EP2522949B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung Download PDF

Info

Publication number
EP2522949B1
EP2522949B1 EP12167304.0A EP12167304A EP2522949B1 EP 2522949 B1 EP2522949 B1 EP 2522949B1 EP 12167304 A EP12167304 A EP 12167304A EP 2522949 B1 EP2522949 B1 EP 2522949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant charge
holding elements
modules
propellant
charge modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12167304.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522949A2 (de
EP2522949A3 (de
Inventor
Mathias KÜLLMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2522949A2 publication Critical patent/EP2522949A2/de
Publication of EP2522949A3 publication Critical patent/EP2522949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522949B1 publication Critical patent/EP2522949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/008Cutting explosive or propulsive charges

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for portioning propellant charges.
  • the actual weapon is operated with separate ammunition consisting of the ammunition to be fired and a separate, ignitable to accelerate the ammunition body propellant.
  • split ammunition has the potential to If necessary, vary the amount of propellant in order to attack more distant or nearby targets.
  • the propellant charge is often composed of several propellant charge modules that can be put together on the front and bottom connecting areas to different sized propellant charges.
  • the individual propellant charge modules usually consist of a thin outer skin, for example of a cardboard material or plastic, which can be easily damaged when not properly mating or when required from time to time separation of the propellant charge modules.
  • the propellant charge modules are supplied by the manufacturer as mated packages of, for example, eight propellant charge modules, which subsequently have to be singulated before they are stowed inside the weapon system. If necessary, then a certain number of propellant charge modules is assembled to a propellant charge portion with the desired amount of propellant charge and - if, for example, in the context of maneuvers no firing takes place - then separated again.
  • propellant charge module is plugged together several times to a propellant charge and then separated again.
  • To isolate the nested propellant charge modules are usually placed on an edge and then applied to be separated propellant charge module from above with a force, whereby the connector between the propellant charge modules to be solved. Since the propellant charge modules often very tightly stuck together due to manufacturing tolerances, this can lead to unwanted damage to the outer skin of the propellant charge modules, which under certain circumstances means that they can not be used.
  • devices are known from the pipeline construction, which have two holding elements for receiving a respective tube, which are manually movable in such a way that the pipes can be joined together or separated.
  • Such devices are for example from the US 4,893,393 A. or the US 3 426 417 A known.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple device as well as a method for portioning a propellant charge, in which the risk of damage to the propellant charge modules is low.
  • a device for portioning a propellant charge of pluggable propellant charge modules comprises two holding elements for receiving in each case at least one propellant charge module, which are manually movable against each other for portioning the propellant charge.
  • the holding elements can be coupled to one another by way of a gear mechanism such that a rotational movement of the holding elements is converted into an axial movement of the propellant charge modules accommodated in the holding elements.
  • Conceivable are various types of transmissions, which convert a rotational movement of the holding elements in an axial movement of the propellant charge modules.
  • a screw gear has proven to be particularly advantageous in terms of design, which converts the rotational movement of the holding elements in an axial movement of the propellant charge modules, through which the plug connection between the propellant charge modules can be produced or separated.
  • Such a configuration allows a structurally simple, independent of external energy sources construction of the device for portioning the propellant charge.
  • the propellant charges can be portioned in a simple manner.
  • propellant charge modules can be plugged together to form a larger propellant charge or put together propellant charge modules, without doing so Damage to the propellant charge modules are to be feared.
  • the holding elements are designed such that they hold the propellant charge module under pressure.
  • the propellant charge modules can be kept in a simple manner in the holding element and released by discharge again.
  • the holding elements have two pincer-like articulated clamping elements.
  • the required holding pressure can be manually applied to the propellant charge modules.
  • plungers are arranged for conditioning of the propellant charge module.
  • the pressure pieces made of a rubber-elastic material, resulting in a shell of the propellant charge modules gentle system.
  • the plungers may be designed so spring loaded that their spring spans when creating the plungers to the propellant charge modules. This results in a defined pressure limitation, by which damage to the propellant charge module is avoided.
  • the clamping elements have handles by means of which the clamping elements can be tensioned against the propellant charge modules.
  • the clamping elements By gripping the handles, a relative movement between the two holding elements can be generated in this way at the same time and the required holding pressure is exerted on the propellant charge module which results in a particularly user-friendly design.
