EP3109004B1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3109004B1
EP3109004B1 EP16166317.4A EP16166317A EP3109004B1 EP 3109004 B1 EP3109004 B1 EP 3109004B1 EP 16166317 A EP16166317 A EP 16166317A EP 3109004 B1 EP3109004 B1 EP 3109004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
ring
hollow tube
injector
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166317.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109004A1 (de
Inventor
Josef Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3109004A1 publication Critical patent/EP3109004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109004B1 publication Critical patent/EP3109004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/28Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for mounting a ring on a cylindrical portion of an injector. Similar mounting devices are off US 5 054 821 A . US 2014/215798 A1 as well as out DE 10 2011 108984 A1 known. Injectors are used, for example, for injecting a reducing agent into the exhaust gas line of an internal combustion engine in order to enable a catalytic reaction of pollutants, in particular nitrogen oxides. Such injectors often have a ring applied to the circumference of the injector. Such a ring represents a wearing part, which must be replaced after a certain period of operation. The invention provides a mounting device which simplifies and facilitates the mounting of such a ring on the cylindrical portion of an injector.
  • a mounting device comprises a hollow tube extending along a longitudinal axis.
  • the hollow tube has an inner diameter that allows to receive the cylindrical portion of an injector inside the tube, and an outer diameter that allows a ring to be mounted on the injector to be disposed on the circumference of the tube.
  • the mounting device also includes a sliding element displaceable in the direction of the longitudinal axis along the circumference of the tube.
  • the thrust element is designed to displace a ring arranged on the circumference of the tube along the longitudinal axis.
  • the mounting device further comprises an actuating element which is designed such that the push element is displaceable by actuating the actuating element parallel to the longitudinal axis of the hollow tube.
  • a ring can be mounted on the outer circumference of an injector in a particularly simple and energy-saving manner and, in particular, placed at a desired location.
  • the hollow tube is interchangeable so that by replacing the hollow tube, the mounting device can be easily adapted to injectors and / or rings having different diameters.
  • the pusher is configured to annularly surround the circumference of the hollow tube. In this way, the thrust element acts along the entire circumference of the ring, so that a deformation or tilting of the ring due to an uneven force is reliably avoided.
  • the inner diameter of the annular thrust member is preferably larger than the outer diameter of the hollow tube and smaller than the inner diameter of the ring to be mounted.
  • the thrust element can be moved effortlessly along the outer circumference of the hollow tube.
  • the push element reliably acts on the ring to be mounted in order to move it along the hollow tube.
  • the actuating element is designed as a lever-shaped actuating element.
  • the thrust element can be moved by using the leverage particularly force-saving.
  • the lever-shaped actuator preferably has a short lever arm adapted to act on the pusher and a long lever arm intended to be operated by an operator.
  • the lever arm is additionally provided with a blocking device which makes it possible to block the actuating element in an initial position in order to prevent unintentional actuation of the actuating element.
  • a blocking device which makes it possible to block the actuating element in an initial position in order to prevent unintentional actuation of the actuating element.
  • the mounting device additionally includes a mounting member that is mountable in or on the tube and configured to facilitate or at least facilitate the placement of the ring to be mounted on the circumference of the hollow tube.
  • the mounting element is in particular substantially rotationally symmetrical, so that it can be attached particularly well in or on the hollow tube.
  • the mounting member has at least one cone-shaped portion, which makes it possible to widen the diameter of a ring to be mounted by the ring is displaced along the longitudinal axis of the cone-shaped mounting member.
  • the ring can be particularly easily applied to the outer circumference of the hollow tube and slid along the outer circumference of the hollow tube.
  • the mounting device additionally comprises a mounting sleeve which can be displaced along the mounting element.
  • a mounting sleeve which can be displaced along the mounting element.
  • the mounting sleeve has an axial bore with a first portion and a second portion, the first portion having a smaller inner diameter than the second portion.
  • a method of mounting a ring on a cylindrical portion of an injector includes the steps of applying the ring to be mounted to the outer circumference of a hollow tube, inserting a cylindrical portion of the injector into the interior of the hollow tube, and displacing the ring along the longitudinal axis of the tube hollow tube to apply the ring on the outer circumference of the cylindrical portion of the injector and to position at a desired location on the outer circumference of the injector.
  • the ring can be positioned, in particular, in a groove formed on the circumference of the injector in order to prevent further unintentional displacement of the ring.
  • the step of displacing the ring along the longitudinal axis of the hollow tube includes, in particular, shifting a thrust element acting on the ring along the longitudinal axis of the hollow tube.
  • the step of applying the ring to be mounted on the outer circumference of the hollow tube comprises a mounting element, which is in particular conical, to position on or in the tube and to move the ring to be mounted along the cone-shaped mounting member. By moving the ring along the cone-shaped mounting member, the diameter of the ring is increased, so that the ring can be particularly easily applied to the circumference of the tube.
  • a displaceable mounting sleeve can be used to move the ring to be mounted in order to facilitate the displacement of the ring by a good power transmission to the ring.
  • the mounting element and the mounting sleeve are in particular interchangeable to replace the rings of different injectors, which have different diameters can.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an injector 20, as used in particular for injecting a reducing agent in the exhaust line of an internal combustion engine.
