EP3954241A1 - Hygieneüberzieher - Google Patents

Hygieneüberzieher Download PDF

Info

Publication number
EP3954241A1
EP3954241A1 EP20204661.1A EP20204661A EP3954241A1 EP 3954241 A1 EP3954241 A1 EP 3954241A1 EP 20204661 A EP20204661 A EP 20204661A EP 3954241 A1 EP3954241 A1 EP 3954241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hygiene
cover
paper
finger
hygiene cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20204661.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hilpp
Markus Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3954241A1 publication Critical patent/EP3954241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0003Gloves with ambidextrous shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/01Gloves with undivided covering for all four fingers, i.e. mittens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/52Disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor

Definitions

  • the invention relates to a hygiene cover for one hand or both hands of a user according to the preamble of claim 1 and a storage arrangement with several such hygiene covers.
  • the sanitary cover is formed from two layers of paper which are arranged essentially parallel to one another and are attached to one another via a connecting area. With the exception of an insertion opening, the connection area is formed all the way around a receptacle formed between the two layers of paper.
  • a toilet paper roll which consists of a coiled series of sanitary covers, each forming a pocket for receiving fingers of one hand.
  • a first pocket forms a receptacle for the four fingers from the little finger to the index finger.
  • a separate outer pocket is used to accommodate the thumb.
  • a disadvantage of the known hygiene overcoats is that they can only cover the phalanges of the fingers or thumb due to the formation of a separate pocket for the thumb and cause relatively high production costs. Furthermore, the known hygiene covers are essentially only designed and suitable for a wiping process. In addition, there is a need on the market for hygiene articles that can be produced inexpensively and are easy to dispose of, which, in contrast to the hygiene covers mentioned above, also allow objects to be gripped without direct skin contact.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned in a hygiene overcoat and to enable objects to be gripped comfortably without smearing contact.
  • connection area forms a curve in the longitudinal direction of its course thumb delimitation extending inwards from an outer edge, for example approximately over a finger's length, which serves to delimit a thumb receptacle between the two paper layers.
  • the hygiene cover forms a type of mitten or glove, by means of which the hand in question is essentially completely covered when gripping objects in order to avoid direct skin contact with the object.
  • a smear infection by viruses or bacteria can be prevented, such as the transmission of corona or other flu viruses.
  • hygienic coverings made of paper can be disposed of or recycled particularly easily and in an environmentally friendly manner after a single use.
  • the connecting area additionally forms at least one finger boundary extending inwards in order to define at least one further finger socket between the two paper layers in addition to the thumb socket, such as for the index finger.
  • a three-fingered glove can be made available which, in addition to gripping objects, also enables switches or keyboards to be operated comfortably without direct skin contact and can be slipped on relatively easily.
  • connection area for each finger forms a delimited finger receptacle between the two layers of paper.
  • the hygiene overcoat forms a kind of glove that ensures maximum freedom of movement for the hand and, after a single use, can be easily and environmentally friendly disposed of or recycled.
  • connection area is essentially linear.
  • the components of the hygiene cover that are not made of paper can be reduced to a minimum in order to enable disposal that is as environmentally friendly as possible.
  • the linear design of the connection area or its thumb and finger boundaries ensures minimal stiffening of the paper sheets and thus greater flexibility of the hygiene cover.
  • connection area is produced by gluing, sealing, folding or welding, for example by ultrasonic welding or sealing, in order to enable the connection area to be formed in a cost-effective and stable manner.
  • the two layers of paper are preferably formed by two sheets of paper that are held together by the connecting area.
  • the two layers of paper can also be formed by a single folded sheet of paper or a type of tubular paper.
  • the connection area in the area of the fold line can be formed by the fold line alone or in addition to the adhesive or welded connection.
  • connection area narrows at the insertion opening in order to enable the hygienic cover to be held more securely on the hand in question.
  • the hygiene cover has a rectangular basic shape. In this way, it can be produced particularly inexpensively from rectangular layers of paper and is particularly easy to store, for example by folding or winding it up.
  • the hygiene cover can also have a round or other basic shape, in particular adapted to the shape and size of a human hand.
  • connection area connection area and the outer edge.
  • part of the two sheets of paper can be predefined as a tear-off sacrificial material, after which the hygiene cover has a particularly suitable, glove-like shape after its removal.
  • the above-mentioned object is achieved by a storage arrangement with a plurality of hygiene covers in one of the embodiments described above, with two adjacent hygiene covers being connected to one another so that they can be separated.
