DE10144777A1 - Bahngesteuerter Fensterheber - Google Patents

Bahngesteuerter Fensterheber

Info

Publication number
DE10144777A1
DE10144777A1 DE2001144777 DE10144777A DE10144777A1 DE 10144777 A1 DE10144777 A1 DE 10144777A1 DE 2001144777 DE2001144777 DE 2001144777 DE 10144777 A DE10144777 A DE 10144777A DE 10144777 A1 DE10144777 A1 DE 10144777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
base plate
guideway
plastic
controlled window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001144777
Other languages
English (en)
Inventor
Tillmann Seliger
Uwe Klippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2001144777 priority Critical patent/DE10144777A1/de
Publication of DE10144777A1 publication Critical patent/DE10144777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Grundplatte eines bahngesteuerten Fensterhebers weist mindestens drei Führungsbahnen zur Führung eines Mitnehmers und zur Verstellung des Mitnehmers entlang eines durch die Führungsbahnen gebildeten Verstellweges auf. Der Verlauf der einzelnen Führungsbahnen ist dabei unterschiedlich, je nachdem in welche Position die Fensterscheibe während der Verstellung bewegt werden soll. Zumindest die mittlere Führungsbahn ist auf der in dem Kraftfahrzeug befestigten Grundplatte aufgesetzt. Die aufgesetzte Führungsbahn ist dabei integraler Bestandteil der Grundplatte, oder eine als separates Teil ausgeführte Führungsbahn wird auf der Grundplatte befestigt. Das Aufsetzen der Führungsbahn bewirkt, daß zur Ausbildung dieser Führungsbahn die Struktur der Grundplatte nicht durchbrochen werden muß.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bahngesteuertern Fensterheber eines Kraftfahrzeugs, mit einem Mitnehmer, der mit einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs verbunden ist und mittels eines Antriebsmechanismus zur Verstellung der Fensterscheibe antreibbar ist, sowie mindestens drei Führungsbahnen zur Führung des Mitnehmers und zur Verstellung des Mitnehmers entlang eines durch die Führungsbahnen gebildeten Verstellweges.
  • Bahngesteuerte Fensterheber werden beispielsweise für rahmenlose Türen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für Cabriolets, verwendet. Neben der Hauptverstellbewegung in z-Richtung, also senkrecht zur Fahrbahnebene, dient eine Führungsbahn zur Führung des Mitnehmers und damit der Fensterscheibe in y-Richtung, also quer zur Fahrtrichtung. Die Führung in y-Richtung wird genutzt, um zum vollständigen Schließen der Fensterscheibe die Fensterscheibe nach innen, gegen die Dichtung zu drücken, und so ein sicheres Schließen der Fensterscheibe zu gewährleisten. Hierzu kann der bahngesteuerte Fensterheber zusätzlich kleine Verstellbewegungen in x-Richtung und y-Richtung ausführen, die durch den Verlauf der Führungsbahnen definiert sind.
  • Die bisher übliche Bauweise von bahngesteuerten Fensterhebern sieht eine großflächige Grundplatte aus Metallblech vor, in die zwei oder meist drei Führungsbahnen als profilierte Schlitze eingestanzt sind. Dadurch, daß die Grundplatte über die gesamte Führungslänge auf dies Weise zerschnitten wird, sind zum einen Brücken als Verbindung beider Seiten der Führungsbahnen notwendig, zum anderen muß das Blech dickwandig ausgelegt werden, um die erforderliche Stabilität zu erhalten, so daß das Steifigkeits- Gewichtsverhältnis besonders ungünstig ist.
  • Das Profil entlang der Führungsbahnen weist recht große Toleranzen auf, bedingt durch unterschiedliches Rückfederungsverhalten im Stanzprozeß und die nur in wenigen Punkten zusammengehaltenen beiden Seiten der Führungsbahn. Als Folge ist an jedem Gleitelement eines mit der Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs verbunden Mitnehmers ein elastischer Toleranzausgleich notwendig, der die Gleitelemente in y-Richtung, also senkrecht zur Grundplatte, unter Vorspannung hält. Dadurch wird zum Bewegen des Mitnehmers, der auch als Hebeschiene bezeichnet wird, eine relativ hohe Verschiebekraft benötigt und die Gleitflächen unterliegen einem erhöhten Verschleiß. Dieser muß wiederum bei der Auslegung des Federweges des elastischen Toleranzausgleichs berücksichtigt werden.
