EP3927206B1 - Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist - Google Patents

Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
EP3927206B1
EP3927206B1 EP20710410.0A EP20710410A EP3927206B1 EP 3927206 B1 EP3927206 B1 EP 3927206B1 EP 20710410 A EP20710410 A EP 20710410A EP 3927206 B1 EP3927206 B1 EP 3927206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
enclosing element
fact
shoelace
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20710410.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3927206A1 (de
Inventor
Jerzy Franciszek KUCHARKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First West GmbH
Original Assignee
First West GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First West GmbH filed Critical First West GmbH
Publication of EP3927206A1 publication Critical patent/EP3927206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3927206B1 publication Critical patent/EP3927206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C5/00Eyelets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/02Shoe lacing fastenings with elastic laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics

Definitions

  • the invention relates to a shoe equipped with a shoelace.
  • a shoe equipped with laces has two rows of laces running at a distance from one another approximately parallel to the crest line of the instep, i.e. through holes, through the flat upper material in that part of the flat upper material which is intended to cover the instep of a foot.
  • a shoelace string or ribbon
  • a shoelace is threaded through the individual eyelets, forming a zigzag line along which an eyelet in one row and an eyelet in the other row follow each other alternately.
  • One of the two free end pieces of the shoelace (usually) protrudes from the upper eyelet of the two rows.
  • To tighten the shoe around a foot the two ends of the lace are pulled, moving the two rows of lace holes towards each other.
  • the two ends of the tightened shoelace are releasably fixed - usually to each other - so that the shoelace remains taut.
  • the ends of the shoelace are loosened so that the tension on the shoelace can be relieved; the two rows of eyelets are moved apart, thereby pulling the ends of the lace toward the next hole in the row of eyelets.
  • the scriptures CH 264894 A , DE 446586C , DE 1625874 U and US 3526977A each show a shoelace which is provided at one end with a closing part which has a greatly enlarged diameter compared to the shoelace and typically has the shape of a flat circular disc.
  • a shoelace is intended to be threaded with the thin end first into the bottom hole of a row of holes and then pulled in a zigzag through the holes in both rows of holes until it rests with the closing part on the bottom hole on the inside of the flat material of the shoe.
  • the thin, free end of the shoelace is pulled so that the shoelace is tightened.
  • a holding element which is fixed to the shoe and on which the free end area of the shoelace can be clamped serves to hold the tension of the shoelace.
  • the purpose of this lacing is to make it easier for people who only have one hand to tighten and fix the shoelace.
  • the writings US797743A , US756690A and WO 2016020898 A1 show shoes in which one or two through-holes in the flat upper material are each bordered by a holding element.
  • the holding element has elements to which the end region of the shoelace, which is threaded through the enclosed through-hole, can be detachably fixed.
  • the holding elements replace the otherwise usual knotting of the two ends of a shoelace.
  • U1 is proposed to clamp a clamping part as a blocking element on that section of a shoelace which lies between the two bottom eyelets of the two rows of shoelaces, which has the shape of a longitudinally slotted circular cylinder jacket and clamps so tightly on the shoelace that it can no longer slip on it .
  • the blocking element is too bulky to be able to slide through lace holes, which means that the entire lace is secured against slipping too far.
  • the main disadvantage is the appearance of the blocking element; it can severely spoil the elegant appearance of a shoe.
  • U.S. 2017/112237 A1 discloses a shoe corresponding to the preamble of the independent claim.
  • the object on which the invention is based is to design a shoe which has two rows of eyelets and a shoelace threaded into them in such a way that the shoelace is tied at a point remote from its two ends, preferably in the central area of its longitudinal extension, so is firmly connected to the upper material of the shoe, so that there is no displacement between the upper material and the shoelace at the connection point during the period of use of the shoelace - i.e. not only when the shoe is worn or not worn, but also during the lacing .
  • the means used to connect the shoelace and upper material should be able to be positioned exactly on the shoe and optionally also be executable in an optically inconspicuous manner.
  • the prior art adopts the feature that a through-hole in the upper material of the shoe is bordered with an element which is permanently immovably fixed relative to the upper, and that a shoelace extends through the through-hole in the upper and thus also through the enclosing element.
  • the enclosing element is located at the bottom eyelet of a row of those two rows of holes on the upper of the shoe which, when the shoe is on, run along an ascending line, typically along the instep of the foot.
  • the permanent connection between the encircling member and the lace is located in the mid-length portion of the lace, typically 48% to 52% of the total length of the lace from an end of the lace.
  • the enclosing element has three ring bodies which are rigidly connected to one another and are arranged one behind the other in the axial direction and have different outer diameters, the ring body with the smallest outer diameter lying between the two other ring bodies which have larger outer diameters.