  • the hygienic overcoats can also be made available in larger numbers and in an easily accessible form, such as in a dispenser.
  • the hygienic overcoats are advantageously connected to one another via a perforated section, so that they can be torn off individually during use.
  • the hygienic overcoats are wound up into a tear-off roll in order to be able to store and make available a large quantity in a compact form.
  • the above-mentioned issue is solved by a method for producing a sanitary cover in one of the above-mentioned embodiments, wherein the two paper layers are part of at least one web of paper rolls and are placed against one another in one laying step.
  • the two paper layers can be formed either by placing two separate paper roll webs together or by folding a single paper roll web into two layers. In any case, this makes it possible to produce the hygiene cover-up particularly inexpensively and quickly, even in relatively large quantities.
  • connection step is provided during or after the application step, in which the connection area is formed, for example by applying an adhesive, by performing a sealing or welding process or by attaching a fold.
  • the two paper layers of the sanitary cover can be connected to one another in a reliable manner.
  • a separating/weakening step in which the outer edge and/or the sacrificial portion is at least partly produced or defined by making a cut and/or a perforation.
  • a punch, a roller or drum cutting arrangement for cutting and / or perforating, for example, a punch, a roller or drum cutting arrangement, a knife or laser cutting device can be used.
  • the sheets of paper 4, 8 can be made of any paper-like pulp that is known and suitable, in particular for a single use.
  • the sheets of paper 4, 8 can be made from a finely creped hygienic paper, in particular from a vegetable pulp.
  • connection area 6 is designed in such a way that it extends around a receptacle 14 for the hand H, except for an insertion opening 10 on an outer edge 12 of the hygiene cover 2 .
  • the connection area 6 forms a thumb boundary 16, which extends inwards from the outer edge 12, for example in a V-shape, and thereby defines a thumb receptacle 18 for a thumb D of the hand.
  • the hygiene cover 2 can be pulled over the hand H in the manner of mittens in order to be able to grip objects without direct skin contact.
  • a smear infection by viruses or bacteria can be prevented, such as the transmission of corona or other flu viruses.
  • FIG 2 shows an alternative embodiment of the hygiene cover 2, in which the connection area 6 has additional finger delimitations 20 in addition to the thumb receptacle 18 . These also extend, for example, in a V-shape from the outer edge 12 inwards and form a finger receptacle 22 for each finger F of the hand H.
  • the hygiene cover 2 can be pulled over the hand H in the manner of mittens or gloves in order to be able to grasp objects without direct skin contact.
  • the hygiene cover 2 also be designed as a three-fingered glove (according to Figures 6 to 8 ).
  • the connecting area 6 is made, for example, linearly by gluing, folding or welding, such as ultrasonic welding or sealing.
  • the connection area 6 forms a constriction 24 towards the insertion opening 10 in order to enable a secure hold on the hand H that has been inserted.
  • the two sheets of paper 4, 8 have, for example, a rectangular basic shape in order to be able to produce the hygiene cover 2 particularly inexpensively.
  • a perforation 26 can be embedded on the side facing away from the receptacle 14 next to the connection area 6, through which a respective sacrificial section 28 is formed, which is separated from the one used for the receptacle 14 required part of the two sheets of paper 4, 8 can be separated in order to improve the flexibility of the hygiene cover 2.
  • the hygiene cover 2 can also be designed in the final form as mittens or gloves without the corresponding areas.
  • the hygiene cover 2 can also have any other basic shape, in particular one that is adapted to the shape and size of a human hand.
  • FIG 3 shows a supply arrangement 30 of several hygienic overcoats 2, which form a stack 32.
  • the hygiene overcoats 2 which are advantageously designed with the basic rectangular shape for this purpose, are folded, two adjacent hygiene overcoats 2 being arranged in each case in an interlocking manner.
  • the stack 32 is received in a dispenser 34, when a hygiene cover 2 is removed, the next hygiene cover 2 is automatically shifted out of the dispenser 34 to such an extent that it can be conveniently grasped.
  • FIG 4 shows an alternative storage arrangement 30 of several hygienic overcoats 2, which form a tear-off roll 36.
  • the hygiene overcoats 2 which in turn advantageously have the basic rectangular shape for this purpose, are each connected to the respective adjacent hygiene overcoat 2 via a perforation section 38.
  • the hygiene cover-ups 2 can be torn off one after the other as required.
  • a method for manufacturing the sanitary overcoat 2 is out figure 5 refer to.
  • a production system 42 is provided in which two paper rolls 44 can be unrolled, each serving to receive and deliver a paper roll web 46 , 48 .