  • the holding elements for portioning the propellant charge can be coupled to one another. After the two holding elements have been coupled together, a defined relative movement of the holding elements and thus the propellant charge modules can be generated via the coupling.
  • a further embodiment provides that one of the holding elements has a groove and the other has a slot nut which can be introduced into the groove.
  • the movement of the sliding block within the groove results in a structurally simple manner a guided movement of the holding elements.
  • the groove has an axially extending axial region and an angle extending obliquely contrasting.
  • the nut can, depending on whether a disconnect or mating of two propellant charge modules is desired, either enter the groove over the oblique region or over the axial region.
  • propellant charge modules are moved against each other via a device of the type described above.
  • propellant charge modules can be plugged together to form a larger propellant charge or put together propellant charge modules, without causing damage to the propellant charge modules to be feared.
  • the two holding elements are first attached to at least one propellant charge module and then coupled together.
  • the mutually coupled holding elements are rotated against each other and the rotational movement of the holding elements is converted into an axial movement of the recorded in the holding elements propellant charge modules. This makes it possible to achieve a defined portioning of the propellant charge.
  • Fig. 1 shows a holding element 3 of the two of the basic structure similarly designed holding elements 3, 4 existing device 1, see. also Fig. 3 ,
  • the two holding elements 3, 4 serve to receive a respective propellant charge module 2 and can be manually moved against each other for portioning a propellant charge composed of two propellant charge modules 2.
  • the propellant charge module 2 is received in the interior of the holding elements 3, 4 and held in the manner of a pair of pliers under pressure.
  • the holding elements 3, 4 have two clamping elements 5, 6 connected via a joint 7, which in the exemplary embodiment are designed in the manner of half-shells.
  • the clamping elements 5, 6 are each provided with handles 10, 11, in which an operator by hand penetrate and in this way a pressure on the between the clamping elements 5, 6 arranged propellant charge module 2 can muster. At the same time can be generated on the handles 10, 11, a relative movement between the two holding elements 3, 4, which will be discussed in more detail.
  • pressure pieces 9 are provided on the inner side 8 of the clamping elements 5, 6, by means of which the pressure is applied to the casings of the propellant charge modules 2 at several points.
  • the plungers 9 are made of a rubber-elastic material, which can produce a uniform pressure distribution on the envelopes of the propellant charge modules 2.
  • the pressure pieces 9 are biased by a spring tensioning mechanism not shown in detail in the direction of the propellant charge modules 2, so that the pressure pieces 9 against a pressure on the propellant charge modules 2 against the pressure of the spring in the direction of the inside 8 of the clamping elements 5, 6 move, which can limit the pressure applied to the propellant charge modules 2 pressure.
  • the device 1 consists of two separate holding elements 3, 4, which can be coupled to each other for portioning the propellant charge, as hereinafter with reference to the representations in the Figures 2-8 will be discussed, which illustrate the processes when separating two propellant charge modules 2.
  • Fig. 2 shows in perspective view two propellant charge modules 2, which are frontally plugged together.
  • the propellant charge modules 2 have, in the region of their one end face, a plug-in area which is reduced in relation to the remaining diameter of the propellant charge module 2 and which can be plugged into a correspondingly shaped recess in the bottom side of an adjacent propellant charge module 2.
  • the one holding device 3 is first placed on a propellant charge module 2. Subsequently, the second holding device 4 is placed on the adjacent propellant charge module 2. Subsequently, the two holding elements 3, 4 are coupled together via a gear 12, cf. also the representation in Fig. 3 in which the transmission area is shown transparent for the purpose of illustration, whereby the internal gear components are visible.
  • the serving for coupling the holding elements 3, 4 gear 12 is formed in the embodiment in the manner of a screw gear.
  • a holding device 3 in the region of its on the other holding device 4th assigning end on a groove 13.
  • the groove 13 consists of an axially extending in the axial direction of the propellant charge modules 2 Axial Scheme 13.1 and a beveled with respect to the axial region 13.1 inclined region 13.2.
  • Both the axial region 13.1 and the oblique region 13.2 terminate in one end face of the retaining element 3, which is why a sliding block 14 can be introduced from the axial direction into both the axial region 13.1 and the oblique region 13.2 of the groove 13.