  • the enclosing element can be easily dimensioned so that its middle ring body passes through a lace hole, and that the diameter of the two outer ring bodies is larger than the diameter of the lace hole with relaxed upper material, whereby the enclosing element on the upper material held against displacement normal to the plane of the upper sheet in both directions.
  • a ring body in this sense is a body which has a central through-hole, the outer surface of which is largely surrounded.
  • the outer circumference of the annular body does not necessarily have to be circular for this.
  • the encircling of the lateral surface of the through hole does not necessarily have to be self-contained either.
  • connection between the shoelace and the enclosing element is formed by the enclosing element being designed as a plastic injection molded part, which is produced by overmolding around the shoelace (which runs through the mold cavity of the plastic injection molding machine for this purpose).
  • connection between the shoelace and the enclosing element is stronger than the connection between the enclosing element and the upper of the shoe.
  • FIG. 1 shows a shoelace 1, an enclosing element 2 and the upper material 3 of a shoe equipped according to the invention in the intended assembled state.
  • the enclosing element 2 is fixed to a lace hole 4 in the upper 3 and the lace 1 extends through a through hole 5 in the enclosing element 2 .
  • the enclosing element 2--as described above-- is formed from three ring bodies lying one behind the other, all of which surround the "common" through hole 5.
  • the central annular body 6 of the enclosing element 2 extends through the eyelet 4 . It has a smaller diameter than the two ring bodies adjoining it at its end faces, namely the outer ring body 7 lying on the outside of the upper material 3 and the inner ring body 8 lying on the inside of the upper material 3.
  • the diameter of the outer annular body 7 is ideally dimensioned such that it is pressed through the eyelet 4 with its side facing away from the central annular body 6, making great use of the elastic deformability of itself and the upper material 3 or any existing edging of the eyelet 4 or can be pulled through the eyelet 4 by means of the shoelace attached to the enclosing element 2 . As tests with prototypes have shown, good dimensioning can be easily determined through tests.
  • the diameter of the inner ring body 8 can be even larger than that of the outer ring body 7 because it never needs to be moved through a lace hole 4.
  • the assembly of the shoelace 1 and the enclosing element 2 is formed in that the enclosing element is formed by overmoulding the shoelace 1 with plastic and is thus already connected to the shoelace 1 when it is formed.
  • FIG. 2 shows a bordering element 9, which differs from that of 1 differs in that it has a longitudinal slot 10 open to both end faces of the enclosing element 9, through which the annular bodies 6, 7, 8 are interrupted in such a way that they form open rings, and thus also the lateral surface of the through hole 5 at a narrow peripheral area is broken to the outside.
  • the longitudinal slot 10 brings with it the advantages that the enclosing element 9, if it is not yet arranged on the upper material of the shoe, can simply be pushed radially onto the shoelace 1 for the purpose of anchoring it and that the enclosing element 9 is elastic in a further area is deformable, so that the anchoring process at a lacing hole 4 in the upper 3 can be accomplished more easily.
  • 3 shows an example of a particularly advantageous construction of a shoe according to the invention.
  • the upper 3 consists of two layers, namely an inner layer 11 (which is usually a textile) and an outer layer 12 (which is usually leather or imitation leather). Of the eyelets 4, only the longitudinal area of the inner layer 11 is bordered by an eyelet 13. (Of course there are also leather shoes where the eyelet is visible on the surface of the outer layer.)
  • the enclosing element 9 is pushed through the eyelet 13 on the eyelet 4 from the inside of the upper material 3, and it is so short that the outer annular body 7 just projects over the eyelet 13, but does not project from the outer layer 12 .
  • the enclosing element 9 is therefore extremely inconspicuous and only recognizable when viewed from a very short distance. Visibility can be further reduced if the color of the enclosing element 9 is the same or similar to that of the outer layer 12 or those eyelets 13 which are located on eyelets where no enclosing element 9 is attached.
  • the enclosing element 14 which can be mounted particularly well by being pushed into a lace hole on the upper material of a shoe.
  • the enclosing element 14 is in turn made up of three ring bodies 15, 16, 17, the middle ring body 16 having the smallest diameter.
  • annular bodies 16, 17 which have to be pushed into an eyelet for the assembly of the enclosing element 14, the outer surface is broken through by one or more longitudinal slots 18, with the result that the remaining material of these annular bodies 16, 17 forms spring tongues that are good for this purpose are suitable for being pushed into a eyelet and getting caught to prevent it from being pulled out - even if the eyelet is passed through an eyelet ( 3 ) is bordered.
  • the annular body 17, which is at the front when it is inserted into an eyelet is beveled in the manner of an arrowhead in the manner of a truncated cone, which makes the process of insertion even easier.
  • the widest annular body 15 is not slotted at all; it also does not need to be pushed through a eyelet.
  • a through hole 19 in turn runs through all ring bodies 15, 16, 17 of the enclosing element 14.
