EP3969638B1 - Verfahren zum beschichten von teilen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von teilen Download PDF

Info

Publication number
EP3969638B1
EP3969638B1 EP20729958.7A EP20729958A EP3969638B1 EP 3969638 B1 EP3969638 B1 EP 3969638B1 EP 20729958 A EP20729958 A EP 20729958A EP 3969638 B1 EP3969638 B1 EP 3969638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary
rotation
axis
basket
coating method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20729958.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3969638C0 (de
EP3969638A1 (de
Inventor
Fabian SIMONSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot SE and Co KG
Original Assignee
Ejot SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot SE and Co KG filed Critical Ejot SE and Co KG
Publication of EP3969638A1 publication Critical patent/EP3969638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3969638B1 publication Critical patent/EP3969638B1/de
Publication of EP3969638C0 publication Critical patent/EP3969638C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/08Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material the work and the liquid or other fluent material being agitated together in a container, e.g. tumbled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • B05D1/005Spin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)

Definitions

  • the invention relates to a method for coating parts in a dip-spin method according to the preamble of claim 1.
  • the DE 299 11 753 U1 relates to a machine for surface treatment and/or surface coating of small parts, the machine having a motor axis of rotation, to which a basket can be driven in rotation about its basket axis at a distance.
  • the drive is via a planetary gear. Due to the superimposed rotary movement, the parts held in the basket are exposed to changing radial accelerations, which results in coating liquid being thrown off and favorable shifting behavior as a result.
  • the parts to be coated are immersed in a coating liquid for coating, with the parts to be coated then being spun in at least two planetary cage arrangements, in a first and a second planetary cage arrangement, each of which provides a maximum absorption volume.
  • the filling of the capacity with parts takes place only up to a maximum of 50% of the maximum capacity of the planetary cage arrangement.
  • the coated parts are spun in the planetary cage assembly in a planetary centrifuge, the planetary centrifuge according to the invention having a main rotor rotating about a main rotor axis of rotation, and the at least two planetary cage assemblies rotate about their planetary axis of rotation, the planetary axes of rotation on the main rotor being spaced apart from the main rotor axis of rotation.
  • the rotations about the main rotor axis of rotation and the planetary axis of rotation are not necessarily generated by a planetary gear. Rather, a separate drive can be provided for each planetary cage arrangement, which is different from the drive of the main rotor.
  • the planetary axes of rotation are preferably parallel to one another and parallel to the main rotor axis.
  • the first planetary cage assembly is rotated about its respective planetary axis of rotation in the opposite direction to the second planetary cage assembly.
  • the opposite rotation of the two planetary cage assemblies means that the torque, which is increased due to the load distribution of the partially loaded planetary cage assemblies for the rotation about the respective planetary axes of rotation, but the restoring moment acting about the main rotor axis of rotation can be reduced by the opposite rotation of the planetary cage assemblies.
  • a centrifuge which provides a plurality of planetary cage arrangements arranged in pairs, with the two planetary cage arrangements being rotated in opposite directions to one another.
  • the axes of rotation of the planetary cage arrangement of a pair preferably lie on a line and are symmetrical to the axis of rotation of the main rotor.
  • a planetary cage arrangement can include a planetary cage, in particular a cylindrical planetary cage, in which the parts are accommodated, with the planetary axis of rotation being identical to the planetary cage axis.
  • the planetary cage arrangements can be designed in such a way that a plurality of planetary cages which are arranged circumferentially around their respective planetary axes of rotation and in which the parts are accommodated rotate.
  • the planetary axis of rotation lies in particular between the individual planetary baskets.
  • the individual planetary baskets can preferably be mechanically connected to one another.
  • the planetary baskets can be rigidly connected to one another.
  • the planetary baskets have a circular cross-section and their walls rest against one another, with the planetary axis of rotation lying in the center of the area that results from the connection of the adjacent centers of the planetary baskets.
  • the number of planetary baskets is preferably odd. Three planetary baskets are preferably provided.
  • the planetary baskets are preferably cylindrical and of the same size.
  • the planetary baskets are in particular filled with the same mass of bulk material, so that a continuous reduction in the counter-torque acting counter to the direction of rotation of the planetary axis of rotation is produced.
  • the coating agent is preferably a liquid zinc flake coating, but can also be an aluminum flake coating, for example.
