1/en
Priority to RU2016115913A priority patent/RU2640665C2/ru
Priority to BR112016005890A priority patent/BR112016005890A2/pt
Priority to JP2016516584A priority patent/JP2016538170A/ja
Priority to US15/024,263 priority patent/US9874050B2/en
Publication of WO2015039159A1 publication Critical patent/WO2015039159A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a sliding door module / sliding door module for a rail vehicle, comprising a door, a longitudinally oriented in the sliding direction of the door carrier, which is in particular mounted displaceably transversely to its longitudinal extent in the horizontal direction, and a linear guide with a rail and at least one sliding carriage mounted thereon or carriage.
  • the profiled rail is fastened on the support or covered by it in the form of a profile region.
  • Door is slidably mounted with the help of at least one guide carriage / guide carriage.
  • Sliding door modules / sliding sliding door modules of the type mentioned are basically known. It is usually a door or there are two leaves slidably mounted, which are first issued to open in the case of a sliding door module with the help of an off adjusting mechanism and then moved or only be moved in the case of a sliding door module.
  • spindle drives, cables and rack drives are used for the sliding movement of the prior art.
  • a sliding door module with a rack and pinion drive in which the rack is rigidly mounted on a support.
  • the relatively tight tolerances of a rack and pinion drive require a comparatively rigid substructure.
  • this means that the carrier on which the racks are mounted should deform as little as possible in order to avoid jamming of the gearbox.
  • the constructions used according to the prior art are therefore designed comparatively rigid and therefore heavy, which also has a negative effect on the overall weight of the rail vehicle. Especially in urban traffic, in which the rail vehicles are accelerated and braked at short intervals, such a supporting structure degrades the energy efficiency of the rail vehicle.
  • An object of the invention is therefore to provide an improved sliding door module / sliding door module.
  • the weight of a sliding door rack / sliding door module can be reduced with rack and pinion, without sacrificing its reliability.
  • a sliding door module / sliding door module of the type mentioned which comprises a rack drive for the door, which has a s only in its first end with the at least one guide carriage / guide s or the door leaf directly or indirectly connected rack the flying end of which is engaged with a gear rotatably mounted in the carrier.
  • the proposed measures prevent the rack drive from becoming distorted, even if the carrier along which the guide carriages / guide carriages move deforms due to the weight of the sliding door module / sliding door module or other loads.
  • the rack is decoupled by the one-sided assembly namely from the carrier and must not follow a deformation of the same.
  • the rack drive thus remains smooth and reliable even if a comparatively large deformation of the carrier in favor of a reduced weight of the sliding door module / sliding door module is structurally approved.
  • the proposed solution can be used both in a linear roller guide, in which a carriage is mounted with the aid of rolling elements on a rail, as well as in a linear sliding guide in which slides a guide carriage on the rail.
  • the rack and pinion drive can be straight-toothed or helically toothed.
  • the first end region of the toothed rack is fixed in position relative to the at least one guide.
  • the rack can be fixed by simple means, for example, screwed, be.
  • the first end region of the nose pliers is mounted so as to be rotatable and / or displaceable relative to the at least one joining carriage / carriage scissors.
  • the rack is decoupled from the carrier even better, so that it can deform even more without the rack drive is impaired.
  • the first end region can be supported by means of a rotatable pin.
  • a (cylindrical) pin is mounted in a slot and so a rotatable and displaceable storage is realized. If only a displaceable bearing is desired, this can be achieved, for example, with the aid of a slot nut guided in a groove or, for example, also with a dovetail connection.
  • a first sliding guide or a rolling element for the guidance of the rack is arranged opposite the gearwheel. This prevents the rack from lifting off the gear.
  • the first sliding guide may be formed by a plastic block (e.g., Teflon) placed opposite the gear. Between the blocks and the gear then the rack is slidably passed.
  • the rolling element can be designed in particular as a (ball-bearing) roller.
  • the flying end of the toothed rack is mounted in a second sliding guide.
  • the second sliding guide may be formed by a member on the rack (e.g., slide pin, sliding block, etc.) slidably guided in a groove.
  • the toothed rack is mounted at a plurality of spaced-apart points in a second sliding guide.
  • these bearing points can be arranged at locations where otherwise strong vibrations would form (antinodes). Since the vibration behavior of the rack yes changes with the position relative to the gear, the vibration behavior of the rack can also be analyzed as part of a computer simulation, whereby the bearing points can be positioned at a suitable location. In particular, for positioning of the bearing points, the vibration behavior of the rack in the open position and the closed position of the
  • the toothed wheel has a harder surface or a harder material than the toothed rack.
  • the rack drive is particularly quiet.
  • use rack and gear in about the same, because a single tooth edge of the rack due to the size ratios much less frequently engaged with the gear than vice versa. That is, a tooth flank of the gear is subjected to more stress than a tooth flank of the rack.
  • the gear of metal and the rack made of plastic in particular polyamide PA12G exist.
  • the rack may be formed by an injection molded part.
  • polyamide PA12G results in particular in a long service life of the rack drive with only a low operating noise.
  • the gear is made of metal and the rack has a metallic support, in particular made of steel or aluminum, with a plastic toothing mounted thereon, in particular polyamide PA12G.
  • a high stability of the rack is achieved simultaneously with the above advantages.
  • a distortion of the rack is avoided, as it occurs during the hardening process of steel racks.
  • polyamide PA12G and / or aluminum the vibration behavior of the racks can also be improved, as both materials are lightweight and have a good damping behavior, so that vibrations are only slightly excited or rapidly fade away. Both materials are also very flexible, so that they cause only slight bearing forces on the gear during a deformation.
  • the plastic toothing is fastened by means of a latching connection on the metallic carrier.
  • the rack can be made very quickly because the teeth must be clipped only on the carrier.
  • locking lugs are plugged into the plastic teeth in holes in the metallic carrier.
  • other fastening techniques such as a Sticking the plastic toothing on the metallic carrier.
  • the plastic toothing is connected directly in their production with the metallic carrier, for example, in which this is sprayed or poured onto the carrier.
  • the plastic toothing consists of several segments. As a result, the production of a rack of any length is simplified, since only an arbitrary number of relatively short tooth segments are strung together. An injection mold for such a toothed segment can also be produced comparatively easily.
  • the segments are interconnected by a tongue and groove connection or a dovetail connection. As a result, an undesirable displacement of the segments to each other is avoided.
  • the sliding door module / sliding sliding door module is double-winged and the toothed wheel is in engagement with two toothed racks, one of which is provided for the movement of each door leaf, the racks being arranged opposite each other with facing teeth.
  • both door leaves can be driven with only one gear.
  • An advantage of this arrangement is also that it can be used with only minor adaptations (i.e., by omitting one of the racks) for a single-leaf sliding door module / sliding door module.
  • the sliding door module / sliding sliding door module comprises a cross member fastened on the at least one guide carriage / guide carriage, in which the door is rotatably mounted and on which the rack is mounted.
  • the door can be adjusted in its inclination and used for rail vehicles with inclined side walls.
  • the door leaves even in its predetermined positions, when the support on which the door leaves are mounted, twisted.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated and exemplary sliding door module / sliding door module for a rail vehicle in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the sliding door module / sliding sliding door module from FIG. 1 in cross section
  • FIG. 3 shows an example of a rack with a metallic carrier and a plastic toothing mounted thereon
  • FIG. 4 shows an example of a rack drive with a first sliding guide relative to the drive wheel.
  • Fig. 5 shows an example of a rack and pinion drive with an articulated suspension of
  • Fig. 6 shows an example of a rack drive with an articulated suspension of
  • Fig. 7 as shown in FIG. 5, only with a sliding suspension of the rack.
  • Figures 1 and 2 show a schematically illustrated and exemplary sliding door module / sliding door module 1 for a rail vehicle, which comprises two door leaves 21, 22 and a sliding in the direction of the door leaf 21, 22 longitudinally aligned support 3, which in the case of a sliding door module transverse to its longitudinal extension in horizontally displaceable or fixedly mounted in the case of a sliding door module.
  • the sliding door module / sliding door module 1 comprises two linear guides, each with a rail 41, 42 and two guide carriages or guide carriages 51..54 slidably mounted thereon.