  • the injector 20 has an exhaust line side cylindrical portion 22 on which a ring 24 is disposed in a circumferential groove around the circumference of the cylindrical portion 22.
  • the invention relates to a mounting device 15, which is designed to facilitate the mounting of the ring 24 on the cylindrical portion 22 of the injector 20.
  • FIG. 2 a perspective view
  • FIG. 3 shows a side view
  • FIG. 4 shows a section through an embodiment of a mounting device 15 according to the invention.
  • a mounting device 15 comprises a substantially cylindrical about an axis A housing 1, in which a likewise about the axis A cylindrically shaped hollow tube 6 is arranged.
  • the inner diameter di of the hollow tube 6 is selected so that the cylindrical portion 22 of an injector 20 on which a ring 24 is to be mounted can be inserted into the hollow tube 6.
  • the outer diameter of the hollow tube 6 is selected so that a ring to be mounted on the cylindrical portion 22 of the injector 20 can be applied to the circumference of the hollow tube 6.
  • the outer circumference of the hollow tube 6 is formed stepwise.
  • the steps formed on the outer circumference of the hollow tube 6 abut corresponding stages, which are formed on the inner periphery of the cylindrical housing 1, so that the mobility of the hollow tube 6 is limited in the housing 1 parallel to the axis A in a direction through the abutting stages.
  • the hollow tube 6 is formed by one of (in the Figures 3 and 4 1) of the housing 1 introduced fixing element 2, which rests in the assembled state on a front side of the hollow tube 6, fixed in the housing 1.
  • the fixing element 2 can in particular be screwed into a thread 1c formed in the interior of the housing 1.
  • the fixing element 2 is hollow in its interior, so that the cylindrical region 22 of the injector 20 can also be guided by the fixing element 2.
  • the hollow tube 6 can be replaced.
  • a hollow tube 6 with a different diameter can be used, so that the mounting device 15 can be adapted to rings 24, which have different diameters.
  • a thrust element 3 which is formed annularly around the circumference of the hollow tube 6.
  • the thrust element 3 is supported by elastic elements 12, which are in particular formed as spiral springs 12, and by fastening elements 9, for example fastening screws 9 which extend through the center of the coil springs 12, parallel to the axis A of the housing 1 and the hollow tube 6 elastically displaceable ,
  • the pushing element 3 is pressed by the elastic elements 12 in the direction of the fixing element 2.
  • a pivotable, fork-shaped actuating element 4 is attached to a first bearing 10.
  • the fork-shaped actuating element 4 has two short, forming a fork, lever 4a, which are formed such that the housing 1 is arranged between them and they act on the thrust element 3.
  • the actuating element 4 has a long lever arm 4b, which extends on the short lever arms 4a opposite side of the actuating element 4 at an angle ⁇ to the longitudinal axis A of the housing 1 along the outer circumference thereof.
  • the long lever arm 4b of the actuating element 4 is pressed by an operator against the housing 1, so that the angle ⁇ between the long lever arm 4b and the longitudinal axis A of the housing 1 is reduced, the short lever arms 4a of the actuating element 4 push the pushing element 3 parallel to Longitudinal axis A of the housing 1 and the hollow tube 6 in the direction of the outside of the housing 1 arranged end 6a of the hollow tube 6, which in the Figures 3 and 4 is shown on the right.
  • a ring 24 mounted on the outer periphery of the end 6a of the hollow tube 6 disposed outside the housing 1 will be applied to the cylindrical portion 22 of a (in Figs FIGS. 2 to 4 not shown) injector 20 which is disposed inside the hollow tube 6.
  • the ring 24 is moved along the cylindrical portion 22 parallel to the axis A until the desired end position of the ring 24, in particular in a groove formed on the cylindrical portion 22, is reached.
  • the ring 24 can be moved with a small force on the long lever arm 4b.
  • a blocking device 16 is provided with a pivotally mounted in a second bearing 11 spacer element 5 and a spring element 13. By pivoting the spacer element 5 allows the blocking device 16, the long lever arm 4a in one in the Figures 2 and 4 shown initial position in which the long lever arm 4a is spaced from the outer periphery of the housing 1 to block, to prevent inadvertent movement of the actuating element 3.
  • FIGS. 2 to 4 In addition, a mounting member 7 and a mounting sleeve 8 are shown, which are provided to facilitate the application of the ring 24 on the outer circumference of the hollow tube 6.
  • the mounting member 7 comprises at one end a substantially cylindrical portion 7 a, which is insertable into the hollow tube 6, and at opposite end an at least partially conical portion 7 b, which makes it possible or easier to apply the ring 24 on the outer circumference of the hollow tube 6 by the ring 24 is expanded by the conical portion 7, ie, the diameter of the ring 24 increases becomes when the ring 24 is displaced along the circumference of the conical portion 7b of the mounting member 7.
  • a mounting sleeve 8 is provided, which is pushed from the side of the conical portion 7 b on the mounting member 7 after a ring 24 to be mounted has been positioned on the mounting member 7 ,
  • FIG. 5 shows a section through the mounting sleeve. 8
  • the mounting sleeve 8 has an axial bore 17 extending through the entire mounting sleeve 8, which has a first region 17a with a first inner diameter d1 and a second region 17b with a second inner diameter d2.
  • the first inner diameter d1 is smaller than the second inner diameter d2.
