EP3913178A1 - Hebeschiebetüranlage und verfahren zur montage einer schiebetür - Google Patents

Hebeschiebetüranlage und verfahren zur montage einer schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3913178A1
EP3913178A1 EP21169437.7A EP21169437A EP3913178A1 EP 3913178 A1 EP3913178 A1 EP 3913178A1 EP 21169437 A EP21169437 A EP 21169437A EP 3913178 A1 EP3913178 A1 EP 3913178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
contact
lift
supply
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21169437.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Buschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP3913178A1 publication Critical patent/EP3913178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a lift-and-slide door system with a frame, a sliding door arranged in the frame, which can be moved along a running rail between a closed position and an open position, the sliding door being movable via a lift drive between a lowered and a raised position and in a raised position can be moved manually or via a displacement drive along the running rail, the lifting drive on the sliding door in the closed position being connected via a contact element of the sliding door to an electrical power supply via a supply contact, and a method for mounting a sliding door on a frame.
  • the DE 20 2019 002 391 discloses a sliding system in which a lifting-sliding sash is held in a frame so as to be movable.
  • the lift and slide sash can be moved from a lowered locking position to a raised position via an operating element.
  • Via a drive with a drive roller arranged on the upper side of the lever sliding door the latter can then be moved into an open position via trolleys along a running rail.
  • a control line is connected in a loop to the drive on the lift-slide sash and can thus supply the drive motor with power in any position. It is true that the sash can be supplied with power regardless of its position, but the assembly of the loop-shaped control cable is complex and also prone to errors due to the constant stress when the sliding sash moves.
  • a simple assembly of the sliding door on a frame should be made possible.
  • a lift drive on the sliding door is supplied with electrical power, in which a contact element of the sliding door is connected to a supply contact for an electrical power supply when the sliding door is in a closed position, the contact element being connected to the supply contact when the sliding door is moved from the closed position in the opening direction is spaced and the power supply to the linear actuator is interrupted.
  • the power supply can be made via permanently installed lines on the frame, which conduct the current to the supply contact, which supplies the lifting drive with current in the closed position.
  • the supply contact is preferably fixed to a frame profile of the window frame.
  • a recess can be formed on a vertical frame profile, that is to say a post, on which the supply contact is fixed.
  • the contact element can be fixed to a profile of the sliding door that is at the front in the closing direction.
  • the contact element can then be mounted opposite the supply contact and establishes an electrical connection to the power supply only in the closed position or a few millimeters beforehand.
  • the contact element and the supply contact are not visible from the outside in the closed position, since the two are arranged on a facing end face of a profile of the window frame and a profile of the sliding door.
  • the supply contact and the contact element can be provided on an upper frame profile of the window frame and the sliding door.
  • a connection is arranged on the sliding door which can be contacted by a contact plug of an emergency power supply in order to supply the lifting drive with power, in particular in the low-voltage range.
  • the lift drive can be supplied with power via an emergency power supply both during assembly and when servicing, in order to raise or lower the sliding door.
  • the connection is designed as a contact socket which can be brought into engagement with the contact plug.
  • the emergency power supply can, for example, have a switch in order to be able to control the lifting drive via the connection in order to control the raising or lowering of the sliding sash.
  • connection So that the connection is easily accessible, it can be arranged on a front or rear side of the sliding door, that is to say not on a narrow side of the sliding door that is concealed in the closed position. Rather, the connection can preferably be arranged on the inside of the sliding door behind a cover that is removed in the event of service or for assembly in order to connect the lifting drive to the emergency power supply.
  • one of the two contacts can comprise a plunger pretensioned by a spring, and the other contact can comprise a contact plate, for example.
  • a reliable electrical contact can thereby be ensured, which, for example, as a sliding contact during the lifting movement, maintains the electrical connection.
  • one of the two contacts can also be designed as a spring contact, in particular as a metallic spring bar.
  • the contact plate can optionally also be resiliently mounted in order to keep the mechanical load low during electrical contact.
  • An actuating element which can be moved by a tool, for rotating a gear for raising and lowering the sliding sash is preferably provided on the sliding sash.
  • the sliding sash can be moved in the vertical direction mechanically by a tool which is brought into engagement with the actuating element in order to actuate a drive rod for raising or lowering the sliding sash via a gear mechanism.
  • the sliding door with the carriage is first set up on a running rail within the window frame. Then an emergency power supply is connected with a contact plug to a connection on the sliding door for a lift drive in order to then supply the lift drive with power via the emergency power supply and lift the sliding door.
  • the sliding door In the raised position, the sliding door can then be moved into a closed position on the frame in order to establish an electrical connection between to establish a contact element on the sliding door and a supply contact on the frame. In this position, the linear actuator can then be supplied with power via the supply contact.