  • the planetary basket arrangement has a radius of a circle enveloping the planetary baskets, the radius of which is less than the distance between the planetary axis of rotation and the main rotor axis.
  • the distance preferably corresponds approximately to this radius.
  • the speed for the main rotor is preferably up to 450 rpm.
  • the speed for the planetary cage arrangement is preferably between 0.5 rpm and 5 rpm.
  • the distance between the planetary axes of rotation and the main rotor axis is preferably between 0.2 m and 1 m.
  • FIG. 1 shows a planetary centrifuge 10 with a main axis of rotation D, about which the main rotor 14 rotates in a first direction of rotation D1.
  • a first planetary gear assembly 18a and her symmetrically to the main axis of rotation D opposite a second planetary gear assembly 18b is provided, with the planetary gear assemblies 18a, 18b each around their Rotate planetary axes of rotation P1 and P2.
  • the planetary cage arrangements 18a, 18b each comprise a cylindrical planetary cage 19a, 19b which is arranged coaxially to the planetary axis of rotation P1, P2.
  • the direction of rotation of the main rotor 14 runs counterclockwise, whereas the direction of rotation of the first planetary cage arrangement 18a is oriented clockwise, and the direction of rotation of the second planetary cage arrangement 18b is counterclockwise.
  • the speed of the main rotor is 300 rpm and the speed of the planetary cage arrangement 18a, 18b is approximately 1 rpm.
  • the reverse rotation of the planetary cage arrangements reduces the restoring moment M1, which acts against the direction of rotation of the main rotor 14 about the main rotor axis of rotation, with an unbalance moment on the main axis of rotation D resulting.
  • the unbalance moment is significantly lower in comparison to the torque acting around the main axis of rotation when the planetary cage arrangements rotate in the same direction.
  • FIG. 2 shows a further schematic view of a planetary centrifuge as used in the coating process according to the invention.
  • the arrangement described has two planetary cage assemblies 20a, 20b, each with three planetary cages 16a, 16b, 16c, 22a, 22b, 22c, which are rotated about the planetary axis of rotation P1, P2 of the planetary cage assembly 20a, 20b.
  • all planetary cages 16a, 16b, 16c, 22a, 22b, 22c are filled with the same or approximately the same amount of coated parts.
  • the forces F1, F2, F3 result in a snapshot during the centrifugation, for example for the planetary basket arrangement 20a, due to the parts distributed in the planetary baskets 16a, 16b, 16c.
  • the forces F2, F3 create a moment against the direction of rotation, whereas F1 creates a moment in the direction of rotation.
  • the planetary cage arrangements rotate about their respective planetary axes of rotation P1, P2 by more than 360°, which leads to a thorough mixing and a change in the position of the parts to be coated.
  • the walls of the planetary baskets 16a, 16b, 16c, 22a, 22b, 22c are designed in such a way that the coating liquid can be discharged from the planetary baskets during centrifugation.
  • they are designed as mesh baskets.
  • the planetary cage arrangements 20a, 20b each comprising three planetary cages 16a, 16b, 16c, 22a, 22b, 22c, are rotated in opposite directions of rotation according to the invention. This reduces the restoring torque acting about the main axis of rotation due to the counter-rotating rotation and the restoring torque acting about the planetary axes of rotation and the imbalance torque due to the plurality of planetary baskets.
  • the coating liquid can be reliably thrown off the smallest scooping structures.
  • this has the advantage that excess coating in the drive does not counteract the ideal accommodation of the drive bit.
  • the throughput of the parts to be processed in a coating process can be increased.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Teilen in einem Tauch-Schleuderverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 299 11 753 U1 betrifft eine Maschine zum Oberflächenbehandeln und / oder Oberflächenbeschichten von Kleinteilen, wobei die Maschine eine Motordrehachse aufweist, zu der beabstandet ein Korb um seine Korbachse drehend antreibbar ist. Der Antrieb erfolgt über ein Planetengetriebe. Durch die überlagerte Drehbewegung sind die im Korb aufgenommenen Teile wechselnden Radialbeschleunigungen ausgesetzt, was das Abschleudern von Beschichtungsflüssigkeit und günstiges Umschichtungsverhalten zur Folge hat.