  • a chamfered step 17c is formed between the first region 17a and the second region 17b of the axial bore 17, a chamfered step 17c is formed.
  • the step 17c is bevelled, for example, at an angle ⁇ of 60 °.
  • the mounting sleeve 8 is first applied with its first portion 17 a on the mounting member 7.
  • the mounting sleeve 8 can not be moved in the direction of the hollow tube 6 due to the conical periphery of the mounting member 7, the mounting sleeve 8 is removed from the mounting member 7, rotated 180 °, and with the second portion 17 b of the bore 17 on the front Mounting element 7 applied.
  • the ring 24 Since the ring 24 has already been expanded in this state by the conical mounting member 7 and therefore has a larger outer diameter than in the initial state, the ring 24 now abuts against the second region 17b with the second, larger inner diameter d2 and is of the mounting sleeve 8 further pushed into the desired position on the outside of the housing 1 arranged end 6 a of the hollow tube 6.
  • the mounting sleeve 8 has in particular on its outer circumference the largest possible cylindrical gripping surface 8a in order to allow a good power transmission to the mounting sleeve 8 and thus to the ring 24 to be mounted.
  • mounting elements 7 and mounting sleeves 8 with different diameters can be used.
  • the cylindrical end 7a of the mounting member 7 is inserted into the hollow tube 6, and a ring 24 to be mounted is applied to the conical portion 7b of the mounting member and, preferably using the mounting sleeve 8 along the outer circumference of the mounting member 7 on the exposed, outside the housing 1 arranged end 6 a of the hollow tube 6 is pushed.
  • the mounting sleeve 8 and the mounting member 7 are removed, and the cylindrical portion 22 of an injector 20 is inserted into the hollow tube 6.
  • the fixing member 5 is folded so as to release the long lever arm 4b of the operating member 4, and the long lever arm 4b of the operating member 4 becomes against the outer circumference of the housing 1 pressed.
  • the short lever arms 4 a of the actuating element 4 press the pushing element 3 against the spring force of the elastic elements 12 in the direction of the end 6 a of the hollow tube 6 arranged outside the housing 1.
  • the ring 24 Since the inner diameter of the annular thrust member 3 is smaller than the outer diameter of the ring 24, the ring 24 is pushed by the pusher 3 from the hollow tube 6 to the cylindrical portion 22 of the injector 20. By further actuation of the actuating element 4, the ring 24 can be placed at the desired position on the cylindrical portion 22 of the injector 20, in particular in a groove formed on the cylindrical portion 22.
  • the injector 20 with the ring 24 mounted on the cylindrical portion 22 of the injector 20 can be removed from the fixture 15.
  • the mounting device 15 in this way enables a simple and convenient mounting of a ring 24 on the cylindrical portion 22 of an injector 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Montage eines Ringes auf einem zylindrischen Bereich eines Injektors. Ähnliche Montagevorrichtungen sind aus US 5 054 821 A , US 2014/215798 A1 sowie aus DE 10 2011 108984 A1 bekannt. Injektoren werden beispielsweise zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors verwendet, um eine katalytische Reaktion von Schadstoffen, insbesondere Stickoxiden, zu ermöglichen.
    Derartige Injektoren weisen häufig einen am Umfang des Injektors aufgebrachten Ring auf. Ein solcher Ring stellt ein Verschleißteil dar, das nach einer gewissen Betriebsdauer ersetzt werden muss.
    Die Erfindung stellt eine Montagevorrichtung zur Verfügung, welche die Montage eines derartigen Ringes auf dem zylindrischen Bereich eines Injektors vereinfacht und erleichtert.
    Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Montagevorrichtung eine sich entlang einer Längsachse erstreckende hohle Röhre. Die hohle Röhre hat einen Innendurchmesser, der es ermöglicht, den zylindrischen Bereich eines Injektors im Inneren der Röhre aufzunehmen, und einen Außendurchmesser, der es ermöglicht, einen auf dem Injektor zu montierenden Ring auf dem Umfang der Röhre anzuordnen. Die Montagevorrichtung umfasst auch ein in Richtung der Längsachse entlang des Umfangs der Röhre verschiebbares Schubelement. Das Schubelement ist ausgebildet, einen auf dem Umfang der Röhre angeordneten Ring entlang der Längsachse zu verschieben. Die Montagevorrichtung umfasst darüber hinaus ein Betätigungselement, das derart ausgebildet ist, dass das Schubelement durch Betätigen des Betätigungselements parallel zur Längsachse der hohlen Röhre verschiebbar ist.
    Mit Hilfe einer derartigen Montagevorrichtung kann ein Ring besonders einfach und kraftsparend auf dem äußeren Umfang eines Injektors montiert und insbesondere an einer gewünschten Stelle platziert werden. Die hohle Röhre ist austauschbar, so dass die Montagevorrichtung durch Austauschen der hohlen Röhre einfach an Injektoren und/oder Ringe, die verschiedene Durchmesser haben, angepasst werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Schubelement derart ausgebildet, dass es den Umfang der hohlen Röhre ringförmig umschließt. Auf diese Weise wirkt das Schubelement entlang des gesamten Umfangs auf den Ring ein, so dass ein Verformen oder Verkanten des Ringes aufgrund einer ungleichmäßigen Krafteinwirkung zuverlässig vermieden wird.