  • the emergency power supply is then removed from the sliding door, the connection for contacting preferably being closed by a cover so that the connection is protected from environmental influences.
  • the cover can also be used to cover access to a mechanical actuating element with which the sliding sash is raised or lowered using a tool.
  • a lift-and-slide door system 1 comprises a frame 2 in which a sliding door 3 and a fixed panel 4 are arranged, the fixed panel 4 optionally being designed as a further sliding door.
  • further fixed fields or sliding doors can optionally be provided in the frame 2.
  • the sliding door 3 is designed as a lifting-sliding door and has a lifting drive 5 with which the sliding door 3 can be moved from a lowered position into a raised position. In the raised position, the sliding door 3 can be moved along a running rail 12, while it is fixed on the running rail 12 in the lowered position.
  • the sliding door 3 can optionally be moved manually or via a displacement drive 14, which is arranged on the frame 2, for example.
  • the displacement drive 14 can comprise a revolving conveyor belt on which the sliding door 3 can be moved in the opening or closing direction via a driver.
  • the traversing drive 14 can, for example, be designed as shown in FIG DE 20 2020 100 809 is described.
  • the displacement drive 14 can also have a rotatable drive roller which drives the sliding door 3 via frictional forces or a toothing.
  • FIG. 2 the fitting arrangement for raising and lowering the sliding door 3 is shown.
  • a rosette with a gear 7 is arranged behind a cover 6 in order to move a drive rod 9 in the vertical direction.
  • the drive rod 9 is connected to two carriages 11 via a corner guide 10, the carriages 11 being coupled to one another via a connecting rod 13.
  • the carriages 11 can be moved along a running rail 12 when the sliding door 3 is in a raised position.
  • Each carriage 11 can have a lifting mechanism, as it is, for example, in FIG EP 3 064 683 B1 or the DE 10 2020 111 221 which is hereby incorporated by reference.
  • the lifting of the sliding door 3 via the fitting arrangement can optionally take place via the electric lifting drive 5, which is only shown schematically and can have a drive part which is in engagement with a part of the gear 7.
  • an engagement for a tool can also be provided on the transmission, so that when the tool is applied, the sliding door 3 can also be raised or lowered mechanically.
  • FIG 3 the lift-and-slide door system 1 is shown in a slightly open position of the sliding door 3 in section.
  • a supply contact 16 with two pins, which are fixed on a holder 15, is provided on the frame 2 on a vertical profile 20.
  • the pins of the supply contact 16 are connected to an electrical power supply via lines 17, preferably in the low-current range, for example at 24 volts.
  • the holder 15 is received in a recess on a strip 21 which is fixed to the profile 20 on the side facing the sliding door 3.
  • the pins of the supply contact 16 can be pretensioned in the protruding position by means of a spring and can be pressed in in the closing direction when contact is made.
  • the sliding door 3 comprises a frame with a vertical frame profile 30 which is arranged at the front in the closing direction.
  • a contact element 32 in the form of a metallic contact plate is arranged on this frame profile 30 and comprises two contact areas which can each come into engagement with one of the pins of the supply contact 16. The two areas for making contact on the contact element 32 are electrically isolated from one another.
  • the contact element 32 is held by fastening means 33 on a strip 31 which is fixed to the frame profile 30 on a front side in the closing direction.
  • the pins of the supply contact 16 each come into contact with an area on the contact element 32 in order to supply the lifting drive 5 arranged on the sliding door 3 with power.
  • the sliding door 3 In the closed position, the sliding door 3 can thereby be lowered and raised via the power supply.
  • the sliding door 3 In the open position, the sliding door 3 can move away from the vertical profile 20 of the window frame 2 in a raised position, so that the electrical power supply between the supply contact 16 and the contact element 32 is interrupted.
  • the lifting drive 5 holds the sliding door 3 in the raised position despite the interruption of the power supply, so that the sliding door 3 can be moved manually or via the displacement drive 14.
  • FIG 4 is the one in the Figures 1 and 2
  • the cover 6 shown schematically with the rosette 25 is shown, which is fixed on an inner side of the sliding door 3, preferably on the frame profile 30.
  • the rosette 25 comprises an opening 26 on which a connection 28 in the form of a contact socket is arranged.
  • the connection 28 is connected to the lifting drive 5 via a power line, not shown, so that the lifting drive 5 can be supplied with power either via the supply contact 16 or the connection 28.
  • a further opening 27 is provided on the rosette 25, on which a support disc 22 and a sleeve 23 are mounted, with a rotatable actuating element 24, in particular a toothed ring, which is in engagement with the gear 7 for Raising or lowering the sliding door 3 is complete.
