EP3942252B1 - Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren halteelement - Google Patents

Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren halteelement Download PDF

Info

Publication number
EP3942252B1
EP3942252B1 EP20715267.9A EP20715267A EP3942252B1 EP 3942252 B1 EP3942252 B1 EP 3942252B1 EP 20715267 A EP20715267 A EP 20715267A EP 3942252 B1 EP3942252 B1 EP 3942252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant
propellant charge
module
holder
portioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20715267.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3942252A1 (de
Inventor
Roland Spork
Matthias Raczek
Matthias Czok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3942252A1 publication Critical patent/EP3942252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3942252B1 publication Critical patent/EP3942252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/22Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a horizontal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units

Definitions

  • the invention relates to a propellant charge portioning device for a propellant charge formed from a plurality of individual propellant charge modules with at least one module holder.
  • the invention further relates to a method for portioning a propellant charge formed from a plurality of individual propellant charges by means of a propellant charge portioning device.
  • Further objects of the invention are an ammunition loading device and a military vehicle with a propellant charge portioning device.
  • the invention can be used especially in the field of large-caliber weapon systems, such as battle tanks and artillery guns, in which the weapon is operated with split ammunition, ie consisting of the ammunition body to be fired and a separate propellant charge that can be ignited to accelerate the ammunition body.
  • split ammunition ie consisting of the ammunition body to be fired and a separate propellant charge that can be ignited to accelerate the ammunition body.
  • the invention can also be used, for example, in the manufacture and/or handling of propellant charges.
  • split ammunition it is possible to vary the amount of propellant charge as required, for example to adjust the firing range and thus be able to fire at targets that are further away or closer.
  • the propellant charge is often made up of several propellant charge modules that can be connected to form propellant charges of different sizes using front and bottom connection areas.
  • Propellant charges are usually produced by the manufacturer in the form of joined propellant charge rods and transported to the site of use in transport containers. There, for further use, the propellant charge must be separated and disassembled into the individual propellant charge modules before it is stowed inside the weapon system, e.g. in a propellant charge magazine in accordance with the EN 10 2004 025 743 A1 If necessary, a certain number of propellant charge modules are then combined to form a propellant charge portion with the desired amount of propellant charge and - if no shots are fired, for example during maneuvers - then separated again.
  • the propellant charge modules that are plugged into one another can, for example, be placed on an edge and the propellant charge module to be separated can then be subjected to a force from above, whereby the plug connection between the propellant charge modules is released by bending it.
  • the individual propellant charge modules usually consist of a thin outer skin, usually a flammable material, which can easily be damaged if the propellant charge modules are not properly put together or separated. Since the propellant charge modules are often very tightly fitted into one another due to manufacturing tolerances, manual separation can lead to unwanted damage to the outer skin of the propellant charge modules, which may mean that they cannot be used any further.
  • EN 10 2011 055 045 A1 a propellant charge portioning device for separating propellant charges into propellant charge modules.
  • the propellant charge portioning device has a plurality of module holders, by means of which a propellant charge can be held and broken down into propellant charge modules.
  • the module holders are arranged on a threaded spindle, by the actuation of which - since the module holders move at different speeds - a relative movement is generated between the propellant charge modules and the propellant charge modules can be separated in this way.
  • a manual device for portioning is also included in the EN 10 2011 050 282 B3
  • Another propellant charge portioning device is shown in the US 2005/241469 A1 described.
  • the invention is therefore based on the object of creating a propellant charge portioning device which enables improved handling of propellant charge modules.
  • the module holder has at least one expandable holding element for holding a propellant charge module.
  • An expandable holding element can be used to reliably hold and hold a propellant charge module.
  • the expanding holding element can be used to regulate the holding force acting on the propellant charge module as required.
  • the expansion allows the volume of the holding element to be increased and/or reduced as required, so that the holding element expands and is held against the propellant charge and in particular against the propellant charge module due to its arrangement on the module holder. In this way, propellant charges can be handled reliably and safely, in particular regardless of geometric dimensions and/or material properties.
  • the expandable holding element can adapt to the outer contour when holding the propellant charge.
  • the module holder can be adapted to different propellant charges to be held via the holding element.
  • the propellant charge portioning device can therefore be used for a wide variety of applications and/or propellant charges, whereby it is not necessary to use different module holders, each of which is tailored to a specific application.
  • the functionality of the propellant charge portioning device can thus be significantly increased. For example, a smaller diameter and/or a lower holding force can be set via the holding element to be expanded. if, for example, a smaller propellant charge is to be handled. With a propellant charge with a larger diameter, however, a larger radius and/or a higher holding force can be set by expanding the holding element, thus allowing larger and/or heavier propellant charges to be handled safely.
  • the holding element can be expanded by the pressure of a fluid.
  • the fluid can be introduced into the interior of the holding element.
  • a gas, in particular compressed air, and/or a liquid, in particular hydraulic fluid is used as the fluid.
  • the holding element can have a cavity inside into which the fluid can be introduced. The holding element can thus be pumped up by the fluid and thereby expand.
  • the pressure can be generated pneumatically and/or hydraulically.
  • the pressure can be generated by means of a pressure generator, such as a pump, a compressor, a manual handle or the like.
  • the holding element and/or the module holder can have a pneumatic and/or hydraulic connection for this purpose, which can be connected to a line system.
  • the pneumatic and/or hydraulic connection can also have a valve, by means of which the inflow of the fluid can be controlled.
  • the valve can preferably be designed manually, electrically and/or magnetically. It is particularly preferred if the Valve is only activated when a predetermined response pressure is reached and/or only works in one direction. If there are a large number of valves, each valve can be controlled individually and/or several valves can be controlled together. If there are a large number of connections, each connection can be controlled individually or all of the connections can be controlled.
  • the holding force can be adjusted by applying an adapted pressure to the holding element.
  • a high holding force can be generated by applying a high pressure inside the holding element and a lower holding force can be generated by applying a lower pressure inside the holding element.
  • the pressure applied to the holding element can particularly preferably be dependent on the shape, mass, fragility and the like of the propellant charge.
  • a control device for controlling the pressure is advantageously provided. In this way, adaptation to a wide variety of propellant charge types can be carried out, which can result in increased usability.
  • a propellant charge module located in the module holder can be held in the expandable holding element with increasing pressure and released in the expandable holding element with decreasing pressure.
  • the pressure in the expandable holding element can be measured.
  • Various measuring devices such as pressure sensors or barometers, can be provided for this purpose.
  • the measuring devices can be arranged on the module holder and/or in the holding element.
  • the pressure measurements in the holding element can be used to continuously or, as required, different tests can be carried out, such as leak tests.
  • the functionality of the holding element can be checked in this way.
  • the holding element can be expanded in the radial direction, in particular in the direction of the propellant charge axis. In this way, a holding force acting in the radial direction, in particular in the direction of the propellant charge axis, can be produced, whereby the propellant charge, in particular the propellant charge module, can preferably be clamped centrally in the module holder.
  • the propellant charge in particular a propellant charge module
  • the propellant charge can be clamped into the module holder by means of the holding element.
  • the propellant charge in particular a propellant charge module
  • the expansion of the holding element can increase the pressure and thus the volume of the holding element and, due to the rigid module holder, a clamping force can be generated between the module holder and/or holding element and the propellant charge, in particular the propellant charge module.
  • the expansion of the expandable holding element against the propellant charge, in particular a propellant charge module, can result in clamping and counter-clamping, with the clamping and counter-clamping also increasing with increasing pressure in the expandable holding element.
  • a higher holding force in particular a higher maximum holding force, can also be generated with increasing pressure in the expandable holding element.
  • a structural design provides that the module holder has at least two holding elements, in particular three holding elements, in the radial direction, in particular along its circumference.
  • the propellant charge in particular the propellant charge module
  • the propellant charge can be fixed at several points of application. In this way, clamping and counter-clamping can be achieved via the holding elements. This clamping can be further improved by means of a third holding element.
  • the propellant charge, in particular a propellant charge module can be fixed in the module holder in the manner of a three-point bearing. The propellant charge, in particular a propellant charge module, can thus be encompassed by the holding elements.
  • At least one of the expandable holding elements lifts the propellant charge, in particular a propellant charge module, from the module holder when the expandable holding element expands.
  • the arrangement of the expanded holding elements on the module holder can be designed in such a way that the propellant charge, in particular a propellant charge module, is only in contact with the holding elements.
  • further holding elements can be provided along the circumference of the module holder, in particular to further increase the holding force.
  • the holding element has at least one holding surface facing the propellant charge, in particular the propellant charge module.
  • the propellant charge, in particular the propellant charge module can come into contact with the holding element on the holding surface.
  • the surface of the holding surface can preferably be designed in such a way that the clamping effect is increased, for example by a surface coating or surface structuring. Coatings made of rubber, plastic or another material can be used as the surface coating, for example, and/or coatings, which results in a high coefficient of friction between the holding element and the propellant charge.
  • the module holder can be designed as a gripping device.
  • the module holder can be designed in the manner of a pair of pliers, fork or the like that grips the propellant charge, in particular a propellant charge module.
  • the module holder can have a semicircular shape so that a receptacle is formed into which the propellant charge, in particular one or more propellant charge modules, can be introduced.
  • the module holder can at least partially grip the propellant charge, in particular the propellant charge module.
  • the module holder can be designed as a rigid element and/or as a movable element.
  • a movable design offers the advantage that the gripping device can first be reduced in size by a predetermined order of magnitude and then the remaining distance can be made by means of the expandable holding elements. In this way, the flexibility of the propellant charge portioning device can be further increased.
  • the holding elements are arranged at the module holder ends, in particular the gripper ends and/or in the module holder center. In this way, a reliable mounting of the propellant charge, in particular the propellant charge module, can be created, in particular in the manner of a two- or three-point bearing.
  • the holding elements are arranged eccentrically.
  • the propellant charge module can be subjected to a radial force, which simplifies the separation process.
  • the separation can take place via a linear movement of the module holder and via the holding elements.
  • the at least one holding element is designed as an expandable cushion.
  • the holding elements can in particular be designed as rubber and/or fabric mats or as hoses.
  • the holding elements can also have any shape. However, it has proven to be particularly advantageous if cuboid-shaped cushions are used.
  • the material can particularly preferably be selected in such a way that it can withstand high loads, in particular pressure. Fiber-reinforced, textile and/or polymer materials in particular have proven to be advantageous materials.
  • the cushion can have an expandable elastic cover, such as a membrane. This can support the expansion and the cushion can adapt to the shape of the ammunition body to be held.
  • a preferred embodiment provides that the holding elements can be controlled individually and/or together for expansion.
  • the holding elements can be subjected to different pressures and thus expanded to different degrees and/or expanded at different times.
  • the adaptation of the propellant charge portioning device, in particular to the shape, diameter or the like, to the propellant charges to be handled and held, in particular propellant charge modules can be further improved.
  • the design of the propellant charge portioning device provides at least one second module holder.
  • the second module holder has at least one expandable holding element.
  • the first module holder and the second module holder can be designed almost identically. However, it has proven to be particularly advantageous if the module holders are designed differently.
  • the propellant charge modules, of which a first propellant charge module is to be separated while the separation of the first propellant charge module can be carried out by means of the first module holder which holds the first propellant charge module.
  • the second module holder is particularly preferably designed as an elongated module holder, in particular in the manner of a rail, with several holding elements.
  • the holding elements can be arranged on the module holder in particular in the longitudinal direction in the manner of a row one behind the other. It has proven to be particularly advantageous if the second module holder has at least two, preferably between two and six, particularly preferably five expandable holding elements. It is also advantageous if the second module holder is designed to be stationary.
  • the second module holder can be attached directly to the weapon system, for example, and/or spaced apart from a propellant charge holder that holds the propellant charge.
  • a module holder can be assigned to each propellant charge module.
  • at least one expandable holding element can be assigned to each propellant charge module.
  • a common carrier is provided for several module holders.
  • the holding elements of the module holders can preferably be controlled individually and expanded as required.
  • a structural design provides that the module holders are designed to be movable relative to one another. Particularly preferably, at least one module holder is designed to be movable. It is particularly advantageous if the first module holder is designed to be movable and the second module holder is designed to be stationary, so that they can be moved relative to one another.
  • a first module holder designed to be movable offers the advantage that it can be moved for portioning and/or separating the propellant charge modules. It is particularly advantageous if the second module holder is designed to be stationary.
  • the invention is not limited to this. For example, designs are conceivable in which the second module holder is movable and the first module holder is fixed. Both module holders can also be movable.
  • the movable module holder can be pivoted in the radial direction and/or moved in the direction of the propellant charge center axis. It has proven to be particularly advantageous if the module holder can be moved between different positions. For example, the module holder can be moved back and forth between a pick-up position, separation position, joining position, portioning position and/or transfer position. In this way, the movable module holder can grip and move the propellant charge module to be separated.
  • the pick-up position refers to the position in which the first module holder is not holding a propellant charge module and is therefore ready to grip a propellant charge module of the propellant charge.
  • the propellant charge portioning device is in the portioning position when the movable first module holder grips a propellant charge module of the propellant charge and the propellant charge is portioned accordingly by relative movement of the module holders to one another.
  • the transfer position is assumed as soon as the portioned propellant charge module has been separated and can be transferred from the movable first module holder to a component for further processing.
  • a portion of the propellant charge modules can be held by means of the second module holder, while the first module holder executes a movement, in particular a movement in the axial direction of the propellant charge axis, in order to enable the propellant charge modules to be separated.
