WO2006131320A1 - Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes - Google Patents

Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2006131320A1
WO2006131320A1 PCT/EP2006/005397 EP2006005397W WO2006131320A1 WO 2006131320 A1 WO2006131320 A1 WO 2006131320A1 EP 2006005397 W EP2006005397 W EP 2006005397W WO 2006131320 A1 WO2006131320 A1 WO 2006131320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guiding
fastening means
shoe
net
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Krenn
Original Assignee
Sam Sport Und Marketing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Sport Und Marketing Ag filed Critical Sam Sport Und Marketing Ag
Publication of WO2006131320A1 publication Critical patent/WO2006131320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C3/00Hooks for laces; Guards for hooks
    • A43C3/02Lacing-hooks with guide rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Definitions

  • Locking device for a lace or band-shaped fastening means of a clothing item
  • the present invention relates to a guiding and locking device according to the preamble of claim 1. It is used for deflecting and for holding or clamping a lace or band-shaped fastening means of a clothing item, for example, for clamping a shoe lace of a shoe.
  • a deflection roller for deflecting the fastening means, which is freely rotatably mounted on the guiding and blocking device.
  • At least one clamping section for holding or clamping of the fastening means is provided on the circumference and / or on an end face or on an edge of the deflection roller, wherein the clamping section is formed bent in a circular shape corresponding to the deflection roller.
  • a hook over a conventional eyelet or a closed ring for guiding a lanyard offers advantages in terms of the time required for a complete loosening or lashing for the first time, since a relatively tedious implementation of the laces by eyelets or by closed rings is not required , Rather, the shoelace can be hooked or unhooked due to the reference to the curved path of the hook on the deflection of the shoelace radially outward facing free or open design very easy and fast.
  • a clamping device for a lacing or band-shaped fastening means which comprises a pivotable ring to and fro, through which the shoelace is passed.
  • the ring can be pivoted into a clamping position in which the shoelace is clamped between the ring and an adjacent clamping edge.
  • a comparatively quick lacing as with hooks open to the outside is not possible here due to the closed rings, which affects the comfort when tightening, but also when loosening the lacing.
  • a guiding and blocking device is also known in which a sliding section and in its extension a clamping section is provided, wherein the clamping section is adapted to clamp the lace in a blocking direction.
  • the laces must be threaded through a sliding channel forming the closed channel, which prevents a quick and easy attachment or removal of the shoe lace.
  • the clamping portion is effective only over a relatively short range, which adjoins the sliding portion, in which there is no clamping of the shoe lace. The clamping force achievable thereby could therefore be insufficient for larger clamping forces, as they occur in particular in snowboard shoes, so that the desired effect can not be achieved.
  • pivotable clamping elements are provided on which a particular eccentrically mounted clamping section is formed, pressed by a cord-like fastening means such as a shoe lace against a radially outside as abutment arranged in front wall and thus clamped.
  • a cord-like fastening means such as a shoe lace against a radially outside as abutment arranged in front wall and thus clamped.
  • Such devices are known for example from DE 1 875 054 U or from CH 89 709.
  • the elements having the clamping portion are not freely rotatable, but only limited pivotable, which is associated with the disadvantage of higher force due to greater friction when pulling a lace.
  • a guiding and locking device of the type mentioned is also known, are pressed in the two trained respectively in the form of a guide roller and cooperating jaws by spring action against a passed between them lace.
  • the two pinch rollers within a housing are each freely rotatably mounted on pivoting brackets.
  • the brackets are pivoted against each other so that the rollers engage firmly connected to the housing parts and are thus completely blocked in their rotatability abruptly and in both directions, making the handling of the device difficult.
  • this device has a closed structure through which a lace must be passed relatively laboriously. The lace must be passed between the two roller-shaped jaws, which significantly reduces the comfort in handling the device.
  • Object of the present invention is therefore to provide an easily manageable guiding and locking device of the type mentioned, which allows easy handling and maximum comfort both when tightening and when loosening the lacing and keeps the fastener safe even with large chip forces. In particular, it should be there the release of the previously applied tension on the lace during gripping can be prevented.
  • the main advantage is that no closed ring or channel is needed through which the fastener must be threaded. Therefore, for example, as in the case of hooks, a shoe lace can be applied particularly easily and quickly to a plurality of guiding and blocking devices according to the invention.
  • the free lashing in the lashing direction of the pulleys or the clamping sections provided thereon allows a particularly easy and simple lashing the fastener.
  • the rotatable mounting of the pulleys allows a particularly large training of Festklemmablves, so that even very large clamping forces can be securely held.
  • a significant advantage is also that the handling of the lacing is maintained in the usual simple manner as with hooks, so that the user does not have to get used to a new system with changed operations.
  • the guiding and blocking device according to the invention in cooperation with the laces of a shoe, allows a very comfortable Tighten even with high shoe stocks, as the ends of the laces can be easily released for grasping with the other hand, without the previously applied tension on the shoe is lost.
  • the pulling force exerted when releasing the free ends of the already lashed area of the lace or fastening means is securely absorbed by the blocking of the Flestklemmabitess in the opposite direction for rotation when lashing the direction of rotation.
  • the loosening of the lacing is also particularly simple, for which, as in the case of the device known from EP 0 848 917 B1, a slight lifting of the fastening means from the clamping section is sufficient.
  • a clamping section formed in a circular arc extends over 360 ° continuously over the entire circumference and / or over the entire end face of the deflection roller.
  • the deflecting roller serving to deflect the fastening means is rotatably mounted in a holding element, preferably in a substantially U-shaped retaining clip.
  • the legs of the U-shaped retaining bracket have at least substantially radially outward relative to the curved path of the deflecting roller on the deflecting roller of the fastening means, so that a fastening means can be placed freely from the outside around the clamping section.
  • the clamping section has a cross-sectionally V-shaped profile.
  • a deflecting roller Ie be formed of two with their tips facing each other conical disks or truncated conical disks.
  • the clamping section can also assume any other forms, as long as it is suitable for clamping the fastening means, if necessary, also against other elements.
  • the clamping section can also have a U-shaped profile.
  • the clamping section is formed on an end face of the deflection roller, which faces a fixed, and preferably substantially perpendicular to the axis of rotation of the deflection roller, preferably smooth transverse wall.
  • the pulley can also be designed in the form of a disc.
