WO2023285209A1 - Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes - Google Patents

Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes Download PDF

Info

Publication number
WO2023285209A1
WO2023285209A1 PCT/EP2022/068604 EP2022068604W WO2023285209A1 WO 2023285209 A1 WO2023285209 A1 WO 2023285209A1 EP 2022068604 W EP2022068604 W EP 2022068604W WO 2023285209 A1 WO2023285209 A1 WO 2023285209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammunition
holding device
holding
cup
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stolz
Thomas Strebel Marzano
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence Ag filed Critical Rheinmetall Air Defence Ag
Priority to KR1020247004488A priority Critical patent/KR20240041941A/ko
Priority to EP22737906.2A priority patent/EP4370859A1/de
Publication of WO2023285209A1 publication Critical patent/WO2023285209A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/22Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a horizontal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips

Definitions

  • Feeding device for loading and unloading a radially opening ammunition cup for an automatic gun loading system
  • the invention relates to a feed device for loading and unloading a radially opening ammunition cup for an automatic loading system of a gun, having the features of the preamble of patent claim 1 .
  • the magazines of armored vehicles have a bucket chain or a belt conveyor on which several containers, the so-called buckets or ammunition buckets, are arranged for receiving ammunition, mortar shells, rockets or mines.
  • the containers are also referred to as ammunition loading containers.
  • the ammunition is conveyed to a cannon or to a cannon feeder. Magazines are also referred to below as ammunition feed.
  • ammunition and cartridge are used interchangeably.
  • Conventional ammunition has a case for receiving a propellant charge. A projectile is attached to the sleeve. When a shot is fired, the propellant charge is ignited and the projectile is shot through a gun barrel.
  • loading openings for automatic magazines or automatic loading systems are weak points in the armor and must therefore be attached to the rear of the vehicle, facing away from the enemy. It cannot be mounted on the upper side facing the air, as this will reduce its ability to defend against air targets. Attachment to the underside is also generally not possible for reasons of accessibility for the user.
  • DE 1938681 A discloses an automatic loading device which has a revolving magazine made up of a plurality of ammunition containers which are guided to one another along a guide parallel to one another and to the axis of the weapon which is in a fixed position.
  • a transfer device is arranged between the magazine and the weapon, which consists of two telescope-like tubes. The ammunition is transferred from the magazine to the weapon in two phases, a first phase in which the ammunition is pushed axially from the magazine into the inner tube of the transfer device, and a second phase in which the ammunition is advanced by means of the inner tube and finally is pushed axially from this into the weapon.
  • An automatic loading device is known from DE 2948146 A1, in which the ammunition is fed to the weapon in a chain of ammunition cups. With an axial movement, the ammunition is inserted directly into the cups and later out of the cups into the weapon.
  • the cups are basically designed as two units in which an outer tube forms the outer shell and an inner tube holds the ammunition by means of a holding device.
  • a particular technical problem is therefore the loading and unloading of radially opening ammunition cups from the rear of the vehicle.
  • the object of the invention is to provide a feeding device for loading and unloading a radially opening ammunition cup for an automatic gun loading system, in which the loading/unloading of the ammunition cups is possible at the rear of an automatic gun loading system.
  • the basic principle of the invention is essentially that the feeding device has a carriage and a holding device.
  • the carriage is movable from a first position to a second position and vice versa. In the first position, the carriage is at least partially arranged outside of the housing.
  • the slide is arranged at least partially within the housing and essentially parallel to an axis of the ammunition cup.
  • the holding device is designed to be loaded and unloaded with the ammunition in the first position.
  • the holding device is also designed to transfer ammunition arranged in the holding device to the ammunition cup in the second position.
  • the holding device is also designed to remove ammunition arranged in the ammunition cup from the ammunition cup in the second position to take out.
  • the carriage can be passed through the loading opening when moving from the first position into the second position or vice versa.
  • the essentially parallel arrangement of the slide in the second position to an axis of the ammunition cup means that it is possible to deviate from the parallel arrangement as long as it is ensured that the ammunition is perpendicular to a longitudinal axis without tilting and without being subjected to severe shock loads the ammunition can be guided out of the holding device into the ammunition cup or back.
  • the advantage of the parallel arrangement of the carriage in the second position to an axis of the ammunition cup is that the ammunition cup, the carriage and the holding device can be arranged in a space of particularly small axial length.
  • the ammunition cup By guiding the ammunition perpendicularly to a longitudinal axis of the ammunition towards the ammunition cup or out of the ammunition cup, it is possible for the ammunition cup to have a type of cover adjacent to at least one end face of the ammunition, in particular a case base.
  • the end face of the ammunition, in particular the base of the case, can be supported by means of such a cover, so that the ammunition is then particularly well protected from impacts and vibrations by the ammunition cup.
  • the carriage can be moved from the first position to the second position and vice versa by means of a first motor.
  • a further automation of the feeding device is made possible by means of such a first motor.
  • the feeding process is facilitated due to the first motor, in particular no force has to be applied by an operator of the feeding device in order to move the carriage, the holding device and any ammunition arranged in the holding device back and forth between the first position and the second position of the carriage.
  • the first motor could be designed, for example, as an electric motor, in particular as a servomotor, or also as a linear motor.
  • the carriage has a handle.
  • the carriage can be moved from the first position to the second position and vice versa by an operator of the feed device by means of the handle.
  • the handle can be used to move the carriage back and forth between the first position and the second position in a simple manner.
  • Such manual operation is provided as an alternative or in addition to the first motor described above. With the additional presence of the first motor and the handle, there is redundancy. Should the first motor or the handle be defective, the carriage can be moved from the first position to the second position and vice versa by means of the other element in each case.
  • the carriage and the holding device are preferably coupled by means of a gear.
  • a movement of the holding device perpendicular to a direction of movement of the carriage, namely from a first holding position to a second holding position, is essentially made possible by means of the transmission.
  • a first distance is formed between the holding device and the carriage.
  • a second spacing is formed between the fixture and the carriage. The first distance has a smaller value than the second distance.
  • the transmission has a crank, the holding device being able to be moved from the first holding position into the second holding position or back by means of the crank.
  • the crank enables simple actuation by an operator, with the ammunition thus being able to continue to be moved quickly and safely by means of the crank.
  • the transmission preferably has a second motor.
  • the holding device can be moved from the first holding position into the second holding position or back by means of the second motor.
  • a further automation of the feeding device is made possible by means of such a second motor.
  • the second motor can be used as an alternative or in addition to the crank. It is conceivable that the holding device is not designed to be movable, but is firmly connected to the carriage. The ammunition could then be displaced perpendicularly to the longitudinal axis of the ammunition out of the ammunition cup and into the holding element or in the opposite direction, for example using a miniature lifting platform arranged on the ammunition cup.
  • the holding device is at least partially tubular.
  • a large number of conventional types of ammunition namely those with a cylindrical outer circumference, can be received and/or supported particularly well by the holding device.
  • the ammunition can advantageously be enclosed by more than 180° in a radial direction of the ammunition by means of the holding device, so that the ammunition can be supported downwards by means of the holding device, counter to the force of gravity.
  • an opening arranged at the bottom in the vertical direction extends over the entire horizontal length of the holding device.
  • the opening enables the ammunition to be supported simultaneously by means of the holding device and the ammunition cup. This leads to a particularly simple and low-impact pick-up or delivery of the ammunition out of the ammunition cup or into the ammunition cup.
  • the ammunition can be supported in a first, rear area of larger diameter by means of the holding device downwards, against the force of gravity.
  • the ammunition can also be guided through the opening of the holding device in a second, front area perpendicular to a longitudinal axis of the ammunition.
  • a holding device designed in this way is particularly easy to produce and is also very robust during operation, since the holding device in particular has no moving components and is designed in one piece, for example.
  • the holding device designed in this way a simple method for delivering or receiving the ammunition into or out of the ammunition cup is made possible.
  • the holding device is slipped over the second, front area of the ammunition.
  • the holding device is then moved by means of the carriage in the axial direction of the ammunition until the holding device reaches at least the first, rear area of the ammunition partially encloses. Then the holding device is moved together with the ammunition towards the slide into the first holding position.
  • a loading process takes place in the opposite direction.
  • the holding device is moved towards the ammunition cup with the ammunition until the ammunition rests on the ammunition cup.
  • the holding device is moved by means of the carriage in the axial direction of the ammunition until the holding device is arranged parallel to the second, front area of the ammunition.
  • the holding device is moved towards the carriage, with the ammunition being fed through the opening so that the ammunition remains in the ammunition cup.
  • the holding device preferably has at least one gripping tray and a main body.
  • the at least one tray is pivotally supported on the main body, with the at least one tray being pivotable between tray release and tray holding positions.
