DE102008004996A1 - Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber - Google Patents

Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102008004996A1
DE102008004996A1 DE200810004996 DE102008004996A DE102008004996A1 DE 102008004996 A1 DE102008004996 A1 DE 102008004996A1 DE 200810004996 DE200810004996 DE 200810004996 DE 102008004996 A DE102008004996 A DE 102008004996A DE 102008004996 A1 DE102008004996 A1 DE 102008004996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
guide rail
vehicle door
window pane
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810004996
Other languages
English (en)
Inventor
Vedat Nuyan
Conny Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE200810004996 priority Critical patent/DE102008004996A1/de
Priority to PCT/EP2009/000090 priority patent/WO2009090019A2/de
Publication of DE102008004996A1 publication Critical patent/DE102008004996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/40Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
    • E05F11/405Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/412Protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Es wird eine Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber und einer mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe vorgeschlagen, wobei der Fensterheber eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene aufweist, wobei der Fensterheber ferner ein längs der ersten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches erstes Tragelement aufweist und wobei eine Lagerung des ersten Tragelements gegenüber der ersten Führungsschiene mittels wenigstens einem Rollreibungselement vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber und einer mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe.
  • Eine solche Fahrzeugtür ist allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 82 18 815 U1 ein motorbetätigter Fensterheber bekannt. Bekannte Fensterheber haben jedoch eine Anzahl von Nachteilen, wovon insbesondere ein vergleichsweise hohes Gewicht der benötigten Bauteile, eine insbesondere durch die Erfüllung von Dichtigkeitserfordernissen hervorgerufene vergleichsweise hohe Reibung zwischen gegeneinander zu bewegenden Bauteilen sowie ein vergleichsweise großer Bauraumbedarf hervorzuheben sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugtür bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht oder nur in eingeschränkterem Maße aufweist sowie eine hohe Lebensdauerstabilität, eine sicherheitstechnische Optimierung und kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer Fahrzeugtür gelöst, die einen durch einen Motor betätigten Fensterheber und eine mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe aufweist, wobei der Fensterheber eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene aufweist, wobei der Fensterheber ferner ein längs der ersten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches erstes Tragelement aufweist und wobei eine Lagerung des ersten Tragelements gegenüber der ersten Führungsschiene mittels wenigstens einem Rollreibungselement vorgesehen ist. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Reibung zwischen dem ersten Tragelement und der ersten Führungsschiene und damit auch die Gesamtreibung zur Bewegung der Fensterscheibe verringern. Durch eine verringerte Gesamtreibung ist eine geringere Arbeit zur Bewegung der Fensterscheibe erforderlich, weshalb bei verringerter Gesamtreibung auch die Leistung, für die der Motor des Fensterhebers konzipiert ist, reduziert und damit Bauraum, Kosten und Gewicht für den Motor eingespart werden kann. Erfindungsgemäß ist es gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest teilweise bei der Lagerung zwischen dem ersten Tragelement und der ersten Führungsschiene Rollreibung vorliegt.
  • Bevorzugt ist es gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, dass die Lagerung des ersten Tragelements gegenüber der ersten Führungsschiene mittels wenigstens einer in einer Lagerausnehmung des ersten Tragelements und/oder der ersten Führungsschiene angeordneten federbelasteten Kugel und/oder Lagerrolle vorgesehen ist. Hierdurch kann die Rollreibung auf einfache und dennoch robuste, bauraumkompakte sowie gewichtsreduzierte Weise realisiert werden. Beispielsweise ist es gemäß der ersten Ausführungsform möglich, dass ein Kugelkäfig als Ausnehmung in dem ersten Tragelement vorgesehen ist, wobei in einem der Lagerfläche der ersten Führungsschiene abgewandten Teil des Kugelkäfigs bzw. der Ausnehmung eine Feder angeordnet ist, die (beispielsweise vermittelt über eine ggf. tellerförmig verformte Scheibe) die Kugel in Richtung auf die Lagerfläche der ersten Führungsschiene drückt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise zum einen eine gute Führung und Lagerung der Fensterscheibe gegen Verkantungskräfte bzw. Verkantungseinflüsse gegeben als auch eine gute und leichtgängige Lagerung realisierbar.