  • the actuating element 24 can be rotated using a tool (not shown), for example a hexagon wrench, so that manual lifting and lowering of the sliding door 3 remains possible if the lifting drive 5 is defective.
  • the assembly of the sliding door 3 does not take place in a closed position, that is to say directly on the vertical profile 20, but in a central open position.
  • the sliding door 3 is therefore placed on the running rail 12 and coupled in the upper area with guide elements on a guide rail (not shown) so that the sliding door 3 is held in the frame 2 so that it can move along the running rail 12 and the guide rail.
  • the sliding door 3 is still in the lowered position and can therefore not be moved.
  • the emergency power supply 40 comprises a housing 41 with a switch 42 which is connected to a contact plug 43 via a line 44.
  • the contact plug 43 can be plugged into the connection 28 or attached.
  • the housing 41 is connected via a further line 45 to a plug 46 which can be connected to a battery or an electrical power supply.
  • An electrical power supply can thus be provided via the emergency power supply 40 via the contact plug 43 and the connection 28 for the lifting drive 5.
  • the lifting drive 5 can be actuated in order to lift the sliding door 3 so that it can be moved smoothly along the running rail 12.
  • the sliding door 3 is then moved into a closed position in which the supply contact 16 makes contact with the contact element 32 and is supplied with power.
  • the emergency power supply 40 can then be removed from the sliding door 3, since the lifting drive 5 can be raised and lowered via the supply contact 16 in the closed position.
  • the sliding door 3 can, if necessary, be raised or lowered using a tool that is brought into engagement with the actuating element 24 in order to drive the gear 7.
  • the supply contact 16 is located on a vertical profile 20 of the frame 2 and the contact element on a vertical frame profile 30. It is of course also possible to have the supply contact 16 and the contact element 32 in the upper area of the sliding door 3 and a horizontal profile of the Provide frame 2. In addition, the configuration of the supply contact 16 and the contact element 32 can be varied in order to enable contact with as little wear as possible in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Hebeschiebetüranlage (1) umfasst einen Blendrahmen (2), eine in dem Blendrahmen (2) angeordnete Schiebetür (3), die entlang einer Laufschiene (12) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verfahrbar ist, wobei die Schiebetür (3) über einen Hubantrieb (5) zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position bewegbar ist und in einer angehobenen Position manuell oder über einen Verfahrantrieb (14) entlang der Laufschiene (12) bewegbar ist, wobei der Hubantrieb (5) an der Schiebetür (3) in der Schließposition über ein Kontaktelement (32) der Schiebetür (3) an eine elektrische Stromversorgung über einen Versorgungskontakt (16) angeschlossen ist, wobei das Kontaktelement (32) beim Verfahren der Schiebetür (3) in Öffnungsrichtung von dem Versorgungskontakt (16) beabstandet wird und die Stromversorgung zu dem Hubantrieb (5) unterbrochen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Schiebetür (3) an einem Blendrahmen (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebeschiebetüranlage mit einem Blendrahmen, einer in dem Blendrahmen angeordneten Schiebetür, die entlang einer Laufschiene zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verfahrbar ist, wobei die Schiebetür über einen Hubantrieb zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position bewegbar ist und in einer angehobenen Position manuell oder über einen Verfahrantrieb entlang der Laufschiene bewegbar ist, wobei der Hubantrieb an der Schiebetür in der Schließposition über ein Kontaktelement der Schiebetür an eine elektrische Stromversorgung über einen Versorgungskontakt angeschlossen ist, und ein Verfahren zur Montage einer Schiebetür an einem Blendrahmen.
  • Die DE 20 2019 002 391 offenbart ein Schiebesystem, bei dem ein Hebe-Schiebeflügel in einem Blendrahmen verfahrbar gehalten ist. Der Hebe-Schiebeflügel kann über ein Bedienelement von einer abgesenkten Verriegelungsposition in eine angehobene Position bewegt werden. Über einen an der Oberseite der Hebel-Schiebetür angeordneten Antrieb mit einer Antriebsrolle kann dieser dann über Laufwagen entlang einer Laufschiene in eine Öffnungsposition verfahren werden. Zur Stromversorgung ist eine Steuerleitung schlaufenförmig mit dem Antrieb an dem Hebe-Schiebeflügel verbunden und kann somit in jeder Position den Antriebsmotor mit Strom versorgen. Zwar kann dadurch der Flügel unabhängig von seiner Position mit Strom versorgt werden, allerdings ist die Montage des schlaufenförmigen Steuerkabels aufwändig und auch anfällig für Fehler durch die fortwährende Beanspruchung bei einer Bewegung des Schiebeflügels.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hebeschiebetüranlage zu schaffen, bei der eine zuverlässige Stromversorgung der elektrischen Antriebe zum Bewegen der Schiebetür gewährleistet ist. Zudem soll eine einfache Montage der Schiebetür an einem Blendrahmen ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hebeschiebetüranlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hebeschiebetüranlage wird ein Hubantrieb an der Schiebetür mit elektrischem Strom versorgt, in dem ein Kontaktelement der Schiebetür in einer Schließposition derselben an einen Versorgungskontakt für eine elektrische Stromversorgung angeschlossen ist, wobei das Kontaktelement beim Verfahren der Schiebetür aus der Schließposition in Öffnungsrichtung von dem Versorgungskontakt beabstandet wird und die Stromversorgung zu dem Hubantrieb unterbrochen ist. Dadurch kann die Stromversorgung über fest installierte Leitungen an dem Blendrahmen vorgenommen werden, die den Strom zu dem Versorgungskontakt leiten, der in der Schließposition den Hubantrieb mit Strom versorgt. In einer Öffnungsposition der Schiebetür bleibt diese zusammen mit dem Hubantrieb in der angehobenen Position. Dies ermöglicht dann ein horizontales Verfahren der Schiebetür wahlweise manuell oder über einen elektrischen Fahrantrieb. Erst wenn die Schiebetür wieder in der Schließposition oder kurz davor ist, erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Versorgungskontakt an dem Blendrahmen und dem Kontaktelement an der Schiebetür, so dass der Hubantrieb wieder ein Absenken der Schiebetür vornehmen kann, um die Schiebetür in der Schließposition festzusetzen und optional auch zusätzlich noch zu verriegeln.
  • Vorzugsweise ist der Versorgungskontakt an einem Rahmenprofil des Blendrahmens fixiert. Hierfür kann an einem vertikalen Rahmenprofil, also einem Pfosten, eine Aussparung gebildet sein, an der der Versorgungskontakt festgelegt ist. Ferner kann das Kontaktelement an einem in Schließrichtung vorne liegenden Profil der Schiebetür festgelegt sein. Das Kontaktelement kann dann gegenüber dem Versorgungskontakt montiert sein und stellt eine elektrische Verbindung zur Stromversorgung nur in der Schließposition oder einige Millimeter zuvor her. Dadurch sind das Kontaktelement und der Versorgungskontakt in der Schließposition nicht sichtbar von außen, da die beiden an einer einander zugewandten Stirnseite eines Profils des Blendrahmens und eines Profils der Schiebertür angeordnet sind. Optional können der Versorgungskontakt und das Kontaktelement auf einem oberen Rahmenprofil des Blendrahmens und der Schiebetür vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der Schiebetür ein Anschluss angeordnet, der von einem Kontaktstecker einer Notstromversorgung kontaktierbar ist, um den Hubantrieb mit Strom zu versorgen, insbesondere im Niederspannungsbereich. Dadurch kann der Hubantrieb sowohl bei der Montage als auch in einem Servicefall über eine Notstromversorgung mit Strom versorgt werden, um die Schiebetür anzuheben oder abzusenken. Vorzugsweise ist der Anschluss als Kontaktbuchse ausgebildet, die mit dem Kontaktstecker in Eingriff gebracht werden kann. Die Notstromversorgung kann beispielsweise einen Schalter aufweisen, um über den Anschluss den Hubantrieb ansteuern zu können, um das Anheben oder Absenken des Schiebeflügels zu steuern.
  • Damit der Anschluss gut zugänglich ist, kann dieser an einer Vorder- oder Rückseite der Schiebetür angeordnet sein, also nicht an einer in der Schließposition verdeckt liegenden Schmalseite der Schiebetür. Vielmehr kann der Anschluss vorzugsweise an einer Innenseite der Schiebetür hinter einer Abdeckung angeordnet sein, die in einem Servicefall oder zur Montage abgenommen wird, um den Hubantrieb an die Notstromversorgung anzuschließen.
  • Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Kontaktelement und Versorgungskontakt kann einer der beiden Kontakte einen durch eine Feder vorgespannten Stößel umfassen, und der andere Kontakt kann beispielsweise eine Kontaktplatte umfassen. Dadurch kann eine zuverlässige elektrische Kontaktierung gewährleistet werden, die beispielsweise als Schleifkontakt bei der Hubbewegung die elektrische Verbindung aufrecht erhält. Optional kann auch einer der beiden Kontakte als Federkontakt, insbesondere als metallischer Federsteg, ausgebildet sein. Auch die Kontaktplatte kann optional federnd elastisch gelagert sein, um die mechanische Belastung bei einer elektrischen Kontaktierung gering zu halten.