  • the ammunition can be fed to the holding device in the radial direction and/or the ammunition can be removed from the holding device in the radial direction when the at least one gripping shell is in the gripping shell release position.
  • the loading and unloading process can be simplified by means of a holding device designed in this way.
  • the support of the ammunition by means of the holding device can be ended or started by the movement of the gripping shell. It is then no longer necessary to move the holding device axially to create or release the support.
  • the holding device with the gripping cup in the gripping cup holding position and including the ammunition is guided to the ammunition cup, in particular until the ammunition rests on the ammunition cup. Then the gripper is pivoted to the gripper release position and the holder is slid away from the ammunition cup without the ammunition.
  • the empty holding device with the gripping shell in the gripping shell release position is guided towards the ammunition cup, in particular until the holding device touches the ammunition with the main body. Then the gripping shell is pivoted into the gripping shell holding position and the holding device is guided away from the ammunition cup with the ammunition.
  • the feeding device has at least one guide.
  • the guide is arranged and/or attached to the housing.
  • the sled is can be guided by means of the guide during the movement from the first position to the second position or back by means of the guide.
  • a length of the guide is preferably less than or equal to a length of the ammunition.
  • the feeding device can be made very compact overall.
  • the feed device has dimensions in the longitudinal direction of the ammunition cups or the ammunition which only exceed the length of the ammunition by a few percent.
  • the guide has at least one telescopic rod and at least one inner spindle.
  • the telescopic rod can be retracted and extended using the spindle.
  • the guide has at least one guide rail.
  • the carriage can be guided and/or supported on the guide rail, in particular with the aid of rollers mounted on the carriage.
  • Mechanics designed in this way are easy to produce and robust during operation. Furthermore, a very precise guidance of the carriage and the holding device is made possible.
  • the guide rail has a guide rail opening.
  • the holding device has a support, the holding device being able to be guided and/or supported on the guide rail against the force of gravity by means of the support. If the carriage is in the second position or close to the second position, the support can be guided through the guide rail opening, in which case the holding device can then be guided from the first holding position to the second holding position, in particular solely by gravity.
  • the force to move the holding device from the first holding position to the second holding position does not have to be provided by an operator or a motor.
  • the gear mechanism advantageously has at least one spring.
  • the holding device is then guided from the first holding position to the second holding position against a spring force exerted by the spring.
  • the speed of the movement of the holding device from the first holding position to the second holding position is influenced, in particular limited, by means of the spring.
  • a spring can be designed in different ways. For example, it is conceivable that the spring is designed so strong that although gravity allows the holding device to move from the first holding position to the second holding position with the ammunition due to gravity, the holding device without ammunition is held in the first holding position by means of the spring will. Then, during the loading process, after the ammunition has been placed in the ammunition cup, the holding device is guided from the second holding position back to the first holding position by means of the spring. With such a design of the spring, an additional force must then be applied to the holding device for the unloading process, for example by means of a crank, in order to move the holding device from the first holding position to the second holding position without ammunition.
  • the spring is designed to be less strong, so that the holding device remains in the second holding position without ammunition despite the spring force. Then, during the loading process, after the ammunition has been placed in the ammunition cup, the holding device must be guided from the second holding position back to the first holding position using an additional force, e.g. using a crank. During the unloading process, the holding device moves from the first holding position to the second holding position without ammunition due to gravity.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a feed device for loading and unloading a radially opening ammunition cup for an automatic loading system of a gun with a carriage in a first position and a holding device in a first holding position in a side view,
  • 2 schematically shows the exemplary embodiment of the feeding device with the carriage in a second position in a plan view
  • 2a schematically shows the exemplary embodiment of the feed device with the carriage between the first position and the second position and the holding device in the first holding position in a side view
  • FIG. 2b schematically shows the exemplary embodiment of the feeding device with the carriage in the second position and the holding device in the second holding position in a side view
  • FIG. 3 schematically shows the exemplary embodiment of the feeding device with the holding device in the second holding position in a three-dimensional view
  • FIG. 4 schematically shows the exemplary embodiment of the feeding device with the holding device in the second holding position in a side view
  • FIG. 5 schematically shows the exemplary embodiment of the feed device with the holding device in the second holding position and with a gripping tray in a gripping tray holding position in a front view
  • FIG. 6 schematically shows the exemplary embodiment of the feed device with the holding device in the first holding position and with the gripping tray in the gripping tray holding position in a front view
  • FIG. 7 schematically shows the exemplary embodiment of the feed device with the holding device in the second holding position and with the gripping tray in a gripping tray release position in a front view
  • FIG. 8 schematically shows the exemplary embodiment of the feeding device with the holding device in the second holding position and with the gripping tray in the gripping tray release position in a three-dimensional view.
  • FIG. 1 is a first embodiment of a feeding device 1 for loading and unloading a radially opening ammunition cup 2 for an automatic loading system
  • the feeding device 1 for loading and unloading the radially opening ammunition cup 2 for an automatic loading system of a gun comprises a casing 3, a loading opening 4 and the radially opening ammunition cup 2.
  • the casing 3 comprises a top 3.1, a bottom 3.2, two lateral sides viz a first lateral side 3.3 and a second lateral side 3.4, and a rear side 3.5.
  • the loading opening 4 is arranged and/or formed in the rear side 3.5 of the housing 3.
  • the ammunition cup 2 has a cup opening 5 .
  • Ammunition 6 can be inserted in the ammunition cup 2 in the radial direction through the cup opening 5 , or ammunition 6 can be removed from the ammunition cup 2 in the radial direction through the cup opening 5 .
  • the cup opening 5 could be invariably formed in the ammunition cup 2 .
  • the ammunition cup 2 has a tray and at least one flap, the flap being held pivotably on the tray, the flap being pivotable back and forth between a flap release position and a flap holding position.
  • the cup opening 5 is formed in the ammunition cup 2 when the flap is in the flap release position.
  • the feeding device 1 has a carriage 7 and a holding device 8 .
  • the carriage 7 can be moved from a first position 7.1 to a second position 7.2 and vice versa.
  • the carriage 7 is arranged at least partially outside the housing 3 in the first position 7.1.
  • the slide 7 is arranged at least partially within the housing 3 and essentially parallel to an axis of the ammunition cup 2.
  • the holding device 8 is designed to be loaded and unloaded with the ammunition 6 in the first position 7.1.
  • the holding device 8 is also designed to transfer an ammunition 6 arranged in the holding device 8 to the ammunition cup 2 in the second position 7.2.
  • the holding device 8 is also designed to remove ammunition 6 arranged in the ammunition cup 2 from the ammunition cup 2 in the second position 7.2.
  • the carriage 7 can be guided through the loading opening 4 during the movement from the first position 7.1 to the second position 7.2 or vice versa.
  • the loading opening 4 can be closed by means of a loading flap 3.6.
  • the loading flap 3.6 is pivotably arranged on the housing 3 adjacent to the loading opening 4.
  • the loading flap 3.6 In order to guide the carriage 7 through the loading opening 4, the loading flap 3.6 must first be pivoted, in particular by means of a manual movement.
  • the carriage 7 can be moved from the first position 7.1 to the second position 7.2 and vice versa, for example by means of a first motor.
  • the carriage 7 has a handle.
  • the carriage 7 can be moved from the first position 7.1 to the second position 7.2 and vice versa by an operator of the feed device 1 by means of the handle.
  • the handle is in particular movably arranged on the carriage 7, the handle being guidable in the first position 7.1 and/or in the second position 7.2 into an associated detent position, with movement of the carriage 7 being mechanically avoided in the detent positions.
  • the carriage 7 and the holding device 8 are coupled by means of a gear 9 .
  • a movement of the holding device 8 perpendicular to a direction of movement of the carriage 7, namely from a first holding position 8.1 to a second holding position 8.2 is essentially made possible.
  • a first distance is formed between the holding device 8 and the carriage 7.
  • a second distance is formed between the holding device 8 and the carriage 7.
  • the first distance has a smaller value than the second distance.
  • 1, 2 and 2a show the holding device 8 in the first holding position 8.1.
  • Fig. 2b, Fig. 3 and Fig. 4 show the holding device 8 in the second holding position 8.2.
  • the handle has a half-shell, with the half-shell being open upwards when the carriage 7 is in the first position 7.1 and the handle is in the associated latching position, so that the ammunition 6 when it is fed to the holding device 8 by an operator, in particular by two operators, can be supported on the half-shell. In this way, the manual feeding of the ammunition 6 to the holding device 8 is facilitated.
  • the gear 9 has a crank 10, the holding device 8 being able to be moved from the first holding position 8.1 to the second holding position 8.2 or back by means of the crank 10.
