DE202011003919U1 - Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel - Google Patents

Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel Download PDF

Info

Publication number
DE202011003919U1
DE202011003919U1 DE202011003919U DE202011003919U DE202011003919U1 DE 202011003919 U1 DE202011003919 U1 DE 202011003919U1 DE 202011003919 U DE202011003919 U DE 202011003919U DE 202011003919 U DE202011003919 U DE 202011003919U DE 202011003919 U1 DE202011003919 U1 DE 202011003919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sleeve
shoe
lace
laces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003919U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIERRO VITTORIO
Original Assignee
FIERRO VITTORIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIERRO VITTORIO filed Critical FIERRO VITTORIO
Priority to DE202011003919U priority Critical patent/DE202011003919U1/de
Publication of DE202011003919U1 publication Critical patent/DE202011003919U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmhülse/Klemmring mit Scharnier und Spannfeder wie in 3 dargestellt, an den Schuhschnürsenkel mittige zwischen den vordersten Schuhösen geklemmt wird. Die Hülse ist im inneren verzahnt/gerillt (Z) so dass sie beim Aufklemmen auf dem Senkel nicht verschiebbar ist und als Stopper fungiert. Somit wird ein verrutschen des Schuhschnürsenkel verhindert.

Description

  • Schuhschnürsenkel nach heutigem Entwicklungsstand, weisen folgende negative Eigenschaften auf: Will man bequem ein Schnürschuh anziehen, so ist es erforderlich die Schnürsenkelmaschen mit den Fingern aus ihrer Verschnürung zu lösen/lockern. Schlüpf man anschließend in den Schuh und zurrt diesen wieder fest, hat man dann zur Folge, dass die Enden der Schnürsenkel ungleichmäßig lang sind. Aber auch durch den täglichen Gebrauch der Schuhe, verschieben sich die Schnürsenkel, so dass es von Zeit zu Zeit erforderlich ist, die Schnürsenkelenden wieder gleich lang auszurichten, damit man dann eine ordentliche Verschnürung/Schuhbindung sowohl optisch als auch mechanisch mit den Schnürsenkelenden hinbekommt. Ein Schuh lässt sich nur dann mit einer guten Zugkraft verschnüren, wenn man zwei gleich lange Enden hat, mit denen sich ein gleichmäßiger Zug erzeugen lässt. Dies ist vor allem bei Wander-Sport- und Businessschuhen wichtig. Eine ordentliche Schuhbindung hat letztlich auch den Zweck den Tragekomfort und die Sicherheit zu erhöhen. Dies ist bei dem aktuellen Stand der Entwicklung nur unzulänglich gewährleistet. Durch die Fixierung des Schnürsenkels mittels der Antirutschklemmhülse (siehe 1) wird ein verrutschen/verschieben des Schürsenkels verhindert und obig beschriebene Problematik gelöst.
  • Durch die Antirutschklemmhülse wird der Schnürsenkel in den nachfolgenden Bereichen optimiert:
    • • Erhöhung des Tragekomforts von Schuhen, durch eine bessere Verschnürung