  • the guide carriages / guide carriages 51 and 52 are in this case connected to a first cross member 61 to which the first door leaf 21 is fastened-for example via a bracket.
  • the guide carriages / guide carriages 53 and 54 are connected to a second cross member 62 to which the second door leaf 22 - for example also via a console - is attached.
  • the door leaves 21, 22 are thus displaceably mounted by means of the guide carriages / guide carriages 51..54.
  • the door leaves 21, 22 could also in the cross members 61, 62 or attached to brackets rotatably mounted (about an aligned in the sliding direction of the door 21, 22 axis of rotation).
  • the profile rails 41, 42 are fixed in this example on the support 3.
  • the carrier 3 could also have a profile region on which the guide carriage or guide rail 51..54 is mounted.
  • the sliding door module / sliding sliding door module 1 has two rack drives for the door leaves 21, 22.
  • the rack drives each have a rack 71, 72 connected directly or indirectly only in their first end region, each with a guide carriage / guide slide 51..54 or one door leaf 21, 22.
  • a respective rack 71 and 72 via a respective connecting plate 81, 82 attached to a respective cross member 61, 62.
  • the first end region of each rack 71, 72 in this example is then opposite to a guide carriage / guide carriage 51..54 fixed in position.
  • the first end region of each rack 71, 72 is rotatably mounted relative to one guide carriage / guide slide 51... 54 (see also FIG. 5).
  • the flying end of the racks 71, 72 are engaged with a rotatably mounted in the carrier 3 gear 9 in engagement.
  • the illustrated sliding door module / sliding door module 1 is thus designed double-winged in this example, and the gear 9 is in engagement with two racks 71, 72, one of which is provided for the movement of each door leaf 21, 22, and wherein the racks 71st , 72 are arranged opposite each other with teeth facing each other.
  • the rack 71 is arranged with downwardly facing teeth above the gear 9 and the rack 72 with upwardly facing teeth below the gear 9. In this way it is possible to drive both door leaves 21, 22 with only one gear 9. If it rotates clockwise, the sliding door is opened, it rotates counterclockwise, the sliding door is closed.
  • Another advantage of this arrangement is that it can be used with only minor adaptations for a single-leaf sliding door module / sliding sliding door module.
  • the use of a crown wheel or bevel gear instead of the spur gear 9 shown in FIG. 1 is also conceivable.
  • the wheel axle can be vertically aligned in the illustrated arrangement of the racks 71 and 72.
  • the racks 71 and 72 can accordingly be arranged in front of and behind the wheel.
  • the gear 9 has a harder surface than the racks 71, 72. In this way, the noise emission of the rack drive can be kept low.
  • the gear 9 made of metal and the racks 71, 72 made of plastic.
  • the toothed rack 70 has a metallic carrier 10, in particular of steel or aluminum, with a plastic toothing 11 mounted thereon, in particular made of polyamide PA12G. In this way, a distortion of the racks 71, 72, as it usually occurs in the hardening process of steel racks, can be avoided.
  • the plastic toothing 11 by means of locking lugs 12, which are inserted into holes 13 in the carrier 10, mounted on the metallic carrier 10.
  • the plastic toothing 11 consists in this example of several segments, but this is not necessarily the case. Furthermore, the segments are interconnected by an optional tongue and groove connection, to avoid a shift of the segments with each other. Alternatively, the segments could also be connected to a dovetail joint or simply butt against each other.
  • the plastic toothing 11 is glued to the carrier 10 (blunt). It is also possible that the plastic toothing 11 is sprayed or poured onto the carrier 10.
  • FIG. 4 shows an example of a toothed rack drive in which a first sliding guide 14 for the toothed rack 71 is arranged opposite the toothed wheel 9.
  • this slide 14 may be formed by a plastic part over which the rack 71 slips away. This prevents the rack 71 from lifting off the gear 9.
  • the rack drive is shown in FIG. 4 isolated from the rest of a sliding door module / sliding door module.
  • a rolling element for guiding the rack 71 can be designed by a (ball-bearing) role.
  • FIG. 5 shows another example of a rack and pinion drive similar to the rack and pinion drive shown in FIG.
  • the rack 71 is not fixedly connected to the cross member via a connecting plate 81, but rather to a pivot bearing 15.
  • the pivot bearing 15 on a pivot pin.
  • the rack 71 is mounted in the cross member 61 by means of a ball head.
  • the flying end thereof may be mounted in a second sliding guide, which in this example comprises a groove 16 and a pin 17 slidably mounted therein, which is connected to the rack 71.
  • the groove 16 is incorporated, for example, in the carrier 3, but may for example also be formed by a rail mounted on the carrier 3, in particular by a U-profile.
  • FIG. 6 shows an example of a rack and pinion drive which is similar to the rack and pinion drive shown in FIG.
  • the rack 71 is slidably mounted not only at its flying end in a groove 16, but at several points.
  • the sliding body no bolts but sliding blocks 17 with cambered sliding surfaces.
  • these sliding blocks 17 may be arranged at locations where otherwise strong vibrations would form (antinodes). Since the vibration behavior of the rack 71 changes with the position relative to the gear 9, the vibration s behavior of the rack 71 can be analyzed in a computer simulation, whereby the sliding blocks 17 can be positioned at a suitable location. Simplified, only the vibration behavior of the rack 71 in the open position and the closed position of the sliding door for the positioning of the sliding blocks 17 can be used. It is particularly advantageous if three sliding blocks 17 (or else other guides such as sliding pins) are each distributed on the rack 71 starting at a distance of approximately 1/3 from the flying end, wherein 1 indicates the length of the rack 71. With suitable positioning of the sliding blocks 17 may be omitted because of the only slight lifting of the rack 71 from the gear 9 under certain circumstances, a first sliding guide 14, as shown in Fig. 6.
  • Fig. 7 shows another example of the suspension of a rack 71, which is very similar to the suspension shown in Fig. 5.
  • a combined rotary and sliding bearing 18 is provided in this example. Specifically, this is realized by a (cylindrical) bolt is mounted in a slot and so a sliding movement and a rotational movement of the rack 71 relative to the, transverse ger 61.
  • production-related and / or temperature-related tolerances can be even better compensated.
  • the bearing 18 only as a sliding bearing, that is, to allow only a sliding movement of the rack 71 relative to the cross member 61, but no rotational movement.
  • This can be structurally accomplished, for example, by the fact that instead of a pin, a pin with a rectangular cross-section is slidably mounted (but not rotatable) in the slot.
  • a dovetail guide is conceivable.
  • FIG. 7 only the first (here the right) end of the rack 71 is equipped with a rotary and sliding bearing 18. It is also conceivable that the flying end is equipped with such a rotary and sliding bearings 18 and so the slide pin / sliding block 17 (see Fig. 5) replaced.
  • This embodiment is not limited only to the flying end of the rack 71, but rotary and sliding bearings 18 can also be used at several points (see also Fig. 6). Again, the bearing 18 can only be run as a sliding bearing.
  • sliding pin / sliding block 17 may be provided.
  • the sliding pin / sliding block 17 then allows the displacement of the rack 71 in the horizontal direction, the rotary and / or sliding bearing 18 a shift thereof in the vertical direction and optionally also the rotation thereof.
  • damping elements eg made of an elastomer
  • a (in itself too wide) groove 17 may be lined with an elastomer, so that a vertical movement of the rack 71 is indeed made possible, but nevertheless a certain resistance is opposed.
  • the inside of the slot of the rotary and sliding bearing 18 may be lined with a damping material
  • Both polyamide PA12G and aluminum are lightweight and have a good damping behavior, so that vibrations are only slightly stimulated or quickly subside. Both materials are also very flexible, so that they can easily follow a deformation of the carrier 3 and thereby do not cause excessive bearing forces on the gear 9. Further advantageous material combinations can be found in the tables below:
  • the guide carriages / guide carriages 51..53 in the sliding door module / sliding-door module 1 shown in FIGS. 1 and 2 can be rigidly or hingedly connected to the cross member 61, 62. If they are hinged, so can a pivot bearing 15 under
  • a sliding door module / sliding door module 1 may in reality also comprise more or fewer components than illustrated.
  • this or its components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size. The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Es wird ein Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) für ein Schienenfahrzeug angegeben, das einen Türflügel (21, 22) und einen in Schieberichtung des Türflügels (21, 22) längs ausgerichteten Träger (3) umfasst, welcher insbesondere quer zu seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Weiterhin weist das Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) eine Linearführung zur Lagerung der der Türflügel (21, 22) auf, welche auf dem Träger (3) befestigt oder in diesem integriert ist. Die Türflügel (21, 22) werden mit Hilfe eines Zahnstangenantriebs bewegt. Der Zahnstangenantrieb weist eine lediglich in ihrem ersten Endbereich mit dem Türflügel (21, 22) gekoppelte Zahnstange (71, 72) auf, dessen fliegendes Ende mit einem drehbar im Träger (3) gelagerten Zahnrad (9) in Eingriff steht.