  • Für das Abschleudern von Beschichtungsflüssigkeit ist es insbesondere von kleinen Teilen oder schöpfenden Strukturen ist es von Vorteil, die Körbe, die die Teile Aufnahmen nur teilweise zu befüllen, so dass eine gute Durchmischung erreicht werden kann. In diesem Fall ist die bekannte Anordnung jedoch nur für geringe Teilemengen, bzw. zum Betrieb mit einer verhältnismäßig geringen Schleudermasse betreibbar, da bei intensiver Beladung ein hohes Drehmoment entsteht, so dass eine Drehung des Korbes um seine Korbachse nicht mehr möglich ist und ferner große Unwucht entsteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Teilen anzugeben, das eine effektivere Beladung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß werden zur Beschichtung die zu beschichtenden Teile in eine Beschichtungsflüssigkeit getaucht, wobei die zu beschichtenden Teile anschließend wenigstens zwei Planetenkorbanordnungen, in einer ersten und eine zweiten Planetenkorbanordnung, die jeweils ein maximales Aufnahmevolumen bereitstellen, geschleudert werden. Die Befüllung des Aufnahmevolumens mit Teilen erfolgt nur bis zu höchstens 50% des maximalen Aufnahmevolumens der Planetenkorbanordnung.
  • Die beschichteten Teile werden in der Planetenkorbanordnung in einer Planetenzentrifuge geschleudert, wobei die Planetenzentrifuge gemäß der Erfindung einen um eine Hauptrotordrehachse drehenden Hauptrotor aufweist, und sich die wenigstens zwei Planetenkorbanordnungen um ihre Planetendrehachse drehen, wobei die Planetendrehachsen am Hauptrotor beabstandet zur Hauptrotordrehachse angeordnet sind. In der erfindungsgemäßen Planetenzentrifuge werden die Drehungen um die Hauptrotordrehachse und die Planetendrehachse nicht zwingend durch ein Planetengetriebe erzeugt. Vielmehr kann für den jede Planetenkorbanordnung ein eigener Antrieb vorgesehen sein, der unterschiedliche zum Antrieb des Hauptrotors ist.
  • Die Planetendrehachsen liegen bevorzugt parallel zueinander und parallel zur Hauptrotorachse. Die erste Planetenkorbanordnung wird während des Schleudervorgangs gegenläufig zur zweiten Planetenkorbanordnung um ihre jeweilige Planetendrehachse gedreht.
  • Die gegenläufige Drehung der zwei Planetenkorbanordnungen führt dazu, dass das Drehmoment, das aufgrund der Lastverteilung der teilbeladenen Planetenkorbanordnungen für die Drehung um die jeweiligen Planetendrehachsen erhöht ist, aber durch die gegenläufige Drehung der Planetenkorbanordnungen das um die Hauptrotordrehachse wirkende Rückstellmoment reduziert werden kann.
  • Überraschend ergibt sich nämlich, dass sich zwar bei diesem Verfahren ein Unwuchtmoment auf der Hauptdrehachse ergibt, aber die Gesamtsumme aus Rückstellmoment und Unwuchtmoment gegenüber einer gleichgerichteten Drehung bei einer Teilbeladung der Planetenkorbanordnung reduziert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Zentrifuge verwendet, die eine Mehrzahl von paarweise angeordneten Planetenkorbanordnungen vorsieht, wobei die beiden Planetenkorbanordnungen gegenläufig zueinander gedreht werden. Bevorzugt liegen die Drehachsen der Planetenkorbanordnung eines Paares auf einer Linie und symmetrisch zur Hauptrotordrehachse.
  • Dadurch kann eine einfache Geschwindigkeitssteuerung und eine hohe Reproduzierbarkeit erreicht werden. Auch eine Gleichbehandlung der Teile bezogen auf die jeweiligen Planetenkorbanordnungen kann gewährleistet werden.
  • Eine Planetenkorbanordnung kann einen, insbesondere zylindrischen Planetenkorb umfassen, in welchen die Teile aufgenommen sind, wobei die Planetendrehachse identisch mit der Planetenkorbachse ist.
  • Alternativ dazu können die Planetenkorbanordnungen derart ausgestaltet sein, dass sich um ihre jeweiligen Planetendrehachsen eine Mehrzahl von um diese umlaufend angeordneten Planetenkörben drehen, in welchen die Teile aufgenommen sind. Die Planetendrehachse liegt dabei insbesondere zwischen den einzelnen Planetenkörben.