  • the propellant charge module can be subjected to a radial movement during this movement. In this way, a bending movement can be generated during separation, which simplifies the separation of the propellant charge modules.
  • the module holder center axes of the at least two module holders are arranged offset from one another.
  • Offset can mean in particular that the module holder center axes are slightly offset from one another and/or are arranged at an angle or parallel.
  • the offset arrangement of the at least two module holders can result in the advantage that when portioning the propellant charge, in addition to the axial movement, a small radial movement can also take place with respect to the propellant charge axis, making portioning easier.
  • a first propellant charge module can be transferred from a portioning position to a transfer position by the movement of the first module holder.
  • the propellant charge module to be separated can first be separated from the other propellant charge modules of the propellant charge and prepared for further handling.
  • a further development of the invention provides that at least one module holder can be moved via a spindle drive.
  • the spindle can preferably be straight and have a thread, so that rotation causes the module holder to be driven forward.
  • the movement of the spindle can in particular generate a movement in the longitudinal direction and in particular towards the second module holder and/or away from it.
  • a drive can also be provided for rotating the spindle, in particular an electric drive.
  • the propellant charge portioning device has a propellant charge holder for receiving the propellant charge.
  • the propellant charge holder can preferably be arranged in such a way that it receives a propellant charge and at least one propellant charge module is pressed against the propellant charge holder by at least one holding element of a module holder.
  • a force acting on the propellant charge from above can be generated against the propellant charge holder, whereby the propellant charge modules can be clamped in place.
  • the propellant charge holder can preferably be arranged in a plane parallel to the spindle and/or be designed, for example, like a trough and/or a bowl.
  • the propellant charge holder can also have a positioning device, in particular a stop.
  • the propellant charge holder and the module holder and the spindle can preferably be arranged on a common frame.
  • a sensor for determining the position of at least one propellant charge module.
  • the sensor can be used to determine the position of the propellant charge and/or the propellant charge module and/or the module holder.
  • the sensor can preferably be designed as an acceleration and/or speedometer. Alternatively or additionally, the sensor can be used to detect the positioning of the propellant charge and/or the propellant charge module and/or the type of propellant charge.
  • the sensor can be designed, for example, as a laser, infrared, ultrasound, camera sensor or the like. Particularly preferably, several sensors can also be present.
  • the propellant charge portioning device is part of a handling device which is used, for example, for ammunition loading, loading, loading or the like or for various of these processes.
  • the handling device can be part of a weapon system and/or a propellant magazine.
  • the handling device can be arranged in the ammunition flow between the propellant magazine and the weapon or in the ammunition flow during loading and/or loading.
  • a portioned propellant charge module is transferred to a magazine by means of the module holder.
  • the transfer can be carried out manually or automatically.
  • the handling device can additionally have an ammunition body holding device and/or a guide device to which an ammunition body holding device can be fastened.
  • the ammunition body holding device can preferably be pivoted about a pivot axis of the guide device and thus moved, for example, from a horizontal to a vertical position and vice versa.
  • the ammunition body holding device can be brought into a position corresponding to the propellant charge portioning device for transferring the propellant charges. The transfer can take place in particular in a vertical and/or horizontal position. Intermediate positions are also conceivable.
  • the ammunition body holding device can be mounted so that it can move along the guide device in order, for example, to bridge distances between a position behind the weapon barrel and a propellant charge magazine and so to be moved to the current position of the propellant charge portioning device.
  • the handling device can preferably also be arranged so that it can move within the weapon system.
  • the object is further achieved in a weapon system of the type mentioned at the outset by a propellant charge handling device or a propellant charge portioning device of the type described above.
  • a propellant charge handling device or a propellant charge portioning device of the type described above.
  • a preferred embodiment of the weapon system provides that the handling device and in particular the propellant charge portioning device is arranged in the ammunition flow between the propellant charge magazine and the weapon for loading.
  • the weapon system can be designed to be fully automated. It is therefore not necessary to provide several handling devices and/or propellant charge portioning devices, each of which separately handles different types of propellant charges and/or is arranged at different positions within the weapon system.
  • the propellant charge portioning device is also arranged in the ammunition flow between one or more external propellant charge magazines and the weapon. In this way, propellant charges from external propellant charge magazines can also be used.
  • propellant charge handling device and/or the propellant charge portioning device can be used for loading and/or discharging ammunition. It is not necessary to use separate handling devices and/or the propellant charge portioning device for loading or discharging ammunition or to carry out these activities manually. In this way, safety can be further increased.
  • a pressure is generated inside the holding element, whereby the holding element can be expanded and/or contracted.
  • a propellant charge holder in order to portion and/or assemble a propellant charge, the latter can be placed in a propellant charge holder.
  • This holder can be made automatically by a corresponding device or manually by a user.
  • the holder can be designed in such a way that different types of propellant charges can be accommodated by the holder, in particular different with regard to the mass and/or geometry of the propellant charge.
  • a first propellant charge module is held by means of a first module holder and at least one second propellant charge module is held by means of a second module holder and the propellant charge modules are separated from one another and/or joined together by a relative movement of the module holders. It is particularly advantageous if at least one propellant charge module is moved by means of a movable module holder.
  • the propellant charge module to be separated can be gripped by the expansion of the expandable holding element of the movable module holder and portioned by movement of the movable module holder.
  • the movable module holder can advantageously hold all Reach and individually grip propellant charge modules of a propellant charge held in the propellant charge portioning device. If necessary, several propellant charge modules to be separated can also be gripped, in which case the propellant charge module closest to the separation point is preferably held by the module holder.
  • At least one propellant charge module is held by means of a particularly fixed module holder.
  • the holding is achieved by expanding at least one holding element of the fixed module holder, in that the holding element clamps the propellant charge module.
  • at least one movable module holder can portion the propellant charge into individual propellant charge modules while it is being held by the fixed module holder.
  • the first propellant charge module is moved from a portioning position to a transfer position by means of the first module holder and is transferred to a propellant charge magazine and/or a weapon.
  • the movable module holder can be moved from a collection position, in which the module holder does not hold a propellant charge module, to a portioning position, in which the movable module holder grips the propellant charge module of the propellant charge to be portioned by expanding the expandable holding elements and separates the propellant charge module by a relative movement, and finally to a transfer position.
  • the transfer can take place automatically or manually.
  • Another possibility for the advantageous design of the method provides that the separation and/or joining process is repeated with further propellant charge modules of the same propellant charge.
  • the portioning of a propellant charge at least a propellant charge module of the propellant charge is grasped, portioned and transferred. This process can be repeated until the complete propellant charge, which is made up of a plurality of propellant charge modules, is portioned and separated and/or assembled into individual propellant charge modules.
  • propellant charge portioning device is used to assemble propellant charges.
  • a propellant charge module can be plugged through the module holder into at least one other propellant charge module located in a second module holder. This process can also preferably be repeated until a propellant charge formed from a plurality of individual propellant charge modules is present.
  • a preferred embodiment of the method provides that the holding element is contracted to release the propellant charge module.
  • the propellant charge module can be released again, for example after handling has taken place, and can be moved further, for example, by another propellant charge handling device.
  • the propellant charge module can be transported over any distance and/or held and stored in a specific position. For example, a propellant charge module can be transferred to a magazine and/or a weapon and/or removed from a magazine.
  • propellant charge portioning device 1 according to the invention is shown, by means of which the most different types of propellant charges 3 can be handled reliably and safely.
  • Propellant charges 3 can be used, for example, in weapon systems 13, such as in artillery guns, battle tanks or the like, in particular in the area of propellant charge magazines 14 and/or for loading and/or dismantling ammunition.
  • propellant charges 3 are generally used, which are generally handled with different propellant charge portioning devices 1, each assigned to a propellant charge type, or manually. This is because the propellant charges 3 often differ in geometry, material, mass or the like. Propellant charges 3 also have different levels of sensitivity, depending on the type of outer shell or structure.
  • the individual propellant charges 3 generally consist of several propellant charge modules 2, which are joined together like propellant charge rods. Such propellant charges 3 can be easily damaged, in particular if they are not properly put together or if the propellant charge modules 2 are separated. Since the propellant charge modules 2 are often very tightly fitted into one another due to manufacturing tolerances, manual separation can lead to undesired damage to the outer skin of the propellant charge modules 2, which may mean that they cannot be used any further.
  • At least one module holder 4.1 is provided in the propellant charge portioning device 1 according to the invention, which has at least one expandable holding element 5 for holding the propellant charge 3, in particular a propellant charge module 2.
  • a propellant charge portioning device 1 which can be used for different types of propellant charges 3 and can thus be used in a variety of weapon systems 13 with automated ammunition feed.
  • the propellant charge portioning device 1 has, as shown in particular in the detail of Fig.1 can be seen, a module holder 4.1, which is designed to hold a propellant charge 3 formed from a plurality of individual propellant charge modules 2. At least one expandable holding element 5 is arranged on the module holder 4.1, which can be expanded to hold the propellant charge 3 and in particular to hold at least one propellant charge module 2. With the help of the holding element 5, the module holder 4.1 and in particular the propellant charge portioning device 1 can be adapted to the most varied types of propellant charges 3, for example with regard to the diameter, the geometry of the shape, the mass or the like.
  • the module holder 4.1 is movably mounted on a spindle 7 and surrounds a propellant charge holder 9.
  • a propellant charge 3 formed from a plurality of propellant charge modules 2 can be placed on the propellant charge holder 9 and kept ready for a joining and/or separating process.
  • the module holder 4.1 can be moved axially along the spindle 7.
  • the spindle 7 ensures that the movable first module holder 4.1 is propelled forward by rotation.
  • the module holder 4.1, the spindle 7 and the propellant charge holder 9 are also arranged on a frame 11, which can also have other components not shown in detail, such as a drive, sensors or the like.
  • the Fig.1 The holder 9 shown has a trough shape, but can also be designed as a U-profile, V-profile or in another shell shape.
  • a drive 8 is provided as shown.
  • the drive 8 can be operated electrically, although all other types of drive can also be suitable here.
  • the drive 8 is connected to the spindle 7 via a gear and the rotation speed of the spindle 7 can be continuously controlled via the drive 8.
  • the module holder 4.1 is designed as a type of gripping device, which overall has a pincer-shaped geometry.
  • the module holder 4.1 is designed in such a way that it at least partially encompasses the propellant charge 3.
  • the propellant charge 3 can be introduced into the receiving opening thus formed and then held by the expanded holding element 5.
  • the module holder 4.1 has at least one holding element 5. However, it has proven to be advantageous if at least two, in particular three holding elements 5 are arranged on the module holder 4.1 along the circumference of the holder 4.1, i.e. in the radial direction.
  • the holding elements 5 are arranged at a distance from one another, so that a two- or three-point bearing of the inserted propellant charge module 2 results.
  • the holding elements 5 are arranged eccentrically, in particular, so that when the module holder 4.1 moves, the propellant charge module 2 is subjected to a radial movement.
  • only one expandable holding element 5 can be provided, which is arranged at just one point or along the entire circumference of the module holder 4.1.
  • Fig.1 further shows, the holding elements 3 are arranged at the holder ends and to the right and/or left of the holder center.
  • the invention is not limited to this. Rather, embodiments are also conceivable in which only one holding element 5 or a different number of holding elements 5 is provided.
  • the propellant charge module 2 is held with a holding surface of the holding element 5.
  • the holding surface faces the propellant charge module 2 and can come into contact with it.
  • the surface of the holding surface can preferably be designed in such a way that a clamping effect generated by the expansion of the holding element 5 is increased, for example by a surface coating or surface structuring. Coatings made of rubber, plastic or another material can be used as a surface coating, for example, and/or coatings which result in a high coefficient of friction between the holding element 5 and the propellant charge 3.
  • the holding elements 5 can be expanded in particular by the pressure of a fluid 21.
  • the pressure in the holding element 5 can preferably be generated hydraulically and/or pneumatically.
  • the holding element 5 is expanded and thus generates a holding force through contact with the propellant charge module 2, which holds the propellant charge module 2.
  • the holding elements 5 act in particular in the radial direction, i.e. they generate a radial force in the direction of the propellant charge axis A.
  • the pressure in turn can be generated, for example, by means of a pressure generator 18 (not shown in detail), such as a pump or a compressor.
  • a connection 6 for connecting a hydraulic and/or pneumatic line system is provided on the holding element 5.
  • the fluid 21 can be fed in and out, which makes it possible to control the pressure inside the holding element 5.
  • a high holding force can be generated by means of a high pressure and a low holding force can be generated by means of a lower pressure.
  • the holding force can be adjusted by applying an appropriate pressure to the holding element 5. In this way, different propellant charges 3 can be held in a safe and damage-free manner.
  • the individual connections 6 of the holding elements 5 can be controlled individually, whereby the holding elements 5 can be controlled together and/or separately.
  • sensors (not shown in detail) can be provided which measure the internal pressure of the holding elements 5. In this way, feedback can take place and the holding pressure can be controlled as required or a defect can be detected.
  • the holding element 5 is designed as a cushion, in particular as a high-pressure cushion, which has an overall cuboid shape. Alternatively, however, designs with round, oval, tubular or other cushions are possible.
  • the holding element 5 can also be made of a plastic material and have a membrane, for example. In this way, the holding element 5 can be adapted to the outer contour of the propellant charge module 2 when holding a propellant charge module 2.
  • a second module holder 4.2 is provided. This also has at least one expandable holding element 5.