  • the crank 10 has a plurality of joints, with the crank 10 being able to be arranged in a space-saving manner by means of the joints when it is not needed.
  • the transmission 9 has a second motor.
  • the holding device 8 can be moved from the first holding position 8.1 to the second holding position 8.2 or back by means of the second motor.
  • the second motor is provided as an alternative or in addition to crank 10 .
  • the holding device 8 is at least partially tubular.
  • the ammunition 6 can be enclosed by more than 180° in a radial direction of the ammunition 6 by means of the holding device 8, so that the ammunition 6 can be supported downwards by means of the holding device 8, counter to the force of gravity.
  • an opening 8.3 arranged at the bottom in the vertical direction extends over the entire horizontal length of the holding device 8.
  • the holding device 8 has a tube, the tube being slit along the longitudinal axis of the tube to form the opening 8.3.
  • the ammunition 6 can be supported in a first, rear area 6.1 of larger diameter by means of the holding device 8 downwards, against the force of gravity. The ammunition 6 can then continue to be guided through the opening 8.3 of the holding device 8 in a second, front area 6.2 perpendicular to a longitudinal axis of the ammunition 6.
  • the holding device 8 has at least one gripping shell 8.4, in particular a first gripping shell and a second gripping shell, and a main body 8.5.
  • the at least one gripping tray 8.4 is held pivotably on the main body 8.5, the at least one gripping tray 8.4 being pivotable back and forth between a gripping tray release position 8.4.1 and a gripping tray holding position 8.4.2.
  • the ammunition 6 can be fed to the holding device 8 in the radial direction or the ammunition 6 can be removed from the holding device 8 in the radial direction when the at least one gripping shell 8.4 is in the gripping shell release position 8.4.1.
  • FIGS. Fig. 5 and Fig. 6 show two gripping shells 8.4 in the gripping shell holding position 8.4.2.
  • Fig. 7 and Fig. 8 show two gripping trays 8.4 in the gripping tray release position 8.4.1.
  • the swinging of the gripping trays 8.4 back and forth between the gripping tray release position 8.4.1 and the gripping tray holding position 8.4.2 could be implemented by means of a ratchet mechanism.
  • a ratchet mechanism could, for example, be activated mechanically by means of the ammunition cup when the holding device 8 is guided into the second position 8.2, so that the gripping shell 8.4 is then pivoted from the gripping shell holding position 8.4.2 into the gripping shell release position 8.4.1.
  • the feeding device 1 has at least one guide 11 .
  • the guide 11 is arranged and/or attached to the housing 3 .
  • the carriage 7 can be guided by means of the guide 11 during the movement from the first position 7.1 to the second position 7.2 or back by means of the guide 11.
  • a length of the guide 11 is less than or equal to a length of the ammunition 6.
  • the guide 11 could have at least one telescopic rod and at least one inner spindle. The telescopic rod can then be retracted and extended using the spindle.
  • the guide 11 has at least one guide rail 11.1.
  • the carriage 7 can be guided and/or supported on the guide rail 11, in particular with the aid of rollers 7.3 mounted on the carriage 7.
  • the guide rail 11.1 optionally has a guide rail opening.
  • the holding device 8 has a support, the holding device 8 being able to be guided and/or supported by means of the support against the force of gravity on the guide rail 11.1. If the carriage 7 is in the second position 7.2 or close to the second position 7.2, the support can be passed through the guide rail opening, in which case the holding device 8 can then be guided from the first holding position 8.1 to the second holding position 8.2, in particular alone, due to gravity .
  • the gear 9 has at least one spring 9.1. The movement of the holding device 8 from the first holding position 8.1 to the second holding position 8.2 then takes place against a spring force exerted by the spring 9.1.
  • the feeding device 1 is designed in particular for ammunition 6 with an ammunition caliber of 120 mm and larger.
  • a haptic and/or visual and/or acoustic signal is generated by the feed device 1 when the carriage 7 has reached the first position 7.1 or the second position 7.2 after the carriage 7 has moved, so that the operator is informed , when the first position 7.1 or the second position 7.2 was taken by the carriage 7 correctly.
  • the method for loading radially opening ammunition cups 2 in the automatic loading system comprises the steps: a) opening the loading flap 3.6 of the loading opening 4 of the automatic loading system, b) Pulling out the slide 7 from the second position 7.2 to the first position 7.1, c) Inserting the ammunition 6 into the holding device 8, d) Inserting the slide 7 with the ammunition 6 into the second position 7.2 through the loading opening 4 into the housing 4, and e) transferring the ammunition 6 from the holding device 8 into the radially opening ammunition cup 2 perpendicular to the longitudinal axis of the ammunition cup 2.
  • the method for unloading radially opening ammunition cups 2 in the automatic loading system comprises the steps: a) transferring the ammunition 6 from the radially opening ammunition cup 2 essentially perpendicular to the longitudinal axis of the ammunition cup 2 into the holding device 8, b) opening the loading flap 3.6 of the loading opening 4 of the automatic loading system, c) extending the slide 7 from the second position 7.2 to the first position 7.1, and d) removing the ammunition 6 from the holding device 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Zuführvorrichtung (1) zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers (2) für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes, wobei die Beladung / Entladung durch eine an der Hinterseite des Ladesystems angeordneten Beladeöffnung (4) erfolgt, wobei die Zuführvorrichtung (1) einen Schlitten (7) und eine Haltevorrichtung (8) aufweist, wobei der Schlitten (7) von einer ersten Position (7.1) zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (3) in eine zweite Position (7.2) zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (3) und umgekehrt bewegbar ist, wobei die Haltevorrichtung (8) ausgebildet ist, in der ersten Position (7.1) mit der Munition (6) beladen und entladen zu werden, wobei die Haltevorrichtung (8) dazu fähig ist ist, in der zweiten Position (7.2) sowohl eine in der Haltevorrichtung (8) angeordnete Munition (6) an den Munitionsbecher (2) zu übergeben, als auch eine in dem Munitionsbecher (2) angeordnete Munition (6) aus dem Munitionsbecher (2) heraus zu nehmen.

Description

Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes
Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 .
Die Magazine z.B. gepanzerter Fahrzeuge weisen eine Becherkette oder einen Gurtförderer auf, an welchem mehrere Behälter, die sogenannten Becher oder Munitionsbecher, zur Aufnahme von Munition, Mörsergranaten, Raketen oder Minen angeordnet sind. Die Behälter werden ebenfalls als Munitionsladebehälter bezeichnet. Mit Hilfe der Becherkette oder des Gurtförderers wird die Munition zu einer Kanone oder zu einem Zuführer einer Kanone befördert. Magazine werden im Folgenden auch als Munitionszuführung bezeichnet. Die Bezeichnungen Munition und Patrone werden synonym verwendet. Übliche Munition weist eine Hülse zur Aufnahme einer Treibladung auf. An die Hülse schließt ein Geschoss an. Bei einem Schuss wird die Treibladung gezündet und das Geschoss durch ein Waffenrohr geschossen.
Bei typischen gepanzerten Fahrzeugen sind Beladeöffnungen für automatische Magazine bzw. automatische Ladesysteme Schwachstellen in der Panzerung und müssen daher auf der gegnerabgewandten Hinterseite des Fahrzeugs angebracht werden. Die Anbringung auf der luftzugewandten Oberseite ist nicht möglich, da auf diese Weise die Verteidigungsfähigkeit gegenüber Luftzielen verringert wird. Eine Anbringung auf der Unterseite ist aus Gründen der Zugänglichkeit für den Nutzer ebenfalls in der Regel nicht möglich.
Aus der DE 1938681 A ist eine automatische Ladevorrichtung bekannt, die ein umlaufendes Magazin aus mehreren Munitionsbehältern aufweist, die längs einer Führung parallel zueinander und zur Achse der in einer festen Stellung befindlichen Waffe aneinander gelenkt sind. Zwischen dem Magazin und der Waffe ist eine Übergabevorrichtung angeordnet, die aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen Rohren besteht. Die Übergabe der Munition aus dem Magazin in die Waffe erfolgt in zwei Phasen, einer ersten Phase, bei der die Munition aus dem Magazin in das innere Rohr der Übergabevorrichtung axial eingeschoben wird, und einer zweiten Phase, bei der die Munition mittels des inneren Rohres vorgeschoben und schließlich aus diesem in die Waffe axial eingeschoben wird. Aus der DE 2948146 A1 ist eine automatische Ladevorrichtung bekannt, bei der die Munition in einer Kette aus Munitionsbechern der Waffe zugeführt wird. Die Munition wird mit einer axialen Bewegung unmittelbar in die Becher und zu einem späteren Zeitpunkt aus den Bechern in die Waffe eingeschoben. Die Becher sind prinzipiell als zwei Einheiten ausgebildet bei denen ein Außenrohr die äußere Hülle bildet und ein Innenrohr die Munition mittels einer Haltevorrichtung hält.