  • An dem Schiebeflügel ist vorzugsweise ein durch ein Werkzeug bewegbares Betätigungselement zum Drehen eines Getriebes zum Anheben und Absenken des Schiebeflügels vorgesehen. Dadurch kann bei Ausfall des Hubantriebes eine Bewegung des Schiebeflügels in vertikale Richtung durch ein Werkzeug mechanisch bewirkt werden, das in Eingriff mit dem Betätigungselement gebracht wird, um über ein Getriebe eine Treibstange zum Anheben oder Absenken des Schiebeflügels zu betätigen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage einer Schiebetür an einem Blendrahmen wird zunächst die Schiebetür mit Laufwagen an einer Laufschiene innerhalb des Blendrahmens aufgestellt. Anschließend wird eine Notstromversorgung mit einem Kontaktstecker an einem Anschluss an der Schiebetür für einen Hubantrieb angeschlossen, um dann über die Notstromversorgung den Hubantrieb mit Strom zu versorgen und die Schiebetür anzuheben. In der angehobenen Position kann dann die Schiebetür in eine Schließposition an dem Blendrahmen verfahren werden, um eine elektrische Verbindung zwischen einem Kontaktelement an der Schiebetür und einem Versorgungskontakt an dem Blendrahmen herzustellen. Der Hubantrieb kann in dieser Position dann über den Versorgungskontakt mit Strom versorgt werden. Die Notstromversorgung wird dann von der Schiebetür entfernt, wobei der Anschluss zur Kontaktierung vorzugsweise über eine Abdeckung verschlossen wird, damit der Anschluss geschützt vor Umgebungseinflüssen ist.
  • Optional kann über die Abdeckung auch ein Zugang zu einem mechanischen Betätigungselement überdeckt werden, mit dem über ein Werkzeug der Schiebeflügel angehoben oder abgesenkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebeschiebetüranlage mit der Schiebetür in einer Schließposition;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der Beschlaganordnung zum Anheben und Absenken der Schiebetür;
    Figur 3
    eine Schnittansicht durch die Hebeschiebetüranlage im Bereich einer Stromversorgung mit leicht geöffneter Schiebetür;
    Figur 4
    eine an der Schiebetür montierbare Rosette mit einem Anschluss für eine Stromversorgung, und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Notstromversorgung für die Schiebetür.
  • Eine Hebeschiebetüranlage 1 umfasst einen Blendrahmen 2, in dem eine Schiebetür 3 und ein Festfeld 4 angeordnet sind, wobei das Festfeld 4 optional als weitere Schiebetür ausgebildet sein kann. Zudem können optional noch weitere Festfelder oder Schiebetüren in dem Blendrahmen 2 vorgesehen sein.
  • Die Schiebetür 3 ist als Hebe-Schiebetür ausgebildet und weist einen Hubantrieb 5 auf, mit dem die Schiebetür 3 von einer abgesenkten Position in eine angehobene Position bewegbar ist. In der angehobenen Position kann die Schiebetür 3 entlang einer Laufschiene 12 verfahren werden, während sie in der abgesenkten Position an der Laufschiene 12 festgesetzt ist. Für eine Verfahrbewegung kann die Schiebetür 3 wahlweise manuell bewegt werden oder über einen Verfahrantrieb 14, der beispielsweise an dem Blendrahmen 2 angeordnet ist. Der Verfahrantrieb 14 kann ein umlaufendes Förderband umfassen, an dem die Schiebetür 3 über einen Mitnehmer in Öffnungs- oder Schließrichtung verfahren werden kann. Der Verfahrantrieb 14 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in der DE 20 2020 100 809 beschrieben ist. Alternativ kann der Verfahrantrieb 14 auch eine drehbare Antriebsrolle aufweisen, die über Reibkräfte oder eine Verzahnung die Schiebetür 3 antreibt.