  • the two paper layers 4, 8 for the production of the hygiene cover are obtained from this web of paper rolls 46, 48.
  • the paper roll webs 46, 48 are applied to one another at a feed station 50 in a feed step.
  • the two paper layers 4, 8 can also be made from a single roll of paper 46; 48 are produced, which is fed to a folding station at which the individual paper roll web 46; 48 is folded into two layers (not shown).
  • connection step is also provided, in which the connection area 6 between the two paper layers 4, 8 is formed.
  • an application station 52 upstream of the feed station 50 can be provided, for example, which is used to apply an adhesive 54 to at least one of the two paper roll webs 46, 48 by means of an application device 56, which is configured, for example, in the form of a roller or template.
  • an application device 56 which is configured, for example, in the form of a roller or template.
  • a separating/weakening step is provided simultaneously with or after the joining step, in which the two webs of paper rolls 46, 48 are fed to a separating/weakening station 58.
  • the sacrificial section 28 is defined by producing the perforation 26 or prepared for the separation and/or removed directly by a cut using a tool such as a punching tool, a roller or drum cutting arrangement, a knife or a laser cutting device.
  • the hygiene overcoats 2 as shown in figure 6 illustrated using the example of a three-fingered glove, for example, as a roller conveyor 60 for the production of the tear-off roller 36, in which the adjacent hygienic overcoats 2 are connected to one another via the perforation section 38.
  • the hygiene overcoat 2 according to figure 7 be made in sheet form with a tearable sacrificial portion 28.
  • the hygiene overcoat 2 according to figure 8 as a single, finished hygiene overcoat 2, in which the sacrificial section 28 has already been removed.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hygieneüberzieher (2) für wenigstens eine Hand (H) eines Benutzers mit zwei aneinander angeordneten Papierlagen (4, 8), die über einen Verbindungsbereich (6) aneinandergehalten sind, der bis auf eine Einführöffnung (10) umlaufend ausgebildet ist und dadurch zwischen beiden Papierlagen (4, 8) eine Aufnahme (14) für die Hand (H) bildet. Dabei ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich (6) eine sich von einem Außenrand (12) nach innen erstreckende Daumenabgrenzung (16) zur Abgrenzung einer Daumenaufnahme (18) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hygieneüberzieher eine Hand beziehungsweise beide Hände eines Benutzers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorratsanordnung mit mehreren solcher Hygieneüberziehern. Der Hygieneüberzieher ist dabei aus zwei im Wesentlichen parallel aneinander angeordneten Papierlagen gebildet, die über einen Verbindungsbereich aneinander befestigt sind. Der Verbindungsbereich ist dabei bis auf eine Einführöffnung umlaufend um eine zwischen beiden Papierlagen ausgebildete Aufnahme herum ausgebildet.
  • Aus US6,146,365 ist eine Klopapierrolle bekannt, die aus einer aufgewickelten Reihe von Hygieneüberziehern besteht, die jeweils eine Tasche für die Aufnahme von Fingern einer Hand bilden. Eine erste Tasche bildet dabei eine Aufnahme für die vier Finger von kleinem Finger bis Zeigefinger. Eine separate äußere Tasche dient zur Aufnahme des Daumens.