  • Sowohl gemäß der ersten Ausführungsform als auch gemäß aller weiteren Ausführungsformen kann es gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass neben der ersten Führungsschiene wenigstens eine zweite Führungsschiene vorgesehen ist, wobei der Fensterheber ein längs der zweiten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches zweites Tragelement aufweist. Gegebenenfalls kann der Fensterheber außer der ersten und zweiten Führungsschienen auch eine dritte Führungsschiene aufweisen, wobei in einem solchen Fall ist ein drittes Tragelement mit der dritten Führungsschiene verbunden bzw. gelagert vorgesehen ist. Insgesamt kann bei einer Mehrzahl von Führungsschienen eine bessere Halterung bzw. Unterstützung der Fensterscheibe erzielt werden. Hierbei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn wenigstens eines der Tragelemente (und damit auch diejenige mit diesem Tragelement verbundene bzw. relativ zu diesem Tragelement gelagerte Führungsschiene) im wesentlichen unterhalb des Schwerpunktes der Fensterscheibe angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist jedoch lediglich an einer der Führungsschienen und/oder lediglich an einem der Tragelement ein Motor angeordnet bzw. integriert. Diejenige Führungsschiene bzw. dasjenige Tragelement (im Falle einer Mehrzahl von Führungsschienen und Tragelemente), an welcher bzw. an welchem sich der Motor befindet, ist erfindungsgemäß in bevorzugter Weise diejenige Führungsschiene bzw. dasjenige Tragelement, welche bzw. welches im wesentlichen unterhalb des Schwerpunktes der Fensterscheibe angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung auch mit einer Fahrzeugtür gelöst, die einen durch einen Motor betätigten Fensterheber und eine mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe aufweist, wobei die Fahrzeugtür wenigstens eine Scheibenführung im Bereich der in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung aufweist, wobei die Scheibenführung mit einem seitlichen Teilbereich der Fensterscheibe abdichtend vorgesehen ist und wobei wenigstens ein Teil von bei einer Bewegung der Fensterscheibe entlang des Verschiebewegs aufeinander gleitenden Oberflächen der Fensterscheibe und/oder der Scheibenführung gleitreibungsvermindernd vorgesehen sind, insbesondere gleitreibungsvermindernd beschichtet sind, bevorzugt mittels eines Teflonmaterials oder eines teflonartigen Materials. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Reibung zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenführung und damit auch die Gesamtreibung zur Bewegung der Fensterscheibe verringern. Durch eine verringerte Gesamtreibung ist eine geringere Arbeit zur Bewegung der Fensterscheibe erforderlich, weshalb bei verringerter Gesamtreibung auch die Leistung, für die der Motor des Fensterhebers konzipiert ist, reduziert und damit Bauraum, Kosten und Gewicht für den Motor eingespart werden kann. Erfindungsgemäß ist es gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest im Bereich zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenführung gegenüber herkömmlichen Fensterhebern bzw. Fahrzeugtüren zu einer deutlichen Reibungsverminderung bezüglich Gleitreibung kommt. Gleitreibung ist an dieser Stelle deshalb erforderlich, weil im Bereich der Scheibenführung (insbesondere im wesentlichen parallel zu einer im wesentlichen vertikalen Erstreckung der A-Säule und/oder der B-Säule und/oder der C-Säule und/oder einer etwaigen D-Säule des Fahrzeugs) neben der Führung der Fensterscheibe auch eine Abdichtungsfunktionalität erforderlich ist. Unter dem Begriff der Fensterscheibe soll im Kontext der vorliegenden Erfindung und insbesondere im Kontext der zweiten und/oder vierten Ausführungsform der Erfindung verstanden werden, dass es sich um die gesamte Glasscheibe, d. h. das Glasmaterial bzw. das (zumindest weitgehend und in bestimmten Benutzungsituationen) transparente Material der Fensterscheibe, handelt, inklusive eines etwaigen mit dem Glasmaterial bzw. dem transparenten Material der Fensterscheibe verbundenen oder an dieses angeformten und sich mit der Glasscheibe (entlang des Verschiebewegs) bewegenden Materials. Ein solches angeformtes bzw. verbundenes (nicht zwingend transparentes) Material ist in einer bevorzugten Variante gemäß insbesondere der zweiten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung insbesondere in einem seitlichen Bereich der Fensterscheibe (d. h. dort, wo sich die Scheibenführung befindet) mit Vorteil einsetzbar. Eine solche Reibungsverminderung im Bereich zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenführung kann beispielsweise durch eine Beschichtung mit einem reibungsvermindernden Material auf wenigstens einer, bevorzugt beider aufeinander reibender Oberflächen vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es gemäß der zweiten Ausführungsform auch möglich, dass diese Oberflächen in einer bestimmten Weise reibungsvermindernd strukturiert werden, insbesondere mikrostrukturiert bzw. nanostrukturiert werden, wodurch es – ähnlich wie bei der Verschmutzungsresistenz aufgrund des sogenannten Lotus-Effekts – zu einer Reibungsverminderung durch eine (mittels der Oberflächenstrukturierung herbeigeführten) Reduzierung der Auflageflächen der gegeneinander gleitreibenden Oberflächen kommt.