  • In Figur 2 ist die Beschlaganordnung zum Anheben und Absenken der Schiebetür 3 gezeigt. Hinter einer Abdeckung 6 ist eine Rosette mit einem Getriebe 7 angeordnet, um eine Treibstange 9 in vertikale Richtung zu bewegen. Die Treibstange 9 ist über eine Eckumlenkung 10 mit zwei Laufwagen 11 verbunden, wobei die Laufwagen 11 über eine Verbindungsstange 13 miteinander gekoppelt sind. Die Laufwagen 11 können entlang einer Laufschiene 12 verfahren werden, wenn sich die Schiebetür 3 in einer angehobenen Position befindet. Jeder Laufwagen 11 kann einen Hubmechanismus aufweisen, wie er beispielsweise in der EP 3 064 683 B1 oder der DE 10 2020 111 221 offenbart ist, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Das Anheben der Schiebetür 3 über die Beschlaganordnung kann wahlweise über den elektrischen Hubantrieb 5 erfolgen, der nur schematisch dargestellt ist und ein Antriebsteil aufweisen kann, das mit einem Teil des Getriebes 7 in Eingriff steht. Optional kann zudem an dem Getriebe ein Eingriff für ein Werkzeug vorgesehen sein, so dass bei Ansetzen des Werkzeuges die Schiebetür 3 auch mechanisch angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • In Figur 3 ist die Hebeschiebetüranlage 1 in einer leicht geöffneten Position der Schiebetür 3 im Schnitt gezeigt. Es ist erkennbar, dass an dem Blendrahmen 2 an einem vertikalen Profil 20 ein Versorgungskontakt 16 mit zwei Stiften vorgesehen ist, die an einem Halter 15 fixiert sind. Die Stifte des Versorgungskontaktes 16 sind über Leitungen 17 an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen, bevorzugt im Niederstrombereich, beispielsweise mit 24 Volt. Der Halter 15 ist dabei in einer Aussparung an einer Leiste 21 aufgenommen, die an dem Profil 20 auf der zu der Schiebetür 3 gewandten Seite festgelegt ist. Die Stifte des Versorgungskontaktes 16 können über eine Feder in die hervorstehende Position vorgespannt sein und können bei Kontaktierung in Schließrichtung eingedrückt werden.
  • Die Schiebetür 3 umfasst einen Rahmen mit einem vertikalen Rahmenprofil 30, das in Schließrichtung vorne angeordnet ist. An diesem Rahmenprofil 30 ist ein Kontaktelement 32 in Form einer metallischen Kontaktplatte angeordnet, die zwei Kontaktbereiche umfasst, die in Eingriff mit jeweils einem der Stifte des Versorgungskontaktes 16 gelangen können. Die beiden Bereiche zur Kontaktierung an dem Kontaktelement 32 sind elektrisch voneinander isoliert. Das Kontaktelement 32 ist über Befestigungsmittel 33 an einer Leiste 31 gehalten, die an dem Rahmenprofil 30 an einer vorderen Seite in Schließrichtung fixiert ist.
  • Wird die Schiebetür 3 in Schließrichtung bewegt, gelangen die Stifte des Versorgungskontaktes 16 in Kontakt mit jeweils einem Bereich an dem Kontaktelement 32, um den an der Schiebetür 3 angeordneten Hubantrieb 5 mit Strom zu versorgen. In der Schließposition kann dadurch über die Stromversorgung ein Absenken und Anheben der Schiebetür 3 erfolgen. In der Öffnungsposition kann sich die Schiebetür 3 in einer angehobenen Position von dem vertikalen Profil 20 des Blendrahmens 2 entfernen, so dass die elektrische Stromversorgung zwischen dem Versorgungskontakt 16 und dem Kontaktelement 32 unterbrochen wird. Der Hubantrieb 5 hält die Schiebetür 3 trotz Unterbrechung der Stromversorgung in der angehobenen Position, so dass die Schiebetür 3 manuell oder über den Verfahrantrieb 14 bewegt werden kann.
  • In Figur 4 ist die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Abdeckung 6 mit der Rosette 25 gezeigt, die an einer inneren Seite der Schiebetür 3 fixiert ist, vorzugsweise an dem Rahmenprofil 30. Die Rosette 25 umfasst eine Öffnung 26, an der ein Anschluss 28 in Form einer Kontaktbuchse angeordnet ist. Der Anschluss 28 ist über eine nicht dargestellte Stromleitung mit dem Hubantrieb 5 verbunden, so dass der Hubantrieb 5 wahlweise über den Versorgungskontakt 16 oder den Anschluss 28 mit Strom versorgt werden kann.
  • An der Rosette 25 ist eine weitere Öffnung 27 vorgesehen, an der eine Stützscheibe 22 und eine Hülse 23 montiert sind, wobei sich an oder in der Hülse 23 ein drehbares Betätigungselement 24, insbesondere ein Zahnkranz, befindet, der in Eingriff mit dem Getriebe 7 zum Anheben oder Absenken der Schiebetür 3 steht. Über ein nicht dargestelltes Werkzeug, beispielsweise einen Sechskantschlüssel, kann das Betätigungselement 24 gedreht werden, so dass ein manuelles Anheben und Absenken der Schiebetür 3 möglich bleibt, wenn der Hubantrieb 5 defekt ist.