  • the enclosing element 14 according to 4 is already formed by overmoulding a shoelace with plastic and connected to the shoelace.
  • the widest ring body 15 which cannot be pushed through a lacing hole, can also be used as a decorative element or identification element on a shoe.
  • the enclosing element 14 is to be inserted into a lace hole in the upper material of a shoe from the outside inwards with the ring body 17 pointed like an arrow pointing in front.
  • the widest ring body 15 then remains clearly visible in the field of vision on the outer surface of the upper material.
  • the wide ring body 15 is equipped with decorative elements or an identification element, such as a company logo
  • the lateral projections 20 are shown as an example.
  • Different dimensions of enclosing elements can also be marked with structures such as projections 20, but also by means of embossing etc., so that the differentiation and recognition of enclosing elements with different dimensions becomes very simple.
  • an enclosing element this is equipped with an electronic identification circuit, for example an RFID chip.
  • This identification circuitry may be molded through the plastics material forming the essential part of the skirting element, or it may be glued onto a surface area of the skirting element.
  • This option should be considered, for example, for particularly high-quality safety shoes, which companies issue to employees and whose use is to be monitored and/or enforced when staying in certain hazardous areas.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist.
  • Üblicherweise weist ein mit Schnürsenkeln ausgestatteter Schuh in jenem Teil des flächigen Obermaterials, welcher den Rist eines Fußes abdecken soll, zwei in einem Abstand zueinander etwa parallel zur Kammlinie des Rists verlaufende Reihen von Schnürlöchern, also Durchgangslöchern, durch das flächige Obermaterial auf. Ein Schnürsenkel (eine Schnur oder ein Band) ist durch die einzelnen Schnürlöcher durchgefädelt, sodass er eine Zickzacklinie bildet, entlang welcher jeweils ein Schnürloch der einen Reihe und ein Schnürloch der anderen Reihe abwechselnd aufeinander folgen. Vom jeweils oberen Schnürloch der beiden Reihen ragt (üblicherweise) jeweils eines der beiden freien Endstücke des Schnürsenkels hervor. Zum Festziehen des Schuhs um einen Fuß wird an den beiden Enden des Schnürsenkels gezogen, womit die beiden Reihen von Schnürlöchern aufeinander zu bewegt werden. Für das Tragen eines Schuhs sind die beiden Enden des festgezogenen Schnürsenkels so lösbar fixiert - üblicherweise aneinander - dass der Schnürsenkel gespannt bleibt. Für das Ausziehen des Schuhs wird die Fixierung der Enden des Schnürsenkels gelöst, sodass die Spannung am Schnürsenkel nachlassen kann; die beiden Reihen von Schnürlöchern werden voneinander wegbewegt, wodurch die Enden des Schnürsenkels zum jeweils nächsten Loch der Reihe von Schnürlöchern hingezogen werden.
  • Beispielsweise die Schriften CH 264894 A , DE 446586 C , DE 1625874 U und US 3526977 A zeigen jeweils einen Schnürsenkel, welcher an einem Ende mit einen Abschlussteil versehen ist, welcher gegenüber dem Schnürsenkel stark vergrößerten Durchmesser aufweist und typischerweise die Form einer flachen Kreisscheibe hat. Bestimmungsgemäß wird ein derartiger Schnürsenkel mit dem dünnen Ende voran in das unterste Loch einer Lochreihe eingefädelt und dann im Zick-Zack durch die Löscher beider Lochreihen durchgezogen bis er mit dem Abschlussteil am untersten Loch von der Innenseite am flächigen Material des Schuhs anliegt. Am dünnen, freien Ende des Schnürschenkels wird gezogen, sodass der Schnürsenkel gespannt wird. Für das Halten der Spannung des Schnürsenkels dient ein am Schuh fixiertes Halteelement, an welchem der freie Endbereich des Schnürsenkels festgeklemmt werden kann. Zweck dieser Schnürung sei es, Menschen, welche nur eine Hand zur Verfügung haben, das Spannen und Fixieren des Schnürsenkels zu erleichtern.
  • Die Schriften US 797743 A , US 756690 A und WO 2016020898 A1 zeigen Schuhe, bei denen ein oder zwei Durchgangslöcher im flächigen Obermaterial durch jeweils ein Halteelement eingefasst sind. Das Halteelement weist Elemente auf, an welchen der durch das eingefasste Durchgangsloch durchgefädelte Endbereich des Schnürsenkel lösbar fixierbar ist. Die Halteelemente ersetzen das ansonsten übliche miteinander Verknoten der beiden Enden eines Schnürsenkels.
  • Bei vielen Schnürschuhen, insbesondere bei solchen mit sehr kurzen Reihen von Schnürlöchern, tritt das Problem auf, dass sich die Schnürsenkel im Lauf der Zeit gegenüber den Schnürlöchern so verschieben, dass ein Ende eines Schnürsenkels zu lang vom oberen Schnürloch hervorragt und das zweite Ende zu kurz ist, sodass die beiden Enden nicht mehr zu einer schönen Verknotung verbunden werden können.