Das Funktionsprinzip der axialen Beladung und Entladung erfordert, dass die zylindrischen Becher als offene Rohre, ohne stirnseitige Abdeckung, ausgebildet sein müssen. Fixe Vorrichtungen wie Öffnungsmechanismen bei radial öffnenden Munitionsbechern können bei dieser Form der Beladung und Entladung nicht an den Stirnseiten der Munitionsbecher angebracht werden. Ein Beispiel für Munitionsbecher dieser Art ist in der DE 3046642 A1 offenbart.
Ein besonderes technisches Problem ist daher die Beladung und Entladung von radial öffnenden Munitionsbechern von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes bereitzustellen bei der die Beladung / Entladung der Munitionsbecher an der Hinterseite eines automatischen Ladesystems für Geschütze möglich ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun zunächst durch eine erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Grundprinzip der Erfindung liegt zunächst im Wesentlichen darin, dass die Zuführvorrichtung einen Schlitten und eine Haltevorrichtung aufweist. Der Schlitten ist von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt bewegbar. Der Schlitten ist in der ersten Position zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet. Demgegenüber ist der Schlitten in der zweiten Position zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses und im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Munitionsbechers angeordnet. Die Haltevorrichtung ist dazu ausgebildet, in der ersten Position mit der Munition beladen und entladen zu werden. Die Haltevorrichtung ist weiterhin dazu ausgebildet, in der zweiten Position eine in der Haltevorrichtung angeordnete Munition an den Munitionsbecher zu übergeben. Die Haltevorrichtung ist weiterhin dazu ausgebildet, in der zweiten Position eine in dem Munitionsbecher angeordnete Munition aus dem Munitionsbecher heraus zu nehmen. Der Schlitten ist bei der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position oder umgekehrt durch die Beladeöffnung hindurchführbar.
Mit der im Wesentlichen parallelen Anordnung des Schlittens in der zweiten Position zu einer Achse des Munitionsbechers ist gemeint, dass von der parallelen Anordnung abgewichen werden kann, solange sichergestellt ist, dass die Munition ohne zu verkanten und ohne starken Stoßbelastungen ausgesetzt zu werden senkrecht zu einer Längsachse der Munition aus der Haltevorrichtung in den Munitionsbecher oder zurück führbar ist.
Der Vorteil der parallelen Anordnung des Schlittens in der zweiten Position zu einer Achse des Munitionsbechers ist, dass der Munitionsbecher, der Schlitten und die Haltevorrichtung in einem Bauraum besonders kleiner axialer Länge anordnenbar sind.
Durch die Führung der Munition senkrecht zu einer Längsachse der Munition zum Munitionsbecher hin oder aus dem Munitionsbecher heraus, ist ermöglicht, dass der Munitionsbecher angrenzend zu zumindest einer Stirnseite der Munition, insbesondere einem Hülsenboden, eine Art Deckel aufweisen könnte. Die Stirnseite der Munition, insbesondere der Hülsenboden, ist mittels eines solchen Deckels abstützbar, so dass die Munition dann besonders gut durch den Munitionsbecher vor Stößen und Erschütterungen geschützt ist.
Vorteilhafterweise ist der Schlitten mittels eines ersten Motors von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt bewegbar.
Mittels eines solchen ersten Motors ist eine weitere Automation der Zuführvorrichtung ermöglicht. Zusätzlich ist der Zuführvorgang aufgrund des ersten Motors erleichtert, insbesondere ist seitens eines Bedieners der Zuführvorrichtung keine Kraft aufzubringen, um den Schlitten, die Haltevorrichtung und eine etwaig in der Haltvorrichtung angeordnete Munition zwischen der ersten Position und der zweiten Position des Schlittens hin- und herzuführen. Der erste Motor könnte z.B. als Elektromotor, insbesondere als Servomotor oder auch als Linearmotor ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Zuführvorrichtung weist der Schlitten einen Handgriff auf. Der Schlitten ist mittels des Handgriffes von einem Bediener der Zuführvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt bewegbar. Mittels des Handgriffs ist ein Hin- und Herführen des Schlittens zwischen der ersten Position und der zweiten Position auf einfache Art und Weise möglich. Eine solche manuelle Bedienung ist alternativ oder zusätzlich zu dem oben beschriebenen ersten Motor vorgesehen. Bei dem zusätzlichen Vorhandensein von dem ersten Motor und dem Handgriff ergibt sich eine Redundanz. Sollte der erste Motor oder der Handgriff defekt sein, ist der Schlitten mittels des jeweils anderen Elementes von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt bewegbar.
Der Schlitten und die Haltevorrichtung sind bevorzugterweise mittels eines Getriebes gekoppelt. Mittels des Getriebes ist im Wesentlichen eine Bewegung der Haltevorrichtung senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Schlittens, nämlich von einer ersten Halteposition zu einer zweiten Halteposition, ermöglicht. Wenn sich die Haltevorrichtung in der ersten Halteposition befindet, ist ein erster Abstand zwischen der Haltevorrichtung und dem Schlitten ausgebildet. Wenn sich die Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition befindet, ist ein zweiter Abstand zwischen der Haltevorrichtung und dem Schlitten ausgebildet. Der erste Abstand weist einen kleineren Wert auf als der zweite Abstand.
Mittels des Getriebes ist eine sichere Führung der Munition in der Haltevorrichtung zwischen der ersten Halteposition zu der zweiten Halteposition und zurück ermöglicht, wobei mit sicherer Führung gemeint ist, dass die Munition keinen Schock- oder Stoßbelastungen ausgesetzt wird. Solche Schock- oder Stoßbelastungen könnten die Munition beschädigen und eine vorgesehene Funktion beeinträchtigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Zuführvorrichtung weist das Getriebe eine Kurbel auf, wobei die Haltevorrichtung mittels der Kurbel von der ersten Halteposition in die zweite Halteposition oder zurück führbar ist.
Mittels der Kurbel ist eine einfache Betätigung durch einen Bediener ermöglicht, wobei die Munition somit weiterhin schnell und sicher mittels der Kurbel bewegbar ist.
Bevorzugterweise weist das Getriebe einen zweiten Motor auf. Die Haltevorrichtung ist mittels des zweiten Motors von der ersten Halteposition in die zweite Halteposition oder zurück führbar.
Mittels eines solchen zweiten Motors ist eine weitere Automation der Zuführvorrichtung ermöglicht. Der zweite Motor ist alternativ oder zusätzlich zu der Kurbel einsetzbar. Es ist denkbar, dass die Haltevorrichtung nicht beweglich ausgeführt ist, sondern fest mit dem Schlitten verbunden ist. Das Verschieben der Munition senkrecht zur Längsachse der Munition aus dem Munitionsbecher heraus und in das Haltelement hinein oder in umgekehrter Richtung könnte dann z.B. mit einer am Munitionsbecher angeordneten Miniaturhebebühne erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Zuführvorrichtung ist die Haltevorrichtung zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet.
So sind eine Vielzahl üblicher Munitionsarten, nämlich mit zylindrischem Außenumfang, besonders gut von der Haltevorrichtung aufnehmbar und / oder abstützbar.
Die Munition ist vorteilhafterweise mittels der Haltevorrichtung in einer radialen Richtung der Munition um mehr als 180° umschließbar, so dass die Munition mittels der Haltevorrichtung nach unten hin, entgegen der Schwerkraft, abstützbar ist. An der Haltevorrichtung erstreckt sich eine in vertikaler Richtung unten angeordnete Öffnung über die gesamte horizontale Länge der Haltevorrichtung.
Aufgrund der Öffnung ist eine gleichzeitige Abstützung der Munition mittels der Haltevorrichtung und des Munitionsbechers ermöglicht. Das führt zu einer besonders einfachen und stoßarmen Aufnahme oder Abgabe der Munition aus dem Munitionsbecher heraus oder in den Munitionsbecher hinein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Zuführvorrichtung ist die Munition in einem ersten, hinteren Bereich größeren Durchmessers mittels der Haltevorrichtung nach unten hin, entgegen der Schwerkraft, abstützbar. Die Munition ist weiterhin in einem zweiten, vorderen Bereich senkrecht zu einer Längsachse der Munition durch die Öffnung der Haltevorrichtung hindurchführbar.
Eine derart ausgeführte Haltevorrichtung ist besonderes einfach herstellbar und weiterhin sehr robust während ihres Betriebs, da die Haltevorrichtung insbesondere keine beweglichen Bauteile aufweist und z.B. einteilig ausgeführt ist. Mittels der derart ausgeführten Haltevorrichtung ist ein einfaches Verfahren zu Abgabe oder Aufnahme der Munition in den Munitionsbecher hinein oder aus dem Munitionsbecher heraus ermöglicht. Beim Entladen der Munition aus dem Munitionsbecher wird die Haltevorrichtung über den zweiten, vorderen Bereich der Munition gestülpt. Nachfolgend wird die Haltevorrichtung mittels des Schlittens in der Axialrichtung der Munition verfahren, bis die Haltevorrichtung den ersten, hinteren Bereich der Munition zumindest teilweise umschließt. Dann wird die Haltevorrichtung zusammen mit der Munition zum Schlitten hin in die erste Halteposition verfahren.
Ein Beladevorgang erfolgt in umgekehrter Richtung. Die Haltevorrichtung wird mit der Munition zum Munitionsbecher hin verfahren bis die Munition auf dem Munitionsbecher aufliegt. Dann wird die Haltevorrichtung mittels des Schlittens in der Axialrichtung der Munition verfahren, bis die Haltevorrichtung parallel zu dem zweiten, vorderen Bereich der Munition angeordnet ist. Abschließend wird die Haltevorrichtung zum Schlitten hin verfahren, wobei die Munition durch die Öffnung hindurchgeführt wird, so dass die Munition im Munitionsbecher liegen bleibt.
Die Haltevorrichtung weist bevorzugterweise mindestens eine Greifschale und einen Hauptkörper auf. Die mindestens eine Greifschale ist schwenkbar am Hauptkörper gehalten, wobei die mindestens eine Greifschale zwischen einer Greifschalenfreigabe- und einer Greifschalenhalteposition hin- und her schwenkbar ist. Die Munition ist der Haltevorrichtung in radialer Richtung zuführbar und/oder die Munition ist aus der Haltevorrichtung in radialer Richtung entnehmbar, wenn sich die mindestens eine Greifschale in der Greifschalenfreigabeposition befindet.
Mittels einer derart ausgeführten Haltevorrichtung kann der Be- und Entladevorgang vereinfacht werden. Durch die Bewegung der Greifschale kann die Abstützung der Munition mittels der Haltevorrichtung beendet oder begonnen werden. Ein axiales Verfahren der Haltevorrichtung zum Erzeugen oder Auflösen der Abstützung ist dann nicht mehr notwendig. Zum Beladen des Munitionsbechers mit der Munition wird die Haltevorrichtung mit der Greifschale in der Greifschalenhalteposition und inklusive der Munition zum Munitionsbecher hingeführt, insbesondere bis die Munition auf dem Munitionsbecher aufliegt. Dann wird die Greifschale in die Greifschalenfreigabeposition geschwenkt und die Haltevorrichtung wird ohne die Munition vom Munitionsbecher weggeführt.
Zum Entladen des Munitionsbechers wird die leere Haltevorrichtung mit der Greifschale in der Greifschalenfreigabeposition zum Munitionsbecher hingeführt, insbesondere bis die Haltevorrichtung mit dem Hauptkörper die Munition berührt. Dann wird die Greifschale in die Greifschalenhalteposition geschwenkt und die Haltevorrichtung wird mit der Munition vom Munitionsbecher weggeführt.
In einer weiteren Ausführungsform der Zuführvorrichtung weist die Zuführvorrichtung zumindest eine Führung auf. Die Führung ist am Gehäuse angeordnet und / oder befestigt. Der Schlitten ist mittels der Führung während der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position oder zurück mittels der Führung führbar.
Bevorzugterweise ist eine Länge der Führung kleiner oder gleich einer Länge der Munition. Somit ist die Zuführvorrichtung insgesamt sehr kompakt ausführbar. Insbesondere weist die Zuführvorrichtung in Längsrichtung der Munitionsbecher bzw. der Munition Abmaße auf, welche die Länge der Munition nur um wenige Prozent überschreiten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Zuführvorrichtung weist die Führung zumindest eine Teleskopstange und zumindest eine innere Spindel auf. Die Teleskopstange ist mittels der Spindel ein- und ausfahrbar.
In einer alternativen Ausführungsform der Zuführvorrichtung weist die Führung zumindest eine Führungsschiene auf. Der Schlitten ist an der Führungsschiene, insbesondere mit Hilfe von am Schlitten gelagerten Rollen, führbar und / oder abstützbar.
Derart ausgeführte Mechaniken sind einfach herstellbar und robust während ihres Betriebs. Weiterhin ist eine sehr präzise Führung des Schlittens und der Haltevorrichtung ermöglicht.
Die Führungsschiene weist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Zuführvorrichtung eine Führungsschienenöffnung auf. Die Haltevorrichtung weist eine Abstützung auf, wobei die Haltevorrichtung mittels der Abstützung entgegen der Schwerkraft an der Führungsschiene führbar und / oder abstützbar ist. Wenn sich der Schlitten in der zweiten Position oder nahe der zweiten Position befindet, ist die Abstützung durch die Führungsschienenöffnung hindurchführbar, wobei dann die Haltevorrichtung von der ersten Halteposition zur zweiten Halteposition, insbesondere alleine, aufgrund der Schwerkraft führbar ist.
So ist der Beladevorgang und / oder der Entladevorgang des Munitionsbechers mit einer Munition erleichtert. Die Kraft zur Bewegung der Haltevorrichtung von der ersten Halteposition zur zweiten Halteposition muss nicht von einem Bediener oder einem Motor bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise weist das Getriebe zumindest eine Feder auf. Die Führung der Haltevorrichtung von der ersten Halteposition zur zweiten Halteposition erfolgt dann entgegen einer von der Feder ausgeübten Federkraft. Mittels der Feder wird die Geschwindigkeit der Bewegung der Haltevorrichtung von der ersten Halteposition zu der zweiten Halteposition beeinflusst, insbesondere begrenzt. Ein solche Feder kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgelegt werden. So ist zum Beispiel denkbar, dass die Feder so stark ausgelegt ist, dass zwar eine Bewegung der Haltevorrichtung von der ersten Halteposition zur zweiten Halteposition mit der Munition aufgrund der Schwerkraft ermöglicht ist, dass die Haltevorrichtung ohne Munition aber in der ersten Halteposition mittels der Feder gehalten wird. Dann wird die Haltevorrichtung beim Beladevorgang, nachdem die Munition im Munitionsbecher abgelegt wurde, mittels der Feder von der zweiten Halteposition zurück zur ersten Halteposition geführt. Für den Entladevorgang muss bei einer solchen Auslegung der Feder dann eine zusätzliche Kraft z.B. mittels einer Kurbel auf die Haltevorrichtung aufgebracht werden, um die Haltevorrichtung ohne Munition von der ersten Halteposition zur zweiten Halteposition zu bewegen.
Alternativ ist denkbar, dass die Feder weniger stark ausgelegt ist, so dass die Haltevorrichtung ohne Munition trotz der Federkraft in der zweiten Halteposition verbleibt. Dann muss die Haltevorrichtung beim Beladevorgang, nachdem die Munition im Munitionsbecher abgelegt wurde, mittels einer zusätzlichen Kraft z.B. mittels einer Kurbel von der zweiten Halteposition zurück zur ersten Halteposition geführt werden. Beim Entladevorgang erfolgt eine Bewegung der Haltevorrichtung von der ersten Halteposition zur zweiten Halteposition dann ohne Munition aufgrund der Schwerkraft.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes auszugestalten und weiterzubilden. Es darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig.1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes mit einem Schlitten in einer ersten Position und einer Haltevorrichtung in einer ersten Halteposition in einer Seitenansicht,
Fig.2 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit dem Schlitten in einer zweiten Position in einer Draufsicht, Fig.2a schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit dem Schlitten zwischen der ersten Position und der zweiten Position und der Haltevorrichtung in der ersten Halteposition in einer Seitenansicht,
Fig.2b schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit dem Schlitten in der zweiten Position und der Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition in einer Seitenansicht,
Fig.3 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit der Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition in einer dreidimensionalen Ansicht,
Fig.4 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit der Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition in einer Seitenansicht,
Fig.5 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit der Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition und mit einer Greifschale in einer Greifschalenhalteposition in einer Stirnansicht,
Fig.6 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit der Haltevorrichtung in der ersten Halteposition und mit der Greifschale in der Greifschalenhalteposition in einer Stirnansicht,
Fig.7 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit der Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition und mit der Greifschale in einer Greifschalenfreigabeposition in einer Stirnansicht, und
Fig.8 schematisch das Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit der Haltevorrichtung in der zweiten Halteposition und mit der Greifschale in der Greifschalenfreigabeposition in einer dreidimensionalen Ansicht.