Description

Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul mit fliegender Lagerung einer Zahnstange eines Zahnstangenantriebs
Die Erfindung betrifft ein Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug, umfassend einen Türflügel, einen in Schieberichtung des Türflügels längs ausgerichteten Träger, welcher insbesondere quer zu seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist, und eine Linearführung mit einer Profilschiene und wenigstens einem darauf verschiebbar gelagerten Führungswagen oder Führungsschlitten. Die Profilschie- ne ist auf dem Träger befestigt oder von diesem in Form eines Profilbereichs umfasst. Der
Türflügel ist mit Hilfe des zumindest einen Führungswagens/Führungsschlittens verschiebbar gelagert.
Schiebetürmodule/Schwenkschiebetürmodule der genannten Art sind grundsätzlich bekannt. Dabei ist zumeist ein Türflügel oder es sind zwei Türflügel verschiebbar gelagert, welche zum Öffnen im Falle eines Schwenkschiebetürmoduls mit Hilfe einer Aus Stellmechanik zuerst ausgestellt und dann verschoben werden oder im Falle eines Schiebetürmoduls nur verschoben werden. Für die Schiebebewegung werden nach dem Stand der Technik zum Beispiel Spindelantriebe, Seilzüge sowie Zahnstangenantriebe eingesetzt.
Aus der EP 2 287 428 A2 ist beispielsweise ein Schwenkschiebetürmodul mit einem Zahnstangenantrieb bekannt, bei dem die Zahnstange starr auf einem Träger befestigt ist. Die relativ engen Toleranzen eines Zahnstangenantriebs bedingen eine vergleichsweise steife Unterkonstruktion. Das heißt insbesondere der Träger, auf dem die Zahnstangen montiert sind, soll- te sich möglichst wenig verformen, um ein Verklemmen des Getriebes zu vermeiden. Die nach dem Stand der Technik eingesetzten Konstruktionen sind daher vergleichsweise starr ausgelegt und dementsprechend schwer, was sich auch negativ auf das Gesamtgewicht des Schienenfahrzeugs auswirkt. Insbesondere im Urbanen Verkehr, bei dem die Schienenfahrzeuge in kurzen Abständen beschleunigt und wieder abgebremst werden, verschlechtert eine solche Tragkonstruktion die Energieeffizienz des Schienenfahrzeugs.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul anzugeben. Insbesondere soll das Gewicht eines Schiebetürmo- duls/Schwenkschiebetürmoduls mit Zahnstangenantrieb verringert werden, ohne dass dadurch dessen Zuverlässigkeit leidet.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul der eingangs genannten Art gelöst, das einen Zahnstangenantrieb für den Türflügel umfasst, welcher eine lediglich in ihrem ersten Endbereich mit dem zumindest einen Führungswagen/Führung s schütten beziehungsweise dem Türflügel direkt oder indirekt verbundene Zahnstange aufweist, dessen fliegendes Ende mit einem drehbar im Träger gelagerten Zahnrad in Eingriff steht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird einem Verspannen des Zahnstangenantriebs vorgebeugt, selbst wenn sich der Träger, entlang dessen sich die Führungswä- gen/Führungsschlitten bewegen, aufgrund des Gewichts des Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls oder anderer Belastungen verformt. Die Zahnstange ist durch die einseitige Montage nämlich vom Träger entkoppelt und muss einer Verformung desselben nicht folgen. Der Zahnstangenantrieb bleibt somit auch dann leichtgängig und ist zuverlässig, wenn eine vergleichsweise große Verformung des Trägers zugunsten eines reduzierten Gewichts des Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls konstruktiv zugelassen wird. Die vorgestellte Lösung kann sowohl bei einer Linearwälzführung, bei der ein Führungswagen mit Hilfe von Wälzkörpern auf einer Profilschiene gelagert ist, als auch bei einer Lineargleitführung, bei der ein Führungsschlitten auf der Profilschiene gleitet, eingesetzt werden. Generell kann der Zahnstangenantrieb geradverzahnt oder schrägverzahnt sein. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Günstig ist es, wenn der erste Endbereich der Zahnstange gegenüber dem zumindest einen Führung swagen/Führungs schütten lagefixiert ist. Dadurch kann die Zahnstange mit einfachen Mitteln befestigt, beispielsweise angescüraubt, werden.
Vorteilüaft ist es aber aucü, wenn der erste Endbereicü der Zaünstange gegenüber dem zumindest einen Füürungswagen/Füürungsscülitten dreübar und/oder verscüiebbar gelagert ist. Auf diese Weise wird die Zahnstange vom Träger noch besser entkoppelt, sodass sich dieser noch stärker verformen kann, ohne dass der Zahnstangenantrieb beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann der erste Endbereich mit Hilfe eines drehbaren Zapfens gelagert sein. Denkbar ist auch, dass ein (zylindrischer) Zapfen in einem Langloch gelagert ist und so eine dreh- und verschiebbare Lagerung verwirklicht wird. Ist nur eine verschiebbare Lagerung gewünscht, so kann dies beispielsweise mit Hilfe eines in einer Nut geführten Nutsteins oder zum Beispiel auch mit einer Schwalbenschwanzverbindung realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gegenüber dem Zahnrad eine erste Gleitführung oder ein Wälzkörper für die Führung der Zahnstange angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass die Zahnstange vom Zahnrad abhebt. Beispielsweise kann die erste Gleitführung durch ein gegenüber dem Zahnrad angeordnetes Kunststoffklötzchen (z.B. aus Teflon) gebildet sein. Zwischen dem Klötzchen und dem Zahnrad wird dann die Zahnstange verschiebbar hindurchgeführt. Der Wälzkörper kann insbesondere als (kugelgelagerte) Rolle ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das fliegende Ende der Zahnstange in einer zweiten Gleitführung gelagert ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das fliegende Ende im Betrieb des Schienenfahrzeugs zu starken Schwingungen angeregt wird und Lärm oder sogar Beschädigungen verursacht. Beispielsweise kann die zweite Gleitführung durch ein Element an der Zahnstange (z.B. Gleitbolzen, Nutstein, etc.) gebildet sein, das verschiebbar in einer Nut geführt ist.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Zahnstange an mehreren voneinander beabstande- ten Punkten in einer zweiten Gleitführung gelagert ist. Beispielsweise können diese Lager- punkte an Stellen angeordnet sein, an denen sich ansonsten starke Schwingungen ausbilden würden (Schwingungsbäuche). Da sich das Schwingungs verhalten der Zahnstange ja mit der Stellung relativ zum Zahnrad ändert, kann das Schwingungsverhalten der Zahnstange auch im Rahmen einer Computersimulation analysiert werden, wodurch die Lagerpunkte an geeigneter Stelle positioniert werden können. Insbesondere kann für Positionierung der Lagerpunkte das Schwingungsverhalten der Zahnstange in der Offenstellung und der Schließstellung der
Schiebetür herangezogen werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Zahnstange an drei Lagerpunkten verschiebbar gelagert ist, insbesondere wenn diese La- gerpunkte und der Befestigungspunkt im ersten Endbereich voneinander gleich weit beabstandet sind.
Günstig ist es, wenn das Zahnrad eine härtere Oberfläche beziehungsweise ein härteres Mate- rial aufweist als die Zahnstange. Dadurch ist der Zahnstangenantrieb besonders leise. Weiterhin nutzen sich Zahnstange und Zahnrad in etwa gleich ab, da eine einzelne Zahnflanke der Zahnstange aufgrund der Größenverhältnisse deutlich seltener mit dem Zahnrad in Eingriff steht als umgekehrt. Das heißt eine Zahnflanke des Zahnrads wird stärker beansprucht als eine Zahnflanke der Zahnstange.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Zahnrad aus Metall und die Zahnstange aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid PA12G, bestehen. Beispielsweise kann die Zahnstange durch ein Spritzgussteil gebildet sein. Durch die Verwendung von Polyamid PA12G resultiert insbesondere eine hohe Lebensdauer des Zahnstangenantriebs bei nur geringem Be- triebsgeräusch.
Besonders vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Zahnrad aus Metall besteht und die Zahnstange einen metallischen Träger, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, mit einer darauf montierten Kunststoffverzahnung, insbesondere aus Polyamid PA12G, aufweist. Dadurch wird gleichzeitig mit den oben genannten Vorteilen eine hohe Stabilität der Zahnstange erreicht. Zudem wird auch ein Verzug der Zahnstange vermieden, so wie er beim Härtevorgang von Zahnstangen aus Stahl auftritt. Durch die Verwendung von Polyamid PA12G und/oder Aluminium kann auch das Schwingungsverhalten der Zahnstangen verbessert werden, da beide Materialien leicht sind und ein gutes Dämpfungsverhalten aufweisen, sodass Schwingun- gen in nur geringen Maße angeregt werden, beziehungsweise rasch wieder abklingen. Beide Materialien sind zudem sehr biegsam, sodass sie bei einer Verformung nur geringe Lagerkräfte beim Zahnrad verursachen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffverzahnung mit Hilfe einer Rastverbindung auf den metallischen Träger befestigt ist. Dadurch kann die Zahnstange besonders rasch hergestellt werden, da die Verzahnung lediglich auf den Träger aufgeclipst werden muss. Beispielsweise werden dazu Rastnasen an der Kunststoffverzahnung in Bohrungen im metallischen Träger eingesteckt. Denkbar sind natürlich auch andere Befestigungstechniken wie zum Beispiel ein Aufkleben der Kunststoffverzahnung auf den metallischen Träger. Möglich ist auch, dass die Kunststoffverzahnung direkt bei deren Herstellung mit dem metallischen Träger verbunden wird, beispielsweise in dem diese auf den Träger aufgespritzt oder aufgegossen wird. Günstig ist es, wenn die Kunststoffverzahnung aus mehreren Segmenten besteht. Dadurch wird die Herstellung einer Zahnstange beliebiger Länge vereinfacht, da dazu lediglich beliebig viele relativ kurze Zahnsegmente aneinander gereiht werden. Eine Spritzgussform für ein solches Zahnsegment kann ebenfalls vergleichsweise einfach hergestellt werden. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Segmente untereinander durch eine Nut-Feder- Verbindung oder eine Schwalbenschwanzverbindung verbunden sind. Dadurch wird eine unerwünschte Verschiebung der Segmente zueinander vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul doppelflü- gelig ausgeführt ist und das Zahnrad mit zwei Zahnstangen in Eingriff steht, von denen je eine für die Bewegung je eines Türflügels vorgesehen ist, wobei die Zahnstangen mit einander zuweisender Zahnung gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch können beide Türflügel mit nur einem Zahnrad angetrieben werden. Von Vorteil an dieser Anordnung ist auch, dass sie mit nur geringen Adaptionen (d.h. durch Weglassen einer der Zahnstangen) für ein einflü- geliges Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul eingesetzt werden kann.
Günstig ist es in obigem Zusammenhang, wenn eine Zahnstange mit nach unten weisender Zahnung oberhalb des Zahnrads und die andere Zahnstange mit nach oben weisender Zahnung unterhalb des Zahnrads angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein Schiebetürmo- dul/Schwenkschiebetürmodul mit vergleichsweise geringer Einbautiefe realisiert werden. Denkbar ist aber natürlich auch, dass die Achse des Zahnrads vertikal ausgerichtet ist und dementsprechend eine Zahnstange vor dem Zahnrad und eine dahinter angeordnet ist. Generell ist auch der Einsatz eines Kronenrads oder Kegelrads anstelle eines Stirnrads vorstellbar. Dabei können die Zahnstangen bei vertikaler Ausrichtung der Radachse oberhalb und unter- halb, bei horizontaler Ausrichtung der Radachse vor und hinter dem Rad angeordnet sein.
Günstig ist es schließlich auch, wenn das Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul einen auf dem zumindest einen Führungswagen/Führungsschlitten befestigten Querträger umfasst, in welchem der Türflügel drehbar gelagert ist und auf welcher die Zahnstange befestigt ist. Dadurch kann der Türflügel in seiner Neigung eingestellt werden und auch für Schienenfahrzeuge mit geneigten Seitenwänden eingesetzt werden. Darüber hinaus bleibt der Türflügel selbst dann in seiner vorbestimmten Lagen, wenn sich der Träger, auf dem die Türflügel gelagert sind, verwindet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes und beispielhaftes Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug im Längsschnitt;
Fig. 2 das Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul aus Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3 ein Beispiel für eine Zahnstange mit einem metallischen Träger und einer darauf montierten Kunststoffverzahnung;
Fig. 4 ein Beispiel für einen Zahnstangenantrieb mit einer ersten Gleitführung gegenüber dem Antriebsrad;
Fig. 5 ein Beispiel für einen Zahnstangenantrieb mit einer gelenkigen Aufhängung der
Zahnstange, die an ihrem fliegenden Ende zusätzlich verschiebbar geführt ist;
Fig. 6 ein Beispiel für einen Zahnstangenantrieb mit einer gelenkigen Aufhängung der
Zahnstange, die an mehreren Punkten zusätzlich verschiebbar geführt ist und
Fig. 7 wie Fig. 5, nur mit einer verschiebbaren Aufhängung der Zahnstange.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsge- mäße Lösungen darstellen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein schematisch dargestelltes und beispielhaftes Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul 1 für ein Schienenfahrzeug, welches zwei Türflügel 21, 22 und einen in Schieberichtung des Türflügels 21, 22 längs ausgerichteten Träger 3 umfasst, welcher im Falle eines Schwenkschiebetürmoduls quer zu seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung verschiebbar oder im Falle eines Schiebetürmoduls fix gelagert ist. Weiterhin umfasst das Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul 1 zwei Linearführungen mit je einer Profilschiene 41, 42 und je zwei darauf verschiebbar gelagerten Führungswägen oder Führungsschlitten 51..54. Die Führungswägen/Führungsschlitten 51 und 52 sind dabei mit einem ersten Querträger 61 verbunden, an dem der erste Türflügel 21 - beispielsweise über eine Konsole - befestigt ist. Die Führungswägen/Führungsschlitten 53 und 54 sind mit einem zweiten Querträger 62 verbunden, an dem der zweite Türflügel 22 - beispielsweise ebenfalls über eine Konsole - befestigt ist. Die Türflügel 21, 22 sind somit mit Hilfe der Führungswä- gen/Führungsschlitten 51..54 verschiebbar gelagert. Die Türflügel 21, 22 könnten zudem in den Querträgern 61, 62 beziehungsweise daran befestigten Konsolen drehbar (um eine in Schieberichtung der Türflügel 21, 22 ausgerichtete Drehachse) gelagert sein.