  • Beispielsweise in der DE 20 2011 003 919 U1 wird dazu vorgeschlagen, an jenem Teilstück eines Schnürsenkels, welches zwischen den beiden untersten Schnürlöchern der beiden Reihen von Schnurlöchern liegt, als Blockierelement einen Klemmteil festzuklemmen, welcher die Form eines längsgeschlitzten Kreiszylindermantels aufweist und so eng am Schnürsenkel klemmt, dass dieser daran nicht mehr verrutschen kann. Das Blockierelement ist zu sperrig, um durch Schnürlöcher hindurchgleiten zu können, womit der gesamte Schnürsenkel gegen störend weites Verrutschen gesichert ist. Nachteilig ist vor allem die Optik des Blockierelements; sie kann elegantes Aussehen eines Schuhs empfindlich stören. US 2017/112237 A1 offenbart einen Schuh, der dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs entspricht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, einen Schuh, welcher zwei Reihen von Schnürlöchern und einen in diese eingefädelten Schnürsenkel aufweist, so auszubilden, dass der Schnürsenkel an einer von seinen beiden Enden entfernt liegenden Stelle, bevorzugt im mittleren Bereich seiner Längserstreckung, so fest mit dem Obermaterial des Schuhs verbunden ist, dass es an der Verbindungsstelle während der Verwendungsdauer des Schnürsenkels - also nicht nur während des Tragens oder Nichttragens des Schuhs, sondern auch während des Auf- und Zuschnürens - zu keiner Verschiebung zwischen dem Obermaterial und dem Schnürsenkel kommt. Dabei soll das zur Verbindung zwischen Schnürsenkel und Obermaterial verwendete Mittel am Schuh exakt positionierbar sein und wahlweise auch optisch unauffällig ausführbar sein.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird vom Stand der Technik das Merkmal übernommen, dass ein Durchgangsloch im Obermaterial des Schuhs mit einem Element eingefasst ist, welches gegenüber dem Obermaterial dauerhaft unbeweglich fixiert ist, und dass sich ein Schnürsenkel durch das Durchgangsloch im Obermaterial und damit auch durch das einfassende Element hindurch erstreckt.
  • Die Erfindung ist im beigefügten Anspruchssatz beschrieben.
  • Durch die Fixierung des einfassenden Elements am Schnürloch ist seine Lage gegenüber dem Obermaterial sehr genau definiert, womit es gut möglich wird, das einfassende Element als optisch zum Schuh passendes Element auszubilden.
  • Typischerweise - und bevorzugt - ist das einfassende Element am untersten Schnürloch einer Reihe von jenen beiden Lochreihen am Obermaterial des Schuhes angeordnet, welche bei angelegtem Schuh entlang einer ansteigenden Linie, typischerweise entlang des Ristes des Fußes, verlaufen.
  • Typischerweise - und bevorzugt - befindet sich die dauerhafte Verbindung zwischen dem einfassenden Element und dem Schnürsenkel im mittleren Längsbereich des Schnürsenkels, typischerweise bei 48% bis 52% der Gesamtlänge des Schnürsenkels von einem Ende des Schnürsenkels entfernt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das einfassende Element drei in ihrer Achsrichtung hintereinanderliegende, starr miteinander verbundene Ringkörper mit zueinander unterschiedlichen Außendurchmessern auf, wobei der Ringkörper mit dem kleinsten Außendurchmesser zwischen den beiden weiteren Ringkörpern liegt, welche größere Außendurchmesser aufweisen. Damit kann das einfassende Element einfach so bemessen werden, dass sein mittlerer Ringkörper durch ein Schnürloch hindurchführt, und dass der Durchmesser der beiden äußeren Ringkörper größer ist als der Durchmesser des Schnürloches bei entspanntem Obermaterial, womit das einfassende Element am Obermaterial gegen Verschiebung normal zur Ebene des flächigen Obermaterials in beiden Richtungen gehalten ist.
  • Ein Ringkörper in diesem Sinn ist ein Körper, welcher ein zentrales Durchgangsloch aufweist, dessen Mantelfläche weitgehend umringt ist. Der Außenumfang des Ringkörpers braucht dazu nicht zwangsläufig kreisförmig zu sein. Die Umringung der Mantelfläche des Durchgangsloch braucht auch nicht zwangsläufig in sich geschlossen zu sein.
  • Die Verbindung zwischen Schnürsenkel und einfassendem Element wird gebildet indem das einfassende Element als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist, welcher durch Umspritzen um den Schnürsenkel (welcher dazu durch den Formhohlraum der Kunststoffspritzgussmaschine verläuft) hergestellt wird.