  • Bei der Hebeschiebetüranlage 1 erfolgt die Montage der Schiebetür 3 nicht in einer Schließposition, also unmittelbar an dem vertikalen Profil 20, sondern in einer mittleren Öffnungsposition. Zur Montage wird daher die Schiebetür 3 an der Laufschiene 12 aufgesetzt und im oberen Bereich mit Führungselementen an einer nicht dargestellten Führungsschiene gekoppelt, so dass die Schiebetür 3 entlang der Laufschiene 12 und der Führungsschiene in verfahrbar in dem Blendrahmen 2 gehalten ist. Die Schiebetür 3 befindet sich noch in der abgesenkten Position und kann daher nicht verfahren werden.
  • Hierfür wird eine in Figur 5 dargestellte Notstromversorgung 40 eingesetzt. Die Notstromversorgung 40 umfasst ein Gehäuse 41 mit einem Schalter 42, das über eine Leitung 44 mit einem Kontaktstecker 43 verbunden ist. Der Kontaktstecker 43 kann in den Anschluss 28 eingesteckt oder aufgesteckt werden. Das Gehäuse 41 ist über eine weitere Leitung 45 mit einem Stecker 46 verbunden, der an eine Batterie oder eine elektrische Stromversorgung anschließbar ist. Über die Notstromversorgung 40 kann somit eine elektrische Stromversorgung über den Kontaktstecker 43 und den Anschluss 28 für den Hubantrieb 5 bereitgestellt werden. Dadurch kann bei der Montage der Schiebetür 3 der Hubantrieb 5 betätigt werden, um die Schiebetür 3 anzuheben, damit dieser leichtgängig entlang der Laufschiene 12 verfahren werden kann.
  • Bei der Montage wird die Schiebetür 3 dann in eine Schließposition bewegt, in der der Versorgungskontakt 16 das Kontaktelement 32 kontaktiert und mit Strom versorgt. Dann kann die Notstromversorgung 40 von der Schiebetür 3 entfernt werden, da der Hubantrieb 5 über den Versorgungskontakt 16 in der Schließposition angehoben und abgesenkt werden kann. Durch den Einsatz der Notstromversorgung 40 ist ein manuelles Anheben oder Absenken der Schiebetür 3 nicht mehr notwendig, was die Montage erleichtert.
  • Falls der Hubantrieb 5 wegen eines Defektes ausfällt, kann bei Bedarf ein Anheben oder Absenken der Schiebetür 3 über ein Werkzeug erfolgen, das in Eingriff mit dem Betätigungselement 24 gebracht wird, um das Getriebe 7 anzutreiben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Versorgungskontakt 16 an einem vertikalen Profil 20 des Blendrahmens 2 und das Kontaktelement an einem Vertikalen Rahmenprofil 30. Es ist natürlich auch möglich, den Versorgungskontakt 16 und das Kontaktelement 32 im oberen Bereich der Schiebetür 3 und einem horizontalen Profil des Blendrahmens 2 vorzusehen. Zudem kann die Ausgestaltung des Versorgungskontaktes 16 und des Kontaktelements 32 variiert werden, um eine möglichst verschleißarme Kontaktierung in der Schließposition zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebeschiebetüranlage
    2
    Blendrahmen
    3
    Schiebetür
    4
    Festfeld
    5
    Hubantrieb
    6
    Abdeckung
    7
    Getriebe
    9
    Treibstange
    10
    Eckumlenkung
    11
    Laufwagen
    12
    Laufschiene
    13
    Verbindungsstange
    14
    Verfahrantrieb
    15
    Halter
    16
    Versorgungskontakt
    17
    Leitung
    20
    Profil
    21
    Leiste
    22
    Stützscheibe
    23
    Hülse
    24
    Betätigungselement
    25
    Rosette
    26
    Öffnung
    27
    Öffnung
    28
    Anschluss
    30
    Rahmenprofil
    31
    Leiste
    32
    Kontaktelement
    33
    Befestigungsmittel
    40
    Notstromversorgung
    41
    Gehäuse
    42
    Schalter
    43
    Kontaktstecker
    44
    Leitung
    45
    Leitung
    46
    Stecker

Claims (11)

  1. Hebeschiebetüranlage (1) mit einem Blendrahmen (2), einer in dem Blendrahmen (2) angeordneten Schiebetür (3), die entlang einer Laufschiene (12) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verfahrbar ist, wobei die Schiebetür (3) über einen Hubantrieb (5) zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position bewegbar ist und in einer angehobenen Position manuell oder über einen Verfahrantrieb (14) entlang der Laufschiene (12) bewegbar ist, wobei der Hubantrieb (5) an der Schiebetür (3) in der Schließposition über ein Kontaktelement (32) der Schiebetür (3) an eine elektrische Stromversorgung über einen Versorgungskontakt (16) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (32) beim Verfahren der Schiebetür (3) in Öffnungsrichtung von dem Versorgungskontakt (16) beabstandet wird und die Stromversorgung zu dem Hubantrieb (5) unterbrochen ist.