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung auch mit einer Fahrzeugtür gelöst, die einen durch einen Motor betätigten Fensterheber und eine mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe aufweist, wobei der Fensterheber eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene aufweist, wobei der Fensterheber ferner ein längs der ersten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches erstes Tragelement aufweist und wobei der Motor in dem zusammen mit der Fensterscheibe beweglichen ersten Tragelement integriert vorgesehen ist, wobei der Motor insbesondere als Elektromotor – beispielsweise als Linearmotor – und/oder als Piezomotor und/oder als Hydraulikmotor und/oder als Pneumatikmotor ausgebildet ist. Die Ausbildung als Piezomotor ist gemäß der dritten Ausführungsform sowohl als Linearmotor möglich als auch als Piezomotor mit rotierend sich bewegenden Elementen. Mittels der dritten Ausführungsform kann der Vorteil realisiert werden, dass kein Übertragungsmittel zur Übertragung der mechanischen Arbeit eines ortsfesten Motors auf das erste Tragelement erforderlich ist. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Fahrzeugtür bzw. der erfindungsgemäße Fensterheber besonders leicht und kostengünstig hergestellt werden. Falls die erste Führungsschiene und/oder einer weitere Führungsschiene zumindest teilweise als Energieführungselement genutzt wird, ist es darüberhinaus vorteilhaft möglich, dass auch sich mit der Bewegung des Motors bzw. mit der Bewegung des Tragelements gemäß der dritten Ausführungsform zumindest in Teilabschnitten mitbewegende Kabel bzw. Kabelstränge bzw. sonstige Energieübertragungsmittel wie beispielsweise Hydraulikkabel und/oder Pneumatikschläuche vermeiden lassen. Bei einer elektrischen Energiezuführung zum Motor kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Führungsschiene selbst als Stromzuführung bzw. Stromabführung benutzt wird.
  • Bevorzugt ist es sowohl gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung als auch gemäß jeder der anderen Ausführungsformen der Erfindung, dass zum Antrieb des ersten Tragelements entlang der ersten Führungsschiene eine Spindel oder eine Gewindestange vorgesehen ist, wobei entweder der Motor zum Antrieb der Spindel oder der Gewindestange im Sinne einer Rotation vorgesehen und eine rotativ feststehende Mutter entlang der Spindel oder der Gewindestange mit dem ersten Tragelement beweglich vorgesehen ist oder wobei die Spindel oder die Gewindestange rotativ feststehend vorgesehen und der Motor zum drehenden Antrieb einer Mutter entlang der Spindel oder der Gewindestange vorgesehen ist. Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine einfache und robuste Ausführung und Kraftübertragung zwischen der Fahrzeugtür und dem Trageelement erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung weiterhin auch mit einer Fahrzeugtür gelöst, die einen durch einen Motor betätigten Fensterheber und eine mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe aufweist, wobei der Fensterheber eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene aufweist, wobei der Fensterheber ferner ein längs der ersten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches erstes Tragelement aufweist und wobei zur Positionssicherung der eingestellten Position der Fensterscheibe entlang des Verschiebewegs eine kraftschlüssige und/oder eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung in einen die Position der Fensterscheibe verriegelnden Zustand und in einen die Position der Fensterscheibe entriegelnden Zustand bringbar ist, wobei der verriegelnde Zustand bevorzugt ohne kontinuierlichen Energieaufwand aufrechterhaltbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Fahrzeugtür realisiert, bei der die Fensterscheibe sowohl bei unberechtigten Öffnungsversuchen der Fensterscheibe (entweder bei vollständig geschlossener Fensterscheibe oder auch bei in vergleichsweise geringem Umfang – beispielsweise einige Millimeter oder auch einige Zentimeter – geöffneter Fensterscheibe) als auch bei von der Fensterscheibe (gegen über der Fahrzeugtür) wirkenden Trägheitskräften etwa aufgrund von Fahrbahnstößen (Schlaglöchern oder dergleichen) im wesentlichen gegen über der Fahrzeugtür feststehend bleibt, d. h. eine Selbsthemmung realisiert wird. Eine solche Selbsthemmung ist insbesondere bei einer Variante der Fahrzeugtür gemäß der dritten Ausführungsform (d. h. mit einem sogenannten Direktantrieb des Tragelements) von Vorteil, weil bei einer solchen Variante die Selbsthemmungskräfte, die durch den Motor in der Regel in einfacher Weise realisiert werden können, vergleichsweise klein sind.
