AT155674B - Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk. - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk.

Info

Publication number
AT155674B
AT155674B AT155674DA AT155674B AT 155674 B AT155674 B AT 155674B AT 155674D A AT155674D A AT 155674DA AT 155674 B AT155674 B AT 155674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
heel
ski binding
attaching
footwear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Olgiati
Original Assignee
Albert Olgiati
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Olgiati filed Critical Albert Olgiati
Application granted granted Critical
Publication of AT155674B publication Critical patent/AT155674B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk. 



   Einrichtungen zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk, bestehend aus einem am Absatz des Schuhes befestigten Blech, das entsprechend den bekannten Rinnen im Absatz ausgebildet ist, sind bekannt. 



   Solche Befestigungsorgane, wenn dieselben in einer Rinne im Absatz liegen, schützen wohl letztere gegen Deformation und Abnutzung, verhindern aber das Abgleiten der Skibindung nur mangelhaft oder gar nicht. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am   Sehuhwerk,   die den damit beabsichtigten Zweck voll und ganz erfüllt. 



   Diese Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk gemäss der Erfindung, bestehend aus einem am Absatz des Schuhes befestigten Blech, das entsprechend den bekannten Rinnen im Absatz ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Blech oben in der Mitte, nach oben vorstehende Zähne aufweist und unten mit einem nach hinten vorstehenden Wulst versehen ist. 



   Das Blech kann beispielsweise noch der Länge nach mit nach aussen vorstehenden Rippen versehen sein. 



     Zweckmässigerweise   kommt das Blech in eine Rinne im Absatz zu liegen, wodurch dieselbe metallisch ausgekleidet ist. 
 EMI1.1 
 dargestellt :
Fig. 1 zeigt die Einrichtung am Sehuhwerk befestigt im Aufriss, gesehnitten, Fig. 2 dieselbe im Aufriss, Fig. 3 ist der zugehörige Grundriss und Fig. 4 eine Detailvariante im Aufriss, geschnitten. 



  3 ist ein halbkreisförmig gebogenes, nach innen bombiertes Blech, das   zweckmässig aus Leiehtmetall,   Messing oder Stahl besteht. 4 sind nach oben vorstehende Zähne   und J   eine nach unten und nach aussen vorstehende kleine Wulst. 6 sind Löcher im   Blech. 3, welche zum   Befestigen desselben (mittels Stifte oder Schrauben) am Absatz des Schuhes dienen (Fig. 1). 



   Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist das Blech 3 noch der Länge nach, mit nach aussen gerichteten Rippen 8 versehen. 



   Die Gebrauchsweise der Einrichtung (Fig. 1) ist folgende :
Das   Blech") wird   von hinten um den Absatz 1 des Schuhes 2 herumgelegt und mittels Schrauben oder Nägel an demselben so befestigt, dass die Zähne 4 in die Rinne oberhalb des Absatzes zu liegen kommen. Besitzt der Absatz eine Rinne, so wird das Blech in diese Rinne hineinverlegt. 



   Dadurch, dass sich die Zähne oberhalb dem Absatz anklammern, sitzt das Blech äusserst fest am Absatz. Das Skibindungsorgan, das bisher lediglich um den Absatz (gekehlt oder ungekehlt) herumgeschnallt wurde, wird um das Blech   J   herum bzw. in dasselbe hineinverlegt und kann daher nicht mehr von demselben Abrutschen. Das Abrutschen verhindert insbesondere der Wulst 5. Ist das Blech noch mit Längsrinnen bzw. Längsrippen 8 versehen (Fig. 4), so rutscht die Bindung noch weniger vom Blech bzw. vom Absatz ab. 



   Für die Herstellung der Einrichtung kann jedes zweckdienliche Material, wie Leichtmetall, Messing, Stahl u. dgl., verwendet werden. Dieselbe kann beispielsweise gestanzt und gepresst werden, was im Interesse einer billigen Herstellung des Artikels liegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Befestigung der Skibindung am Schuhwerk, bestehend aus einem am Absatz des Schuhes befestigten Blech, das entsprechend den bekannten Rinnen im Absatz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (. 3) oben in der Mitte, nach oben vorstehende Zähne (4) aufweist und unten mit einem nach hinten vorstehenden Wulst (5) versehen ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech der Länge nach mit nach aussen vorstehenden Rippen (8) versehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech in einer Rinne im Absatz befestigt ist, also diese Rinne metallisch auskleidet. EMI2.1
AT155674D 1937-07-31 1937-12-31 Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk. AT155674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155674X 1937-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155674B true AT155674B (de) 1939-03-10

Family

ID=4410173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155674D AT155674B (de) 1937-07-31 1937-12-31 Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155674B (de) Einrichtung zum Befestigen der Skibindung am Schuhwerk.
DE621596C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberschreitens der zulaessigen Buerstenabnutzung an Kollektoren
DE616692C (de) Hufeisenfoermiger Hufbeschlag aus elastischem Material
CH710338A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung und des Halts von Tourenskiern mit Fellen.
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
AT145941B (de) Als Absatzschoner, Gleitschutz und als Befestigungsmittel für Gummiabsätze dienende Einrichtung an Schuhabsätzen.
AT135363B (de) Hufbeschlag für Zweihufer (Klauenbeschlag).
AT210107B (de) Fußbremse für Seilwinden
DE405648C (de) Dewarsche Flasche mit einer zugleich den Boden und die Seitenwand des Gefaesses haltenden Stuetze
CH197322A (de) An Schuhen anzubringende Vorrichtung zum Halten des Fersenzuggliedes einer Skibindung am Schuhwerk.
AT142679B (de) Ferseneinlage für Schuhe.
DE698156C (de) Beschlag aus nietartigen Leichtmetallkoerpern fuer Schuhsohlen und Absaetze
DE470995C (de) Mit biegsamer Laufsohle versehener, durch Einlagen versteifter Schuh mit auswechselbarer, an der Vorderkante mit Schutztasche versehener Laengsschiene
AT136132B (de) Skischuh.
AT251445B (de) Schutzeinrichtung für die Spitze von Schuhen
DE540769C (de) Schmiedeeiserner Kappschuh aus Flacheisen
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT106800B (de) Eiserner Grubenstempel.
AT283157B (de) Schuh
AT144402B (de) Skibindungsbacken.
AT131626B (de) Skistockteller.
DE468775C (de) Schuhwerk
AT152889B (de) Skibindung.
DE376594C (de) Gummisohle