  • Die einzelnen Planetenkörbe können bevorzugt miteinander mechanisch verbunden sein. Die Planetenkörbe können untereinander starr verbunden sein.
  • Weiter bevorzugt weisen die Planetenkörbe einen kreisförmigen Querschnitt auf und liegen mit ihren Wandungen aneinander, wobei die Planetendrehachse im Mittelpunkt der Fläche liegt, die sich durch die Verbindung der benachbarten Mittelpunkte der Planetenkörbe ergibt.
  • Dadurch wird das um die Planetendrehachse entgegen der Drehrichtung der Planetenkorbanordnung wirkende Drehmoment - Rückstellmoment - reduziert, wodurch sowohl das Unwuchtmoment auf der Hauptrotorachse reduziert wird, als auch die insgesamt im System wirkenden Rückstellmomente.
  • Durch einen derartigen Betrieb einer Planetenzentrifuge in einem Beschichtungsverfahren kann eine Erhöhung der Gesamtladung erfolgen, und dennoch kann das Gesamtdrehmoment in einem anlagentechnisch sinnvoll beherrschbaren Rahmen bleiben.
  • Die Anzahl der Planetenkörbe ist bevorzugt ungerade. Bevorzugt sind drei Planetenkörbe vorgesehen. Die Planetenkörbe sind bevorzugt zylindrisch ausgebildet und gleich groß.
  • Die Planetenkörbe werden insbesondere mit einer gleichen Masse an Schüttgut befüllt, so dass eine kontinuierliche Verminderung des entgegen der Drehrichtung der Planetendrehachse wirkenden Gegendrehmoments hergestellt wird.
  • Das Beschichtungsmittel ist bevorzugt ein flüssiger Zinklamellenüberzug, kann aber auch beispielsweise ein Aluminiumlamellenüberzug sein.
  • Die Planetenkorbanordnung weist einen Radius eines die Planetenkörbe umhüllenden Kreises auf, dessen Radius geringer ist als der Abstand der Planetendrehachse von der Hauptrotorachse. Bevorzugt entspricht der Abstand in etwa diesem Radius.
  • Die Drehzahl für den Hauptrotor beträgt bevorzugt von bis zu 450 U/min. Die Drehzahl für die Planetenkorbanordnung beträgt bevorzugt zwischen 0,5 U/min und 5 U/min.
  • Dadurch kann eine Durchmischung, insbesondere eine Lageänderung der kleinen Elemente während des Zentrifugierens gewährleistet werden.
  • Der Abstand der Planetendrehachsen von der Hauptrotorachse beträgt bevorzugt zwischen 0,2 m und 1 m.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung einer Planetenzentrifuge in ihrer erfindungsgemäßen Verwendung, und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung einer Planetenzentrifuge in ihrer erfindungsgemäßen Verwendung.
  • Fig. 1 zeigt eine Planetenzentrifuge 10 mit einer Hauptdrehachse D, um die sich der Hauptrotor 14 in einer ersten Drehrichtung D1 dreht. Exzentrisch am Hauptrotor 14 ist eine erste Planetenkorbanordnung 18a und ihr symmetrisch zur Hauptdrehachse D gegenüberliegend eine zweite Planetenkorbanordnung 18b vorgesehen, wobei sich die Planetenkorbanordnungen 18a, 18b jeweils um ihre Planetendrehachsen P1 und P2 drehen. Die Planetenkorbanordnungen 18a, 18b umfassen je einen zylindrischen Planetenkorb 19a, 19b, der koaxial zur Planetendrehachse P1, P2 angeordnet ist.
  • Die Drehrichtung des Hauptrotors 14 läuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn, wohingegen die Drehrichtung der ersten Planetenkorbanordnung 18a im Uhrzeigersinn orientiert ist, die Drehrichtung der zweiten Planetenkorbanordnung 18b gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Drehzahl des Hauptrotors liegt im vorliegenden Fall bei 300 U/min und die Drehzahl der Planetenkorbanordnung 18a,18b bei etwa 1 U/min.