  • Nachteilig an den bekannten Hygieneüberziehern ist, dass diese durch die Ausbildung einer separaten Tasche für den Daumen lediglich die Finger- beziehungsweise Daumenglieder abdecken können und relativ hohe Kosten bei der Herstellung verursachen. Ferner sind die bekannten Hygieneüberzieher im Wesentlichen nur für einen Abwischvorgang konzipiert und geeignet. Zudem besteht am Markt ein Bedarf an kostengünstig herstellbaren und leicht zu entsorgenden Hygieneartikeln, die im Gegensatz zu den oben genannten Hygieneüberziehern auch das Greifen von Gegenständen ohne direkten Hautkontakt ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Hygieneüberzieher die genannten Nachteile zu vermeiden und ein komfortables Greifen von Gegenständen ohne Schmierkontakt zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hygieneüberzieher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei bildet der Verbindungsbereich eine sich in Längsrichtung seines Verlaufs von einem Außenrand beispielsweise etwa über eine Fingerlänge nach innen erstreckende Daumenabgrenzung aus, die zur Abgrenzung einer Daumenaufnahme zwischen den beiden Papierlagen dient. Hierdurch bildet der Hygieneüberzieher eine Art Fäustling beziehungsweise Handschuh, mittels dem die betreffende Hand beim Greifen von Gegenständen im Wesentlichen vollständig verdeckt ist, um einen direkten Hautkontakt mit dem Gegenstand zu vermeiden. Auf diese Weise kann insbesondere eine Schmierinfektion von Viren oder Bakterien verhindert werden, wie beispielsweise die Übertragung von Corona- oder sonstigen Grippeviren. Zudem können derartige Hygieneüberzieher aus Papier nach einmaligem Gebrauch besonders einfach und umweltfreundlich entsorgt oder wiederverwertet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bildet der Verbindungsbereich zusätzlich wenigstens eine sich nach innen erstreckende Fingerabgrenzung aus, um neben der Daumenaufnahme wenigstens eine weitere Fingeraufnahme zwischen den beiden Papierlagen zu definieren, wie beispielsweise für den Zeigefinger. Hierdurch kann beispielsweise ein Dreifingerhandschuh zur Verfügung gestellt werden, der neben dem Greifen von Gegenständen auch ein komfortables Betätigen von Schaltern oder Tastaturen ohne direkten Hautkontakt ermöglicht und dabei relativ einfach übergestülpt werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Verbindungsbereich für jeden Finger jeweils eine abgegrenzte Fingeraufnahme zwischen den beiden Papierlagen ausbildet. Auf diese Weise bildet der Hygieneüberzieher eine Art Fingerhandschuh, der eine maximale Bewegungsfreiheit der Hand gewährleistet und nach einmaligem Gebrauch einfach und umweltschonend entsorgt oder wiederverwertet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Verbindungsbereich im Wesentlichen linienförmig ausgebildet. Hierdurch können die nicht aus einem Papierwerkstoff bestehenden Bestandteile des Hygieneüberziehers auf ein Minimum beschränkt werden, um eine möglichst umweltschonende Entsorgung zu ermöglichen. Zudem wird durch die linienförmige Ausbildung des Verbindungsbereichs beziehungsweise dessen Daumen- und Fingerabgrenzungen eine minimierte Aussteifung der Papierblätter und somit eine höhere Flexibilität des Hygieneüberziehers gewährleistet.
  • Zudem ist es günstig, wenn der Verbindungsbereich durch Kleben, Siegeln, Falzen oder Schweißen, wie beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder Siegeln hergestellt ist, um eine kostengünstige und stabile Ausbildung des Verbindungsbereichs zu ermöglichen. Die beiden Papierlagen sind dabei vorzugsweise durch zwei Papierblätter gebildet, die durch den Verbindungsbereich aneinandergehalten werden. Alternativ hierzu können die beiden Papierlagen auch durch ein einziges gefaltetes Papierblatt beziehungsweise eine Art Schlauchpapier gebildet sein. In diesem Fall kann der Verbindungsbereich im Bereich der Faltlinie allein oder zusätzlich zur Klebe- oder Schweißverbindung durch die Faltlinie gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise verengt sich der Verbindungsbereich an der Einführöffnung, um einen stabileren Halt des Hygieneüberziehers an der betreffenden Hand zu ermöglichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Hygieneüberzieher eine rechteckige Grundform auf. Auf diese Weise ist dieser besonders kostengünstig aus rechteckigen Papierlagen herstellbar und besonders einfach zu bevorraten, wie beispielsweise durch Falten oder Aufwickeln. Alternativ hierzu kann der Hygieneüberzieher auch eine runde oder eine andere, insbesondere an die Form und Größe einer menschlichen Hand angepasste Grundform und aufweisen.
  • Hierbei ist es günstig, wenn zwischen dem Verbindungsbereich und dem Außenrand wenigstens eine Perforation zum Abtrennen eines Opferabschnittes vorgesehen ist. Hierdurch kann ein Teil der beiden Papierblätter als abreißbares Opfermaterial vordefiniert werden, nach dessen Entfernen der Hygieneüberzieher eine besonders geeignete, handschuhartige Form aufweist.
  • Zudem wird die oben genannte Aufgabe durch eine Vorratsanordnung mit mehreren Hygieneüberziehern in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen gelöst, wobei jeweils zwei benachbarte Hygieneüberzieher vereinzelbar miteinander verbunden sind. Hierdurch können die Hygieneüberzieher auch in einer größeren Stückzahl und in einer einfach zugänglichen Form zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise in einem Spender.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Hygieneüberzieher über eine Faltung ineinandergreifen, um nach der Entnahme eines Hygieneüberziehers den nachfolgenden Hygieneüberzieher gut greifbar zur Verfügung stellen zu können.