  • Der Federweg führt am Fensterheber allerdings zu einer unerwünscht weichen Abstützung der Scheibe in y-Richtung. Weiterhin erfordert die hohe Verschiebekraft zum Verfahren des Mitnehmers einen Elektromotor mit einem entsprechend hohen Drehmoment. Ein großer Elektromotor beeinflußt wiederum das Gewicht des Gesamtsystems negativ. Es muß unter den genannten, zum Teil widersprüchlichen Randbedingungen ein Kompromiß gefunden werden, der insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Verschleißes nur einen engen Spielraum läßt und zum Teil langwierige Abstimmungen nach sich zieht. Die Gleitelemente mit Toleranzausgleichselementen bestehen aus vielen Einzelteilen die relativ aufwendig zu montieren sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen bahngesteuerten Fensterheber anzugeben, der eine verbesserte Kinematik aufweist, ohne die Funktionalität der komplexen Bewegung entlang des Verstellweges einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird durch den bahngesteuerten Fensterheber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Demgemäß weist eine Grundplatte des bahngesteuerten Fensterhebers mindestens drei Führungsbahnen zur Führung des Mitnehmers und zur Verstellung des Mitnehmers entlang eines durch die Führungsbahnen gebildeten Verstellweges auf. Der Verlauf der einzelnen Führungsbahnen ist dabei unterschiedlich, je nach dem in welche Position die Fensterscheibe während der Verstellung bewegt werden soll. Zumindest die mittlere Führungsbahn ist auf der in dem Kraftfahrzeug befestigten Grundplatte aufgesetzt. Die aufgesetzte Führungsbahn ist dabei integraler Bestandteil der Grundplatte, oder eine als separates Teil ausgeführte Führungsbahn wird auf der Grundplatte befestigt, beispielsweise verrastet, verschraubt, verklebt oder verpreßt.
  • Das Aufsetzen der Führungsbahn bewirkt, daß zur Ausbildung dieser Führungsbahn die Struktur der Grundplatte nicht durchbrochen werden muß. Ein Durchbrechen der Struktur der Grundplatte könnte wiederum zu einer Schwächung der mechanischen Stabilität der Grundplatte führen. Insbesondere wirken auf die Grundplatte Kräfte, die beispielsweise verursacht werden, in dem ein Mitnehmer, der mit einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs verbunden ist, mittels eines Antriebsmechanismus zur Verstellung der Fensterscheibe angetrieben wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist diese Führungsbahn einstückiger Bestandteil zumindest eines Teils der Grundplatte. Die Führungsbahn ist vorzugsweise einteilig mit tragenden Strukturelementes der Grundplatte einstückig ausgebildet, so daß die auf die Führungsbahn wirkenden Kräfte von den Strukturelementen der Grundplatte aufgenommen werden.
  • Eine Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Grundplatte aus einem homogenen Werkstoff gegossen ist. Als homogener, gießbarer Werkstoff eignen sich Metall, wie beispielsweise Aluminium, Magnesium und Legierungen. Eine besonders vorteilhafte Integration der Führungsbahnen läßt sich in einem Kunststoffspritzguß herstellen. Wird beispielsweise eine Zwei-Komponenten Technik verwendet, werden die kraftaufnehmenden Bereiche der Grundplatte mit einem erhöhten Anteil an Glasfasern oder Glasfasermatten verstärkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte mehrteilig ausgebildet und die mittlere Führungsbahn in einen Teil der Grundplatte integriert. Alternativ zu einer Insert- oder Outsert-Technik ist eine Kunststoff-Metall Hybrid-Bauweise besonders vorteilhaft, um die Struktur einer mehrteiligen Grundplatte herzustellen. Zwischen den verschiedenen Teilen der Grundplatte dienen Befestigungen, wie Form-, Kraft- oder Stoffschlüsse, zur Erhöhung der Steifigkeit der Gesamtstruktur. Ein profiliertes Metallblech wird hierzu von Kunststoff zumindest teilweise umspritzt und durch Rippen des Kunststoffes versteift.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung weist die mittlere Führungsbahn mindestens eine Bahnfläche zur Führung im wesentlichen in der Oberfläche der Grundplatte und in Kombination oder alternativ eine Bahnfläche zur Führung im wesentlichen quer zur Oberfläche der Grundplatte auf. Da die Struktur der Grundplatte nicht durchbrochen ist, ist eine Führung beidseitig der Grundplatte nicht möglich. Daher wird zur Führung quer zur Oberfläche der Grundplatte Bahnelemente auf die Grundplatte aufgesetzt.
