WO2023138729A1 - Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen - Google Patents

Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen Download PDF

Info

Publication number
WO2023138729A1
WO2023138729A1 PCT/DE2023/100032 DE2023100032W WO2023138729A1 WO 2023138729 A1 WO2023138729 A1 WO 2023138729A1 DE 2023100032 W DE2023100032 W DE 2023100032W WO 2023138729 A1 WO2023138729 A1 WO 2023138729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propellant charge
portioning
rods
modules
carousel
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Grünewald
Eric Prummenbaum
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023138729A1 publication Critical patent/WO2023138729A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method for handling propellant charge modules and propellant charge rods in a propellant charge magazine and a propellant charge magazine for carrying out a corresponding method.
  • Another object is a vehicle with a corresponding propellant charge magazine.
  • split ammunition which consists of the actual projectile and a propellant charge to propel the projectile.
  • the required amount of propellant depending on the existing boundary parameters ter, such as bullet weight or target distance, are selected before they are then placed behind a bullet that has already been placed in the gun barrel.
  • the propellant charges and the projectiles are usually stored separately from one another in appropriate magazines and then brought together in the gun barrel just before firing.
  • the propellant charges can be designed as individual propellant charge modules or as propellant charge rods assembled from several propellant charge modules, which usually have a cylindrical shape. In order to assemble the propellant charge modules into propellant charge rods, these often have correspondingly designed plug-in contours, via which several propellant charge modules arranged one behind the other can be connected to form a propellant charge rod by a joining force acting in the axial direction.
  • a propellant charge magazine and a method for handling propellant charges in a magazine are described in EP 1 721 114 B1.
  • individual propellant charge modules are first introduced into the magazine and stored in it.
  • the magazine has a propellant charge carousel, which functions in the manner of a paternoster and which has a plurality of propellant charge receptacles arranged on a revolving chain.
  • propellant charge modules can be arranged one behind the other in the axial direction in the various propellant charge receptacles.
  • a portioning device is provided, into which the required number of propellant charge modules from the propellant charge carousel are transferred. After the propellant charge modules in the portioning device a propellant charge rod have been assembled, the propellant charge rod is fed to the weapon.
  • the invention sets itself the task of specifying a method which is characterized by greater flexibility.
  • the method provides that not individual propellant charge modules, but propellant charge rods that have already been assembled are introduced into the magazine or into the propellant charge carousel of the magazine.
  • the propellant charge rods introduced into the propellant charge magazine are transferred to the portioning device.
  • the portioning device is able to break down the propellant charge rods back into their individual propellant charge modules and/or into shorter propellant charge rods.
  • a propellant charge rod consisting of six individual propellant charge modules can be broken down in the portioning device into a propellant charge rod consisting of two propellant charge modules and a propellant charge rod consisting of four propellant charge modules.
  • a portioning of the propellant charge rod in a propellant charge rod from five propellant charge modules and a single propellant charge module or in three propellant charge rods, each with two propellant charge modules is possible.
  • the portioning device thus enables any portioning of the propellant charge rods.
  • the portioned propellant charge modules and/or the portioned propellant charge rods are then stored in the propellant charge carousel.
  • the method thus allows the introduction of propellant charge rods into the propellant charge magazine, the automatic portioning of the propellant charge rods and then the automatic storage of the portioned propellant charge modules and/or propellant charge rods in the propellant charge carousel. Manual intervention is not required.
  • propellant charge modules be combined in the portioning device to form a propellant charge rod or that several propellant charge rods be combined to form a longer propellant charge rod.
  • propellant charge sticks can be portioned and divided in the portioning device, but it is also possible to use two or more propellant to assemble charge modules and/or propellant charge rods. It is thus possible to initially divide propellant charge rods in the portioning device, then to store them in the propellant charge carousel and to reassemble some of the portioned propellant charge modules and/or propellant charge rods at a later point in time.
  • the portioning device can be used to produce propellant charge rods of any length from propellant charge modules and propellant charge rods without requiring manual intervention.
  • the joining of the propellant charge modules and/or propellant charge rods also allows individual propellant charge modules to be introduced into the propellant charge magazine.
  • the introduction of propellant charge rods instead of individual propellant charge modules in the propellant charge magazine is generally advantageous, but not absolutely necessary. In practice, it has proven itself to introduce propellant charge rods, which are assembled from six propellant charge modules, into the propellant charge magazine and then to portion them in subsequent steps, if necessary.
  • the portioned propellant charge rods are supplied to a weapon by the portioning device.
  • the portioned propellant charge rods can thus be transferred from the propellant charge carousel to the portioning device and then supplied to the weapon by the portioning device.
  • the propellant charge rod ultimately transferred to the weapon can consist of propellant charge modules that have been assembled in previous steps, possibly multiple times, and/or consist of propellant charge rods that have been portioned in preceding steps, possibly also multiple times.
  • the propellant charge rod can be transferred from the portioning device to a rammer, which then pushes the propellant charge rod into the weapon barrel from behind. The weapon barrel is then closed and the propellant charge rod is ignited.
  • propellant charge modules and propellant charge rods are portioned and/or assembled in such a way that propellant charge rods of any length can be fed to the weapon.
  • Tailor-made propellant charge rods can thus be produced from propellant charge rods of any length or from any number of propellant charge modules that are introduced into the propellant charge magazine.
  • Various parameters such as the weight of the ammunition body to be fired and the target distance, can be taken into account. For closer targets, for example, it may be sufficient to use a propellant charge rod consisting of three propellant charge modules, whereas a propellant charge rod composed of six propellant charge modules may be required for more distant targets.
  • propellant charge rod consisting of several propellant charge modules
  • a propellant charge rod consisting of several propellant charge modules
  • a one-piece propellant charge rod to be introduced. Although this cannot be portioned in the portioning device, it can nevertheless be handled by the propellant charge magazine and fed to the weapon via the portioning device.
  • Such one-piece propellant charge rods are also known as top charges and they allow targets to be attacked at very great distances, which cannot be reached with propellant charge rods of the same length composed of several propellant charge modules. These propellant rods are therefore used in particular in artillery.
  • a propellant charge magazine that has a propellant charge carousel in which propellant charge modules and propellant charge rods can be stored, and a portioning device.
  • the portioning device is preferably designed and set up in such a way that these propellant dung rods can be portioned into several propellant charge modules or into several propellant charge rods.
  • propellant charge rods assembled from a plurality of individual propellant charge modules or one-piece propellant charge rods can be introduced into the propellant charge magazine.
  • the one-piece propellant charge rods can be top-charge propellant charges, which allow a greater projectile range than assembled propellant charge rods of the same length.
  • the propellant charge magazine can handle both individual propellant charge modules, assembled propellant charge rods and one-piece propellant charge rods.
  • propellant charge carousel it has proven to be advantageous if it has a plurality of propellant charge receptacles connected to one another, each for accommodating a plurality of propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • a plurality of propellant charge modules and possibly also a plurality of propellant charge rods can be accommodated in the propellant charge receptacles, depending on how long the propellant charge rods are.
  • propellant charge modules and propellant charge rods can be accommodated together in one propellant charge receptacle.
  • the propellant charge holders are connected to one another in such a way that a circulating chain results. This will follow later described in more detail.
  • the propellant charge receptacles can also be connected to form a propellant charge revolver.
  • the portioning device is designed and set up in such a way that it can be used to combine a plurality of propellant charge modules to form a propellant charge rod and a plurality of propellant charge rods to form a longer propellant charge rod.
  • the portioning device enables not only a separation of propellant charge rods, but with this propellant charge rods can also be produced from individual propellant charge modules or longer propellant charge rods from shorter propellant charge rods.
  • the portioning device has a transfer tray and a portioning unit, with the portioning unit being arranged such that it can move relative to the transfer tray.
  • propellant charge modules and propellant charge rods located in the portioning unit can be moved together with the portioning unit.
  • the transfer tray can be designed to be stationary, and by moving the portioning device, propellant charge modules and propellant charge rods can be conveyed from the portioning unit into the transfer tray in a portioning position.
  • the transfer shell can be designed tubular so that the propellant charge modules and propellant charge rods can be safely temporarily stored in it.
  • Assembled and/or portioned propellant charge modules or propellant charge rods can be fed to the weapon from the transfer tray.
  • the transfer tray can then also be designed to be movable and/or have an ejection device for ejecting the propellant charge modules and propellant charge rods. It is also possible that the transfer tray is equipped with an ejection device that transfers allows the propellant charge modules and propellant charge rods in the transfer tray to be guided back into the portioning unit. This can be the case, for example, when a firing command is aborted shortly before the transfer of the propellant charge modules or the propellant charge rod prepared for feeding the weapon.
  • the propellant charge modules or the propellant charge rod located in the transfer tray can then be conveyed back into the propellant charge carousel via the portioning unit and stored in it.
  • the portioning unit has a portioning bowl which, in a transfer position, is aligned with a propellant charge holder such that a propellant charge module or a propellant charge rod can be transferred from the propellant charge holder to the portioning bowl.
  • propellant charge modules and propellant charge rods can be transferred from the propellant charge carousel to the portioning device.
  • the propellant charge carousel can have an ejection device, e.g. in the form of a rigid chain, a driver that can be moved back and forth, or a push plunger, with which the propellant charge modules and/or propellant charge rods located in the propellant charge holder can be pushed into the portioning unit.
  • the portioning bowl can be tubular, so that the propellant charge modules and the propellant charge rods can also be held reliably in the portioning bowl when pivoting.
  • the portioning bowl In the transfer position, the portioning bowl can be aligned with the uppermost propellant charge receptacle of the propellant charge carousel, so that the propellant charge modules and propellant charge rods can be transferred into the portioning device at the highest point.
  • the various propellant charge holders of the propellant charge carousel can be guided past the portioning tray in the transfer position by rotating the carousel, so that by rotating the carousel it is possible to select which propellant charge modules and propellant charge rods are transferred to the portioning bowl.
  • the portioning bowl can be moved from the transfer position into a portioning position in which the portioning bowl is aligned with the transfer bowl. This allows propellant charge modules and propellant charge rods to be conveyed from the propellant charge carousel to the transfer tray via the portioning unit. In the transfer position, propellant charge modules and propellant charge rods can be pushed out of the propellant charge carousel into the portioning bowl and then in the portioning position out of the portioning bowl into the transfer bowl.
  • the portioning bowl is mounted pivotably about a pivot axis and can be pivoted back and forth between the transfer position and the portioning position.
  • the propellant charge modules and rods can be transported from the propellant charge carousel to the transfer tray in a small space.
  • the pivot axis can extend parallel to the longitudinal axis of the propellant charge receptacles of the propellant charge carousel.
  • a swivel drive can be provided, which is connected, for example, to the vehicle electrical system in which the propellant charge magazine is used.
  • propellant charge rods arranged in the portioning bowl can be transferred to the transfer bowl.
  • propellant charge rods can be portioned into smaller propellant charge rods or individual propellant charge modules can also be separated from a propellant charge rod. The remaining propellant charge modules or propellant charge rods can remain in the portioning unit.
  • the portioning device can have a first and a second packaging unit that can be moved relative to one another in the axial direction.
  • These assembly units can be part of an assembly head, which can be arranged at the end of the portioning bowl facing the transfer bowl, i.e. at the end via which the propellant charge modules and propellant charge rods are pushed into the portioning unit or pushed out again from the portioning unit.
  • the two packaging units can be designed in the form of a tube or sleeve and can be concentrically connected to the portioning bowl.
  • the first assembly unit can be arranged on the portioning bowl and the other second assembly unit can be arranged movably relative to the first assembly unit.
  • the first assembly unit has a connecting link in which the second assembly unit is guided.
  • the second assembly unit can perform a positively guided movement in relation to the first assembly unit via the connecting link.
  • the connecting link can be designed in the form of a spiral, so that the second assembly unit can perform a helical movement, ie an axial rotary movement, relative to the first assembly unit.
  • the connecting link can be designed as a slot which extends along the circumference of the first assembly unit, in which a Projection of the second assembly unit can be performed.
  • the assembly unit does not have a separate projection that is guided in the connecting link, but rather the holding elements of the holding device, which are described in more detail below, can also be guided in the connecting link.
  • the holding elements can be moved in the radial direction, but not in the axial direction or in the circumferential direction, so that the assembly unit can be moved in the axial direction and in the circumferential direction via the holding elements guided in the links.
  • the two assembly units can advantageously be coupled to one another via the link in such a way that the second assembly unit is moved in the axial direction relative to the first assembly unit during a rotational movement relative to the first assembly unit.
  • the second confectioning unit can thus be moved away from the first confectioning unit and thus also from the portioning bowl of the portioning unit and this can also be mounted both rotatably and linearly movable in the axial direction relative to the portioning bowl.
  • the second assembly unit comprises a first section, a second section and in particular a rotary drive, the two sections being rotationally coupled to one another and movable relative to one another in the axial direction.
  • the first section can be mounted on the first assembly unit so that it cannot move axially but can rotate.
  • the second section can be rotatably coupled to the first section via guide pins, the Guide pins can allow relative movement in the axial direction.
  • the first section and, due to the rotary coupling, also the second section can be rotated about the longitudinal axis of the portioning unit via the rotary drive.
  • the second section can have a ring gear which meshes with drive pinions of the rotary drive, so that the second section can be rotated via the rotary drive.
  • the second section is guided in the connecting link of the first assembly unit, so that the second section can be moved in the axial direction with respect to the first section during a rotary movement.
  • a reliable movement of the second section can be achieved by rotating the first section.
  • the second section can be automatically moved away from the first section by the guide in the link until it has reached the end of the link. With a rotation in the opposite direction, the second section can then move towards the first section and thus also towards the portioning bowl, until it rests against the first section again.
  • a propellant charge module can be fixed in each of the two assembly units, according to an advantageous embodiment, these each have a holding device that allows a propellant charge module to be held with each assembly unit. With this configuration, the held propellant charge modules can be moved together with the respective assembly units. The two assembly units can thus fix and hold two adjacent propellant charge modules and then move them relative to one another. These are preferably two propellant charge modules of a propellant charge rod.
  • the held propellant charge modules by a relative movement of the two Assembly units are separable from each other.
  • the two assembly units are not only able to move axially relative to one another, but the second assembly unit is arranged to be both axially and rotatably movable relative to the first assembly unit.
  • the two propellant charge modules to be separated are not only pulled apart in the axial direction, but there is also a rotational movement superimposed on this movement, ie movement in the circumferential direction.
  • the two propellant charge modules are twisted off or sheared off from one another, which, in comparison to a purely axial movement, requires significantly lower forces and also reduces the risk of damage to the propellant charge modules.
  • two separate propellant charge modules can be joined together to form a propellant charge rod by the portioning device or by the two assembly units.
  • the respective propellant charge modules are fixed in the assembly units when they are apart and the two assembly units are then pushed together, with the second assembly unit also rotating relative to the first assembly unit, as has already been described above with reference to a separating process.
  • the joining of the two propellant charge modules is more pronounced of a screwing process in which the two propellant charge modules are screwed together.
  • the holding device In order to reliably hold the propellant charge modules, it has proven to be advantageous with regard to the holding device if it has a plurality of holding elements arranged on the circumference and which can be moved in the radial direction.
  • This configuration allows the propellant charge modules to be securely held so that they can be moved together with the assembly units. Due to several brackets arranged on the circumference teimplantation can reduce the required holding force per holding element, which insofar reduces the pressure acting on the propellant charge modules and prevents the propellant charge modules from being damaged.
  • the holding elements can hold the propellant charge modules in a non-positive or frictional manner. In order to move the holding elements accordingly in the radial direction and to extend and retract them, they can be driven hydraulically. It is advantageous if the holding elements are connected to the hydraulic network of the vehicle.
  • the portioning device in particular the assembly units, each have a conveyor drive via which the propellant charge modules and propellant charge rods can be moved in the axial direction.
  • the separated propellant charge modules and propellant charge rods can be further separated from one another and pushed apart via the conveyor drives. After the separation of two propellant charge modules or two propellant charge rods, these can each be moved in opposite directions by a conveyor drive.
  • the separate propellant charge modules or the separate propellant charge rods can be moved from the packaging units into the portioning tray and into the transfer tray.
  • propellant charge modules or the propellant charge rods can also be moved toward one another via the conveyor drives.
  • the conveyor drive it has proven to be advantageous if it has a plurality of rollers arranged on the circumference, via which the propellant charge modules and propellant charge rods can be moved. About the Rolling, a force acting in the axial direction can be exerted on the propellant charge modules or on the propellant charge rods and these can thus be moved accordingly in the axial direction. In order to ensure an even introduction of force, it has proven to be advantageous if each conveyor drive has three rollers which are distributed evenly around the circumference. In order to move the propellant charge modules and propellant charge rods, the rollers can be brought into contact with them, for example by moving the rollers in a radial direction.
  • the portioning device can have an ejection device. Because a movement using only the conveyor drive deep into the transfer bowl or a propellant charge holder is not easily possible, especially with only a few propellant charge modules or short propellant charge rods, especially since the propellant charge modules and propellant charge rods can also initially be pushed into the area of the conveyor drive via the ejection device.
  • the ejection device can have a spindle that can be rotated via a drive and a driver that can be moved back and forth by rotating the spindle.
  • the driver can mesh with the spindle in the manner of a spindle nut and can be moved in the axial direction by a rotary movement.
  • a rigid chain, a pinion/rack and pinion drive or a thrust ram could also be provided for pushing out the propellant charge modules and propellant charge rods.
  • propellant charge receptacles are connected to form a closed chain to form the propellant charge carousel.
  • This design allows easy movement of the propellant charge shots in particular in the position in which the propellant charge modules and propellant charge rods located in a propellant charge shell can be conveyed into the portioning device.
  • the propellant charge holders can be arranged horizontally, which has proven to be advantageous with regard to the attachment of the propellant charge modules and propellant charge rods, since these do not have to be additionally rotated about a horizontal axis before being introduced into the weapon barrel.
  • the propellant charge modules and propellant charge rods are arranged lying both in the portioning device and in the propellant charge carousel.
  • a drive can be provided, via which the propellant charge holders can be moved in a circle.
  • the axis of rotation can extend in the horizontal direction, so that the propellant charge receptacles are conveyed upwards on one side and downwards again on the other side, very similar to a paternoster.
  • adjacent propellant charge receptacles are each connected to one another via a connecting device.
  • Each connecting device can thus connect two adjacent propellant charge receptacles to one another.
  • Adjacent propellant charge receptacles mean the propellant charge receptacles that are arranged above or below one another in the propellant charge carousel.
  • the connecting devices can each be arranged between two adjacent propellant charge receptacles.
  • the propellant charge holders can be fastened on or to a circulating chain or a circulating band.
  • two adjacent propellant charge holders are each connected to one another via two connecting devices.
  • a connecting device can be arranged in the front area of the propellant charge receptacles and a connecting device in the rear area of the propellant charge receptacles in order to achieve a stable connection of the two propellant charge receptacles.
  • connection device it has also proven to be advantageous if this allows a rotary movement of the two connected propellant charge receptacles relative to one another.
  • the two propellant charge holders can be rotated about an axis of rotation relative to one another.
  • the propellant charge receptacles can thus form a flexible chain, so that the propellant charge receptacles can be conveyed in a circle via the drive or deflected in the upper and lower areas of the carousel.
  • the connecting device it has also proven to be advantageous if the connecting device is fixedly connected to one propellant charge receptacle and is rotatably connected to another propellant charge receptacle. As a result, one propellant charge receptacle can rotate about the longitudinal axis of the other propellant charge receptacle.
  • the connecting devices can have rings in which the propellant charge holders are mounted. The propellant charge receptacles can be alternately fixed and rotatably mounted in the rings, resulting in a flexible chain.
  • the propellant charge receptacles can also be mounted so as to be rotatable about an axis of rotation, which extends parallel to the longitudinal axes of the propellant charge receptacles between two adjacent propellant charge receptacles.
  • At this rings can also be provided for the storage of the propellant charge holders, which can be rotatably connected to one another.
  • propellant charge receptacles it has proven to be advantageous if these are of tubular design. This configuration allows reliable accommodation and retention of the propellant charge modules and the propellant charge rods, which in this respect can only be moved in the axial direction in the propellant charge receptacles and are secured in these in the radial direction. In order to secure the propellant charge modules and the propellant charge rods so that they cannot be moved in the axial direction either, spring pawls can be provided which prevent a corresponding axial movement.
  • the propellant charge receptacles can be open on both sides in the axial direction, so that propellant charge modules and propellant charge rods can be pushed into the propellant charge receptacles on one side and pushed out of the propellant charge receptacles on the other side.
  • the propellant charge receptacles can be configured as tubes that are open on both sides.
  • the propellant charge carousel has a primary carousel and at least one secondary carousel.
  • a primary magazine and a secondary magazine allow for more variable movement of the propellant charge modules and propellant charge rods.
  • the carousels can be arranged one behind the other in the axial direction, so that the longitudinal axes of the propellant charge holders of the primary carousel and of the secondary carousel or carousels are arranged parallel to one another or are aligned.
  • One or more secondary carousels can be provided.
  • the primary carousel and the one or more secondary carousels can be driven separately from one another, so that the propellant charge receptacles of one carousel are independent can be moved by the propellant holders of the other carousel.
  • the propellant charge holders of the primary carousel be longer than those of the secondary carousel. This allows more propellant charge modules or longer propellant charge rods to be accommodated in the individual propellant charge receptacles of the primary carousel than in the propellant charge receptacles of the secondary carousel.
  • the propellant charge holders of the primary carousel can have twice the length of the secondary magazine.
  • the propellant charge holders of the primary magazine can have a length of 1000 mm and the propellant charge holders of the secondary carousel of 520 mm.
  • propellant charge receptacles of the primary carousel for example, six propellant charge modules or a propellant charge rod consisting of six propellant charge modules of type DM72 can be accommodated and in the propellant charge receptacles of the secondary carousel three of these propellant charge modules or a propellant charge rod consisting of three modules.
  • propellant charge modules of the type DM82 four modules or correspondingly long propellant charge rods can be accommodated in the propellant charge receptacles of the primary carousel and two modules in the propellant charge receptacles of the secondary carousel. Due to their length, top-charge modules can only be accommodated in the primary carousel.
  • the length and also the other geometrical dimensions of the secondary magazine can be adapted to the installation space available in the vehicle, so that this can be utilized in the best possible way.
  • the same primary magazine and one or more different secondary magazines can be used for vehicles of different sizes. It is therefore also possible to arrange secondary magazines of different sizes one behind the other in order to also have nested installation spaces exploit.
  • Further transfer devices can be used to transfer propellant charge rods and/or propellant charge modules between the various secondary magazines. These can be designed in the manner described above.
  • a secondary magazine can be designed as a revolver magazine and a secondary magazine as a chain magazine. This variable configuration also makes it possible to achieve optimum utilization of the installation space.
  • the primary carousel has a larger number of propellant charge receptacles than the secondary carousel.
  • the primary carousel has 16 propellant charge receptacles and the secondary carousel has 14 propellant charge receptacles.
  • the portioning unit is arranged above the secondary carousel and the transfer tray is arranged above or next to the primary carousel.
  • the shorter chain of the secondary carousel thus offers above the secondary carousel sufficient space for the portioning unit. This can thus be aligned in the transfer position with the uppermost propellant charge holder of the primary carousel, so that propellant charge modules and propellant charge rods can be pushed out of the corresponding propellant charge holder into the portioning bowl of the portioning unit.
  • the propellant charge modules and propellant charge rods can be pivoted into an area above and/or next to the secondary carousel in which the transfer bowl is arranged.
  • the shorter chain of the secondary carousel thus ensures that the entire propellant charge magazine requires less space.
  • the portioning tray should be able to accommodate at least as many propellant charge modules or as long propellant charge rods as fit into a propellant charge receptacle of the primary carousel, the portioning tray can be longer than the propellant charge receptacles of the secondary carousel arranged below it.
  • the portioning shell can thus protrude in the axial direction in relation to the propellant charge receptacles of the secondary carousel.
  • the propellant charge magazine has a transfer device for transferring propellant charge modules and propellant charge rods between the propellant charge receptacles of the primary carousel and the secondary carousel. Since the portioning unit is arranged above the secondary carousel, only propellant charge modules and propellant charge rods can be transferred from the primary carousel to the portioning bowl or from the portioning bowl to the primary carousel. In order to promote propellant charge modules and propellant charge rods from the secondary carousel into the portioning unit or the portioning device, it is therefore necessary to transfer the corresponding propellant charge modules and propellant charge rods by means of the transfer device. first transfer from the secondary carousel to the primary carousel.
  • the transfer device can have a stiff-backed chain, the ends of which reach into the propellant charge receptacles of the primary carousel and the secondary carousel, so that the propellant charge modules and propellant charge rods can be pushed back and forth via the chain between two aligned propellant charge receptacles of the two carousels.
  • the chain can thus be guided past the two propellant charge receptacles on the outside and then be deflected by 180 degrees on both sides in such a way that it can protrude into the propellant charge receptacles at the opposite ends of the propellant charge receptacles.
  • the transfer device can also have a push spindle, for example, via which the propellant charge modules and propellant charge rods can be transferred from the propellant charge receptacle of one carousel to the propellant charge receptacle of the other carousel.
  • the transfer device can be designed to be stationary and in this respect cannot be moved together with the two chains consisting of the respective propellant charge receptacles of the carousels.
  • the transfer device can define an index position and in order to transport propellant charge modules and propellant charge rods from one carousel to the other, the two propellant charge receptacles of the carousel, i.e. the propellant charge receptacle that is to receive the propellant charge modules or propellant charge rods and the propellant charge receptacle from which the propellant charge modules or propellant charge rods are to be pushed out, must be moved into the index position.
  • the transfer device is preferably arranged in the lower third of the two carousels.
  • the transfer device is preferably arranged independently of the portioning device, so that propellant charge modules and propellant charge rods can be moved back and forth between the two carousels via the transfer device and propellant charge modules and propellant charge rods can be transferred from the primary carousel into the portioning device.
  • the portioning device and the transfer device can be two separate units. This is also associated with the fact that propellant charge modules and propellant charge rods cannot be conveyed directly from the secondary carousel into the portioning device and thus both devices can be operated separately from one another.
  • propellant charge modules and propellant charge rods can be introduced into the propellant charge receptacles of the primary carousel via a loading shell.
  • the propellant charge modules and propellant charge rods can be pushed into the propellant charge receptacles from behind in the axial direction.
  • a further distribution in the propellant charge magazine can then take place with the help of the transfer device, possibly after a previous portioning in the portioning device. If, for example, propellant charge rods are introduced into the propellant charge magazine that are too large or too long for storage in the secondary carousel, they are first transferred to the portioning device and portioned there.
  • the portioned propellant charge modules and/or propellant charge rods are then moved via the primary carousel to the index position and moved there via the transfer device from the primary carousel into the propellant charge holders of the secondary carousel. It is also possible, for example, that the propellant charge modules and/or propellant charge rods located in the propellant charge receptacle of the primary carousel are placed in different propellant charge receptacles of the secondary därkarussells are promoted.
  • the secondary carousel can be rotated so that another propellant charge receptacle is in the index position and this propellant charge receptacle can be loaded with the second propellant charge rod.
  • a vehicle in particular a military land vehicle, which has a propellant charge magazine which is designed in the manner described above.
  • the method described above can also be carried out with the corresponding vehicle.
  • the advantages already described with regard to the method and the propellant charge magazine result.
  • the vehicle can be, for example, artillery or a battle tank.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a propellant charge carousel of a propellant charge magazine
  • FIG. 2 shows a side view of the propellant charge magazine according to FIG. 1;
  • FIG 3 shows two front views of the propellant charge magazine, with the portioning unit being in two different positions
  • FIG. 5 shows a perspective side view of the portioning unit; 6a - 6c further views of the portioning unit;
  • propellant charges are used, which are positioned in the gun barrel behind the projectile to be fired.
  • different amounts of propellant are required.
  • propellant charge rods 4.1 of any length can be produced from individual propellant charge modules 4 or from propellant charge rods 4.1, which can, for example, consist of assembled propellant charge modules 4, which are adapted to the given parameters.
  • the manner in which the propellant charges are introduced into the propellant charge magazine 10 is irrelevant. Because with the propellant charge magazine 10, both individually introduced propellant charge modules 4 and introduced propellant charge rods 4.1 of any size can be processed and fed to the weapon.
  • the propellant charge magazine 10 also offers the possibility of storing a large number of propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1.
  • the corresponding propellant charge modules 4 are standard modules that have been used in this way for a long time. These can be connected via correspondingly designed joint contours in the front and rear Put together the lower area of the propellant charge modules 4 to form a propellant charge rod 4.1.
  • the design of the propellant charge modules 4 can also be seen from FIGS. 8a to 8c, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 1 shows a corresponding propellant charge magazine 10, which is arranged in the rear of a military vehicle, but the military vehicle is not shown.
  • the propellant charge magazine 10 comprises a propellant charge housing and a propellant charge carousel 1 arranged inside the housing.
  • the propellant charge housing is not shown in the figures, so that the configuration of the propellant charge carousel 1 can be seen from FIG.
  • This consists of two individual propellant carousels, namely a primary carousel 1.1 and a secondary carousel 1.2.
  • Both propellant charge carousels 1.1, 1.2 comprise a plurality of interconnected tubular propellant charge receptacles 3, in each of which a plurality of propellant charge modules 4 and/or propellant charge rods 4.1 can be accommodated.
  • the propellant charge receptacles 3 of the two propellant charge carousels 1.1, 1.2 can each be driven independently of one another via a drive 6, so that the respective propellant charge receptacles 3 can be circulated in the manner of a paternoster.
  • a portioning device 5 In the upper area of the propellant charge carousel 1, a portioning device 5 is provided, which essentially consists of two elements, namely a portioning unit 5.1, which is arranged above the secondary carousel 1.2 as shown in FIG. 2, and a transfer tray 8, which is above and slightly offset to the side of the primary carousel 1.1.
  • a portioning unit 5.1 which is arranged above the secondary carousel 1.2 as shown in FIG. 2
  • a transfer tray 8 which is above and slightly offset to the side of the primary carousel 1.1.
  • the propellant charge receptacles 3 of the primary carousel 1.1 are longer than the propellant charge receptacles 3 of the secondary carousel 1.2, so that several propellant charge modules 4 or longer propellant charge rods 4.1 can be accommodated in the individual propellant charge receptacles 3 of the primary carousel 1.1 than in the propellant charge receptacles 3 of the secondary carousel 1.2.
  • the secondary carousel 1.2 also consists of a total of fewer propellant charge receptacles 3, so that a free space is created next to the top propellant charge receptacle 3 of the primary carousel 1.1 above the secondary carousel 1.2, in which the portioning unit 5.1 of the portioning device 5 is arranged.
  • a loading tray In order to equip the propellant charge magazine 10 with propellant charges, a loading tray, not shown in the figures, is provided, which can be arranged to the right of the primary carousel 1.1 as shown in FIG. 2. Individual propellant charge modules 4 or individual or multiple propellant charge rods 4.1 can be inserted into this loading tray. A propellant charge receptacle 3 of the primary carousel 1.1 can then be transferred into a position aligned with the loading shell by rotating the carousel via the drive 6, so that the propellant charge modules 4 and/or propellant charge rods 4.1 located in the loading shell can be pushed out of the loading shell into the corresponding propellant charge receptacle 3.
  • the loading shell After the loading shell has been emptied accordingly, it can then be fitted with further propellant charge modules 4 and/or propellant charge rods 4.1 in a next step and the secondary carousel 1.1 rotated so that the next free or enough space is available Propellant holder 3 is aligned with the charging tray. In this way, the entire primary carousel 1.1 can be provided with propellant charges.
  • the secondary carousel 1.2 or the propellant charge holders 3 of the secondary carousel 1.2 cannot be ammunitioned directly via the loading shell, but propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 located in the propellant charge holders 3 of the primary carousel 1.1 can be transferred to the secondary carousel 1.2.
  • the secondary carousel 1.2 can thus basically be equipped with propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 via the primary carousel 1.1. So that propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 can be moved back and forth between the two carousels 1.1, 1.2, a transfer device 9 is provided, which can also be seen in FIGS. 3 and 4, for example.
  • the transfer device 9 essentially consists of a back-rigid chain 9.1, a guide 9.2 for the chain 9.1 and a drive, via which the chain 9.1 can be moved.
  • the propellant charge receptacle 3 of the primary carousel 1.1 is empty and in the propellant charge receptacle 3 of the secondary carousel 1.2 there is a propellant charge rod 4.1 consisting of three propellant charge modules 4 assembled together To press propellant holder 3 of the primary carousel.
  • propellant charge modules 4 or propellant charge rods 4.1 are to be transferred from the primary carousel 1.1 to the secondary carousel 1.2, the chain 9.1 is moved accordingly in the other direction, so that it then slides from behind into the propellant charge receptacle 3 of the primary carousel 1.1 is retracted in order to move the propellant charge modules 4 or the propellant charge rods 4.1 into the aligned propellant charge receptacle 3 of the secondary carousel 1.2.
  • the respective propellant charge receptacles 3 In order to move the propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 between the two carousels 1.1, 1.2, it is necessary for the respective propellant charge receptacles 3 to be aligned with one another in an index position, ie at the position at which the transfer device 9 is arranged.
  • the two carousels 1.1, 1.2 can both be rotated independently of one another via a drive 6.
  • the transfer device 9 is stationary relative to the carousels 1.1, 1.2, so that the propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 can only be transferred in the corresponding index position, in which the rigid-backed chain 9.1 can be inserted into the corresponding propellant charge receptacles 3.
  • connecting devices 7 are provided, which each connect two adjacent propellant charge receptacles 3 of a carousel 1.1, 1.2 to one another.
  • the connection is such that the two propellant charge receptacles 3 connected via the connecting device 7 can be moved relative to one another and a flexible and closed chain of propellant charge receptacles 3 is thereby formed.
  • the connecting devices 7 each consist of two rings connected to one another, as can also be seen from FIG. One of the two rings is firmly connected to a propellant charge receptacle 3 and the other ring is rotatably connected to the adjacent propellant charge receptacle 3 .
  • each propellant charge receptacle 3 is connected to two adjacent propellant charge receptacles 3 both in the front and in the rear area.
  • Four rings are thus provided per propellant charge holder 3, which are arranged in pairs in the rear and in the front area.
  • propellant charge receptacles 3 of the secondary carousel 1.2 are shorter than the propellant charge receptacles 3 of the primary carousel 1.1, it is not possible to convert all propellant charge rods 4.1 that fit into the propellant charge receptacles 3 of the primary carousel 1.1 into the secondary carousel 1.2.
  • 4 shows, for example, that the corresponding propellant charge receptacle 3 of the secondary carousel 1.2 can only accommodate three propellant charge modules 4 or one propellant charge rod 4.1 consisting of three propellant charge modules 4.
  • a propellant charge rod 4.1, which comprises more than three propellant charge modules 4, would have to be portioned before being stored in the secondary carousel 1.2, ie separated into smaller units that fit in the secondary carousel 1.2.
  • this is first moved to the highest point in the primary carousel 1.1 and then transferred to the portioning unit 5.1 of the portioning device 5.
  • the portioning unit 5.1 is moved into a transfer position U, in which a portioning tray 5.6 of the portioning unit 5.1 is aligned with the uppermost propellant charge receptacle 3 of the primary carousel 1.1.
  • the propellant charge rod 4.1 can basically be transferred into the portioning bowl 5.6 in a very similar way to the transfer into a propellant charge receptacle 3 of the secondary carousel 1.2.
  • the portioning bowl 5.6 has essentially the same length as the propellant charge receptacles 3 of the primary chamber together with the assembly head described in more detail below. russells 1.1, so that there are no problems with regard to the length of the propellant charge rods 4.1.
  • the portioning unit 5.1 is shown in FIG. 5 in an enlarged view.
  • This essentially consists of the tubular portioning bowl 5.6 and a confectioning head which is arranged at the open end of the portioning bowl 5.6 and which in turn consists of two sub-units, namely a first confectioning unit 5.2 and a second confectioning unit 5.3.
  • the two assembly units 5.2, 5.3 are sleeve-shaped and the second assembly unit 5.3 is arranged essentially concentrically to the first assembly unit 5.2 and within it.
  • the second assembly unit 5.3 can be moved relative to the first assembly unit 5.2, specifically both in the axial direction and in a rotatable manner. This relative movement allows two adjacent propellant charge modules 4 of a propellant charge rod 4.1 to be separated from one another, but this requires that the assembly units 5.2, 5.3 also move the respective propellant charge modules 4 accordingly. Both assembly units 5.2, 5.3 each have a holding device 5.4 with which the propellant charge modules 4 can be held in place, so that they can then be moved together with the assembly units 5.2, 5.3 and to this extent can also be separated from one another.
  • the holding devices 5.4 each have three holding elements 5.41 arranged on the circumference and movable in the radial direction, which are connected to one another via a hydraulic line and can therefore be extended and retracted simultaneously. The corresponding holding elements can be seen clearly in the cross section of FIG. 6b and are in the retracted position.
  • the holding elements 5.41 When the holding elements 5.41 are extended, they move in the direction of the longitudinal axis of the portioning bowl 5.6 and come into contact with the propellant charge module 4 in the process.
  • the propellant charge module 4 is thus held in place by the three holding elements 5.41 in a non-positive manner at three points and is then connected to the respective assembly unit 5.2, 5.3 and can be moved together with it.
  • the holding elements 5.41 both extend through the cylindrical wall of the first assembly unit 5.2, although not just simple bores but long holes are provided for the holding elements 5.41 of the second assembly unit 5.3.
  • These elongated holes act as links 5.21 for the respective holding elements 5.41 and ensure that the second assembly unit 5.3 can not only be rotated relative to the first assembly unit 5.2, but that a corresponding rotary movement is automatically accompanied by an axial movement.
  • the movement of the second assembly unit 5.3 relative to the first assembly unit 5.2 is thus positively coupled via the links 5.21 and the second assembly unit 5.21 can be moved with only one degree of freedom.
  • the second assembly unit 5.21 can be seen in FIG. 7c, in which the first assembly unit is not shown.
  • the second assembly unit 5.3 has two sections 5.31, 5.32, with the holding device device 5.4 is arranged in the second section 5.32.
  • the first section 5.31 has a ring gear 5.35 and is connected to the second section 5.32 via a number of webs.
  • the rotary drives 5.34 which can also be seen in FIG. 7c, are immovably connected to the first assembly unit 5.3, so that they can rotate the ring gear 5.35 back and forth. Due to the coupling via the webs to the second section 5.32, this is also rotated accordingly and the holding elements 5.41 move in the slides 5.21 of the first assembly unit 5.2, as a result of which the second section 5.32 is moved away from the first section 5.31.
  • the portioning device 5 is used to join two propellant charge modules 4 to form a propellant charge rod 4.1 or two propellant charge rods 4.1 to form a longer propellant charge rod 4.1
  • the two propellant charge modules 4 to be connected are first fixed in the moved-apart position according to FIG. 7c via the holding devices 5.4 in the two assembly units 5.2, 5.3.
  • the ring gear 5.34 is then rotated in the opposite direction via the rotary drives 5.34 or via the drive pinions 5.36 meshing with the ring gear 5.34, which means that the two propellant charge modules 4 are moved towards one another and then finally joined.
  • the two assembly units 5.2, 5.3 each also have a conveyor drive 5.5, which essentially consists of three rollers 5.51 arranged evenly around the circumference.
  • the rollers 5.51 can be driven electrically and a force acting in the axial direction can act on the propellant charge modules 4 or the propellant charge rods 4.1, so that the conveyor drive 5.5 allows axial movement of the propellant charge modules 4 and the propellant charge rods 4.1. If two propellant modules 4 from each other were separated, they can then be pushed apart or via the two conveyor drives 5.5.
  • the portioning device 5 or the portioning unit 5.1 also has an ejection device 5.7, which can be seen in the illustration in FIG.
  • the push-out device 5.7 has a spindle 5.71 which extends along the portioning bowl 5.6 and on which a driver 5.72 is arranged, which can be moved back and forth in the axial direction by rotating the spindle 5.71.
  • the driver 5.72 extends into the portioning bowl 5.6 and is thus able to eject propellant charge modules 4 or propellant charge rods 4.1 located in the portioning bowl 5.6.
  • portioning unit 5.1 Depending on the position of the portioning unit 5.1, previously portioned and/or previously assembled propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 can be pushed out of the portioning tray 5.6 into the transfer tray 8 or back into the propellant charge receptacle 3 of the primary carousel 1.1.
  • the portioning unit 5.1 is mounted pivotably between a transfer position U and a portioning position P about a pivot axis S, which extends parallel to the longitudinal axes of the propellant charge receptacles 3 .
  • the corresponding pivot axis S is shown in FIG. 5 and the two positions in FIG.
  • the portioning tray 5.6 is aligned with the uppermost propellant charge holder 3 of the primary carousel 1.1, so that in this position propellant charge modules 4 and propellant charge rods 4.1 can be moved back and forth between the portioning tray 5.6 and the corresponding propellant charge holder 3.
  • the portioning tray 5.6 is then aligned with the transfer tray 8, so that in this position the propellant charge modules 4 and the propellant charge rods 4.1 can move between the portioning tray 5.6 and the transfer tray 8.
  • the holding devices 5.4 or the respective holding elements 5.41 can be released again and the portioned propellant charge rods 4.1 can be pushed apart via the conveyor drives 5.5.
  • FIG. 8c it can be seen how the severed part of the propellant charge rod 4.1 has been pushed out of the portioning unit 5.1, but the other part still remains in it.
  • the two shorter propellant charge rods 4.1 can then, for example, be transferred back into the propellant charge holder 3 or into two different propellant charge holders 3 of the primary carousel 1.1 and then transferred to the secondary carousel 1.2 in the index position.
  • the propellant charge rod 4.1 which is already in the portioning bowl 5.6, can, after pivoting into the transfer position U, be placed in a propellant charge receptacle 3 of the primary carousel
  • the portioning bowl 5.6 can be pivoted back into the portioning position P and then the propellant charge rod 4.1, which was previously still in the transfer bowl 8 has to be transferred to the portioning bowl 5.6.
  • the corresponding propellant charge rod 4.1 can then also be transferred to the primary carousel 1.1.
  • the portioned and/or assembled propellant charge modules 4 or propellant charge rods 4.1 can also be fed to a weapon from the transfer tray 8, which also acts as an intermediate store when portioning propellant charge rods 4.1.
  • the transfer tray 8 can also have an ejection device, basically analogous to the portioning unit 5.1, so that propellant charge modules 4 or propellant charge rods 4.1 located in the transfer tray 8 do not necessarily have to be fed to the weapon, but these can then, for example after portioning, also be conveyed back into the primary carousel 1.1 via the portioning unit 5.1, in order to then, for example, feed them to the weapon at a later point in time.
  • the portioning device has a dual function insofar as it can be used not only to produce customized propellant charge rods 4.1 by possibly multiple portioning and/or assembly, but also because the portioning device 5 is also used, for example, to transfer previously customized propellant charge rods 4.1 to the weapon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen (4) und Treibladungsstangen (4.1) in einem Treibladungsmagazin (10) umfassend die folgenden Schritte: - Einbringen einer aus mehreren einzelnen Treibladungsmodulen (4) zusammengefügten Treibladungsstange (4.1) in ein Treibladungskarussell (1) des Treibladungsmagazins (10); - Überführen der Treibladungsstange (4.1) aus dem Treibladungskarussell (1) in eine Portioniervorrichtung (5); - Portionieren der Treibladungsstange (4.1) in der Portioniervorrichtung (5) in ein oder mehrere einzelne Treibladungsmodule (4) und/oder in eine oder mehrere Treibladungsstangen (4.1); - Einlagern der portionierten Treibladungsmodule (4) und/oder der portionierten Treibladungsstangen (4.1) in das Treibladungskarussell (1).

Description

VERFAHREN ZUR HANDHABUNG VON TREIBLADUNGSMODULEN UND TREIBLADUNGSSTANGEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen und Treibladungsstangen in einem Treibladungsmagazin sowie ein Treibladungsmagazin zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens. Einen weiteren Gegenstand bildet ein Fahrzeug mit einem entsprechenden Treibladungsmagazin.
Insbesondere beim Abfeuern großkalibriger Waffen, wie diese bspw. bei Kampfpanzern oder Artillerien eingesetzt werden, wird in der Regel auf geteilte Munition zurückgegriffen, die aus dem eigentlichen Geschoss und einer Treibladung zum Antrieb des Geschosses besteht. Dabei wird die benötigte Treibladungsmenge in Abhängigkeit der vorliegenden Randparame- ter, wie bspw. Geschossgewicht oder Zielentfernung, ausgewählt, bevor diese dann hinter einem bereits vorab in das Waffenrohr eingebrachten Geschoss platziert werden.
Die Treibladungen und die Geschosse werden zumeist in entsprechenden Magazinen getrennt voneinander bevorratet und dann erst kurz vor dem Abfeuern im Waffenrohr zusammengebracht.
Die Treibladungen können als einzelne Treibladungsmodule oder als aus mehreren Treibladungsmodulen zusammengefügten Treibladungsstangen ausgebildet sein, die für gewöhnlich eine zylindrische Form aufweisen. Um die Treibladungsmodule zu Treibladungsstangen zusammenzufügen, weisen diese oftmals korrespondierend ausgebildete Steckkonturen auf, über welcher mehrere hintereinander angeordnete Treibladungsmodule durch eine in Axialrichtung wirkende Fügekraft zu einer Treibladungsstange verbunden werden können.
Ein Treibladungsmagazin sowie ein Verfahren zur Handhabung von Treibladungen in einem Magazin ist in der EP 1 721 114 B1 beschrieben. Bei dem entsprechenden Verfahren werden zunächst einzelne Treibladungsmodule in das Magazin eingebracht und in diesem bevorratet. Zur Bevorratung der Treibladungsmodule weist das Magazin ein Treibladungskarussell auf, welches nach Art eines Paternosters funktioniert und welches mehrere an einer umlaufenden Kette angeordnete Treibladungsaufnahmen aufweist. In den verschiedenen Treibladungsaufnahmen können in axialer Richtung hintereinander mehrere Treibladungsmodule angeordnet werden.
Um einzelne Treibladungsmodule zu einer Treibladungsstange zusammenzufügen, ist eine Portioniervorrichtung vorgesehen, in die die benötigte Anzahl an Treibladungsmodulen aus dem Treibladungskarussell überführt werden. Nachdem die Treibladungsmodule in der Portioniervorrichtung zu einer Treibladungsstange zusammengefügt wurden, wird die Treibladungsstange der Waffe zugeführt.
Zwar hat sich dieses Verfahren in der Vergangenheit durchaus bewährt, allerdings ist es erforderlich, die Treibladungsmodule einzeln in das Magazin einzubringen, um diese dann in der Portioniervorrichtung zu einer Treibladungsstange in gewünschter Länge zusammenzufügen. Das Verfahren ist insofern recht zeitintensiv und im Hinblick auf die in das Magazin einbringbaren einzelnen Treibladungsmodule wenig flexibel.
Die Erfindung stellt sich davon ausgehend die A u f g a b e , ein Verfahren anzugeben, welches sich durch eine höhere Flexibilität auszeichnet.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte aufweist:
- Einbringen einer aus mehreren einzelnen Treibladungsmodulen zusammengefügten Treibladungsstange in ein Treibladungskarussell des
T reibladungsmagazins;
- Überführen der Treibladungsstange aus dem Treibladungskarussell in eine Portioniervorrichtung;
- Portionieren der Treibladungsstange in der Portioniervorrichtung in ein oder mehrere einzelne Treibladungsmodule und/oder in eine oder mehrere Treibladungsstangen;
- Einlagern der portionierten Treibladungsmodule und/oder der portionierten Treibladungsstangen in das Treibladungskarussell.
Zunächst sieht das Verfahren vor, dass nicht einzelne Treibladungsmodule, sondern bereits zusammengefügte Treibladungsstangen in das Magazin bzw. in das Treibladungskarussell des Magazins eingebracht werden. Die Aufmu- nitionierung des Magazins mit ganzen Treibladungsstangen anstelle einzel- ner Treibladungsmodule, die dann erst zusammengefügt werden müssen, nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch.
Die in das Treibladungsmagazin eingebrachten Treibladungsstangen werden in einem nächsten Schritt in die Portioniervorrichtung überführt. Die Portioniervorrichtung ist in der Lage, die Treibladungsstangen wieder in ihre einzelnen Treibladungsmodule und/oder in kürzere Treibladungsstangen zu zerlegen. Beispielsweise kann eine aus sechs einzelnen Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange in der Portioniervorrichtung in eine Treibladungsstange bestehend aus zwei Treibladungsmodulen und in eine Treibladungsstange bestehend aus vier Treibladungsmodulen zerlegt werden. Auch eine Portionierung der Treibladungsstange in eine Treibladungsstange aus fünf Treibladungsmodulen und ein einzelnes Treibladungsmodul oder in drei Treibladungsstangen mit je zwei Treibladungsmodulen ist möglich. Die Portioniervorrichtung ermöglicht somit eine beliebige Portionierung der Treibladungsstangen.
Anschließend werden die portionierten Treibladungsmodule und/oder die portionierten Treibladungsstangen in das Treibladungskarussell eingelagert. Insgesamt erlaubt das Verfahren somit die Einbringung von Treibladungsstangen in das Treibladungsmagazin, die automatische Portionierung der Treibladungsstangen und dann die automatische Einlagerung der portionierten Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in das Treibladungskarussell. Ein manueller Eingriff ist nicht erforderlich.
In Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass Treibladungsmodule in der Portioniervorrichtung zu einer Treibladungsstange zusammengefügt werden oder dass mehrere Treibladungsstangen zu einer längeren Treibladungsstange zusammengefügt werden. In der Portioniervorrichtung können insofern nicht nur Treibladungsstangen portioniert und geteilt werden, sondern es ist zudem auch möglich, zwei oder auch mehrere Treib- ladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zusammenzufügen. Es ist somit möglich, Treibladungsstangen zunächst in der Portioniervorrichtung zu teilen, diese dann im Treibladungskarussell einzulagern und zu einem späteren Zeitpunkt einige der portionierten Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen wieder zusammenzufügen. Insgesamt können über die Portioniervorrichtung somit aus Treibladungsmodulen und Treibladungsstangen beliebig lange Treibladungsstangen hergestellt werden, ohne dass dafür ein manueller Eingriff erforderlich ist. Weiterhin erlaubt die Fügung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen auch, dass in das Treibladungsmagazin einzelne Treibladungsmodule eingebracht werden können. Die Einbringung von Treibladungsstangen anstelle von einzelnen Treibladungsmodulen in das Treibladungsmagazin ist zwar in der Regel vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich. In der Praxis hat es sich bewährt, Treibladungsstangen, die aus sechs Treibladungsmodulen zusammengefügt sind, in das Treibladungsmagazin einzubringen und diese dann in nachgelagerten Schritten ggf. zu portionieren.
Es hat sich im Hinblick auf das Verfahren als vorteilhaft herausgestellt, wenn die portionierten Treibladungsstangen von der Portioniervorrichtung einer Waffe zugeführt werden. Die portionierten Treibladungsstangen können somit aus dem Treibladungskarussell zur Portioniervorrichtung überführt und dann von der Portioniervorrichtung der Waffe zugeführt werden. Die letztendlich an die Waffe übergebene Treibladungsstange kann aus Treibladungsmodulen bestehen, die in vorgelagerten Schritten, ggf. auch mehrfach, zusammengefügt und/oder aus Treibladungsstangen bestehen, die in vorgelagerten Schritten, ggf. auch mehrfach, portioniert worden sind. Zur Zuführung zur Waffe kann die Treibladungsstange von der Portioniervorrichtung an einen Ansetzer übergeben werden, der die Treibladungsstange dann von hinten in das Waffenrohr einschiebt. Im Anschluss wird dann das Waffenrohr verschlossen und die Treibladungsstange gezündet. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen derart portioniert und/oder zusammengefügt werden, dass der Waffe Treibladungsstangen beliebiger Länge zugeführt werden können. Es können somit aus beliebig langen Treibladungsstangen bzw. aus beliebig vielen Treibladungsmodulen, die in das Treibladungsmagazin eingebracht werden, maßgeschneiderte Treibladungsstangen hergestellt werden. Dabei können verschiedene Parameter, wie bspw. das Gewicht des zu verschießenden Munitionskörpers und die Zielentfernung, berücksichtigt werden. Für nähere Ziele kann es bspw. genügen, eine Treibladungsstange bestehend aus drei Treibladungsmodulen zu verwenden, wohingegen für weiter entfernte Ziele eine Treibladungsstange aus sechs Treibladungsmodulen erforderlich sein kann.
Weiterhin ist es nicht zwingend erforderlich, dass in das Treibladungsmagazin eine aus mehreren Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange eingebracht wird, sondern es kann bspw. auch eine einteilige Treibladungsstange eingebracht werden. Diese lässt sich zwar in der Portioniervorrichtung nicht portionieren, kann aber von dem Treibladungsmagazin gleichwohl gehandhabt und über die Portioniervorrichtung der Waffe zugeführt werden. Solche einteiligen Treibladungsstangen sind auch als Top-Charge bekannt und diese erlauben die Bekämpfung von Zielen in sehr weiter Entfernung, die mit aus mehreren Treibladungsmodulen zusammengesetzten Treibladungsstangen gleicher Länge nicht erreicht werden kann. Diese Treibladungsstangen kommen daher insbesondere bei Artillerien zum Einsatz.
Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird ein Treibladungsmagazin vorgeschlagen, dass ein Treibladungskarussell, in dem Treibladungsmodule und Treibladungsstangen eingelagert werden können, und eine Portioniervorrichtung aufweist. Die Portioniervorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet und eingerichtet, dass mit diesen Treibla- dungsstangen in mehrere Treibladungsmodule oder in mehrere Treibladungsstangen portionierbar sind. Es ergeben sich die im Hinblick auf das vorstehend beschriebene Verfahren bereits erläuterten Vorteile. In gleichem Maße gelten die sich nachfolgend im Hinblick auf das Treibladungsmagazin beschriebenen Vorteile und Weiterbildung entsprechend auch für das Verfahren. Es ist zwar möglich, aber nicht zwingend erforderlich, dass das Treibladungsmagazin zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt wird. Das Treibladungsmagazin kann insofern auch unabhängig von dem Verfahren verwendet und betrieben werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in das Treibladungsmagazin wahlweise aus mehreren einzelnen Treibladungsmodulen zusammengefügte Treibladungsstangen oder einstückige Treibladungsstangen einbringbar sind. So wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde, kann es sich bei den einstückigen Treibladungsstangen um Top-Charge Treibladungen handeln, die eine größere Geschossreichweite als zusammengefügte Treibladungsstangen gleicher Länge ermöglichen. Das Treibladungsmagazin kann sowohl mit einzelnen Treibladungsmodulen, mit zusammengefügten Treibladungsstangen als auch mit einstückigen Treibladungsstangen umgehen.
Im Hinblick auf das Treibladungskarussell hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses mehrere miteinander verbundene Treibladungsaufnahmen zur Aufnahme jeweils mehrerer Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aufweist. In den Treibladungsaufnahmen können jeweils mehrere Treibladungsmodule und ggf. auch mehrere Treibladungsstangen, je nachdem, wie lang die Treibladungsstangen sind, aufgenommen werden. Auch eine gemeinsame Aufnahme von Treibladungsmodulen und Treibladungsstangen in einer Treibladungsaufnahme ist möglich. Vorteilhaft ist es, wenn die Treibladungsaufnahmen derart miteinander verbunden sind, dass sich eine umlaufende Kette ergibt. Dies wird nachfolgend noch näher beschrieben. Weiterhin können die Treibladungsaufnahmen auch zu einem Treibladungsrevolver verbunden sein.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniervorrichtung derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass mit dieser mehrere Treibladungsmodule zu einer Treibladungsstange und mehrere Treibladungsstangen zu einer längeren Treibladungsstange zusammenfügbar sind. Die Portioniervorrichtung ermöglicht insofern nicht nur eine Trennung von Treibladungsstangen, sondern mit dieser können auch aus einzelnen Treibladungsmodulen Treibladungsstangen oder aus kürzeren Treibladungsstangen längere Treibladungsstangen hergestellt werden.
In konstruktiver Ausgestaltung der Portioniervorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Übergabeschale und eine Portioniereinheit aufweist, wobei die Portioniereinheit gegenüber der Übergabeschale bewegbar angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung können in der Portioniereinheit befindliche Treibladungsmodule und Treibladungsstangen zusammen mit der Portioniereinheit bewegt werden. Die Übergabeschale kann feststehend ausgestaltet sein und durch die Bewegung der Portioniervorrichtung können Treibladungsmodule und Treibladungsstangen in einer Portionierstellung aus der Portioniereinheit in die Übergabeschale befördert werden. Die Übergabeschale kann rohrförmig ausgestaltet sein, so dass die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen sicher in dieser zwischengelagert werden können.
Aus der Übergabeschale können zusammengefügte und/oder portionierte Treibladungsmodule bzw. Treibladungsstangen der Waffe zugeführt werden. Die Übergabeschale dann dafür auch beweglich ausgestaltet sein und/oder eine Auswurfvorrichtung zum Auswurf der Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aufweisen. Auch ist es möglich, dass die Übergabeschale mit einer Ausschubvorrichtung ausgestattet ist, die eine Über- führung der sich in der Übergabeschale befindlichen Treibladungsmodule und Treibladungsstangen zurück in die Portioniereinheit ermöglicht. Dies kann bspw. dann der Fall sein, wenn ein Abschussbefehl kurz vor der Überführung der zur Zuführung der Waffe vorbereitete Treibladungsmodule bzw. der Treibladungsstange abgebrochen wird. Die sich in der Übergabeschale befindlichen Treibladungsmodule bzw. die Treibladungsstange können dann über die Portioniereinheit zurück in das Treibladungskarussell befördert und in diesem eingelagert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Portioniereinheit eine Portionierschale aufweist, die in einer Übergabestellung mit einer Treibladungsaufnahme derart fluchtet, dass ein Treibladungsmodul oder eine Treibladungsstange aus der Treibladungsaufnahme in die Portionierschale überführbar ist. Auf diese Weise können Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aus dem Treibladungskarussell in die Portioniervorrichtung überführt werden. Das Treibladungskarussell kann eine Auswurfvorrichtung bspw. nach Art einer rücksteifen Kette, eines hin- und herbewegbaren Mitnehmers oder auch eines Schubstempels aufweisen, mit welcher die sich in der Treibladungsaufnahme befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in die Portioniereinheit geschoben werden können. Die Portionierschale kann rohrförmig ausgestaltet sein, so dass die Treibladungsmodule und die Treibladungsstangen auch beim Ver- schwenken zuverlässig in der Portionierschale gehalten werden können.
Die Portionierschale kann in der Übergabestellung mit der obersten Treibladungsaufnahme des Treibladungskarussells fluchten, so dass die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen am höchsten Punkt in die Portioniervorrichtung überführt werden können. Die verschiedenen Treibladungsaufnahmen des Treibladungskarussells können durch Drehung des Karussells an der Portionierschale in der Übergabestellung vorbeigeführt werden, so dass durch die Drehung des Karussells ausgewählt werden kann, welche Treibladungsmodule und Treibladungsstangen in die Portionierschale überführt werden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portionierschale aus der Übergabestellung in eine Portionierstellung bewegbar ist, in der die Portionierschale mit der Übergabeschale fluchtet. Dies ermöglicht, dass Treibladungsmodule und Treibladungsstangen über die Portioniereinheit von dem Treibladungskarussell zur Übergabeschale befördert werden können. In der Übergabestellung können Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aus dem Treibladungskarussell in die Portionierschale geschoben werden und in der Portionierstellung dann aus der Portionierschale in die Übergabeschale.
Im Hinblick auf die Bewegung der Portioniereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portionierschale um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und zwischen der Übergabestellung und der Portionierstellung hin und her schwenkbar ist. Durch eine entsprechende Bewegung können die Treibladungsmodule und Stangen auf kleinem Bauraum von dem Treibladungskarussell zur Übergabeschale befördert werden. Die Schwenkachse kann sich parallel zur Längsachse der Treibladungsaufnahmen des Treibladungskarussells erstrecken. Zur entsprechenden Bewegung der Portioniereinheit kann ein Schwenkantrieb vorgesehen sein, der bspw. mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist, in dem das Treibladungsmagazin eingesetzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine auswählbare Anzahl von in der Portionierschale angeordneten Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen in die Übergabeschale überführbar ist. Es ist insofern nicht zwingend erforderlich, alle sich in der Portionierschale befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in die Überschaleschale zu befördern, sondern es wird in der Regel nur der Anteil in die Übergabeschale befördert, der von den restlichen in der Portioniereinheit verbleibenden Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen abgetrennt wurde. Insofern können Treibladungsstangen in kleinere Treibladungsstangen portioniert werden oder es können auch einzelne Treibladungsmodule von einer Treibladungsstangen abgetrennt werden. Die restlichen Treibladungsmodule bzw. Treibladungsstangen können in der Portioniereinheit verbleiben.
Um eine entsprechende Trennung in der Portioniereinheit zu erreichen, kann die Portioniervorrichtung eine erste und eine zweite in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Konfektioniereinheiten aufweisen. Diese Konfektioniereinheiten können Teil eines Konfektionierkopfes sein, der an dem der Übergabeschale zugewandten Ende der Portionierschale angeordnet sein kann, also an dem Ende, über welches die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen in die Portioniereinheit eingeschoben oder wieder aus der Portioniereinheit herausgeschoben werden. Die beiden Konfektioniereinheiten können rohr- bzw. hülsenförmig ausgestaltet sein und sich konzentrisch an die Portionierschale anschließen. Die erste Konfektioniereinheit kann an der Portionierschale angeordnet sein und die andere zweite Konfektioniereinheit kann beweglich gegenüber der ersten Konfektioniereinheit angeordnet sein.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Konfektioniereinheit eine Kulisse aufweist, in der die zweite Konfektioniereinheit geführt ist. Über die Kulisse kann die zweite Konfektioniereinheit eine zwangsgeführte Bewegung gegenüber der ersten Konfektioniereinheit ausführen. Die Kulisse kann spiralförmig ausgestaltet sein, so dass die zweite Konfektioniereinheit gegenüber der ersten Konfektioniereinheit eine schraubenförmige Bewegung, also eine axiale Drehbewegung, vollführen kann. Die Kulisse kann als ein sich entlang des Umfangs der ersten Konfektioniereinheit erstreckendes Langloch ausgestaltet sein, in welchem ein Vorsprung der zweiten Konfektioniereinheit geführt sein kann. Vorteilhaft sind mehrere Kulissen vorgesehen, was die Führung der zweiten Konfektioniereinheit verbessert. In der Praxis haben sich drei umfangsseitig angeordnete Kulissen als vorteilhaft herausgestellt. Weiterhin ist es möglich, dass die Konfektioniereinheit keinen separaten Vorsprung aufweist, der in der Kulisse geführt ist, sondern es können auch die nachfolgend noch näher beschriebenen Halteelemente der Haltevorrichtung in der Kulisse geführt sein. Dies geht damit einher, dass die Halteelemente zwar in radialer Richtung bewegbar sind, nicht jedoch in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung, so dass die Konfektioniereinheit über die in den Kulissen geführten Halteelemente entsprechend in axialer Richtung und in Umfangsrichtung bewegt werden kann.
In vorteilhafter Weise können die beiden Konfektioniereinheiten über die Kulisse derart miteinander gekoppelt sein, dass die zweite Konfektioniereinheit bei einer Drehbewegung gegenüber der ersten Konfektioniereinheit in axialer Richtung gegenüber der ersten Konfektioniereinheit bewegt wird. Die zweite Konfektioniereinheit kann somit von der ersten Konfektioniereinheit und damit auch von der Portionierschale der Portioniereinheit abgerückt werden und diese kann insofern auch gegenüber der Portionierschale sowohl drehbar als auch in axialer Richtung linearbeweglich gelagert sein.
Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Weiterbildung der zweiten Konfektioniereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die zweite Konfektioniereinheit einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und insbesondere einen Drehantrieb umfasst, wobei die beiden Abschnitte miteinander drehgekoppelt und in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Der erste Abschnitt kann axial unbeweglich allerdings drehbeweglich an der ersten Konfektioniereinheit gelagert sein. Der zweite Abschnitt kann über Führungsbolzen mit dem ersten Abschnitt drehkoppelt sein, wobei die Führungsbolzen eine Relativbewegung in axialer Richtung erlauben können. Über den Drehantrieb können der erste Abschnitt und aufgrund der Drehkoppelung somit auch der zweite Abschnitt um die Längsachse der Portioniereinheit gedreht werden. Der zweite Abschnitt kann einen Zahnkranz aufweisen, der mit Antriebsritzeln des Drehantriebs kämmt, so dass der zweite Abschnitt über den Drehantrieb gedreht werden kann.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Abschnitt in der Kulisse der ersten Konfektioniereinheit geführt ist, so dass der zweite Abschnitt bei einer Drehbewegung in axialer Richtung gegenüber dem ersten Abschnitt bewegbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine zuverlässige Bewegung des zweiten Abschnitts durch Drehung des ersten Abschnitts erreicht werden. Der zweite Abschnitt kann durch die Führung in der Kulisse automatisch von dem ersten Abschnitt abgerückt werden, bis dieser das Ende der Kulisse erreicht hat. Bei einer Drehung in die entgegengesetzte Richtung kann sich der zweite Abschnitt dann auf den ersten Abschnitt und damit auch auf die Portionierschale zubewegen, bis dieser wieder am ersten Abschnitt anliegt.
Damit in den beiden Konfektioniereinheiten jeweils ein Treibladungsmodul fixiert werden kann, weisen diese gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung jeweils eine Haltevorrichtung auf, die erlaubt, dass mit jeder Konfektioniereinheit ein Treibladungsmodul gehalten werden kann. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die gehaltenen Treibladungsmodule zusammen mit den jeweiligen Konfektioniereinheiten bewegen. Die beiden Konfektioniereinheiten können somit zwei benachbarte Treibladungsmodule fixieren und halten und diese dann relativ zueinander bewegen. Bevorzugt handelt es sich dabei um zwei Treibladungsmodule einer Treibladungsstange.
Dahingehend hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die gehaltenen Treibladungsmodule durch eine Relativbewegung der beiden Konfektioniereinheiten voneinander trennbar sind. Die beiden Konfektioniereinheiten sind in der Lage, sich nicht nur axial relativ zueinander zu bewegen, sondern die zweite Konfektioniereinheit ist sowohl axial- als auch drehbarbeweglich gegenüber der ersten Konfektioniereinheit angeordnet. Insofern werden die beiden zu trennenden Treibladungsmodule auch nicht nur in axialer Richtung auseinandergezogen, sondern es findet zudem eine dieser Bewegung überlagerte Drehbewegung, also in Bewegung in Umfangsrichtung, statt. Die beiden Treibladungsmodule werden insoweit vielmehr voneinander abgedreht bzw. voneinander abgeschert, was im Vergleich zu einer reinen Axialbewegung deutlich geringere Kräfte benötigt und zudem auch die Gefahr einer Beschädigung der Treibladungsmodule verringert.
Neben dem Trennen können durch die Portioniervorrichtung bzw. durch die beiden Konfektioniereinheiten auch zwei voneinander getrennte Treibladungsmodule, ggf. auch zwei getrennte Treibladungsstangen, zu einer Treibladungsstange zusammengefügt werden. Dafür werden die jeweiligen Treibladungsmodule in den Konfektioniereinheiten fixiert, wenn diese voneinander entfernt sind und die beiden Konfektioniereinheiten dann zusammengeschoben, wobei sich die zweite Konfektioniereinheit zudem gegenüber der ersten Konfektioniereinheit dreht, so wie dies vorstehend anhand eines Trennvorgangs bereits beschrieben wurde. Das Zusammenfügen der beiden Treibladungsmodule erinnert insofern eher an einen Schraubvorgang, bei dem die beiden Treibladungsmodule miteinander verschraubt werden.
Um die Treibladungsmodule zuverlässig zu halten, hat es sich im Hinblick auf die Haltevorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese mehrere umfangsseitig angeordnete Halteelemente aufweist, die in radialer Richtung bewegbar sind. Diese Ausgestaltung erlaubt eine sichere Halterung der Treibladungsmodule, so dass diese zusammen mit den Konfektioniereinheiten bewegbar sind. Durch mehrere umfangsseitig angeordnete Hal- teelemente lässt sich die benötigte Haltekraft pro Halteelement reduzieren, was insofern den auf die Treibladungsmodule wirkenden Druck verringert und verhindert, dass die Treibladungsmodule beschädigt werden. Die Haltelemente können die Treibladungsmodule kraft- bzw. reibschlüssig halten. Um die Halteelemente entsprechend in radialer Richtung zu bewegen und um diese aus- und einzufahren, können diese hydraulisch angetrieben werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Halteelemente mit dem Hydrauliknetz des Fahrzeugs verbunden sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniervorrichtung, insbesondere die Konfektioniereinheiten jeweils einen Förderantrieb aufweisen, über den die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen in axialer Richtung bewegbar sind. Über die Förderantriebe können die abgetrennten Treibladungsmodule und Treibladungsstangen weiter voneinander getrennt und auseinandergeschoben werden. Nach der Trennung zweier Treibladungsmodule bzw. zweier Treibladungsstangen können diese jeweils von einem Förderantrieb in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Von den Konfektioniereinheiten können die getrennten Treibladungsmodule bzw. die getrennten Treibladungsstangen in die Portionierschale sowie in die Übergabeschale bewegt werden. Auch ein Ausschieben der Treibladungsmodule bzw. der Treibladungsstangen aus der Portioniervorrichtung in eine Treibladungsaufnahme des Treibladungskarussell ist möglich, je nachdem in welcher Position sich die Portioniereinheit befindet. Beim Zusammenfügen zweier Treibladungsmodule bzw. zweier Treibladungsstangen können die noch voneinander getrennten Treibladungsmodule bzw. Treibladungsstangen über die Förderantriebe auch aufeinander zubewegt werden.
Im Hinblick auf den Förderantrieb hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser mehrere umfangsseitig angeordnete Rollen aufweist, über die die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen bewegbar sind. Über die Rollen kann eine in axialer Richtung wirkende Kraft auf die Treibladungsmodule bzw. auf die Treibladungsstangen ausgeübt werden und diese somit entsprechend in axialer Richtung bewegt werden. Um eine gleichmäßige Krafteinleitung zu gewährleisten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeder Förderantrieb drei Rollen aufweist, die umfangsseitig gleichmäßig verteilt sind. Zur Bewegung der Treibladungsmodule und Treibladungsstangen können die Rollen in Kontakt mit diesen gebracht werden, bspw. durch eine Bewegung der Rollen in radialer Richtung.
Um Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aus der Portioniervorrichtung bzw. der Portionierschale wahlweise in die Übergabeschale oder in eine Treibladungsaufnahme zu überführen, kann die Portioniervorrichtung eine Ausschubvorrichtung aufweisen. Denn eine Bewegung nur mithilfe des Förderantriebs bis tief in die Übergabeschale bzw. eine Treibladungsaufnahme ist gerade bei nur wenigen Treibladungsmodulen bzw. kurzen Treibladungsstangen nicht ohne Weiteres möglich, zumal die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen über die Ausschubvorrichtung auch zunächst einmal in den Bereich des Förderantriebs vorgeschoben werden können. In konstruktiver Hinsicht kann die Ausschubvorrichtung eine über einen Antrieb drehbare Spindel und einen durch Drehung der Spindel hin- und herbewegbaren Mitnehmer aufweisen. Der Mitnehmer kann dabei nach Art einer Spindelmutter mit der Spindel kämmen und durch eine Drehbewegung in axialer Richtung verfahren werden. Alternativ könnte bspw. auch eine rückensteife Kette, ein Ritzel/Zahnstangen-Antrieb oder ein Schubstempel zum Ausschieben der Treibladungsmodule und Treibladungsstangen vorgesehen sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mehrere Treibladungsaufnahmen zur Bildung des Treibladungskarussells zu einer geschlossenen Kette miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Bewegung der Treibladungs- aufnahmen insbesondere in die Position, in der die sich in einer Treibladungsschale befindlichen Treibladungsmodule und Treibladungsstangen in die Portioniervorrichtung befördert werden können. Die Treibladungsaufnahmen können horizontal angeordnet sein, was sich im Hinblick auf die Ansetzung der Treibladungsmodule und Treibladungsstangen als vorteilhaft herausgestellt hat, da diese vor der Einbringung in das Waffenrohr nicht noch zusätzlich um eine Horizontalachse gedreht werden müssen. Insofern sind auch die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen sowohl in der Portioniervorrichtung als auch im Treibladungskarussell liegend angeordnet.
Zur Bewegung der Treibladungsaufnahmen kann ein Antrieb vorgesehen sein, über den die Treibladungsaufnahmen im Kreis gefahren werden können. Die Drehachse kann sich dabei in horizontaler Richtung erstrecken, so dass die Treibladungsaufnahmen auf der einen Seite nach oben und auf der anderen Seite wieder nach unten gefördert werden, ganz ähnlich wie bei einem Paternoster.
Zur Verbindung der Treibladungsaufnahmen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn benachbarte Treibladungsaufnahmen jeweils über eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind. Jede Verbindungsvorrichtung kann somit zwei benachbarte Treibladungsaufnahmen miteinander verbinden. Mit benachbarten Treibladungsaufnahmen sind die Treibladungsaufnahmen gemeint, die im Treibladungskarussell über- bzw. untereinander angeordnet sind. Die Verbindungsvorrichtungen können insofern jeweils zwischen zwei benachbarten Treibladungsaufnahmen angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung können die Treibladungsaufnahmen auf oder an einer umlaufenden Kette oder einem umlaufenden Band befestigt sein. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwei benachbarte Treibladungsaufnahmen jeweils über zwei Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden sind. Dies erlaubt eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen den Treibladungsaufnahmen und verhindert, dass sich diese bei einer Bewegung des Karussells verkanten. Eine Verbindungsvorrichtung kann dabei im vorderen Bereich der Treibladungsaufnahmen und eine Verbindungsvorrichtung im hinteren Bereich der Treibladungsaufnahmen angeordnet sein, um insofern eine stabile Verbindung der beiden Treibladungsaufnahmen zu erreichen.
Im Hinblick auf die Verbindungsvorrichtung hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Drehbewegung der beiden verbundenen Treibladungsaufnahmen relativ zueinander erlauben. Durch diese Ausgestaltung können die beiden Treibladungsaufnahmen um eine Drehachse relativ zueinander gedreht werden. Die Treibladungsaufnahmen können somit eine flexible Kette bilden, so dass die Treibladungsaufnahmen über den Antrieb im Kreis gefördert bzw. im oberen und im unteren Bereich des Karussells jeweils umgelenkt werden können.
Hinsichtlich der Verbindungsvorrichtung hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungsvorrichtung mit einer Treibladungsaufnahme fest und mit einer anderen Treibladungsaufnahme drehbeweglich verbunden ist. Dadurch kann sich die eine Treibladungsaufnahme um die Längsachse der anderen Treibladungsaufnahme drehen. Die Verbindungsvorrichtungen können in konstruktiver Hinsicht Ringe aufweisen, in denen die Treibladungsaufnahmen gelagert sind. Die Treibladungsaufnahmen können abwechselnd fest und drehbeweglich in den Ringen gelagert sein, wodurch sich eine flexible Kette ergibt. Alternativ können die Treibladungsaufnahmen auch um eine Drehachse drehbar gelagert sein, die sich parallel zu den Längsachsen der Treibladungsaufnahmen zwischen zwei benachbarten Treibladungsaufnahmen hindurch erstreckt. Bei dieser Aus- gestaltung können ebenfalls Ringe zur Lagerung der Treibladungsaufnahmen vorgesehen sein, die drehbeweglich miteinander verbunden sein können.
Im Hinblick auf die Treibladungsaufnahmen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese rohrförmig ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung erlaubt eine zuverlässige Aufnahme und Halterung der Treibladungsmodule und der Treibladungsstangen, die sich insofern nur in axialer Richtung in den Treibladungsaufnahmen bewegen lassen und in radialer Richtung in diesen gesichert sind. Um die Treibladungsmodule und die Treibladungsstangen zu sichern, so dass sich diese auch in axialer Richtung nicht bewegen lassen, können Federklinken vorgesehen sein, die eine entsprechende axiale Bewegung verhindern.
Die Treibladungsaufnahmen können in axialer Richtung beidseitig offen sein, so dass Treibladungsmodule und Treibladungsstangen bspw. auf der einen Seite in die Treibladungsaufnahmen eingeschoben werden können und diese auf der anderen Seite wieder aus den Treibladungsaufnahmen hinausgeschoben werden können. Die Treibladungsaufnahmen können insofern als beidseitig offene Röhren ausgestaltet sein.
In Weiterbildung des Treibladungskarussells hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses ein Primärkarussell und mindestens ein Sekundärkarussell aufweist. Durch ein Primärmagazin und ein Sekundärmagazin wird eine variablere Bewegung der Treibladungsmodule und Treibladungsstangen ermöglicht. Die Karussells können in axialer hintereinander angeordnet sein, so dass die Längsachsen der Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells und des oder der Sekundärkarussells parallel zueinander angeordnet sind, bzw. in einer Flucht liegen. Es können ein oder auch mehrere Sekundärkarussells vorgesehen sein. Das Primärkarussell und das oder die Sekundärkarussells können separat voneinander antreibbar sein, so dass entsprechend die Treibladungsaufnahmen des einen Karussells unabhängig von den Treibladungsaufnahmen des anderen Karussells bewegt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells länger sind als die des Sekundärkarussells. Dies ermöglicht, dass in den einzelnen Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells mehr Treibladungsmodule bzw. längere Treibladungsstangen untergebracht werden können als in den Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells. Die Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells können die doppelte Länge des Sekundärmagazins aufweisen. Beispielsweise können die Treibladungsaufnahmen des Primärmagazins eine Länge von 1000 mm aufweisen und die Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells von 520 mm. In den Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells können bspw. sechs Treibladungsmodule bzw. eine Treibladungsstange bestehend aus sechs Treibladungsmodulen des Typs DM72 untergebracht werden und in den Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells drei dieser Treibladungsmodule bzw. eine entsprechend aus drei Modulen bestehende Treibladungsstange. Bei Treibladungsmodulen vom Typ DM82 können in den Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells vier und in den Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells zwei Module bzw. entsprechend lange Treibladungsstangen aufgenommen werden. Top-Charge Module können aufgrund deren Länge nur im Primärkarussell untergebracht werden.
Die Länge sowie auch die übrigen geometrischen Abmessungen des Sekundärmagazins können an den im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst sein, so dass dieser bestmöglich ausgenutzt werden kann. Bei Fahrzeugen verschiedener Größe können die gleichen Primärmagazine und ein oder auch mehrere unterschiedliche Sekundärmagazine zum Einsatz kommen. Es ist daher auch möglich, Sekundärmagazine verschiedener Größe hintereinander anzuordnen, um insofern auch verschachtelte Bauräume auszunutzen. Zur Überführung von Treibladungsstangen und/oder Treibladungsmodulen zwischen den verschiedenen Sekundärmagazinen können weitere Überführungsvorrichtungen zum Einsatz kommen. Diese können in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sein. Weiterhin ist es nicht erforderlich, dass es sich bei allen Sekundärmagazinen um solche desselben Typs handeln. Bspw. kann ein Sekundärmagazin als Revolvermagazin und ein Sekundärmagazin als Kettenmagazin ausgestaltet sein. Auch durch diese variable Ausgestaltung lässt sich eine optimale Bauraumausnutzung erreichen.
Im Hinblick auf die beiden Karussells hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Primärkarussell eine größere Anzahl an Treibladungsaufnahmen aufweist als das Sekundärkarussell. Insofern können nicht nur in jeder Treibladungsaufnahme des Primärkarussells mehrere Treibladungsmodule bzw. längere Treibladungsstangen aufgenommen werden als im Sekundärkarussell, sondern es können auch aufgrund der größeren Anzahl an Treibladungsaufnahmen mehr Treibladungsmodule bzw. Treibladungsstangen aufgenommen werden. Durch die größere Anzahl an Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells ist entsprechend auch die durch die Treibladungsaufnahmen gebildete Kette des Primärkarussells größer als die des Sekundärkarussells. Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Primärkarussell 16 Treibladungsaufnahmen und das Sekundärkarussell 14 Treibladungsaufnahmen aufweist.
Aufgrund der verschiedenen Kettenlängen besteht oberhalb des Sekundärkarussells mehr Platz als oberhalb des Primärkarussells. Dies geht auch damit einher, dass die untersten Treibladungsaufnahmen der beiden Karussells auf derselben Höhe liegen. Es hat sich dahingehend als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniereinheit oberhalb des Sekundärkarussells und die Übergabeschale oberhalb oder neben dem Primärkarussell angeordnet ist. Die kürzere Kette des Sekundärkarussells bietet somit oberhalb des Sekundärkarussells ausreichend Platz für die Portioniereinheit. Diese kann somit in der Übergabestellung mit der obersten Treibladungsaufnahme des Primärkarussells fluchten, so dass Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aus der entsprechenden Treibladungsaufnahme in die Portionierschale der Portioniereinheit geschoben werden können. Wenn die Portionierschale um die Schwenkachse verschwenkt wird, können die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen in einen Bereich oberhalb und/oder neben dem Sekundärkarussell verschwenkt werden, in dem die Übergabeschale angeordnet ist. Insgesamt sorgt die kürzere Kette des Sekundärkarussells somit für einen geringen Platzbedarf des gesamten Treibladungsmagazins.
Da Portionierschale mindestens so viele Treibladungsmodule bzw. so lange Treibladungsstangen aufnehmen können sollte, wie in eine Treibladungsaufnahme des Primärkarussells passen, kann die Portionierschale länger sein als die unterhalb dieser angeordneten Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells. In axialer Richtung kann somit die Portionierschale gegenüber den Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells hervorstehen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Treibladungsmagazin eine Überführungsvorrichtung zur Überführung von Treibladungsmodulen und Treibladungsstangen zwischen den Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells und des Sekundärkarussells aufweist. Da die Portioniereinheit oberhalb des Sekundärkarussells angeordnet ist, können nur Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aus dem Primärkarussell in die Portionierschale bzw. aus der Portionierschale in das Primärkarussell überführt werden. Zur Förderung von Treibladungsmodulen und Treibladungsstangen aus dem Sekundärkarussell in die Portioniereinheit bzw. die Portioniervorrichtung ist es somit erforderlich, die entsprechenden Treibladungsmodule und Treibladungsstangen mittels der Überführungsvorrich- tung zunächst aus dem Sekundärkarussell in das Primärkarussell zu überführen.
In konstruktiver Hinsicht kann die Überführungsvorrichtung eine rückensteife Kette aufweisen, deren Enden jeweils in die Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells und des Sekundärkarussells hereinreichen, so dass über die Kette die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen zwischen zwei fluchtenden Treibladungsaufnahmen der beiden Karussells hin und her geschoben werden können. Die Kette kann somit außen an den beiden Treibladungsaufnahmen vorbeigeführt sein und dann auf beiden Seiten derart um 180 Grad umgelenkt sein, dass diese an den voneinander angewandten Enden der Treibladungsaufnahmen in diese hineinragen kann. Damit die Kette zur Überführung der Treibladungsmodule und Treibladungsstangen entsprechend bewegt werden kann, kann diese in einer Führung geführt sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Überführungsvorrichtung bspw. auch eine Schubspindel aufweisen, über die die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen von der Treibladungsaufnahme eines Karussells in die Treibladungsaufnahme des anderen Karussells überführt werden können.
Die Überführungsvorrichtung kann feststehend ausgebildet und insofern nicht zusammen mit den beiden Ketten bestehend aus den jeweiligen Treibladungsaufnahmen der Karussells bewegbar sein. Die Überführungsvorrichtung kann insofern eine Index-Stellung definieren und um Treibladungsmodule und Treibladungsstangen von dem einen Karussell in das andere zu befördern, müssen die beiden Treibladungsaufnahmen der Karussells, also die Treibladungsaufnahme die die Treibladungsmodule oder Treibladungsstangen aufnehmen soll und die Treibladungsaufnahme aus der die Treibladungsmodule oder Treibladungsstangen ausgeschoben werden sollen, in die Index-Stellung bewegt werden. Bevorzugt ist die Überführungsvorrichtung im unteren Drittel der beiden Karussells angeordnet. Die Überführungsvorrichtung ist vorzugsweise unabhängig von der Portioniervorrichtung angeordnet, so dass gleichzeitig Treibladungsmodule und Treibladungsstangen über die Überführungsvorrichtung zwischen den beiden Karussells hin- und herbewegt werden können als auch Treibladungsmodule und Treibladungsstangen aus dem Primärkarussell in die Portioniervorrichtung überführt werden können. Bei der Portioniervorrichtung und der Überführungsvorrichtung kann es sich insofern um zwei separate Einheiten handeln. Dies geht auch damit einher, dass Treibladungsmodule und Treibladungsstangen nicht direkt aus dem Sekundärkarussell in die Portioniervorrichtung gefördert werden können und somit beide Vorrichtungen separat voneinander betrieben werden können.
Um das Treibladungsmagazin bzw. das Primärkarussell und das Sekundärkarussell aufzumunitionieren, können Treibladungsmodule und Treibladungsstangen über eine Beladeschale in die Treibladungsaufnahmen des Primärkarussells eingebracht werden. Die Treibladungsmodule und Treibladungsstangen können dabei in axialer Richtung von hinten in die Treibladungsaufnahmen eingeschoben werden. Eine weitere Verteilung im Treibladungsmagazin kann dann mithilfe der Überführungsvorrichtung geschehen, ggf. nach einer vorherigen Portionierung in der Portioniervorrichtung. Werden bspw. Treibladungsstangen in das Treibladungsmagazin eingebracht, die für eine Einlagerung im Sekundärkarussell zu groß bzw. zu lang sind, werden diese zunächst an die Portioniervorrichtung übergeben und dort portioniert. In einem nächsten Schritt werden die portionierten Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen dann über das Primärkarussell zur Index-Stellung bewegt und dort über die Überführungsvorrichtung von dem Primärkarussell in die Treibladungsaufnahmen des Sekundärkarussells bewegt. Es ist dabei bspw. auch möglich, dass die sich in der Treibladungsaufnahme des Primärkarussells befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in verschiedene Treibladungsaufnahmen des Sekun- därkarussells gefördert werden. Bspw. kann nach der Förderung einer ersten Treibladungsstange aus dem Primärkarussell in das Sekundärkarussell, das Sekundärkarussell gedreht werden, so dass sich dann eine andere Treibladungsaufnahme in der Index-Stellung befindet und diese Treibladungsaufnahme mit der zweiten Treibladungsstange beladen werden kann.
Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Landfahrzeug, vorgeschlagen, welches ein Treibladungsmagazin aufweist, das in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Das vorstehend beschriebene Verfahren kann insofern auch mit dem entsprechenden Fahrzeug durchgeführt werden. Es ergeben sich die im Hinblick auf das Verfahren sowie das Treibladungsmagazin bereits beschriebenen Vorteile. Bei dem Fahrzeug kann es sich bspw. um eine Artillerie oder um einen Kampfpanzer handeln.
Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Treibladungskarussells eines Treibladungsmagazins;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Treibladungsmagazins gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zwei Frontansichten des Treibladungsmagazins, wobei sich die Portioniereinheit in zwei verschiedenen Stellungen befindet;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Treibladungsmagazins mit Blick auf die Überführungsvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht der Portioniereinheit; Fig. 6a - 6c weitere Ansichten der Portioniereinheit;
Fig. 7a - 7c perspektivische Detailansichten der ersten und der zweiten Konfektioniereinheiten;
Fig. 8a - 8c perspektivische Schnittansichten durch die Portioniereinheit bei einem Portioniervorgang.
Insbesondere um großkalibrige Geschosse zu verschießen, wird auf Treibladungen zurückgegriffen, die im Waffenrohr hinter dem zu verschießenden Geschoss positioniert werden. Anhand verschiedener Parameter, wie bspw. dem Geschossgewicht und der Zielentfernung, werden dabei verschiedene Treibladungsmengen benötigt.
Mit dem nachfolgend beschriebenen Treibladungsmagazin 10 können aus einzelnen Treibladungsmodulen 4 oder aus Treibladungsstangen 4.1 , die bspw. aus zusammengefügten Treibladungsmodulen 4 bestehen können, Treibladungsstangen 4.1 beliebiger Länge erzeugt werden, die insofern an die gegebenen Parameter angepasst sind. Dabei ist es irrelevant, in welcher Weise die Treibladungen in das Treibladungsmagazin 10 eingebracht werden. Denn mit dem Treibladungsmagazin 10 können sowohl einzeln eingebrachte Treibladungsmodule 4 als auch eingebrachte Treibladungsstangen 4.1 beliebiger Größe verarbeitet und der Waffe zugeführt werden. Daneben bietet das Treibladungsmagazin 10 auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Treibladungsmodulen 4 und Treibladungsstangen 4.1 zu bevorraten.
Bei den entsprechenden Treibladungsmodulen 4 handelt es sich um Standardmodule, die so bereits seit langem eingesetzt werden. Diese lassen sich über korrespondierend ausgestaltete Fügekonturen im vorderen und im hin- teren Bereich der Treibladungsmodule 4 zu einer Treibladungsstange 4.1 zusammenstecken. Die Ausgestaltung der Treibladungsmodule 4 ist auch anhand der Fig. 8a bis 8c erkennbar, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt ein entsprechendes Treibladungsmagazin 10, welches im Heck eines militärischen Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das militärische Fahrzeug jedoch nicht mit dargestellt ist. Das Treibladungsmagazin 10 umfasst ein Treibladungsgehäuse und ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Treibladungskarussell 1. Das Treibladungsgehäuse ist in den Figuren nicht mit dargestellt, so dass anhand der Fig. 1 die Ausgestaltung des Treibladungskarussells 1 ersichtlich wird. Dieses besteht aus zwei einzelnen Treibladungskarussells, nämlich einem Primärkarussell 1.1 und einem Sekundärkarussell 1.2.
Beide Treibladungskarussells 1.1 , 1.2 umfassen mehrere, miteinander verbundene rohrförmige Treibladungsaufnahmen 3, in denen jeweils mehrere Treibladungsmodule 4 und/oder Treibladungsstangen 4.1 aufgenommen werden können. Die Treibladungsaufnahmen 3 der beiden Treibladungskarussells 1.1 , 1.2 können jeweils über einen Antrieb 6 unabhängig voneinander angetrieben werden, so dass die jeweiligen Treibladungsaufnahmen 3 nach Art eines Paternosters im Kreis geführt werden können.
Im oberen Bereich des Treibladungskarussells 1 ist eine Portioniervorrichtung 5 vorgesehen, die im Wesentlichen aus zwei Elementen besteht, nämlich einer Portioniereinheit 5.1 , die gemäß der Darstellung in der Fig. 2 oberhalb des Sekundärkarussells 1.2 angeordnet ist, und einer Übergabeschale 8, die sich oberhalb und etwas seitlich versetzt des Primärkarussells 1.1 befindet. Mit der Portioniervorrichtung 5 können einzelne Treibladungsmodule 4 zu einer Treibladungsstange 4.1 zusammengefügt oder eine Treibladungsstange 4.1 in einzelne Treibladungsmodule 4 oder in kürzere Treib- ladungsstangen 4.1 zerlegt werden. Die genauere Ausgestaltung und die Funktionsweise der Portioniervorrichtung 5 wird nachfolgend noch näher erläutert.
Die Treibladungsaufnahmen 3 des Primärkarussells 1.1 sind länger als die Treibladungsaufnahmen 3 des Sekundärkarussells 1.2, so dass in den einzelnen Treibladungsaufnahmen 3 des Primärkarussells 1.1 mehrere Treibladungsmodule 4 bzw. längere Treibladungsstangen 4.1 untergebracht werden können als in den Treibladungsaufnahmen 3 des Sekundärkarussells 1.2. Zudem besteht das Sekundärkarussell 1.2 auch aus insgesamt weniger Treibladungsaufnahmen 3, so dass neben der obersten Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells 1.1 oberhalb des Sekundärkarussells 1.2 ein Freiraum entsteht, in welchem die Portioniereinheit 5.1 der Portioniervorrichtung 5 angeordnet ist.
Um das Treibladungsmagazin 10 mit Treibladungen zu bestücken, ist eine in den Figuren nicht mit dargestellte Beladeschale vorgesehen, die gemäß der Darstellung der Fig. 2 rechts neben dem Primärkarussell 1.1 angeordnet sein kann. In diese Beladeschale können wahlweise einzelne Treibladungsmodule 4 oder auch einzelne oder mehrere Treibladungsstangen 4.1 eingelegt werden. Eine Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells 1.1 kann dann durch Drehung des Karussells über den Antrieb 6 in eine mit der Beladeschale fluchtende Stellung überführt werden, so dass die sich in der Beladeschale befindlichen Treibladungsmodule 4 und/oder Treibladungsstangen 4.1 aus der Beladeschale in die entsprechende Treibladungsaufnahme 3 geschoben werden können.
Nachdem die Beladeschale entsprechend geleert wurde, kann diese dann in einem nächsten Schritt mit weiteren Treibladungsmodulen 4 und/oder Treibladungsstangen 4.1 bestückt werden und das Sekundärkarussell 1.1 gedreht werden, so dass die nächste freie oder genug Platz bietende Treibladungsaufnahme 3 mit der Beladeschale fluchtet. Auf diese Weise kann das gesamte Primärkarussell 1.1 mit Treibladungen versehen werden.
Das Sekundärkarussell 1.2 bzw. die Treibladungsaufnahmen 3 des Sekundärkarussells 1.2 können nicht direkt über die Beladeschale aufmunitioniert werden, allerdings können sich in den Treibladungsaufnahmen 3 des Primärkarussells 1.1 befindliche Treibladungsmodule 4 und Treibladungsstangen 4.1 in das Sekundärkarussell 1.2 überführt werden. Das Sekundärkarussell 1.2 kann somit im Grunde über das Primärkarussell 1.1 mit Treibladungsmodulen 4 und Treibladungsstangen 4.1 bestückt werden. Damit Treibladungsmodule 4 und Treibladungsstangen 4.1 insofern zwischen den beiden Karussells 1.1 , 1.2 hin- und herbewegt werden können, ist eine Überführungsvorrichtung 9 vorgesehen, die bspw. auch in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist. Die Überführungsvorrichtung 9 besteht im Wesentlichen aus einer rückensteifen Kette 9.1 einer Führung 9.2 für die Kette 9.1 und einem Antrieb, über den die Kette 9.1 bewegt werden kann.
In der Fig. 4 ist eine geschnittene Draufsicht auf die Überführungsvorrichtung 9 sowie auf zwei fluchtende Treibladungsaufnahmen 3 gezeigt. Die Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells 1.1 ist dabei leer und in der Treibladungsaufnahme 3 des Sekundärkarussells 1.2 befindet sich eine Treibladungsstange 4.1 bestehend aus drei zusammengefügten Treibladungsmodulen 4. In der Führung 9.2 ist die rückensteife Kette 9.1 angeordnet, die über einen Antrieb von rechts kommend in die Treibladungsaufnahme 3 eingefahren werden kann, um dann die Treibladungsstange 4.1 von hinten in die Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells zu drücken.
Wenn Treibladungsmodule 4 oder Treibladungsstangen 4.1 aus dem Primärkarussell 1.1 in das Sekundärkarussell 1.2 überführt werden sollen, wird die Kette 9.1 entsprechend in die andere Richtung bewegt, so dass diese dann von hinten in die Treibladungsaufnahme 3 der Primärkarussells 1.1 eingefahren wird, um die Treibladungsmodule 4 bzw. die Treibladungsstangen 4.1 in die fluchtend angeordnete Treibladungsaufnahme 3 des Sekundärkarussells 1.2 zu bewegen.
Zur Bewegung der Treibladungsmodule 4 und Treibladungsstangen 4.1 zwischen den beiden Karussells 1.1 , 1.2 ist es erforderlich, dass die jeweiligen Treibladungsaufnahmen 3 in einer Index-Stellung, also an der Position an der die Überführungsvorrichtung 9 angeordnet ist, miteinander fluchten. Die beiden Karussells 1.1 , 1.2 können dafür beide über einen Antrieb 6 unabhängig voneinander gedreht werden. Die Überführungsvorrichtung 9 ist gegenüber den Karussells 1.1 , 1.2 feststehend ausgebildet, so dass eine Überführung der Treibladungsmodule 4 und Treibladungsstangen 4.1 nur in der entsprechenden Index-Stellung möglich ist, in der die rückensteife Kette 9.1 in die entsprechenden Treibladungsaufnahmen 3 eingefahren werden kann.
Um die Treibladungsaufnahmen 3 der beiden Karussells 1.1 , 1.2 im Kreis zu fahren, sind Verbindungsvorrichtungen 7 vorgesehen, die jeweils zwei benachbarte Treibladungsaufnahmen 3 eines Karussells 1.1 , 1.2 miteinander verbinden. Die Verbindung ist dabei derart, dass sich die beiden über die Verbindungsvorrichtung 7 verbundenen Treibladungsaufnahmen 3 relativ zueinander bewegen lassen und dadurch eine flexible und geschlossene Kette aus Treibladungsaufnahmen 3 entsteht. Die Verbindungsvorrichtungen 7 bestehen jeweils aus zwei miteinander verbundenen Ringen, so wie dies auch anhand der Fig. 1 zu erkennen ist. Einer der beiden Ringe ist dabei fest mit einer Treibladungsaufnahme 3 verbunden und der andere Ring ist drehbeweglich mit der benachbarten Treibladungsaufnahme 3 verbunden. Durch die abwechselnde feste und drehbewegliche Verbindung der jeweils benachbarten Treibladungsaufnahmen 3 ergibt sich somit eine flexible Kette, die im oberen und im unteren Bereich umgelenkt werden kann, so wie dies in der Fig. 1 ebenfalls ersichtlich ist. Um eine zuverlässige Kraftüber- tragung zwischen zwei benachbarten Treibladungsaufnahmen 3 zu gewährleisten und insofern auch ein Reißen der Kette zu verhindern, ist jede Treibladungsaufnahme 3 sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich jeweils mit beiden benachbarten Treibladungsaufnahmen 3 verbunden. Pro Treibladungsaufnahme 3 sind somit vier Ringe vorgesehen, die paarweise im hinteren und im vorderen Bereich angeordnet sind.
Da die Treibladungsaufnahmen 3 des Sekundärkarussells 1.2 kürzer sind als die Treibladungsaufnahmen 3 des Primärkarussells 1.1 ist es nicht möglich, alle in die Treibladungsaufnahmen 3 des Primärkarussells 1.1 passende Treibladungsstangen 4.1 auch in das Sekundärkarussell 1.2 zu überführen. Anhand der Fig. 4 ist bspw. ersichtlich, dass die entsprechende Treibladungsaufnahme 3 des Sekundärkarussells 1.2 nur drei Treibladungsmodule 4 bzw. eine Treibladungsstange 4.1 bestehend aus drei Treibladungsmodulen 4 aufnehmen kann. Eine Treibladungsstange 4.1 , die mehr als drei Treibladungsmodule 4 umfasst, müsste insofern vor der Einlagerung in das Sekundärkarussell 1.2 vorab portioniert, also in kleinere in das Sekundärkarussell 1.2 passende Einheiten getrennt werden.
Um eine entsprechende Treibladungsstange 4.1 zu portionieren, wird diese im Primärkarussell 1.1 zunächst an die höchste Stelle verfahren und dann an die Portioniereinheit 5.1 der Portioniervorrichtung 5 übergeben. Die Portioniereinheit 5.1 wird dafür in eine Übergabestellung U bewegt, in der eine Portionierschale 5.6 der Portioniereinheit 5.1 mit der obersten Treibladungsaufnahme 3 des Primarkarussells 1.1 fluchtet. Dann kann die Treibladungsstange 4.1 im Grunde ganz ähnlich wie bei der Überführung in eine Treibladungsaufnahme 3 des Sekundärkarussells 1.2 in die Portionierschale 5.6 überführt werden. Die Portionierschale 5.6 weist dabei zusammen mit dem nachfolgend noch näher beschriebenen Konfektionierkopf im Wesentlichen dieselbe Länge wie auch die Treibladungsaufnahmen 3 des Primärka- russells 1.1 auf, so dass sich im Hinblick auf die Länge der Treibladungsstangen 4.1 keine Probleme ergeben.
Die Portioniereinheit 5.1 ist in der Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Diese besteht im Wesentlichen aus der rohrförmigen Portionierschale 5.6 und einem Konfektionierkopf, der am offenen Ende der Portionierschale 5.6 angeordnet ist und der wiederum aus zwei Untereinheiten besteht, nämlich einer ersten Konfektioniereinheit 5.2 und einer zweiten Konfektioniereinheit 5.3. Die beiden Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 sind hülsenförmig ausgebildet und die zweite Konfektioniereinheit 5.3 ist im Wesentlichen konzentrisch zur ersten Konfektioniereinheit 5.2 und innerhalb dieser angeordnet.
Die zweite Konfektioniereinheit 5.3 ist gegenüber der ersten Konfektioniereinheit 5.2 bewegbar und zwar sowohl in axialer Richtung als auch drehbar. Durch diese Relativbewegung können zwei aneinander angrenzende Treibladungsmodule 4 einer Treibladungsstange 4.1 voneinander getrennt werden, wofür es jedoch erforderlich ist, dass die Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 auch die jeweiligen Treibladungsmodule 4 entsprechend mitbewegen. Beide Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 weisen dafür jeweils eine Haltevorrichtung 5.4 mit der die Treibladungsmodule 4 festgehalten werden können, so dass diese dann zusammen mit den Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 bewegt und insofern auch voneinander getrennt werden können. Da sich die beiden Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 nicht nur in axialer Richtung voneinander abrücken lassen, sondern einer entsprechenden axialen Bewegung auch eine Drehbewegung überlagert wird, werden auch die beiden zu trennenden Treibladungsmodule 4 nicht nur linear auseinandergezogen, sondern nach Art einer Schraubbewegung voneinander abgeschert. Durch diese zusätzliche Drehbewegung lassen sich die zur Trennung der Treibladungsmodule 4 erforderlichen Kräfte begrenzen und eine Beschädigung dieser verhindern. Die Haltevorrichtungen 5.4 weisen jeweils drei umfangsseitig angeordnete und in radialer Richtung bewegbare Halteelemente 5.41 auf, die über eine Hydraulikleitung miteinander verbunden und insofern gleichzeitig aus- und eingefahren werden können. Die entsprechenden Halteelemente sind im Querschnitt der Fig. 6b gut zu erkennen und befinden sich in der eingefahrenen Stellung. Wenn die Halteelemente 5.41 ausgefahren werden, bewegen sich diese in Richtung der Längsachse der Portionierschale 5.6 und kommen dabei mit dem Treibladungsmodul 4 in Kontakt. Das Treibladungsmodul 4 wird somit durch die drei Halteelemente 5.41 an drei Punkten kraftschlüssig festgehalten und ist dann somit zusammen mit der jeweiligen Konfektioniereinheit 5.2, 5.3 verbunden und mit dieser zusammen bewegbar.
So wie dies bspw. anhand der Fig. 7b ersichtlich ist, erstrecken sich die Halteelemente 5.41 beide durch die zylindrische Wand der ersten Konfektioniereinheit 5.2, wobei jedoch für die Halteelemente 5.41 der zweiten Konfektioniereinheit 5.3 nicht bloß einfache Bohrungen, sondern Langlöcher vorgesehen sind. Diese Langlöcher fungieren als Kulissen 5.21 für die jeweiligen Halteelemente 5.41 und sorgen dafür, dass sich die zweite Konfektioniereinheit 5.3 nicht nur gegenüber der ersten Konfektioniereinheit 5.2 gedreht werden kann, sondern dass eine entsprechende Drehbewegung automatisch auch mit einer axialen Bewegung einhergeht. Die Bewegung der zweiten Konfektioniereinheit 5.3 gegenüber der ersten Konfektioniereinheit 5.2 ist somit über die Kulissen 5.21 zwangsgekoppelt und die zweite Konfektioniereinheit 5.21 mit nur einem Freiheitsgrad bewegbar.
Die zweite Konfektioniereinheit 5.21 ist in der Fig. 7c zu erkennen, in welcher die ersten Konfektioniereinheit nicht mit dargestellt ist. Wie dies anhand der entsprechenden Figur zu erkennen ist, weist die zweite Konfektioniereinheit 5.3 zwei Abschnitte 5.31 , 5.32 auf, wobei die Haltevorrich- tung 5.4 im zweiten Abschnitt 5.32 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 5.31 weist einen Zahnkranz 5.35 auf und ist über mehrere Stege mit dem zweiten Abschnitt 5.32 verbunden. Die in der Fig. 7c ebenfalls zu erkennenden Drehabtriebe 5.34 sind unbeweglich mit der ersten Konfektioniereinheit 5.3 verbunden, so dass diese den Zahnkranz 5.35 hin und her drehen können. Durch die Koppelung über die Stege mit dem zweiten Abschnitt 5.32 wird auch dieser entsprechend gedreht und dabei bewegen sich die Halteelemente 5.41 in den Kulissen 5.21 der ersten Konfektioniereinheit 5.2, wodurch der zweite Abschnitt 5.32 vom ersten Abschnitt 5.31 abgerückt wird.
Wenn mit der Portioniervorrichtung 5 zwei Treibladungsmodule 4 zu einer Treibladungsstange 4.1 oder zwei Treibladungsstangen 4.1 zu einer längeren Treibladungsstange 4.1 zusammengefügt werden sollen, werden die beiden zu verbindenden Treibladungsmodule 4 zunächst in der abgerückten Stellung gemäß Fig. 7c über die Haltevorrichtungen 5.4 in den beiden Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 fixiert. Dann wird der Zahnkranz 5.34 über die Drehantriebe 5.34 bzw. über die mit dem Zahnkranz 5.34 kämmenden Antriebsritzel 5.36 in entgegengesetzter Richtung gedreht, was dazu führt, dass die beiden Treibladungsmodule 4 aufeinander zubewegt und dann schließlich zusammengefügt werden.
Wie dies bspw. anhand der Fig. 6a und 7a zu erkennen ist, weisen die beiden Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 jeweils zudem einen Förderantrieb 5.5 auf, der im Wesentlichen aus drei gleichmäßig umfangsseitig angeordneten Rollen 5.51 besteht. Die Rollen 5.51 können elektrisch angetrieben werden und eine in axialer Richtung wirkende Kraft auf die Treibladungsmodule 4 bzw. die Treibladungsstangen 4.1 wirken, so dass über den Förderantrieb 5.5 eine axiale Bewegung der Treibladungsmodule 4 und der Treibladungsstangen 4.1 ermöglicht wird. Wenn zwei Treibladungsmodule 4 voneinander getrennt wurden, können diese dann bzw. über die beiden Förderantriebe 5.5 auseinandergeschoben werden.
Neben den Förderantrieben 5.5 weist die Portioniervorrichtung 5 bzw. die Portioniereinheit 5.1 auch noch eine Ausschubvorrichtung 5.7 auf, die in der Darstellung der Fig. 5 zu erkennen ist. Die Ausschubvorrichtung 5.7 weist eine sich längs der Portionierschale 5.6 erstreckende Spindel 5.71 auf, auf der ein Mitnehmer 5.72 angeordnet ist, der sich über eine Drehung der Spindel 5.71 in axialer Richtung hin- und herbewegen lässt. Der Mitnehmer 5.72 reicht bis in die Portionierschale 5.6 hinein und ist somit in der Lage, in der Portionierschale 5.6 befindliche Treibladungsmodule 4 bzw. Treibladungsstangen 4.1 auszuschieben.
Je nachdem, in welcher Position sich die Portioniereinheit 5.1 befindet, können ggf. vorher portionierte und/oder vorher zusammengefügte Treibladungsmodule 4 und Treibladungsstangen 4.1 aus der Portionierschale 5.6 in die Übergabeschale 8 oder zurück in die Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells 1.1 geschoben werden. Die Portioniereinheit 5.1 ist dafür um eine Schwenkachse S, die sich parallel zu den Längsachsen der Treibladungsaufnahmen 3 erstreckt, zwischen einer Übergabestellung U und einer Portionierstellung P schwenkbar gelagert. Die entsprechende Schwenkachse S ist in der Fig. 5 und die beiden Stellungen in der Fig. 3 dargestellt.
In der Übergabestellung U fluchtet die Portionierschale 5.6 mit der obersten Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells 1.1 , so dass in dieser Position Treibladungsmodule 4 und Treibladungsstangen 4.1 zwischen der Portionierschale 5.6 und der entsprechenden Treibladungsaufnahme 3 hin- und herbewegbar sind. In der Portionierstellung P fluchtet die Portionierschale 5.6 dann mit der Übergabeschale 8, so dass in dieser Position eine Bewegung der Treibladungsmodule 4 und der Treibladungsstangen 4.1 zwischen der Portionierschale 5.6 und der Übergabeschale 8 möglich ist. Um nun eine in das Primärkarussell 1.1 eingebrachte Treibladungsstange
4.1 zu portionieren, wird diese zunächst in die Portionierschale 5.6 der Portioniervorrichtung 5 überführt. Die Portionierschale 5.1 wird dann um die Schwenkachse S in die Portionierstellung P verbracht und die Treibladungsstange 4.1 so weit in die Übergabeschale 8 vorgeschoben, bis die zu trennenden Treibladungsmodule 4 im Bereich der Schnittstelle der beiden Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 liegen. Dies ist in der Fig. 8a dargestellt. In einem nächsten Schritt werden die beiden noch zusammengefügten Treibladungsmodule 4 dann über die Haltevorrichtungen 5.4 fixiert und die Konfektioniereinheiten 5.2, 5.3 in der vorstehend beschriebenen Weise, also über eine kombinierte Axial- und Drehbewegung, voneinander wegbewegt, wodurch die beiden Treibladungsmodule 4 voneinander getrennt werden. Diese Stellung ist in der Fig. 8b dargestellt. Nach der Trennung können dann die Haltevorrichtungen 5.4 bzw. die jeweiligen Halteelemente 5.41 wieder gelöst werden und die portionierten Treibladungsstangen 4.1 über die Förderantriebe 5.5 auseinandergeschoben werden. In der Fig. 8c ist zu erkennen, wie der abgetrennte Teil der Treibladungsstange 4.1 aus der Portioniereinheit 5.1 ausgeschoben worden ist, der andere Teil jedoch noch in dieser verbleibt.
Nach der Trennung können dann bspw. die beiden kürzeren Treibladungsstangen 4.1 wieder in die Treibladungsaufnahme 3 oder auch in zwei verschiedene Treibladungsaufnahmen 3 des Primärkarussells 1.1 überführt und diese dann in der Index-Stellung auch in das Sekundärkarussell 1.2 überführt werden. Dabei kann zunächst die sich ohnehin in der Portionierschale 5.6 befindliche Treibladungsstange 4.1 nach einer Verschwenkung in die Übergabestellung U in eine Treibladungsaufnahme 3 des Primärkarussells
1.1 überführt werden. In einem nächsten Schritt kann die Portionierschale 5.6 zurück in die Portionierstellung P verschwenkt und dann die Treibladungsstange 4.1 , die sich bislang noch in der Übergabeschale 8 befunden hat, in die Portionierschale 5.6 überführt werden. Im Anschluss kann die entsprechende Treibladungsstange 4.1 dann ebenfalls an das Primärkarussell 1.1 übergeben werden.
Aus der Übergabeschale 8, die insofern auch als Zwischenlager bei der Por- tionierung von Treibladungsstangen 4.1 fungiert, können die portionierten und/oder zusammengefügten Treibladungsmodule 4 oder Treibladungsstangen 4.1 zudem einer Waffe zugeführt werden.
Auch die Übergabeschale 8 kann eine Ausschubvorrichtung, im Grunde ganz analog wie auch die Portioniereinheit 5.1 aufweisen, so dass auch sich in der Übergabeschale 8 befindliche Treibladungsmodule 4 oder Treibladungsstangen 4.1 nicht zwangsläufig der Waffe zugeführt werden müssen, sondern diese können dann bspw. nach der Portionierung auch über die Portioniereinheit 5.1 wieder zurück in das Primärkarussell 1.1 gefördert werden, um diese dann bspw. zu einem späteren Zeitpunkt der Waffe zuzuführen. Der Portioniervorrichtung kommt insofern eine Doppelfunktion zu, da mit dieser nicht nur durch ggf. auch mehrfaches Portionieren und/oder Zusammenfügen maßgeschneiderte Treibladungsstangen 4.1 hergestellt werden können, sondern weil die Portioniervorrichtung 5 auch zur Überführung bspw. vorab bereits maßgeschneiderter Treibladungsstangen 4.1 zur Waffe dient.
Bezugszeichen:
1 Treibladungskarussell
1.1 Primärkarussell
1.2 Sekundärkarussell
3 Treibladungsaufnahme
4 Treibladungsmodul
4.1 Treibladungsstange
5 Portioniervorrichtung
5.1 Portioniereinheit
5.2 erste Konfektioniereinheit
5.21 Kulisse
5.3 zweite Konfektioniereinheit
5.31 erster Abschnitt
5.32 zweiter Abschnitt
5.33 Führungsbolzen
5.34 Drehantrieb
5.35 Zahnkranz
5.36 Antriebsritzel
5.4 Haltevorrichtung
5.41 Halteelement
5.5 Förderantrieb
5.51 Rollen
5.6 Portionierschale
5.7 Ausschubvorrichtung
5.71 Spindel
5.72 Mitnehmer
6 Antrieb
7 Verbindungsvorrichtung
8 Übergabeschale 9 Überführungsvorrichtung
9.1 Rückensteife Kette
9.2 Führung
10 Treibladungsmagazin
S Schwenkachse
P Portionierstellung
U Übergabestellung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen (4) und Treibladungsstangen (4.1 ) in einem Treibladungsmagazin (10) umfassend die folgenden Schritte:
- Einbringen einer aus mehreren einzelnen Treibladungsmodulen (4) zusammengefügten Treibladungsstange (4.1 ) in ein Treibladungskarussell (1 ) des Treibladungsmagazins (10);
- Überführen der T reibladungsstange (4.1 ) aus dem T reibladungs- karussell (1 ) in eine Portioniervorrichtung (5);
- Portionieren der Treibladungsstange (4.1 ) in der Portioniervorrichtung (5) in ein oder mehrere einzelne Treibladungsmodule (4) und/oder in eine oder mehrere Treibladungsstangen (4.1 );
- Einlagern der portionierten Treibladungsmodule (4) und/oder der portionierten Treibladungsstangen (4.1 ) in das Treibladungskarussell (1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die portionierten Treibladungsstangen (4.1 ) von der Portioniervorrichtung (5) einer Waffe zugeführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsmodule (4) und Treibladungsstangen (4.1 ) derart portioniert und/oder zusammengefügt werden, dass der Waffe Treibladungsstangen (4.1 ) beliebiger Länge zugeführt werden können.
4. Treibladungsmagazin insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Treibladungskarussell (1 ), in dem Treibladungsmodule (4) und Treibladungs- Stangen (4.1 ) eingelagert werden können, und einer Portioniervorrichtung (5), wobei die Portioniervorrichtung (5) derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass mit dieser Treibladungsstangen (4.1 ) in mehrere Treibladungsmodule (4) oder in mehrere Treibladungsstangen (4.1 ) portionierbar sind. Treibladungsmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungskarussell (1 ) mehrere miteinander verbundene Treibladungsaufnahmen (3) zur Aufnahme jeweils mehrerer Treibladungsmodule (4) und/oder Treibladungsstangen (4.1 ) aufweist. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniervorrichtung (5) eine Übergabeschale (8) und eine Portioniereinheit (5.1 ) aufweist, wobei die Portioniereinheit (5.1 ) gegenüber der Übergabeschale (8) bewegbar angeordnet ist. Treibladungsmagazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniereinheit (5.1 ) eine Portionierschale (5.6) aufweist, die in einer Übergabestellung (U) mit einer Treibladungsaufnahme (3) derart fluchtet, dass ein Treibladungsmodul (4) oder eine Treibladungsstange (4.1 ) aus der Treibladungsaufnahme (3) in die Portionierschale (5.6) überführbar ist. Treibladungsmagazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionierschale (5.6) aus der Übergabestellung (U) in eine Portionierstellung (P) bewegbar ist, in der die Portionierschale (5.6) mit der Übergabeschale (8) fluchtet, wobei die Portionierschale (5.6) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagert ist und zwischen der Übergabestellung (U) und der Portionierstellung (P) hin und her schwenkbar ist. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine auswählbare Anzahl von in der Portionierschale (5.6) angeordneten Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen in die Übergabeschale (8) überführbar ist. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniervorrichtung (5) eine erste und eine zweite in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Konfektioniereinheiten (5.2, 5.3) aufweist. Treibladungsmagazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Konfektioniereinheit (5.2) eine Kulisse (5.21 ) aufweist, in der die zweite Konfektioniereinheit (5.3) geführt ist, wobei die beiden Konfektioniereinheiten (5.2, 5.3) über die Kulisse (5.21 ) derart miteinander gekoppelt sind, dass die zweite Konfektioniereinheit (5.3) bei einer Drehbewegung gegenüber der ersten Konfektioniereinheit (5.2) in axialer Richtung gegenüber der ersten Konfektioniereinheit (5.2) bewegt wird. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Konfektioniereinheiten (5.2, 5.3) jeweils eine Haltevorrichtung (5.4) aufweisen, so dass mit jeder Konfektioniereinheit (5.2, 5.3) ein Treibladungsmodul (4) gehalten werden kann, wobei durch eine Relativbewegung der beiden Konfektioniereinheiten (5.2, 5.3) die gehaltenen Treibladungsmodule (4) voneinander trennbar sind. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfektioniereinheiten (5.2, 5.3) jeweils einen Förderantrieb (5.5) aufweisen, über den die Treib- ladungsmodule (4) und Treibladungsstangen (4.1 ) in axialer Richtung bewegbar sind.
14. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Treibladungsaufnahmen (3) über jeweils eine Verbindungsvorrichtung (7) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsvorrichtungen (7) jeweils mit einer Treibladungsaufnahme (3) fest und mit einer anderen Treibladungsaufnahme (3) drehbeweglich verbunden sind.
15. Treibladungsmagazin nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungskarussell (1 ) ein Primärkarussell (1.1 ) und mindestens ein Sekundärkarussell (1.2) aufweist, wobei die Portioniereinheit (5.1 ) oberhalb eines der Sekundärkarussells
(1 .2) angeordnet ist.
16. Treibladungsmagazin nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Überführungsvorrichtung (9) zur Überführung von Treibladungsmodulen (4) und Treibladungsstangen (4.1 ) zwischen den Treibladungsaufnahmen (3) des Primärkarussells (1.2) und des Sekundärkarussells (1.2), wobei die Treibladungsmodule (4) und Treibladungsstangen (4.1 ) über die Überführungsvorrichtung (9) unabhängig von der Portioniervorrichtung (5) bewegbar sind.
17. Fahrzeug, insbesondere militärisches Landfahrzeug, mit einem Treibladungsmagazin (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 16.
PCT/DE2023/100032 2022-01-19 2023-01-17 Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen WO2023138729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101219.0A DE102022101219A1 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen
DE102022101219.0 2022-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138729A1 true WO2023138729A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85150145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100032 WO2023138729A1 (de) 2022-01-19 2023-01-17 Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101219A1 (de)
WO (1) WO2023138729A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
US5289754A (en) * 1991-05-10 1994-03-01 Rheinmetall Gmbh Redundant ammunition flow device
DE102004025743A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
US20060162541A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Heinrich Heldmann Firing module
EP1721114B1 (de) 2004-05-26 2007-07-11 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
US20120266748A1 (en) * 2009-10-21 2012-10-25 Bae Systems Bofors Ab Automatic charge magazine
DE102019106848A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren Halteelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945615B1 (fr) 2009-05-18 2011-06-17 Nexter Systems Dispositif de separation d'un ensemble de modules de charge propulsive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
US5289754A (en) * 1991-05-10 1994-03-01 Rheinmetall Gmbh Redundant ammunition flow device
US20060162541A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Heinrich Heldmann Firing module
DE102004025743A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
EP1721114B1 (de) 2004-05-26 2007-07-11 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
US20120266748A1 (en) * 2009-10-21 2012-10-25 Bae Systems Bofors Ab Automatic charge magazine
DE102019106848A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren Halteelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022101219A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
EP4107464B1 (de) Haltevorrichtung für munitionskörper
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE2501426A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
WO2023138731A1 (de) Überführungsvorrichtung für treibladungen
DE69721037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen, die unterschiedliche leistungen und abmessungen haben
DE2305832C3 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
WO2023138729A1 (de) Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE3342223C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
DE3238725C2 (de)
DE102022101213B3 (de) Magazin
WO2023138730A1 (de) Portioniervorrichtung
EP3891459B1 (de) Geschosslift
DE3219800A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
EP4215865A1 (de) Magazin
DE102020104465B3 (de) Magazin
EP2898282B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
DE68914076T2 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mittleren Kalibers.
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
WO2024120776A1 (de) Munitionszuführung einer kanone und verfahren zur zuführung von militärischen wirkkörpern zu einer kanone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1