  • Alternative hierzu sind die Hygieneüberzieher vorteilhafterweise über einen Perforationsabschnitt miteinander verbunden, so dass diese bei Gebrauch einzeln abgerissen werden können.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Hygieneüberzieher zu einer Abreißrolle aufgewickelt sind, um eine große Menge in kompakter Form bevorraten und zur Verfügung stellen zu können.
  • Ferner wird die oben genannte Ausgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hygieneüberziehers in einer der oben genannten Ausführungsformen gelöst, wobei die beiden Papierlagen Bestandteil wenigstens einer Papierrollenbahn sind und in einem Anlegeschritt aneinander angelegt werden. Hierbei können die beiden Papierlagen entweder durch das Aneinanderlegen von zwei getrennten Papierrollenbahn gebildet sein oder durch das Falten einer einzige Papierrollbahn zu zwei Lagen. In jedem Fall wird hierdurch eine besonders kostengünstige und schnelle Herstellung des Hygieneüberziehers auch in relativ großen Stückzahlen möglich.
  • Dabei ist es günstig, wenn während oder nach dem Anlegeschritt ein Verbindungsschritt vorgesehen ist, bei dem der Verbindungsbereich ausgebildet wird, wie beispielsweise durch Auftragen eines Klebers, durch Durchführen eines Siegel- oder Schweißvorganges oder durch Anbringen eines Falzes. Auf diese Weise können die beiden Papierlagen der Hygieneüberzieher in zuverlässiger Weise miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist während oder nach dem Verbindungsschritt ein Trenn-/Schwächungsschritt vorgesehen, bei dem der Außenrand und/oder der Opferabschnitt wenigstens teilweise durch Herstellung eines Schnittes und/oder einer Perforation hergestellt beziehungsweise definiert wird. Zum Scheiden und/oder Perforieren kann dabei beispielsweise ein Stanzwerkzeug, eine Walzen- beziehungsweise Trommelschneideanordnung, eine Messer- oder Laserschnitteinrichtung verwendet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Hygieneüberziehers für eine Hand,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Hygieneüberziehers mit Fingeraufnahmen für jeden Finger der Hand,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht auf eine Vorratsanordnung mehrerer Hygieneüberzieher in Form eines Stapels und
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht auf eine Vorratsanordnung mehrerer Hygieneüberzieher in Form einer Abreißrolle.
    Figur 5
    eine Ansicht einer Anlage zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hygieneüberziehers,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine mittels der Anlage nach Figur 5 hergestellte Rollenbahn mit einer Vielzahl von Hygieneüberziehern in einer beispielhaften Ausführung als Dreifingerhygieneüberzieher,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf einen mittels der Anlage nach Figur 5 hergestellten blattförmigen, vereinzelten Hygieneüberzieher in der beispielhaften Ausführung als Dreifingerhygieneüberzieher und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf einen mittels der Anlage nach Figur 5 hergestellten freigeschnittenen, vereinzelten Hygieneüberzieher in der beispielhaften Ausführung als Dreifingerhygieneüberzieher.
  • Fig. 1 zeigt einen Hygieneüberzieher 2 für eine Hand H. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem ersten Papierlage 4, das über einen Verbindungsbereich 6 an einem zweiten Papierlage 8 befestigt ist. Die Papierblätter 4, 8 können dabei aus jedem, insbesondere für einen einmaligen Gebrauch bekannten und geeigneten papierartigen Zellstoff hergestellt sein. Beispielsweise können die Papierblätter 4, 8 durch ein feingekrepptes Hygienepapier, insbesondere aus einem pflanzlichen Zellstoff hergestellt sein.
  • In jedem Fall ist der Verbindungsbereich 6 dabei so ausgeführt, dass er sich bis auf eine Einführöffnung 10 an einem Außenrand 12 des Hygieneüberziehers 2 umlaufend um eine Aufnahme 14 für die Hand H erstreckt. Dabei bildet der Verbindungsbereich 6 eine Daumenabgrenzung 16, die sich beispielsweise V-förmig vom Außenrand 12 nach innen erstreckt und dadurch eine Daumenaufnahme 18 für einen Daumen D der Hand definiert.