  2. Hebeschiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskontakt (16) an einem Rahmenprofil (20) des Blendrahmens (2) fixiert ist.
  3. Hebeschiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (32) an einem in Schließrichtung vorne liegenden Profil (30) der Schiebetür (3) festgelegt ist.
  4. Hebeschiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiebetür (3) ein Anschluss (28) angeordnet ist, der von einem Kontaktstecker (43) einer Notstromversorgung kontaktierbar ist, um den Hubantrieb (5) mit Strom zu versorgen.
  5. Hebeschiebetüranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (28) als Kontaktbuchse ausgebildet ist.
  6. Hebeschiebetüranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (28) mit einem Schalter (42) zum Ansteuern des Hubantriebes (5) verbunden ist.
  7. Hebeschiebetüranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (28) an einer Vorder- oder Rückseite der Schiebetür (3) angeordnet ist.
  8. Hebeschiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (32) und/oder der Versorgungskontakt (16) einen durch eine Feder vorgespannten Stößel umfasst.
  9. Hebeschiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (32) und/oder der Versorgungskontakt (16) eine Kontaktplatte umfassen.
  10. Hebeschiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schiebeflügel (3) ein durch ein Werkzeug bewegbares Betätigungselement (24) zum Drehen eines Getriebes zum Anheben oder Absenken des Schiebeflügels (3) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Montage einer Schiebetür (3) an einem Blendrahmen (2) mit den folgenden Schritten:
    - Aufstellen der Schiebetür (3) mit Laufwagen (11) an einer Laufschiene (12) innerhalb des Blendrahmens (2);
    - Anschließen einer Notstromversorgung mit einem Kontaktstecker (43) an einen Anschluss (28) an der Schiebetür (3) für einen Hubantrieb;
    - Anheben des Schiebeflügels (3) über den Hubantrieb (5);
    - Verfahren der Schiebetür (3) in eine Schließposition an dem Blendrahmen (2) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kontaktelement (32) an der Schiebetür (3) und einem Versorgungskontakt (16) an dem Blendrahmen (2), und
    - Entfernen der Notstromversorgung von der Schiebetür (3).
EP21169437.7A 2020-05-14 2021-04-20 Hebeschiebetüranlage und verfahren zur montage einer schiebetür Withdrawn EP3913178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113123.2A DE102020113123A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Hebeschiebetüranlage und Verfahren zur Montage einer Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3913178A1 true EP3913178A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=75625365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169437.7A Withdrawn EP3913178A1 (de) 2020-05-14 2021-04-20 Hebeschiebetüranlage und verfahren zur montage einer schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3913178A1 (de)
DE (1) DE102020113123A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070271850A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-29 Brad Mickelson Self-contained motorized lift-slide panel
WO2008050992A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Lg Chem, Ltd. Lift and slide apparatus for window and device for controlling the same
EP2933408A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-/Schiebetüranordnung
EP3064683B1 (de) 2015-03-02 2017-09-20 HAUTAU GmbH Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE202019002391U1 (de) 2019-06-03 2019-08-06 SIEGENIA-AUBl KG Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202020100809U1 (de) 2019-12-10 2021-03-12 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111221A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Hautau Gmbh Laufwagenanordnung für eine Schiebetür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070271850A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-29 Brad Mickelson Self-contained motorized lift-slide panel
WO2008050992A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Lg Chem, Ltd. Lift and slide apparatus for window and device for controlling the same
EP2933408A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-/Schiebetüranordnung
EP3064683B1 (de) 2015-03-02 2017-09-20 HAUTAU GmbH Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE202019002391U1 (de) 2019-06-03 2019-08-06 SIEGENIA-AUBl KG Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202020100809U1 (de) 2019-12-10 2021-03-12 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113123A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455038B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102008046538A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
CH710032A2 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre.
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP2840214A1 (de) Türschließanordnung
EP3241697B1 (de) Fensterheber
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
EP3913178A1 (de) Hebeschiebetüranlage und verfahren zur montage einer schiebetür
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP3480410A1 (de) Schlupftür
EP0844356B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP2573306A2 (de) Fenster oder Tür
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP3715572A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE19900875A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE102013212515A1 (de) Türanlage
CH622579A5 (en) Device for the opening and closing of doors or the like
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
EP1074689A2 (de) Torantriebsvorrichtung, inbesondere für Garagentor
DE102019007008A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220525