  • Durch die gegenläufige Drehung der Planetenkorbanordnungen wird das Rückstellmoment M1 das entgegen der Drehrichtung des Hauptrotors 14 um die Hauptrotordrehachse wirkt, reduziert, wobei sich ein Unwuchtmoment auf der Hauptdrehachse D ergibt. Das Unwuchtmoment ist im Vergleich zu dem, bei gleichläufiger Drehung der Planetenkorbanordnungen um die Hauptdrehachse wirkenden Drehmoment deutlich geringer.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Planetenzentrifuge, wie sie im erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren eingesetzt wird. Sie weist zusätzlich zu der in Fig.1 beschriebenen Anordnung zwei Planetenkorbanordnung 20a, 20b auf, die jeweils mit drei Planetenkörben16a, 16b, 16c, 22a, 22b, 22c auf, die um die Planetendrehachse P1, P2 der Planetenkorbanordnung 20a, 20b gedreht werden.
  • Erfindungsgemäß werden alle Planetenkörbe 16a, 16b, 16c, 22a, 22b, 22c mit der gleichen oder der annähernd gleichen Menge an beschichteten Teilen befüllt.
  • Dadurch ergeben sich in einer Momentaufnahme während der Zentrifugation exemplarisch für die Planetenkorbanordnung 20a die Kräfte F1, F2, F3 aufgrund der in der in den Planetenkörben 16a, 16b, 16c verteilten Teile. Die Kräfte F2, F3 erzeugen ein Moment entgegen der Drehrichtung, wohingegen F1 ein Moment in Drehrichtung erzeugt. Dies reduziert erheblich die Belastung des Antriebsmotors für die Drehung der Planetenkorbanordnung 20a, 20b um die Planetendrehachse, was eine Drehung der Planetenkorbanordnung um 360° ermöglicht. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren führen die Planetenkorbanordnungen eine Drehung um ihre jeweiligen Planetendrehachsen P1, P2 um mehr als 360° aus, was zu einer Durchmischung und Lageänderung der zu beschichtenden Teile führt.
  • Die Planetenkörbe 16a, 16b, 16 c, 22a, 22b, 22c sind in ihrer Wandung so beschaffen, dass die Beschichtungsflüssigkeit während der Zentrifugation aus den Planetenkörben abgeführt werden kann. Insbesondere sind sie als Gitterkörbe ausgeführt.
  • Die jeweils drei Planetenkörbe 16a, 16b, 16 c, 22a, 22b, 22c umfassenden Planetenkorbanordnungen 20a, 20b werden erfindungsgemäß in gegenläufige Drehrichtungen gedreht. Dies reduziert durch die gegenläufige Drehung das um die Hauptdrehachse wirkende Rückstellmoment und durch die Mehrzahl an Planetenkörben das um die Planetendrehachsen wirkende Rückstellmoment als auch das Unwuchtmoment.
  • Insgesamt führt diese Verwendung zu einem auch bei effektiven Teilemengen zu maschinentechnisch umsetzbaren Momentverhältnissen während des Schleudervorgangs.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Beschichtungsflüssigkeit zuverlässig aus kleinsten schöpfenden Strukturen abgeschleudert werden. Dies hat insbesondere bei kleinen Schraubenantrieben den Vorteil, dass eine überschüssige Beschichtung im Antrieb der idealen Aufnahme des Antriebs-Bits nicht entgegenwirkt.
  • Dadurch kann der Durchsatz der in einem Beschichtungsvorgang zu bearbeitenden Teile erhöht werden.

Claims (9)

  1. Beschichtungsverfahren zur Beschichtung von Teilen in einem Tauch-Schleuder-Verfahren, wobei die zu beschichtenden Teile in eine Beschichtungsflüssigkeit getaucht werden, wobei die zu beschichtenden Teile anschließend in wenigstens zwei Planetenkorbanordnungen (18a, 18b, 20a, 20b), nämlich wenigstens in einer ersten und in einer zweiten Planetenkorbanordnung (18a, 18b, 20a, 20b), die jeweils ein maximales Aufnahmevolumen bereitstellen, in einer Planetenzentrifuge (10) geschleudert werden, wobei die Planetenzentrifuge (10) einen um eine Hauptrotordrehachse (D) drehenden Hauptrotor (14) aufweist, wobei sich die wenigstens zwei Planetenkorbanordnungen (18a, 18b, 20a, 20b) um ihre Planetendrehachse (P1, P2) drehen, und ferner die Planetendrehachsen (P1, P2) am Hauptrotor (14) beabstandet zur Hauptrotordrehachse (D) angeordnet sind, wobei die erste Planetenkorbanordnung (18a, 20a) während des Schleudervorgangs gegenläufig zur zweiten Planetenkorbanordnung (18b, 20b) um ihre jeweilige Planetendrehachse gedreht wird, wobei die Befüllung des Aufnahmevolumens nur bis zu höchstens 50% des maximalen Aufnahmevolumens der Planetenkorbanordnung erfolgt.