  • Im optimalen Fall ist die Verbindung zwischen dem Schnürsenkel und dem einfassenden Element fester als die Verbindung zwischen dem einfassenden Element und dem Obermaterial des Schuhes. Damit wird es möglich, einen mit einem einfassenden Element ausgestatteten Schnürsenkel an einem Schuh zu montieren, indem der Schnürsenkel durch jenes Schnürloch am Schuh, an welchem das einfassende Element anzubringen ist, durchgefädelt wird, bis das einfassende Element am Schnürloch anliegt. Dann wird mit einem kurzen kräftigen Ruck weiter am Schnürsenkel gezogen, sodass das einfassende Element in das Schnürloch hineingezogen wird und darin kraftschlüssig fixiert bleibt. Für den Wechsel des Schnürsenkels samt dem daran fixierten einfassenden Element kann am Schnürsenkel entgegen der ursprünglichen Einfädel-Richtung kurz kräftig gezogen werden, sodass das einfassende Element aus der Einrastung am Schnürloch herausgezogen wird.
  • Die Erfindung wird an Hand von zwei Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    zeigt in Teilschnittansicht mit zur Längsrichtung des Schnürsenkels paralleler Schnittebene den hier relevanten Ausschnitt eines Schuhs gemäß der beanspruchten Erfindung.
    Fig. 2:
    zeigt ein weiteres beispielhaftes verwendbares einfassendes Element gemäß der beanspruchten Erfindung für sich allein in Frontalansicht.
    Fig. 3:
    zeigt in Teilschnittansicht den relevanten Ausschnitt eines mit dem einfassenden Element von Fig. 2 ausgestatteten Schuhs.
    Fig. 4:
    zeigt in perspektivischer Darstellung ein drittes beispielhaftes verwendbares einfassendes Element gemäß der beanspruchten Erfindung für sich allein,
  • Fig. 1 zeigt einen Schnürsenkel 1, ein einfassendes Element 2 und das Obermaterial 3 eines erfindungsgemäß ausgestatteten Schuhs in bestimmungsgemäß zusammengefügtem Zustand.
  • Das einfassende Element 2 ist an einem Schnürloch 4 in dem Obermaterial 3 fixiert, und der Schnürsenkel 1 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch 5 im einfassenden Element 2 hindurch.
  • In diesem Beispiel ist das einfassende Element 2 - wie oben beschrieben - aus drei hintereinanderliegenden Ringkörpern gebildet, welche allesamt das "gemeinsame" Durchgangsloch 5 umringen. Der mittlere Ringkörper 6 des einfassenden Elements 2 erstreckt sich durch das Schnürloch 4 hindurch. Er hat kleineren Durchmesser als die beiden zu seinen Stirnseiten an ihn anschließenden Ringkörper, nämlich der an der Außenseite des Obermaterials 3 anliegende äußere Ringkörper 7 und der an der Innenseite des Obermaterials 3 anliegende innere Ringkörper 8.
  • Der Durchmesser des äußeren Ringkörpers 7 ist idealerweise so bemessen, dass er unter starker Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit seiner selbst und des Obermaterials 3 bzw. einer allenfalls vorhandenen Einfassung des Schnürlochs 4 mit seiner vom mittleren Ringkörper 6 abgewandten Seite voran durch das Schnürloch 4 hindurch gedrückt werden kann, oder mittels des am einfassenden Element 2 befestigten Schnürsenkels durch das Schnürloch 4 hindurch gezogen werden kann. Wie Versuche mit Prototypen gezeigt haben, sind dafür gute Dimensionierungen leicht durch Versuche zu ermitteln.
  • Der Durchmesser des inneren Ringkörpers 8 kann noch größer sein als jener des äußeren Ringkörpers 7, denn er braucht niemals durch ein Schnürloch 4 hindurch bewegt zu werden.
  • Wie schon weiter oben erwähnt, wird das Zusammenfügen von Schnürsenkel 1 und einfassendem Element 2 gebildet indem das einfassende Element durch Umspritzen des Schnürsenkels 1 mit Kunststoff gebildet wird und damit schon mit dem Entstehen mit dem Schnürsenkel 1 verbunden wird.
  • Fig. 2 zeigt ein einfassendes Element 9, welches sich von jenem von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass es einen zu beiden Stirnflächen des einfassenden Elements 9 hin offenen Längsschlitz 10 aufweist, durch den die Ringkörper 6, 7, 8 so unterbrochen sind, dass sie offene Ringe bilden, und damit auch die Mantelfläche des Durchgangsloches 5 an einem schmalen Umfangsbereich nach außen hin durchbrochen ist.
  • Der Längsschlitz 10 bringt an Vorteilen mit sich, dass das einfassende Element 9, wenn es noch nicht am Obermaterial des Schuhs angeordnet ist, zwecks Verankerung am Schnürsenkel 1 einfach radial auf dieses aufgeschoben werden kann und, dass das einfassende Element 9 in einem weiteren Bereich elastisch verformbar ist, sodass der Verankerungsvorgang an einem Schnürloch 4 im Obermaterial 3 einfacher bewerkstelligt werden kann. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für einen besonders vorteilhaften Aufbau eines erfindungsgemäßen Schuhes.
  • Wie bei sehr vielen Schuhen, insbesondere bei vielen Lederschuhen, besteht das Obermaterial 3 aus zwei Schichten, nämlich einer inneren Schicht 11 (welche üblicherweise ein Textil ist) und einer äußeren Schicht 12 (welche zumeist Leder oder ein Lederimitat ist). Von den Schnürlöchern 4 ist jeweils nur der Längsbereich der inneren Schicht 11 durch eine Öse 13 eingefasst. (Es gibt natürlich auch Lederschuhe, bei denen die Öse auf der Oberfläche der äußeren Schicht sichtbar ist.)
  • In der in Fig. 3 gezeigten vorteilhaften Ausführung ist das einfassende Element 9 von der Innenseite des Obermaterials 3 her durch die Öse 13 am Schnürloch 4 hindurchgesteckt, und es ist so kurz, dass der äußere Ringkörper 7 gerade über die Öse 13 übersteht, nicht jedoch von der äußeren Schicht 12 vorsteht. Damit ist das einfassende Element 9 extrem unauffällig und nur bei Betrachtung aus ganz kleiner Entfernung erkennbar. Die Sichtbarkeit kann noch verringert werden, wenn die Farbe des einfassenden Elements 9 gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie jene der äußeren Schicht 12 oder jener Ösen 13, welche sich an Schnürlöchern befinden, an denen kein einfassendes Element 9 angebracht ist.
  • Fig. 4 zeigt ein einfassendes Element 14, welches besonders gut durch Einschieben in ein Schnürloch am Obermaterial eines Schuhes zu montieren ist. Das einfassende Element 14 ist wiederum aus drei Ringkörpern 15, 16, 17 aufgebaut, wobei der mittlere Ringkörper 16 den kleinsten Durchmesser hat.
  • Bei jenen beiden Ringkörpern 16, 17, welche für die Montage des einfassenden Elements 14 in ein Schnürloch hinein geschoben werden müssen, ist die Mantelfläche durch einen oder mehrere Längsschlitze 18 durchbrochen, womit das verbleibende Material dieser Ringkörper 16, 17 Federzungen bildet, die gut dazu geeignet sind, in ein Schnürloch eingeschoben zu werden und sich gegen Herausziehen zu verhaken - auch dann wenn das Schnürloch durch eine Öse (Fig. 3) eingefasst ist. Der beim Einschieben in ein Schnürloch an vorderster Stelle liegende Ringkörper 17 ist nach Art einer Pfeilspitze kegelstumpfartig abgeschrägt, womit der Vorgang des Einschiebens noch weiter erleichtert wird.
  • Der breiteste Ringkörper 15 ist gar nicht geschlitzt; er braucht auch nicht durch ein Schnürloch hindurchgesteckt zu werden.
  • Durch alle Ringkörper 15, 16, 17 des einfassenden Elements 14 verläuft wiederum ein Durchgangsloch 19.
  • Das einfassende Element 14 gemäß Fig. 4 wird schon durch Umspritzen eines Schnürsenkels mit Kunststoff gebildet und mit dem Schnürsenkel verbunden.
  • Vor allem der nicht durch ein Schnürloch durchzusteckende breiteste Ringkörper 15 kann auch als Schmuckelement oder Kennzeichnungselement an einem Schuh verwendet werden. Dazu ist das einfassende Element 14 von außen nach innen mit dem pfeilartig zugespitzten Ringkörper 17 voran in ein Schnürloch im Obermaterial eines Schuhs einzustecken. Der breiteste Ringkörper 15 bleibt dann an der Außenoberfläche des Obermaterials deutlich sichtbar im Blickfeld.
  • Als Andeutung dafür, dass der breite Ringkörper 15 mit Schmuckelementen oder einem Kennzeichnungselement, wie beispielsweise einem Firmenlogo, ausgestattet ist, sind in Fig. 4 beispielhaft die seitlichen Vorsprünge 20 dargestellt. Mit Strukturen wie Vorsprüngen 20, aber auch mittels Einprägungen etc. können auch unterschiedliche Dimensionen von einfassenden Elementen gekennzeichnet werden, sodass die Unterscheidung und Erkennung von unterschiedlich dimensionierten einfassenden Elementen sehr einfach wird.