  • the sliding block 14 is arranged on the inside of an annular region 14.1 arranged on the retaining element 4 and points in the direction of the interior of the retaining element 4.
  • the holding element 4 and with this the sliding block 14 relative to the support member 3 are moved.
  • the sliding block 14 enters the axial region 13.1 of the groove 13 until the in Fig. 3 shown end position is reached, in which the sliding block 14 is located in the transition between the axial region 13.1 to the oblique region 13.2 of the groove 13.
  • Fig. 5 a position is shown in which the sliding block 14 has reached the end of the oblique portion 13.2 of the groove 13. In this position, the propellant charge modules 2 are separated from each other, see. also the representation in Fig. 6 ,
  • the retaining elements 3, 4 are again decoupled from each other after leaving the sliding block 14 from the inclined area 13.2 and the propellant charge modules 2 are separated from each other, cf. also the representations in the FIGS. 7 and 8 ,
  • the sliding block 14 does not enter via the axial region 13.1 in the groove 13, but on the inclined portion 13.2, so that upon mutual rotation of the holding elements 3, 4 facing one another axial movement the propellant charge modules 2 is generated, which causes the propellant charge modules 2 are connected to each other at the front and bottom.
  • the above-described device 1 for portioning propellants is characterized by a comparatively simple, independent of external energy sources construction and is easily operated by untrained operators. Damage to the propellant charge modules 2 are avoided even with multiple connection or disconnection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Portionieren von Treibladungen.
  • Vor allem im Bereich großkalibriger Waffensysteme, wie etwa Kampfpanzern und Artilleriegeschützen, wird die eigentliche Waffe mit getrennter Munition bestehend aus dem zu verschießenden Munitionskörper und einer separaten, zur Beschleunigung des Munitionskörpers zündbaren Treibladung betrieben. Im Gegensatz zu patronierter Munition besteht bei geteilter Munition die Möglichkeit, die Treibladungsmenge bei Bedarf zu variieren, um weiter entfernt liegende oder näher gelegene Ziele unter Beschuss nehmen zu können.
  • Die Treibladung setzt sich häufig aus mehreren Treibladungsmodulen zusammen, die über stirn- und bodenseitige Verbindungsbereiche zu unterschiedlich großen Treibladungen zusammengesteckt werden können.
  • Die einzelnen Treibladungsmodule bestehen üblicherweise aus einer dünnen Außenhaut, beispielsweise aus einem Pappmaterial oder aus Kunststoff, die beim nicht sachgerechten Zusammenstecken oder beim von Zeit zu Zeit erforderlichen Vereinzeln der Treibladungsmodule leicht beschädigt werden kann. Üblicherweise werden die Treibladungsmodule herstellerseitig als zusammengesteckte Pakete von beispielsweise acht Treibladungsmodulen angeliefert, die anschließend vereinzelt werden müssen, bevor sie im Inneren des Waffensystems verstaut werden. Im Bedarfsfall wird dann eine bestimmte Anzahl Treibladungsmodule zu einer Treibladungsportion mit der gewünschten Treibladungsmenge zusammengesteckt und - sofern beispielsweise im Rahmen von Manövern keine Schussabgabe erfolgt - anschließend wieder vereinzelt.
  • Es kann daher vorkommen, dass ein Treibladungsmodul mehrmals zu einer Treibladung zusammengesteckt und anschließend wieder vereinzelt wird. Zum Vereinzeln werden die ineinander gesteckten Treibladungsmodule üblicherweise auf eine Kante aufgelegt und das zu vereinzelnde Treibladungsmodul dann von oben her mit einer Kraft beaufschlagt, wodurch die Steckverbindung zwischen den Treibladungsmodulen gelöst werden soll. Da die Treibladungsmodule aufgrund von Fertigungstoleranzen oftmals sehr fest ineinander stecken, kann es hierbei zu unerwünschten Beschädigungen der Außenhaut der Treibladungsmodule kommen, was unter Umständen dazu führt, dass diese nicht weiter verwendet werden können.
  • Um derartige Probleme zu vermeiden, sind zum Teil konstruktiv aufwändig gestaltete Vorrichtungen bekannt, mit denen sich die Treibladungsmodule durch Zusammenstecken zu einer Treibladung der gewünschten Größe portionieren und ggf. auch wieder in Einzelportionen vereinzelt lassen. In der EP 1 596 150 A1 wird beispielsweise eine Vorrichtung zum Portionieren einer Treibladung beschrieben, die einen konstruktiv vergleichsweise aufwändigen, von externen Energiequellen abhängigen Aufbau aufweist.