  2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Planetenzentrifuge (10) verwendet wird, deren Planetendrehachsen (P1, P2) der Planetenkorbanordnungen (18a, 18b, 20a, 20b), parallel und symmetrisch zur Hauptrotordrehachse (D) liegen.
  3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Planetenzentrifuge (10) verwendet wird, die eine Planetenkorbanordnung (20a, 20b) aufweist, die eine Mehrzahl von Planetenkörben (16a, 16b, 16c; 22a, 22b, 22c) umfasst, die um die Planetendrehachsen (P1, P2) der Planetenkorbanordnung (20a, 20b) drehbar angeordnet sind, wobei die Planetenkorbanordnung (20a, 20b) während des Schleudervorgangs gedreht wird.
  4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Planetenkorbanordnung (20a, 20b) mit einer ungeraden Anzahl an Planetenkörben (16a, 16b, 16c; 22a, 22b, 22c) verwendet wird.
  5. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Planetenzentrifuge (10) verwendet wird, die mehrere Paare von Planetenkorbanordnungen (18a, 18b, 20a, 20b) verwendet, wobei die zwei Planetenkorbanordnungen (18a, 18b, 20a, 20b) eines Paares gegenläufig gedreht werden.
  6. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtenden Teile in den Planetenkörben (16a, 16b, 16c; 22a, 22b, 22c) in die Beschichtungsflüssigkeit getaucht werden.
  7. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl um die Hauptdrehachse (D) weniger als 450 U/min beträgt.
  8. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl um die Planetendrehachse (P1, P2) zwischen 0,5 U/min und 5 U/min beträgt.
  9. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenkorbanordnung (18a, 18b, 20a, 20b) während des Schleudervorgangs um mehr als 360° um ihre Planetendrehachse (P1, P2) gedreht wird.
EP20729958.7A 2019-05-17 2020-05-15 Verfahren zum beschichten von teilen Active EP3969638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113189.8A DE102019113189A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zum Beschichten von Teilen
PCT/EP2020/063730 WO2020234194A1 (de) 2019-05-17 2020-05-15 Verfahren zum beschichten von teilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3969638A1 EP3969638A1 (de) 2022-03-23
EP3969638B1 true EP3969638B1 (de) 2023-06-07
EP3969638C0 EP3969638C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=70968906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20729958.7A Active EP3969638B1 (de) 2019-05-17 2020-05-15 Verfahren zum beschichten von teilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11969749B2 (de)
EP (1) EP3969638B1 (de)
KR (1) KR102615090B1 (de)
CN (1) CN114207186B (de)
DE (1) DE102019113189A1 (de)
ES (1) ES2949189T3 (de)
TW (1) TW202042920A (de)
WO (1) WO2020234194A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111331A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschichtung von Teilen in einem Tauch-Schleuderverfahren
DE102021207669B4 (de) 2021-07-19 2023-05-04 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung sowie Antriebsstrang

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345727A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Manfrid Dreher Kg Apparatebau Trommelanlage zur mechanischen oberflaechenbehandlung von kleinteilen
EP0336983A4 (de) * 1987-09-18 1990-04-10 Bukatov Alexandr S Titanimplantat für kardiovaskulare chirurgie und verfahren zur herstellung.
CA2059094C (en) * 1991-01-10 1997-06-03 Optical Coating Laboratory, Inc. High ratio planetary drive system for vacuum chamber
JP2767684B2 (ja) * 1994-05-31 1998-06-18 日本エンバイロ工業株式会社 洗浄脱液装置
DE19613927C1 (de) * 1996-04-06 1997-11-20 Reinhardt Gmbh Ernst Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen
DE29911753U1 (de) * 1999-07-08 2000-11-16 Wmv App Bau Gmbh & Co Kg Behandlungsmaschine mit Planetenantrieb
TW463614U (en) * 2000-07-27 2001-11-11 Chen Shang Ren Clamping device for hot dogs
JP4756732B2 (ja) * 2000-11-15 2011-08-24 名阪真空工業株式会社 板状塗工物の製造方法及びそれに好適な塗布装置
DE10344475B3 (de) * 2003-09-25 2005-01-27 Ernst Reinhardt Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
US20050126497A1 (en) * 2003-09-30 2005-06-16 Kidd Jerry D. Platform assembly and method
JP4937502B2 (ja) * 2004-08-04 2012-05-23 有限会社ナガオシステム 遊星ボールミル
JP4873710B2 (ja) * 2006-12-04 2012-02-08 有限会社ナガオシステム 回転混合容器、ポット蓋部及び混合方法
DE102010009391A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung und Planetengetriebe mit der Wälzlageranordnung
JP6231292B2 (ja) * 2013-03-29 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 粉体塗工装置、およびそれを用いた電極の製造方法
TWM463614U (zh) * 2013-05-10 2013-10-21 Minsun Technology Co Ltd 浸甩漆塗佈裝置
CN203355993U (zh) * 2013-07-01 2013-12-25 敏尚企业有限公司 浸甩漆涂布装置
US9664254B2 (en) * 2015-05-29 2017-05-30 Borgwarner Inc. Split ring carrier with eccentric pin with spring compliance and speed dependence
CN206286130U (zh) * 2016-03-24 2017-06-30 张亚明 行星式离心机
CN106637140B (zh) * 2016-11-30 2018-08-10 江苏菲沃泰纳米科技有限公司 一种纳米镀膜设备行星回转货架装置
DE102017118172A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Forplan AG Beschichtungsverfahren, Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Beschichtungsanlage mit einer solchen Beschichtungsvorrichtung
CN207996774U (zh) * 2018-01-26 2018-10-23 深圳市达克罗工业有限公司 一种多篮双头平衡式涂覆装置
DE102018111331A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Ejot Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschichtung von Teilen in einem Tauch-Schleuderverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US11969749B2 (en) 2024-04-30
KR20220008883A (ko) 2022-01-21
ES2949189T3 (es) 2023-09-26
US20220072583A1 (en) 2022-03-10
TW202042920A (zh) 2020-12-01
KR102615090B1 (ko) 2023-12-15
CN114207186B (zh) 2023-10-20
WO2020234194A1 (de) 2020-11-26
DE102019113189A1 (de) 2020-11-19
EP3969638C0 (de) 2023-06-07
CN114207186A (zh) 2022-03-18
EP3969638A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3969638B1 (de) Verfahren zum beschichten von teilen
EP3791007B1 (de) Verfahren zur beschichtung von teilen in einem tauch-schleuderverfahren
EP3177403B1 (de) Schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
WO1996017677A1 (de) Mischgerät
DE102007015289A1 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetenradreduktionsgetriebe
DE2921837A1 (de) Gegenstromkontakt-zentrifuge
DE4310158C1 (de) Umlaufrädergetriebe mit zwei Abtriebswellen
EP3110557B1 (de) Zentrifuge
EP3536405A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
DE1960503B2 (de) Umlaufgetriebe mit exzentren
DE102016213887A1 (de) Exzentrisch schwingende Getriebevorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102016221173A1 (de) Planetengetriebe mit gestuften Planeten
DE3303478A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE19920892B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schlamm von einem Filter zum Gebrauch in einer Elektroerosionsmaschine
DE10331732A1 (de) Zentrifuge
DE2420698A1 (de) Kontaktteller fuer stoffaustauschapparate
DE3021905C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen und Zerfasern verschiedener Materialien
DE102011002664A1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere zum Befräsen von Elektrodenspitzen von Punktschweißelektroden
DE1084649B (de) Ausgleichvorrichtung fuer ein rotierendes System
DE1933131A1 (de) Drehzahlveraenderndes Getriebe zur Gewaehrleistung eines bestimmten festen Drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei koaxialen Wellen
DE439095C (de) Fluessigkeitsgetriebe
EP4230796A2 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
EP2944717B1 (de) Waschmaschine mit unwuchtkompensation umfassend spiralförmige auffangbehältnisse
DE102011118481A1 (de) Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential
WO2021122878A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EJOT SE & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05D 1/00 20060101ALN20221125BHEP

Ipc: B05C 3/09 20060101ALN20221125BHEP

Ipc: B05C 3/08 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: B05D 1/18 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: B05D 3/12 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: C09D 5/10 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: C23C 24/04 20060101AFI20221125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003700

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230612

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003700

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308