  • Der Innendurchmesser des ringförmig ausgebildeten Schubelements ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser der hohlen Röhre und kleiner als der Innendurchmesser des zu montierenden Ringes. So kann das Schubelement kraftsparend entlang des äußeren Umfangs der hohlen Röhre verschoben werden. Dabei wirkt das Schubelement zuverlässig auf den zu montierenden Ring ein, um diesen entlang der hohlen Röhre zu verschieben.
  • In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement als hebelförmiges Betätigungselement ausgebildet. Mit Hilfe eines hebelförmigen Betätigungselements kann das Schubelement durch Nutzung der Hebelwirkung besonders kraftsparend verschoben werden.
  • Das hebelförmige Betätigungselement hat vorzugsweise einen kurzen Hebelarm, der so ausgebildet ist, dass er auf das Schubelement einwirkt, und einen langen Hebelarm, der vorgesehen ist, von einem Bediener betätigt zu werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Hebelarm zusätzlich mit einer Blockiervorrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, das Betätigungselement in einer Ausgangsposition zu blockieren, um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungselements zu verhindern. Insbesondere wenn schon ein Ring auf die hohle Röhre aufgebracht, aber noch kein Injektor in der hohlen Röhre positioniert worden ist, ist ein versehentliches Betätigen des Betätigungselements gefährlich, da die Gefahr besteht, dass der unter Spannung stehende Ring durch das Betätigungselement von der hohlen Röhre gedrückt wird und mit hoher Geschwindigkeit unkontrolliert durch den Raum fliegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Montagevorrichtung zusätzlich ein Montageelement, das in oder an der Röhre anbringbar und derart ausgebildet ist, dass es das Anordnen des zu montierenden Ringes auf dem Umfang der hohlen Röhre ermöglicht oder zumindest erleichtert.
  • In einer Ausführungsform ist das Montageelement insbesondere im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass es besonders gut in oder an der hohlen Röhre angebracht werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Montageelement wenigstens einen konusförmigen Bereich auf, der es ermöglicht, den Durchmesser eines zu montierenden Ringes aufzuweiten, indem der Ring entlang der Längsachse des konusförmigen Montageelements verschoben wird. Durch Vergrößern des Durchmessers des zu montierenden Ringes kann der Ring besonders einfach auf den Außenumfang der hohlen Röhre aufgebracht und entlang des Außenumfangs der hohlen Röhre verschoben werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Montagevorrichtung zusätzlich eine entlang des Montageelements verschiebbare Montagehülse. Durch Einsatz einer solchen Montagehülse kann das Verschieben des zu montierenden Rings entlang des Montageelements erleichtert werden. Dazu weist die Montagehülse insbesondere eine möglichst große Greiffläche auf, die eine gute Kraftübertragung von der Hand eines Bedieners auf die Montagehülse ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform hat die Montagehülse eine axiale Bohrung mit einem ersten Bereich und mit einem zweiten Bereich, wobei der erste Bereich einen kleineren Innendurchmesser als der zweite Bereich hat. Mit einer derartig ausgebildeten Montagehülse kann der Ring besonders gut auf das Montageelement aufgebracht werden, indem der Ring zunächst mit dem ersten Bereich und dann mit dem zweiten Bereich voran entlang des äußeren Umfangs des Montageelements bzw. der hohlen Röhre verschoben wird.
  • Ein Verfahren zum Montieren eines Ringes auf einem zylindrischen Bereich eines Injektors umfasst die Schritte des Aufbringens des zu montierenden Ringes auf den Außenumfang einer hohlen Röhre, des Einbringens eines zylindrischen Bereichs des Injektors in das Innere der hohlen Röhre und des Verschiebens des Ringes entlang der Längsachse der hohlen Röhre, um den Ring auf den Außenumfang des zylindrischen Bereichs des Injektors aufzubringen und an einer gewünschten Stelle auf dem Außenumfang des Injektors zu positionieren.
  • Dabei kann der Ring insbesondere in einer auf dem Umfang des Injektors ausgebildeten Nut positioniert werden, um ein weiteres, unbeabsichtigtes Verschieben des Rings zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Verschiebens des Ringes entlang der Längsachse der hohlen Röhre insbesondere, ein auf den Ring einwirkendes Schubelement entlang der Längsachse der hohlen Röhre zu verschieben.
    In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Aufbringens des zu montierenden Ringes auf den Außenumfang der hohlen Röhre ein Montageelement, das insbesondere konusförmig ausgebildet ist, an oder in der Röhre zu positionieren und den zu montierenden Ring entlang des konusförmigen Montageelements zu verschieben. Durch Verschieben des Ringes entlang des konusförmigen Montageelements wird der Durchmesser des Ringes vergrößert, so dass der Ring besonders einfach auf den Umfang der Röhre aufgebracht werden kann.
    Dabei kann zum Verschieben des zu montierenden Ringes insbesondere eine verschiebbare Montagehülse eingesetzt werden, um das Verschieben des Ringes durch eine gute Kraftübertragung auf den Ring zu vereinfachen. Das Montageelement und die Montagehülse sind insbesondere austauschbar, um die Ringe unterschiedlicher Injektoren, die verschiedene Durchmesser haben, austauschen zu können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
    Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Injektors mit einem auf einem zylindrischen Bereich des Injektors angebrachten Ring;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
    • Figur 3 eine Seitenansicht der in Figur 2 gezeigten Montagevorrichtung;
    • Figur 4 einen Schnitt durch die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Montagevorrichtung mit einem Montageelement und einer Montagehülse; und
    • Figur 5 einen Schnitt durch eine Montagehülse.