  • Darüber hinaus sind aus dem Rohrleitungsbau Vorrichtungen bekannt, die zwei Halteelemente zur Aufnahme jeweils eines Rohres aufweisen, die manuell derart zueinander bewegbar sind, dass die Rohre zusammengefügt oder getrennt werden können. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US 4 893 393 A oder der US 3 426 417 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine in konstruktiver Hinsicht einfach aufgebaute Vorrichtung wie auch ein Verfahren zum Portionieren einer Treibladung anzugeben, bei welchen die Gefahr von Beschädigungen der Treibladungsmodule gering ist.
  • Bei einer Vorrichtung zum Portionieren einer Treibladung aus zusammensteckbaren Treibladungsmodulen wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass diese zwei Halteelemente zur Aufnahme jeweils mindestens eines Treibladungsmoduls aufweist, die zum Portionieren der Treibladung manuell gegeneinander bewegbar sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Halteelemente über ein Getriebe derart miteinander koppelbar, dass eine Drehbewegung der Halteelemente in einer Axialbewegung der in den Halteelementen aufgenommenen Treibladungsmodule überführt wird. Denkbar sind verschiedene Arten von Getrieben, welche eine Drehbewegung der Halteelemente in einer Axialbewegung der Treibladungsmodule überführen. In diesem Zusammenhang hat sich ein Schraubengetriebe als in konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhaft erwiesen, welches die Drehbewegung der Halteelemente in eine Axialbewegung der Treibladungsmodulen überführt, durch welche sich die Steckverbindung zwischen den Treibladungsmodulen herstellen bzw. trennen lässt.
  • Eine derartige Ausgestaltung erlaubt einen konstruktiv einfachen, von externen Energiequellen unabhängigen Aufbau der Vorrichtung zum Portionieren der Treibladung. Durch manuelles Gegeneinanderbewegen lassen sich die Treibladungen auf einfache Weise portionieren. Mit der Vorrichtung können Treibladungsmodule zu einer größeren Treibladung zusammengesteckt oder zusammengesteckte Treibladungsmodule vereinzelt werden, ohne dass dabei Beschädigungen der Treibladungsmodule zu befürchten sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Halteelemente derart ausgebildet sind, dass sie das Treibladungsmodul unter Druckeinwirkung halten. Durch Aufbringen des Haltedrucks können die Treibladungsmodule auf einfache Weise in dem Halteelement gehalten und durch Entlastung wieder frei gegeben werden.
  • Von konstruktivem Vorteil ist in diesem Zusammenhang ferner eine Ausgestaltung, nach welcher die Halteelemente zwei zangenartig miteinander gelenkgekoppelte Spannelemente aufweisen. Durch Betätigung der zangenartig miteinander gekoppelten Spannelemente lässt sich der erforderliche Haltedruck manuell auf die Treibladungsmodule aufbringen.
  • Um eine definierte Anlage der Treibladungsmodule in den Halteelementen zu erreichen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass an der Innenseite der Spannelemente Druckstücke zur Anlage des Treibladungsmoduls angeordnet sind. Vorteilhaft bestehen die Druckstücke aus einem gummielastischen Material, wodurch sich eine die Hülle der Treibladungsmodule schonende Anlage ergibt. Auch können die Druckstücke derart federbelastet ausgebildet sein, dass sich deren Feder beim Anlegen der Druckstücke an die Treibladungsmodule spannt. Es ergibt sich eine definierte Druckbegrenzung, durch welche eine Beschädigung des Treibladungsmoduls vermieden wird.