  • Vorteilhafterweise weist hierzu die mittlere Führungsbahn einen Hinterschnitt mit einer Bahnfläche auf. Dieser Hinterschnitt wird beispielsweise durch ein L-Profil oder ein T- Profil oder ein anderes hierzu geeignetes Profil der Führungsbahn gebildet. Um eine Führung quer zur Oberfläche der Grundplatte zu ermöglichen, ist weiterhin auf der Bahnfläche ein Gleitelement eines Gleiters des Mitnehmers mit einer Gleitfläche gleitend angeordnet. Das Gleitelement umgreift den Hinterschnitt und gleitet auf der Unterseite des eingesetzten Profils.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest die mittlere Führungsbahn als Nutführung ausgebildet, indem die Führungsbahn mehrere Bahnflächen zur Führung innerhalb eines Kastenprofils aufweist. Vorteilhafterweise sind die x-Führung und die y-Führung über den gesamten Verstellweg senkrecht zueinander. In diesem Fall führen die zueinander senkrechten Bahnflächen nicht dazu, daß ein Gleiterelement um die Verstellrichtung gedreht wird. Ist dies nicht der Fall weist der Mitnehmer vorteilhafterweise ein Gelenk zwischen dem Gleitelement zur x-Führung und dem Gleitelement zur y-Führung auf.
  • Mit dem Aufsetzen der Führungsbahnen unter Verwendung einer gegossenen oder auch geschäumten Werkstoffes werden vorteilhafterweise weitere Funktionselemente des Fensterhebers in die Grundplatte integriert, indem insbesondere mit dem spritzgegossenen Kunststoff ein Seillängenausgleich in die Grundplatte integriert wird. Weiter elektromechanische oder mechanische Funktionselemente können besonders einfach integriert werden. Hierzu ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Grundplatte zumindest ein Teil eines Türmoduls, daß den Innenraum der Kraftfahrzeugtür in einen kraftfahrzeugaußenseitigen Naßraum und in einen kraftfahrzeuginnenseitigen Trockenraum teilt. Dadurch, daß die Struktur der Grundplatte nicht durchbrochen ist, ist keine zusätzlich Abdichtung der Grundplatte entlang der Führungsbahnen nötig.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf zeichnerische Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Vorderansicht eines bahngesteuerten Fensterhebers,
  • Fig. 2 ein Rückansicht eines bahngesteuerten Fensterhebers,
  • Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausschnittes einer Grundplatte eines bahngesteuerten Fensterhebers mit drei Gleitern eines Mitnehmers,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht einer Grundplatte und eines Gleiters eines Mitnehmers eines bahngesteuerten Fensterhebers,
  • Fig. 5 einen Mitnehmer mit drei Kunststoffgleitern,
  • Fig. 6a und 6b Schnittdarstellungen eines Gleiters an einem Mitnehmer,
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Teils einer Nippelkammer des Mitnehmers, und
  • Fig. 8 eine dreidimensionale Ansicht eines bahngesteuerten Fensterhebers des Standes der Technik.
  • In Fig. 8 ist ist ein Metallblech 1T eines bahngesteuerten Fensterhebers des Standes der Technik perspektivisch dargestellt. Um das Metallblech 1T innerhalb der Kraftfahrzeugtür zu befestigen, sind Anschraubpunkte 11T vorgesehen. Diese Anschraubpunkte 11T werden im selben Prozeßschritt mit Führungsbahnen 10T ausgestanzt. Die Führungsbahnen 10T bilden einen Verstellweg, entlang dessen auf der Führungsbahn 10T Gleiter (in Fig. 1 nicht dargestellt) geführt werden. Die Gleiter sind wiederum an der Fensterscheibe der Kraftfahrzeugtür oder an einer Hebeschiene oder an einem Mitnehmer, der wiederum mit der Fensterscheibe verbunden ist, befestigt. Das Metallblech 1T weist dabei zwei Wölbungen, eine Wölbung um die z-Achse und eine Wölbung um die x-Achse auf.
  • In Fig. 8 ist zur Orientierung ein Koordinatenkreuz eingefügt. Dabei entspricht die x-Richtung der Fahrtrichtung. Die y-Richtung ist quer zur Fahrtrichtung in der Ebene der Fahrbahn und die z-Richtung ist senkrecht zur Fahrbahnebene. Die Fig. 8 zeigt, daß die Verstellung im wesentlichen in z-Richtung erfolgt. Zusätzlich weisen die Führungsbahnen 10T Krümmungen auf, so daß die Mitnehmer und damit die Fensterscheibe auch in x-Richtung und zusätzlich in y-Richtung bewegt wird, gemäß einer oder mehrerer Wölbungen der Führungsbahnen 10T in y-Richtung.