    • • Verringerung von Unfällen und Erhöhung der Sicherheit, weil ein Stolpern oder Verhaken durch einseitig zu lange Schnürsenkel verhindert wird.
    • • Verringerung des Abriebs und damit Erhöhung der Langlebigkeit des Schnürsenkels.
    • • Schnellere Verschnürung und damit Zeitersparnis beim Anziehen
    • • Erleichterung der Schuhbindung für Kleinkinder
    • • Optische Aufwertung durch eine gleichmäßig lange Schleifenbindung
    • • Optische Aufwertung des Schnürsenkels durch Befestigungsapplikation (Antirutschklemmhülse)
  • Wie wird ein Nichtverrutschen der Schnürsenkel durch die neue Erfindung erreicht?
  • In der Mitte des Schnürsenkels, zwischen den vordersten Schuhösen, (siehe 1), wird mittels einer Klemmhülse (siehe 1) oder zwei Klemmringe (siehe 2) ein Verrutschen des selbigen verhindert. Ein durchrutschen wird durch den größeren Durchmesser der Klemmhülse oder des Klemmrings im Verhältnis zum Schnürsenkelloch am Schuh verhindert. Dabei kann der Schnürsenkel im Schuh eingefädelt bleiben, da die Klemmhülse einfach auf den Senkel von außen drauf geklemmt wird. Schnürsenkelschuhe können somit sehr einfach nachgerüstet werden (siehe die Ausführungsvarianten in den 15).
  • Allgemeiner Schutzanspruch
  • Der im Schutzanspruch aufgeführten Erfindung liegt die Lösung des am Anfang beschriebenen Problems zugrunde. Trotz lösen/lockern der Verschnürung an den Schuhen und des anschließendem Anzurrens beim anziehen des Schuhes, wird durch die Klemmhülsen/Klemmringe (siehe 1 u: 2) ein verrutschen des Senkels am Schuh verhindert. Folge dessen sind zwei gleich lange Schnürsenkelenden und somit eine leichtere/bessere Verschnürung der Schuhe.
  • Der Schutzanspruch erstreckt sich auf nachfolgende Antirutschklemmhülsen:
    • • Klemmhülse/Klemmring mit Scharnier (S) und Spannfeder (F) (siehe 3)
    • • Klemmhülse/Klemmring mit Scharnier (S), ohne oder mit Spannfeder (F) und Rasterverschluss (R) oder weiter unten aufgeführte Verschlusstechniken (siehe 4, geöffnete Klemmhülse und Querschnittdetail (Q) sowie 4/1, Klemmhülse im geschlossenen Zustand)
    • • Klemmhülse/Klemmring ohne Scharnier und Spannfeder mit seitlichem V-förmigem Schlitz (siehe 5).
  • Weitere allgemeine Schutzansprüche erstrecken sich auf die Materialien aus denen die Klemmhülsen angefertigt werden, welche sind: Metall, Kunststoff, Holz, Keramik und Glas. Die Anwendbarkeit der Antirutschklemmhülsen erstreckt sich auf alle Schnürsenkelarten, z. B.: Flachsenkel, Rundsenkel, Ovalsenkel, Kordelsenkel (gewoben oder geflochten, fein, grob oder gewachste) sowie auf die verschiedenen Materialausführungen aus Baumwolle, Kunstfaser oder Mischungen und Lederbänder. Des Weiteren werden die diversen Verschlusstechniken, in Kombination mit den Klemmhülsen/Klemmringen als Schutzansprüche geltend gemacht, welche wären: Bügel-, Klemm-, Steck-, Raster-, Hebel- und Federverschluss.

Claims (3)