  • the clamping portion may be formed on the slightly obliquely oriented end face of a conical disk or truncated cone. The disc serves in addition to the retention of the lace above all, the deflection of the lace, so that it is effective as a guide roller.
  • the distance between the end portion carrying the clamping portion and the fixed transverse wall is chosen so that the fastening means can be clamped therebetween when it is pressed by the clamping section against the transverse wall. At the same time results in this way a particularly simple and thus inexpensive to produce embodiment of the guiding and blocking device.
  • the clamping section has a plurality of projections, in particular teeth or ribs, which project in the axial and / or radial direction towards the fastening means.
  • the projections in particular, teeth or ribs, which project in the axial and / or radial direction towards the fastening means.
  • the projections in particular, in the case of a V-shaped or U-shaped profile of the clamping section on a deflection roller, it is advantageous if the projections also project radially outwardly from the bottom of the profile.
  • the projections an elongated, preferably at least approximately straight, have a shape, wherein they are arranged in total at an angle between 5 ° and 60 ° to a radial orientation.
  • the outer regions of the projections are offset in the direction opposite to the inner regions into which the fastening means is pulled when tightening around the deflection roller.
  • the projections Upon release of the free ends of the fastener, the projections then cause the fastener to be guided inwardly toward the axis of the diverting pulley so that the entrapment in the clamping area is further enhanced.
  • the projections have an elongate shape with an arcuately curved course.
  • the curvature is advantageously also directed so that the outer regions of the projections are deflected in the direction opposite to the inner regions into which the fastening means is pulled when tightening around the deflection roller, in turn to achieve an increase of the clamping effect.
  • the blocking device for blocking the clamping section can act positively and / or frictionally.
  • the locking device may advantageously comprise a one-sided form locking or Reibgesperre.
  • a spring-loaded pawl can be used to achieve the blocking of the clamping section in the desired direction of rotation.
  • the locking device comprises a fixed to the guiding and locking device leaf spring with a free end that can interact directly with projections that rotatably connected to the deflection roller and thus also connected to the clamping section and distributed over the circumference of the diverting pulley.
  • at least one elastically resilient element may be secured to the diverting pulley and cooperate with one or more protrusions and / or recesses of the guiding and locking device.
  • the guiding and blocking device has at least one outwardly arranged projection with respect to the deflection of a fastening means, by means of which a fastening means can be partially overlapped.
  • this projection which is preferably formed rib-shaped, the fastening means can be securely held in the relaxed state in the region of Festklemmabitess the pulley, without hindering the free accessibility from the outside.
  • Particularly advantageous guiding and locking device according to the invention can be used on shoes for clamping laces.
  • shoes with a high shaft such as snowboard boots, hiking boots or other sports shoes, as in these types of shoes, the demands on the lacing with a multiple leadership or deflection of the laces are particularly high.
  • the guiding and locking device according to the invention can of course be used on any other type of item of clothing, for example on jackets or pants, which are closed or lashed with straps or strings.
  • the present invention further relates to a sports shoe, in particular a snowboard boot, which has at least two guiding and blocking devices of the type described above. These two devices are arranged on both sides of the shoe opening, in particular in the upper region of the shoe upper. Preferably, six, eight or more guiding and locking devices are attached to a shoe which replace the conventional hooks in known shoes.
  • Figure 1 schematic representation of a snowboard shoe with six guiding and blocking devices according to the invention
  • Figure 2 a schematic representation of the insertion of a shoe lace in a guide and blocking device according to the invention
  • Figure 3 view of a guiding and locking device according to the invention with inserted laces from above;
  • FIG. 4 shows a sectional view of the guide and blocking device according to the invention along the section line A-A from FIG. 3;
  • FIG. 5 an enlarged view according to FIG. 4 during the tightening of the lace
  • Figure 6 enlarged view of Figure 4 when you release the free end of the shoe lace.
  • a total of six guide and blocking devices 5 are mounted in the upper region of the shoe upper 2 on both sides of the boot opening 3 instead of the usual hooks for deflecting and guiding the lace 4.
  • the handling of the lace 4 or lace will remain in the usual simple manner as in the hook.
  • the user can easily put the lace 4 when tying the shoe 1, as he is used to from the conventional lace hooks, slightly in the direction of the arrows B around the guiding and blocking devices 5, more precisely around the deflection rollers 6 described below and lash down (Figure 2).
  • Figure 3 shows the basic structure of the guiding and locking device 5.
  • a serving as a holding element, U-shaped trained bracket 7 is secured by two rivets 8 on the shoe upper 2.
  • a deflection roller 6 is rotatably mounted on an axle 9.
  • the deflection roller 6 here has the form of two with their tips aligned conical disks or truncated conical disks 10 a and 10 b, so that there is a V-shaped profile for inserting the shoelace 4.
  • This profile also forms the clamping section 11 for clamping the shoelace 4, wherein the clamping section 11 here extends in a circular arc extending over 360 ° over the entire circumference of the roller.
  • the two truncated cone disks 10a and 10b can be non-rotatably connected to one another or designed as two separate disks 10a and 10b, in the latter case the locking device 14 described below acts on both disks 10a and 10b.
  • a rib-shaped projection 23 is further shown with a triangular in cross-section shape through which the shoelace 4 outside partially overlapped and is held securely in the area of the guide roller 6 even in a relaxed state. Nevertheless, the free accessibility of the deflection roller 6 from the outside from direction B is not hindered by this projection 23.
  • a plurality of projections 12 are formed in the form of elongated, slightly curved ribs. These ribs extend obliquely at an angle of about 40 ° to a radial orientation according to the orientation of the looping laces 4, wherein the outer ends of the ribs are offset in the direction opposite to the inner ends, in which the laces 4 when tightening to the Guide roller 6 is pulled in accordance with the direction shown by the arrow 13.
  • the positively acting in a rotational direction of the guide roller 6 locking device 14 can be seen, which is designed here as a single-acting form locking. It comprises a by means of a rivet connection 15 fixed to the bracket 7 leaf spring 16, the free end 17 resiliently abuts against the outer periphery of the guide roller 6.
  • the outer circumference of the deflection roller 6 is provided with a multiplicity of projections 18 rising in a ramp in a circumferential direction. In the other circumferential direction, the projections 18 each form an approximately radially aligned abutment edge 19, against which the free end 17 of the leaf spring 16 can rest to block the deflection roller 6.