  • the first module holder 4.1 and the second module holder 4.2 can be designed almost identically.
  • the second module holder 4.2 is designed as an elongated module holder 4.2, in particular in the manner of a rail, with several holding elements 5.
  • the holding elements 5 are arranged one behind the other in the longitudinal direction in the manner of a row on the module holder 4.2.
  • the propellant charge modules 2, from which a first propellant charge module 2 is to be separated can be held, while the separation of the first propellant charge module 2 can take place by means of the first module holder 4.1, which holds the first propellant charge module 2.
  • the second module holder 4.2 has a total of five holding elements 5 and is designed to be stationary relative to the frame 11 and in particular the module holder 4.1.
  • the second module holder 4.2 can be attached directly to the weapon system 13 and/or spaced apart from a propellant charge holder 9 that holds the propellant charge 3.
  • the holding elements 5 of the module holders 4.1, 4.2 can preferably be controlled individually and expanded as required.
  • the first module holder 4.1 is designed to be movable relative to the second module holder 4.2. This offers the advantage that the first module holder 4.1 can be moved to portion and/or separate the propellant charge modules, whereas the second module holder 4.2 holds the remaining propellant charge modules 2.
  • Fig.3 shows the propellant charge portioning device 1 in cross section.
  • the three expandable holding elements 5 are arranged along the tong-shaped module holder 4.1.
  • the expandable holding elements 5 of the second module holder 4.2 are arranged in a row, so that in this illustration only one expandable holding element 5 is visible in the upper area of the figure.
  • the holding elements 3 are initially still contracted and not expanded.
  • the pressure inside the holding elements 5 is rather low.
  • the propellant charge portioning device 1 is ready to receive propellant charge modules 2.
  • the pressure inside the holding elements 5 and thus their volume has increased since the cushions as holding elements 5 have been pumped up with a fluid 21, in particular compressed air, whereby the holding force is generated.
  • a propellant charge 3 it can be Fig. 2.1 positioned in the holder 9 and the expandable holding elements 5 of the second module holder 4.2 are expanded against the propellant charge 3.
  • the positioning of the propellant charge 3 in the holder 9 can be carried out automatically by a positioning device or manually by a user. It is advisable to design the holder 9 with a positioning aid (not shown), e.g. a stop, to facilitate the positioning of the propellant charge 3.
  • the propellant charge module 3 to be separated is not gripped by the holding elements 5 of the second module holder 4.2.
  • the propellant charge 3 composed of a plurality of propellant charge modules 2 is at least partially pressed against the holder 9, so that a clamping occurs between the holding elements 5 of the second module holder 4.2 and the propellant charge 3 and a corresponding counter-clamping occurs between the holder 9 and the propellant charge 3.
  • the clamping and the counter-clamping can be controlled by the pressure in the expandable holding elements 5.
  • the movable first module holder 4.1 is meanwhile in the pick-up position, wherein the expandable holding elements 5 of the first module holder 4.1 are relaxed, and thus contracted.
  • the first module holder 4.1 can be moved into the portioning position using the spindle 7 and the drive 8 according to Fig. 2.2 Due to the tong-shaped design, the first module holder 4.1 can be positioned so that the propellant charge module 2 to be portioned is located in the first module holder 4.1 after the process.
  • the expandable holding elements 5 of the first module holder 4.1 are then expanded so that the propellant charge module 2 to be separated is clamped in the first module holder 4.1 and the propellant charge module 2 is gripped. Due to a small offset of the propellant charge axis A or the axes of the first and second module holders 4.1, 4.2 and the eccentricity of the holding elements 5, this gripping results in a slight bend at the connection point of the second or further propellant charge module 2 and the propellant charge module 2 to be portioned, so that the portioning of the propellant charge module 2 is made easier when the first module holder 4.1 is subsequently moved.
  • the design as shown in Fig. 2.2 It is provided that one of the expandable holding elements 5 of the first module holder 4.1 is arranged below the propellant charge module 2 to be portioned on the module holder 4.1. By expanding this expandable holding element 5, the propellant charge module 2 to be portioned can be slightly lifted during gripping, so that it is lifted off the holder 9.
  • the portioning of the propellant charge module 2 is carried out by moving the first module holder 4.1 along the spindle 7. During the portioning process, the remaining propellant charge modules 2 that are combined to form the propellant charge 3 and are not to be portioned remain fixed by the second module holder 4.2, and the expandable holding elements 5 remain expanded accordingly.
  • the first module holder 4.1 is then inserted into the Fig.2.3
  • the holding elements 5 of the first module holder 4.1 remain expanded and the propellant charge module 2 is gripped accordingly.
  • the individual propellant charge module 2 can then be transferred, for example, to the magazine 14, the weapon 15 or another ammunition body handling device 16.
  • the propellant charge portioning device 1 is again in the pick-up position.
  • the process is then repeated, with the holding element 5 of the second module holder 4.2 contracting, which in this portioning process holds a propellant charge module 2 of the propellant charge 3 to be portioned, so that this can be portioned by the first module holder 4.1 in the further process.
  • the propellant charge 3 can be pushed into a front position, in particular in the direction of the first module holder 4.1, for example by means of a slider, so that the next propellant charge module 2 to be separated is not held by the module holder 4.2.
  • the process is repeated until the portioning of the propellant charge 3 into individual propellant charge modules 2 is completed.
  • the propellant charge portioning device 1 further comprises a sensor 10 which can be used to determine the position of the propellant charge 3 and/or the portioned propellant charge module 2 and/or the movable first module holder 4.1.
  • the sensor 10 can be designed as a speed and/or acceleration sensor. It is also conceivable to use the sensor 10 to determine the type or positioning of the propellant charge. Infrared or ultrasonic sensors or laser sensors or sensors which can process visible light are suitable as the sensor 10. Accordingly, a camera can also be provided as an alternative or in addition to the sensor 10.
  • propellant charge 3 is portioned into individual propellant charge modules 2, the application of the propellant charge portioning device 1 is by no means limited to this. It can also be provided that the propellant charge 3 is portioned, for example, into propellant charge modules 2 assembled in pairs. Depending on the specification, a propellant charge 3 can thus be portioned into two or more propellant charge modules 2.
  • a propellant charge portioning device 1 With the aid of a propellant charge portioning device 1 according to the invention, differences between the various shapes and types of propellant charges 3 can be compensated. With the aid of the expandable holding element 5, which is positioned on the module holder 4.1 and/or the module holder 4.2, the different geometric propellant charges 3 can be held securely.
  • the holding elements 5 can be filled independently of one another as required, in such a way that the light, delicate propellant charges 3 are not damaged.
  • the propellant charge portioning device 1 can be used in an exemplary Fig.4 shown weapon system 13, in particular a battle tank or an artillery piece, which has a weapon 15, in particular a tube weapon, a propellant magazine 14 with several propellant charges 2
  • the propellant charge portioning device 1 is part of a propellant charge handling device 12.
  • the propellant charge handling device 12 can be arranged in the ammunition flow between the propellant charge magazine 14 and the weapon 15. By adapting it via the expanding holding element 5, it can be used universally.
  • the propellant charge handling device 12 serves as a loading device for feeding propellant charges 3 to the weapon 15.
  • a corresponding propellant charge portioning device 1 can also be used for loading and/or discharging ammunition.
  • the propellant charge portioning device 1 can be arranged as part of a propellant charge handling device 12 in the ammunition flow between an external propellant charge magazine or an external ammunition supply and an internal propellant charge magazine 14.
  • a corresponding propellant charge portioning device 1 can also be used for loading and/or discharging ammunition.
  • the propellant charge portioning device 1 can be brought into the area of a hatch 17 of the weapon system 13, for example.
  • Propellant charges 3 can now be introduced into the weapon system 13 from the outside, for example by means of a loading and discharging device, such as that used, for example, in the EN 10 2011 050 430 A1 described, or manually and then further processed by means of the propellant charge portioning device 1.
  • the propellant charge handling device 12 can further comprise an ammunition body holding device 16, which can be pivoted in particular about a pivot axis and, for example, pivoted from a horizontal position into a vertical position.
  • the ammunition body holding device 16 can be used to transfer the propellant charge modules 3 in a position corresponding to the propellant charge portioning device 1. The transfer can take place in a vertical and/or horizontal position. Intermediate positions are also conceivable.
  • the ammunition body holding device 16 can be mounted displaceably in order to bridge distances between a position behind the weapon 15 and a propellant charge magazine 14, for example, and to be moved to the current position of the propellant charge portioning device 1.
  • the handling device 12 can preferably also be arranged to be movable within the weapon system 13.
  • the propellant charge portioning device 1 has the task of separating a propellant charge rod 3, consisting of several joined propellant charge modules 2, into individual propellant charge modules 2. To do this, the propellant charge rod 3 is placed on a tray 9. Here, all propellant charge modules 2 are clamped, except for the propellant charge 2 to be removed. The clamping is done pneumatically via high-pressure cushions 5, which are attached to the module holder 4.2. The propellant charge module 2 to be removed is then separated from the propellant charge rod 2 using the module holder 4.1, which is designed as a fork and has several high-pressure cushions 5. The separation takes place via a linear movement, in particular via an electric spindle drive, the module holder 4.1 and via the high-pressure cushions 5, which are arranged eccentrically. The propellant charge module 2 is then moved to the end position. This position is measured using a laser sensor 10. The separation of the other propellant charge modules 2 takes place in a similar way.
  • the main advantage of the device 1 is that the clamping of the propellant charge modules 2 is force-controlled via the holding elements 5.
  • the clamping force can be controlled via the pneumatic pressure.
  • Another advantage is the fully automated functional sequence of the removal process. With the help of the laser rangefinder 10 in conjunction with the regulated drive of the module holder 4.1, the propellant charge rod 2 and then the removed propellant charge modules 2 can be precisely positioned so that the propellant charge module 2 can be automatically conveyed further in the further process. In addition, it is possible not only to separate a single propellant charge module 2, but also, depending on the specifications, to separate a rod with two or more propellant charge modules 2.
  • the Fig.5 shows schematically the pressure distribution with a pressure generator 18, e.g. a controllable pump.
  • the holding elements 5 are connected to the pressure generator 18 via a line and valve system connected to the connections 6.
  • the holding elements 5 are connected to the pressure generator 18 via one or more lines 20 and one or more valves 19.
  • the pressure generator 18 can introduce a fluid 21 into the interior of the holding elements 5 through the lines 20, whereby the holding element 5 expands. Analogously, the fluid 21 can also be drained out of the holding element 5 again, whereby it contracts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibladungsportioniereinrichtung für eine aus einer Mehrzahl einzelner Treibladungsmodule gebildeten Treibladung mit mindestens einem Modulhalter. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Portionierung einer aus einer Mehrzahl einzelner Treibladungen gebildeten Treibladung mittels einer Treibladungsportioniereinrichtung. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden eine Munitionsladevorrichtung sowie ein militärisches Fahrzeug mit einer Treibladungsportioniereinrichtung.
  • Die Erfindung kann vor allem im Bereich großkalibriger Waffensysteme, wie etwa Kampfpanzern und Artilleriegeschützen, eingesetzt werden, bei welchen die Waffe mit geteilter Munition betrieben wird, d.h. bestehend aus dem zu verschießenden Munitionskörpers und einer separaten, zur Beschleunigung des Munitionskörpers zündbaren Treibladung. Aber auch beispielsweise bei der Herstellung und/oder Handhabung von Treibladungen kann die Erfindung Anwendung finden. Im Gegensatz zu patronierter Munition besteht bei geteilter Munition die Möglichkeit, die Treibladungsmenge bei Bedarf zu variieren, um so beispielweise die Verschussweite anpassen und so auch weiter entfernt liegende oder näher gelegene Ziele unter Beschuss nehmen zu können.
  • Die Treibladung setzt sich häufig aus mehreren Treibladungsmodulen zusammen, die über stirn- und bodenseitige Verbindungsbereiche zu unterschiedlich großen Treibladungen zusammengesteckt werden können. Üblicherweise werden Treibladungen herstellerseitig nach Art zusammengefügter Treibladungsstangen produziert und in Transportbehältern zum Einsatzort transportiert. Dort ist es für die weitere Verwendung erforderlich, die Treibladung zu vereinzeln und in die einzelnen Treibladungsmodule zu zerlegen, bevor sie im Inneren des Waffensystems verstaut werden, z.B. in einem Treibladungsmagazin gemäß der DE 10 2004 025 743 A1 . Im Bedarfsfall wird dann eine bestimmte Anzahl Treibladungsmodule zu einer Treibladungsportion mit der gewünschten Treibladungsmenge zusammengefügt und - sofern beispielsweise im Rahmen von Manövern keine Schussabgabe erfolgt - anschließend wieder vereinzelt.
  • Zum Vereinzeln können die ineinander gesteckten Treibladungsmodule beispielsweise auf eine Kante aufgelegt und das zu vereinzelnde Treibladungsmodul dann von oben her mit einer Kraft beaufschlagt werden, wodurch die Steckverbindung zwischen den Treibladungsmodulen durch ein Abknicken gelöst werden soll.
  • Die einzelnen Treibladungsmodule bestehen üblicherweise aus einer dünnen Außenhaut, üblicherweise einem brennbaren Material, die beim nicht sachgerechten Zusammenstecken oder beim Trennen der Treibladungsmodule leicht beschädigt werden kann. Da die Treibladungsmodule aufgrund von Fertigungstoleranzen zudem oftmals sehr fest ineinander stecken, kann es beim manuellen Vereinzeln zu unerwünschten Beschädigungen der Außenhaut der Treibladungsmodule kommen, was unter Umständen dazu führt, dass diese nicht weiter verwendet werden können.