  • Diese komplexen Verstellwege der einzelnen Mitnehmer ermöglichen neben der Hauptverstellung in z-Richtung, also dem Öffnen, beziehungsweise Schließen der Fensterscheibe, eine Seitwärtsbewegung, insbesondere um einen Radkasten einer Fond-Seitenwand (B-Säule bis Radkasten) herum. Dies hat den Vorteil, daß die Fensterscheibe trotz räumlicher Begrenzung durch den Radkasten besonders tief in die Karosserie verstellt werden kann und damit das Fenster besonders weit geöffnet werden kann. Zusätzlich ermöglicht die, wenn auch nur geringe, Verstellung der Fensterscheibe in x-Richtung ein Andrücken an die Dichtung der Fensterscheibe. Zusätzlich wird durch eine Bewegung in y-Richtung die Fensterscheibe während des Schließvorganges gegen das Verdeck oder den Rahmen gedrückt, die wiederum auch Dichtungselemente aufweisen können. Dies ist insbesondere für rahmenlose Kraftfahrzeugtüren oder Fond- Seitenwände, beispielsweise eines Cabriolets vorteilhaft. Werden zwei oder mehr Mitnehmer verwendet, sind durch die Kontur der Führungsbahnen 10T vorteilhafterweise Schwenkbewegungen um die x-, y- und z-Achse möglich.
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines bahngesteuerten Fensterhebers mit einer mehrteiligen Grundplatte 1. Die Grundplatte 1 weist ein profiliertes Metallblech 11 auf, das teilweise von einer Kunststoffstruktur umschlossen ist. Die Kunststoffstruktur weist wiederum teilweise Rippen 12 auf und bildet Formschlüsse 121 mit dem Metallblech 11. Ein Teil des Metallbleches 11 ist von einer Schicht 120 des Kunststoffes bedeckt.
  • Für diesen bahngesteuerten Fensterheber ist die Kunststoff-Metall Hybrid-Bauweise besonders vorteilhaft. Dabei werden die Führungsbahnen 101, 102 und 103 in einem für die Bewegung der Gleiter 31, 32, 33 optimierten Kunststoff ausgeführt. Weiter Funktionselemente 93, 931, 94, 13 etc. können ebenfalls in den Kunststoff integriert werden. Als tragende Basis dient ein dünnwandiges Metallblech 11, das profiliert ist und durch die Kunststoffrippen 12 versteift wird. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung im Spritzgießprozeß, bei dem das Metallblech 11 als Einlegeteil vom Kunststoff umspritzt wird.
  • An Rändern der Grundplatte 1 sind Führungsbahnen 101 und 102 angeordnet, auf denen die Gleiter 31 und 32 eines nicht dargestellten Mitnehmers (4, siehe Fig. 5) gleiten. Die mittlere Führungsbahn 103 ist auf der Grundplatte 1 aufgesetzt, so daß zur Ausbildung dieser Führungsbahn 103 die Struktur der Grundplatte 1 nicht durchbrochen wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird die mittlere Führungsbahn 103 im Spritzgießprozeß einteilig mit der Kunststoffstruktur der Grundplatte 1 ausgebildet. Durch das Aufsetzen der Führungsbahn 103 wird die Struktur der Grundplatte 1 nicht beeinflußt. Demgemäß kann die konkrete Führungsform der Führungsbahn 103 unabhängig von der Struktur der Grundplatte 1 gebildet werden.
  • In dem in Fig. 1 nicht dargestellten Mitnehmer (4, siehe Fig. 5) sind die Gleiter 31, 32, 33, sowie die Nippelkammer 8 integriert. In der Nippelkammer 8 sind die Nippel der Endbereiche des Fensterheberseils 9 befestigt. Zur Verstellung des Mitnehmers 4 entlang des Verstellweges der Führungsbahnen 101, 102, 103 wird das Seil 9 durch den Elektromotor 92 angetrieben.
  • Fig. 2 zeigt die Rückseite der Grundplatte 1 des bahngesteuerten Fensterhebers. Das mit der Nippelkammer fest verbundene Seil 9 wird über die Umlenkrolle 91 und über das Umlenkelement 90 zur Seiltrommel des Getriebes 93 geführt. Diese Ausführungsform des bahngesteuerten Fensterhebers weist zwei Seillängenausgleiche 90 und 94 auf. Das Umlenkelement 90 ist zum Seilausgleich durch eine im wesentlichen in z-Richtung wirkende Federkraft vorgespannt. Das Umlenkelement 90 ist dabei in einem in der Kunststoffstruktur integrierten Führungselement 13 verschieblich geführt.