In Fig.1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zuführvorrichtung 1 zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers 2 für ein automatisches Ladesystem eines
Geschützes in einer Seitenansicht gezeigt. Alle weiteren Figuren zeigen dasselbe
Ausführungsbeispiel und es werden für gleiche Bauteile in allen Figuren die gleichen
Bezugszeichen verwendet. Die Zuführvorrichtung 1 zum Beladen und Entladen des radial öffnenden Munitionsbechers 2 für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes umfasst ein Gehäuse 3, eine Beladeöffnung 4 und den radial öffnenden Munitionsbecher 2. Das Gehäuse 3 umfasst eine Oberseite 3.1, eine Unterseite 3.2, zwei laterale Seiten, nämlich eine erste laterale Seite 3.3 und eine zweite laterale Seite 3.4, und eine Hinterseite 3.5. Die Beladeöffnung 4 ist in der Hinterseite 3.5 des Gehäuses 3 angeordnet und / oder ausgebildet. Der Munitionsbecher 2 weist eine Becheröffnung 5 auf. Eine Munition 6 ist in radialer Richtung durch die Becheröffnung 5 hindurch in den Munitionsbecher 2 einlegbar oder eine Munition 6 ist in radialer Richtung durch die Becheröffnung 5 hindurch aus dem Munitionsbecher 2 herausnehmbar.
Die Becheröffnung 5 könnte unveränderlich in dem Munitionsbecher 2 ausgebildet sein. Alternativ ist denkbar, dass der Munitionsbecher 2 eine Tragschale und zumindest eine Klappe aufweist, wobei die Klappe schwenkbar an der Tragschale gehalten ist, wobei die Klappe zwischen einer Klappenfreigabe- und einer Klappenhalteposition hin- und her schwenkbar ist. In diesem Falle ist die Becheröffnung 5 dann in dem Munitionsbecher 2 ausgebildet, wenn sich die Klappe in der Klappenfreigabeposition befindet.
Die Zuführvorrichtung 1 weist einen Schlitten 7 und eine Haltevorrichtung 8 auf. Der Schlitten 7 ist von einer ersten Position 7.1 in eine zweite Position 7.2 und umgekehrt bewegbar. Der Schlitten 7 ist in der ersten Position 7.1 zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Demgegenüber ist der Schlitten 7 in der zweiten Position 7.2 zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 3 und im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Munitionsbechers 2 angeordnet. Die Haltevorrichtung 8 ist dazu ausgebildet, in der ersten Position 7.1 mit der Munition 6 beladen und entladen zu werden. Die Haltevorrichtung 8 ist weiterhin dazu ausgebildet, in der zweiten Position 7.2 eine in der Haltevorrichtung 8 angeordnete Munition 6 an den Munitionsbecher 2 zu übergeben. Die Haltevorrichtung 8 ist weiterhin dazu ausgebildet, in der zweiten Position 7.2 eine in dem Munitionsbecher 2 angeordnete Munition 6 aus dem Munitionsbecher 2 heraus zu nehmen. Der Schlitten 7 ist bei der Bewegung von der ersten Position 7.1 in die zweite Position 7.2 oder umgekehrt durch die Beladeöffnung 4 hindurchführbar.
Die Beladeöffnung 4 ist mittels einer Ladeklappe 3.6 verschließbar. Die Ladeklappe 3.6 ist schwenkbar an dem Gehäuse 3 angrenzend zu der Beladeöffnung 4 angeordnet. Um den Schlitten 7 durch die Beladeöffnung 4 hindurchzuführen, muss zunächst die Ladeklappe 3.6, insbesondere mittels eines Griffs von Hand, verschwenkt werden. Der Schlitten 7 ist z.B. mittels eines ersten Motors von der ersten Position 7.1 in die zweite Position 7.2 und umgekehrt bewegbar.
Der Schlitten 7 weist alternativ oder zusätzlich einen Handgriff auf. Der Schlitten 7 ist mittels des Handgriffes von einem Bediener der Zuführvorrichtung 1 von der ersten Position 7.1 in die zweite Position 7.2 und umgekehrt bewegbar.
Der Handgriff ist insbesondere beweglich an dem Schlitten 7 angeordnet, wobei der Handgriff in der ersten Position 7.1 und / oder in der zweiten Position 7.2 in eine zugehörige Rastposition führbar ist, wobei in den Rastpositionen eine Bewegung des Schlittens 7 mechanisch vermieden ist.
Der Schlitten 7 und die Haltevorrichtung 8 sind mittels eines Getriebes 9 gekoppelt. Mittels des Getriebes 9 ist im Wesentlichen eine Bewegung der Haltevorrichtung 8 senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Schlittens 7, nämlich von einer ersten Halteposition 8.1 zu einer zweiten Halteposition 8.2, ermöglicht. Wenn sich die Haltevorrichtung 8 in der ersten Halteposition 8.1 befindet, ist ein erster Abstand zwischen der Haltevorrichtung 8 und dem Schlitten 7 ausgebildet. Wenn sich die Haltevorrichtung 8 in der zweiten Halteposition 8.2 befindet, ist ein zweiter Abstand zwischen der Haltevorrichtung 8 und dem Schlitten 7 ausgebildet. Der erste Abstand weist einen kleineren Wert auf als der zweite Abstand. Fig. 1 , Fig 2 und Fig. 2a zeigen die Haltevorrichtung 8 in der ersten Halteposition 8.1. Fig. 2b, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Haltevorrichtung 8 in der zweiten Halteposition 8.2.
Insbesondere weist der Handgriff eine Halbschale auf, wobei die Halbschale nach oben geöffnet ist, wenn der Schlitten 7 in der ersten Position 7.1 und der Handgriff in der zugehörigen Rastposition angeordnet ist, so dass die Munition 6 bei der Zufuhr zur Haltevorrichtung 8 durch einen Bediener, insbesondere durch zwei Bediener, auf der Halbschale abstützbar ist. Auf diese Weise ist die manuelle Zufuhr der Munition 6 zur Haltevorrichtung 8 erleichtert.
Das Getriebe 9 weist eine Kurbel 10 auf, wobei die Haltevorrichtung 8 mittels der Kurbel 10 von der ersten Halteposition 8.1 in die zweite Halteposition 8.2 oder zurück führbar ist. Die Kurbel 10 weist mehrere Gelenke auf, wobei die Kurbel 10 mittels der Gelenke platzsparend anordenbar ist, wenn sie gerade nicht benötigt wird. Das Getriebe 9 weist einen zweiten Motor auf. Die Haltevorrichtung 8 ist mittels des zweiten Motors von der ersten Halteposition 8.1 in die zweite Halteposition 8.2 oder zurück führbar. Der zweite Motor ist alternativ oder zusätzlich zur Kurbel 10 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 8 ist zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet. Die Munition 6 ist mittels der Haltevorrichtung 8 in einer radialen Richtung der Munition 6 um mehr als 180° umschließbar, so dass die Munition 6 mittels der Haltevorrichtung 8 nach unten hin, entgegen der Schwerkraft, abstützbar ist. An der Haltevorrichtung 8 erstreckt sich eine in vertikaler Richtung unten angeordnete Öffnung 8.3 über die gesamte horizontale Länge der Haltevorrichtung 8.
Anders ausgedrückt weist die Haltevorrichtung 8 ein Rohr auf, wobei das Rohr entlang der Längsachse des Rohres zur Ausbildung der Öffnung 8.3 aufgeschlitzt ist.
Es ist denkbar, dass die Munition 6 in einem ersten, hinteren Bereich 6.1 größeren Durchmessers mittels der Haltevorrichtung 8 nach unten hin, entgegen der Schwerkraft, abstützbar ist. Die Munition 6 ist dann weiterhin in einem zweiten, vorderen Bereich 6.2 senkrecht zu einer Längsachse der Munition 6 durch die Öffnung 8.3 der Haltevorrichtung 8 hindurchführbar.
Die Haltevorrichtung 8 weist alternativ oder zusätzlich mindestens eine Greifschale 8.4, insbesondere eine erste Greifschale und eine zweite Greifschale, und einen Hauptkörper 8.5 auf. Die mindestens eine Greifschale 8.4 ist schwenkbar an dem Hauptkörper 8.5 gehalten ist, wobei die mindestens eine Greifschale 8.4 zwischen einer Greifschalenfreigabe- 8.4.1 und einer Greifschalenhalteposition 8.4.2 hin- und her schwenkbar ist. Die Munition 6 ist der Haltevorrichtung 8 in radialer Richtung zuführbar oder die Munition 6 ist aus der Haltevorrichtung 8 in radialer Richtung entnehmbar, wenn sich die mindestens eine Greifschale 8.4 in der Greifschalenfreigabeposition 8.4.1 befindet.
Die Funktion der Haltevorrichtung 8 mit der zumindest eine Greifschale 8.4 ist insbesondere aus den Figuren 5 bis 8 ersichtlich. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei Greifschalen 8.4 in der Greifschalenhalteposition 8.4.2. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen zwei Greifschalen 8.4 in der Greifschalenfreigabeposition 8.4.1.
Das hin- und her Schwenken der Greifschalen 8.4 zwischen der Greifschalenfreigabe- 8.4.1 und der Greifschalenhalteposition 8.4.2 könnte mittels eines Klinkenmechanismus umgesetzt werden. Ein solcher Klinkenmechanismus könnte z.B. mittels des Munitionsbechers mechanisch aktiviert werden, wenn die Haltevorrichtung 8 in die zweite Position 8.2 geführt wird, so dass dann die Greifschale 8.4 von der Greifschalenhalte- 8.4.2 in die Greifschalenfreigabeposition 8.4.1 verschwenkt wird. Die Zuführvorrichtung 1 weist zumindest eine Führung 11 auf. Die Führung 11 ist an dem Gehäuse 3 angeordnet und / oder befestigt. Der Schlitten 7 ist mittels der Führung 11 während der Bewegung von der ersten Position 7.1 in die zweite Position 7.2 oder zurück mittels der Führung 11 führbar. Eine Länge der Führung 11 ist kleiner oder gleich einer Länge der Munition 6. Die Führung 11 könnte zumindest eine Teleskopstange und zumindest eine innere Spindel aufweisen. Die Teleskopstange ist dann mittels der Spindel ein- und ausfahrbar. Die Führung 11 weist zumindest eine Führungsschiene 11.1 auf. Der Schlitten 7 ist an der Führungsschiene 11 , insbesondere mit Hilfe von an dem Schlitten 7 gelagerten Rollen 7.3, führbar und / oder abstützbar.
Die Führungsschiene 11.1 weist optional eine Führungsschienenöffnung auf. Die Haltevorrichtung 8 weist eine Abstützung auf, wobei die Haltevorrichtung 8 mittels der Abstützung entgegen der Schwerkraft an der Führungsschiene 11.1 führbar und / oder abstützbar ist. Wenn sich der Schlitten 7 in der zweiten Position 7.2 oder nahe der zweiten Position 7.2 befindet, ist die Abstützung durch die Führungsschienenöffnung hindurchführbar, wobei dann die Haltevorrichtung 8 von der ersten Halteposition 8.1 zu der zweiten Halteposition 8.2, insbesondere alleine, aufgrund der Schwerkraft führbar ist.
Das Getriebe 9 weist zumindest eine Feder 9.1 auf. Die Bewegung der Haltevorrichtung 8 von der ersten Halteposition 8.1 zu der zweiten Halteposition 8.2 erfolgt dann entgegen einer von der Feder 9.1 ausgeübten Federkraft.
Die Zuführvorrichtung 1 ist insbesondere für eine Munition 6 mit einem Munitionskaliber von 120mm und größer ausgelegt.
Es ist denkbar, dass ein haptisches und / oder visuelles und / oder akustisches Signal mittels der Zuführeinrichtung 1 erzeugt wird, wenn der Schlitten 7 die erste Position 7.1 oder die zweite Position 7.2 nach einer Bewegung des Schlittens 7 erreicht hat, damit der Bediener informiert ist, wenn die erste Position 7.1 oder die zweite Position 7.2 durch den Schlitten 7 korrekt eingenommen wurde.
Im Folgenden wird nun das Verfahren zum Beladen und zum Entladen von radial öffnenden Munitionsbechern 2 in einem automatischen Ladesystem dargestellt.
Das Verfahren zum Beladen von radial öffnenden Munitionsbechern 2 in dem automatischen Ladesystem umfasst die Schritte: a) Öffnen der Ladeklappe 3.6 der Beladeöffnung 4 des automatischen Ladesystems, b) Ausziehen des Schlittens 7 aus der zweiten Position 7.2 in die erste Position 7.1 , c) Einführen der Munition 6 in die Haltevorrichtung 8, d) Einführen des Schlittens 7 mit der Munition 6 in die zweite Position 7.2 durch die Beladeöffnung 4 hindurch in das Gehäuse 4 hinein, und e) Übertragen der Munition 6 von der Haltevorrichtung 8 in den radial öffnenden Munitionsbecher 2 senkrecht zur Längsachse des Munitionsbechers 2.
Das Verfahren zum Entladen von radial öffnenden Munitionsbechern 2 im automatischen Ladesystem umfasst die Schritte: a) Übertragen der Munition 6 aus dem radial öffnenden Munitionsbecher 2 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Munitionsbechers 2 in die Haltevorrichtung 8, b) Öffnen der Ladeklappe 3.6 der Beladeöffnung 4 des automatischen Ladesystems, c) Ausziehen des Schlittens 7 aus der zweiten Position 7.2 in die erste Position 7.1 , und d) Entfernen der Munition 6 aus der Haltevorrichtung 8.
Bezugszeichenliste Zuführvorrichtung Munitionsbecher Gehäuse
3.1 Oberseite
3.2 Unterseite
3.3 erste laterale Seite
3.4 zweite laterale Seite
3.5 Hinterseite
3.6 Ladeklappe Beladeöffnung Becheröffnung Munition
6.1 erster, hinterer Bereich
6.2 zweiter, vorderer Bereich Schlitten
7.1 erste Position
7.2 zweite Position
7.3 Rollen Haltevorrichtung
8.1 erste Halteposition
8.2 zweite Halteposition
8.3 Öffnung
8.4 Greifschale
8.4.1 Greifschalenfreigabeposition
8.4.2 Greifschalenhalteposition
8.5 Hauptkörper Getriebe
9.1 Feder Kurbel Führung
11.1 Führungsschiene

Claims

Patentansprüche
1. Zuführvorrichtung (1 ) zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers (2) für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes umfassend ein Gehäuse (3), eine Beladeöffnung (4) und einen radial öffnenden Munitionsbecher (2), wobei das Gehäuse (3) eine Oberseite (3.1), eine Unterseite (3.2), zwei laterale Seiten (3.3, 3.4) und eine Hinterseite (3.5) umfasst, wobei die Beladeöffnung (4) in der Hinterseite des Gehäuses (3) angeordnet und / oder ausgebildet ist, wobei der Munitionsbecher (2) eine Becheröffnung (5) aufweist, wobei eine Munition (6) in radialer Richtung durch die Becheröffnung (5) hindurch in den Munitionsbecher (2) einlegbar ist oder wobei eine Munition (6) in radialer Richtung durch die Becheröffnung (5) hindurch aus dem Munitionsbecher (2) herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (1) einen Schlitten (7) und eine Haltevorrichtung (8) aufweist, wobei der Schlitten (7) von einer ersten Position (7.1) in eine zweite Position (7.2) und umgekehrt bewegbar ist, wobei der Schlitten (7) in der ersten Position (7.1) zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und wobei der Schlitten (7) in der zweiten Position (7.2) zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (3) und im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Munitionsbechers (2) angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung (8) ausgebildet ist, in der ersten Position (7.1) mit der Munition (6) beladen und entladen zu werden, wobei die Haltevorrichtung (8) ausgebildet ist, in der zweiten Position (7.2) eine in der Haltevorrichtung (8) angeordnete Munition (6) an den Munitionsbecher (2) zu übergeben, wobei die Haltevorrichtung (8) ausgebildet ist, in der zweiten Position (7.2) eine in dem Munitionsbecher (2) angeordnete Munition (6) aus dem Munitionsbecher (2) heraus zu nehmen, wobei der Schlitten (7) bei der Bewegung von der ersten Position (7.1) in die zweite Position (7.2) oder umgekehrt durch die Beladeöffnung (4) hindurchführbar ist.
2. Zuführvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) mittels eines ersten Motors von der ersten Position (7.1) in die zweite Position (7.2) und umgekehrt bewegbar ist.
3. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) einen Handgriff aufweist, wobei der Schlitten (7) mittels des Handgriffes von einem Bedienerder Zuführvorrichtung (1) von der ersten Position (7.1) in die zweite Position (7.2) und umgekehrt bewegbar ist.
4. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) und die Haltevorrichtung (8) mittels eines Getriebes (9) gekoppelt sind, wobei mittels des Getriebes (9) eine Bewegung der Haltevorrichtung (8) im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Schlittens (7), nämlich von einer ersten Halteposition (8.1) zu einer zweiten Halteposition (8.2), ermöglicht ist, wobei ein erster Abstand zwischen der Haltevorrichtung (8) und dem Schlitten (7) ausgebildet ist, wenn sich die Haltevorrichtung (8) in der ersten Halteposition (8.1) befindet, wobei ein zweiter Abstand zwischen der Haltevorrichtung (8) und dem Schlitten (7) ausgebildet ist, wenn sich die Haltevorrichtung (8) in der zweiten Halteposition (8.2) befindet, wobei der erste Abstand einen kleineren Wert aufweist als der zweite Abstand.
5. Zuführvorrichtung (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) eine Kurbel (10) aufweist, wobei die Haltevorrichtung (8) mittels der Kurbel (10) von der ersten Halteposition (8.1) in die zweite Halteposition (8.2) oder zurück führbar ist.
6. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) einen zweiten Motor aufweist, wobei die Haltevorrichtung (8) mittels des zweiten Motors von der ersten Halteposition (8.1) in die zweite Halteposition (8.2) oder zurück führbar ist.
7. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (8) zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist.
8. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (6) mittels der Haltevorrichtung (8) in einer radialen Richtung der Munition (6) um mehr als 180° umschließbar ist, so dass die Munition (6) mittels der Haltevorrichtung (8) nach unten hin, entgegen der Schwerkraft, abstützbar ist, wobei sich an der Haltevorrichtung (8) eine in vertikaler Richtung unten angeordnete Öffnung (8.3) über die gesamte horizontale Länge der Haltevorrichtung (8) erstreckt.
9. Zuführvorrichtung (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (6) in einem ersten, hinteren Bereich (6.1) größeren Durchmessers mittels der Haltevorrichtung (8) nach unten hin, entgegen der Schwerkraft, abstützbar ist, wobei die Munition (6) in einem zweiten, vorderen Bereich (6.2) senkrecht zu einer Längsachse der Munition (6) durch die Öffnung (8.3) der Haltevorrichtung (8) hindurchführbar ist.
10. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (8) mindestens eine Greifschale (8.4) und einen Hauptkörper (8.5) aufweist, wobei die mindestens eine Greifschale (8.4) schwenkbar an dem Hauptkörper (8.5) gehalten ist, wobei die mindestens eine Greifschale (8.4) zwischen einer Greifschalenfreigabe- (8.4.1 ) und einer Greifschalenhalteposition (8.4.2) hin- und her schwenkbar ist, wobei die Munition (6) der Haltevorrichtung (8) in radialer Richtung zuführbar ist und/oder wobei die Munition (6) aus der Haltevorrichtung (8) in radialer Richtung entnehmbar ist, wenn sich die mindestens eine Greifschale (8.4) in der Greifschalenfreigabeposition (8.4.1) befindet.
11. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (1) zumindest eine Führung (11) aufweist, wobei die Führung (11) an dem Gehäuse (3) angeordnet und / oder befestigt ist, wobei der Schlitten (7) mittels der Führung (11) während der Bewegung von der ersten Position (7.1) in die zweite Position (7.2) oder zurück mittels der Führung (11) führbar ist.
12. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Führung (11) kleiner oder gleich einer Länge der Munition (6) ist.
13. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) zumindest eine Teleskopstange und zumindest eine innere Spindel aufweist, wobei die Teleskopstange mittels der Spindel ein- und ausfahrbar ist.
14. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) zumindest eine Führungsschiene (11.1) aufweist, wobei der Schlitten (7) an der Führungsschiene (11.1), insbesondere mit Hilfe von an dem Schlitten (7) gelagerten Rollen (7.3), führbar und / oder abstützbar ist.
15. Zuführvorrichtung (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11) eine Führungsschienenöffnung aufweist, wobei die Haltevorrichtung (8) eine Abstützung aufweist, wobei die Haltevorrichtung (8) mittels der Abstützung entgegen der Schwerkraft an der Führungsschiene (11 ) führbar und / oder abstützbar ist, wobei die Abstützung, wenn sich der Schlitten (7) in der zweiten Position (7.2) oder nahe der zweiten Position (7.2) befindet, durch die Führungsschienenöffnung hindurchführbar ist, wobei dann die Haltevorrichtung (8) von der ersten Halteposition (8.1) zu der zweiten Halteposition (8.2), insbesondere alleine, aufgrund der Schwerkraft führbar ist.
16. Zuführvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) zumindest eine Feder (9.1) aufweist, wobei die Bewegung der Haltevorrichtung (8) von der ersten Halteposition (8.1) zu der zweiten Halteposition (8.2) entgegen einer von der Feder (9.1) ausgeübten Federkraft erfolgt.
PCT/EP2022/068604 2021-07-12 2022-07-05 Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes WO2023285209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247004488A KR20240041941A (ko) 2021-07-12 2022-07-05 총의 자동 장전 시스템용 방사상 개방형 탄약컵 장전 및 해제를 위한 공급 장치
EP22737906.2A EP4370859A1 (de) 2021-07-12 2022-07-05 Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117951.3A DE102021117951A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes
DE102021117951.3 2021-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285209A1 true WO2023285209A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82404057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068604 WO2023285209A1 (de) 2021-07-12 2022-07-05 Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4370859A1 (de)
KR (1) KR20240041941A (de)
DE (1) DE102021117951A1 (de)
WO (1) WO2023285209A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938681A1 (de) 1969-07-30 1971-02-18 Rheinmetall Gmbh In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE2501425A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Bofors Ab Geschosszufuehrungsvorrichtung an einem waffentragenden fahrzeug
DE2948146A1 (de) 1978-11-30 1980-06-19 France Etat Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
FR2444247A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 France Etat Dispositif de chargement automatique d'une arme montee en superstructure
DE3046642A1 (de) 1980-12-11 1982-07-08 Wegmann & Co, 3500 Kassel Automatische ladeeinrichtung fuer schusswaffen
DE3409018A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munitionsbehaelter einer automatischen ladeeinrichtung
DE19516706A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Kuka Wehrtechnik Gmbh Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
DE102005003751B3 (de) * 2005-01-27 2006-07-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463322A (de) 1963-11-13 1968-09-30 Bofors Ab Vorrichtung bei einem fahrbaren, mit einem in einem Höhenrichtsystem angeordneten Geschützrohr versehenen Geschütz zum Heben und Vortransport von Patronen beim Laden eines auf dem Höhenrichtsystem des Geschützes befestigten Patronenmagazins
DE3903671C2 (de) 1989-02-08 1998-04-09 Wegmann & Co Gmbh Verfahren zum automatischen Zuführen großkalibriger Munition zu einem Geschütz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR3046671A1 (fr) 2016-01-12 2017-07-14 Nexter Systems Magasin a obus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938681A1 (de) 1969-07-30 1971-02-18 Rheinmetall Gmbh In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE2501425A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Bofors Ab Geschosszufuehrungsvorrichtung an einem waffentragenden fahrzeug
DE2948146A1 (de) 1978-11-30 1980-06-19 France Etat Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
FR2444247A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 France Etat Dispositif de chargement automatique d'une arme montee en superstructure
DE3046642A1 (de) 1980-12-11 1982-07-08 Wegmann & Co, 3500 Kassel Automatische ladeeinrichtung fuer schusswaffen
DE3409018A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munitionsbehaelter einer automatischen ladeeinrichtung
DE19516706A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Kuka Wehrtechnik Gmbh Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
DE102005003751B3 (de) * 2005-01-27 2006-07-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hülsenauffangeinrichtung für eine gurtgliedlose Munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP4370859A1 (de) 2024-05-22
KR20240041941A (ko) 2024-04-01
DE102021117951A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE2948146C2 (de)
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE2416796A1 (de) Vorrichtung zum laden von granatwerfern mit fluegelstabilisierten geschossen
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
EP1020700B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Zündereinstellung für grosskalibrige Geschosse
DE19913283C2 (de) Ladevorrichtung für eine großkalibrige Waffe
EP4370859A1 (de) Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes
DE3903671C2 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen großkalibriger Munition zu einem Geschütz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
EP2180284A2 (de) Waffensystem, insbesondere für Kampffahrzeuge
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE102005044553B3 (de) Magazin für eine automatisch schießende Waffe
EP3865811A1 (de) Magazin einer kanone
DE3208169C2 (de)
DE3733214A1 (de) Kampfgeraet
DE4126199A1 (de) Munitionsbehaelter
DE1933352C3 (de) Anordnung einer Rohrwaffe mit zwei Startvorrichtungen für Lenkfiugkörper
CH624757A5 (de)
DE4442590A1 (de) Munitionsmagazin zur Aufnahme von Granaten sowie Transportvorrichtung für diese
DE10051708A1 (de) Selbstladepistole
DE102022101219A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17907233

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22737906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247004488

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022737906

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022737906

Country of ref document: EP

Effective date: 20240212