Die Profilschienen 41, 42 sind in diesem Beispiel auf dem Träger 3 befestigt. Alternativ zu einer gesonderten Profilschiene 41, 42 könnte der Träger 3 auch einen Profilbereich aufwei- sen, auf dem der Führungswagen oder Führung s schütten 51..54 gelagert ist.
Weiterhin weist das Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul 1 zwei Zahnstangenantriebe für die Türflügel 21, 22 auf. Die Zahnstangenantriebe weisen je eine lediglich in ihrem ersten Endbereich mit je einem Führungswagen/Führungsschlitten 51..54 beziehungsweise je einem Türflügel 21, 22 direkt oder indirekt verbundene Zahnstange 71, 72 auf. Konkret ist in dem gezeigten Beispiel je eine Zahnstange 71 und 72 über je eine Verbindungsplatte 81, 82 an je einem Querträger 61, 62 befestigt. Im Speziellen ist der erste Endbereich einer jeden Zahnstange 71, 72 in diesem Beispiel somit gegenüber je einem Führungswagen/Führungsschlitten 51..54 lagefixiert. Es könnte aber auch vorgesehen sein, dass der erste Endbereich einer jeden Zahnstange 71, 72 gegenüber je einem Führungswagen/Führungsschlitten 51..54 drehbar gelagert ist (siehe hierzu auch Fig. 5). Die fliegenden Ende der Zahnstangen 71, 72 stehen mit einem drehbar im Träger 3 gelagerten Zahnrad 9 in Eingriff.
Konkret ist das dargestellte Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul 1 in diesem Beispiel somit doppelflügelig ausgeführt, und das Zahnrad 9 steht mit zwei Zahnstangen 71, 72 in Eingriff, von denen je eine für die Bewegung je eines Türflügels 21, 22 vorgesehen ist, und wobei die Zahnstangen 71, 72 mit einander zuweisender Zahnung gegenüberliegend angeord- net sind. Die Zahnstange 71 ist dabei mit nach unten weisender Zahnung oberhalb des Zahnrads 9 und die Zahnstange 72 mit nach oben weisender Zahnung unterhalb des Zahnrads 9 angeordnet. Auf diese Weise gelingt es, beide Türflügel 21, 22 mit nur einem Zahnrad 9 anzutreiben. Dreht sich dieses im Uhrzeigersinn wird die Schiebetür geöffnet, dreht es sich gegen den Uhrzeigersinn, wird die Schiebetür geschlossen. Von Vorteil an dieser Anordnung ist auch, dass sie mit nur geringen Adaptionen für ein einflügeliges Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul eingesetzt werden kann.
Generell ist auch der der Einsatz eines Kronenrads oder Kegelrads anstelle des in der Fig. 1 dargestellten Stirnrads 9 vorstellbar. Dadurch kann die Radachse bei der gezeigten Anord- nung der Zahnstangen 71 und 72 vertikal ausgerichtet werden. Wird die Radachse eines Kronenrads oder Kegelrads dagegen horizontal ausgerichtet, so können die Zahnstangen 71 und 72 dementsprechend vor und hinter dem Rad angeordnet sein.
Generell ist es von Vorteil, wenn das Zahnrad 9 eine härtere Oberfläche aufweist als die Zahnstangen 71, 72. Auf diese Weise kann die Lärmemission des Zahnstangenantriebs gering gehalten werden. Beispielsweise können das Zahnrad 9 aus Metall und die Zahnstangen 71, 72 aus Kunststoff bestehen. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Zahnstange 70 wie in Fig. 3 dargestellt einen metallischen Träger 10, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, mit einer darauf montierten Kunststoffverzahnung 11, insbesondere aus Polyamid PA12G, aufweist. Auf diese Weise kann ein Verzug der Zahnstangen 71, 72, so wie er in der Regel beim Härtevorgang von Zahnstangen aus Stahl auftritt, vermieden werden. Konkret ist die Kunststoffverzahnung 11 mit Hilfe von Rastnasen 12, welche in Bohrungen 13 im Träger 10 eingesteckt werden, auf dem metallischen Träger 10 montiert. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, die Kunststoffverzahnung 11 auf den Träger 10 aufzuschrauben oder aufzunieten. In letzterem Fall wäre es beispielsweise vorstellbar, anstelle der Rastnasen 12 zylindrische Stifte vorzusehen deren Enden beispielsweise durch Erwärmen und/oder Druck verformt werden.
Die Kunststoffverzahnung 11 besteht in diesem Beispiel aus mehreren Segmenten, was aber nicht zwingend der Fall sein muss. Des Weiteren sind die Segmente untereinander durch eine optionale Nut- Feder- Verbindung verbunden, um eine Verschiebung der Segmente untereinander zu vermeiden. Alternativ könnten die Segmente auch mit einer Schwalbenschwanzverbindung verbunden sein oder auch einfach stumpf aneinander stoßen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Kunststoffverzahnung 11 auf den Träger 10 (stumpf) aufgeklebt. Möglich ist auch, dass die Kunststoffverzahnung 11 auf den Träger 10 aufgespritzt oder aufgegossen wird.
Die Figur 4 zeigt ein Beispiel für einen Zahnstangenantrieb, bei dem gegenüber dem Zahnrad 9 eine erste Gleitführung 14 für die Zahnstange 71 angeordnet ist. Beispielsweise kann diese Gleitführung 14 durch einen Kunststoffteil gebildet sein, über das die Zahnstange 71 hinweg rutscht. Dadurch wird verhindert, dass die Zahnstange 71 vom Zahnrad 9 abhebt. Der Einfachheit halber ist in der Fig. 4 nur der Zahnstangenantrieb isoliert vom Rest eines Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls dargestellt. Anstelle der Gleitführung 14 kann in der Figur 4 auch ein Wälzkörper zur Führung der Zahnstange 71 vorgesehen sein. Beispielsweise kann dieser Wälzkörper durch eine (kugelgelagerte) Rolle ausgeführt sein.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Zahnstangenantrieb, der dem in Fig. 4 dargestellten Zahnstangenantrieb ähnlich ist. Im Unterschied dazu, ist die Zahnstange 71 aber nicht fix über eine Verbindungsplatte 81 mit dem Querträger verbunden, sondern mit einem Dreh- lager 15. Auf diese Weise kann eine Verformung des Trägers 3, welche insbesondere durch das Gewicht der Türflügel 21, 22 resultiert, ausgeglichen werden. In diesem Fall weist das Drehlager 15 einen Drehbolzen auf. Denkbar wäre aber auch, dass die Zahnstange 71 mit Hilfe eines Kugelkopfes im Querträger 61 gelagert ist. Um die Führung der Zahnstange 71 weiter zu verbessern, kann das fliegende Ende derselben in einer zweiten Gleitführung gelagert sein, die in diesem Beispiel eine Nut 16 sowie einen darin verschiebbar gelagerten Bolzen 17 umfasst, der mit der Zahnstange 71 verbunden ist. Die Nut 16 ist beispielsweise im Träger 3 eingearbeitet, kann aber zum Beispiel auch durch eine auf dem Träger 3 montierte Schiene, insbesondere durch ein U-Profil, gebildet sein.
Figur 6 zeigt schließlich zeigt ein Beispiel für einen Zahnstangenantrieb, der dem in Fig. 5 dargestellten Zahnstangenantrieb ähnlich ist. Im Unterschied dazu, ist die Zahnstange 71 aber nicht nur an ihrem fliegenden Ende verschiebbar in einer Nut 16 gelagert, sondern an mehreren Punkten. Zudem sind die Gleitkörper keine Bolzen sondern Nutsteine 17 mit bombierten Gleitflächen.