  • Um derartige Probleme zu vermeiden, sind Vorrichtungen bekannt, mit denen sich die Treibladungen in Treibladungsmodule in Einzelportionen vereinzeln lassen. So zeigt die DE 10 2011 055 045 A1 eine Treibladungsportioniereinrichtung zum Vereinzeln von Treibladungen in Treibladungsmodule. Die Treibladungsportioniereinrichtung weist eine Mehrzahl an Modulhaltern auf, mittels welcher eine Treibladung gehalten und in Treibladungsmodule zerlegt werden kann. Die Modulhalter sind an einer Gewindespindel angeordnet, durch deren Betätigung - da sich die Modulhalter mit unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten bewegen - eine Relativbewegung zwischen den Treibladungsmodulen erzeugt und die Treibladungsmodule auf diese Weise vereinzelt werden können. Eine manuelle Vorrichtung zum Portionieren ist ferner in der DE 10 2011 050 282 B3 gezeigt. Eine weitere Treibladungsportioniereinrichtung wird in der US 2005/241469 A1 beschrieben.
  • Derartige Treibladungsportioniereinrichtungen haben sich in der Vergangenheit zwar durchaus bewährt. Allerdings hat es sich als nachteilig erwiesen, dass der Modulhalter auf die Geometrien und/oder die der zugelassenen maximalen Radialkräfte der zu greifenden Treibladungsmodule abgestimmt sein muss, so dass mit einer Treibladungsportioniereinrichtung nur eine bestimmte Art von Treibladungsmodulen getrennt und gefügt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Treibladungsportioniereinrichtung zu schaffen, welche eine verbesserte Handhabbarkeit von Treibladungsmodulen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Treibladungsportioniereinrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Modulhalter weist mindestens ein expandierbares Halteelement zum Halten eines Treibladungsmoduls auf.
  • Durch ein expandierbares Halteelement kann ein Treibladungsmodul einer Treibladung zuverlässig aufgenommen und gehalten werden. Über das expandierende Halteelement kann die auf das Treibladungsmodul wirkende Haltekraft entsprechend bedarfsabhängig reguliert werden. Durch die Expansion kann das Volumen des Halteelements je nach Bedarf vergrößert und/oder verkleinert werden, so dass das Halteelement aufgrund der Anordnung am Modulhalter gegen die Treibladung und insbesondere gegen das Treibladungsmodul expandiert und so gehalten wird. Auf diese Weise kann ein zuverlässiges und sicheres Handhaben von Treibladungen, insbesondere unabhängig von geometrischen Abmessungen und/oder Materialeigenschaften, erfolgen. Das expandierbare Halteelement kann sich beim Halten der Treibladung an die äußere Kontur anpassen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der Modulhalter über das Halteelement an unterschiedliche zu haltende Treibladungen anpassbar ist. Die Treibladungsportioniereinrichtung kann insoweit bei verschiedensten Anwendungen und/oder Treibladungen verwendet werden, wobei es nicht erforderlich ist, verschiedene Modulhalter, welche jeweils auf eine bestimmte Anwendung abgestimmt sind, zu verwenden. Die Funktionalität der Treibladungsportioniereinrichtung kann somit deutlich erhöht werden. So kann beispielsweise über das zu expandierende Halteelement ein geringerer Durchmesser und/oder eine geringere Haltekraft eingestellt werden, wenn beispielsweise eine kleinere Treibladung gehandhabt werden soll. Bei einer Treibladung mit einem größeren Durchmesser können über die Expansion des Halteelements hingegen ein größerer Radius und/oder eine höhere Haltekraft eingestellt werden und so auch größere und/oder schwerere Treibladungen sicher gehandhabt werden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Halteelement durch Druck eines Fluids expandierbar ist. Insbesondere ist das Fluid in das Innere des Halteelements einleitbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn als Fluid ein Gas, insbesondere Druckluft, und/oder eine Flüssigkeit, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, verwendet werden. Durch die Einleitung einer vorgegebenen Menge des Fluids in das Halteelement kann der angestrebte Druck im Inneren des Halteelements erzeugt und das Halteelement auf eine vorteilhafte Größe expandiert und/oder kontrahiert werden. Das Halteelement kann im Inneren einen Hohlraum aufweisen, in den das Fluid eingeleitet werden kann. Das Halteelement kann somit durch das Fluid aufgepumpt werden und hierdurch expandieren.
  • In vorteilhafter Weise kann der Druck pneumatisch und/oder hydraulisch erzeugbar sein.
  • Insbesondere kann der Druck mittels eines Druckerzeugers, wie einer Pumpe, einem Kompressor, einer manuellen Handhabe oder dergleichen, erzeugt werden. Bevorzugt können das Halteelement und/oder der Modulhalter hierzu einen pneumatischen und/oder hydraulischen Anschluss aufweisen, welcher an ein Leitungssystem anschließbar ist. Durch das Einleiten und Ausleiten des Fluids kann eine Steuerung des Drucks in dem Halteelement vorgenommen werden. Der pneumatische und/oder hydraulische Anschluss kann ferner ein Ventil aufweisen, mittels welchem der Zufluss des Fluids steuerbar ist. Das Ventil kann bevorzugt manuell, elektrisch und/oder magnetisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist, wenn das Ventil erst ab einem vorgegebenem Ansprechdruck betätigt wird und/oder nur in einer Richtung wirkt. Bei einer Vielzahl an Ventilen kann ferner jedes Ventil einzeln und/oder mehrere Ventile gemeinsam angesteuert werden. Bei einer Mehrzahl an Anschlüssen kann jeder Anschluss dabei einzeln oder aber auch die Gesamtheit der Anschlüsse angesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch eine angepasste Druckbeaufschlagung des Halteelements die Haltekraft einstellbar ist. Bevorzugt kann so über einen hohen Druck im Inneren des Halteelements eine hohe Haltekraft und über einen niedrigeren Druck im Inneren des Halteelements eine niedrigere Haltekraft erzeugt werden. Derart können sowohl relativ schwere jedoch stabil ausgestaltete Treibladungen mit einer hohen Haltekraft als auch empfindliche, weniger stabil ausgebildete Treibladungen mit einer niedrigeren Haltekraft gehalten werden. Die Druckbeaufschlagung des Halteelements kann dabei besonders bevorzugt in Abhängigkeit der Form, Masse, Fragilität und dergleichen der Treibladung erfolgen. In vorteilhafter Weise ist eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Drucks vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Anpassung an unterschiedlichste Treibladungstypen vorgenommen werden, wodurch sich eine erhöhte Nutzbarkeit erzielen lässt. Zudem kann durch zunehmenden Druck im expandierbaren Halteelement dieses expandiert und bei abnehmendem Druck entsprechend kontrahiert wird. Daraus folgt, dass ein im Modulhalter befindliches Treibladungsmodul bei zunehmendem Druck im expandierbaren Halteelement gehalten und bei abnehmendem Druck im expandierbaren Halteelement freigegeben werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist weiter, wenn der Druck im expandierbaren Halteelement messbar ist. Hierfür können unterschiedliche Messeinrichtungen, wie bspw. Drucksensoren oder Barometer, vorgesehen sein. Die Messeinrichtungen können am Modulhalter und/oder im Halteelement angeordnet sein. Durch die Druckmessungen im Halteelement können kontinuierliche oder nach Bedarf unterschiedliche Tests durchgeführt werden, wie beispielsweise Dichtigkeitstests. Bevorzugt kann auf diese Weise die Funktionsfähigkeit des Halteelements überprüft werden. Darüber hinaus ist denkbar, dass durch das Messen des Druckes im expandierbaren Halteelement überprüft wird, ob eine Treibladung oder ob keine Treibladung vom Modulhalter gehalten wird.
  • Ferner vorteilhaft ist, wenn das Halteelement in radialer Richtung, insbesondere in Richtung der Treibladungsachse, expandierbar ist. Auf diese Weise kann sich eine in radialer Richtung, insbesondere in Richtung der Treibladungsachse, wirkende Haltekraft ergeben, wodurch die Treibladung, insbesondere das Treibladungsmodul, bevorzugt mittig im Modulhalter eingeklemmt werden kann.
  • Ferner vorteilhaft ist, wenn die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, mittels des Halteelements in dem Modulhalter einklemmbar ist. Auf diese Weise kann die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, zuverlässig und sicher gehalten und so beispielsweise in eine Trenn- und/oder Fügeposition verbracht werden. Insbesondere durch die Expansion des Halteelements kann der Druck und somit das Volumen des Halteelements vergrößert und so, aufgrund des starren Modulhalters, eine Klemmkraft zwischen dem Modulhalter und/oder Haltelement und der Treibladung, insbesondere dem Treibladungsmodul, erzeugt werden. Durch die Expansion des expandierbaren Halteelements gegen die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, kann sich die Klemmung und Gegenklemmung ergeben, wobei mit zunehmendem Druck im expandierbaren Halteelement auch die Klemmung und die Gegenklemmung zunehmen. Insoweit kann daraus resultierend mit zunehmendem Druck im expandierbaren Halteelement auch eine höhere Haltekraft, insbesondere eine höhere maximale Haltekraft, erzeugt werden.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass der Modulhalter in radialer Richtung, insbesondere entlang seines Umfangs, mindestens zwei Halteelemente, insbesondere drei Halteelemente, aufweist. Durch das Vorsehen mehrerer Halteelemente kann eine Fixierung der Treibladung, insbesondere des Treibladungsmoduls, an mehreren Angriffspunkten erfolgen. Auf diese Weise kann eine Klemmung und Gegenklemmung über die Halteelemente erzielt werden. Mittels eines dritten Halteelements kann diese Klemmung zusätzlich verbessert werden. Insbesondere kann die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, nach Art einer Dreipunktlagerung in dem Modulhalter fixiert werden. Die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, kann so von den Halteelementen umgriffen werden. Weiter kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der expandierbaren Halteelemente die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, bei Expansion des expandierbaren Halteelements von dem Modulhalter abhebt. Hierbei kann die Anordnung der expandieren Halteelemente am Modulhalter derart ausgestaltet sein, dass die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, nur in Berührung mit den Halteelementen steht. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Halteelemente entlang des Umfangs des Modulhalters vorgesehen sein, insbesondere um die Haltekraft weiter zu erhöhen.
  • In konstruktiver Hinsicht wird vorgeschlagen, dass das Halteelement mindestens eine der Treibladung, insbesondere dem Treibladungsmodul, zugewandte Haltefläche aufweist. An der Haltefläche kann die Treibladung, insbesondere das Treibladungsmodul, mit dem Halteelement in Anlage gelangen. Die Oberfläche der Haltefläche kann bevorzugt derart gestaltet sein, dass die Klemmwirkung gesteigert wird, beispielsweise durch eine Oberflächenbeschichtung oder Oberflächenstrukturierung. Als Oberflächenbeschichtung können beispielsweise Beschichtungen aus Gummi, Kunststoff oder einem sonstigen Material verwendet werden und/oder Beschichtungen, aus welchem ein hoher Reibungskoeffizient zwischen Halteelement und Treibladung resultiert.
  • Der Modulhalter kann als Greifvorrichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann der Modulhalter nach Art einer die Treibladung, insbesondere ein Treibladungsmodul, umgreifenden Zange, Gabel oder dergleichen ausgebildet sein. Der Modulhalter kann eine halbkreisförmige Form aufweisen, so dass eine Aufnahme gebildet wird, in welcher die Treibladung, insbesondere ein oder mehrere Treibladungsmodule, eingebracht werden kann. Bevorzugt kann der Modulhalter die Treibladung, insbesondere das Treibladungsmodul, zumindest teilweise umgreifen. Je nach Bedarf kann der Modulhalter als starres Element und/oder als bewegliches Element ausgebildet sein. Eine bewegliche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Greifvorrichtung zunächst um eine vorbestimmte Größenordnung verkleinert werden kann und dann die restliche Distanz mittels der expandierbaren Halteelemente vorgenommen werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Flexibilität der Treibladungsportioniereinrichtung weiter erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Halteelemente an den Modulhalterenden, insbesondere den Greiferenden und/oder in der Modulhaltermitte angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Halterung der Treibladung, insbesondere des Treibladungsmoduls, insbesondere nach Art einer Zwei- oder Dreipunktlagerung erzeugt werden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Halteelemente exzentrisch angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Treibladungsmodul mit einer Radialkraft beaufschlagt werden, welche den Trennungsvorgang vereinfacht. Insbesondere kann über eine Linearbewegung des Modulhalters und über die Halteelemente die Trennung erfolgen.