  • Gemäß einer speziellen vorteilhaften Ausführungsform eines einfassenden Elements ist dieses mit einer elektronischen Identifizierungsschaltung, beispielsweise einem RFID-Chip ausgestattet. Diese Identifizierungsschaltung kann durch das Kunststoffmaterial, welches den wesentlichen Teil des einfassenden Elements bildet, umspritzt sein, oder sie kann auf einen Oberflächenbereich des einfassenden Elementes aufgeklebt sein.
  • Diese Option ist beispielsweise für besonders hochwertige Sicherheitsschuhe anzudenken, welche von Unternehmen an Angestellte ausgegeben werden und deren Verwendung beim Aufenthalt in manchen Gefahrenbereichen überwacht und/oder erzwungen werden soll.

Claims (11)

  1. Schuh, welcher im seinem flächigen Obermaterial (3) zwei Reihen von Schnürlöchern (4) und einen in die Schnürlöcher (4) eingefädelten Schnürsenkel (1) aufweist, sowie ein einfassendes Element (2, 9, 14), welches an einem der Schnürlöcher (4) am Obermaterial (3) befestigt ist und gegen Bewegung vom Schnürloch (4) weg fixiert ist und ein Durchgangsloch (5) aufweist, durch welches sich der Schnürsenkel (1) hindurch erstreckt, wobei zwischen dem einfassenden Element (2, 9, 14) und dem durch dieses hindurch verlaufenden Längsbereich des Schnürsenkels (1) eine dauerhafte - also nicht zerstörungsfrei lösbare - starre Verbindung besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das einfassende Element (2) durch Umspritzen des Schnürsenkels (1) mit Kunststoff gebildet ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einfassende Element (2, 9, 14) am untersten Schnürloch (4) einer Reihe von jenen beiden Lochreihen am Obermaterial des Schuhes angeordnet ist, welche bei angelegtem Schuh entlang einer ansteigenden Linie verlaufen.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dauerhafte Verbindung zwischen dem einfassenden Element (2, 9, 14) und dem Schnürsenkel (1) im mittleren Längsbereich des Schnürsenkel (1) befindet.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einfassende Element (2, 9, 14) drei in ihrer Achsrichtung hintereinanderliegende, starr miteinander verbundene Ringkörper (6, 7, 8; 15, 16, 17) mit zueinander unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist, wobei der Ringkörper (6, 16) mit dem kleinsten Außendurchmesser zwischen den beiden weiteren Ringkörpern (7, 8; 15, 17) liegt, welche beide größeren Außendurchmesser als der mittlere Ringkörper (6, 16) haben.
  5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendurchmesser der beiden Ringkörper (7, 8; 15, 17) mit größerem Außendurchmesser unterschiedlich groß sind.
  6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einfassende Element (9) einen zu beiden Stirnseiten des einfassenden Elements (9) hin offenen Längsschlitz (10) aufweist, welcher sich in radialer Richtung von der Außenmantelfläche der Ringkörper (6, 7, 8) bis an das zentrale, alle Ringkörper (6, 7, 8) durchdringende Durchgangsloch (5) erstreckt.
  7. Schuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Ringkörper (16, 17) durch einen oder mehrere Längsschlitze (18) in einzelne Federzungen aufgespalten sind.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (3) eine innere Schicht (11) und eine äußere Schicht (12) aufweist und, dass das einfassende Element (9) an einem der Schnürlöcher (4) in der zur Schichtebene normalen Richtung beidseits über die innere Schicht (11) hervorragt, nicht aber über die äußere Schicht (12).
  9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Schnürloches (4) im Bereich der inneren Schicht (11) durch eine Öse (13) eingefasst ist, nicht aber im Bereich der äußeren Schicht (12), und dass sich das einfassende Element (9) durch die Öse (13) hindurch erstreckt.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einfassende Element (14) über die Außenseite des Obermaterials (3) hervorragt und an dem hervorragenden Teil ein Schmuckelement oder ein Kennzeichnungselement aufweist.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einfassende Element (2, 9, 14) mit einer elektronischen Identifizierungsschaltung ausgestattet ist.
EP20710410.0A 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist Active EP3927206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
PCT/AT2020/000003 WO2020168369A1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3927206A1 EP3927206A1 (de) 2021-12-29
EP3927206B1 true EP3927206B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=69783982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20710410.0A Active EP3927206B1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220132994A1 (de)
EP (1) EP3927206B1 (de)
KR (1) KR20210127203A (de)
CN (2) CN113395916B (de)
AT (1) AT522188B1 (de)
ES (1) ES2947739T3 (de)
MX (1) MX2021009937A (de)
PL (1) PL3927206T3 (de)
WO (1) WO2020168369A1 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756690A (en) * 1903-12-22 1904-04-05 J F Lavender Lacing-string fastener.
US797743A (en) * 1904-08-16 1905-08-22 John A Mccoy Shoe-lace fastener.