Beispielsweise können diese Nutsteine 17 an Stellen angeordnet sein, an denen sich ansonsten starke Schwingungen ausbilden würden (Schwingungsbäuche). Da sich das Schwingungsverhalten der Zahnstange 71 mit der Stellung relativ zum Zahnrad 9 ändert, kann das Schwingung s verhalten der Zahnstange 71 im Rahmen einer Computersimulation analysiert werden, wodurch die Nutsteine 17 an geeigneter Stelle positioniert werden können. Vereinfacht kann auch lediglich das Schwingungsverhalten der Zahnstange 71 in der Offenstellung und der Schließstellung der Schiebetür für die Positionierung der Nutsteine 17 herangezogen werden. Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn drei Nutsteine 17 (oder auch ädere Führungen wie z.B. Gleitbolzen) jeweils im Abstand von etwa 1/3 vom fliegenden Ende aus beginnend auf der Zahnstange 71 verteilt werden, wobei 1 die Länge der Zahnstange 71 angibt. Bei geeigneter Positionierung der Nutsteine 17 kann wegen dem nur geringen Abheben der Zahnstange 71 vom Zahnrad 9 unter Umständen eine erste Gleitführung 14 entfallen, so wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel für die Aufhängung einer Zahnstange 71, welche der in Fig. 5 gezeigten Aufhängung sehr ähnlich ist. Anstelle des Drehlagers 15 ist bei diesem Beispiel allerdings ein kombiniertes Dreh- und Schiebelager 18 vorgesehen. Konkret ist dieses dadurch verwirklicht, dass ein (zylindrischer) Bolzen in einem Langloch gelagert ist und so eine Schiebebewegung und eine Drehbewegung der Zahnstange 71 gegenüber dem, Querträ- ger 61zulässt. Dadurch können zum Beispiel fertigungsbedingte und/oder temperaturbedingte Toleranzen noch besser ausgeglichen werden.
Denkbar wäre auch, das Lager 18 nur als Schiebelager auszuführen, das heißt nur eine Ver- schiebebewegung der Zahnstange 71 gegenüber dem Querträger 61 zuzulassen, jedoch keine Drehbewegung. Dies kann konstruktiv beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass anstelle eines Bolzens ein Zapfen mit rechteckigem Querschnitt im Langloch verschiebbar (jedoch unverdrehbar) gelagert ist. Gleichermaßen ist auch der Einsatz einer andere Linearführung, beispielsweise einer Schwalbenschwanzführung, vorstellbar.
In der Fig. 7 ist nur das erste (hier das rechte) Ende der Zahnstange 71 mit einem Dreh- und Schiebelager 18 ausgestattet. Denkbar ist aber auch, dass das fliegende Ende mit einem solchen Dreh- und Schiebelager 18 ausgestattet ist und so den Gleitbolzen/Nutstein 17 (siehe Fig. 5) ersetzt. Diese Ausführungsform ist nicht nur auf das fliegende Ende der Zahnstange 71 limitiert, sondern Dreh- und Schiebelager 18 können auch an mehreren Punkten (siehe auch Fig. 6) eingesetzt werden. Auch hier kann das Lager 18 nur als Schiebelager ausgeführt werden.
Beispielsweise kann bei den Ausführungsformen des letzten Absatzes am oberen Ende des Dreh- und/oder Schiebelagers 18 ein in einer Nut 16 geführter Gleitbolzen/Nutstein 17 vorgesehen sein. Der Gleitbolzen/Nutstein 17 erlaubt dann die Verschiebung der Zahnstange 71 in horizontaler Richtung, das Dreh- und/oder Schiebelager 18 eine Verschiebung derselben in vertikaler Richtung sowie gegebenenfalls auch deren Drehung. Denkbar wäre aber auch, die Nut 16 in den Fig. 5 und 6 einfach entsprechend breit auszuführen, sodass der Der Gleitbol- zen/Nutstein 17 ein entsprechendes vertikales Spiel hat.
Um ein freies Herumschlagen der Zahnstange 71 zu vermeiden, können auch Dämpfungselemente (z.B. aus einem Elastomer) eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine (an sich zu breite) Nut 17 mit einem Elastomer ausgekleidet sein, sodass eine vertikale Bewegung der Zahnstange 71 zwar ermöglicht wird, dem aber doch ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird. Zu demselben Zweck kann beispielsweise auch die Innenseite des Langlochs des Dreh- und Schiebelagers 18 mit einem dämpfenden Material ausgekleidet sein Generell hat sich eine Zahnstange 71, 72 aus Polyamid PA12G, beziehungsweise eine Verbund-Zahnstange 71, 72 (siehe Fig. 3) mit einem Träger 10 aus Aluminium und einer Verzahnung 11 aus Polyamid PA12G im Hinblick auf das Schwingungsverhalten der Zahnstange 71, 72 als vorteilhaft herausgestellt. Sowohl Polyamid PA12G als auch Aluminium sind leicht und weisen ein gutes Dämpfungsverhalten auf, sodass Schwingungen in nur geringen Maße angeregt werden beziehungsweise rasch wieder abklingen. Beide Materialien sind zudem sehr biegsam, sodass sie einer Verformung des Trägers 3 leicht folgen können und dabei keine übermäßig großen Lagerkräfte beim Zahnrad 9 verursachen. Weitere vorteilhafte Materialkombinationen können den untenstehenden Tabellen entnommen werden:
Figure imgf000014_0002
verzinkt
gelbchromatiert
POM X X X
POM+PE X X X
PA66 X X X
PA66+PTFE X X X
PA66+MoS2 X X X
PA12G X X X
PA10T/X X X X
(PPA/Grivory
XE 4053)
Legende: C45 (Stahl mit 0,45% Kohlenstoffanteil), Gelbchromatieren (Aufbringen einer gelben Chrombeschichtung), Duralloy (Dünnchrombeschichtung), KTL (kathodisches Tauchla- ckieren), Carbonitrieren (Besonderes Härteverfahren), Hartanodisieren (Aufbringen besonders widerstandsfähiger Oxidschichten), POM (Polyoxymethylen), PE (Polyethylen), PTFE (Poly- tetrafluorethylen), PAx (Polyamid), MoS2 (Molybdändisulfid), PPA (Polyphthalamid). Die genannten Kunststoffe können mit Füllmaterial versetzt sein, insbesondere mit Fasern. Im Speziellen eignen sich hierzu Kohlefasern (CF), Aramidfasern (AF) und Glasfasern (GF). Als besonders vorteilhaft haben sich in diesem Zusammenhang die Verbundwerkstoffe PA66+CF und PA66+AF herausgestellt.
Generell können die Führungswägen/Führungsschlitten 51..53 bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul 1 starr oder gelenkig mit dem Quer- träger 61, 62 verbunden sein. Sind sie gelenkig verbunden, so kann ein Drehlager 15 unter
Umständen eingespart werden, da die Zahnstange 71, 72 durch die gelenkige Aufhängung des Querträgers 61, 62 auch ohne Drehlager 15 sehr gut vom Träger 3 entkoppelt ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben bzw. desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungs- varianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebe- nen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Insbesondere wird festgehalten, dass ein Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul 1 in der Realität auch mehr oder weniger Bestandteile als dargestellt umfassen kann. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls 1 dieses beziehungsweise dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung
S chiebetürmodul/S chwenkschiebetürmodul
,22 Türflügel
Träger
, 42 Profilschiene/Profilbereich
..53 Führungswagen/Führungsschlitten , 62 Querträger
, 72 Zahnstange
, 82 Verbindungsplatte
Zahnrad
metallischer Träger Kunststoffverzahnung
Rastnase
Bohrung
erste Gleitführung
Drehlager
Gleitnut der zweiten Gleitführung
Gleitbolzen/Nutstein der zweiten Gleitführung kombiniertes Dreh- und Schiebelager