  • In konstruktiver Hinsicht wird ferner vorgeschlagen, dass das mindestens eine Halteelement als expandierbares Kissen ausgebildet ist. Die Halteelemente können dabei insbesondere als Gummi- und/oder Gewebematten oder als Schläuche ausgebildet sein. Die Halteelemente können zudem eine beliebige Form aufweisen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn quaderförmige Kissen verwendet werden. Besonders bevorzugt kann das Material derart gewählt werden, dass es auch hohen Belastungen, insbesondere Drücken, Stand hält. Als vorteilhafte Materialen haben sich insbesondere faserverstärkte, textile und/oder polymere Materialen erwiesen. Das Kissen kann eine dehnbare elastische Hülle, wie eine Membran, aufweisen. Hierdurch kann das Expandieren unterstützt werden und das Kissen kann sich an die Form des zu haltenden Munitionskörpers anpassen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Halteelemente zum Expandieren einzeln und/oder gemeinsam ansteuerbar sind. Insbesondere können die Halteelemente mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt und so entsprechend unterschiedlich stark expandiert werden und/oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten expandiert werden. Auf diese Weise kann die Anpassung der Treibladungsportioniereinrichtung, insbesondere an die Form, den Durchmesser oder dergleichen, an die zu handhabenden und zu haltenden Treibladungen, insbesondere Treibladungsmodule, weiter verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Treibladungsportioniereinrichtung sieht mindestens einen zweiten Modulhalter vor. Der zweite Modulhalter weist mindestens ein expandierbares Halteelement auf. Der erste Modulhalter und der zweite Modulhalter können annähernd identisch ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Modulhalter unterschiedlich ausgestaltet sind. Mit Hilfe des zweiten Modulhalters können die Treibladungsmodule, von welchen ein erstes Treibladungsmodul abgetrennt werden soll, gehalten werden, während die Abtrennung des ersten Treibladungsmoduls mittels des ersten Modulhalters, welcher das erste Treibladungsmodul hält, erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist der zweite Modulhalter als länglicher Modulhalter, insbesondere nach Art einer Schiene, mit mehreren Halteelementen ausgebildet. Die Halteelemente können insbesondere in Längsrichtung nach Art einer Reihe hintereinander an dem Modulhalter angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der zweite Modulhalter mindestens zwei, bevorzugt zwischen zwei und sechs, besonders bevorzugt fünf expandierbare Halteelemente aufweist. Vorteilhaft ist ferner, wenn der zweite Modulhalter feststehend ausgebildet ist. Insbesondere kann der zweite Modulhalter beispielsweise direkt am Waffensystem befestigt sein und/oder von einer die Treibladung aufnehmenden Treibladungsaufnahme beabstandet sein. Alternativ oder zusätzlich kann jedem Treibladungsmodul ein Modulhalter zugeordnet sein. Insbesondere kann jedem Treibladungsmodul mindestens ein expandierbares Halteelement zugeordnet sein. Ferner vorteilhaft ist, wenn für mehrere Modulhalter ein gemeinsamer Träger vorgesehen ist. Die Halteelemente der Modulhalter können bevorzugt einzeln angesteuert und nach Bedarf expandiert werden.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass die Modulhalter relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist mindestens ein Modulhalter bewegbar ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Modulhalter bewegbar ausgebildet und der zweite Modulhalter feststehend ausgebildet ist, so dass diese relativ zueinander bewegbar sind. Durch einen bewegbar ausgebildeten ersten Modulhalter bietet sich der Vorteil, dass dieser zum Portionieren und/oder Trennen der Treibladungsmodule bewegt werden kann. Besonders vorteilhaft ist, wenn der zweite Modulhalter feststehend ausgebildet ist. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. So sind beispielsweise Ausgestaltungen denkbar, bei welchen der zweite Modulhalter bewegbar und der erste Modulhalter feststehend ausgebildet ist. Auch können beide Modulhalter bewegbar ausgebildet sein. Insbesondere kann der bewegbar ausgebildete Modulhalter sowohl in radialer Richtung verschwenkt und/oder in Richtung der Treibladungsmittelachse verfahren werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn der Modulhalter zwischen unterschiedlichen Stellungen verfahrbar ist. So kann der Modulhalter beispielsweise zwischen einer Abholstellung, Trennstellung, Fügestellung, Portionierstellung und/oder Übergabestellung hin und her bewegt werden. Auf diese Weise kann der bewegbar ausgebildete Modulhalter das zu trennende Treibladungsmodul greifen und bewegen. Hierbei bezeichnet die Abholstellung die Stellung, in welcher der erste Modulhalter kein Treibladungsmodul hält und dementsprechend bereit für das Greifen eines Treibladungsmoduls der Treibladung ist. Die Treibladungsportioniereinrichtung befindet sich in der Portionierstellung, wenn der bewegbare erste Modulhalter ein Treibladungsmodul der Treibladung greift und durch Relativbewegung der Modulhalter zueinander die Treibladung entsprechend portioniert wird. Die Übergabestellung ist eingenommen, sobald das portionierte Treibladungsmodul abgetrennt wurde und vom bewegbaren ersten Modulhalter an ein weiterverarbeitendes Bauteil übergeben werden kann.
  • Bevorzugt kann zur Portionierung einer aus einer Mehrzahl an Treibladungsmodulen zusammengesetzten Treibladung ein Teil der Treibladungsmodule mittels des zweiten Modulhalters gehalten werden, während der erste Modulhalter eine Bewegung ausführt, insbesondere eine Bewegung in axialer Richtung der Treibladungsachse, um so die Trennung der Treibladungsmodule zu ermöglichen. Bevorzugt kann das Treibladungsmodul bei dieser Bewegung mit einer Radialbewegung beaufschlagt werden. Auf diese Weise kann beim Abtrennen eine Knickbewegung erzeugt werden, welche das Abtrennen der Treibladungsmodule vereinfacht.
  • Gemäß der Erfindung sind die Modulhaltermittelachsen der mindestens zwei Modulhalter versetzt zueinander angeordnet.
  • Versetzt kann dabei insbesondere bedeuten, dass die Modulhaltermittelachsen zueinander einen kleinen Versatz aufweisen und/oder winklig oder parallel angeordnet sind. Durch die versetzte Anordnung der mindestens zwei Modulhalter kann sich der Vorteil ergeben, dass bei der Portionierung der Treibladung zu der axialen Bewegung zusätzlich eine geringe radiale Bewegung bezüglich der Treibladungsachse stattfinden kann, so dass die Portionierung erleichtert wird.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn durch die Bewegung des ersten Modulhalters ein erstes Treibladungsmodul aus einer Portionierstellung in eine Übergabestellung überführbar ist. Auf diese Weise kann das abzutrennende Treibladungsmodul zunächst von den anderen Treibladungsmodulen der Treibladung abgetrennt und zur weiteren Handhabung vorbereitet werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Modulhalter über einen Spindelantrieb bewegbar ist. Die Spindel kann bevorzugt gerade ausgebildet sein und ein Gewinde aufweisen, so dass durch Rotation ein entsprechender Vortrieb des Modulhalters ausgeführt wird. Durch die Bewegung der Spindel kann insbesondere eine Bewegung in Längsrichtung und insbesondere zu dem zweiten Modulhalter und/oder von diesem weg erzeugt werden. Zur Rotation der Spindel kann weiter ein Antrieb vorgesehen sein, insbesondere ein elektrischer.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Treibladungsportioniereinrichtung eine Treibladungsaufnahme zum Aufnehmen der Treibladung aufweist. Die Treibladungsaufnahme kann bevorzugt derart angeordnet sein, dass diese eine Treibladung aufnimmt und mindestens ein Treibladungsmodul durch mindestens ein Halteelement eines Modulhalters gegen die Treibladungsaufnahme gedrückt wird. Insbesondere kann mittels des zweiten Modulhalters eine von oben auf die Treibladung wirkende Kraft gegen die Treibladungsaufnahme generiert werden, wodurch die Treibladungsmodule eingeklemmt werden können. Die Treibladungsaufnahme kann bevorzugt in einer zur Spindel parallelen Ebene angeordnet sein und/oder beispielsweise wannenartig und/oder schalenartig ausgebildet sein. Zur Aufnahme einer Treibladung und deren Positionierung in der Treibladungsportioniereinrichtung kann die Treibladungsaufnahme zudem eine Positioniervorrichtung aufweisen, insbesondere einen Anschlag. Bevorzugt kann die Treibladungsaufnahme und der Modulhalter und die Spindel an einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Sensor zur Lagebestimmung mindestens eines Treibladungsmoduls vorgeschlagen. Der Sensor kann zur Lagebestimmung der Treibladung und/oder des Treibladungsmoduls und/oder des Modulhalters verwendet werden. Der Sensor kann bevorzugt als Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitsmesser ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich können mittels des Sensors die Positionierung der Treibladung und/oder des Treibladungsmoduls und/oder die Art der Treibladung erfassen. Der Sensor kann beispielsweise als Laser-, Infrarot-, Ultraschall-, Kamerasensor oder dergleichen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt können auch mehrere Sensoren vorhanden sein.
  • Darüber hinaus wird zur Lös u n g der vorherstehenden Aufgabe eine Treibladungshandhabungsvorrichtung mit einer Treibladungsportioniereinrichtung vorgeschlagen. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits im Zusammenhang mit der Treibladungsportioniereinrichtung beschrieben wurden.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Treibladungsportioniereinrichtung Teil einer Handhabungsvorrichtung ist, welche beispielsweise zum Aufmunitionieren, Abmunitionieren, Ansetzen oder dergleichen oder aber auch für verschiedene dieser Vorgänge verwendet werden kann. Bevorzugt kann die Handhabungsvorrichtung Teil eines Waffensystems und/oder eines Treibladungsmagazins sein. Bevorzugt kann die Handhabungsvorrichtung im Munitionsfluss zwischen dem Treibladungsmagazin und der Waffe oder aber im Munitionsfluss beim Auf- und/oder Abmunitionieren angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Treibladungshandhabungsvorrichtung, wird durch ein portioniertes Treibladungsmodul mittels des Modulhalters an ein Magazin übergeben. Hierbei kann die Übergabe manuell oder automatisch erfolgen.
  • Besonders bevorzugt kann die Handhabungsvorrichtung zusätzlich eine Munitionskörper-Haltevorrichtung und/oder eine Führungsvorrichtung aufweisen, an welcher eine Munitionskörper-Haltevorrichtung befestigbar ist. Zum Aufnehmen und/oder Ansetzen einer Treibladung kann die Munitionskörper-Haltevorrichtung bevorzugt um eine Schwenkachse der Führungsvorrichtung geschwenkt und so beispielsweise aus einer horizontalen in eine vertikale Position und umgekehrt bewegt werden. Insbesondere kann die Munitionskörper-Haltevorrichtung zur Übergabe der Treibladungen in eine zur Treibladungsportioniereinrichtung korrespondierende Position verbracht werden. Die Übergabe kann dabei insbesondere in einer vertikalen und/oder horizontalen Position erfolgen. Auch Zwischenpositionen sind denkbar. Zudem kann die Munitionskörper-Haltevorrichtung entlang der Führungsvorrichtung verschiebbar gelagert sein, um so beispielsweise Distanzen zwischen einer Position hinter dem Waffenrohr und einem Treibladungsmagazin zu überbrücken und um so zu der aktuellen Position der Treibladungsportioniereinrichtung bewegt zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann bevorzugt auch die Handhabungsvorrichtung innerhalb des Waffensystems bewegbar angeordnet sein.
  • Die Aufgabe wird ferner bei einem Waffensystem der eingangs genannten Art durch eine Treibladungshandhabungsvorrichtung oder eine Treibladungsportioniereinrichtung der vorbeschriebenen Art g e l ö s t . Auch hier ergeben sich die gleichen Vorteile wie vorstehend bereits beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Waffensystems sieht dabei vor, dass zum Laden die Handhabungsvorrichtung und insbesondere die Treibladungsportioniereinrichtung im Munitionsfluss zwischen dem Treibladungsmagazin und der Waffe angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Waffensystem vollautomatisiert ausgebildet werden. Es ist somit nicht erforderlich, mehrere Handhabungsvorrichtungen und/oder Treibladungsportioniereinrichtung vorzusehen, welche jeweils getrennt unterschiedliche Arten von Treibladungen handhaben und/oder an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Waffensystems angeordnet sind. Ferner vorteilhaft ist, wenn die Treibladungsportioniereinrichtung ferner im Munitionsfluss zwischen einem oder mehreren externen Treibladungsmagazinen und der Waffe angeordnet ist. Auf diese Weise können auch Treibladungen aus externen Treibladungsmagazinen genutzt werden.
  • Ferner vorteilhaft ist, wenn die Treibladungshandhabungsvorrichtung und/oder die Treibladungsportioniereinrichtung zum Auf- und/oder Abmunitionieren einsetzbar ist. Es ist nicht erforderlich, dass zum Auf- oder Abmunitionieren gesonderte Handhabungsvorrichtungen und/oder die Treibladungsportioniereinrichtung verwendet werden oder diese Tätigkeiten manuell durchgeführt werden. Auf diese Weise kann die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe rch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.
  • Auch hier ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits im Zusammenhang mit der Treibladungsportioniereinrichtung und/oder der Handhabungsvorrichtung und/oder dem Waffensystem beschrieben wurden.
  • Bevorzugt wird durch die Einleitung eines Fluids in das Halteelement ein Druck im Inneren des Halteelements erzeugt, wodurch das Halteelement expandiert und/oder kontrahiert werden kann.
