DE3019407C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers

Info

Publication number
DE3019407C2
DE3019407C2 DE3019407A DE3019407A DE3019407C2 DE 3019407 C2 DE3019407 C2 DE 3019407C2 DE 3019407 A DE3019407 A DE 3019407A DE 3019407 A DE3019407 A DE 3019407A DE 3019407 C2 DE3019407 C2 DE 3019407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
guide pin
needles
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019407A1 (de
Inventor
Michel Alexandre Conflans Ste Honorine Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAENZER SPICER 78301 POISSY YVELINES FR
Original Assignee
GLAENZER SPICER 78301 POISSY YVELINES FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAENZER SPICER 78301 POISSY YVELINES FR filed Critical GLAENZER SPICER 78301 POISSY YVELINES FR
Publication of DE3019407A1 publication Critical patent/DE3019407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019407C2 publication Critical patent/DE3019407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/04Key-type connections; Keys using keys formed of wire or other flexible material, to be inserted through an opening giving access to grooves in the adjacent surfaces of the parts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammenbau eines Nadellagers mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmalen.
Dieses Verfahren soll auf ein Nadellager der aus der FR-PS 20 79 747 angegebenen Art angewandt werden. Dieses Nadellager weist eine sogenannte Kaskadenverriegelung auf, welche eine bestimmte Reihenfolge des Zusammenbaues erfordert und keine Automatisierung zuläßt, wie sie für die Serienproduktion und zur Erzielung der erwünschten Zuverlässigkeit anzustreben ist. Die Reihenfolge des Zusammenbaus, ausgehend vom unbestückten Lagerzapfen, ist folgende:
1. Auf dem Lagerzapfen wird die Unterlagscheibe zur axialen Abstützung der Nadel angeordnet.
2. Mittig um den Lagerzapfen wird das Kapselstück angebracht
3. Der Federring wird in seine Nut eingesetzt
4. Über den Federring wird das Kapselstück befestigt.
5. Um den Lagerzapfen herum wird zwischen Unterlagscheibe und Kapselstück die entsprechende Anzahl von Nadeln angeordnet
6. Der Wälzkörper wird axial gleitend angebracht, wobei eine an dem Kapselstück vorgesehene, normalerweise vorspringende und den Wälzkörper haltende Ausbuchtung radial einwärts gedrückt wird.
Weiterhin ist es bereits bekannt, Nadeln eines Nadellagers zunächst in einer Hilfsvorrichtung gemeinsam anzuordnen und dann mit cieser Hilfsvorrichtung das gemeinsame Einschieben der Nadeln durchzuführen (US-PS 4175 319). Hierbei ist die Hilfsvorrichtung jedoch kompliziert aufgebaut und erfordert einen zentrischen Kanal, durch welchen die Nadeln nacheinander und am Ausgangsbereich in Schräglage abgegeben werden.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Verbindung zweier Teile über ein schraubenförmiges Halteelement (FR-PS 14 02 079). Das im unbelasteten Zustand schraubenförmig ausgebildete Haltcelement wird im zusammengebauten Zustand zusammengedrückt, so daß es bestrebt ist, seine Normalgest.alt wieder anzunehmen. Es besteht daher die Gefahr, daß sein freies Ende in die Zuführnut eingreift und damit eine Lösung beider miteinander verbundener Teile bewirkt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das eingangs beschriebene Verfahren insgesamt dahingehend zu verbessern, daß eine wesentlich vereinfachte Montage und die Möglichkeit einer verstärkten Automatisierung gegeben sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
Das Montageverfahren ermöglicht eine Kostensenkung, wobei der sich eintönig wiederholende, manuelle Zusammenbau entfällt,
— das Montageverfahren bietet größere Zuverlässigkeit, da das Fehlerrisiko, insbesondere hinsichtlich der anzubringenden Nadelzahl, ausgeschaltet ist,
— die Wälzkörper können bereits vorher mit den entsprechenden Nadeln versehen werden, was vorteilhaft ist, weil der Durchmesser der Nadeln der jeweiligen Bohrung des Wälzkörpers angepaßt sein muß, um das Spiel bei der Wälzbewegung auf einem Minimum zu halten, wobei die Nadeln innerhalb einer bestimmten Größe einen bis auf etwa 1 μ konstanten Durchmesser aufweisen. Hierdurch ist der Zusammenbau mit der erforderlichen Präzision durchführbar. Außerdem besteht keine Gefahr der Verwechslung bei der Größe der
10
15
20
Wälzkörper oder der Nadeln,
— es lassen sich gleiche Montageteile wie bei den bisher bekannten Verfahren verwenden, obwohl eine verstärkte Automatisierung gegeben ist
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine axiale Schnittansicht der Anordnung vor Anbringus-g des Federringes;
F i g. 2 eine Schnittansicht des Lagerzapfens entlang der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 und 4 zwei Stadien des Zusammenbaus;
F i g. 5 die Anordnung im fertigen Zustand.