  1. Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmhülse/Klemmring mit Scharnier und Spannfeder wie in 3 dargestellt, an den Schuhschnürsenkel mittige zwischen den vordersten Schuhösen geklemmt wird. Die Hülse ist im inneren verzahnt/gerillt (Z) so dass sie beim Aufklemmen auf dem Senkel nicht verschiebbar ist und als Stopper fungiert. Somit wird ein verrutschen des Schuhschnürsenkel verhindert.
  2. Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmhülse/Klemmring nur mit Scharnier (S), anstatt einer Spannfeder (F) wie unter Pkt. 1 beschrieben, mit einem Rasterverschluss (R) (siehe 4) versehen wird (siehe 4 und 4/1). Durch die Rasterfunktion des Rasterverschlusses (R) wird wie bei einem Elektrikerband, die Klemmhülse fest um den Schuhschnürsenkel arretiert. Die Hülse ist wie bereits unter Pkt. 1 beschrieben ebenfalls im inneren verzahnt (Z), so dass sie beim Aufklemmen auf dem Senkel nicht verschiebbar ist und als Stopper fungiert. Somit wird ein verrutschen des Schuhschnürsenkels verhindert. Klemmhülse/Klemmring mit Rasterverschluss kann aber auch eine zusätzliche Spannfeder haben.
  3. Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Klemmhülse/Klemmring weder Scharnier (S) noch Spannfeder (F) oder ein Versschluss besitzt. Wie in 5 zu sehen ist, wird die Klemmwirkung auf den Schnürsenkel dadurch erreicht, dass durch die seitlich vorhandene Einkerbung (E) (siehe 5), der Schnürsenkel in die V-förmige Einkerbung (E) gedrückt/eingepresst wird. Die V-Form der seitlichen Öffnung macht das eindrücken/einpressen des Schnürsenkels einfacher. Durch die Federwirkung der Hülse, entsteht ein Pressdruck (D) (siehe 5) auf dem Senkel. Die zusätzliche Verzahnung (Z) im Inneren der Hülse verhindert auch hier ein verschieben der selbigen auf dem Schnürsenkel. Die Stopperfunktion ist auch hier, wie bereits vorangegangen unter Pkt. 1 u. 2 beschrieben, gewährleistet.
DE202011003919U 2011-03-15 2011-03-15 Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel Expired - Lifetime DE202011003919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003919U DE202011003919U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003919U DE202011003919U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003919U1 true DE202011003919U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003919U Expired - Lifetime DE202011003919U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003919U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020168369A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 First West Gmbh Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
US12137776B2 (en) 2019-02-18 2024-11-12 First West Gmbh Shoe equipped with a shoelace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020168369A1 (de) 2019-02-18 2020-08-27 First West Gmbh Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
US12137776B2 (en) 2019-02-18 2024-11-12 First West Gmbh Shoe equipped with a shoelace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003919U1 (de) Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel
DE102013007433A1 (de) Panikhaken
WO2008012048A1 (de) Schnürsenkelverschluss
DE102010017664A1 (de) Zunge für einen Schuh sowie Schuh
DE202010014459U1 (de) Nicht verschiebbarer Schuhschnürsenkel
US592140A (en) augustus gross
DE102009047507A1 (de) Schuh mit Schnürsenkel-Klemmung
DE102010005348B4 (de) Befestigungssystem für Gurte
EP1236411B1 (de) Verbesserte Schlaufe für den Schnürsenkel eines Schuhs
DE202008009295U1 (de) Spanntischdecke
DE520918C (de) Sackverschluss
DE102011050502A1 (de) Vorrichtung zum Spannen oder Schliessen einer Schnürzone
DE20219280U1 (de) Koppelelement, insbesondere für Schuhbänder
DE810719C (de) Laengenverstell-Vorrichtung am Fersenzugglied von Skibindungen
AT105170B (de) Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck.
DE490891C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke
DE212015000265U1 (de) Abnehmbare Vorrichtung zur Entfernung der Schleifen von Schnürsenkeln und zur Arretierung der Schnürsenkel
DE19750054A1 (de) Schuhverschluß, der auch ohne Zuhilfenahme der Hände geöffnet und geschlossen werden kann
DE2413885C3 (de) Schnürverschluß mit einer Vorrichtung für eine blockierende Bindung der freien Enden des Schnürsenkels
DE2559102B2 (de) Schnuerverschluss mit einer vorrichtung fuer eine blockierende bindung der freien enden des schnuersenkels
AT285395B (de) Sicherheitsschlaufe mit einer Sollöffnungsstelle, insbesondere für Schistockgriffe
DE202013000886U1 (de) Schleifenstopper gegen sich selbsttätig öffnende Schuhschleifen
AT155674B (de) Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk.
DE202013003798U1 (de) Verschlusssystem für Schuhe und Stiefel, insbesondere Sicherheitsschuhe
DE438107C (de) Abnehmbare Spitze fuer Schnuersenkel, sonstige Schnuere und andere Baender

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001