  • Im Hinblick auf eine einfache Handhabung wird vorgeschlagen, dass die Spannelemente Griffe aufweisen, über welche die Spannelemente gegen die Treibladungsmodule spannbar sind. Durch Ergreifen der Griffe kann auf diese Weise gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen den beiden Halteelementen erzeugt und der erforderliche Haltedruck auf das Treibladungsmodul ausgeübt werden, wodurch sich eine besonders bedienerfreundliche Ausgestaltung ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halteelemente zum Portionieren der Treibladung miteinander koppelbar sind. Nachdem die beiden Halteelemente miteinander gekoppelt wurden, kann über die Kopplung eine definierte Relativbewegung der Halteelemente und damit der Treibladungsmodule erzeugt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eines der Halteelemente eine Nut und das andere einen in die Nut einbringbaren Nutenstein aufweist. Durch die Bewegung des Nutensteins innerhalb der Nut ergibt sich auf konstruktiv einfache Weise eine geführte Bewegung der Halteelemente.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter von Vorteil, wenn die Nut einen sich axial erstreckenden Axialbereich und einen demgegenüber abgewinkelt verlaufenden Schrägbereich aufweist. Der Nutenstein kann, je nachdem ob ein Trennen oder Zusammenstecken zweier Treibladungsmodule gewünscht ist, entweder über den Schrägbereich oder über den Axialbereich in die Nut eintreten.
  • Darüber hinaus wird bei einem Verfahren zum Portionieren von Treibladung zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Treibladungsmodule über eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art gegeneinander bewegt werden.
  • Ein solches Verfahren erlaubt ein einfaches, von externen Energiequellen unabhängiges Portionieren der Treibladung. Durch manuelles Gegeneinanderbewegen lassen sich die Treibladungen auf einfache Weise portionieren. Mit der Vorrichtung können Treibladungsmodule zu einer größeren Treibladung zusammengesteckt oder zusammengesteckte Treibladungsmodule vereinzelt werden, ohne dass dabei Beschädigungen der Treibladungsmodule zu befürchten stünden.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird ferner vorgeschlagen, dass die beiden Halteelemente zunächst an jeweils mindestens einem Treibladungsmodul angesetzt und anschließend miteinander gekoppelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die miteinander gekoppelten Halteelemente gegeneinander verdreht werden und die Drehbewegung der Halteelemente in eine Axialbewegung der in den Halteelementen aufgenommenen Treibladungsmodule überführt wird. Hierdurch lässt sich ein definiertes Portionieren der Treibladung erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1:
    in perspektivischer Ansicht ein Halteelement,
    Fig. 2:
    in perspektivischer Ansicht zwei Halteelemente mit zwei ineinander gesteckten Treibladungsmodulen,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht zweier miteinander gekoppelter Treibladungsmodule mit zwei ineinander gesteckten Treibladungsmodulen,
    Fig. 4:
    eine seitliche Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 3,
    Fig. 5:
    eine der Darstellung in Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei die Halteelemente gegeneinander verdreht dargestellt sind,
    Fig. 6:
    eine seitliche Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 5,
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht der Halteelemente nach dem Trennen zweier Treibladungsmodule, und
    Fig. 8:
    eine seitliche Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt ein Halteelement 3 der aus zwei vom Grundaufbau her ähnlich gestalteten Halteelementen 3, 4 bestehenden Vorrichtung 1, vgl. auch Fig. 3.
  • Die beiden Halteelemente 3, 4 dienen zur Aufnahme jeweils eines Treibladungsmoduls 2 und lassen sich zum Portionieren einer aus mehreren Treibladungsmodulen 2 zusammengesetzten Treibladung manuell gegeneinander bewegen.
  • Das Treibladungsmodul 2 wird im Inneren der Halteelemente 3, 4 aufgenommen und nach Art einer Zange unter Druckeinwirkung gehalten. Die Halteelemente 3, 4 weisen hierzu zwei über ein Gelenk 7 verbundene Spannelemente 5, 6 auf, die beim Ausführungsbeispiel nach Art von Halbschalen ausgebildet sind.
  • Auf der den Spannelementen 5, 6 gegenüberliegenden Seite des Gelenks 7 sind die Spannelemente 5, 6 jeweils mit Griffen 10, 11 versehen, in welche eine Bedienperson mit der Hand eindringen und auf diese Weise einen Druck auf das zwischen den Spannelementen 5, 6 angeordnete Treibladungsmodul 2 aufbringen kann. Gleichzeitig kann über die Griffe 10, 11 eine Relativbewegung zwischen den beiden Halteelementen 3, 4 erzeugt werden, worauf noch näher einzugehen sein wird.