  • Bevorzugt kann zur Portionierung und/oder zum Zusammenfügen einer Treibladung diese in eine Treibladungsaufnahme eingelegt werden. Diese Aufnahme kann automatisch durch eine entsprechende Vorrichtung oder manuell durch einen Benutzer vorgenommen werden. Weiter kann die Aufnahme derart ausgestaltet sein, dass verschiedene Arten von Treibladungen von der Aufnahme aufgenommen werden können, insbesondere verschieden bezüglich der Masse und/oder der Geometrie der Treibladung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden ein erstes Treibladungsmodul mittels eines ersten Modulhalters und mindestens ein zweites Treibladungsmodul mittels eines zweiten Modulhalters gehalten und die Treibladungsmodule durch eine Relativbewegung der Modulhalter voneinander getrennt und/oder zusammengefügt. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn mindestens ein Treibladungsmodul mittels eines bewegbaren Modulhalters bewegt wird. Das abzutrennende Treibladungsmodul kann durch die Expansion des expandierbaren Halteelements des bewegbaren Modulhalters gegriffen und durch Bewegung des bewegbaren Modulhalters portioniert werden. Der bewegbare Modulhalter kann vorteilhaft alle Treibladungsmodule einer in der Treibladungsportioniereinrichtung gehaltenen Treibladung erreichen und einzeln greifen. Bei Bedarf können auch mehrere abzutrennende Treibladungsmodule gegriffen werden, wobei in diesem Fall bevorzugt das der Trennstelle am nächsten liegende Treibladungsmodul vom Modulhalter gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird mindestens ein Treibladungsmodul mittels eines insbesondere feststehenden Modulhalters gehalten. Das Halten wird durch Expansion mindestens eines Halteelements des feststehenden Modulhalters realisiert, indem das Halteelement das Treibladungsmodul klemmt. Weiter kann mindestens ein beweglicher Modulhalter die Treibladung während des Haltens durch den feststehenden Modulhalter die Treibladung in einzelne Treibladungsmodule portionieren.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das erste Treibladungsmodul mittels des ersten Modulhalters aus einer Portionierstellung in eine Übergabestellung verbracht und an ein Treibladungsmagazin und/oder eine Waffe übergeben wird. Der bewegbare Modulhalter kann dabei von einer Abholstellung, in welcher der Modulhalter kein Treibladungsmodul hält, in eine Portionierstellung, in welcher der bewegbare Modulhalter das zu portionierende Treibladungsmodul der Treibladung durch Expansion der expandierbaren Halteelemente greift und das Treibladungsmodul durch eine Relativbewegung abtrennt, abschließend in eine Übergabestellung bewegt werden. Die Übergabe kann dabei automatisch oder manuell erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit der vorteilhaften Auslegung des Verfahrens sieht vor, dass der Trenn- und/oder Fügevorgang mit weiteren Treibladungsmodulen derselben Treibladung wiederholt wird. Während der Portionierung einer Treibladung kann mittels eines ersten Modulhalters jeweils mindestens ein Treibladungsmodul der Treibladung gegriffen, portioniert und übergeben werden. Dieser Vorgang kann solange wiederholt werden, bis die komplette, aus einer Mehrzahl von Treibladungsmodulen gebildete Treibladung portioniert und in einzelne Treibladungsmodule getrennt und/oder zusammengefügt ist.
  • Ferner vorteilhaft ist, wenn die Treibladungsportioniereinrichtung zum Zusammenfügen von Treibladungen verwendet wird. Hierbei kann ein Treibladungsmodul durch den Modulhalter an mindestens ein weiteres, sich in einem zweiten Modulhalter befindlichen Treibladungsmodul gesteckt werden. Auch dieser Vorgang kann bevorzugt solange wiederholt werden, bis eine aus einer Mehrzahl einzelner Treibladungsmodule gebildete Treibladung vorliegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Halteelement zum Freigeben des Treibladungsmoduls kontrahiert wird. Auf diese Weise kann das Treibladungsmodul, beispielsweise nach Art einer erfolgten Handhabung, wieder freigegeben werden und beispielsweise von einer weiteren Treibladungshandhabungsvorrichtung weiter bewegen lassen. Durch eine Halterung des Treibladungsmoduls bei expandiertem Halteelement und durch ein Lösen durch das Kontrahieren des Halteelements kann das Treibladungsmodul über beliebige Strecken transportiert und/oder an bestimmten Position festgehalten und gelagert werden. So kann ein Treibladungsmodul beispielsweise an ein Magazin und/oder eine Waffe übergeben und/oder einem Magazin entnommen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung sollen nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung;
    Fig. 2.1
    eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung in der Abholstellung;
    Fig. 2.2
    eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung in der Portionierstellung;
    Fig. 2.3
    eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung in der Übergabestellung;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Treibladungsportioniereinrichtung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Waffensystems mit einer Handhabungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Druckverteilung.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Treibladungsportioniereinrichtung 1 dargestellt, mittels welcher die unterschiedlichsten Arten von Treibladungen 3 zuverlässig und sicher gehandhabt werden können. Entsprechende Treibladungen 3 können beispielsweise in Waffensystemen 13, wie beispielsweise in Artilleriegeschützen, Kampfpanzern oder dergleichen, insbesondere im Bereich von Treibladungsmagazinen 14 und/oder zum Auf- und/oder Abmunitionieren Anwendung finden.
  • In entsprechenden Waffensystemen 13 werden dabei in der Regel verschiedenste Arten von Treibladungen 3 verwendet, welche in der Regel mit unterschiedlichen, jeweils einer Treibladungsart zugeordneten Treibladungsportioniereinrichtungen 1 oder manuell gehandhabt werden. Denn die Treibladungen 3 unterscheiden sich häufig in Geometrie, Material, Masse oder dergleichen. Auch sind Treibladungen 3 unterschiedlich empfindlich, je nach Art der äußeren Hülle oder Aufbau. Die einzelnen Treibladungen 3 bestehen in der Regel aus mehreren Treibladungsmodulen 2, welche nach Art von Treibladungsstangen zusammengefügt sind. Derartige Treibladungen 3 können insbesondere bei nicht sachgerechtem Zusammenstecken oder beim Trennen der Treibladungsmodule 2 leicht beschädigt werden kann. Da die Treibladungsmodule 2 aufgrund von Fertigungstoleranzen zudem oftmals sehr fest ineinander stecken, kann es beim manuellen Vereinzeln zu unerwünschten Beschädigungen der Außenhaut der Treibladungsmodule 2 kommen, was unter Umständen dazu führt, dass diese nicht weiter verwendet werden können.
  • Um nun auch Treibladungen 3 unterschiedlichster Art sicher und zuverlässig handhaben zu können und um insbesondere auch eine voll- oder teilautomatisierte Handhabung ermöglichen zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung 1 mindestens ein Modulhalter 4.1 vorgesehen, welcher mindestens ein expandierbares Halteelement 5 zum Halten der Treibladung 3, insbesondere eines Treibladungsmoduls 2, aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist daher eine Treibladungsportioniereinrichtung 1 vorgesehen, welche für unterschiedliche Arten von Treibladungen 3 nutzbar ist und insoweit in einer Vielzahl von Waffensystemen 13 mit automatisierter Munitionszuführung genutzt werden kann.
  • Die Treibladungsportioniereinrichtung 1 weist, wie dies insbesondere im Detail der Fig. 1 zu entnehmen ist, einen Modulhalter 4.1 auf, welcher zum Halten einer aus einer Mehrzahl einzelner Treibladungsmodulen 2 gebildeten Treibladung 3 ausgebildet ist. An dem Modulhalter 4.1 ist mindestens ein expandierbares Halteelement 5 angeordnet, welches zum Halten der Treibladung 3 und insbesondere zum Halten mindestens eines Treibladungsmoduls 2 expandiert werden kann. Mit Hilfe des Halteelements 5 kann der Modulhalter 4.1 und insbesondere die Treibladungsportioniereinrichtung 1 an verschiedenste Arten von Treibladungen 3 angepasst werden, beispielsweise hinsichtlich des Durchmessers, der Geometrie der Form, der Masse oder dergleichen.
  • Der Modulhalter 4.1 ist an einer Spindel 7 beweglich gelagert und umgreift eine Treibladungsaufnahme 9. Auf die Treibladungsaufnahme 9 kann eine aus einer Mehrzahl an Treibladungsmodulen 2 gebildeten Treibladung 3 aufgelegt und für einen Füge- und/oder Trennprozess bereitgehalten werden. Der Modulhalter 4.1 kann entlang der Spindel 7 axial bewegt werden. Die Spindel 7 sorgt durch Rotation für einen Vortrieb des beweglichen ersten Modulhalters 4.1. Der Modulhalter 4.1, die Spindel 7 und die Treibladungsaufnahme 9 sind ferner an einem Gestell 11 angeordnet, welches auch weitere, nicht näher dargestellte Komponenten, wie einen Antrieb, Sensoren oder dergleichen aufweisen kann. Die in der Fig. 1 dargestellte Aufnahme 9 weist eine Wannenform auf, kann aber bspw. auch als U-Profil, V-Profil oder in sonstiger Schalenform ausgeführt sein.
  • Damit die Spindel 7 rotieren kann, ist gemäß der Darstellung ein Antrieb 8 vorgesehen. Der Antrieb 8 kann elektrisch betrieben werden, wobei sich hier auch alle anderen Antriebsarten eignen können. Über ein Getriebe ist der Antrieb 8 mit der Spindel 7 verbunden und die Rotationsgeschwindigkeit der Spindel 7 ist stufenlos über den Antrieb 8 steuerbar.
  • Wie dies weiter zu erkennen ist, ist der Modulhalter 4.1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Art Greifvorrichtung ausgebildet, welche insgesamt eine zangenförmige Geometrie aufweist. Der Modulhalter 4.1 ist derart ausgebildet, dass der die Treibladung 3 zumindest teilweise umgreift. Der Treibladung 3 kann in die so gebildete Aufnahmeöffnung eingebracht werden und dann durch das expandierte Halteelement 5 gehalten werden.
  • Der Modulhalter 4.1 weist mindestens ein Halteelement 5 auf. Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn an dem Modulhalter 4.1 mindestens zwei, insbesondere drei Halteelemente 5 entlang des Umfangs des Halters 4.1, d.h. in radialer Richtung, angeordnet sind. Die Halteelemente 5 sind voneinander beabstandet angeordnet, so dass sich eine Zwei- oder Dreipunktlagerung des eingebrachten Treibladungsmoduls 2 ergibt. Die Halteelemente 5 sind insbesondere exzentrisch angeordnet, so dass bei einer Bewegung des Modulhalters 4.1 das Treibladungsmodul 2 mit einer Radialbewegung beaufschlagt wird. Alternativ kann jedoch beispielsweise auch nur ein expandierbares Halteelement 5 vorgesehen sein, welches an nur einem Punkt oder auch entlang des kompletten Umfangs des Modulhalters 4.1 angeordnet ist. Wie dies die Fig. 1 weiter zeigt, sind die Haltelemente 3 an den Halterenden sowie rechts und/oder links der Haltermitte angeordnet. Allerdings ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Vielmehr können auch Ausgestaltungen denkbar sein, bei welchen nur ein Halteelement 5 oder eine andere Anzahl an Halteelementen 5 vorgesehen ist.
  • Gehalten wird das Treibladungsmodul 2 mit einer Haltefläche des Halteelements 5. Die Haltefläche ist dem Treibladungsmodul 2 zugewandt und kann mit diesem in Anlage gelangen. Die Oberfläche der Haltefläche kann bevorzugt derart gestaltet sein, dass eine durch das expandieren des Halteelements 5 erzeugte Klemmwirkung gesteigert wird, beispielsweise durch eine Oberflächenbeschichtung oder Oberflächenstrukturierung. Als Oberflächenbeschichtung können beispielsweise Beschichtungen aus Gummi, Kunststoff oder einem sonstigen Material verwendet werden und/oder Beschichtungen, aus welchem ein hoher Reibungskoeffizient zwischen Halteelement 5 und Treibladung 3 resultiert.
  • Um das Treibladungsmodul 2 zu halten, sind die Halteelemente 5 insbesondere durch Druck eines Fluids 21 expandierbar. Der Druck im Halteelement 5 kann dabei bevorzugt hydraulisch und/oder pneumatisch erzeugt werden. Durch eine Druckbeaufschlagung des Halteelements 5 wird das Halteelement 5 expandiert und erzeugt so durch den Kontakt mit dem Treibladungsmodul 2 eine Haltekraft, welche das Treibladungsmodul 2 hält. Die Halteelemente 5 wirken insbesondere in radialer Richtung, d. h. sie erzeugen eine Radialkraft in Richtung der Treibladungsachse A.
  • Der Druck wiederum ist beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Druckerzeugers 18, wie beispielsweis einer Pumpe oder einen Kompressor erzeugbar. Hierzu ist an dem Halteelement 5 ein Anschluss 6 zum Anschluss eines hydraulischen und/oder pneumatischen Leitungssystems vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das Fluid 21 ein- und ausgeleitet werden, wodurch eine Steuerung des Drucks im Inneren des Halteelements 5 möglich ist. So kann beispielsweise mittels eines hohen Drucks eine hohe Haltekraft und mittels eines geringeren Drucks eine geringe Haltekraft erzeugt werden. Mittels einer angepassten Druckbeaufschlagung des Halteelements 5 kann die Haltekraft eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Treibladungen 3 betriebssicher und beschädigungsfrei halten.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Anschlüsse 6 der Halteelemente 5 einzeln ansteuerbar, wodurch sich die Halteelemente 5 gemeinsam und/oder getrennt ansteuern lassen. Um zusätzlich die Drücke in den Halteelementen 5 überprüfen zu können, können nicht näher dargestellte Sensoren vorgesehen sein, welche den Innendruck der Halteelemente 5 messen. Auf diese Weise kann eine Rückkopplung erfolgen und der Haltedruck je nach Bedarf gesteuert oder aber auch ein Defekt erkannt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 5 als ein Kissen, insbesondere als Hochdruckkissen, ausgebildet, welches eine insgesamt quaderförmige Form aufweist. Alternativ sind jedoch Ausgestaltungen beispielsweise mit runden, ovalen, schlauchartigen oder sonstigen Kissen möglich. Das Halteelement 5 kann ferner aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein und beispielsweise eine Membran aufweisen. Auf diese Weise ist das Halteelement 5 beim Halten eines Treibladungsmoduls 2 an die äußere Kontur des Treibladungsmoduls 2 anpassbar.