    Figurenbeschreibung
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Injektors 20, wie er insbesondere zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors verwendet wird.
  • Der Injektor 20 weist einen im Betrieb abgasstrangseitigen zylindrischen Bereich 22 auf, auf dem in einer um den Umfang des zylindrischen Bereichs 22 umlaufenden Nut ein Ring 24 angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung 15, die ausgebildet ist, um die Montage des Ringes 24 auf dem zylindrischen Bereich 22 des Injektors 20 zu vereinfachen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Montagevorrichtung 15 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 3 und 4 beschrieben.
  • Dabei zeigt die Figur 2 eine perspektivische Ansicht, Figur 3 zeigt eine seitliche Ansicht, und Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 15.
  • Das in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Montagevorrichtung 15 umfasst ein im Wesentlichen um eine Achse A zylinderförmig ausgebildetes Gehäuse 1, in dem eine ebenfalls um die Achse A zylindrisch ausgebildete hohle Röhre 6 angeordnet ist. Der Innendurchmesser di der hohlen Röhre 6 ist so gewählt, dass der zylindrische Bereich 22 eines Injektors 20, auf dem ein Ring 24 montiert werden soll, in die hohle Röhre 6 eingeführt werden kann. Der Außendurchmesser da der hohlen Röhre 6 ist so gewählt, dass ein auf den zylindrischen Bereich 22 des Injektors 20 zu montierender Ring auf den Umfang der hohlen Röhre 6 aufgebracht werden kann.
  • Der Außenumfang der hohlen Röhre 6 ist stufenförmig ausgebildet. Die auf dem Außenumfang der hohlen Röhre 6 ausgebildeten Stufen liegen an entsprechenden Stufen an, die auf dem Innenumfang des zylinderförmigen Gehäuses 1 ausgebildet sind, so dass die Beweglichkeit der hohlen Röhre 6 in dem Gehäuse 1 parallel zur Achse A in einer Richtung durch die aneinander anliegenden Stufen beschränkt ist.
  • Die hohle Röhre 6 ist durch ein von einer (in den Figuren 3 und 4 links dargestellten) Stirnseite 1a des Gehäuses 1 eingeführtes Fixierelement 2, das im montierten Zustand an einer Stirnseite der hohlen Röhre 6 anliegt, in dem Gehäuse 1 fixiert. Das Fixierelement 2 kann insbesondere in ein im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildetes Gewinde 1c eingeschraubt sein. Das Fixierelement 2 ist in seinem Inneren hohl ausgebildet, so dass der zylindrische Bereich 22 des Injektors 20 auch durch das Fixierelement 2 geführt werden kann.
  • Nach dem Herausschrauben des Fixierelements 2 aus dem Gehäuse 1 kann die hohle Röhre 6 ausgetauscht werden. Es kann insbesondere eine hohle Röhre 6 mit einem anderen Durchmesser eingesetzt werden, so dass die Montagevorrichtung 15 an Ringe 24, die unterschiedliche Durchmesser haben, angepasst werden kann.
  • Auf der dem Fixierelement 2 gegenüber liegenden, in den Figuren 3 und 4 rechts dargestellten Seite 1b des Gehäuses 1 befindet sich ein Schubelement 3, das ringförmig um den Umfang der hohlen Röhre 6 ausgebildet ist.
  • Das Schubelement 3 ist durch elastische Elemente 12, die insbesondere als Spiralfedern 12 ausgebildet sind, und durch Befestigungselemente 9, beispielsweise Befestigungsschrauben 9, die durch das Zentrum der Spiralfedern 12 verlaufen, parallel zur Achse A des Gehäuses 1 und der hohlen Röhre 6 elastisch verschiebbar gelagert. Dabei wird das Schubelement 3 durch die elastischen Elemente 12 in Richtung des Fixierelements 2 gedrückt.
  • An dem Gehäuse 1 ist an einem ersten Lager 10 ein schwenkbares, gabelförmiges Betätigungselement 4 angebracht. Das gabelförmige Betätigungselement 4 weist zwei kurze, eine Gabel bildende, Hebel 4a auf, die derart ausgebildet sind, dass das Gehäuse 1 zwischen ihnen angeordnet ist und sie auf das Schubelement 3 einwirken. Darüber hinaus weist das Betätigungselement 4 einen langen Hebelarm 4b auf, der sich auf der den kurzen Hebelarmen 4a gegenüber liegenden Seite des Betätigungselements 4 in einem Winkel α zur Längsachse A des Gehäuses 1 entlang dessen äußeren Umfangs erstreckt.
  • Wird der lange Hebelarm 4b des Betätigungselements 4 von einem Bediener gegen das Gehäuse 1 gedrückt, so dass der Winkel α zwischen dem langen Hebelarm 4b und der Längsachse A des Gehäuses 1 verkleinert wird, drücken die kurzen Hebelarme 4a des Betätigungselements 4 das Schubelement 3 parallel zur Längsachse A des Gehäuses 1 und der hohlen Röhre 6 in Richtung des außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Endes 6a der hohlen Röhre 6, das in den Figuren 3 und 4 rechts dargestellt ist.