  • FIGS. 5 and 6 The operation of the guiding and blocking device 5 according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6.
  • 4a represents the attached at the bottom of the snowboard shoe 1 end of the shoe lace
  • 4b denotes the free end of the shoe lace on which the user to apply the The clamping force required for the desired lacing pulls!
  • the deflection roller can rotate in the direction of rotation 20, whereby the leaf spring 16 springs over the ramp-shaped projections 18 (FIG. 5).
  • FIG. 6 shows a situation in which the user has released the free end 4b of the shoelace 4 for grasping or re-gripping with the other hand.
  • the fixed end 4a of the lace 4 exerts a tensile force due to the tension applied to the snowboard shoe 1 in the opposite direction 21.
  • the guide roller 6 rotates at most very slightly in the opposite direction of rotation 22 until the free end 17 of the leaf spring 16 at the next stop edge 19th is applied and thus blocks further rotation of the guide roller 6 in the direction of rotation 22.
  • the clamping section 11 is blocked, so that the shoe lace 4 is held in this position.
  • the low freewheeling angle up to the stop of the leaf spring 16 at the next stop edge 19 can be arbitrarily reduced by a corresponding increase in the number of projections 18 and the stop edges 19.
  • the lace is simply lifted radially out of the V-shaped profile of the guide roller 6, as is known to the user of conventional laces.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungs- und Blockiervorrichtung (5) fur ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel (4) eines Bekleidungsgegenstandes (1), insbesondere fur einen Schnürsenkel eines Schuhes, umfassend eine Umlenkrolle (6) zum Umlenken des Befestigungsmittels (4), die drehbar an der Führungs- und Blockiervorrichtung (5) gelagert ist, wobei am Umfang und/oder an der Stirnseite der Umlenkrolle (6) ein Festklemmabschnitt (11) zum Festklemmen des Befestigungsmittels (4) vorgesehen ist, wobei der Festklemmabschnitt (11) derart nach auβen frei ist, dass ein Befestigungsmittel (4) frei von auβen um den Festklemmabschnitt (11) herum legbar ist, und wobei eine Sperreinrichtung (14) vorgesehen ist, durch die die Drehbarkeit der Umlenkrolle (6) in einer Drehrichtung (22) blockierbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Sportschuh (1), insbesondere Snowboardschuh, der mindestens zwei derartige Führungs- und Blockiervorrichtungen (5) aufweist, die beiderseits der Schuhöffnung (3) vorzugsweise im oberen Bereich des Schuhschaftes (2) angeordnet sind.

Description

Blockiervorrichtung für ein schnür- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandes,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungs- und Blockiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie dient zum Umlenken sowie zum Festhalten bzw. Festklemmen eines schnür- oder bandförmigen Befestigungsmittels eines Bekleidungsgegenstandes, beispielsweise zum Festklemmen eines Schnürsenkels eines Schuhes. Dazu weist sie eine Umlenkrolle zum Umlenken des Befestigungsmittels auf, die frei drehbar an der Führungs- und Blockiervorrichtung gelagert ist. Am Umfang und/oder an einer Stirnseite bzw. an einer Flanke der Umlenkrolle ist mindestens ein Festklemmabschnitt zum Festhalten oder Festklemmen des Befestigungsmittels vorgesehen, wobei der Festklemmabschnitt entsprechend der Umlenkrolle kreisförmig gebogen ausgebildet ist.
Bei der Verschnürung von Bekleidungsgegenständen wie Jacken oder Hosen, vor allem jedoch bei der Verschnürung von Schuhen ist es bekannt, unterschiedliche Formen von Ösen oder Haken zum Führen bzw. Umlenken der schnurförmigen oder bandförmigen Befestigungsmittel einzusetzen. Dabei werden insbesondere bei Schuhen mit einem höheren Schaft, wie zum Beispiel bei Snowboradschuhen, Wanderschuhen oder anderen Sportschuhen hohe Anforderungen sowohl an die Sicherheit der Verschnürung als auch an den Tragekomfort gestellt. Darüber hinaus ist auch eine einfache Handhabung beim Festziehen sowie beim Lösen der Verschnürung von wesentlicher Bedeutung. Bei herkömmlichen Schuhen, insbesondere bei herkömmlichen Snowboardschuhen ist es jedoch oft mühsam, den Schuh richtig fest zu schnüren. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass man den Schnürsenkel im oberen Bereich des Schuhschaftes beim wechselseitigen Einhängen in die beiderseits der Schuhöffnung vorgesehenen Haken loslassen und mit der andern Hand neu ergreifen muss. Bei diesem Umgreifen geht infolge des Loslassens der Schnürsenkel die zuvor aufgebrachte Spannung am Schuh verloren und es ist schwierig, am nächsten Haken erneut die gewünschte Festspannkraft zu erzielen. Dennoch bietet ein Haken gegenüber einer herkömmlichen Öse oder eines geschlossenen Rings zur Führung bzw. Umlenkung eines Schnürsenkels Vorteile hinsichtlich der für ein vollständiges Lockern oder für erstmaliges Festzurren benötigten Zeit, da ein relativ mühsames Durchführen des Schnürsenkels durch Ösen bzw. durch geschlossene Ringe nicht erforderlich ist. Vielmehr kann der Schnürsenkel aufgrund der bezogen auf die Kurvenbahn der am Haken erfolgenden Umlenkung des Schnürsenkels nach radial außen weisenden freien bzw. offenen Ausführung sehr einfach und schnell eingehakt bzw. ausgehakt werden.
Aus der EP 0 808 113 B1 ist eine Klemmvorrichtung für ein schnür- oder bandförmiges Befestigungsmittel bekannt, das einen hin- und her schwenkbaren Ring umfasst, durch den der Schnürsenkel hindurchgeführt wird. Dabei kann der Ring in eine Klemmposition geschwenkt werden, in welcher der Schnürsenkel zwischen dem Ring und einer benachbarten Klemmkante festgeklemmt wird. Hierdurch kann zwar die aufgebrachte Spannung auch beim Loslassen des Schnürsenkels erhalten bleiben, aber diese Klemmvorrichtung erfordert ein Durchführen des Schnürsenkel durch einen geschlossenen Ring, was insbesondere bei einer größeren Anzahl von derartigen Klemmvorrichtungen an einem Schuh relativ mühsam ist. Eine vergleichsweise schnelle Verschnürung wie bei nach außen offenen Haken ist aufgrund der geschlossenen Ringe hier nicht möglich, was den Komfort beim Festziehen, aber auch beim Lösen der Verschnürung beeinträchtigt. Aus der EP O 848 917 B1 ist ferner eine Führungs- und Blockiervorrichtung bekannt, bei der ein Gleitabschnitt sowie in dessen Verlängerung ein Festklemmabschnitt vorgesehen ist, wobei der Festklemmabschnitt dazu geeignet ist, den Schürsenkel in einer Blockierrichtung festzuklemmen. Auch hier ist es von Nachteil, dass der Schnürsenkel durch einen den Gleitabschnitt bildenden geschlossenen Kanal eingefädelt werden muss, was ein schnelles und einfaches Anbringen oder Entfernen des Schnürsenkels verhindert. Außerdem ist der Festklemmabschnitt lediglich über einen relativ kurzen Bereich wirksam, der sich an den Gleitabschnitt anschließt, in welchem keine Festklemmung des Schnürsenkel erfolgt. Die hierdurch erzielbare Festklemmkraft könnte daher bei größeren Spannkräften, wie sie insbesondere bei Snowboardschuhen auftreten, unzureichend sein, so dass der gewünschte Effekt nicht erreicht werden kann.
Außerdem sind verschiedene Führungs- und Blockiervorrichtungen bekannt, bei denen schwenkbare Klemmelemente vorgesehen sind, an denen ein insbesondere exzentrisch gelagerter Festklemmabschnitt ausgebildet ist, durch den ein schnurförmiges Befestigungsmittel wie ein Schnürsenkel gegen eine radial außen als Widerlager davor angeordnete Wand angedrückt und somit festgeklemmt werden kann. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 1 875 054 U oder aus der CH 89 709 bekannt. Bei diesen Vorrichtungen sind die den Festklemmabschnitt aufweisenden Elemente jedoch nicht frei drehbar, sondern lediglich begrenzt schwenkbar, was mit dem Nachteil eines höheren Kraftaufwandes infolge einer größeren Reibung beim Durchziehen eines Schnürbandes verbunden ist. Darüber hinaus weisen diese bekannten Vorrichtungen vor allem aber wiederum den Nachteil auf, dass sie stets eine geschlossene Struktur aufweisen, durch die ein Schnürband wie bei Ösen oder Ringen relativ mühsam hindurchgefädelt werden muss. Insbesondere muss das Schnürband zwischen dem Festklemmabschnitt und dem davor angeordneten Widerlager hindurch geführt werden, was die Handhabung erschwert.
Auch sind beispielsweise aus der FR 2 706 743 A1 oder der US 6 339 867 B1 Blockiervorrichtungen für eine geschlossene Schnürsenkelschlaufe bekannt, bei denen ein als Blockierelement fungierendes und in einer radialen Richtung verschiebbar gelagertes geriffeltes Rad durch eine Feder beaufschlagt ist, um zwei seitlich vorbeigeführte Schnürsenkel gegen zwei schräg aufeinander zu laufende Außenwände anzupressen. Abgesehen davon dass bei diesen nur einmal pro Schuh in zentraler Lage vorgesehenen Vorrichtungen keine Umlenkung der Schnürsenkel erfolgt, müssen die Schnürsenkel auch hier wiederum relativ aufwendig durch eine vollständig geschlossene Struktur hindurchgefädelt werden, was zu den bereits erwähnten Nachteilen einer schlechteren Handhabung führt. Ein Lösen der Schnürsenkel von derartigen Blockiervorrichtungen ist nur bei vollständiger Entfernung des Schnürsenkels vom Schuh möglich.
Aus der DE 232 027 A ist ferner eine Führungs- und Blockiervorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der zwei jeweils in Form einer Umlenkrolle ausgebildete und zusammen wirkende Klemmbacken durch Federwirkung gegen ein zwischen ihnen hindurchgeführtes Schnürband gedrückt werden. Dazu sind die beiden Klemmrollen innerhalb eines Gehäuses jeweils frei drehbar an schwenkbaren Bügeln gelagert. Um ein Schnürband zu blockieren werden die Bügel so gegeneinander geschwenkt, dass die Rollen in fest mit dem Gehäuse verbundene Teile eingreifen und so in ihrer Drehbarkeit schlagartig und in beide Drehrichtungen vollständig blockiert sind, was die Handhabbarkeit der Vorrichtung erschwert. Neben der relativ aufwendigen Konstruktion liegt ein weiterer wesentlicher Nachteil auch dieser Vorrichtung darin, dass sie eine geschlossene Struktur aufweist, durch die ein Schnürband relativ mühsam hindurchgeführt werden muss. Dabei muss das Schnürband zwischen den beiden rollenförmigen Klemmbacken hindurch geführt werden, was den Komfort bei der Handhabung der Vorrichtung deutlich reduziert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine leicht handhabbare Führungs- und Blockiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Handhabbarkeit und größtmöglichen Komfort sowohl beim Festziehen als auch beim Lösen der Verschnürung ermöglicht und die das Befestigungsmittel auch bei großen Spankräften sicher hält. Insbesondere soll dabei das Nachlassen der zuvor aufgebrachten Spannung am Schnürband während des Umgreifens verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führungs- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass der Festklemmabschnitt bezogen auf die Kurvenbahn der an ihm erfolgenden Umlenkung des Befestigungsmittels derart radial nach außen frei ist, dass ein Befestigungsmittel frei von radial außen um den Festklemmabschnitt herum gelegt werden kann, und dass eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, durch die die Drehbarkeit der Umlenkrolle und damit auch des Festklemmabschnitts in einer Drehrichtung blockiert wird.
Der Hauptvorteil liegt dabei darin, dass kein geschlossener Ring oder geschlossener Kanal benötigt wird, durch den das Befestigungsmittel hindurchgefädelt werden muss. Deshalb kann beispielsweise wie bei Haken ein Schnürsenkel besonders leicht und schnell auf mehrere erfindungsgemäße Führungs- und Blockiervorrichtungen aufgebracht werden. Die in Festzurr-Richtung freie Drehbarkeit der Umlenkrollen bzw. der daran vorgesehenen Festklemmabschnitte ermöglicht dabei ein besonders leichtes und einfaches Festzurren des Befestigungsmittels. Weiterhin gestattet die drehbare Lagerung der Umlenkrollen eine besonders große Ausbildung des Festklemmabschnitts, so dass auch sehr große Festspannkräfte sicher festgehalten werden können. Ein wesentlicher Vorteil besteht ferner darin, dass die Handhabung bei der Verschnürung in gewohnt einfachen Art und Weise wie bei Haken erhalten bleibt, so dass sich der Benutzer nicht an ein neues System mit veränderten Bedienungen gewöhnen muss.
Insbesondere gestattet die erfindungsgemäße Führungs- und Blockiervorrichtung im Zusammenwirken mit Schnürsenkeln eines Schuhs ein sehr komfortab- les Festziehen auch bei hohen Schuhschäften, da die Enden der Schnürsenkel problemlos zum Umgreifen mit der anderen Hand losgelassen werden können, ohne dass die zuvor aufgebrachte Spannung am Schuh verloren geht. Die beim Loslassen der freien Enden vom bereits festgezurrten Bereich des Schnürsenkels bzw. Befestigungsmittels ausgeübte Zugkraft wird durch die Blockierung des Flestklemmabschnitts in der zur Drehung beim Festzurren entgegengesetzten Drehrichtung sicher aufgenommen.
Dabei gestaltet sich auch das Lösen der Verschnürung besonders einfach, wozu wie auch bei der aus der EP 0 848 917 B1 bekannten Vorrichtung ein leichtes Abheben des Befestigungsmittels von dem Festklemmabschnitt ausreicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich ein kreisförmig gebogen ausgebildeter Festklemmabschnitt über 360° durchgehend über den gesamten Umfang und/oder über die gesamte Stirnfläche der Umlenkrolle erstreckt. Dadurch ist unabhängig von seiner momentanen Drehstellung ein sehr großer Bereich des Festklemmabschnittes zum Festhalten des Befestigungsmittels nutzbar.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die zum Umlenken des Befestigungsmittels dienende Umlenkrolle in einem Halteelement, vorzugsweise in einem im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Haltebügel, drehbar gelagert ist.
Vorteilhafterweise weisen die Schenkel des U-förmigen Haltebügels dabei bezogen auf die Kurvenbahn der an der Umlenkrolle erfolgenden Umlenkung des Befestigungsmittels zumindest im wesentlichen radial nach außen, so dass ein Befestigungsmittel frei von außen um den Festklemmabschnitt herum gelegt werden kann.
Die Ausübung besonders großer Festklemmkräfte auf das Befestigungsmittel kann dadurch ermöglicht werden, dass der Festklemmabschnitt ein im Querschnitt V-förmiges Profil aufweist. Dazu kann vorteilhafterweise eine Umlenkrol- Ie aus zwei mit ihren Spitzen zueinander gerichteten Kegelscheiben oder Kegelstumpfscheiben gebildet sein. Grundsätzlich kann der Festklemmabschnitt jedoch auch beliebige andere Formen annehmen, solange er geeignet ist, das Befestigungsmittel ggf. auch gegen weitere Elemente festzuklemmen. Insbesondere kann der Festklemmabschnitt auch ein U-förmiges Profil aufweisen.
Für eine axial besonders kleinbauende Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Festklemmabschnitt an einer Stirnseite der Umlenkrolle ausgebildet ist, die einer feststehenden und im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Umlenkrolle ausgerichteten, vorzugsweise glatten Querwand zugewandt ist. Die Umlenkrolle kann dabei auch in Form einer Scheibe ausgeführt sein. Vorzugsweise kann der Festklemmabschnitt an der leicht schräg ausgerichteten Stirnseite einer Kegelscheibe oder Kegelstumpfscheibe ausgebildet sein. Die Scheibe dient neben dem Festhalten des Schnürbandes vor allem auch der Umlenkung des Schnürbandes, so dass sie als Umlenkrolle wirksam wird. Der Abstand zwischen der den Festklemmabschnitt tragenden Stirnseite und der feststehenden Querwand ist dabei so gewählt, dass das Befestigungsmittel dazwischen festgeklemmt werden kann, wenn es vom Festklemmabschnitt gegen die Querwand gedrückt wird. Gleichzeitig ergibt sich auf diese Weise eine besonders einfach und somit kostengünstig herstellbare Ausführungsform der Führungs- und Blockiervorrichtung.
Zur weiteren Steigerung des Festklemmeffektes wird vorgeschlagen, dass der Festklemmabschnitt mehrere Vorsprünge, insbesondere Zähne oder Rippen, aufweist, die in axialer und/oder radialer Richtung zum Befestigungsmittel hin vorstehen. Insbesondere bei einem V-förmigen oder U-förmigen Profil des Festklemmabschnitts auf einer Umlenkrolle ist es dabei von Vorteil, wenn die Vorsprünge auch vom Boden des Profils aus radial nach außen vorstehen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Vorsprünge eine längliche, vorzugsweise zumindest annährend gerade, Form haben, wobei sie insgesamt in einem Winkel zwischen von 5° und 60° zu einer radialen Ausrichtung angeordnet sind. Die äußeren Bereiche der Vorsprünge sind dabei in der Richtung gegenüber den inneren Bereichen versetzt, in die das Befestigungsmittel beim Festziehen um die Umlenkrolle gezogen wird. Beim Loslassen der freien Enden des Befestigungsmittels bewirken die Vorsprünge dann, dass das Befestigungsmittel nach innen zur Achse der Umlenkrolle geführt wird, so dass die Einklemmung im Festklemmbereich weiter verstärkt wird.
Besonders vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn die Vorsprünge eine längliche Form mit einem bogenförmig gekrümmten Verlauf haben. Die Krümmung ist dabei vorteilhafterweise ebenso gerichtet, dass die äußeren Bereiche der Vorsprünge in der Richtung gegenüber den inneren Bereichen ausgelenkt sind, in die das Befestigungsmittel beim Festziehen um die Umlenkrolle gezogen wird, um wiederum eine Verstärkung des Festklemmeffektes zu erreichen.
Die Sperreinrichtung zur Blockierung des Festklemmabschnitts kann formschlüssig und/oder reibschlüssig wirken. Dazu kann die Sperreinrichtung vorteilhafterweise ein einseitig wirkendes Formgesperre oder Reibgesperre umfassen.
Hierbei kann beispielsweise eine federbelastete Sperrklinke eingesetzt werden, um die Blockierung des Festklemmabschnitts in der gewünschten Drehrichtung zu erzielen. Eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform kann jedoch dadurch erzielt werden, dass die Sperreinrichtung eine an der Führungs- und Blockiervorrichtung befestigte Blattfeder mit einem freien Ende umfasst, das direkt mit Vorsprüngen zusammenwirken kann, die drehfest mit der Umlenkrolle und somit auch mit dem Festklemmabschnitt verbundenen und über den Umfang der Umlenkrolle verteilt sind. Alternativ kann auch mindestens ein elastisch federndes Element an der Umlenkrolle befestigt sein und mit einem oder mehreren Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen der Führungsund Blockiervorrichtung zusammenwirken. Besonders günstig ist es ferner, wenn die Führungs- und Blockiervorrichtung mindestens einen bezogen auf die Umlenkung eines Befestigungsmittels außenliegend angeordneten Vorsprung aufweist, durch den ein Befestigungsmittel teilweise übergriffen werden kann. Durch diesen Vorsprung, der vorzugsweise rippenförmig ausgebildet ist, kann das Befestigungsmittel auch im gelockerten Zustand sicher im Bereich des Festklemmabschnitts der Umlenkrolle gehalten werden, ohne dabei die freie Zugänglichkeit von außen zu behindern.
Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Führungs- und Blockiervorrichtung an Schuhen zum Festklemmen von Schnürsenkeln eingesetzt werden. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, sie an Schuhen mit einem hohen Schaft, wie Snowboardschuhen, Wanderschuhen oder anderen Sportschuhen zu befestigen, da bei diesen Schuharten die Anforderungen an die Verschnürung mit einer vielfachen Führung bzw. Umlenkung der Schnürsenkel besonders hoch sind. Dennoch kann die erfindungsgemäße Führungs- und Blockiervorrichtung selbstverständlich auch an jeder anderen Art von Bekleidungsgegenstand, beispielsweise an Jacken oder Hosen eingesetzt werden, die mit Bändern oder Schnüren geschlossen bzw. verzurrt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Sportschuh, insbesondere einen Snowboardschuh, der mindestens zwei Führungs- und Blockiervorrichtungen der vorangehend beschriebenen Art aufweist. Diese beiden Vorrichtungen sind beiderseits der Schuhöffnung insbesondere im oberen Bereich des Schuhschaftes angeordnet. Vorzugsweise sind sechs, acht oder mehr Führungs- und Blockiervorrichtungen an einem Schuh befestigt, die die herkömmlichen Haken bei bekannten Schuhen ersetzen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 : schematische Darstellung eines Snowboardschuhs mit sechs erfindungsgemäßen Führungs- und Blockiervorrichtungen;
Figur 2: schematische Darstellung des Einlegens eines Schnürsenkels in eine erfindungsgemäße Führungs- und Blockiervorrichtung;
Figur 3: Ansicht einer erfindungsgemäßen Führungs- und Blockiervorrichtung mit eingelegtem Schnürsenkel von oben;
Figur 4: Schnittansicht der erfindungsgemäßen Führungs- und Blockiervorrichtung entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 3;
Figur 5: vergrößerte Darstellung gemäß Figur 4 beim Spannen des Schnürsenkels;
Figur 6: vergrößerte Darstellung gemäß Figur 4 beim Loslassen des freien Endes des Schnürsenkels.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Snowboardschuh 1 sind im oberen Bereich des Schuhschaftes 2 beiderseits des Schuhöffnung 3 anstelle der üblichen Haken zum Umlenken und Führen des Schnürsenkels 4 insgesamt sechs erfindungsgemäße Führungs- und Blockiervorrichtungen 5 montiert. Die Handhabung des Schnürsenkels 4 bzw. Schnürbandes bleibt dabei in gewohnt einfachen Weise wie bei den Haken erhalten. Der Benutzer kann den Schnürsenkel 4 beim Verschnüren des Schuhes 1 , so wie er es von den herkömmlichen Schnürsenkelhaken gewohnt ist, leicht in Richtung der Pfeile B von außen um die Führungs- und Blockiervorrichtungen 5, genauer betrachtet um die im folgenden beschrieben Umlenkrollen 6 herum legen und festzurren (Figur 2). Figur 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Führungs- und Blockiervorrichtung 5. Ein als Halteelement dienender, U-förmig ausgebildeter Haltebügel 7 ist mittels zwei Nieten 8 am Schuhschaft 2 befestigt. Im Zwischenraum des Haltebügels 7 ist eine Umlenkrolle 6 drehbar auf einer Achse 9 gelagert. Die Umlenkrolle 6 hat hier die Form von zwei mit ihren Spitzen zueinander ausgerichteten Kegelscheiben bzw. Kegelstumpfscheiben 10a und 10b, so dass sich ein V-förmiges Profil zum Einlegen des Schnürsenkels 4 ergibt. Dieses Profil bildet zugleich den Festklemmabschnitt 11 zum Festklemmen des Schnürsenkels 4, wobei sich der Festklemmabschnitt 11 hier kreisförmig gebogen um 360° über den gesamten Umfang der Rolle erstreckt. Die beiden Kegelstumpfscheiben 10a und 10b können drehfest miteinander verbunden oder als zwei voneinander getrennte Scheiben 10a und 10b ausgeführt sein, wobei im letzteren Fall die nachfolgend beschriebene Sperreinrichtung 14 auf beide Scheiben 10a und 10b wirkt. Auch ist es in alternativen Ausführungsformen mit einer axial reduzierten Bauhöhe möglich, als Umlenkrolle nur eine einzige Kegelstumpfscheibe einzusetzen, auf der dann der Festklemmabschnitt ausgebildet ist. In Figur 3 ist ferner ein rippenförmiger Vorsprung 23 mit im Querschnitt dreieckiger Form dargestellt, durch den der Schnürsenkel 4 außen teilweise übergriffen und so auch in einem gelockerten Zustand sicher im Bereich der Umlenkrolle 6 gehalten wird. Dennoch wird die freie Zugänglichkeit der Umlenkrolle 6 von außen aus Richtung B durch diesen Vorsprung 23 nicht behindert.
Wie in der Schnittansicht von Figur 4 zu erkennen ist, sind auf den das V-förmige Profil bildenden Innenseiten der Kegelstumpfscheiben 10a und 10b mehrere Vorsprünge 12 in der Form länglicher, leicht gebogener Rippen angeformt. Diese Rippen erstrecken sich entsprechend der Ausrichtung des umschlingenden Schnürsenkels 4 insgesamt schräg in einem Winkel von etwa 40° zu einer radialen Ausrichtung, wobei die äußeren Enden der Rippen in der Richtung gegenüber den inneren Enden versetzt sind, in die der Schnürsenkel 4 beim Festziehen um die Umlenkrolle 6 entsprechend der Durch den Pfeil 13 dargestellten Richtung gezogen wird. Durch diese schräge Anordnung bewirken die Rippen beim Loslassen der freien Enden des Schnürsenkels 4, dass der Schnürsenkel 4 noch weiter nach innen hin zur Achse 9 der Umlenkrolle 6 geführt wird, so dass er sich noch stärker in dem V-förmigen Profil des Festklemmabschnitts 11 verklemmt.
Auch ist in Figur 4 die in einer Drehrichtung der Umlenkrolle 6 formschlüssig wirkende Sperreinrichtung 14 zu erkennen, die hier als einseitig wirkendes Formgesperre ausgeführt ist. Sie umfasst eine mittels einer Nietverbindung 15 am Haltebügel 7 befestigte Blattfeder 16, deren freies Ende 17 federnd gegen den äußeren Umfang der Umlenkrolle 6 anliegt. Der äußere Umfang der Umlenkrolle 6 ist dabei mit einer Vielzahl von in einer Umfangsrichtung rampenför- mig ansteigenden Vorsprüngen 18 versehen. In der anderen Umfangsrichtung bilden die Vorsprünge 18 jeweils eine in etwa radial ausgerichtete Anschlagkante 19, gegen die das freie Ende 17 der Blattfeder 16 zur Blockierung der Umlenkrolle 6 anliegen kann.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Führungs- und Blockiervorrichtung 5 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Beim Spannen wird der Schnürsenkel 4 nach dem Einlegen in die Umlenkrolle 6 in Richtung der Pfeile 13 gezogen, wobei 4a das im unteren Bereich des Snowboardschuhs 1 befestigte Ende des Schnürsenkels darstellt und 4b das freie Ende des Schnürsenkel bezeichnet, an dem der Benutzer zum Aufbringen der für die gewünschte Verschnürung benötigte Spannkraft zieht! Die Umlenkrolle kann sich dazu in der Drehrichtung 20 drehen, wobei die Blattfeder 16 über die rampenförmigen Vorsprünge 18 hinwegfedert (Figur 5).
In Figur 6 ist eine Situation gezeigt, in welcher der Benutzer das freie Zugende 4b des Schnürsenkels 4 zum Umgreifen bzw. zum erneuten Ergreifen mit der anderen Hand losgelassen hat. Dabei übt das feste Ende 4a des Schnürsenkels 4 eine Zugkraft infolge der auf den Snowboardschuh 1 aufgebrachten Spannung in der entgegengesetzten Richtung 21 aus. Die Umlenkrolle 6 dreht sich dabei allenfalls sehr geringfügig in der entgegengesetzten Drehrichtung 22, bis das freie Ende 17 der Blattfeder 16 an der nächsten Anschlagkante 19 anliegt und so eine weitergehende Drehung der Umlenkrolle 6 in der Drehrichtung 22 blockiert. Dadurch ist auch der Festklemmabschnitt 11 blockiert, so dass der Schnürsenkel 4 in dieser Position festgehalten wird. Der geringe Freilaufwinkel bis zum Anschlag der Blattfeder 16 an der nächsten Anschlagkante 19 kann durch eine entsprechende Vergrößerung der Anzahl der Vorsprünge 18 bzw. der Anschlagkanten 19 beliebig reduziert werden.
In dieser Position kann der Benutzer die Schnürsenkel 4 problemlos umgreifen, ohne dass die bereits aufgebaute Spannung verloren geht. Die gesamte Verschnürung des Snowboardschuhs 1 kann so besonders mühelos vorgenommen werden.
Zum Lösen des Schnürsenkels 4 wird der Schnürsenkel einfach radial aus dem V-förmigen Profil der Umlenkrolle 6 herausgehoben, wie es dem Benutzer auch von herkömmlichen Schnürhaken bekannt ist.

Claims

Ansprüche
1. Führungs- und Blockiervorrichtung (5) für ein schnür- oder bandförmiges Befestigungsmittel (4) eines Bekleidungsgegenstandes (1), insbesondere für einen Schnürsenkel eines Schuhes, umfassend eine Umlenkrolle (6) zum Umlenken des Befestigungsmittels (4), die drehbar an der Führungs- und Blockiervorrichtung (5) gelagert ist, wobei am Umfang und/oder an der Stirnseite der Umlenkrolle (6) ein Festklemmabschnitt (11) zum Festklemmen des Befestigungsmittels (4) vorgesehen ist, dad u rc h geke n nzei c h net, dass der Festklemmabschnitt (11) derart nach außen frei ist, dass ein Befestigungsmittel (4) frei von außen um den Festklemmabschnitt (11 ) herum legbar ist, und dass eine Sperreinrichtung (14) vorgesehen ist, durch die die Drehbarkeit der Umlenkrolle (6) in einer Drehrichtung (22) blockierbar ist.
2. Führungs- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 1, dad u rc h geke n nze i c h net, dass sich der Festklemmabschnitt (11) durchgehend über den gesamten Umfang und/oder über die gesamte Stirnfläche der Umlenkrolle (6) erstreckt.
3. Führungs- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dad u rc h gekennzeich net, dass die Umlenkrolle (6) in einem im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Haltebügel (7) drehbar gelagert ist.
4. Führungs- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 3, dadu rc h geken nzeich net, dass die Schenkel des U-förmigen Haltebügels bezogen auf die Umlenkung eines Befestigungsmittels (4) nach außen weisen, so dass ein Befestigungsmittel (4) frei von außen um den Festklemmabschnitt (11 ) herum legbar ist.
5. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu rch geken nzeic h net, dass der Festklemmabschnitt (11 ) ein V-förmiges Profil aufweist.
6. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu rch geken nzeic h net, dass der Festklemmabschnitt (11) an einer Stirnseite einer scheibenförmig ausgebildeten Umlenkrolle, vorzugsweise an der Stirnseite einer Kegelscheibe oder Kegelstumpfscheibe, ausgebildet ist, die einer feststehenden Wand zugewandt ist.
7. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu rch geken nzeic h net, dass der Festklemmabschnitt (11) mehrere Vorsprünge (12), insbesondere Zähne oder Rippen, aufweist, die zum Befestigungsmittel (4) hin vorstehen.
8. Führungs- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 7, insbesondere in Kombination mit einem der Ansprüche 5 oder 6, dadu rch geken nzeich net, dass die Vorsprünge (12) eine längliche Form haben und insgesamt in einem Winkel etwa zwischen von 5° und 60° zu einer radialen Ausrichtung verlaufen, wobei die äußeren Bereiche der Vorsprünge (12) in der Richtung gegenüber den inneren Bereichen versetzt sind, in die das Befestigungsmittel (4) beim Festziehen um die Umlenkrolle (6) gezogen wird.
9. Führungs- und Blockiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadu rch gekennzeich net, dass die Vorsprünge (12) eine längliche Form mit einem bogenförmig gekrümmten Verlauf haben.
10. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu rc h geken nzeichnet, dass die Sperreinrichtung (14) ein einseitig wirkendes Formgesperre oder Reibgesperre umfasst.
11. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadu rch geken nzeich net, dass die Sperreinrichtung (14) eine Blattfeder (16) mit einem freien Ende (17) umfasst, das mit drehfest mit der Umlenkrolle (6) verbundenen und über den Umfang der Umlenkrolle (6) verteilten Vorsprüngen (18, 19) zusammenwirkt.
12. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dad u rch geken n zeich net, dass sie mindestens einen bezogen auf die Umlenkung eines Befestigungsmittels (4) außenliegend angeordneten Vorsprung aufweist, durch den ein Befestigungsmittel (4) teilweise übergreifbar ist.
13. Führungs- und Blockiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadu rch gekennzeich net, dass sie an einem Schuh (1), insbesondere an einem Sportschuh, vorzugsweise an einem Wanderschuh oder Snowboardschuh, befestigt ist und zum Festklemmen eines Schnürsenkels (4) vorgesehen ist.
14. Sportschuh (1), insbesondere Snowboardschuh, dad u rc h geken nzeic h net , dass er mindestens zwei Führungs- und Blockiervorrichtungen (5) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, die beiderseits der Schuhöffnung (3) vorzugsweise im oberen Bereich des Schuhschaftes (2) angeordnet sind.
PCT/EP2006/005397 2005-06-06 2006-06-06 Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes WO2006131320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026165.5 2005-06-06
DE200510026165 DE102005026165A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131320A1 true WO2006131320A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36947595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005397 WO2006131320A1 (de) 2005-06-06 2006-06-06 Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005026165A1 (de)
WO (1) WO2006131320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170273832A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Moutaa BenMaamer Compression Stocking with an Adjustable Pressure Arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113186B4 (de) 2018-06-04 2022-10-20 Christopher Sauter Schuhverschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32154C (de) * F. H. smith in London Vorrichtung zum Festmachen von Schnüren oder Bändern für Kleidungsstücke etc
DE1053416B (de) * 1954-02-10 1959-03-19 Bulova Watch Co Inc Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE1934917A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-14 Konrad Spiewok Vorrichtung zur knotenfreien Befestigung eines Schnuerfadens
FR2824452A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Eider Crochet bloquer pour chaussures
FR2851132A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Promiles Dispositif d'aide au lacage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232027C (de) *
CH89709A (de) * 1920-08-23 1921-06-16 Hermann Schurig Einrichtung zum Festklemmen von Schnürsenkeln an Schuhwerk.
DE1875054U (de) * 1963-02-07 1963-07-04 Voelkl & Co K G Ruecklaufsicherung fuer schuhschnuerungen.
DE3929700A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Mark Rudolf Selbsthemmende klemmvorrichtung
FR2706743B1 (de) * 1993-06-21 1995-08-25 Salomon Sa
FR2798176B1 (fr) * 1999-09-08 2001-10-12 Salomon Sa Attache lacet
CH694841A5 (fr) * 2002-06-26 2005-08-15 Lange Int Sa Dispositif de frein pour lacet.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32154C (de) * F. H. smith in London Vorrichtung zum Festmachen von Schnüren oder Bändern für Kleidungsstücke etc
DE1053416B (de) * 1954-02-10 1959-03-19 Bulova Watch Co Inc Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE1934917A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-14 Konrad Spiewok Vorrichtung zur knotenfreien Befestigung eines Schnuerfadens
FR2824452A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Eider Crochet bloquer pour chaussures
FR2851132A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Promiles Dispositif d'aide au lacage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170273832A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Moutaa BenMaamer Compression Stocking with an Adjustable Pressure Arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026165A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701720T3 (de) Blockiervorrichtung
DE112011101525B4 (de) Aufrollerbasiertes Schnürsystem
DE3906486C2 (de)
EP1882420A1 (de) Snowboardstiefel
WO2007016983A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
DE2033423A1 (de) Verschluss fur Skischuhe
EP0625015A1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss.
WO2006131320A1 (de) Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes
DE3430331C3 (de) Sportschuh
DE19700309C2 (de) Verschluß
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
EP3641581B1 (de) Schnellschnürsystem sowie damit ausgestatteter schuh
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE202010001717U1 (de) Gleitöse zum Führen eines Zugbandes
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
AT523145B1 (de) Schuh, insbesondere Einsatzstiefel, mit einem Schuh-Schnürsystem
DE60003983T2 (de) Senkrechter Karabinerhaken mit breiter Unterstützungsfläche
EP3442372B1 (de) Schnürsenkelsicherung für innenschuh
EP0116676A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP3614873B1 (de) Schnellspannverschluss für einen schnürschuh
DE232027C (de)
AT522188B1 (de) Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
DE102017211761B4 (de) Schnürsenkel-Führungsset
DE2820074A1 (de) Schuh
DE2413885C3 (de) Schnürverschluß mit einer Vorrichtung für eine blockierende Bindung der freien Enden des Schnürsenkels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06754165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1