  • Um nun eine Trennung und/oder ein Zusammenfügen der Treibladungsmodule 2 zu ermöglichen, ist, wie dies Fig. 1 weiter zeigt, ein zweiter Modulhalter 4.2 vorgesehen. Dieser weist ebenfalls mindestens ein expandierbares Halteelement 5 auf. Der erste Modulhalter 4.1 und der zweite Modulhalter 4.2 können annähernd identisch ausgebildet sein. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Modulhalter 4.2 jedoch als länglicher Modulhalter 4.2, insbesondere nach Art einer Schiene, mit mehreren Halteelementen 5 ausgebildet. Die Halteelemente 5 sind in Längsrichtung nach Art einer Reihe hintereinander an dem Modulhalter 4.2 angeordnet. Mit Hilfe des zweiten Modulhalters 4.2 können die Treibladungsmodule 2, von welchen ein erstes Treibladungsmodul 2 abgetrennt werden soll, gehalten werden, während die Abtrennung des ersten Treibladungsmoduls 2 mittels des ersten Modulhalters 4.1, welcher das erste Treibladungsmodul 2 hält, erfolgen kann.
  • Der zweite Modulhalter 4.2 weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Haltelemente 5 auf und ist gegenüber dem Gestell 11 und insbesondere dem Modulhalter 4.1 feststehend ausgebildet. Insbesondere kann der zweite Modulhalter 4.2 beispielsweise direkt am Waffensystem 13 befestigt sein und/oder von einer die Treibladung 3 aufnehmenden Treibladungsaufnahme 9 beabstandet sein. Die Halteelemente 5 der Modulhalter 4.1, 4.2 können bevorzugt einzeln angesteuert und nach Bedarf expandiert werden.
  • Der erste Modulhalter 4.1 ist relativ zu dem zweiten Modulhalter 4.2 bewegbar ausgebildet. Auf diese Weise bietet sich der Vorteil, dass der erste Modulhalter 4.1 zum Portionieren und/oder Trennen der Treibladungsmodule bewegt werden kann, wohingegen der zweite Modulhalter 4.2 die restlichen Treibladungsmodule 2 hält.
  • Fig. 3 zeigt die Treibladungsportioniereinrichtung 1 im Querschnitt. Gemäß der Darstellung sind die drei expandierbaren Halteelemente 5 entlang des zangenförmig ausgestalteten Modulhalters 4.1 angeordnet. Die expandierbaren Halteelemente 5 der zweiten Modulhalter 4.2 sind in einer Reihe angeordnet, so dass bei dieser Darstellung lediglich ein expandierbares Halteelement 5 im oberen Bereich der Figur sichtbar ist.
  • In der Fig. 1 sind die Halteelemente 3 zunächst noch kontrahiert und nicht expandiert. Der Druck im Inneren der Halteelemente 5 ist eher gering. In dieser Stellung ist die Treibladungsportioniereinrichtung 1 zum Aufnehmen von Treibladungsmodulen 2 bereit. In der Fig. 3 ist der Druck im Inneren der Halteelemente 5 und damit deren Volumen größer geworden, da die Kissen als Halteelemente 5 mit einem Fluid 21, insbesondere Druckluft, aufgepumpt worden sind, wodurch die Haltekraft erzeugt wird.
  • Anhand der Darstellungen in den Fig. 2.1 bis 2.3 soll ein Trennvorgang bei einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung 1 näher erläutert werden. Für einen Fügevorgang können die entsprechenden Schritte in analogerweise in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden.
  • Zum Portionieren einer Treibladung 3 kann diese gemäß Fig. 2.1 in der Aufnahme 9 positioniert und die expandierbaren Halteelemente 5 des zweiten Modulhalters 4.2 gegen die Treibladung 3 expandiert werden. Die Positionierung der Treibladung 3 in der Aufnahme 9 kann dabei automatisch durch eine Positioniereinrichtung oder manuell durch einen Benutzer ausgeführt werden. Es bietet sich an, die Aufnahme 9 zur erleichterten Positionierung der Treibladung 3 mit einer nicht dargestellten Positionierhilfe, bspw. einem Anschlag, zu gestalten. Das abzutrennende Treibladungsmodul 3 wird dabei nicht von den Halteelementen 5 des zweiten Modulhalters 4.2 gegriffen.
  • Bei der Expansion der expandierbaren Halteelemente 5 des zweiten Modulhalters 4.2 wird die aus einer Mehrzahl von Treibladungsmodulen 2 zusammengesetzte Treibladung 3 zumindest teilweise gegen die Aufnahme 9 gedrückt, so dass zwischen den Halteelementen 5 des zweiten Modulhalters 4.2 und der Treibladung 3 eine Klemmung und zwischen der Aufnahme 9 und der Treibladung 3 eine entsprechende Gegenklemmung resultiert. Die Klemmung und die Gegenklemmung können dabei durch den Druck in den expandierbaren Halteelementen 5 gesteuert werden.
  • Bei dem Vorgang der Expansion der expandierbaren Halteelemente 5 passt sich deren Oberfläche an die Kontur der Treibladung 3 an. Aufgrund dieser Anpassung kann eine optimale Kraftübertragung, insbesondere eine optimale Klemmung, zwischen den Oberflächen der expandierbaren Halteelemente 5 und der Treibladung 3 stattfinden.
  • Der bewegbare erste Modulhalter 4.1 befindet sich währenddessen in der Abholstellung, wobei die expandierbaren Halteelemente 5 des ersten Modulhalters 4.1 entspannt, folglich kontrahiert, sind.
  • Zur Portionierung kann der erste Modulhalter 4.1 mit Hilfe der Spindel 7 und den Antrieb 8 in die Portionierstellung gemäß Fig. 2.2 verbracht werden. Aufgrund der zangenförmigen Ausgestaltung kann der erste Modulhalter 4.1 dabei so positioniert werden, dass sich das zu portionierende Treibladungsmodul 2 nach dem Verfahren in dem ersten Modulhalter 4.1 befindet.
  • Anschließend werden die expandierbaren Halteelemente 5 des ersten Modulhalters 4.1 expandiert, so dass das abzutrennende Treibladungsmodul 2 in dem ersten Modulhalter 4.1 eingeklemmt und das Treibladungsmodul 2 gegriffen wird. Aufgrund eines kleinen Versatzes Treibladungsachse A bzw. den Achsen des ersten und der zweiten Modulhalter 4.1, 4.2 und der Exzentrizität der Halteelemente 5 resultiert bei diesem Greifen ein leichtes Abknicken an der Verbindungsstelle des zweiten oder weiteren Treibladungsmoduls 2 und des zu portionierenden Treibladungsmoduls 2, so dass bei anschließender Bewegung des ersten Modulhalters 4.1 die Portionierung des Treibladungsmoduls 2 erleichtert ist.
  • Zusätzlich ist in der Ausführung gemäß der Darstellung in Fig. 2.2 vorgesehen, dass eines der expandierbaren Halteelemente 5 des ersten Modulhalters 4.1 unterhalb des zu portionierenden Treibladungsmoduls 2 an dem Modulhalter 4.1 angeordnet. Durch Expansion dieses expandierbaren Halteelements 5 kann ein leichtes Anheben des zu portionierenden Treibladungsmoduls 2 während des Greifens erreicht werden, so dass dieses von der Aufnahme 9 abgehoben wird.
  • Ist das zu portionierende Treibladungsmodul 2 durch den ersten Modulhalter 4.1 gegriffen und leicht abgeknickt, so wird durch eine Bewegung des ersten Modulhalters 4.1 entlang der Spindel 7 die Portionierung des Treibladungsmoduls 2 ausgeführt. Während des Portioniervorgangs bleiben die zur Treibladung 3 zusammengefügten restlichen Treibladungsmodule 2, welche nicht portioniert werden sollen, durch den zweiten Modulhaltern 4.2 fixiert, die expandierbaren Halteelemente 5 bleiben entsprechend expandiert.
  • Im Folgenden wird der erste Modulhalter 4.1 dann in die in der in Fig. 2.3 dargestellte Übergabestellung überführt. Hierbei bleiben die Halteelemente 5 des ersten Modulhalters 4.1 expandiert und das Treibladungsmodul 2 entsprechend gegriffen. An der Übergabeposition kann das einzelne Treibladungsmodul 2 dann beispielsweise an das Magazin 14, die Waffe 15 oder eine weitere Munitionskörper-Handhabungsvorrichtung 16 übergeben werden.
  • Sobald das Treibladungsmodul 2 übergeben wurde, befindet sich die Treibladungsportioniereinrichtung 1 erneut in der Abholstellung. Der Vorgang wird anschließend wiederholt, wobei jenes Halteelement 5 des zweiten Modulhalters 4.2 kontrahiert wird, welches in diesem Portioniervorgang ein zu portionierendes Treibladungsmodul 2 der Treibladung 3 hält, so dass dieses im weiteren Verfahren von dem ersten Modulhalter 4.1 portioniert werden kann. Die Treibladung 3 kann hierzu beispielsweise mittels eines Schiebers in eine vordere Position, insbesondere in Richtung des ersten Modulhalters 4.1 geschoben werden, so dass das nächste abzutrennende Treibladungsmodul 2 nicht von dem Modulhalter 4.2 gehalten wird. Der Vorgang wird so lange wiederholt bis die Portionierung der Treibladung 3 in einzelne Treibladungsmodule 2 abgeschlossen ist.
  • Die Treibladungsportioniereinrichtung 1 weist ferner weiter einen Sensor 10 auf, welcher zur Lagebestimmung der Treibladung 3 und/oder des portionierten Treibladungsmoduls 2 und/oder des bewegbaren ersten Modulhalters 4.1 verwendet werden kann. Es kann vorgesehen sein, den Sensor 10 als Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssensor zu gestalten. Ebenso ist es denkbar, anhand des Sensors 10 die Art oder die Positionierung der Treibladung festzustellen. Als Sensor 10 eignen sich Infrarot- oder Ultraschallsensoren oder Lasersensoren oder auch Sensoren, welche sichtbares Licht verarbeiten können. Entsprechend kann alternativ oder zusätzlich zu dem Sensor 10 auch eine Kamera vorgesehen sein.
  • Während in der Darstellung die Treibladung 3 in einzelne Treibladungsmodule 2 portioniert wird, so ist die Anwendung der Treibladungsportioniereinrichtung 1 keineswegs darauf beschränkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Treibladung 3 bspw. in paarweise zusammengesetzte Treibladungsmodule 2 portioniert wird. Je nach Vorgabe kann eine Treibladung 3 somit in zwei oder mehrere Treibladungsmodule 2 portioniert werden.
  • Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Treibladungsportioniereinrichtung 1 können Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen und Arten von Treibladungen 3 kompensiert werden. Mit Hilfe des expandierbaren Halteelements 5, welches an dem Modulhalter 4.1 und/oder dem Modulhalter 4.2 positioniert ist, können die unterschiedlichen geometrischen Treibladung 3 sicher gehalten werden. Die Halteelemente 5 können unabhängig voneinander nach Bedarf befüllt werden, und zwar so, dass die leichten, filigranen Treibladungen 3 nicht beschädigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Treibladungsportioniereinrichtung 1 kann bei einem beispielhaft in Fig. 4 dargestelltem Waffensystem 13, insbesondere ein Kampfpanzer oder ein Artilleriegeschütz, welches eine Waffe 15, insbesondere Rohrwaffe, ein Treibladungsmagazin 14 mit mehreren Treibladungen 2 aufweist, Verwendung finden. Die Treibladungsportioniereinrichtung 1 ist dabei Teil einer Treibladungs-Handhabungsvorrichtung 12. Die Treibladung-Handhabungsvorrichtung 12 kann im Munitionsfluss zwischen dem Treibladungsmagazin 14 und der Waffe 15 angeordnet sein. Durch die Anpassung über das expandierende Halteelement 5 kann ein universeller Einsatz durchgeführt werden. Die Treibladung-Handhabungsvorrichtung 12 dient hierbei als Ladevorrichtung zum Zuführen von Treibladungen 3 zur Waffe 15.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende Treibladungsportioniereinrichtung 1 auch zum Auf- und/oder Abmunitionieren verwendet werden. Hierzu kann die Treibladungsportioniereinrichtung 1 als Teil einer Treibladung-Handhabungsvorrichtung 12 im Munitionsfluss zwischen einem externen Treibladungsmagazin oder einem externen Munitionsvorrat und einem internen Treibladungsmagazin 14 angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende Treibladungsportioniereinrichtung 1 auch zum Auf- und/oder Abmunitionieren verwendet werden. Hierzu kann die Treibladungsportioniereinrichtung 1 beispielsweise in den Bereich einer Luke 17 des Waffensystems 13 verbracht werden. Nun können von außen her Treibladungen 3 in das Waffensystem 13 eingebracht werden, beispielsweise mittels einer Auf- und Abmunitioniervorrichtung, so wie diese beispielsweise in der DE 10 2011 050 430 A1 beschrieben ist, oder manuell und dann mittels der Treibladungsportioniereinrichtung 1 weiter verarbeitet werden.