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) für ein Schienenfahrzeug umfassend:
- einen Türflügel (21, 22),
einen in Schieberichtung des Türflügels (21, 22) längs ausgerichteten Träger (3), welcher insbesondere quer zu seiner Läng ser Streckung in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist, und
eine Linearführung mit einer Profilschiene (41, 42) und wenigstens einem darauf verschiebbar gelagerten Führungswagen oder Führung s schütten (51..54), wobei die Profilschiene (41, 42) auf dem Träger (3) befestigt oder von diesem in Form eines Profilbereichs umfasst ist und wobei der Türflügel (21, 22) mit Hilfe des zumindest einen Führungswagens/Führungsschlittens (51..54) verschiebbar gelagert ist,
gekennzeichnet durch
einen Zahnstangenantrieb für den Türflügel (21, 22), welcher eine lediglich in ihrem ersten Endbereich mit dem zumindest einen Führungswagen/Führungsschlitten (51..54) beziehungsweise dem Türflügel (21, 22) direkt oder indirekt verbundene Zahnstange (71, 72) aufweist, dessen fliegendes Ende mit einem drehbar im Träger (3) gelagerten Zahnrad (9) in Eingriff steht.
2. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich der Zahnstange gegenüber dem zumindest einen Führungswagen/Führungsschlitten (51..54) lagefixiert ist.
3. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich der Zahnstange (71, 72) gegenüber dem zumindest einen Führungswagen/Führungsschlitten (51..54) drehbar und/oder verschiebbar gelagert ist.
4. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem Zahnrad (9) eine erste Gleitführung (14) oder ein Wälzkörper für die Führung der Zahnstange (71, 72) angeordnet ist.
5. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das fliegende Ende der Zahnstange (71, 72) in einer zweiten Gleitführung (16, 17) gelagert ist.
6. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (71, 72) an mehreren voneinander beabstan- deten Punkten in einer zweiten Gleitführung (16, 17) gelagert ist.
7. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (9) eine härtere Oberfläche beziehungsweise ein härteres Material aufweist als die Zahnstange (71, 72).
8. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (9) aus Metall und die Zahnstange (71, 72) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid PA12G, besteht.
9. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (9) aus Metall besteht und die Zahnstange (71, 72) einen metallischen Träger (10), insbesondere aus Stahl oder Aluminium, mit einer darauf montierten Kunststoffverzahnung (11), insbesondere aus Polyamid PA12G, aufweist.
10. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverzahnung (11) mit Hilfe einer Rastverbindung (12, 13) auf den metallischen Träger (10) befestigt ist.
11. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverzahnung (11) aus mehreren Segmenten besteht.
12. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente untereinander durch eine Nut-Feder- Verbindung oder eine Schwalbenschwanzverbindung verbunden sind.
13. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverzahnung (11) auf den metallischen Träger (10) aufgeklebt ist.
14. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverzahnung (11) auf den metallischen Träger (10) aufgespritzt oder aufgegossen ist.
15. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses doppelflügelig ausgeführt ist und das Zahnrad (9) mit zwei Zahnstangen (71, 72) in Eingriff steht, von denen je eine für die Bewegung je eines Türflügels (2) vorgesehen ist, wobei die Zahnstangen (71, 72) mit einander zuweisender Zahnung gegenüberliegend angeordnet sind.
16. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnstange (71) mit nach unten weisender Zahnung oberhalb des Zahnrads (9) und die andere Zahnstange (72) mit nach oben weisender Zahnung unterhalb des Zahnrads (9) angeordnet ist.
17. Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
16, gekennzeichnet durch einen auf dem zumindest einen Führungswagen/Führungsschlitten (51..54) befestigten Querträger (61, 62), in welchem der Türflügel (21, 22) drehbar gelagert ist und auf welcher die Zahnstange (71, 72) befestigt ist.
PCT/AT2014/050212 2013-09-23 2014-09-19 Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs WO2015039159A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14795936.5A EP3049307A1 (de) 2013-09-23 2014-09-19 Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs
AU2014324064A AU2014324064B2 (en) 2013-09-23 2014-09-19 Sliding door module/pivoting sliding door module having floating mounting of a rack of a rack-and-pinion drive
CN201480058769.7A CN105745136B (zh) 2013-09-23 2014-09-19 具有齿条驱动装置的齿条的浮动支承装置的滑门模块或摆动滑门模块
CA2925505A CA2925505A1 (en) 2013-09-23 2014-09-19 Sliding door module/pivoting sliding door module having floating mounting of a rack of a rack-and-pinion drive
RU2016115913A RU2640665C2 (ru) 2013-09-23 2014-09-19 Модуль раздвижной двери/поворотно-раздвижной двери с консольным креплением зубчатой рейки реечного привода
BR112016005890A BR112016005890A2 (pt) 2013-09-23 2014-09-19 módulo de porta corrediça/módulo de porta corrediça giratória, com montagem flutuante de uma cremalheira de um acionamento de cremalheira
JP2016516584A JP2016538170A (ja) 2013-09-23 2014-09-19 ラックアンドピニオン駆動部のラックの浮動支承部を備えたスライドドアモジュール/旋回スライドドアモジュール
US15/024,263 US9874050B2 (en) 2013-09-23 2014-09-19 Sliding door module/pivoting sliding door module having floating mounting of a rack of a rack-and-pinion drive