  • In vorteilhafter Weise ist bei der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass zur formschlüssigen Positionssicherung der eingestellten Position der Fensterscheibe entlang des Verschiebewegs eine Mehrzahl von beweglichen Stiften vorgesehen ist, die zumindest teilweise zum Eingriff in Ausnehmungen der Fensterscheibe vorgesehen sind. Hierbei wird in vorteilhafter Weise eine Ausführung gewählt, bei der der Abstand der beweglichen Stifte geringfügig anders ausgeführt ist als der Abstand der Ausnehmungen der Fensterscheibe. Hierdurch wird es durch eine solche Realisierung eines Nonius-Prinzips möglich, eine sehr hohe Anzahl von möglichen Verrastungspositionen trotz einer vergleichsweise geringen Anzahl von beweglichen Stiften zu erreichen. Die Anzahl der möglichen Verrastungspositionen ist derart groß bzw. deren inkrementeller Abstand ist derart klein, dass von einer quasikontinuierlichen Verrastungsmöglichkeit gesprochen werden kann. Bevorzugt können beispielsweise drei, vier, fünf oder auch sechs verschiedene bewegliche Stifte vorgesehen sein, von den jeweils immer nur einer bzw. ein gegenüber der Gesamtanzahl erheblich geringere Anzahl sich in einem Verrastungszustand mit einer Ausnehmung befindet bzw. befinden.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung auch mit einer Fahrzeugtür gelöst, die einen durch einen Motor betätigten Fensterheber und eine mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe aufweist, wobei der Fensterheber eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene aufweist, wobei der Fensterheber ferner ein längs der ersten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches erstes Tragelement aufweist und wobei der Verschiebeweg der Fensterscheibe in der auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene gekrümmt vorgesehen ist und dass die erste Führungsschiene in der auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene abweichend von der Krümmung der Fensterscheibe verlaufend vorgesehen ist, wobei der Fensterheber Ausgleichsmittel zum Krümmungsausgleich zwischen dem Verschiebeweg und der ersten Führungsschiene aufweist, wobei die Ausgleichsmittel insbesondere als Gelenkhebel vorgesehen sind oder auch als Biegeelement vorgesehen sind, wobei ein solches Biegeelement in y-Richtung eines üblichen Kraftfahrzeugkoordinatensystems vergleichsweise stark biegsam ist und in Richtung des Verschiebewegs vergleichsweise starr ist. Hierdurch kann in einfacher Weise ein einfacher Aufbau der Führungsschiene mit einem weitgehend geradlinigen Verlauf mit einer großen Gestaltungsvielfalt der Krümmung der Fensterscheibe und damit des Verschiebeweges miteinander verbunden werden. Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Führungsschiene in der auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene abweichend von der Krümmung der Fensterscheibe verlaufend vorgesehen ist und dass wenigstens eine weitere Führungsschiene (eine zweite Führungsschiene oder auch eine zweite und eine dritte Führungsschiene) vorgesehen ist, die gemäß dem der Verschiebeweg der Fensterscheibe in der auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene gekrümmt vorgesehen ist, wobei zwischen der ersten Führungsschiene und der weiteren Führungsschiene Gelenkhebel vorgesehen sind, die dem Krümmungsausgleich dienen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls mit einer Fahrzeugtür gelöst, die einen durch einen Motor betätigten Fensterheber und eine mittels des Fensterhebers entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung positionsverstellbaren Fensterscheibe aufweist, wobei der Fensterheber eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene aufweist, wobei der Fensterheber ferner ein längs der ersten Führungsschiene zusammen mit der Fensterscheibe bewegliches erstes Tragelement aufweist und wobei die Fahrzeugtür ein im wesentlichen ein Kunststoffmaterial umfassendes Trägermodul aufweist, wobei die erste Führungsschiene und/oder eine zweite Führungsschiene und/oder einer dritte Führungsschiene einstückig mit dem Trägermodul ausgebildet vorgesehen ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine besonders kostengünstiger und gewichtsmäßig vorteilhafter Aufbau der Fahrzeugtür mit einer guten Führung der Fensterscheibe realisiert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Fensterheber für eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür. Mittels eines solchen Fensterhebers ist es erfindungsgemäß besonders kostengünstig möglich, die Fahrzeugtür hinsichtlich ihres Gesamtgewichts, ihrer Gesamtkosten sowie ihrer Montagefreundlichkeit zu optimieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fensterhebers.