  • Durch diese Bewegung des Schubelements 3 wird ein auf dem Außenumfang des außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Endes 6a der hohlen Röhre 6 angebrachter Ring 24 auf den zylindrischen Bereich 22 eines (in den Figuren 2 bis 4 nicht gezeigten) Injektors 20 geschoben, der im Inneren der hohlen Röhre 6 angeordnet ist. Der Ring 24 wird entlang des zylindrischen Bereichs 22 parallel zur Achse A soweit verschoben, bis die gewünschte Endposition des Ringes 24, insbesondere in einer auf dem zylindrischen Bereich 22 ausgebildeten Nut, erreicht ist.
  • Durch die Hebelwirkung des Betätigungselements 4, die sich aus der unterschiedlichen Länge der kurzen Hebelarme 4a und des langen Hebelarmes 4a ergibt, kann der Ring 24 mit einer geringen Krafteinwirkung auf den langen Hebelarm 4b bewegt werden.
  • An dem vom ersten Lager 10 abgewandten Ende des langen Hebelarms 4 ist eine Blockiervorrichtung 16 mit einem in einem zweiten Lager 11 schwenkbar gelagerten Abstandshalteelement 5 und einem Federelement 13 vorgesehen. Durch Schwenken des Abstandshalteelements 5 ermöglicht es die Blockiervorrichtung 16, den langen Hebelarm 4a in einer in den Figuren 2 und 4 gezeigten Ausgangsposition, in der der lange Hebelarm 4a von dem äußeren Umfang des Gehäuses 1 beabstandet ist, zu blockieren, um ein unbeabsichtigtes Bewegen des Betätigungselements 3 zu verhindern.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind zusätzlich ein Montageelement 7 und eine Montagehülse 8 gezeigt, die bereitgestellt werden, um das Aufbringen des Ringes 24 auf den äußeren Umfang der hohlen Röhre 6 zu erleichtern.
  • Das Montageelement 7 umfasst an einem Ende einen im Wesentlichen zylindrischen Bereich 7a, der in die hohle Röhre 6 einführbar ist, und am gegenüber liegenden Ende einen wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Bereich 7b, der es ermöglicht bzw. erleichtert, den Ring 24 auf den äußeren Umfang der hohlen Röhre 6 aufzubringen, indem der Ring 24 durch den konischen Bereich 7 aufgeweitet wird, d.h. der Durchmesser des Ringes 24 vergrößert wird, wenn der Ring 24 entlang des Umfangs des konischen Bereichs 7b des Montageelements 7 verschoben wird.
  • Um das Verschieben des Ringes 24 entlang des Montageelements 7 zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, ist eine Montagehülse 8 vorgesehen, die von Seiten des konischen Bereichs 7b auf das Montageelement 7 geschoben wird, nachdem ein zu montierender Ring 24 auf dem Montageelement 7 positioniert worden ist.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Montagehülse 8.
  • Die Montagehülse 8 weist eine sich durch die gesamte Montagehülse 8 erstreckende axiale Bohrung 17 auf, die einen ersten Bereich 17a mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einen zweiten Bereich 17b mit einem zweiten Innendurchmesser d2 hat. Der erste Innendurchmesser d1 ist kleiner als der zweite Innendurchmesser d2. Zwischen dem erste Bereich 17a und dem zweiten Bereich 17b der axialen Bohrung 17 ist eine abgeschrägte Stufe 17c ausgebildet. Die Stufe 17c ist beispielsweise in einem Winkel β von 60° abgeschrägt.
  • Um den Ring 24 von dem Montageelement 7 auf die hohle Röhre 6 zu transferieren, wird, nachdem der Ring 24 auf das Montageelement 7 aufgebracht worden ist, die Montagehülse 8 zunächst mit ihrem ersten Bereich 17a voran auf das Montageelement 7 aufgebracht. Der Ring 24, dessen äußerer Durchmesser größer als der erste Innendurchmesser d1 des ersten Bereichs 17a der Montagehülse 8 ist, schlägt an dem ersten Bereich 17a der Montagehülse 8 an und wird durch die Montagehülse 8 entlang des Montageelements 7 in Richtung der hohlen Röhre 6 verschoben (siehe Figur 4).
  • Sobald die Montagehülse 8 aufgrund des konisch ausgebildeten Umfangs des Montageelements 7 nicht weiter in Richtung der hohlen Röhre 6 verschoben werden kann, wird die Montagehülse 8 vom Montageelement 7 entfernt, um 180° gedreht, und mit dem zweiten Bereich 17b der Bohrung 17 voran auf das Montageelement 7 aufgebracht.
  • Da der Ring 24 in diesem Zustand bereits durch das konische Montageelement 7 aufgeweitet worden ist und daher einen größeren äußeren Durchmesser als im Ausgangszustand hat, schlägt der Ring 24 nun an den zweiten Bereich 17b mit den zweiten, größeren Innendurchmesser d2 an und wird von der Montagehülse 8 weiter in die gewünschte Position auf dem außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Ende 6a der hohlen Röhre 6 geschoben.