F i g. 1 zeigt die Anordnung, mit einem Lagerzapfen 1, welcher bei dem gewählten Ausführungsbeispiel Teil eines dreiarmigen Elements 2 ist An diesem Lagerzapfen ist mittels Nadeln 4 ein Wälzkörper 3 montiert, wobei die Nadeln axial zwischen einer auf einer radialen Schulter 6 des dreiarmigen Elements ruhenden Unterlagscheibe 5 und dem radialen Flansch Ta eines Rings 7 gehalten werden. Dieser Ring weist auch ein axiales Mantelstück Tb auf, an welchem vorspringende Ohrstücke Tc vorgesehen sind, um den Wälzkörper 3 in seiner Lage zu halten. Diese Konstruktion wird durch einen Federring 8 ergänzt, der in einer Nut von halbkreisförmigem Querschnitt aufnehmbar ist, die nahe dem Ende des Lagerzapfens ausgespart ist. Der Federring ist in ungespanntem Zustand flachliegend ausgebildet.
Zwischen dem Ende des Lagerzapfens und der Nut 9 befindet sich ein Kanai 10, dessen Wirkungsweise nachfolgend erläutert ist. Der Kanal 10 ist von halbkreisförmigem Querschnitt, wobei seine Tiefe in etwa derjenigen der Nut 9 entspricht. Er verläuft spiralförmig und bildet zur Achse der Nut 9 auf der Anschlußhöhe zwischen Kanal und Nut einen Winkel zwischen 5 und 30°. Der Kanal 10 ist auch in Fig. 2 dargestellt, wo auch eine Zentrierungsausnehmung 12 zu sehen ist, deren Funktion weiter unten näher erläutert ist.
Das Verfahren zum Zusammenbau eines Nadellagers wird im folgenden anhand von F i g. 3 und 4 näher erläutert: Der mit den Nadeln 4 sowie der Unterlagscheibe 5 und dem Ring 7 bestückte Wälzkörper wird auf einem Führungsbolzen 20 aufgenommen, welcher mittels der Ausnehmung 12 gegenüber dem Lagerzapfen zentriert ist. Mit einer Einschubvorrichtung 21 wird die aus Wälzkörper Nadeln, Unterlagscheibe und Kapselstück bestehende Einheit wie in F i g. 3 dargestellt auf den Lagerzapfen aufgeschoben. Der Federring
50 8 wird angebracht indem er auf einen Führungsbolzen 22 aufgebracht wird, der ein Gewinde 23 von halbkreisförmigem Querschnitt aufweist dessen Teilung zum Ende hin größer wird. Die Stirnfläche des Führutigsbolzens ist schräg ausgebildet so daß beim Aufsetzen auf das Lagerzapfenende die Achse Y- Y zur Achse X-Xdes Lagerzapfens schräg verläuft
Es genügt nun, in Richtung des Pfeils Fl auf das zum Lagerzapfen entferntere Ende des Federrings einen Druck auszuüben, wodurch dieser entlang der Teilung des Führungsbolzens 22 geschoben wird und an seinem anderen Ende in den zwischen dem Kanal 10 und dem Mantelstück Tb des Rings 7 gebildeten Zwischenraum eingreift Dieser Druck wird beispielsweise durch eine drehbare Hülse 24 ausgeübt, deren Anschlagfläche 25 mit dem Ende des Federrings in Berührung gelangt. Diese Anschlagfläche folgt dem Ende des Federrings so lange, bis dieser vollständig in der Nut 9 sitzt, wo er wieder seine ursprüngliche flache Form einnimmt (F ig. 5).
Des weiteren läßt sich ein äußerer drehbarer Führungsring 26 vorsehen, der den Federring 8 aufnimmt und verhindert daß dieser bei dem eben beschriebenen Vorgang überdehnt wird. Dieser Ring wird oszillierend und mit rascher Geschwindigkeit hin- und hergedreht, wodurch die Reibung des Federrings an der Innenwand des Führungsrings 26 während des Einsetzens vermindert wird.
Nachdem der Federring 8 eingesetzt ist, hält er den Ring 7 auf dieselbe Weise und ebenso zuverlässig wie nach dem bekannten Verfahren. Da der Federring 8 in ungespanntem Zustand flachliegt, besteht keine Gefahr, daß eines seiner Enden in den Kanal 10 eingreifen könnte. Außerdem wird die Berührungsfläche zwischen Federring 8 und angrenzender Lagerzapfenfläche nur an der Anschlußstelle zwischen dem Kanal 10 und der Nut 9 unterbrochen, wodurch eine Verformung bzw. Loslösung des Federrings bei Belastung in Richtung der Lagerzapfenachse unmöglich gemacht wird.
Das Montageverfahren ist für industrielle Zwecke wesentlich rationeller und besser automatisierbar, wobei die durchzuführenden Änderungen außerordentlich einfach zu verwirklichen sind. So ist der Kanal 10 auf einfache und wirtschaftliche Weise durch Kaltschlag entlang der Achse des dreiarmigen Elements gleichzeitig an jedem der drei Lagerzapfen des dreiarmigen Elements herstellbar.
Die Zerlegung erfolgt problemlos wie nach dem bekannten Verfahren, wobei nacheinander der Wälzkörper 3, dann nach Verformung der Ohrstücke Tc die Nadeln 4, der Federring 8, der Ring 7 und die Unterlagscheibe 5 abgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zusammenbau eines Nadellagers mit einem die innere Laufbahn bildenden Lagerzapfen, einem die äußere Laufbahn aufnehmenden, ringförmigen Wälzkörper mit dazwischen angeordneten Nadeln, welche axial zwischen einer Unterlagscheibe an der radialen Abstützfläche des Lagerzapfens und einem Ring nahe dem freien Ende des Lagerzapfens gehalten werden, wobei der Ring ίο durch einen im ungespannten Zustand flachliegenden Federring arretiert wird und welcher in eine Ringnut des Lagerzapfens eingesetzt und radial außen vom Ring umfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der mit den Nadeln versehene Wälzkörper (3) sowie der Ring (7) und die Unterlagscheibe (5) auf einen Führungsbolzen (20) aufgereiht werden und von diesem aus gemeinsam auf dem Lagerzapfen (1) aufgeschoben werden und
b) ein Ende des Federringes (8) mit einer am Lagerzapfen vorgesehenen gewindeförmigen Nut (10) in Eingriff gebracht wird, über welche der Federring zur Ringnut (9) geschoben wird, bis er vollständig von dieser aufgenommen ist und wieder seine ursprüngliche Form einnimmt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der zum Einschieben von Wälzkörper (3), Nadeln (4), Ring (7) und Unterlagscheibe (5) dienende Vorrichtungsteil aus einem diese Einzelteile in der erforderlichen Reihenfolge aufnehmenden Führungsbolzen (20), welcher über einen stirnseitigen, achsmittigen Konus und einen korrespondierenden Konus des Lagerzapfens (1) zu dessen Achse zentriert wird, sowie einer koaxial zu diesem angeordneten und längsverschieblichen Einschubvorrichtung (21) besteht und
b) der zum Einsetzen des Sicherungsringes dienende Vorrichtungsteil aus einem schräg zur Achse des Lagerzapfens (1) angeordneten und mit einer schraubenförmigen Umfangsnut (23) versehenen Führungsbolzen (22), sowie einer konzentrisch zu diesem dreh- und verschiebbaren Hülse (24) — welche mit einer formschlüssig mit dem einen Ende des in der Umfangsnut (23) liegenden Sicherungsringes (8) zusammenwirkenden Anschlagfläche (25) versehen ist — besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (22) eine der Achsneigung entsprechende schräge Stirnfläche aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der schraubenförmigen Umfangsnut (23) zu dem dem Lagerzapfen nahen Ende des Führungsbolzens (22) hin größer wird.
5. Vorrichtung naoh Anspruch 2 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer — den Bereich-der Umfangsnut überdeckender — konzentrisch den Führungsbolzen (22) und die Hülse (24) umgebender, drehbarer Führungsring (26) vorgesehen ist.
65
DE3019407A 1979-05-21 1980-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers Expired DE3019407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7912899A FR2457408A1 (fr) 1979-05-21 1979-05-21 Procede et dispositif d'assemblage perfectionnes, notamment pour galet monte sur aiguilles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019407A1 DE3019407A1 (de) 1980-11-27
DE3019407C2 true DE3019407C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=9225694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019407A Expired DE3019407C2 (de) 1979-05-21 1980-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4317602A (de)
JP (1) JPS55159328A (de)
DE (1) DE3019407C2 (de)
ES (1) ES8200452A1 (de)
FR (1) FR2457408A1 (de)
GB (1) GB2050569B (de)
IT (1) IT1128472B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58146716A (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 Hiroshi Teramachi 四方向荷重形リニアベアリング
US4511191A (en) * 1984-02-14 1985-04-16 Koyo Seike Company Limited Anticreep device for annular member
US4538928A (en) * 1984-07-09 1985-09-03 Smith International, Inc. Screw ring cone retention apparatus and method for rock bits
US7008325B2 (en) * 2003-10-08 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Retainer ring for tripod constant velocity joints
JP6605233B2 (ja) * 2015-05-29 2019-11-13 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
JP6511972B2 (ja) * 2015-06-05 2019-05-15 日本精工株式会社 ケージアンドローラの組み付け方法及び転がり軸受の組み付け方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130432C (de) * 1900-01-01
FR382711A (fr) * 1907-10-09 1908-02-14 Karl Schmidt Roulement à billes avec coussinets en une seule pièce à voies auxiliaires
US1947004A (en) * 1933-03-18 1934-02-13 Universal Products Co Inc Method of assembling roller bearings
FR880455A (fr) * 1941-11-04 1943-03-26 Cfcmug Rondelle de verrouillage sur bout d'arbre
US2751238A (en) * 1952-07-02 1956-06-19 Conrad R Vegren Quick acting connector
FR1402079A (fr) * 1964-04-29 1965-06-11 Commissariat Energie Atomique Système de fixation non démontable
US3593541A (en) * 1968-04-23 1971-07-20 Toyo Bearing Mfg Co Constant velocity universal joint
FR2029302A5 (de) * 1969-01-24 1970-10-16 Pitner Alfred
FR2044144A5 (de) * 1969-05-09 1971-02-19 Etem
ES163882Y (es) * 1970-02-11 1971-08-16 Glaenzer Spicer Sa Anillo de retencion de las agujas de rodamientos
FR2227779A5 (de) * 1973-04-27 1974-11-22 Glaenzer Spicer Sa
FR2317540A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Glaenzer Spicer Sa Rondelle d'arret axial et ses applications, ainsi que procede et dispositif pour sa fabrication
DE2708990C2 (de) * 1977-03-02 1981-09-24 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Verfahren zum Einbringen von Wälzkörpern
IT1160094B (it) * 1977-12-21 1987-03-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo per la tenuta ed il posizionamento o il fissaggio di un cuscinetto a rotolamento

Also Published As

Publication number Publication date
IT1128472B (it) 1986-05-28
US4317602A (en) 1982-03-02
IT8067789A0 (it) 1980-05-20
FR2457408A1 (fr) 1980-12-19
ES491691A0 (es) 1981-11-01
FR2457408B1 (de) 1984-09-21
DE3019407A1 (de) 1980-11-27
ES8200452A1 (es) 1981-11-01
GB2050569B (en) 1982-12-01
GB2050569A (en) 1981-01-07
JPS55159328A (en) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE1625794B2 (de) Kardangelenkgabel
CH663169A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten.
EP0407733A1 (de) Radial-Wälzlager
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE1525666B2 (de) Rohrkupplung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3019407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE3141332A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten vorsprung aufweist
DE102011009172B4 (de) Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung und Montagewerkzeug einschließlich eines Schubwerkzeugs zurDurchführung des Verfahrens
DE2838235C2 (de) Verfahren zum axialen Vorspannen eines homokinetischen Gelenks
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE1602654B2 (de) Kaltformwerkzeuge zum einarbeiten von nuten mit kreisbogenfoermigem querschnitt in mechanische teile
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
CH659756A5 (de) Montagekopf fuer automatische handhabungsgeraete.
EP0734815B1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE69200348T2 (de) Halterungsherstellungsverfahren von einem rundförmigen Stück in ein rohrförmiges Stück.
EP3214344A1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe
DE2411355A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines arbeitsgeraetes mit einem armprothesenschaft
DE4321510C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Dichtungsringes in eine innerhalb einer Bohrung eines Bauteils angeordnete Dichtungsnut
DE3714415C2 (de)
DE2621702A1 (de) Spreizbarer dorn
DE2062097A1 (de) Honwerkzeug
DE2252520A1 (de) Gangschalt- und synchronisiereinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee