AT522188A1 - Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist - Google Patents

Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
AT522188A1
AT522188A1 ATA58/2019A AT582019A AT522188A1 AT 522188 A1 AT522188 A1 AT 522188A1 AT 582019 A AT582019 A AT 582019A AT 522188 A1 AT522188 A1 AT 522188A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocking element
shoelace
shoe
lace
hole
Prior art date
Application number
ATA58/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522188B1 (de
Inventor
Franciszek Kucharko Jerzy
Original Assignee
Franciszek Kucharko Jerzy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA58/2019A priority Critical patent/AT522188B1/de
Application filed by Franciszek Kucharko Jerzy filed Critical Franciszek Kucharko Jerzy
Priority to PL20710410.0T priority patent/PL3927206T3/pl
Priority to KR1020217029126A priority patent/KR20210127203A/ko
Priority to EP20710410.0A priority patent/EP3927206B1/de
Priority to PCT/AT2020/000003 priority patent/WO2020168369A1/de
Priority to US17/431,321 priority patent/US12137776B2/en
Priority to ES20710410T priority patent/ES2947739T3/es
Priority to MX2021009937A priority patent/MX2021009937A/es
Priority to CN202080012851.1A priority patent/CN113395916B/zh
Priority to CN202311102810.3A priority patent/CN116941860A/zh
Publication of AT522188A1 publication Critical patent/AT522188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522188B1 publication Critical patent/AT522188B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C5/00Eyelets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/02Shoe lacing fastenings with elastic laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, welcher im seinem flächigen Obermaterial (3) zwei Reihen von Schnürlöchern (4) und einen in die Schnürlöcher (4) eingefädelten Schnürsenkel (6) aufweist, sowie ein Blockierelement (2, 9, 14), welches mit dem Schnürsenkel (1) an einer von dessen Enden entfernt liegenden Stelle so fest verbunden ist, dass es bei den während der Verwendung des Schuhes zu erwartenden Kräften an der Verbindungsstelle zu keiner Verschiebung zwischen dem Schnürsenkel (1) und dem Blockierelement (2, 9, 14) kommt. Das Blockierelement (2, 9, 14) ist an einem der Schnürlöcher (4) am Obermaterial (3) befestigt und gegen Bewegung vom Schnürloch (4) weg fixiert.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schuh, welcher mit einem Schnürsen-
kel ausgestattet ist.
Üblicherweise weist ein mit Schnürsenkeln ausgestatteter Schuh in jenem Teil des flächigen Obermaterials, welcher den Rist eines Fußes abdecken soll, zwei in einem Abstand zueinander etwa parallel zur Kammlinie des Rists verlaufende Reihen von Schnürlöchern, also Durchgangslöchern, durch das flächige Obermaterial auf. Ein Schnürsenkel (eine Schnur oder ein Band) ist durch die einzelnen Schnürlöcher durchgefädelt, sodass er eine Zickzacklinie bildet, entlang welcher jeweils ein Schnürloch der einen Reihe und ein Schnürloch der anderen Reihe abwechselnd aufeinander folgen. Vom jeweils oberen Schnürloch der beiden Reihen ragt (üblicherweise) jeweils eines der beiden freien Endstücke des Schnürsenkels hervor. Zum Festziehen des Schuhes um einen Fuß wird an den beiden Enden des Schnürsenkels gezogen, womit die beiden Reihen von Schnürlöchern aufeinander zu bewegt werden. Beim Ausziehen des Schuhes werden die beiden Reihen von Schnürlöchern voneinander wegbewegt, wodurch die Enden des Schnürsenkels zum jeweils nächs-
ten Loch der Reihe von Schnürlöchern hingezogen werden.
Vor allem bei Schuhen mit sehr kurzen Reihen von Schnürlöchern tritt das Problem auf, dass sich die Schnürsenkel im Lauf der Zeit gegenüber den Schnürlöchern so verschieben, dass ein Ende eines Schnürsenkels zu lang vom oberen Schnürloch hervorragt und das zweite Ende zu kurz ist, sodass die beiden Enden nicht mehr
zu einer schönen Verknotung verbunden werden können.
Beispielsweise in der DE 20 2011 003 919 U1 wird vorgeschlagen, an jenem Teilstück eines Schnürsenkels, welches zwischen den beiden untersten Schnürlöchern der beiden Reihen von Schnurlöchern liegt, als Blockierelement einen Klemmteil festzuklemmen, welcher die Form eines längsgeschlitzten Kreiszylindermantels aufweist
und so eng am Schnürsenkel klemmt, dass dieser daran nicht mehr
LLC .. 0... ".." .verrutschen kann. Das Blockierelement ist zu sperrig um durch Schnürlöcher hindurchgleiten zu können, womit der gesamte Schnürsenkel gegen das Verrutschen gesichert ist. Nachteilig ist vor allem die Optik des Blockierelements; sie kann elegantes Aussehen eines Schuhes empfindlich stören. Beispielsweise die Schriften CH 264894 A, DE 446586 C, DE 1625874 U und US 3526977 A zeigen jeweils einen Schnürsenkel, welcher an einem Ende mit einen Abschlussteil versehen ist, welcher gegenüber dem Schnürsenkel stark vergrößerten Durchmesser aufweist und typischerweise die Form einer flachen Kreisscheibe hat. Bestimmungsgemäß wird ein derartiger Schnürsenkel mit dem dünnen Ende voran in das unterste Loch einer Lochreihe eingefädelt und dann im Zick-Zack durch die weiteren Lochreihen. Er wird durchgezogen bis der Abschlussteil am ersten Schnürloch von der Innenseite des flächigen Materials des Schuhes her anliegt. Im weiteren Verlauf des Schnürsenkels verläuft dieser im Zick-Zack durch die weiteren Schnürlöcher und endet in einem einzigen freien Ende, welches vom letzten - üblicherweise dem obersten - Loch einer Reihe von Schnürlöchern vorsteht. Für das Halten der Spannung des Schnürsenkels dient ein am Schuh fixierter Zusatzteil, an welchem der freie Endbereich des Schnürsenkels festgeklemmt werden kann, wenn der Schnürsenkel gespannt wurde. Diese Art von Schnürung ist typischerweise für Menschen vorteilhaft, welche nur eine Hand zur Verfügung haben, um damit an Schnürsenkeln hantieren zu können. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, einen Schuh, welcher zwei Reihen von Schnürlöchern und einen in diese eingefädelten Schnürsenkel aufweist, so auszubilden, dass der Schnürsenkel an einer von seinen beiden Enden entfernt liegenden Stelle mit dem Obermaterial des Schuhes verbunden ist, wobei die Verbindung so ausreichend fest ist, dass es bei den während der Verwendung des Schuhes zu erwartenden Kräften an der Verbindungsstelle zu keiner Verschiebung zwischen dem Obermaterial und dem Schnürsenkel kommt. Dabei soll das zur Verbindung zwi
eines Schuhes empfindlich stören.
Beispielsweise die Schriften CH 264894 A, DE 446586 C, DE 1625874 U und US 3526977 A zeigen jeweils einen Schnürsenkel, welcher an einem Ende mit einen Abschlussteil versehen ist, welcher gegenüber dem Schnürsenkel stark vergrößerten Durchmesser aufweist und typischerweise die Form einer flachen Kreisscheibe hat. Bestimmungsgemäß wird ein derartiger Schnürsenkel mit dem dünnen Ende voran in das unterste Loch einer Lochreihe eingefädelt und dann im Zick-Zack durch die weiteren Lochreihen. Er wird durchgezogen bis der Abschlussteil am ersten Schnürloch von der Innenseite des flächigen Materials des Schuhes her anliegt. Im weiteren Verlauf des Schnürsenkels verläuft dieser im Zick-Zack durch die weiteren Schnürlöcher und endet in einem einzigen freien Ende, welches vom letzten - üblicherweise dem obersten - Loch einer Reihe von Schnürlöchern vorsteht. Für das Halten der Spannung des Schnürsenkels dient ein am Schuh fixierter Zusatzteil, an welchem der freie Endbereich des Schnürsenkels festgeklemmt werden kann, wenn der Schnürsenkel gespannt wurde. Diese Art von Schnürung ist typischerweise für Menschen vorteilhaft, welche nur eine Hand zur
Verfügung haben, um damit an Schnürsenkeln hantieren zu können.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, einen Schuh, welcher zwei Reihen von Schnürlöchern und einen in diese eingefädelten Schnürsenkel aufweist, so auszubilden, dass der Schnürsenkel an einer von seinen beiden Enden entfernt liegenden Stelle mit dem Obermaterial des Schuhes verbunden ist, wobei die Verbindung so ausreichend fest ist, dass es bei den während der Verwendung des Schuhes zu erwartenden Kräften an der Verbindungsstelle zu keiner Verschiebung zwischen dem Obermateri-
al und dem Schnürsenkel kommt. Dabei soll das zur Verbindung zwi-
schen Schnürsenkel und Obermaterial verwendete Mittel am Schuh exakt positionierbar sein und wahlweise auch optisch unauffällig
ausführbar sein.
Für das Lösen der Aufgabe wird von der bekannten Merkmalskombination ausgegangen, gemäß welcher ein Blockierelement verwendet wird, welches mit dem Schnürsenkel an einer von dessen Enden entfernt liegenden Stelle so fest verbunden ist, dass es bei den während der Verwendung des Schuhes zu erwartenden Kräften an der Verbindungsstelle zu keiner Verschiebung zwischen dem Schnürsenkel und dem Blockierelement kommt, und dass die Beweglichkeit des Blockierelements gegenüber dem Obermaterial des Schuhes an einem
Schnürloch blockiert ist.
Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung dazu wird vorgeschlagen, das Blockierelement im Bereich des Schnürloches am Obermaterial zu befestigen und gegen Bewegung, die vom Schnürloch weg gerich-
tet ist, zu fixieren.
Indem das Blockierelement an einem Schnürloch fixiert ist, kann seine Lage gegenüber dem Obermaterial sehr genau definiert werden, womit es einfacher wird, das Blockierelement als optisch zum Schuh passendes Element auszubilden, als wenn das Blockierelement gemeinsam mit dem Schnürsenkel in einem Verschiebebereich gegen-
über dem Obermaterial verschiebbar wäre.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Blockierelement drei in ihrer Achsrichtung hintereinanderliegende, starr miteinander verbundene Ringkörper mit zueinander unterschiedlichen Außendurchmessern auf, wobei der Ringkörper mit dem kleinsten Außendurchmesser zwischen den beiden weiteren Ringkörpern liegt, welche größeren Außendurchmesser aufweisen. Damit kann das Blockierelement einfach so bemessen werden, dass sein mittlerer Ringkörper durch ein Schnürloch hindurchführt, und dass der
Durchmesser der beiden äußeren Ringkörper größer ist als der
Durchmesser des Schnürloches bei entspanntem Obermaterial, womit das Blockierelement am Obermaterial gegen Verschiebung normal zur Ebene des flächigen Obermaterials in beiden Richtungen gehalten ist.
Zur Verbindung zwischen dem Blockierelement und dem Schnürsenkel kann beispielsweise - wie bei bekannten Realisierungsformen für die Verbindung zwischen Schnürsenkel und Blockierelement auch die Mantelfläche des Schnürsenkels durch das Blockierelement eng umfasst sein und allenfalls die so gebildete Verbindung durch zu-
sätzliche Mittel wie Spitzen oder Verklebung an der Berührungs-
fläche verstärkt werden. Die Erfindung wird an Hand von zwei Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1: zeigt in Teilschnittansicht mit zur Längsrichtung des Schnürsenkels paralleler Schnittebene den hier relevanten Ausschnitt eines beispielhaften erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs.
Fig. 2: zeigt ein weiteres beispielhaftes erfindungsgemäß verwendbares Blockierelement für sich allein in Frontalan-
sicht.
Fig. 3: zeigt in Teilschnittansicht den relevanten Ausschnitt
eines mit dem Blockierelement von Fig. 2 ausgestatteten Schuhs.
Fig. 4: zeigt in perspektivischer Darstellung ein drittes beispielhaftes erfindungsgemäß verwendbares Blockierelement
für sich allein.
In Fig. 1 zeigt einen Schnürsenkel 1, ein Blockierelement 2 und das Obermaterial 3 eines erfindungsgemäß ausgestatteten Schuhs in
bestimmungsgemäß zusammengefügtem Zustand.
Das Blockierelement 2 ist an einem Schnürloch 4 in dem Obermaterial 3 fixiert, und der Schnürsenkel erstreckt sich durch ein
Durchgangsloch 5 im Blockierelement 2 hindurch.
In diesem Beispiel ist das Blockierelement - wie oben beschrieben - aus drei hintereinanderliegenden Ringkörpern gebildet welche allesamt das "gemeinsame" Durchgangsloch 5 umringen. Der mittlere Ringkörper 6 des Blockierelements erstreckt sich durch das Schnürloch 4 hindurch. Er hat kleineren Durchmesser als die beiden zu seinen Stirnseiten an ihn anschließenden Ringkörper, nämlich der an der Außenseite des Obermaterials 3 anliegende äußere
Ringkörper 7 und der an der Innenseite des Obermaterials 3 anlie-
gende innere Ringkörper 8.
Der Durchmesser des äußeren Ringkörpers 7 ist idealerweise so bemessen, dass der äußere Ringkörper 7 unter starker Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit seiner selbst und des Obermaterials 3 bzw. einer allenfalls vorhandenen Einfassung des Schnürlochs 4 mit seiner vom mittleren Ringkörper 6 abgewandten Seite voran durch das Schnürloch 4 hindurch gedrückt werden kann. Wie Versu-
che mit Prototypen gezeigt haben, sind dafür gute Dimensionierun-
gen leicht durch Versuche zu ermitteln.
Der Durchmesser des inneren Ringkörpers 8 kann noch größer sein als jener des äußeren Ringkörpers 7, denn er braucht niemals
durch ein Schnürloch 4 hindurch bewegt zu werden.
Idealerweise ist der Durchmesser des Durchgangsloches 5 des BlocCkierelements 2 gerade so eng, dass der Schnürsenkel 1 nur unter Überwindung von starker Reibungskraft gerade eben einmal durchgezogen werden kann ohne merklich beschädigt zu werden. Auch die
diesbezüglich optimale Dimensionierung ist einfach durch Versuch
ermittelbar.
Anstatt das Zusammenfügen von Schnürsenkel 1 und Blockierelement 2 durch "gewaltsames" Durchziehen des Schnürsenkels 1 durch das Durchgangsloch 5 durchzuführen, kann das Blockierelement 2 auch durch Umspritzen des Schnürsenkels 1 mit Kunststoff gebildet und
mit dem Schnürsenkel 1 verbunden werden.
LLC .... 0... 700" .Sr
Es ist beispielsweise auch möglich, das Durchgangsloch 5 relativ zu den entspannten Querschnittsabmessungen des Schnürsenkels 1 weiter auszubilden und die Verbindung zwischen dem Blockierelement 2 und dem Schnürsenkel 1 mittels Klebstoff oder einer Art Verlötung oder mittels eines quer verlaufenden Bolzens oder quer
verlaufender kleiner Spitzen oder Rippen zu fixieren.
Fig. 2 zeigt ein Blockierelement 9, welches sich von jenem von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass es einen zu beiden Stirnflächen des Blockierelements 9 hin offenen Längsschlitz 10 aufweist, durch den die Ringkörper 6, 7, 8 so unterbrochen sind, dass sie offene Ringe bilden, und damit auch die Mantelfläche des Durchgangsloches 5 an einem schmalen Umfangsbereich nach außen hin
durchbrochen ist.
Dieser Längsschlitz 10 bringt an Vorteilen mit sich, dass das Blockierelement 9 zwecks Verankerung am Schnürsenkel 1 einfach radial auf dieses aufgeschoben werden kann, und dass das Blockierelement 9 in einem weiteren Bereich elastisch verformbar ist, sodass der Verankerungsvorgang an einem Schnürloch 4 im Obermate-
rial 3 einfacher bewerkstelligt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für einen besonders vorteilhaften Auf-
bau eines erfindungsgemäßen Schuhes.
Wie bei sehr vielen Schuhen, insbesondere bei Lederschuhen besteht das Obermaterial 3 aus zwei Schichten, nämlich einer inneren Schicht 11 (welche üblicherweise ein Textil ist) und einer äußeren Schicht 12 (welche zumeist Leder oder ein Lederimitat ist). Von den Schnürlöchern 4 ist jeweils nur der Längsbereich
der inneren Schicht 11 durch eine Öse 13 eingefasst.
(Es gibt natürlich auch Lederschuhe bei die Öse auf der Oberflä-
che der äußeren Schicht sichtbar ist.)
In der in Fig. 3 gezeigten vorteilhaften Ausführung ist das Blo-
ckierelement 9 von der Innenseite des Obermaterials 3 her durch
die die Öse 13 am Schnürloch 4 hindurchgesteckt, und es ist so kurz, dass der äußere Ringkörper 7 gerade über die Öse 13 übersteht, nicht jedoch von der äußeren Schicht 12 vorsteht. Damit ist das Blockierelement 9 extrem unauffällig, und nur bei Betrachtung aus ganz kleiner Entfernung erkennbar. Dich Sichtbarkeit kann noch verringert werden, wenn die Farbe des Blockierelements 9 gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie jene der äußeren Schicht 12 oder der Öse 13.
Fig. 4 zeigt ein Blockierelement 14, welches besonders gut durch Einschieben in ein Schnürloch am Obermaterial eines Schuhes montierbar ist. Das Blockierelement 14 ist wiederum aus drei Ringkörpern 15, 16, 17 aufgebaut, wobei der mittlere Ringkörper 16
den kleinsten Durchmesser hat.
Bei jenen beiden Ringkörpern 16, 17, welche für die Montage des Blockierelements 14 in ein Schnürloch hinein geschoben werden müssen, ist die Mantelfläche durch einen oder mehrere Längsschlitze 18 durchbrochen, womit das verbleibende Material dieser Ringkörper 16, 17 Federzungen bildet, die gut dazu geeignet sind, in ein Schnürloch eingeschoben zu werden und sich gegen Herausziehen zu verhaken - auch dann wenn das Schnürloch durch eine Öse (Fig. 3) eingefasst ist. Der beim Einschieben in ein Schnürloch an vorderster Stelle liegende Ringkörper 17 ist nach Art einer Pfeilspitze kegelstumpfartig abgeschrägt, womit der Vorgang des
Einschiebens noch weiter erleichtert wird.
Der breiteste Ringkörper 15 ist gar nicht geschlitzt; er braucht
auch nicht durch ein Schnürloch hindurchgesteckt zu werden.
Durch alle Ringkörper 15, 16, 17 des Blockierelements 14 verläuft wiederum ein Durchgangsloch 19. Bevorzugt ist der Durchmesser des Durchgangslochs 19 kleiner als jener des bestimmungsgemäß durch dieses hindurchzusteckenden Schnürsenkels, wenn der Schnürsenkel nicht durch Druck komprimiert ist. Damit wird nicht nur erreicht, dass der Schnürsenkel schon durch Reibung allein am Blockierele-
ment 14 ausreichend halten kann, sondern auch, dass die durch die
Ringkörper 16, 17 gebildeten Federzungen an Verformung gehindert
werden zufolge sie wieder aus dem Schnürloch am Obermaterial
gleiten könnten.
Vor allem der nicht durch ein Schnürloch durchzusteckende breiteste Ringkörper 15 kann auch als Schmuckelement an einem Schuh verwendet werden. Dazu ist das Blockierelement 14 von außen nach innen mit dem pfeilartig zugespitzten Ringkörper 17 voran in ein Schnürloch im Obermaterial eines Schuhs einzustecken. Der breiteste Ringkörper 15 bleibt dann an der Außenoberfläche des Ober-
materials deutlich sichtbar im Blickfeld.
Als Andeutung dafür dass der breite Ringkörper 15 mit Schmuckelementen oder einem Firmenlogo oder allgemein einem Informationsbereich ausgestattet sein kann, sind in Fig. 4 beispielhaft die seitlichen Vorsprünge 20 dargestellt. Mit Strukturen wie Vorsprüngen 20, aber auch mittels Einprägungen etc. können auch unterschiedliche Dimensionen von Blockierelementen gekennzeichnet werden, sodass die Unterscheidung und Erkennung von unterschied-
lich dimensionierten Blockierelementen sehr einfach wird.

Claims (1)

  1. ee .& ® 00 .. ® ® ... :
    LLC .. er .. s . ...
    Patentansprüche
    1. Schuh, welcher im seinem flächigen Obermaterial (3) zwei Reihen von Schnürlöchern (4) und einen in die Schnürlöcher (4) eingefädelten Schnürsenkel (6) aufweist, sowie ein Blockierelement (2, 9, 14), welches mit dem Schnürsenkel (1) an einer von dessen Enden entfernt liegenden Stelle so fest verbunden ist, dass es bei den während der Verwendung des Schuhes zu erwartenden Kräften an der Verbindungsstelle zu keiner Verschiebung zwischen dem Schnürsenkel (1) und dem Blockie-
    relement (2, 9, 14) kommt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blockierelement (2, 9, 14) an einem der Schnürlöcher (4) am Obermaterial (3) befestigt und gegen Bewegung vom Schnür-
    . loch (4) weg fixiert ist.
    2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (2, 9, 14) drei in ihrer Achsrichtung hintereinanderliegende, starr miteinander verbundene Ringkörper (6, 7, 8; 15, 16, 17) mit zueinander unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist, wobei der Ringkörper (6, 16) mit dem kleinsten Außendurchmesser zwischen den beiden weiteren Ringkörpern (7, 8; 15, 17) liegt, welche beide größeren Außen-
    durchmesser als der mittlere Ringkörper (6, 16) haben.
    3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendurchmesser der beiden Ringkörper (7, 8; 15, 17) mit grö-
    Bßerem Außendurchmesser unterschiedlich groß sind.
    4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) einen zu beiden Stirnseiten des BloCkierelements (9) hin offenen Längsschlitz (10) aufweist,
    welcher sich in radialer Richtung von der Außenmantelfläche 2
    5.
    8.
    ° 08 08.2 ... 08 ° . 5
    der Ringkörper (6, 7, 8) bis an ein zentrales, alle Ringkör-
    per (6, 7, 8) durchdringendes Durchgangsloch (5) erstreckt.
    Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Ringkörper (16, 17) durch einen oder mehrere
    Längsschlitze (18) in einzelne Federzungen aufgespalten sind.
    Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (3) eine innere Schicht (11) und eine äußere Schicht (12) aufweist und dass das Blockierelement (9) an einem der Schnürlöcher (4) in der zur Schichtebene normaler Richtung beidseits über die innere Schicht (11)
    hervorragt, nicht aber über die äußere Schicht (12).
    Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Schnürloches (4) im Bereich der inneren Schicht (11) durch eine Öse eingefasst ist, nicht aber im Bereich der äußeren Schicht (12), und dass sich das Blockierelement (9)
    durch die Öse (13) hindurch erstreckt.
    Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (14) über die Außenseite des Obermaterials (3) hervorragt, und an dem hervorragenden Teil
    Schmuckelemente (20) aufweist.
    10
ATA58/2019A 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist AT522188B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
KR1020217029126A KR20210127203A (ko) 2019-02-18 2020-02-18 신발끈이 구비된 신발
EP20710410.0A EP3927206B1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
PCT/AT2020/000003 WO2020168369A1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
PL20710410.0T PL3927206T3 (pl) 2019-02-18 2020-02-18 But, który jest wyposażony w sznurowadło
US17/431,321 US12137776B2 (en) 2019-02-18 2020-02-18 Shoe equipped with a shoelace
ES20710410T ES2947739T3 (es) 2019-02-18 2020-02-18 Zapato equipado con un cordón
MX2021009937A MX2021009937A (es) 2019-02-18 2020-02-18 Zapato equipado con un cordon para zapatos.
CN202080012851.1A CN113395916B (zh) 2019-02-18 2020-02-18 配备有鞋带的鞋
CN202311102810.3A CN116941860A (zh) 2019-02-18 2020-02-18 配备有鞋带的鞋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522188A1 true AT522188A1 (de) 2020-09-15
AT522188B1 AT522188B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=69783982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3927206B1 (de)
KR (1) KR20210127203A (de)
CN (2) CN113395916B (de)
AT (1) AT522188B1 (de)
ES (1) ES2947739T3 (de)
MX (1) MX2021009937A (de)
PL (1) PL3927206T3 (de)
WO (1) WO2020168369A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756690A (en) * 1903-12-22 1904-04-05 J F Lavender Lacing-string fastener.
US797743A (en) * 1904-08-16 1905-08-22 John A Mccoy Shoe-lace fastener.
WO2016020898A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 ENERGY SEEKERS S.r.l. Lacing system for shoes and shoe manufactured with said lacing system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446586C (de) 1926-02-19 1927-07-06 Willy Koch Schuhband mit einem Sperrknopf am oberen Ende zum Verschnueren eines Schuhs mit OEsen von oben nach unten
CH264894A (de) 1948-07-19 1949-11-15 Stierli Egon Schuhnestel.
DE1625874U (de) 1950-02-13 1951-07-19 Fegumak Inh Kurt Rethmeier Spange fuer schnuersenkel-arretierung.
US3526977A (en) 1968-12-17 1970-09-08 Catalina Partagas Safety shoelaces
US4258456A (en) * 1979-06-13 1981-03-31 Thurston Jay D Shoelace holder
US5016327A (en) * 1989-04-10 1991-05-21 Klausner Fred P Footwear lacing system
US6467133B1 (en) * 2000-12-28 2002-10-22 Far Great Plastics Industrial Co., Ltd. Ice skate shoelace buckle device
CA2718776A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pablo Hassid Garment opener/closer and fastener
US20100218349A1 (en) * 2007-10-12 2010-09-02 Whang Jong O Tying tool for shoelace
US8281413B2 (en) * 2010-01-05 2012-10-09 The North Face Apparel Corp. Slip lock grommet
DE202011003919U1 (de) 2011-03-15 2011-05-12 Fierro, Vittorio Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel
US8904673B2 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US8800173B2 (en) * 2011-08-23 2014-08-12 Nicholas Smith Shoelace protector and methods thereof
CN103478978A (zh) * 2013-09-30 2014-01-01 闽侯县祥谦溢嘉鞋业有限公司 可方便更换鞋带的拖鞋
WO2017075228A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Plae, Inc. Footwear closure system
DE102016106958A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 NITRO Snowboards Entwicklungs-GmbH Schnürsenkelsicherung für Innenschuh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756690A (en) * 1903-12-22 1904-04-05 J F Lavender Lacing-string fastener.
US797743A (en) * 1904-08-16 1905-08-22 John A Mccoy Shoe-lace fastener.
WO2016020898A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 ENERGY SEEKERS S.r.l. Lacing system for shoes and shoe manufactured with said lacing system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210127203A (ko) 2021-10-21
PL3927206T3 (pl) 2023-08-14
CN113395916A (zh) 2021-09-14
ES2947739T3 (es) 2023-08-17
US20220132994A1 (en) 2022-05-05
WO2020168369A1 (de) 2020-08-27
AT522188B1 (de) 2021-04-15
EP3927206B1 (de) 2023-03-29
EP3927206A1 (de) 2021-12-29
CN113395916B (zh) 2023-08-08
MX2021009937A (es) 2021-09-21
CN116941860A (zh) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
DE69701720T2 (de) Blockiervorrichtung
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
DE102020108556A1 (de) Fixierungsstruktur für Fußkleidung und Schuh mit einer solchen Fixierungsstruktur
CH627944A5 (de) Uebungsgeraet fuer ballspiel.
DE102010036160A1 (de) Segmentklemme zur Zugsicherung von Rohrleitungen
AT513382B1 (de) Klemmvorrichtung für ein Schnürelement
EP3442372B1 (de) Schnürsenkelsicherung für innenschuh
AT522188B1 (de) Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
DE102018106711B4 (de) Tragstruktur mit aufblasbaren trägern
EP2255688A1 (de) Schuhverschluss
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE102017211761B4 (de) Schnürsenkel-Führungsset
DE8700964U1 (de) Fädelkette, insbesondere für Perlenspiele
WO2007000453A1 (de) Klemmvorrichtung
DE20219280U1 (de) Koppelelement, insbesondere für Schuhbänder
WO2006131320A1 (de) Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes
DE3909902A1 (de) Am boden eines submunitionen enthaltenden traegerprojektils befestigtes bremstuch
CH718991B1 (de) Klemmvorrichtung und Schuh mit einer solchen.
DE102016205292A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Fußmatte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20240218