  • Die Montagehülse 8 weist auf ihrem äußeren Umfang insbesondere eine möglichst große zylindrische Greiffläche 8a auf, um eine gute Kraftübertragung auf die Montagehülse 8 und damit auf den zu montierenden Ring 24 zu ermöglichen.
  • Abhängig vom Durchmesser des zu montierenden Ringes 24 können Montageelemente 7 und Montagehülsen 8 mit unterschiedlichem Durchmesser zum Einsatz kommen.
  • Um einen Ring 24 auf dem zylindrischen Bereich 22 eines Injektors 20 zu montieren, wird zunächst der lange Hebelarm 4b des Betätigungselements 4 in eine Ausgangsposition gebracht, in der er einen großen Abstand vom zylindrischen Gehäuse 1 aufweist (großer Winkel a), wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt. In dieser Position des Hebelelements 4 wird das Schubelement 3 durch die elastischen Elemente 12 in eine Position gedrückt, in der das Schubelement 3 das außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Ende 6a der hohlen Röhre 6 freigibt.
  • Das zylindrische Ende 7a des Montageelements 7 wird in die hohle Röhre 6 eingeführt, und ein zu montierender Ring 24 wird auf den konischen Bereich 7b des Montageelements aufgebracht und, vorzugsweise unter Verwendung der Montagehülse 8, entlang des äußeren Umfangs des Montageelements 7 auf das freiliegende, außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Ende 6a der hohlen Röhre 6 geschoben.
  • Nachdem der Ring auf den freiliegenden äußeren Bereich 6a der hohlen Röhre 6 geschoben worden ist, werden die Montagehülse 8 und das Montageelement 7 entfernt, und der zylindrische Bereich 22 eines Injektors 20 wird in die hohle Röhre 6 eingeführt.
  • Nachdem der zylindrische Bereich 22 des Injektors 20 in die hohle Röhre 6 eingeführt worden ist, wird das Fixierelement 5 eingeklappt, so dass es den langen Hebelarm 4b des Betätigungselements 4 freigibt, und der lange Hebelarm 4b des Betätigungselements 4 wird gegen den äußeren Umfang des Gehäuses 1 gedrückt. Bei dieser Bewegung des Betätigungselements 4 drücken die kurzen Hebelarme 4a des Betätigungselements 4 das Schubelement 3 gegen die Federkraft der elastischen Elemente 12 in Richtung des das außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Endes 6a der hohlen Röhre 6.
  • Da der Innendurchmesser des ringförmig ausgebildeten Schubelements 3 kleiner als der äußere Durchmesser des Ringes 24 ist, wird der Ring 24 durch das Schubelement 3 von der hohlen Röhre 6 auf den zylindrischen Bereich 22 des Injektors 20 geschoben. Durch eine weitere Betätigung des Betätigungselements 4 kann der Ring 24 an der gewünschten Position auf dem zylindrischen Bereich 22 des Injektors 20, insbesondere in einer Nut, die auf dem zylindrischen Bereich 22 ausgebildet ist, platziert werden.
  • Sobald der Ring 24 auf diese Weise an der gewünschten Position auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Bereichs 22 des Injektors 20 platziert worden ist, kann der Injektor 20 mit dem auf dem zylindrischen Bereich 22 des Injektors 20 montierten Ring 24 aus der Montagevorrichtung 15 entnommen werden.
  • Die Montagevorrichtung 15 ermöglicht auf diese Weise ein einfaches und bequemes Montieren eines Rings 24 auf dem zylindrischen Bereichs 22 eines Injektors 20.

Claims (10)

  1. Montagevorrichtung (15) zur Montage eines Ringes (24) auf einem zylindrischen Bereich (22) eines Injektors (20), wobei die Montagevorrichtung (15) umfasst:
    eine sich entlang einer Längsachse (A) erstreckende hohle Röhre (6), mit einem Innendurchmesser (di), der es ermöglicht, einen zylindrischen Bereich (22) eines Injektors (20) in der Röhre (6) anzuordnen; und mit einem Außendurchmesser (da), der es ermöglicht, einen zu montierenden Ring (24) auf dem Umfang der Röhre (6) anzuordnen;
    ein entlang der Längsachse (A) verschiebbares Schubelement (3), das ausgebildet ist, einen auf dem Umfang der Röhre (6) angeordneten Ring (24) parallel zur Längsachse (A) zu verschieben; und
    ein Betätigungselement (4), das so ausgebildet ist, dass das Schubelement (3) durch Betätigen des Betätigungselements (4) entlang der Längsachse (A) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Röhre (6) austauschbar in einem zylinderförmigen Gehäuse (1) angeordnet ist und durch ein Fixierelement (2) in dem Gehäuse (1) fixiert ist, so dass die Montagevorrichtung (15) an Ringe mit unterschiedlichen Durchmesser anpassbar ist.
  2. Montagevorrichtung (15) nach Anspruch 1, wobei das Schubelement (3) ringförmig um die hohle Röhre (6) ausgebildet ist.
  3. Montagevorrichtung (15) nach Anspruch 2, wobei der Innendurchmesser des ringförmigen Schubelements (3) größer als der Außendurchmesser (da) der hohlen Röhre (6) und kleiner als der Innendurchmesser des zu montierenden Ringes (24) ist.
  4. Montagevorrichtung (15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (4) als hebelförmiges Betätigungselement (4) ausgebildet ist, wobei das hebelförmige Betätigungselement (4) insbesondere wenigstens einen kurzen Hebelarm (4a) und wenigstens einen langen Hebelarm (4b) aufweist und so ausgebildet ist, dass der wenigstens eine kurze Hebelarm (4a) auf das Schubelement (3) einwirkt, um das Schubelement (3) entlang der Längsachse (A) zu verschieben.
  5. Montagevorrichtung (15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das zusätzlich eine Blockiervorrichtung aufweist, die es ermöglicht, das Betätigungselement (4) in einer Ausgangsposition zu blockieren.
  6. Montagevorrichtung (15) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend ein an oder in der Röhre (6) anbringbares Montageelement (7), das ausgebildet ist, das Anordnen des zu montierenden Ringes (24) auf dem Umfang der Röhre (6) zu ermöglichen und/oder zu erleichtern, wobei das Montageelement (7) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und insbesondere wenigstens einen konusförmigen Bereich (7b) aufweist.
  7. Montagevorrichtung (15) nach Anspruch 6, zusätzlich umfassend eine entlang des Montageelements (7) verschiebbare Montagehülse (8), wobei Montagehülse (8) insbesondere eine axiale Bohrung (17) mit einem ersten Bereich (17a) und einem zweiten Bereich (17b) aufweist, wobei der erste Bereich (17a) einen kleineren Innendurchmesser (d1) als der zweite Bereich (17b) hat.
  8. Verfahren zur Montage eines Ringes (24) auf einem zylindrischen Bereich (22) eines Injektors (20) mit einer Montagevorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren umfasst:
    a) Aufbringen des zu montierenden Ringes (24) auf den Außenumfang einer hohlen Röhre (6);
    b) Einbringen eines zylindrischen Bereiches des Injektors (20) in das Innere der hohlen Röhre (6);
    c) Verschieben des Ringes (24) entlang der Längsachse (A) der hohlen Röhre (6), um den Ring (24) auf den Außenumfang des zylindrischen Bereichs des Injektors (20) aufzubringen und an einer gewünschten Stelle auf dem zylindrischen Bereich (22) des Injektors (20) zu positionieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Verschiebens des Ringes (24) entlang der Längsachse (A) der hohlen Röhre (6) umfasst, ein auf den Ring (24) einwirkendes Schubelement (3) entlang der Längsachse (A) der hohlen Röhre (6) zu verschieben.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Schritt des Aufbringens des zu montierenden Ringes (24) auf den Außenumfang der hohlen Röhre (6) umfasst:
    ein Montageelement (7) an oder in der Röhre (6) anzubringen und
    den zu montierenden Ring (24), insbesondere unter Verwendung einer verschiebbaren Montagehülse (8), entlang des Montageelements (7) zu verschieben.
EP16166317.4A 2015-06-15 2016-04-21 Montagevorrichtung Active EP3109004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210891.0A DE102015210891A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109004A1 EP3109004A1 (de) 2016-12-28
EP3109004B1 true EP3109004B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=55862553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166317.4A Active EP3109004B1 (de) 2015-06-15 2016-04-21 Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3109004B1 (de)
DE (1) DE102015210891A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054821A (en) * 1988-03-03 1991-10-08 Cordis Corporation Sterile sleeve/connector assembly
US6694591B2 (en) * 2001-11-26 2004-02-24 Acadia Polymers, Inc. Systems and methods for applying ring shaped seal members
US7047618B2 (en) * 2003-03-14 2006-05-23 Whitney Systems, Inc. Single stroke O-ring insertion device
DE102011108984A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Montieren eines O-Rings, Abstreifwerkzeug und Vereinzelungswerkzeug
DE102012211889A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Mahle International Gmbh Montageverfahren und Montageeinrichtung
US20140215798A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 Ellcon National, Inc. System and method for installing a seal on a work piece

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210891A1 (de) 2016-12-15
EP3109004A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
EP2090384A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
WO2018019421A1 (de) Anschlussverbinder
EP2843279B1 (de) Absperrorgan
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE2750547C2 (de) Anschlußvorrichtung für halbstarre Rohre
EP0137961B2 (de) Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
EP3789099A1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
DE102016111283A1 (de) Ladestift für eine Fügeeinrichtung, Fügeeinrichtung und Fügeelement-Zuführverfahren
DE10022383C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Dichtungsringen auf Rohrenden
EP3109004B1 (de) Montagevorrichtung
WO2008086763A1 (de) Nehmerzylinder
WO2018210622A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2233086A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE102012219058A1 (de) Schnellspannmutter
DE3019407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers
DE102012218406B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE3219011C2 (de)
DE10053257A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Ventilkeilen an Kraftfahrzeugmotoren
DE102015209821B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verpressen eines Rohrendes mit einem Schiebefitting durch Axialverschiebung, sowie Pressvorrichtung und Verwendung einer Pressvorrichtung zur Betätigung einer derartigen Verbindungsvorrichtung
DE202008001009U1 (de) Werkzeugset
EP0654246A1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
DE4110666C1 (en) Coupler for pressure medium pipes - has anchoring depression in outer periphery of coupling end of hard material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 982975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160421

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 982975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8