  • Der Hygieneüberzieher 2 kann auf diese Weise in der Art eines Fäustlingshandschuhs über die Hand H gezogen werden, um Gegenstände ohne direkt Hautkontakt greifen zu können. Auf diese Weise kann insbesondere eine Schmierinfektion von Viren oder Bakterien verhindert werden, wie beispielsweise die Übertragung von Corona- oder sonstigen Grippeviren.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Hygieneüberziehers 2, bei denen der Verbindungsbereich 6 neben der Daumenaufnahme 18 zusätzliche Fingerabgrenzungen 20 aufweist. Diese erstrecken sich beispielsweise ebenfalls V-förmig vom Außenrand 12 nach innen und bilden dabei für jeden Finger F der Hand H eine Fingeraufnahme 22.
  • Der Hygieneüberzieher 2 kann auf diese Weise in der Art eines Fäustlingshandschuhs oder Fingerhandschuhs über die Hand H gezogen werden, um Gegenstände ohne direkt Hautkontakt greifen zu können. Als weitere Alternative kann der Hygieneüberzieher 2 darüber hinaus auch als Dreifingerhandschuh ausgebildet sein (gemäß der Figuren 6 bis 8).
  • Der Verbindungsbereich 6 ist dabei beispielsweise linienförmig durch Kleben, Falzen oder Schweißen, wie beispielsweise ultraschallschweißen oder Siegeln hergestellt. Zudem bildet der Verbindungsbereich 6 zur Einführöffnung 10 hin eine Verengung 24 aus, um einen sicheren Halt an der eingeführten Hand H zu ermöglichen.
  • Zudem weisen die beiden Papierblätter 4, 8 beispielhaft eine rechteckige Grundform auf, um den Hygieneüberzieher 2 besonders kostengünstig herstellen zu können. Im Bereich der Daumenabgrenzung 16, der Fingerabgrenzung 20 und/oder der Verengung 24 kann hierbei auf der zur Aufnahme 14 abgewandten Seite neben dem Verbindungsbereich 6 jeweils eine Perforation 26 eingelassen sein, durch die ein jeweiliger Opferabschnitt 28 gebildet wird, der von dem für die Aufnahme 14 benötigten Teil der beiden Papierblätter 4, 8 abgetrennt werden kann, um die Flexibilität des Hygieneüberziehers 2 zu verbessern. Alternativ zu diesen abreißbaren Opferabschnitten 28 kann der Hygieneüberzieher 2 jedoch auch ohne die entsprechenden Bereiche in der endgültigen Form als Fäustling- oder Fingerhandschuh ausgebildet sein. Zudem kann der Hygieneüberzieher 2 auch jede andere, insbesondere an die Form und Größe einer menschlichen Hand angepasste Grundform aufweisen.
  • Figur 3 zeigt eine Vorratsanordnung 30 mehrerer Hygieneüberzieher 2, die einen Stapel 32 bilden. Hierzu sind die Hygieneüberzieher 2, die hierzu vorteilhafterweise mit der rechteckigen Grundform ausgebildet sind, gefaltet, wobei jeweils zwei benachbarte Hygieneüberzieher 2 ineinandergreifend angeordnet sind. Bei beispielhafter Aufnahme des Stapels 32 in einem Spender 34 wird dadurch bei Entnahme eines Hygieneüberziehers 2 der nächste Hygieneüberzieher 2 selbsttätig soweit aus dem Spender 34 heraus verlagert, dass er bequem ergriffen werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Vorratsanordnung 30 mehrerer Hygieneüberzieher 2, die eine Abreißrolle 36 bilden. Hierzu sind die Hygieneüberzieher 2, die hierzu wiederum vorteilhafterweise die rechteckige Grundform aufweisen, jeweils über einen Perforationsabschnitt 38 mit dem jeweils benachbarten Hygieneüberzieher 2 verbunden.
  • Bei beispielhafter Aufnahme der Abreißrolle 36 in einem Rollenspender 40 können dadurch die Hygieneüberzieher 2 bedarfsweise nacheinander abgerissen werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Hygieneüberzieher 2 ist aus Figur 5 zu entnehmen. Dabei ist eine Herstellungsanlage 42 vorgesehen, in der zwei Papierrollen 44 abrollbar sind, die jeweils zur Aufnahme und Abgabe einer Papierrollbahn 46, 48 dienen. Aus diesen Papierrollenbahn 46, 48 werden die beiden Papierlagen 4, 8 für die Herstellung der Hygieneüberzieher gewonnen. Die Papierrollenbahnen 46, 48 werden hierzu an einer Anlegestation 50 in einem Anlegeschritt aneinander angelegt. Alternativ hierzu können die beiden Papierlagen 4, 8 auch aus einer einzigen Papierrollbahn 46; 48 hergestellt werden, die einer Faltstation zugeführt wird, an der die einzelne Papierrollbahn 46; 48 zu zwei Lagen gefaltet wird (nicht dargestellt).