  • 2 und 4 zeigen schematische Detaildarstellungen der Führungen zwischen einer Führungsschiene und einem Tragelement bei einem erfindungsgemäßen Fensterheber.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür mit einem erfindungsgemäßen Fensterheber.
  • 5 bis 7 zeigen schematisch verschiedene perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fensterhebers.
  • 8 und 9 zeigen schematisch Darstellungen von Verriegelungseinrichtungen von weiteren Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Fensterhebers.
  • 10 bis 12 zeigen schematisch verschiedene perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fensterhebers.
  • Die in der vorliegenden Patentanmeldung angesprochenen Ausführungsformen betreffen Ausbildungen eines Fensterhebers bzw. einer Fahrzeugtür, welche bestimmte Aspekte betreffen, beispielsweise eine Lagerung zwischen einer Führungsschiene und einem Tragelement gemäß der ersten Ausführungsform, wobei verschiedene Aspekte bzw. Merkmale aus zweien oder mehreren der Ausführungsformen auch gemeinsam (kumuliert) in einer konkreten Ausführungsvariante realisiert sein können.
  • In 1 ist eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fensterhebers 15 dargestellt. Der Fensterheber 15 ist in der dargestellten Ausführungsvariante insbesondere auf ein Trägermodul 12 montiert, welches in einer Fahrzeugtür 10 angeordnet ist. In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante weist der Fensterheber 15 eine erste Führungsschiene 21 und ein auf der ersten Führungsschiene bewegliches erstes Tragelement 31 auf sowie eine zweite Führungsschiene 22 und ein auf der zweiten Führungsschiene 22 bewegliches zweites Tragelement 32 auf.
  • 2 und 4 zeigen schematische Detaildarstellungen der Führungen zwischen einer Führungsschiene 21, 22 und einem Tragelement 31, 32 bei einem erfindungsgemäßen Fensterheber 15. Hierbei sind beispielhaft die erste Führungsschiene 21 und die zweite Führungsschiene 22 herangezogen worden, jedoch lässt sich die Führung bzw. die Lagerung des Tragelements relativ zu der Führungsschiene bzw. der Tragelemente relativ zu den Führungsschienen auf sämtliche vorhandenen Führungsschienen bzw. Tragelemente übertragen. Bei dieser Ausführung der Lagerung ist ein Rollreibungselement 41 vorhanden, welches den lagernden bzw. führenden Kontakt zwischen Führungsschiene und Tragelement herstellt. Das Rollreibungselement 41 ist insbesondere als eine Kugel bzw. eine Rolle (nicht dargestellt) vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform als Kugel ist das Rollreibungselement 41 beispielsweise in einer Ausnehmung des Tragelements angeordnet und wird federbeaufschlagt gegen die Führungsschiene 21 gedrückt. Eine Scheibe bzw. eine tellerförmig ausgeformte Scheibe kann zwischen der Feder und der Kugel 41 angeordnet sein. Bei der Ausbildung des Rollreibungselements 41 als Rolle (nicht dargestellt) ist in bevorzugter Ausführung eine Lagerung der Rolle vorzusehen. Durch die Federbeaufschlagung der Kugel 41 bzw. der Rolle wird dafür gesorgt, dass unvermeidliches Spiel bei der Führung des Tragelements 31 entlang der ersten Führungsschiene 21 ausgeglichen wird und insgesamt die Reibung bei einer Bewegung des Tragelements 31 relativ zur Führungsschiene 21 verringert wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür 10 mit einem erfindungsgemäßen Fensterheber 20, wobei eine Fensterscheibe 15 dargestellt ist, deren Bewegung – in der Regel im wesentlichen weitgehend vertikal (parallel zur Zeichenebene) – durch den Fensterheber 20 ermöglicht wird. Im rechten Bereich der 3 ist eine Scheibenführung 16 mittels gestrichelter Linienführung schematisch angedeutet (Scheibenführung im wesentlichen parallel zu einer sogenannten B-Säule). Eine solche Scheibenführung 16 kann auch auf der gegenüberliegenden Seite (linke Seite der 3; Scheibenführung im wesentlichen parallel zu einer sogenannten A-Säule oder C-Säule eines Fahrzeugs) – insbesondere im vertikalen Bereich der Festerscheibenbegrenzung – vorgesehen sein, wie dies in 3 angedeutet ist. Die Scheibenführung 16 führt die Fensterscheibe 15 und sorgt auch für eine Abdichtung insbesondere bei vollständig geschlossener Fensterscheibe 15 gegenüber Nässe, Staub sowie Geräuschen. Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Fensterscheibe 15 und die Scheibenführung 16 besonders leichtgängig gegeneinander bewegbar, insbesondere verschiebbar. Hierzu weist insbesondere die Fensterscheibe 15 bzw. die Scheibenführung 16 auf entsprechenden und aufeinander gleitenden Oberflächen entweder eine spezielle reibungsvermindernde Beschichtung oder eine spezielle reibungsvermindernde Oberflächenstrukturierung oder auch beides gemeinsam auf.