  • Die Treibladungshandhabungsvorrichtung 12 kann ferner eine Munitionskörper-Haltevorrichtung 16 aufweisen, welche insbesondere um eine Schwenkachse geschwenkt und beispielsweise aus einer horizontalen Position in eine vertikale Position verschwenkt werden kann. Insbesondere kann die Munitionskörper-Haltevorrichtung 16 zur Übergabe der Treibladungsmodule 3 in eine zur Treibladungsportioniereinrichtung 1 korrespondierende Position verbracht werden. Die Übergabe kann dabei insbesondere in einer vertikalen und/oder horizontalen Position erfolgen. Auch Zwischenpositionen sind denkbar. Zudem kann die Munitionskörper-Haltevorrichtung 16 verschiebbar gelagert sein, um so beispielsweise Distanzen zwischen einer Position hinter dem Waffe 15 und einem Treibladungsmagazin 14 zu überbrücken und um so zu der aktuellen Position der Treibladungsportioniereinrichtung 1 bewegt zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann bevorzugt auch die Handhabungsvorrichtung 12 innerhalb des Waffensystems 13 bewegbar angeordnet sein.
  • Die Treibladungsportioniereinrichtung 1 hat die Aufgabe eine Treibladungsstange 3, bestehend aus mehreren zusammengefügten Treibladungsmodulen 2 in einzelne Treibladungsmodule 2 zu trennen. Dazu wird die Treibladungsstange 3 auf eine Schale 9 gelegt. Hier werden alle Treibladungsmodule 2, bis auf die zu entfügende Treibladung 2, geklemmt. Das Klemmen erfolgt pneumatisch über Hochdruckkissen 5, welche an dem Modulhalter 4.2 befestigt sind. Anschließend wird das zu entfügende Treibladungsmodul 2 mithilfe dem als Gabel ausgebildeten Modulhalter 4.1, welche mehrere Hochdruckkissen 5 aufweist, von der Treibladungsstange 2 getrennt. Das Trennen erfolgt über eine Linearbewegung, insbesondere über einen elektrischen Spindeltrieb, den Modulhalter 4.1 und über die Hochdruckkissen 5, welche exzentrisch angeordnet sind. Das Treibladungsmodul 2 wird dann zu der Endposition gefahren. Diese Position wird über einen Lasersensor 10 gemessen. Das Trennen der weiteren Treibladungsmodule 2 erfolgt analog.
  • Hauptvorteil der Vorrichtung 1 ist es, dass das Klemmen der Treibladungsmodule 2 über die Halteelemente 5 kraftgesteuert ist. Die Klemmkraft lässt sich über den pneumatischen Druck steuern. Dadurch können unterschiedliche Treibladungsarten, welche nur spezifische Radialkräfte zulassen betriebssicher und beschädigungsfrei getrennt werden. Weiterer Vorteil ist der vollautomatisierte Funktionsablauf des Entfügeprozesses. Mithilfe des Laserentfernungsmessers 10 in Verbindung mit dem geregelten Antrieb des Modulhalters 4.1 lässt sich die Treibladungsstange 2 und anschließend die entfügten Treibladungsmodule 2 präzise positionieren, so dass im weiteren Prozess das Treibladungsmodul 2 automatisiert weitergefördert werden kann. Zudem ist es möglich nicht nur eine einzelne Treibladungsmodule 2 zu trennen, sondern auch, je nach Vorgabe, eine Stange mit zwei oder mehreren Treibladungsmodulen 2 abzutrennen. Auf diese Weise entsteht die Fähigkeit eine Treibladungsstange 3 vollautomatisiert zu vereinzeln und prozesssicher der Verwendungsstelle in einem Artilleriegeschütz der dergleichen zuzuführen. Zusätzlich ist es möglich, falls sich ein Treibladungsmodul 2 nicht entfügen lässt, die Treibladung 3 wieder zurück zu fördern bzw. heraus zu fördern.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch die Druckverteilung mit einem Druckerzeuger 18, z.B. eine steuerbare Pumpe. Die Haltelemente 5 sind über ein an die Anschlüsse 6 angeschlossenes Leitungs- und Ventilsystem mit dem Druckerzeuger 18 verbunden. Die Halteelemente 5 sind über eine oder mehrere Leitungen 20 sowie ein oder mehrere Ventile 19 mit dem Druckerzeuger 18 verbunden. Der Druckerzeuger 18 kann durch die Leitungen 20 ein Fluid 21 in das Innere der Halteelemente 5 einleiten, wodurch das Halteelement 5 expandiert. Analog kann das Fluid 21 auch wieder aus dem Halteelement 5 abgelassen werden, wodurch es kontrahiert.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Treibladungsportioniereinrichtung
    2
    Treibladungsmodul
    3
    Treibladung
    4.1
    (erster) Modulhalter
    4.2
    (zweiter) Modulhalter
    5
    expandierbares Halteelement
    6
    Anschluss
    7
    Spindel
    8
    Antrieb
    9
    Aufnahme
    10
    Sensor
    11
    Gestell
    12
    Treibladungshandhabungsvorrichtung
    13
    Waffensystem
    14
    Treibladungsmagazin
    15
    Waffe
    16
    Munitionskörper-Haltevorrichtung
    17
    Luke
    18
    Druckerzeuger
    19
    Ventil
    20
    Leitung
    21
    Fluid
    A
    Treibladungsachse

Claims (15)

  1. Treibladungsportioniereinrichtung für eine aus einer Mehrzahl einzelner Treibladungsmodule (2) gebildete und eine Treibladungsachse (A) aufweisende Treibladung (3) mit mindestens zwei Modulhaltern (4.1, 4.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modulhalter (4.1, 4.2) jeweils mindestens ein expandierbares Halteelement (5) zum Halten eines Treibladungsmoduls (2) aufweisen, wobei die Modulhaltermittelachsen der mindestens zwei Modulhalter (4.1, 4.2) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass bei der Portionierung der Treibladung eine radiale Bewegung bezüglich der Treibladungsachse stattfinden kann.
  2. Treibladungsportioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) durch Druck eines Fluids (21) expandierbar ist, insbesondere wobei das Fluid (21) in das Innere des Halteelements (5) einleitbar ist.
  3. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckerzeuger (18) zur Erzeugung eines Drucks im Inneren des Haltelements (5).
  4. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine angepasste Druckbeaufschlagung des Halteelements (5) die Haltekraft einstellbar ist.
  5. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulhalter (4.1, 4.2) entlang des Umfangs, mindestens zwei Halteelemente (5), insbesondere drei Halteelemente (5), aufweist.
  6. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) zum Expandieren einzeln und/oder gemeinsam ansteuerbar sind.
  7. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, insbesondere bewegbar ausgebildete, Modulhalter (4.1) und der zweite, insbesondere feststehend ausgebildete, Modulhalter (4.2) relativ zueinander bewegbar sind.
  8. Treibladungsportioniereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegung des ersten Modulhalters (4.1) ein erstes Treibladungsmodul (2) aus einer Portionierstellung in eine Übergabestellung überführbar ist.
  9. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Treibladungsaufnahme (9) zum Aufnehmen der Treibladung (3).
  10. Treibladungsportioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (10) zur Lagebestimmung mindestens eines Treibladungsmoduls (2).
  11. Treibladungshandhabungsvorrichtung,
    gekennzeichnet durch
    eine Treibladungsportioniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Waffensystem mit einem Treibladungsmagazin und einer Waffe,
    gekennzeichnet durch
    eine Treibladungshandhabungsvorrichtung (12) nach Anspruch 11.
  13. Waffensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungshandhabungsvorrichtung (12) derart ausgestaltet ist, dass diese zum Auf- und/oder Abmunitionieren einer Treibladung (3) einsetzbar ist.
  14. Verfahren zum Portionieren einer aus einer Mehrzahl einzelner Treibladungsmodule (2) gebildeten Treibladung (3) mit einer Treibladungsportioniereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Treibladungsmodul (2) mittels eines ersten Modulhalters (4.1) und mindestens ein zweites Treibladungsmodul (2) mittels eines zweiten Modulhalters (4.2) gehalten und die Treibladungsmodule (2) durch eine Relativbewegung der Modulhalter (4.1, 4.2) voneinander getrennt und/oder zusammengefügt werden.
EP20715267.9A 2019-03-18 2020-03-16 Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren halteelement Active EP3942252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106848.7A DE102019106848A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren Halteelement
PCT/DE2020/100197 WO2020187364A1 (de) 2019-03-18 2020-03-16 Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren halteelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3942252A1 EP3942252A1 (de) 2022-01-26
EP3942252B1 true EP3942252B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=70056778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20715267.9A Active EP3942252B1 (de) 2019-03-18 2020-03-16 Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren halteelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11754354B2 (de)
EP (1) EP3942252B1 (de)
DE (1) DE102019106848A1 (de)
IL (1) IL285658A (de)
SG (1) SG11202108468WA (de)
WO (1) WO2020187364A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2000075A1 (sv) * 2020-04-17 2021-10-18 Bae Systems Bofors Ab Modulär utskjutningsanordning
DE102022101219A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen
EP4215865A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-26 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Magazin
DE102022101216B3 (de) 2022-01-19 2023-04-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überführung von Treibladungsmodulen, Überführungsbaugruppe mit mindestens zwei Überführungsvorrichtungen, Magazin zur Aufnahme mehrerer Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen und Verfahren zur Überführung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen
DE102022101213B3 (de) * 2022-01-19 2023-06-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Magazin
DE102022101215A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Portioniervorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545022A1 (de) 1985-12-19 1987-06-25 Wegmann & Co Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem magazin
US4898071A (en) * 1988-09-23 1990-02-06 Fmc Corporation Inflatable ammunition gripping device
DE3931192A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Rheinmetall Gmbh Schachtmagazin fuer modulare treibladung
DE3933098A1 (de) 1989-10-04 1991-04-11 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum transport von stapeln von zuschnitten fuer die herstellung von (zigaretten-)packungen
FR2702551B1 (fr) * 1993-03-12 1995-05-12 Giat Ind Sa Système de stockage et d'alimentation de charges propulsives destinées à être introduites dans la chambre du canon d'une arme de moyen ou de gros calibre d'un véhicule blindé.
ES2075800B1 (es) * 1993-10-14 1998-07-16 Torres Martinez M Instalacion para el transporte y volteo de grandes piezas.
SE503489C2 (sv) * 1994-10-13 1996-06-24 Bofors Ab Ansättningssystem
FR2743413B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-27 Giat Ind Sa Systeme de stockage et d'alimentation de modules constituant des charges propulsives pour canon d'artillerie
FR2743411B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-27 Giat Ind Sa Dispositif de transfert de modules constituant des charges propulsives, entre un magasin de stockage et un systeme de chargement de ces modules dans la chambre d'un canon d'artillerie
FR2869681B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-28 Giat Ind Sa Dispositif de separation de modules de charge propulsive
DE102004025743A1 (de) 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
DE102009058150A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Drehen von Buchblocks, Büchern o. dgl. Druckprodukten
DE102011050282B3 (de) * 2011-05-11 2012-09-13 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung
DE102011050430A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufmunitionieren eines Munitionslagers sowie Munitionslager mit einer Vorrichtung zum Aufmunitionieren
DE102011055045B4 (de) 2011-11-04 2019-01-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsportioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220187039A1 (en) 2022-06-16
IL285658A (en) 2021-09-30
US11754354B2 (en) 2023-09-12
EP3942252A1 (de) 2022-01-26
SG11202108468WA (en) 2021-10-28
WO2020187364A1 (de) 2020-09-24
DE102019106848A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3942252B1 (de) Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren halteelement
DE102014004045B4 (de) Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
DE202014011125U1 (de) Innengreifer
DE202017100993U1 (de) Greifvorrichtung mit erhöhter Flexibilität
DE2303953B2 (de) Automatische feuerwaffe
DE3903671C2 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen großkalibriger Munition zu einem Geschütz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3408604B1 (de) Geräuschfreies waffenausstosssystem
EP3942251B1 (de) Haltevorrichtung für munitionskörper mit einem expandierbaren halteelement
EP2522949B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung
DE102020108567A1 (de) Programmiervorrichtung
WO2016193012A1 (de) Stopfenfügewerkzeug und fügeverfahren
EP2180284A2 (de) Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge
WO2019096710A1 (de) Werkzeug und verfahren zum einpassen eines stators in ein gehäuse
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE3125406C2 (de)
EP4060829A1 (de) Bestückungsanordnung und verfahren zur bestückung von steckergehäusen
DE10001887B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden dünnwandiger Hülsenteile
DE102017103686A1 (de) Greifvorrichtung mit erhöhter Flexibilität
WO2023138729A1 (de) Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
WO2023285209A1 (de) Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes
DE102022119665A1 (de) Werkstückträger für eine automatisierte Fertigungslinie für Munition mit wenigstens zwei Munitionsteilen
EP2697592A1 (de) VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE
DE102016113521A1 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref document number: 502020007936

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F42B0039220000

Ipc: F41A0009090000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 9/37 20060101ALN20231031BHEP

Ipc: F41A 9/22 20060101ALI20231031BHEP

Ipc: F41A 9/09 20060101AFI20231031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007936

Country of ref document: DE