  • Während oder nach dem Anlegeschritt wird zudem ein Verbindungsschritt vorgesehen, bei dem der Verbindungsbereich 6 zwischen den beiden Papierlagen 4, 8 ausgebildet wird. Hierzu kann, wie dargestellt, beispielsweise eine der Anlegestation 50 vorgeschaltete Auftragstation 52 vorgesehen sein, die zum Auftragen eines Klebemittels 54 auf wenigstens eine der beiden Papierrollenbahn 46, 48 mittels einer Auftrageeinrichtung 56 dient, die beispielsweise walzen- oder schablonenförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird beim nachfolgenden aneinander anlegen der beiden Papierrollenbahn 46, 48 in der Anlegestation 50 der Verbindungsbereich 6 hergestellt. Alternativ hierzu kann auch eine der Anlegestation 50 nachgeschaltete Verbindungsstation vorgesehen werden, an der der Verbindungsbereich 6 ebenfalls mittels Klebemittel 54 oder mittels Siegeln, Schweißen oder Falzen hergestellt wird (nicht dargestellt).
  • In jedem Fall wird gleichzeitig mit oder nach dem Verbindungsschritt ein Trenn-/Schwächungsschritt vorgesehen, bei dem die beiden Papierrollenbahn 46, 48 einer Trenn-/Schwächungsstation 58 zugeführt werden. An dieser wird mittels eines Werkzeuges, wie beispielsweise eines Stanzwerkzeuges, einer Walzen- beziehungsweise Trommelschneideanordnung, eines Messers oder einer Laserschnitteinrichtung, der Opferabschnitt 28 durch Herstellung der Perforation 26 definiert, beziehungsweise für die Abtrennung vorbereitet, und/oder durch einen Schnitt direkt entfernt.
  • Je nach Ausgestaltung der Trenn-/Schwächungsstation 58 können die Hygieneüberzieher 2, wie in Figur 6 anhand des Beispiels eines Dreifingerhandschuhs dargestellt, beispielsweise als Rollenbahn 60 zur Herstellung der Abreißrolle 36 ausgebildet werden, bei der die benachbarten Hygieneüberzieher 2 über den Perforationsabschnitt 38 miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu können die Hygieneüberzieher 2 gemäß Figur 7 blattförmig mit einem abreißbaren Opferabschnitt 28 hergestellt sein. Oder gemäß Figur 8 als vereinzelter, fertiger Hygineüberzieher 2, bei dem der Opferabschnitt 28 bereits entfernt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.

Claims (15)

  1. Hygieneüberzieher (2) für wenigstens eine Hand (H) eines Benutzers
    mit zwei aneinander angeordneten Papierlagen (4, 8), die über einen Verbindungsbereich (6) aneinandergehalten sind, der bis auf eine Einführöffnung (10) umlaufend ausgebildet ist und dadurch zwischen beiden Papierlagen (4, 8) eine Aufnahme (14) für die Hand (H) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (6) eine sich von einem Außenrand (12) nach innen erstreckende Daumenabgrenzung (16) zur Abgrenzung einer Daumenaufnahme (18) ausbildet.
  2. Hygieneüberzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (6) zusätzlich wenigstens eine sich nach innen erstreckende Fingerabgrenzung (20) zur Abgrenzung einer Fingeraufnahme (22) ausbildet.
  3. Hygieneüberzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (6) für jeden Finger (F) jeweils eine abgegrenzte Fingeraufnahme (22) ausbildet.
  4. Hygieneüberzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (6) im Wesentlichen linienförmig ausgebildet ist.
  5. Hygieneüberzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (6) durch Kleben, Siegeln, Falzen oder Schweißen hergestellt ist.
  6. Hygieneüberzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsbereich (6) an der Einführöffnung (10) verengt.
  7. Hygieneüberzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hygieneüberzieher (2) eine rechteckige Grundform aufweist.
  8. Hygieneüberzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsbereich (6) und dem Außenrand (12) wenigstens eine Perforation (26) zum Abtrennen eines Opferabschnittes (28) vorgesehen ist.
  9. Vorratsanordnung mit mehreren Hygieneüberziehern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Hygieneüberzieher (2) miteinander verbunden sind.
  10. Vorratsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneüberzieher (2) einen Stapel (32) bilden und über eine Faltung ineinandergreifen.