  • 5 bis 7 zeigen schematisch verschiedene perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fensterhebers 20. Hierbei ist das Trägermodul 12 zusammen mit einer ersten Führungsschiene 21 dargestellt. Das Trägermodul 12 weist eine zweite Führungsschiene 22 und eine dritte Führungsschiene 23 auf, wobei die Führungsschienen 21, 22, 23 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Ferner zeigen die 5 bis 7 Tragelemente 31, 32, 33, die auf den jeweiligen Führungsschienen längsbeweglich angeordnet sind. Die in 7 dargestellte Draufsicht von oben (d. h. im wesentlichen entlang der z-Richtung eines üblichen Kraftfahrzeugkoordinatensystems bzw. im wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Führungsschienen) zeigt, dass Ausgleichsmittel 25 in Form von Gelenkhebeln zwischen dem ersten Tragelement 31 und jeweils dem zweiten und dritten Tragelement 32, 33 vorhanden sein können, wobei die Ausgleichsmittel 25 zum Ausgleich von Krümmungsunterschieden senkrecht zur z-Richtung (d. h. im wesentlichen entlang der y-Richtung eines üblichen Kraftfahrzeugkoordinatensystems) vorhanden sind, die insbesondere aufgrund der Krümmung der Fensterscheibe 15 und einem hiervon abweichenden Verlauf der ersten Führungsschiene 21 auftreten. Alternativ zu einem oder mehreren Gelenkhebeln kann das Ausgleichsmittel auch als Biegeelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wobei ein solches Biegeelement in y-Richtung eines üblichen Kraftfahrzeugkoordinatensystems vergleichsweise stark biegsam ist und in Richtung des Verschiebewegs vergleichsweise starr ist.
  • 8 und 9 zeigen schematisch Darstellungen von Verriegelungseinrichtungen 17, 18 von weiteren Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Fensterhebers 20. In 8 ist eine kraftschlüssige Verriegelungseinrichtung 17 und in 9 eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung 18 dargestellt. Bei der kraftschlüssigen Verriegelungseinrichtung 17 wirkt beispielsweise ein Bremsblock oder eine Mehrzahl von Bremsblöcken derart gegen die Fensterscheibe 15 bzw. ein mit der Fensterscheibe 15 mitbewegtes Element, dass die Fensterscheibe 15 sicher arretiert ist. Hierbei ist der Bremsblock bzw. die Mehrzahl von Bremsblöcken insbesonder federbeaufschlagt vorgesehen und in den verriegelnden Zustand vorgespannt. Wenn die Fensterscheibe 15 bewegt werden soll, wird die Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 17 aufgehoben, beispielsweise mittels eines Elektromagten, welcher die Wirkung der Federkraft überwindet und die Verriegelungseinrichtung 17 in einen unverriegelten Zustand überführt. Eine alternative Ausführungsvariante für die Verriegelung der eingestellten Position der Fensterscheibe 15 ist in 9 mittels der formschlüssigen Verriegelungseinrichtung 18 dargestellt. Hierbei verriegelt ein beweglicher Stift 18.1 oder eine Mehrzahl von beweglichen Stiften 18.1 beim Einfallen in Ausnehmungen 18.2 der Fensterscheibe 15. Die Anordnung bzw. die Beabstandung zwischen den Stiften 18.1 einerseits und den Ausnehmungen 18.2 andererseits ist erfindungsgemäß beispielsweise derart gewählt, dass ein sogenanntes Nonius-Prinzip realisiert wird.
  • 10 bis 12 zeigen schematisch verschiedene perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fensterhebers 20. Hierbei ist eine Spindel 26 oder eine Gewindestange 26 entlang der ersten Führungsschiene 21 vorhanden. Eine nicht im Einzelnen dargestellte Mutter ist in der Gewindeanordnung der Gewindestange 26 angeordnet und bewegt sich entlang der ersten Führungsschiene 21 (aufwärts oder abwärts), wenn es zu einer Relativdrehung zwischen der Mutter und der Gewindestange 26 kommt. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante wird die Gewindestange 26 rotativ mittels eines nicht dargestellten Motors angetrieben und bewegt die (rotativ) feststehende und lediglich linear bewegliche Mutter. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist der Motor in das erste Tragelement 31 integriert und bewegt (rotativ) die Mutter währenddem die die Gewindestange 26 feststehend bleibt. Auch bei diese Ausführungsform kann wird einer Ausgleich in y-Richtung durch die Ausgleichsmittel 25 vorgesehen sein, was schematisch in 12 dargestellt.
  • 10
    Fahrzeugtür
    11
    Öffnung
    12
    Trägermodul
    15
    Fensterscheibe
    16
    Scheibenführung
    20
    Fensterheber
    21
    erste Führungsschiene
    22
    zweite Führungsschiene
    23
    dritte Führungsschiene
    25
    Ausgleichsmittel
    26
    Gewindestange/Spindel
    31
    erstes Tragelement
    32
    zweites Tragelement
    17, 18
    Verriegelungseinrichtung
    41
    Rollreibungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8218815 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Fahrzeugtür (10) mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber (20) und einer mittels des Fensterhebers (20) entlang eines Verschiebewegs zur Öffnung und/oder Schließung einer in der Fahrzeugtür vorgesehenen Öffnung (11) positionsverstellbaren Fensterscheibe (15), wobei der Fensterheber (20) eine erste und in ihrer Längserstreckung entlang einer auf die Fensterscheibe (15) im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Führungsschiene (21) aufweist, wobei der Fensterheber (20) ferner ein längs der ersten Führungsschiene (21) zusammen mit der Fensterscheibe (15) bewegliches erstes Tragelement (31) aufweist, dass dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung des ersten Tragelements (31) gegenüber der ersten Führungsschiene (21) mittels wenigstens einem Rollreibungselement (41) vorgesehen ist.
  2. Fahrzeugtür (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür (10) wenigstens eine Scheibenführung (16) im Bereich der in der Fahrzeugtür (10) vorgesehenen Öffnung (11) aufweist, wobei die Scheibenführung (16) mit einem seitlichen Teilbereich der Fensterscheibe (15) abdichtend vorgesehen ist und wobei wenigstens ein Teil von bei einer Bewegung der Fensterscheibe (15) entlang des Verschiebewegs aufeinander gleitenden Oberflächen der Fensterscheibe (15) und/oder der Scheibenführung (16) gleitreibungsvermindernd vorgesehen sind, insbesondere gleitreibungsvermindernd beschichtet oder strukturiert sind, bevorzugt mittels eines Teflonmaterials oder eines teflonartigen Materials.
  3. Fahrzeugtür (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in dem zusammen mit der Fensterscheibe (15) beweglichen ersten Tragelement (31) integriert vorgesehen ist, wobei der Motor insbesondere als Elektromotor und/oder als Piezomotor ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugtür (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionssicherung der eingestellten Position der Fensterscheibe (15) entlang des Verschiebewegs eine kraftschlüssige und/oder eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung (17, 18) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (17, 18) in einen die Position der Fensterscheibe (15) verriegelnden Zustand und in einen die Position der Fensterscheibe (15) entriegelnden Zustand bringbar ist, wobei der verriegelnde Zustand bevorzugt ohne kontinuierlichen Energieaufwand aufrechterhaltbar ist.
  5. Fahrzeugtür (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Fensterscheibe (15) in der auf die Fensterscheibe (15) im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene gekrümmt vorgesehen ist und dass die erste Führungsschiene (21) in der auf die Fensterscheibe (15) im wesentlichen senkrecht stehenden Ebene abweichend von der Krümmung der Fensterscheibe (15) verlaufend vorgesehen ist, wobei der Fensterheber (20) Ausgleichsmittel (25) zum Krümmungsausgleich zwischen dem Verschiebeweg und der ersten Führungsschiene (21) aufweist, wobei die Ausgleichsmittel (25) insbesondere als Gelenkhebel vorgesehen sind.