  • Da die Treibladungsmodule 2 üblicherweise aus einer leicht beschädigbaren Außenhülle bestehen, sind an der Innenseite 8 der Spannelemente 5, 6 Druckstücke 9 vorgesehen, über welche der Druck an mehreren Stellen definiert auf die Hüllen der Treibladungsmodule 2 aufgebracht wird. Die Druckstücke 9 bestehen aus einem gummielastischen Material, wodurch sich eine gleichmäßige Druckverteilung auf den Hüllen der Treibladungsmodule 2 erzeugen lässt. Ferner sind die Druckstücke 9 über einen in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellten Federspannmechanismus in Richtung der Treibladungsmodule 2 vorgespannt, so dass sich die Druckstücke 9 beim Aufbringen eines Drucks auf die Treibladungsmodule 2 entgegen dem Druck der Feder in Richtung der Innenseite 8 der Spannelemente 5, 6 bewegen, wodurch sich der auf die Treibladungsmodule 2 aufgebrachte Druck begrenzen lässt.
  • Wie insbesondere die Darstellung in Fig. 2 zeigt, besteht die Vorrichtung 1 aus zwei separaten Halteelementen 3, 4, die zum Portionieren der Treibladung miteinander gekoppelt werden können, worauf nachfolgend anhand der Darstellungen in den Figuren 2-8 eingegangen werden wird, welche die Vorgänge beim Trennen zweier Treibladungsmodule 2 veranschaulichen.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei Treibladungsmodule 2, die stirnseitig miteinander steckverbunden sind. Die Treibladungsmodule 2 weisen hierzu im Bereich ihrer einen Stirnseite einen gegenüber dem übrigen Durchmesser des Treibladungsmoduls 2 reduzierten Steckbereich auf, welcher in eine korrespondierend gestaltete Ausnehmung in der Bodenseite eines benachbarten Treibladungsmoduls 2 eingesteckt werden kann.
  • Um zwei solchermaßen zusammengesteckte Treibladungsmodule 2 definiert von einander trennen zu können, ohne dass dabei die Gefahr einer Beschädigung der Hülle des Treibladungsmoduls 2 besteht, wird zunächst die eine Haltevorrichtung 3 auf ein Treibladungsmodul 2 aufgesetzt. Anschließend wird die zweite Haltevorrichtung 4 auf dem benachbarten Treibladungsmodul 2 aufgesetzt. Anschließend werden die beiden Halteelemente 3, 4 über ein Getriebe 12 miteinander gekoppelt, vgl. auch die Darstellung in Fig. 3, in welcher der Getriebebereich zur Veranschaulichung durchsichtig dargestellt ist, wodurch die innen liegenden Getriebekomponenten sichtbar sind.
  • Das zur Kopplung der Halteelemente 3, 4 dienende Getriebe 12 ist beim Ausführungsbeispiel nach Art eines Schraubengetriebes ausgebildet. Hierzu weist die eine Haltevorrichtung 3 im Bereich ihres auf die andere Haltevorrichtung 4 zuweisenden Endes eine Nut 13 auf. Die Nut 13 besteht aus einem sich in Axialrichtung der Treibladungsmodule 2 erstreckenden Axialbereich 13.1 und einem gegenüber dem Axialbereich 13.1 abgeschrägt verlaufenden Schrägbereich 13.2. Sowohl der Axialbereich 13.1 als auch der Schrägbereich 13.2 laufen in einer Stirnseite des Halteelements 3 aus, weshalb ein Nutenstein 14 aus axialer Richtung her kommend sowohl in den Axialbereich 13.1 wie auch den Schrägbereich 13.2 der Nut 13 einbringbar ist. Der Nutenstein 14 ist an der Innenseite eines an dem Halteelement 4 angeordneten Ringbereichs 14.1 angeordnet und weist in Richtung des Inneren des Halteelements 4.
  • Nach dem zunächst losen Aufsetzen beider Halteelemente 3, 4 auf die Treibladungsmodule 2 kann das Halteelement 4 und mit diesem der Nutenstein 14 gegenüber dem Halteelement 3 bewegt werden. Dabei tritt der Nutenstein 14 in den Axialbereich 13.1 der Nut 13 ein, bis die in Fig. 3 dargestellte Endstellung erreicht ist, in welcher der Nutenstein 14 im Übergang zwischen dem Axialbereich 13.1 zum Schrägbereich 13.2 der Nut 13 liegt.