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50607/2013A AT514883A3 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Materialpaarung für einen Zahnstangenantrieb eines Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls
ATA50604/2013 2013-09-23
ATA50607/2013 2013-09-23
ATA50604/2013A AT514882A3 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul mit fliegender Lagerung einer Zahnstange eines Zahnstangenantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039159A1 true WO2015039159A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51870776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050212 WO2015039159A1 (de) 2013-09-23 2014-09-19 Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9874050B2 (de)
EP (1) EP3049307A1 (de)
JP (1) JP2016538170A (de)
CN (1) CN105745136B (de)
AU (1) AU2014324064B2 (de)
BR (1) BR112016005890A2 (de)
CA (1) CA2925505A1 (de)
RU (1) RU2640665C2 (de)
WO (1) WO2015039159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041955A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Getriebe, einstiegssystem und schienenfahrzeug
CN110552579A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的车门驱动装置和具有其的车门总成及轨道车辆

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515888A3 (de) * 2014-05-22 2019-01-15 Knorr Bremse Gmbh Elektronische Schaltung zur sicheren Schließung einer motorisch angetriebenen Tür eines Schienenfahrzeugs
CN106653011A (zh) * 2016-09-12 2017-05-10 努比亚技术有限公司 一种语音控制方法、装置及终端
CN107023181A (zh) * 2017-05-23 2017-08-08 芜湖思科生产力促进中心有限公司 一种婚庆用的礼仪亭
CN108086845A (zh) * 2017-12-30 2018-05-29 南京超华电子信息科技有限公司 一种自动门的热感应防夹装置及其方法
CN108843194A (zh) * 2018-09-06 2018-11-20 安徽百世伽德安防科技有限公司 一种智能横移密室门
US11331984B2 (en) * 2019-01-28 2022-05-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Dual slider window assembly
CN110242342B (zh) * 2019-07-17 2021-09-03 贵州大学 一种方便控制风量的双重防突风门
CN110984789A (zh) * 2019-12-16 2020-04-10 重庆宇心门业有限公司 一种对拉式厨房滑门
JP7371539B2 (ja) * 2020-03-12 2023-10-31 富士電機株式会社 戸閉装置および戸閉装置の取付方法
CN111335733B (zh) * 2020-04-23 2023-08-01 魏超明 一种手动开关装置及平移门
EP4126626B1 (de) * 2020-05-28 2024-04-03 Siemens Mobility GmbH Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug
CN111622636B (zh) * 2020-07-02 2021-09-10 东莞市艾慕寝室用品有限公司 一种装配式推拉移门式衣柜
US11339601B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-24 Rivian Ip Holdings, Llc Power pocket sliding door
CN114033696A (zh) * 2021-11-26 2022-02-11 南通贝科真空机械有限公司 一种螺杆式真空泵用辅助降噪装置
CN115506687A (zh) * 2022-09-22 2022-12-23 宁波中车时代传感技术有限公司 基于内嵌套叠式的半高站台门模块及半高站台门
CN116879307B (zh) * 2023-07-27 2024-02-27 信浓亚(常州)自动化技术有限公司 铁水表面杂质有无判断装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133309A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Faiveley Sa
WO1990012184A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 O.C.L.A.P. S.R.L. A device for opening and closing a door in railway and bus cars
EP1516984A2 (de) * 2003-09-14 2005-03-23 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202009010695U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-23 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424477A (en) 1972-03-03 1976-02-11 Bertin & Cie Rack and pinion systems
DE3123554C2 (de) 1981-06-13 1984-03-22 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Flexible Kunststoff-Zahnstange
JPS5826177A (ja) 1981-08-10 1983-02-16 株式会社ナブコ 車両用引戸開閉装置
DE9110995U1 (de) * 1991-09-05 1993-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4206565C2 (de) * 1992-03-02 1995-01-19 Marantec Antrieb Steuerung Schiebetor
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
JP3696940B2 (ja) 1995-07-26 2005-09-21 株式会社ムラキ工業 自動開閉装置を備えた横開きシャッター
US6119402A (en) * 1998-07-09 2000-09-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Power sliding rear window
GB2378218B (en) * 2001-08-01 2005-03-16 Mighton Products Ltd Sash windows
JP4584021B2 (ja) * 2005-05-13 2010-11-17 ナブテスコ株式会社 ロック付開閉装置
JP2007297796A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Fuji Electric Systems Co Ltd 移動体駆動装置
KR101029179B1 (ko) * 2006-11-10 2011-04-12 나부테스코 가부시키가이샤 록을 갖는 개폐장치
JP4938416B2 (ja) * 2006-11-10 2012-05-23 ナブテスコ株式会社 ロック付開閉装置
RU69903U1 (ru) * 2007-09-18 2008-01-10 Андрей Владимирович Шкадинов Устройство для открывания и закрывания сдвижной двери транспортного средства
JP4801129B2 (ja) * 2008-11-06 2011-10-26 日本車輌製造株式会社 鉄道車両の引戸構造
JP5403327B2 (ja) * 2009-01-27 2014-01-29 富士電機株式会社 車両用引戸開閉装置
TWI447290B (zh) * 2011-03-09 2014-08-01 Nabtesco Corp Attachment of the opening and closing device
JP6180806B2 (ja) * 2013-06-13 2017-08-16 ナブテスコ株式会社 ドア開閉装置
WO2015045953A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 ナブテスコ株式会社 車両用ドア開閉制御装置
JP6542540B2 (ja) * 2015-02-10 2019-07-10 ナブテスコ株式会社 戸吊装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133309A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Faiveley Sa
WO1990012184A1 (en) * 1989-04-07 1990-10-18 O.C.L.A.P. S.R.L. A device for opening and closing a door in railway and bus cars
EP1516984A2 (de) * 2003-09-14 2005-03-23 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202009010695U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-23 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
EP2287428A2 (de) 2009-08-07 2011-02-23 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3049307A1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041955A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Getriebe, einstiegssystem und schienenfahrzeug
CN110552579A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 比亚迪股份有限公司 轨道车辆的车门驱动装置和具有其的车门总成及轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP3049307A1 (de) 2016-08-03
BR112016005890A2 (pt) 2017-08-01
US9874050B2 (en) 2018-01-23
RU2640665C2 (ru) 2018-01-11
CA2925505A1 (en) 2015-03-26
CN105745136B (zh) 2018-09-04
CN105745136A (zh) 2016-07-06
RU2016115913A (ru) 2017-10-26
US20160237731A1 (en) 2016-08-18
JP2016538170A (ja) 2016-12-08
AU2014324064B2 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015039159A1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs
DE202006015735U1 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP2933415B1 (de) Türantrieb
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP2163496B1 (de) Rollenförderer mit gesonderter Antriebsbaugruppe
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010041160A1 (de) Schiebetürantrieb
WO2015188209A1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit verbesserter anbindung eines antriebs
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE102012008088A1 (de) Laufwagen mit einem Bremsmodul für einen Schwerkrafthängeförderer
DE102012011485A1 (de) Bremsmodul für einen Schwerkraftförderer
DE102012105375A1 (de) Antriebssystem für bewegliches Fahrzeugelement
EP2860080A2 (de) Materialpaarung für einen Zahnstangenantrieb eines Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP2520756B1 (de) Mastelement für ein Bohrgerät
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
AT514882A2 (de) Schiebetürmodul/Schwenkschiebetürmodul mit fliegender Lagerung einer Zahnstange eines Zahnstangenantriebs
EP2562122B1 (de) Rollenführung
DE10234558A1 (de) Dachlastträger für Kraftfahrzeuge
DE102014206384B4 (de) Rollenwagen
DE10339117B4 (de) Bogenschiebetür
DE102012203200A1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14795936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2925505

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016516584

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15024263

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014324064

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140919

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016005890

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014795936

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014795936

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016115913

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016005890

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160317