US1161027A (en) * 1910-12-29 1915-11-23 United Shoe Machinery Ab Lacing-stud for boots, gloves, and the like.
US1381949A (en) * 1919-08-21 1921-06-21 Annie P Van Deusen Lacing-eyelet
US1466673A (en) * 1921-05-03 1923-09-04 Solomon Julius Shoe-lace fastener
US1489470A (en) * 1923-09-08 1924-04-08 Thomas Edwin Seth Lacing fastener for shoes
DE446586C (de) 1926-02-19 1927-07-06 Willy Koch Schuhband mit einem Sperrknopf am oberen Ende zum Verschnueren eines Schuhs mit OEsen von oben nach unten
CH264894A (de) 1948-07-19 1949-11-15 Stierli Egon Schuhnestel.
DE1625874U (de) 1950-02-13 1951-07-19 Fegumak Inh Kurt Rethmeier Spange fuer schnuersenkel-arretierung.
US3467996A (en) * 1966-09-15 1969-09-23 Usm Corp Grooved eyelets
US3526977A (en) 1968-12-17 1970-09-08 Catalina Partagas Safety shoelaces
US4258456A (en) * 1979-06-13 1981-03-31 Thurston Jay D Shoelace holder
US5016327A (en) * 1989-04-10 1991-05-21 Klausner Fred P Footwear lacing system
US5913618A (en) * 1995-12-01 1999-06-22 Yosha; Victor J. Unitary credit card and paper money clip
US6467133B1 (en) * 2000-12-28 2002-10-22 Far Great Plastics Industrial Co., Ltd. Ice skate shoelace buckle device
CA2718776A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pablo Hassid Garment opener/closer and fastener
WO2009048238A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Jong O Whang Tying tool for shoelace
US20110107619A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Esquivel Designs Llc Removable Eyelet Outer Rings for Footwear
US8281413B2 (en) * 2010-01-05 2012-10-09 The North Face Apparel Corp. Slip lock grommet
DE112011102255T5 (de) * 2010-07-01 2013-05-16 Boa Technology, Inc. Senkelführung
DE202011003919U1 (de) 2011-03-15 2011-05-12 Fierro, Vittorio Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel
US8904673B2 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US8800173B2 (en) * 2011-08-23 2014-08-12 Nicholas Smith Shoelace protector and methods thereof
ITBO20120426A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Riri Sa Occhiello di rinforzo per un foro
US20140259295A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dominick Daniel Guglielmo Decorative eyelet cover for footwear, garments, and the like
CN103478978A (zh) * 2013-09-30 2014-01-01 闽侯县祥谦溢嘉鞋业有限公司 可方便更换鞋带的拖鞋
US20170231325A1 (en) * 2014-08-08 2017-08-17 ENERGY SEEKERS S.r.l. Lacing System for Shoes and Shoe Manufactured with Said Lacing System
EP3367838B1 (de) * 2015-10-27 2021-09-15 Finiks, Inc. Schuhwerkverschlusssystem
DE102016106958A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 NITRO Snowboards Entwicklungs-GmbH Schnürsenkelsicherung für Innenschuh
USD837685S1 (en) * 2016-12-20 2019-01-08 Morito Co., Ltd. Eyelet

Also Published As

Publication number Publication date
EP3927206A1 (de) 2021-12-29
WO2020168369A1 (de) 2020-08-27
CN116941860A (zh) 2023-10-27
KR20210127203A (ko) 2021-10-21
ES2947739T3 (es) 2023-08-17
AT522188A1 (de) 2020-09-15
MX2021009937A (es) 2021-09-21
CN113395916B (zh) 2023-08-08
PL3927206T3 (pl) 2023-08-14
US20220132994A1 (en) 2022-05-05
CN113395916A (zh) 2021-09-14
AT522188B1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
EP0589232A1 (de) Schuh
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
EP3927206B1 (de) Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
EP2916678B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3090628B1 (de) Tiermarkierungsvorrichtung für ein tiermarkierungsband
DE202005018996U1 (de) Stiefel mit Reißverschluß-Schnürsystem
DE60203841T2 (de) Zahnleiste für Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportsschuhwerk
DE19700309A1 (de) Verschluß
DE3514705A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines knopfes an einem textilen gegenstand
DE102017211251A1 (de) Aufleisten mit einem Faden
DE202009007486U1 (de) Schuhverschluss
DE2303730C3 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von Verschlußteilen, wie Knöpfen od.dgl. an Trägerstoffen
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
DE202005010188U1 (de) Klemmvorrichtung
EP0971607B1 (de) Schnürverschlusssystem
EP1801042B1 (de) Förderband
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE4215235A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer schuhwerk von herstellungsleisten
WO2023143979A1 (de) Zehentrenner-sandale
EP4006377A1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE102004002924B9 (de) Knopfbefestiger
DE102017129999A1 (de) FÜßLING

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2947739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329