  • In dieser Stellung kann eine Bedienperson die Halteelemente 3, 4 an deren Griffen 10, 11 ergreifen, wodurch zum einen die erforderliche Klemmwirkung auf die Treibladungsmodule 2 erzeugt und zum anderen die Möglichkeit eröffnet wird, die Halteelemente 3, 4 gegeneinander zu verdrehen. Der gegenseitigen Drehbewegung der Halteelemente 3, 4 wird über das Getriebe 12 eine Axialbewegung hinzugefügt, so dass die zusammengesteckten Treibladungsmodule 2 axial voneinander getrennt werden. Beim Drehen der Halteelemente 3, 4 tritt der Nutenstein 14 in den Schrägbereich 13.2 der Nut 13 ein, wodurch die erforderliche Axialbewegung auf kraftsparende und definierte Weise erzeugt wird. Sowohl die Dreh- als auch die Axialbewegung wird auf die Treibladungsmodule 2 übertragen, so dass diese sich bei gleichzeitigem Gegeneinanderdrehen axial voneinander lösen, bis die Steckverbindung aufgehoben ist.
  • In Fig. 5 ist eine Stellung gezeigt, in welcher der Nutenstein 14 das Ende des Schrägbereichs 13.2 der Nut 13 erreicht hat. In dieser Stellung sind die Treibladungsmodule 2 voneinander getrennt, vgl. auch die Darstellung in Fig. 6.
  • Die Halteelemente 3, 4 sind nach Verlassen des Nutensteins 14 aus dem Schrägbereich 13.2 wieder voneinander entkoppelt und die Treibladungsmodule 2 voneinander getrennt, vgl. auch die Darstellungen in den Fig. 7 und 8.
  • Beim Zusammenstecken zweier Treibladungsmodule 2 sind die Vorgänge ähnlich, jedoch tritt in diesem Fall der Nutenstein 14 nicht über den Axialbereich 13.1 in die Nut 13 ein, sondern über deren Schrägbereich 13.2, so dass beim gegenseitigen Verdrehen der Halteelemente 3, 4 eine aufeinander zu weisende Axialbewegung der Treibladungsmodule 2 erzeugt wird, die dazu führt, dass die Treibladungsmodule 2 stirn- und bodenseitig miteinander verbunden werden.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 zum Portionieren von Treibladungen zeichnet sich durch eine vergleichsweise einfache, von externen Energiequellen unabhängige Konstruktion aus und ist auch von ungeübten Bedienern ohne Weiteres bedienbar. Beschädigungen der Treibladungsmodule 2 werden auch bei mehrfachem Verbinden bzw. Trennen vermieden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Treibladungsmodul
    3
    Halteelement
    4
    Halteelement
    5
    Spannelement
    6
    Spannelement
    7
    Gelenk
    8
    Innenseite
    9
    Druckstück
    10
    Griff
    11
    Griff
    12
    Getriebe
    13
    Nut
    13.1
    Axialbereich
    13.2
    Schrägbereich
    14
    Nutenstein
    14.1
    Ringebereich

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Portionieren einer Treibladung aus zusammensteckbaren Treibladungsmodulen (2) mit zwei Halteelementen (3, 4) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Treibladungsmoduls (2), die zum Portionieren der Treibladung manuell gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteelemente (3, 4) zum Portionieren der Treibladung über ein Getriebe (12) derart miteinander koppelbar sind, dass eine Drehbewegung der Halteelemente (3, 4) in eine Axialbewegung der in den Halteelementen (3, 4) aufgenommen Treibladungsmodule (2) überführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3, 4) derart ausgebildet sind, dass sie das Treibladungsmodul (2) unter Druckeinwirkung halten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3, 4) zwei zangenartig miteinander gelenkgekoppelte Spannelemente (5, 6) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch an der Innenseite (8) der Spannelemente (5, 6) angeordnete Druckstücke (9) zur Anlage des Treibladungsmoduls (2).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (5, 6) Griffe (10, 11) aufweisen, über welche die Spannelemente (5, 6) gegen die Treibladungsmodule (2) spannbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteelemente (3) eine Nut (13) und das andere einen in die Nut (13) einbringbaren Nutenstein (14) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) einen sich axial erstreckenden Axialbereich (13.1) und einen demgegenüber abgewinkelt verlaufenden Schrägbereich (13.2) aufweist.
  8. Verfahren zum Portionieren von Treibladungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsmodule (2) über eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gegeneinander bewegt werden, und dass die beiden Halteelemente (3, 4) zunächst an jeweils mindestens einem Treibladungsmodul (2) angesetzt und anschließend miteinander gekoppelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander gekoppelten Halteelemente (3, 4) gegeneinander verdreht werden und die Drehbewegung der Halteelemente (3, 4) in eine Axialbewegung der in den Halteelementen (3, 4) aufgenommen Treibladungsmodule (2) überführt wird.
EP12167304.0A 2011-05-11 2012-05-09 Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung Active EP2522949B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050282 DE102011050282B3 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522949A2 EP2522949A2 (de) 2012-11-14
EP2522949A3 EP2522949A3 (de) 2014-12-17
EP2522949B1 true EP2522949B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=46177308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167304.0A Active EP2522949B1 (de) 2011-05-11 2012-05-09 Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522949B1 (de)
DE (1) DE102011050282B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106382863B (zh) * 2016-10-21 2017-11-14 中国人民解放军空军第一航空学院 炸弹快速启封对接装置
DE102019106848A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren Halteelement
DE102019106849A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für Munitionskörper mit einem expandierbaren Halteelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426417A (en) * 1967-02-13 1969-02-11 Joe H Austin Tool for joining and separating pipe joints
FR2350175A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Dauban Andre Dispositif tire-tube
DE3132318C2 (de) * 1981-08-17 1983-11-17 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Abstreifen des Munitionsgurtes von hülsenloser Munition
GB2198203B (en) * 1986-12-02 1991-02-20 Michael Johannes Landman Separating and drawing together pipe flanges
US4893393A (en) * 1988-10-25 1990-01-16 Marshall Ben C Pipe fitting assembly tool
US5175388A (en) * 1991-12-23 1992-12-29 General Electric Company Ammunition bucket carriers for magazine conveyors
DE10031588C2 (de) * 2000-06-29 2003-08-07 Rheinmetall W & M Gmbh Mehrteilige Munition
FR2869681B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-28 Giat Ind Sa Dispositif de separation de modules de charge propulsive
FR2945615B1 (fr) * 2009-05-18 2011-06-17 Nexter Systems Dispositif de separation d'un ensemble de modules de charge propulsive
DE102009037351A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kombinierter Scharnier-Verschluss, insbesondere bei Schutzhüllen oder Verpackungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522949A2 (de) 2012-11-14
DE102011050282B3 (de) 2012-09-13
EP2522949A3 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307045B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen aus Pfahlabschnitten zusammengesetzten Betonpfahl
EP3590666A1 (de) Werkzeugkopplungssystem für einen küchenroboter
EP2522949B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung
DE3645139C2 (de)
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE19503276C1 (de) Antriebsvorrichtung für die Federwelle einer Rohrreinigungsmaschine
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
DE202015100467U1 (de) Aufnahmeeinrichtung der Rohre für Rohrbiegemaschine
DE2846440C2 (de) Lösbare Verbindungen zwischen Bauteilen, insbesondere Flugkörperteilen
EP2902153A1 (de) Zange
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
EP2414769B1 (de) Patronenmunition, die zum verschiessen aus einer automatischen schusswaffe in einem gurt magazinierbar ist
DE3929567C1 (de)
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE102004059251B4 (de) Adapter zur formschlüssigen Verbindung von Antriebselementen
DE3533307A1 (de) Verfahren zum aufschieben eines sicherungsringes auf eine welle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2023222487A1 (de) Verbindungselement zur verbindung mit einer stütze
DE202010000402U1 (de) Pressvorrichtung mit vereinfachtem Aufbau
DE102016125253B4 (de) Zange zum Verbinden oder Trennen benachbarter Gurtglieder eines Patronengurtes
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
DE102016005303A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3042042B1 (de) Montagevorrichtung und montageverfahren
DE202020103902U1 (de) Schachteckenschalung
EP3109004B1 (de) Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 3/02 20060101ALN20141110BHEP

Ipc: F42B 5/38 20060101AFI20141110BHEP

Ipc: F41A 9/37 20060101ALN20141110BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 3/02 20060101ALN20160607BHEP

Ipc: F42B 5/38 20060101AFI20160607BHEP

Ipc: F41A 9/37 20060101ALN20160607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008889

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12