  11. Vorratsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneüberzieher (2) über einen Perforationsabschnitt (38) miteinander verbunden sind.
  12. Vorratsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneüberzieher (2) zu einer Abreißrolle (36) aufgewickelt sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Hygieneüberziehers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Papierlagen (4, 8) Bestandteil wenigstens einer Papierrollenbahn sind und in einem Anlegeschritt (S1) aneinander angelegt werden [Aneinanderlegen von zwei Papierrollenbahn oder Falten einer Papierrollbahn].
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Anlegeschritt (S2) ein Verbindungsschritt (S2) vorgesehen ist, bei dem der Verbindungsbereich (6) ausgebildet wird.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Verbindungsschritt (S2) ein Trenn-/Schwächungsschritt (S3) vorgesehen ist, bei dem der Außenrand (12) und/oder der Opferabschnitt (28) wenigstens teilweise durch Herstellung eines Schnittes und/oder einer Perforation (26) hergestellt wird.
EP20204661.1A 2020-08-14 2020-10-29 Hygieneüberzieher Pending EP3954241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104724.8U DE202020104724U1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Hygieneüberzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3954241A1 true EP3954241A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=72612734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20204661.1A Pending EP3954241A1 (de) 2020-08-14 2020-10-29 Hygieneüberzieher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3954241A1 (de)
DE (2) DE202020104724U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3168666A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Roll-O-Matic A/S A protective bag for a hand, a web-shaped material and units formed on the basis of the web-shaped material
CN113017462B (zh) * 2021-04-14 2022-09-16 浙江海洋大学东海科学技术学院 一种医用手部干燥装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306114U1 (de) * 1993-04-22 1993-07-22 Ortner, Klaus, 8000 Muenchen, De
US6146365A (en) 1997-09-05 2000-11-14 Nguyen; Jimmy Phong Xuan Hygienic glove toilet paper
US20040022833A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Jill Hartwig Child's wiping system
KR20090067366A (ko) * 2007-12-21 2009-06-25 주식회사 뉴랩아이앤씨 일회용 장갑 세트
WO2014022607A2 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Findlay Michael C Pocketed cleaning paper system
DE202016003553U1 (de) * 2016-06-08 2016-08-02 Christof Ruhnke Papierhandschuhspender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855017A1 (fr) 2003-05-21 2004-11-26 Adam Bouaziz Gant jetable en papier destine a maintenir l'hygiene des mains

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306114U1 (de) * 1993-04-22 1993-07-22 Ortner, Klaus, 8000 Muenchen, De
US6146365A (en) 1997-09-05 2000-11-14 Nguyen; Jimmy Phong Xuan Hygienic glove toilet paper
US20040022833A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Jill Hartwig Child's wiping system
KR20090067366A (ko) * 2007-12-21 2009-06-25 주식회사 뉴랩아이앤씨 일회용 장갑 세트
WO2014022607A2 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Findlay Michael C Pocketed cleaning paper system
DE202016003553U1 (de) * 2016-06-08 2016-08-02 Christof Ruhnke Papierhandschuhspender

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128472A1 (de) 2022-02-17
DE202020104724U1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319754C2 (de)
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
EP3954241A1 (de) Hygieneüberzieher
DE602005002729T2 (de) Verpackung mit mindestens einer Tasche
EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
WO2021191452A1 (de) Folienstapel, kit aus folienstapel und klebeband sowie ein abdeckband und ein verfahren zu seiner herstellung
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
DE102006010745B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transferklebeteilen
DE202020102075U1 (de) Körperschutzfolie oder -vlies, Folienbahn und Rolle mit einer Folienbahn
WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung
EP1269948A2 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3912925B1 (de) Banderole zum umwickeln einer folienrolle
WO2011147441A1 (de) Folie und verpackung gefertigt aus einer solchen folie mit einer druckkraftempfindlichen öffnungshilfe
DE202009008422U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE202009018120U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser
EP3235751B1 (de) Kunststoffbeutel zum abreissen einzelner beutel
DE102022001068A1 (de) Fingerling-Spender
DE102015221722A1 (de) Klebeband, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Betätigung des Klebebands
EP1792863B1 (de) Trennvorrichtung für Folienbahnen
DE102016106354A1 (de) Verpackter Tampon
EP3795492A1 (de) Recyclingfähige verpackung, insbesondere blockbodenbeutel
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE202010005044U1 (de) Zuschnitt und Verpackung
DE102021001838A1 (de) Mundschutzverpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT218952B (de) Verpackung von Zellstofferzeugnisabschnitten und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN