EP2697592A1 - VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE - Google Patents

VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE

Info

Publication number
EP2697592A1
EP2697592A1 EP12711831.3A EP12711831A EP2697592A1 EP 2697592 A1 EP2697592 A1 EP 2697592A1 EP 12711831 A EP12711831 A EP 12711831A EP 2697592 A1 EP2697592 A1 EP 2697592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
time
fire
revolver
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12711831.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gerber
Alfred VONLANTHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence AG filed Critical Rheinmetall Air Defence AG
Publication of EP2697592A1 publication Critical patent/EP2697592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/14Revolvers

Definitions

  • the invention relates to a method for the cadence or cadence dependent loading of Revoiverkanonen, in particular remotely controlled turret guns.
  • Revolver cannons are known in principle. These are not used exclusively, but preferably in the middle caliber range. Unless a cannon is not required operational readiness, the cannon is usually unloaded. This means that the ammunition chambers in the revolver drum do not contain any ammunition, ie they are empty. This requirement is for the safety aspects, according to which it is to be avoided in any case that ammunition is ignited unintentionally and damages to gun or a danger of the environment develop. Naturally, a cannon over its entire lifespan is predominantly in this unloaded state. Revolver guns therefore always have to be charged in order to achieve operational readiness or readiness to fire.
  • the gradual loading is dependent on the number of cartridge chambers.
  • a spool valve is accelerated by a hydraulic loading device. This moves into the rear end position and is pushed back by the closing springs.
  • the control cam in the spool synchronously rotates the revolver drum 90 ° and the gun performs a charge cycle.
  • In a starting position there is an ammunition in a usually unbundled ammunition Onszu Equipment and is promoted by this to a feeder of the cannon.
  • the first cartridge is thus at the starting position in the feeder and can be detected by the cartridge pusher of the cannon.
  • the first cartridge is pushed by the star wheels of the feeder on the rotor (drum shaft) and pushed by the cartridge slider halfway in the upper (referred to as 12 o'clock position) cartridge chamber of the drum.
  • This first cartridge is further rotated on the rotor and pushed through the cartridge slide completely in the now at the 9h position cartridge chamber.
  • the cartridge chamber with the first cartridge is rotated further into the 6h firing position.
  • the cartridge is thereby backed up and locked by the bullet bottom in the weapon housing.
  • the weapon is loaded and ready to fire.
  • a known hydraulic loading device can perform the three necessary loading operations in 1 to about 2 seconds and thus load the cannon in just this time.
  • Fig. 1 shows a known locking mechanism 100 of a weapon not shown (cannon) as an exploded view.
  • a cradle is marked on or in which a control lever 2 and a return lines 3 and a pressure line 4 are integrated. Both lines are connected to a hydraulic unit 5.
  • the other components are a reflux reservoir 6, a solenoid valve 7, a Quiladevorrichtuhg 8 and a pressure accumulator 9, a charging piston 10, a plunger 1 1, a spool 12, a revolver drum 13 and a cartridge chamber 14.
  • the through-loading device 8 is on the cradle 1 of the weapon attached.
  • the hydraulic unit 5 is used to provide the necessary pressure to operate the through-loader 8.
  • the printing device 8 consists essentially of a motor-operated pump, a tank, a filter, a pressure relief valve, an adjustable pressure control valve and a bypass (not shown).
  • the pressure line 4 leads the hydraulic medium under pressure to the loading device 8 and the return line 3 passes the medium back into the tank.
  • the pressure accumulator 9 are pressurized via the pressure line 4 on the part of the hydraulic unit 5 with pressure.
  • the charging piston 10 With the electronically triggered by the weapons control (not shown) opening of the solenoid valve 7, the charging piston 10 is pressed with high energy against the plunger 1, whereby finally the spool 12 in movement opposite to the mouth direction of the tube (not shown in detail) is added. As a result, the revolver drum 3 is set in rotation. This process is carried out three times in the case of a revolver drum with four cartridge chambers.
  • the weapon is loaded and ready to fire.
  • the inventive method now provides that this charging is carried out in a speed that at least about the normal Kandenz corresponds to the cannon and immediately afterwards, as soon as the weapon is ready to fire, the trigger (not shown) is released to allow the distortion-free firing in the normal cadence of the cannon.
  • Fig. 2 shows a state diagram of the weapon according to the prior art.
  • the state Z of the weapon is shown in a state diagram as a function of the time t.
  • the weapon is initially (t ⁇ tO) in the unloaded SA-FE state.
  • the charging of the weapon begins, which is completed at time t1; This period usually takes a few seconds.
  • the weapon is therefore loaded long before use and left in a charged state.
  • the charging process is independent of any fire command.
  • From a point in time t1, the weapon is in the CHARGED state and is therefore ready for use and ready to fire. In this CHARGED state (and already in the loading phase between tO and t1), increased safety regulations apply.
  • a fire command could occur at a time t2 "FIRE.” There may be very different time periods between t1 and t2. If a fire command was given at time t2, firing a single shot, several shots, or one salvo would take up to another time t3. " STOP". The firing stops and the weapon stays in the CHARGED state. It is possible that a further fire command takes place so that the times t2 FIRE and t3 STOP can be repeated several times and the weapon then remains in the CHARGED state.
  • the weapon must be unloaded again within the time period between the times t4 and t5, so that the weapon again in the SAFE state from t5 in which the safety requirements are relaxed again and in particular maintenance and test operations are feasible.
  • the ammunition supplied or removed during the loading / unloading process is in some cases mechanically heavily loaded. Since during field operation conditions can not usually be tested under field conditions, parts of the ammunition that have been unloaded are too heavily chipped and which parts of the ammunition have been loaded so lightly that they would be fit for future use, all discharged cartridges will be disposed of regardless of their respective type actual load condition. This leads to high costs.
  • DE 10 2007 046 545 A1 discloses a method for controlling the firing sequence of a machine gun, in which the firing sequence is changed in such a way that the time interval between adjacent firing initiations is alternately reduced or increased, whereby the desired cadence is set in the sum. to avoid a resonant swing of the barrel.
  • the invention has the object to provide a method, in particular for loading revolver guns, which meets much higher safety standards and at the same time is inexpensive.
  • the invention is based on the idea to accelerate the control of the known through-loading device and to connect the charging process simultaneously with the control of the trigger.
  • the charging process is accelerated in such a way that, for example, three charging movements occur in a four-chamber drum, for example in the period of one to a few tenths of a second.
  • the loading steps are performed at a speed which is approximately equal to or equal to the normal cadence of the cannon. This process is called cadential loading.
  • the trigger is activated or released, so that the fire is opened without delay after being loaded.
  • the rotation of the revolver drum proceed at least approximately at a speed which corresponds to the normal cadence of the weapon.
  • the trigger of the weapon is controlled so that the fire can be opened substantially without delay.
  • the fire is triggered without a deterioration of the conditions of use with a generally extremely fast preparedness.
  • Carrying out the charging process takes place in an extremely short time, which does not significantly prolong the reaction time for the firing of the weapon, whereby the charging process can be carried out only when the fire is triggered.
  • the firing of the weapon takes place without a break immediately after (with) the charging process.
  • the weapon - only then immediately - is transferred from the safe SAFE state to the CHARGED state before firing, whereby the safety standards of the weapon are significantly improved.
  • the time in which the weapon is in operational readiness and fire readiness and not in the SAFE state is kept to a minimum or completely eliminated, resulting in a significant increase in operational safety. Extending the time in the SAFE state allows the weapon to have a greater test depth (e.g., for the trigger), which in turn results in greater weapon reliability.
  • the method allows remote controlled, automatic and rapid charging, which can also be used in unmanned guns and turrets (such as naval guns or weapon stations on vehicles / platforms, etc.).
  • 3 is a state diagram of the weapon with a cadence charging method
  • Fig. 5 shows a preferred embodiment of the charging method.
  • FIG. 3 shows a state diagram of the weapon according to a cadence-based charging method.
  • the weapon is initially (t ⁇ t0) in the discharged SAFE state.
  • no separate charging command is triggered at a time t0 in order to produce a readiness to fire in the CHARGED state.
  • the cadence-moderate charging is started from a tare point t1.
  • the charging process is thus directly dependent on a fire command. It is ammunition in at least one or more cartridges of Revolvertromme! 13 introduced, wherein the rotation of the revolver drum is at least approximately at the speed corresponding to the normal cadence of the weapon.
  • the revolver drum 13 is further rotated at least until the first cartridge has reached the firing position. Subsequently or at approximately the same time, at a point in time t2 "FIRE", the trigger of the weapon is activated so that the fire can essentially be opened without delay. Thus, the weapon is in the fire-ready CHARGED state, so that another shot or burst of fire could be triggered without delay. If no further fire command is issued, the weapon is discharged again from a time t4, so that from the time t5 the weapon is unloaded and is back in the SAFE state.
  • the cadence of known revolver cannons ranges from a few hundred to over a thousand rounds per minute.
  • the cadenz insomniassig charging between the times t1 and t2 then takes place in a time range of well below one second, in particular in the range of 1/4 to 1/3 second.
  • This delay between the fire command and the launch of the first cartridge is short and can easily be incorporated into the fire control of the entire gun by e.g. Correction of the Vorhalteparameter, the elevation or the azimuth angle or the triggering time of disassembly or explosive ammunition are integrated.
  • the weapon no longer remains in the CHARGED state at the end of a burst of fire at the time t3 "STOP", instead the unloading process is automatically connected immediately afterward, thus eliminating the time t4 of the start of the unloading
  • the unloading operation between times t3 and t5 is also carried out at a speed which is at least approximately equal to the normal cadence of the weapon, so that the unloading is very rapid - usually well below one second - after the Completed the end of the burst, the weapon is back in the uncritical SAFE state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, die Rotation der Revolvertrommel zumindest annähernd mit einer Geschwindigkeit ablaufen zu lassen, die der normalen Kadenz der Waffe entspricht. Bei Erreichen eines vorbestimmten Ladeschritts wird der Abzug der Waffe so angesteuert, dass das Feuer im Wesentlichen verzugslos eröffnet werden kann. Das Abfeuern der Waffe erfolgt ohne Pause unmittelbar nach (mit) dem Ladevorgang. Gleichzeitig wird die Waffe -also erst unmittelbar - vor dem Feuern vom sicheren SAFE-Zustand in den CHARGED-Zustand überführt, wodurch die Sicherheitsstandards der Waffe deutlich verbessert werden. Die Zeit, in der die Waffe in Einsatz- und Feuerbereitschaft und nicht im SAFE-Zustand ist, wird auf ein Minimum begrenzt oder fällt ganz weg, was zu einer deutlichen Erhöhung der Betriebssicherheit führt. Durch die Verlängerung der Zeit im SAFE-Zustand wird für die Waffe eine größere Testtiefe (z.B. für den Abzug) ermöglicht, was wiederum in eine höhere Zuverlässigkeit der Waffe mündet.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zum kadenzmäßigen Laden einer Waffe
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren für das kadenzmäßige bzw. kadenzabhängige Laden von Revoiverkanonen, insbesondere ferngesteuerter Revolverkanonen.
Revolverkanonen sind grundsätzlich bekannt. Diese werden nicht ausschließlich, aber bevorzugt im Mittelkaliberbereich eingesetzt. Sofern von einer Kanone keine Einsatzbereitschaft gefordert wird, ist die Kanone in der Regel entladen. Dies bedeutet, dass die Munitionskammern in der Revolvertrommel keine Munition enthalten, also leer sind. Diese Anforderung ist den Sicherheitsaspekten gezollt, nach denen es ist in jedem Fall zu vermeiden ist, dass Munition ungewollt gezündet wird und Schäden an Geschütz oder eine Gefährdung der Umwelt entsteht. Naturgemäß ist eine Kanone über die gesamte Lebensdauer betrachtet überwiegend in diesem entladenen Zustand. Zum Erreichen der Einsatz- bzw. Schiessbereitschaft müssen daher Revolverkanonen immer erst geladen werden. Dies erfolgt, indem Patronen von der Munitionszuführung zur Schiessposition in der Kanone stufenweise gefördert werden, sodass zumindest in der Patronenkammer, die in der Schussposition ist, eine Patrone in der Patronenkammer enthalten ist. Die bekannten Revoiverkanonen im Mittelkaliberbereich werden entweder manuell, pneumatisch oder hydraulisch oder auch elektrisch geladen.
Das schrittweise Beladen ist dabei abhängig von der Anzahl der Patronenkammern. Bei einer Waffe mit vier Patronen kam mern bedeutet das, dass 3 Ladevorgänge stattfinden. Für jeden Ladeschritt wird dazu ein Steuerschieber durch eine hydraulische Durchladevorrichtung beschleunigt. Dieser fährt in die hintere Endlage und wird durch die Schliessfedern wieder zurückgeschoben. Durch die Steuerkurve im Steuerschieber wird synchron die Revoivertrommel um 90° gedreht und die Kanone führt einen Ladezyklus aus. In einer Ausgangslage befindet sich eine Munition in einer üblicherweise gurtgliedlosen Muniti- onszuführung und wird von dieser bis in einen Zuführer der Kanone gefördert. Die erste Patrone befindet sich damit an der Ausgangsposition im Zuführer und kann vom Patronenschieber der Kanone erfasst werden. Danach wird die erste Patrone durch die Sternräder des Zuführers weiter auf den Rotor (Trommelwelle) gestoßen und durch den Patronenschieber zur Hälfte in das obere (als 12-Uhr-Position bezeichnete) Patronenlager der Trommel geschoben. Diese erste Patrone wird auf dem Rotor weitergedreht und durch den Patronenschieber vollständig in das nun an der 9h Position liegende Patronenlager geschoben. Bei der folgenden 90° Trommeldrehung wird das Patronenlager mit der ersten Patrone weiter in die 6h Schiessposition gedreht. Die Patrone wird dabei durch den Stossboden im Waffengehäuse hinterstellt und verriegelt. Die Waffe ist damit geladen und schiessbereit. Eine bekannte hydraulische Durchladevorrichtung kann die drei notwendigen Ladevorgänge in 1 bis etwa 2 Sekunden ausführen und damit die Kanone in ebendieser Zeit laden.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Verschlussmechanismus 100 einer nicht weiter dargestellten Waffe (Kanone) als Explosionszeichnung. Mit 1 ist hierbei eine Wiege gekennzeichnet, an bzw. in welcher ein Steuerhebel 2 sowie eine Rückflussleitungen 3 und eine Druckleitung 4 integriert sind. Beide Leitungen sind mit einem Hydraulikaggregat 5 verbunden. Die weiteren Baugruppen sind ein Rückflussspeicher 6, ein Elektromagnet-Ventil 7, eine Durchladevorrichtuhg 8 sowie ein Druckspeicher 9, ein Ladekolben 10, ein Stössel 1 1 , ein Steuerschieber 12, eine Revolvertrommel 13 und ein Patronenlager 14. Die Durchladevorrichtung 8 ist an der Wiege 1 der Waffe befestigt. Zum Laden der Revolverkanone muss die Revolvertrommel 13 derart gedreht werden, dass ein Einführen der Patronen (nicht dargestellt) in die Patronenlager 14 möglich ist. Das Hydraulikaggregat 5 wird verwendet, um den notwendigen Druck zum Betrieb der Durchladevorrichtung 8 bereitzustellen. Die Druckvorrichtung 8 besteht im Wesentlichen aus einer motorisch betriebenen Pumpe, einem Tank, einem Filter, einem Überdruckventil, einem einstellbaren Druckregelventil sowie einem Bypass (nicht dargestellt). Die Druckleitung 4 führt das Hydraulikmedium unter Druck zur Durchladevorrichtung 8 und die Rückflussleitung 3 leitet das Medium zurück in den Tank. Zum Laden der Waffe werden die Druckspeicher 9 über die Druckleitung 4 seitens des Hydraulikaggregats 5 mit Druck beaufschlagt. Mit dem durch die Waffen Steuerung (nicht dargestellt) elektronisch ausgelösten Öffnen des Magnetventils 7 wird der Ladekolben 10 mit hoher Energie gegen den Stössel 1 gedrückt, wodurch schließlich der Steuerschieber 12 in Bewegung entgegengesetzt zur Mündungsrichtung des Rohrs (nicht näher dargestellt) versetzt wird. Dadurch wird die Revolvertrommel 3 in Rotation versetzt. Dieser Vorgang wird im Falle einer Revolvertrommel mit vier Patronenkammern dreimal durchgeführt. Damit ist die Waffe geladen und schiessbereit. Das erfindungsgemässe Verfahren sieht nun vor, dass dieser Ladevorgang in einer Geschwindigkeit vorgenommen wird, die zumindest etwa der normalen Kandenz der Kanone entspricht und direkt daran anschließend, sobald die Waffe schiessbereit ist, der Abzug (nicht dargestellt) freigegeben wird, um das verzugsfreie Feuern in der normalen Kadenz der Kanone zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt ein Zustandsdiagramm der Waffe nach dem Stand der Technik. In Fig. 2 wird der Zustand Z der Waffe in einem Zustandsdiagramm in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Nach dem bekannten Verfahren befindet sich die Waffe anfangs (t < tO) im ungeladenen SA- FE-Zustand. Zu einem Zeitpunkt tO beginnt der Ladevorgang der Waffe, welcher zum Zeitpunkt t1 abgeschlossen ist; diese Zeitspanne nimmt üblicherweise einige Sekunden in Anspruch. Die Waffe wird deshalb lange vor einem Einsatz geladen und in geladenem Zustand stehen gelassen. Der Ladevorgang ist von einem eventuellen Feuerbefehl unabhängig. Ab einem Zeitpunkt t1 befindet sich die Waffe im CHARGED-Zustand und ist damit einsatz- und feuerbereit, fn diesem CHARGED-Zustand (und bereits in der Ladephase zwischen tO und t1) gelten erhöhte Sicherheitsbestimmungen. Ab t1 könnte ein Feuerbefehl zu einem Zeitpunkt t2„FIRE" erfolgen. Zwischen t1 und t2 können sehr unterschiedliche Zeitspannen liegen. Sofern ein Feuerbefehl zum Zeitpunkt t2 erfolgte, dauert das Feuern eines Einzelschusses, mehrerer Schüsse oder einer Salve bis zu einem weiteren Zeitpunkt t3„STOP". Das Feuern stoppt und die Waffe bleibt im CHARGED-Zustand. Es ist dabei möglich, dass ein weiterer Feuerbefehl erfolgt, sodass die Zeitpunkte t2 FIRE und t3 STOP mehrfach durchlaufen werden können und die Waffe anschließend im CHARGED-Zustand verbleibt. Unabhängig davon, ob ein Feuerbefehl ergangen ist (also die Schritte zu t2 und t3 auch ggfs. nicht erfolgten), muss die Waffe innerhalb der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 wieder entladen werden, sodass sich die Waffe ab t5 wieder im SAFE-Zustand befindet, bei dem die Sicherheitsanforderungen wieder gelockert werden und insbesondere Wartungsund Testvorgänge durchführbar sind.
Derartige Ladeverfahren sind besonders zeitintensiv. Charakteristisch für das Ladeverfahren dieser Waffen ist zudem, dass das Laden sehr lange vor dem Einsatz durchgeführt werden muss. Es muss weiterhin eine Einschätzung dafür abgegeben werden, dass zu einem späteren Zeitpunkt der Einsatz der Waffe zu erwarten ist. Diese Einschätzung ist mit Unsicherheiten behaftet und bedarf umfassender Planungsaktivitäten. So muss rechtzeitig entschieden werden, wann die Waffe aus dem sicherheitstechnisch unkritischen (SAFE-)Zustand herausgeholt und in einen kritischen (CHARGED-)Zustand gehoben wird. In diesem Zustand müssen an Bedienung und Sicherheitseinrichtungen der Waffe höhere Anforderungen gestellt werden als im SAFE-Zustand. Es werden dann beispielsweise Bedienungs-, Wartungs- und Aufenthaltsrechte der Bediener in Waffennähe stark eingeschränkt. Die Waffe ist damit über einen längeren Zeitraum in einem Zustand außerhalb des generell wünschenswerten SAFE- Zustandes. Falls die Waffe dann bei einem Einsatz entgegen der Erwartung und entgegen der vorbereitenden Ladetätigkeiten nicht gebraucht wird, muss die Waffe aus den grundsätzlich bekannten Sicherheitsaspekten wieder entladen werden. Dies bedeutet einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand. Denn erst durch das Entladen wird die Waffe wieder in den SAFE- Zustand rücküberführt.
Bekanntlich wird die bei dem Lade- / Entladevorgang zu- bzw. weggeführte Munition teilweise mechanisch stark belastet. Da während der Einsatzphase unter Feldbedingungen üblicherweise nicht getestet werden kann, weiche Teile der entladenen Munition mechanisch zu stark befastet wurden und welche Teile der Munition nur so gering belastet wurden, dass sie für zukünftige Einsätze noch tauglich wären, werden sämtliche entladenen Patronen entsorgt ungeachtet ihres jeweiligen tatsächlichen Belastungszustandes. Dies führt zu hohen Kosten.
Aus der DE 10 2007 046 545 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Schussfolge einer Maschinenwaffe bekannt, bei welchem die Schussfolge derart geändert wird, dass der zeitliche Abstand zwischen benachbarten Schussauslösungen abwechselnd verringert oder vergrößert wird, wobei sich in der Summe die gewünschte Kadenz einstellt, um ein Resonanzschwingen des Waffenrohres zu vermeiden.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren insbesondere zum Laden von Revolverkanonen bereitzustellen, das wesentlich höhere Sicherheitsstandards erfüllt und gleichzeitig kostengünstig ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Ansteuerung der bekannten Durchladevorrichtung zu beschleunigen und den Ladevorgang gleichzeitig mit der Ansteuerung des Abzugs zu verbinden. Dabei wird der Ladevorgang derart beschleunigt, dass die z.B. drei Ladebewegungen bei einer Vierkammertrommel beispielsweise in der Zeit von einer bis wenigen zehntel Sekunden ablaufen. Im idealen Fall werden die Schritte des Ladevorgangs in einer Geschwindigkeit durchlaufen, die annähernd oder gleich der normalen Kadenz der Kanone ist. Dieser Vorgang wird kadenzmäßiges Laden genannt. Während des letzten Durchlade- Vorgangs wird der Abzug angesteuert bzw. freigegeben, sodass das Feuer nach dem Durchladen verzugslos eröffnet wird.
Vorgeschlagen wird, die Rotation der Revolvertrommel zumindest annähernd mit einer Geschwindigkeit ablaufen zu lassen, die der normalen Kadenz der Waffe entspricht. Bei Erreichen eines vorbestimmten Ladeschritts wird der Abzug der Waffe so angesteuert, dass das Feuer im Wesentlichen verzugslos eröffnet werden kann. Die Feuerauslösung erfolgt ohne eine Verschlechterung der Einsatzbedingungen bei einer insgesamt extrem schnell hergestellten Einsatzbereitschaft. Das Durchführen des Ladevorganges erfolgt dabei in einer extrem kurzen Zeit, welche die Reaktionszeit für das Abfeuern der Waffe nicht wesentlich verlängert, wodurch der Ladevorgang erst bei der Feuerauslösung selbst durchgeführt werden kann. Das Abfeuern der Waffe erfolgt ohne Pause unmittelbar nach (mit) dem Ladevorgang. Gleichzeitig wird die Waffe -also erst unmittelbar - vor dem Feuern vom sicheren SAFE- Zustand in den CHARGED-Zustand überführt, wodurch die Sicherheitsstandards der Waffe deutlich verbessert werden. Die Zeit, in der die Waffe in Einsatz- und Feuerbereitschaft und nicht im SAFE-Zustand ist, wird auf ein Minimum begrenzt oder fällt ganz weg, was zu einer deutlichen Erhöhung der Betriebssicherheit führt. Durch die Verlängerung der Zeit im SAFE- Zustand wird für die Waffe eine größere Testtiefe (z.B. für den Abzug) ermöglicht, was wiederum in eine höhere Zuverlässigkeit der Waffe mündet.
Da nunmehr nur bei tatsächlicher Feuerauslösung die Waffe geladen wird, sind keine Munitionsverluste durch Munitionsbeschädigungen beim Lade-/Entladevorgang zu erwarten. Eine ungewollte mechanische Belastung der entladenen Munition wird vollkommen vermieden, eine kostspielige Entsorgung entfällt.
Das Verfahren ermöglicht einen ferngesteuerten, automatischen und raschen Ladevorgang, der so auch in unbemannten Geschützen und Geschütztürmen (wie z.B. bei Marinegeschützen oder Waffenstationen auf Fahrzeugen / Plattformen etc.) zum Einsatz kommen kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfändung näher erläutert werden, wobei zur Erläuterung auf die nach dem Stand der Technik bekannte Waffenkanone bzw. ihre Baugruppen Bezug genommen wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Verschlussmechanismus einer Waffe bzw. Kanone als Explosionszeich- nung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Zustandsdiagramm der Waffe nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Zustandsdiagramm der Waffe mit einem kadenzmäßigen Ladeverfahren,
Fig. 4 ein weiteres Zustandsdiagramm mit dem Ladeverfahren,
Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform des Ladeverfahrens.
Fig. 3 zeigt ein Zustandsdiagramm der Waffe nach einem kadenzmässigen Ladeverfahren. Die Waffe befindet sich anfangs (t<t0) im entladenen SAFE-Zustand. Im Unterschied zum Ladeverfahren nach dem Stand der Technik wird zu einem Zeitpunkt tO kein gesonderter Ladebefehl ausgelöst, um eine Feuerbereitschaft in den CHARGED-Zustand herzusteilen. Erst und nur in Kombination mit dem Auslösen eines Feuerbefehls wird ab einem Zettpunkt t1 der kadenzmässige Ladevorgang gestartet. Der Ladevorgang ist damit von einem Feuerbefehl direkt abhängig. Dabei wird Munition in mindestens ein oder mehrere Patronenlager der Revolvertromme! 13 eingeführt, wobei die Rotation der Revolvertrommel zumindest annähernd mit der Geschwindigkeit erfolgt, die der normalen Kadenz der Waffe entspricht. Die Revolvertrommel 13 wird mindestens so lange weitergedreht, bis die erste Patrone die Schiessposition erreicht hat. Anschliessend bzw. annähernd zeitgleich wird zu einem Zeitpunkt t2„FIRE" der Abzug der Waffe so angesteuert, dass das Feuer im Wesentlichen verzugslos eröffnet werden kann. Der Feuerstoß dauert dann bis zu einem Zeitpunkt t3„STOP". Damit ist die Waffe im feuerbereiten CHARGED-Zustand, sodass ein weiterer Schuss bzw. Feuerstoß verzugslos ausgelöst werden könnte. Sofern kein weiterer Feuerbefehl ergeht, wird die Waffe ab einem Zeitpunkt t4 wieder entladen, sodass ab dem Zeitpunkt t5 die Waffe entladen ist und sich wieder im SAFE-Zustand befindet.
Die Kadenz bekannter Revolverkanonen liegt im Bereich von einigen Hundert bis über Eintausend Schuss pro Minute. Der kadenzmässige Ladevorgang zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 erfolgt danach in einem Zeitbereich von deutlich unterhalb einer Sekunde, insbesondere im Bereich einer 1/4 bis einer 1/3 Sekunde. Diese Verzögerung zwischen dem Feuerbefehl und dem Abschuss der ersten Patrone ist kurz und kann leicht in die Feuerleitrechnung des gesamten Geschützes durch z.B. Korrektur der Vorhalteparameter, der Elevation oder des Azimutwinkels oder auch der Auslösezeit von Zerlege- oder Explosivmunition integriert werden.
Im Falle, dass die Waffe nicht gebraucht wird, also kein Feuerbefehl ausgelöst wird (nicht dargestellt), verbleibt die Waffe dauerhaft im SAFE-Zusiand. Damit können die geringeren Sicherheitsanforderungen des SAFE-Zustandes beibehalten werden und darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, unbenutzte Munition aus der Waffe zu entladen und anschließend mit hohen Kosten zu entsorgen.
In einer eiteren Ausführungsform des Verfahrens nach Fig. 4 verbleibt die Waffe nach Ende eines Feuerstoßes zum Zeitpunkt t3„STOP" nicht länger im CHARGED-Zustand, sondern es wird stattdessen automatisch gleich anschließend der Entladevorgang angeschlossen. Damit entfällt der Zeitpunkt t4 des Starts des Entladens, da er mit dem Zeitpunkt t3 zusammenfällt. Der Entladevorgang zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 wird ebenfalls in einer Geschwindigkeit vorgenommen, die zumindest annähernd der normalen Kadenz der Waffe entspricht. Damit ist das Entladen sehr schnei! - üblicherweise deutlich unterhalb einer Sekunde - nach dem Ende des Feuerstoßes abgeschlossen, die Waffe befindet sich wieder im unkritischen SAFE-Zustand.
Das Entladen von Munition braucht, sofern überhaupt notwendig, nur dann zu erfolgen, wenn zuvor ein Feuerbefehl mit einem Feuern der Waffe erfolgt war. Dieses tritt wesentlich seltener ein als das Herstellen der Feuer- und Einsatzbereitschaft wie im Stand der Technik, sodass hier wesentliche Munitions- und Kosteneinsparungen die Folge sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach Fig. 5 werden beim kadenzmässigen Laden nur genau so viele Patronen zugeführt, wie für den Feuerbefehl benötigt werden. Umfasst der Feuerbefehl nur einen Einzelschuss, wird nur eine Patrone zugeführt, die Munitionszuführung zur Revolvertrommel 13 unterbrochen und die Revolvertrommel 13 bis zum Erreichen der Patrone in der Abschussposition weitergedreht. Dann erfolgt durch das Ansteuern des Auslösers zum Zeitpunkt t2„FIRE" das Abfeuern genau eines Schusses. Umfasst der Feuerbefehl mehrere Schüsse, werden genau diese Anzahl der Patronen zugeführt, dann die Munitionszuführung unterbrochen und die Revolvertrommel 13 solange weitergedreht, bis der letzte Schuss zum Zeitpunkt t3„STOP" abgegeben wurde. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass nach Ende des Feuerns sämtliche Patronenlager der Revotvertrommel 3 leer sind und sich die Waffe damit automatisch wieder im SAFE-Zustand befindet. Es müssen keine Patronen entladen werden. Daher ist dieses Verfahren besonders kostengünstig und zugleich sicher.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beladen einer Revolverkanone mit einer Revolvertrommel (13) mit Munition, gekennzeichnet durch die Schritte:
• Starten des Ladevorganges in Kombination mit dem Auslösen eines Feuerbefehls zu einem ersten Zeitpunkt (t1),
• Einführen der Munition in mindestens ein oder mehrere Patronenlager der Revolvertrommel (13), wobei die Rotation der Revolvertrommel (13) zumindest annähernd mit der Geschwindigkeit erfolgt, die der normalen Kadenz der Waffe entspricht und Revolvertrommel (13) mindestens so lange weitergedreht wird, bis die erste Patrone eine Schiessposition erreicht hat,
• Ansteuerung eines Abzuges der Waffe zu einem zweiten Zeitpunkt (t2), der sich dem ersten Zeitpunkt (t1) unmittelbar anschließt, wodurch das Feuer im Wesentlichen verzugslos eröffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerstoß mit Erreichen eines dritten Zeitpunktes (t3) beendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sofern kein weiterer Feuerbefehl ergeht, die Waffe ab einem weiteren Zeitpunkt (t4) entladen wird, sodass ab einem bestimmten End- Zeitpunkt (t5) die Waffe entladen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladevorgang zum dritten Zeitpunkt (t3) erfolgt und zwischen dem dritten Zeitpunkten (f.3) sowie einem bestimmten End- Zeitpunkt (t5) in einer Geschwindigkeit vorgenommen, die zumindest annähernd der normalen Kadenz der Waffe entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau so viele Patronen zugeführt werden, wie für den Feuerbefehl benötigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einzelschuss nur eine Patrone zugeführt wird, die Munitionszuführung zur Revolvertrommel (13) unterbrochen, die Revolvertrommel (13) bis zum Erreichen der Patrone in der Abschussposition weitergedreht wird und durch das Ansteuern des Auslösers zum zweiten Zeitpunkt (t2) das Abfeuern genau eines Schusses erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Schüssen, werden genau diese Anzahl der Patronen zugeführt, dann die unitionszuführung unter- brachen und die Revolvertrommel (13) solange weitergedreht wird, bis der letzte Schuss zum dritten Zeitpunkt (t3) abgegeben wurde.
EP12711831.3A 2011-04-14 2012-03-23 VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE Withdrawn EP2697592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017117A DE102011017117A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zum kadenzmäßigen Laden einer Waffe
PCT/EP2012/055201 WO2012139871A1 (de) 2011-04-14 2012-03-23 VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2697592A1 true EP2697592A1 (de) 2014-02-19

Family

ID=45928859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12711831.3A Withdrawn EP2697592A1 (de) 2011-04-14 2012-03-23 VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20140215879A1 (de)
EP (1) EP2697592A1 (de)
JP (1) JP2014514530A (de)
KR (1) KR20140026464A (de)
CN (1) CN103620337B (de)
BR (1) BR112013026229A2 (de)
DE (1) DE102011017117A1 (de)
RU (1) RU2573196C2 (de)
SA (1) SA112330444B1 (de)
UA (1) UA107624C2 (de)
WO (1) WO2012139871A1 (de)
ZA (1) ZA201306886B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012145B4 (de) 2016-10-13 2023-05-11 Rheinmetall Air Defence Ag Revolverkanone und Verfahren zum Betrieb einer Revolverkanone
DE102023121359B3 (de) 2023-08-10 2024-06-27 Rheinmetall Air Defence Ag Revolverkanone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865126A (en) * 1954-09-03 1958-12-23 Dardick Corp Open chamber gun
US4046056A (en) * 1976-04-05 1977-09-06 The Garrett Corporation Pneumatic gun system and method
FR2446462A1 (fr) * 1979-01-09 1980-08-08 Greze Andre Arme a tir ultra-rapide
US4386303A (en) * 1980-12-04 1983-05-31 General Electric Company D.C. Motor system for a gatling gun
FR2658280B1 (fr) * 1990-02-14 1994-06-17 France Etat Armement Arme a chambre ouverte.
RU2107244C1 (ru) * 1996-09-12 1998-03-20 Алексей Николаевич Лебединец Газовый двигатель автоматики многоствольного автоматического оружия с непрерывным вращением блока стволов
US6176169B1 (en) * 1997-03-06 2001-01-23 Paul H. Sanderson Aircraft support plank mounted 30 MM machine gun
RU2195617C1 (ru) * 2001-04-28 2002-12-27 Федеральное государственное унитарное предприятие Конструкторское бюро транспортного машиностроения Автоматический механизм заряжания пушки
CN101105381B (zh) * 2007-07-25 2011-06-22 陆宝兴 一种三连发多功能防暴枪
DE102007046545B4 (de) 2007-09-27 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schussfolge einer Maschinenwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012139871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SA112330444B1 (ar) 2017-12-18
ZA201306886B (en) 2014-05-28
JP2014514530A (ja) 2014-06-19
KR20140026464A (ko) 2014-03-05
DE102011017117A1 (de) 2012-10-18
CN103620337B (zh) 2016-06-22
CN103620337A (zh) 2014-03-05
UA107624C2 (uk) 2015-01-26
RU2013150624A (ru) 2015-05-20
BR112013026229A2 (pt) 2020-10-27
WO2012139871A1 (de) 2012-10-18
RU2573196C2 (ru) 2016-01-20
US20140215879A1 (en) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114946B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
EP2281169B1 (de) Waffensystem mit hülsenloser munition
DE102009041094A1 (de) Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte Druckluftwaffe
DE2716892C2 (de) Schwimmend gelagerte automatische Rohrwaffe
EP2697592A1 (de) VERFAHREN ZUM KADENZMÄßIGEN LADEN EINER WAFFE
DE102016012145B4 (de) Revolverkanone und Verfahren zum Betrieb einer Revolverkanone
DE2300260C2 (de) Vorrichtung zur steuerung des zuendstromes einer schnellfeuerwaffe
DE3714974A1 (de) Artillerietrainingsvorrichtung mit vorlauf/ruecklaufsimulation
DE102007036457B3 (de) Verfahren und Anordnung zur variablen Schussauslösung bei einer Revolverkanone
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
EP0450297A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
EP2572153A2 (de) Waffensystem, verfahren zum verschiessen und erkennen von munitionskörpern
DE202015001384U1 (de) Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
DE102015008796A1 (de) Waffe mit einem Rohrbündel
EP1686345B1 (de) Vorrichtung zum definierten Auswurf einer Hülse oder Munition aus einem Patronenlager
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
DE102009021191A1 (de) Waffensystem mit hülsenloser Munition
EP3109584B1 (de) Umgebaute feuerwaffe, die teil eines waffensimulators ist und für übungszwecke umgerüstet ist sowie waffensimulator mit mindestens einer solchen umgebauten feuerwaffe
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
DE4341855A1 (de) Verbesserung bei der Bewegung von Teilen
DE4033755A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE3940421A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von treibladungen fuer rohrwaffen groesseren kalibers
DE1058408B (de) Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffe
DE2302785A1 (de) Feuerwaffe mit rohrmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160726