  • Zumindest ein Teil des zweiten Seilausgleichselementes 94 wird zusätzlich in die Kunststoffstruktur der Grundplatte 1 integriert. Das Seilausgleichselementes 94 ist drehbar gelagert und bewirkt in Richtung der angreifenden Federkraft der Zugfeder 941 eine Verlängerung der Seillänge über dessen S-förmigen Verlauf am Seilausgleichselement 94. Weiterhin werden in die Kunststoffstruktur der Grundplatte 1 zusätzlich Befestigungselemente 931, 95 zur Befestigung von Funktionseinheiten, wie dem Getriebegehäuse 93 des Antriebes, oder zur Befestigung der Grundplatte 1 in dem Kraftfahrzeug integriert.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt einer drei dimensionalen Ansicht der Grundplatte 1 dargestellt. Der komplexe Verlauf der Führungsbahnen 101, 102, 103 eines bahngesteuerten Fensterhebers auch in x-Richtung und in y-Richtung wird in dieser Darstellung deutlich. Auf den Führungsbahnen 101, 102, 103 sind die Gleiter 31, 32, 33 gleitend angeordnet. Der Gleiter 32 dient lediglich zur Führung in y-Richtung, währen die Gleiter 31 und 33 in x-Richtung und y-Richtung geführt sind. Zur Führung in y-Richtung weisen die Gleiter 31 und 33 Umgriffe 312, 332 aus Kunststoff auf, die die jeweilige Führungsbahn 31, 33 hintergreifen. Demgemäß wirken die von den Gleitern auf die Grundplatte 1 wirkenden Kräfte in x-Richtung und y-Richtung. Zusätzlich wirkt über die Umlenkrolle 91 eine weitere Kraft auf die Grundplatte 1. Diese auf die Grundplatte 1 wirkenden Torsionskräfte und Spannungen werden insbesondere durch die mit dem Metallblech 11 zusammenwirkenden Kunststoffrippen 12 abgestützt. Demzufolge kann die Grundplatte 1 besonders leicht ausgeführt werden.
  • Die Gleiter 31, 32, 33 sind so ausgebildet, daß entweder genügend Freiraum besteht, daß die Gleiter 31, 32, 33 verschiedene Winkel zum Verlauf der Führungsbahn 101, 102, 103 einnehmen können, oder die Gleiter 31, 32, 33 sind besonders vorteilhaft an dem Mitnehmer 4 drehbar angebracht und passen sich während der Verstellung der Kontur der Führungsbahn 101, 102, 103 an.
  • Die Zuordnung der Gleitflächen 3310, 3311, 3312 (Fig. 6a) zu den Bahnflächen 1011, 1012, 1013, 1031, 1032, 1033, 1021, 1022 ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch die Grundplatte 1 und einen der Gleiter 33. Die Schnittansicht zeigt die Form des profilierten Bleches 11 über die Breite der Grundplatte 1. Das Metallblech 11 ist auch im Bereich der Führungsbahnen 101, 102, 103 von der Kunststoffstruktur der Grundplatte 1 teilweise eingefaßt. Die Kunststoffstruktur weist hierzu Kunststoffschichten auf, die direkt an der Oberfläche des Metalles fixiert sind. Durch den Kunststoff wird die Geometrie der Führungsbahnen 101, 102, 103 toleranzarm ausgebildet und die Gleiteigenschaften sind gegenüber toleranzbehafteten Metalloberflächen auf der Grundplatte 1 verbessert.
  • Die Führungsbahnen 101, 102, 103 sind hierzu in die Kunststoffstruktur integriert. Die Führungsbahn 102 weist zwei plane Bahnflächen 1021, 1022 lediglich zur Führung in y-Richtung auf. Die beiden anderen Führungsbahnen 101 und 103 weisen eine Nut- oder Kastenform auf innerhalb derer ein Gleitelement 331 (Fig. 6a) des Gleiters 33 in beide x-Richtungen und in eine y-Richtung geführt ist. Zur Führung in der zweiten y-Richtung weisen die Führungsbahnen 101 und 103 ein L-Profil mit einer weiteren Bahnfläche 1013 beziehungsweise 1033 auf, wobei das L-Profil von einem Gleitelement 312, 332 des Gleiters 31, 33 umgriffen wird. Um die Entformung des L-Profil im Spritzgußverfahren zu ermöglichen, ist die mittlere Führungsbahn 103 gegen über der äußeren Führungsbahn 102 in y-Richtung versetzt angeordnet. In Fig. 6a sind die zugehörigen Gleitflächen 3310, 3311, 3312 des Gleiters 33 dargestellt. Diese sind an drei Kunststoff-Außenflächen 3310, 3312 eines Gleitelementes 331 des Gleiters 33 angeordnet. Die dem L-Profil zugeordnete Gleitfläche 3311 ist auf einem hintergreifenden Gleitelement 332 des Gleiters 33 ausgebildet.
  • Die aufgesetzte Führungsbahn 103 und die seitlich angeordneten Führungsbahnen 101 und 102 ermöglichen es, die Grundplatte 1 für die auftretenden Biege- und Torsionskräfte optimal auszulegen, was zu einem günstigen Steifigkeits-Gewichtsverhältnis führt. Durch die prozeßsicher mit engen Toleranzen herstellbaren Führungsbahnen 101, 102, 103 können Gleiter 31, 32, 33 ohne Toleranzausgleich verwendet werden. Die fehlende Vorspannung ermöglicht zudem einen leichteren Lauf des Mitnehmers 4 und die Fensterscheibe wird seitlich, insbesondere in y-Richtung steifer abgestützt. Aufgrund des leichteren Laufes können kleiner Motoren 92 eingesetzt werden, zum anderen wird der Verschleiß reduziert.
  • Der Spritzgießprozeß ermöglicht weiterhin, daß die Bahnflächen 1011, 1012, 1013, 1031, 1032, 1033, 1021, 1022, zur Führung in x-Richtung und in y-Richtung senkrecht beziehungsweise parallel zueinander über den gesamten Verlauf des Verstellweges der Führungsbahn 101, 102, 103 ausgebildet werden. Die Gefahr eines Verkantens der Gleiter 31, 32, 33 wird dadurch deutlich reduziert.
  • Fig. 5 zeigt einen Mitnehmer 4, der auch als Gleitschiene 4 bezeichnet wird, in einer dreidimensionalen Darstellung. Die Kunststoffteile 31, 32, 33, 8 des Mitnehmers 4 sind mittels einer Outsert-Technik an dem Strukturteil 4, in diesem Ausführungsbeispiel ein Metallblech befestigt. Der Mitnehmer 4 weist Gleiter 31, 32, 33 auf, die auf den Führungsbahnen 101, 102, 103 der Grundplatte 1 gleitend angeordnet sind. Die Gleiter 31, 32, 33 sind als Kunststoffgleiter 31, 32, 33 ausgebildet, die mittels der Outsert-Technik an dem Metallblech 40 oder einem anderen Teil 330 (Fig. 6a) der Struktur 40 des Mitnehmers 4 angespritzt werden. Das Metallblech kann für den linken und den rechten Fensterheber als Gleichteil ausgelegt werden. Die anschließend aufgespritzten Kunststoffelemente 31, 32, 33, 8 erzeugen dann die spezifische Funktion für die jeweilige Seite des Kraftfahrzeugs.
  • Ein Schittdarstellung einer Detailansicht eines angespritzten Gleiters 33 ist in Fig. 6a gezeigt. Die Struktur des Mitnehmers 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Metallblech 40 und einen rotationssymmetrischen Stufenbolzen 330 auf, der an dem Metallblech 40 drehfest fixiert ist. Nach der Herstellung des Mitnehmers 4 haftet der Kunststoff 331 des Gleiters 33 noch an der Oberfläche des Stufenbolzens 330. Der Kunststoff 331 wird von dieser Haftung losgebrochen, so daß der Kunststoff 331 des Gleiters 33 auf dem Stufenbolzen oder Stutzen 330 drehbar gleitgelagert ist.
  • Um die mechanische Festigkeit zu erhöhen ist ein Teil 3301, insbesondere eine Gleitlagerwelle 3301, des Stutzens 330 innerhalb der Führungsbahn 103 angeordnet und vom Kunststoff 331 mit den Gleitflächen 3310 und 3312 umschlossen. Damit ein Abziehen des Kunststoffes in Axialrichtung vom Stutzens 330 verhindert wird, weist der Stutzen 330 ein rotationssymmtrisches Formschlußelement 3302 in Form einer Scheibe 3302 auf, die von einem Teil des Kunststoffes 331 für einen Formschluß hintergriffen wird. Der Stutzen 330 selbst ist mit einer Nietverbindung 3304 an dem Metallblech 40 fixiert.
  • In Fig. 6b ist eine Schnittansicht quer zur Schnittansicht aus Fig. 6a dargestellt. Der Kunststoff 331 des Gleiters 33 ist in der Ebene der Bahnfläche 1030, also im wesentlichen in der Fläche der Grundplatte 1 drehbar. Zur Drehung weisen die Gleitflächen 3310 eine konvexe oder runde Form auf. So wird zugleich die Anpassung des Gleiters 33 an die Radien der Führungsbahn 103 bewirkt und die Fläche zur Aufnahme der Querkräfte zwischen den Gleitflächen und Bahnflächen ist gegenüber einer Punktführung vergrößert. Die Form des Kunststoffes 331 wird zugleich vorteilhafterweise zur Begrenzung der Drehwinkel des Gleiters 33 genutzt, um Randbereiche der Gleitflächen 3310, 3311 von Kanten der Führungsbahn 103 zu beabstanden.
  • In Fig. 7 ist ein Teil der Nippelkammer 8 als Outsert-Teil des Mitnehmers 4 dargestellt. Das Metallblech 40 weist hierzu mehrere Umformungen 48 und Ausbrüche 48 auf, die mit dem Kunststoff 81 der Nippelkammer 8 umspritzt sind und so eine dauerhafte Fixierung zwischen der Nippelkammer 8 und dem Metallblech 40 gewährleisten. Die Nippelkammer 8 ist dabei so ausgelegt, daß die Nippel in eine entsprechende Kammer 810 hintergehakt werden können. Bezugszeichenliste 1 Grundplatte
    1T Metallgrundplatte
    101, 102, 10T Führungsbahn
    103 mittlere Führungsbahn
    1030, 1031, 1032, 1033 Bahnflächen
    1010, 1011, 1012, 1013 Bahnflächen
    1021, 1022 Bahnflächen
    31, 32, 33 Gleiter
    311, 331 Kunststoff, Kunststoffgleiterelement,
    312, 322, 332 Umgriff, Hintergriff
    3310, 3312, 3311 Gleitflächen
    330 Metallstutzen, Stufenbolzen
    3301 Gleitlagerwelle
    3302 axialer Formschluß
    3304 Niet, Nietverbindung
    4 Mitnehmer, Gleitschiene
    40 Metallblech des Mitnehmers
    401 Befestigungselement
    48 Umformung, Ausformung
    11 profiliertes Metallblech
    12 Kunststoffrippen
    120 Kunststoffschicht
    121 Formschluß
    13 Führungselement für den ersten Seillägenausgleich
    7 Scheibenbefestigung
    8 Nippelkammer
    81 Nippelkammergehäuse
    810 Kammer, Nippelaufnahme
    9 Seil
    90 Umlenkelement und erster Seillängenausgleich
    91 Umlenkrolle
    92 Elektromotor
    93 Getriebegehäuse
    95, 11T Befestigungselemente, Anschraubpunkt
    x, y, z Richtung

Claims (23)

1. Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs, mit
einem Mitnehmer, der mit einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs verbunden ist und mittels eines Antriebsmechanismus zur Verstellung der Fensterscheibe antreibbar ist, und
mindestens drei Führungsbahnen zur Führung des Mitnehmers und zur Verstellung des Mitnehmers entlang eines durch die Führungsbahnen gebildeten Verstellweges,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die mittlere Führungsbahn auf einer in dem Kraftfahrzeug befestigten Grundplatte aufgesetzt ist, so daß zur Ausbildung dieser Führungsbahn die Struktur der Grundplatte nicht durchbrochen ist.
2. Bahngesteuerter Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungsbahn einstückiger Bestandteil zumindest eines Teils der Grundplatte ist.
3. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus einem homogenen Werkstoff gegossen ist.
4. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte mehrteilig ausgebildet ist, und die mittlere Führungsbahn in einen Teil der Grundplatt integriert ist.
5. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Führungsbahn mindestens eine Bahnfläche zur Führung (im wesentlichen in x-Richtung) im wesentlichen in der Oberfläche der Grundplatte aufweist.
6. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Führungsbahn mindestens eine Bahnfläche zur Führung (im wesentlichen in y-Richtung) im wesentlichen quer zur Oberfläche der Grundplatte aufweist.
7. Bahngesteuerter Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung in im wesentlichen quer zur Oberfläche der Grundplatte die mittlere Führungsbahn einen Hinterschnitt mit einer Bahnfläche aufweist, wobei auf der Bahnfläche ein Gleitelement eines Gleiters des Mitnehmers mit einer Gleitfläche gleitend angeordnet ist, indem das Gleitelement den Hinterschnitt umgreift.
8. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mittlere Führungsbahn als Nutführung ausgebildet ist, indem die Führungsbahn mehrere Bahnflächen zur Führung innerhalb eines Kastenprofils aufweist.
9. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die mittlere Führungsbahn und ein Teil der Grundplatte aus Kunststoff spritzgegossen sind, und
mit dem spritzgegossenen Kunststoff ein Seillängenausgleich in die Grundplatte integriert ist.
10. Bahngesteuerter Fensterheber zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte in einer Hybrid-Bauweise hergestellt ist, indem ein profiliertes Metallblech von Kunststoff zumindest teilweise umspritzt und durch Rippen des Kunststoffes versteift ist.
11. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte zumindest ein Teil eines Türmoduls ist, daß den Innenraum der Kraftfahrzeugtür in einen kraftfahrzeugaußenseitigen Naßraum und in einen kraftfahrzeuginnenseitigen Trockenraum teilt.
12. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mitnehmer Gleiter aufweist, die auf den Führungsbahnen gleitend angeordnet sind,
zumindest einer der Gleiter als Kunststoffgleiter ausgebildet ist, und
der Kunststoffgleiter an einem Strukturteil des Mitnehmers angespritzt ist.
13. Bahngesteuerter Fensterheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleiter drehfest und schwenkfest angespritzt ist.
14. Bahngesteuerter Fensterheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleiter an dem Strukturteil angespritzt und drehbar gelagert ist.
15. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleiter an dem Strukturteil angespritzt und schwenkbar gelagert ist.
16. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleiter und das Strukturteil Formschlußelemente zur Fixierung oder Lagerung aufweisen.
17. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleiter ein Gleitelement mit mindestens zwei Gleitflächen aufweist, die Bahnflächen einer Führungsbahn zugeordnet sind, wobei die Führungsbahn des Fensterhebers als Nutführung ausgebildet ist.
18. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffgleiter ein anderes Gleitelement ausweist, das einen Hinterschnitt einer Führungsbahn des Fensterheber umgreift, und dessen Gleitfläche auf einer, dem Mitnehmer abgewandten Bahnfläche der Führungsbahn gleitend angeordnet ist.
19. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen des Gleiters von Kanten der Führungsbahn beabstandet sind.
20. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter zumindest in der Ebene der Bahnflächen drehbar ist, und zur Drehung zumindest die Gleitflächen eine konvexe oder runde Form aufweisen.
21. Bahngesteuerter Fensterheber nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Mittel zur Begrenzung der Drehwinkel des Gleiters, um Randbereiche der Gleitflächen von Kanten der Führungsbahn zu beabstanden.
22. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nippelkammer zur Aufnahme von Nippel der Endbereiche des Seiles des Fensterheber aus Kunststoff gebildet ist, und die Nippelkammer an einem Strukturteil des Mitnehmers angespritzt ist.
23. Bahngesteuerter Fensterheber nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile des Mitnehmers mittels einer Outsert-Technik an dem Strukturteil befestigt ist.
DE2001144777 2001-09-11 2001-09-11 Bahngesteuerter Fensterheber Withdrawn DE10144777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144777 DE10144777A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Bahngesteuerter Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144777 DE10144777A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Bahngesteuerter Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144777A1 true DE10144777A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144777 Withdrawn DE10144777A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Bahngesteuerter Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144777A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014665U1 (de) 2008-07-09 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102014207057A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE102014207787A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2611635B1 (de) 2010-09-02 2015-11-18 Faurecia Interieur Industrie Kraftfahrzeugtürmodul mit einem fensterreglersystem
EP3480403A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberanordnung und herstellungsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014665U1 (de) 2008-07-09 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102008032963A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bahngesteuerter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
WO2010003841A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Bahngesteuerter fensterheber eines kraftfahrzeugs
CN102089490A (zh) * 2008-07-09 2011-06-08 布罗泽汽车部件制造哈尔施塔特有限公司 机动车的轨迹控制式车窗玻璃升降器
US8595978B2 (en) 2008-07-09 2013-12-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Path-controlled window lifter of a motor vehicle
CN102089490B (zh) * 2008-07-09 2014-09-03 布罗泽汽车部件制造哈尔施塔特有限公司 机动车的轨迹控制式车窗玻璃升降器
EP2611635B1 (de) 2010-09-02 2015-11-18 Faurecia Interieur Industrie Kraftfahrzeugtürmodul mit einem fensterreglersystem
DE102014207057A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE102014207787A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3480403A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberanordnung und herstellungsverfahren
CN109750931A (zh) * 2017-11-01 2019-05-14 布罗泽汽车部件制造班贝克有限公司 车窗升降器组件及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
DE19650265C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19838347C2 (de) Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für einen Seil- oder Bowdenrohr-Fensterheber
EP2304150B1 (de) Bahngesteuerter fensterheber eines kraftfahrzeugs
DE19851366A1 (de) Sonnendach mit mehreren Platten
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE102005033115A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009046343A1 (de) Strukturrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
DE102019123013A1 (de) Rahmenlose fensterheberschiene mit umspritzter funktionskante
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1522442B1 (de) Fahrzeugfestes Führungssytem und Verfahren zum Herstellen eines fahrzeugfesten Führungssystems
EP1291214B1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder-Schiebehebedach
EP1494882A1 (de) Fahrzeugtür und verfahren zu deren herstellung
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0959210A1 (de) Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen
DE10144777A1 (de) Bahngesteuerter Fensterheber
DE10144779A1 (de) Bahngesteuerter Fensterheber und Mitnehmer eines bahngesteuerten Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102006050852B4 (de) Deckelanhebekulisse zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels
DE102005036866A1 (de) Fensterheber
DE102004048017A1 (de) Bahngesteuerter Kfz-Fensterheber
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE60102066T2 (de) Fensterheber
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 11/38 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401