  6. Fahrzeugtür (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür (10) ein im wesentlichen ein Kunststoffmaterial umfassendes Trägermodul (12) aufweist, wobei die erste Führungsschiene (21) und/oder eine zweite Führungsschiene (22) und/oder einer dritte Führungsschiene (23) einstückig mit dem Trägermodul (12) ausgebildet vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugtür (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des ersten Tragelements (31) gegenüber der ersten Führungsschiene (21) mittels wenigstens einer in einer Lagerausnehmung des ersten Tragelements (31) und/oder der ersten Führungsschiene (21) angeordneten federbelasteten Kugel und/oder Lagerrolle vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugtür (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des ersten Tragelements (31) entlang der ersten Führungsschiene (21) eine Spindel oder eine Gewindestange vorgesehen ist, wobei entweder der Motor () zum Antrieb der Spindel (26) oder der Gewindestange (26) im Sinne einer Rotation vorgesehen und eine rotativ feststehende Mutter entlang der Spindel (26) oder der Gewindestange (26) mit dem ersten Tragelement (31) beweglich vorgesehen ist oder wobei die Spindel (26) oder die Gewindestange (26) rotativ feststehend vorgesehen und der Motor zum drehenden Antrieb einer Mutter entlang der Spindel (26) oder der Gewindestange (26) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugtür (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur formschlüssigen Positionssicherung der eingestellten Position der Fensterscheibe (15) entlang des Verschiebewegs eine Mehrzahl von beweglichen Stiften vorgesehen ist, die zumindest teilweise zum Eingriff in Ausnehmungen der Fensterscheibe (15) vorgesehen sind.
  10. Fahrzeugtür (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten Führungsschiene (21) wenigstens eine zweite Führungsschiene (22) vorgesehen ist, wobei der Fensterheber (20) ein längs der zweiten Führungsschiene (21) zusammen mit der Fensterscheibe (15) bewegliches zweites Tragelement (32) aufweist.
  11. Fensterheber (20) für eine Fahrzeugtür (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810004996 2008-01-17 2008-01-17 Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber Withdrawn DE102008004996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004996 DE102008004996A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber
PCT/EP2009/000090 WO2009090019A2 (de) 2008-01-17 2009-01-09 Fahrzeugtür mit einem durch einen motor betätigten fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004996 DE102008004996A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004996A1 true DE102008004996A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40469977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004996 Withdrawn DE102008004996A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008004996A1 (de)
WO (1) WO2009090019A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104120U1 (de) * 2015-08-06 2016-08-11 Günther Tröster e.K. Fahrzeugtür, insbesondere Fahrzeugschiebetür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218815U1 (de) 1982-07-01 1982-08-26 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Motorbetaetigter fensterheber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983444A (en) * 1962-12-17 1965-02-17 Wilmot Breeden Ltd Vehicle window regulating mechanisms
FR1391411A (fr) * 1964-04-23 1965-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de guidage de vitres descendantes, notamment pour portes de véhicules automobiles
DE1805566B1 (de) * 1968-10-28 1971-04-08 Golde Gmbh H T Fuehrungsvorrichtung fuer Fahrzeug-Schiebefenster,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE2037224A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Metall werk Max Brose & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum Heben und Senken von Fensterscheiben
US5315788A (en) * 1993-06-16 1994-05-31 General Motors Corporation Low friction tape for movable vehicle glass
DE202005000637U1 (de) * 2005-01-15 2006-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218815U1 (de) 1982-07-01 1982-08-26 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Motorbetaetigter fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009090019A3 (de) 2009-09-11
WO2009090019A2 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE4401413C2 (de) Fahrzeugtür
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP1914372A2 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP2933417B1 (de) Schiebetüranordnung
EP2287428B9 (de) Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
EP1314598A2 (de) Türmodul
DE10352488B3 (de) Verschluß für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP1999331A1 (de) Beschlag
DE102008004996A1 (de) Fahrzeugtür mit einem durch einen Motor betätigten Fensterheber
EP2634063B1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE10057352C2 (de) Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung
EP2933408B1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102010015191A1 (de) Direkt angetriebener Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3656958A1 (de) Hilfsantrieb mit dämpfungseinrichtung für ein motorisch angetriebenes torblatt, sowie ein tor, dessen torblatt mit einem hilfsantrieb, der eine dämpfungseinrichtung beinhaltet, ausgestattet ist
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102008058242A1 (de) Schiebetüranordnung
EP0796966B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2402542B1 (de) Türanlage
DE10144777A1 (de) Bahngesteuerter Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150120