EP3480410A1 - Schlupftür - Google Patents

Schlupftür Download PDF

Info

Publication number
EP3480410A1
EP3480410A1 EP18199219.9A EP18199219A EP3480410A1 EP 3480410 A1 EP3480410 A1 EP 3480410A1 EP 18199219 A EP18199219 A EP 18199219A EP 3480410 A1 EP3480410 A1 EP 3480410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
latching
wicket
locking
passdoor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18199219.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Petrus Dievera Blom
Johnny Cornelia Johannes Stadhouders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doco International BV Nl
Original Assignee
Doco International BV Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doco International BV Nl filed Critical Doco International BV Nl
Publication of EP3480410A1 publication Critical patent/EP3480410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors

Definitions

  • the invention relates to a wicket door according to the preamble of claim 1.
  • wicket doors are integrated into gates, such as garage doors, and, with the door closed, allow access to the space that is closed to the door.
  • Such a wicket door provides an additional comfort function, since a person who wishes to gain access to the space locked with the door does not have to open the entire door, for which a door drive system would typically have to be activated, which is relatively time consuming; and quickly get through the wicket door into the room.
  • wicket door when closed, does not completely close the door opening within the door. This is due in particular to the fact that known wicket doors have only one latch and at most one latch for closing this wicket door. As a result, however, only a slight contact pressure of the wicket door is generated against the frame formed by edge regions of the door. Even if a door seal should be provided in the frame, the wicket door does not close the door opening tightly. This can lead to an undesired hitting the wicket, especially in wind. In addition, moisture and dirt can penetrate through the gap between the wicket door and the frame. Finally, the not exactly stored in the frame wicket door affects the overall appearance.
  • the invention has the object of providing a tight completion of a door opening in a gate through a wicket door with low design and cost.
  • the invention relates to a wicket door with a door leaf, which is arranged pivotably mounted in a door opening of a door.
  • the door opening is bounded by a frame formed by edge regions of the door.
  • On a first narrow side of the wicket pivot bearings are provided. These pivot bearings are connected to corresponding pivot bearings on the frame.
  • On one of the first narrow side opposite the second narrow side of the wicket first locking means are provided.
  • These latching means are assigned to second latching means on the frame in such a way that when closing the wicket door, the first and second latching means automatically form a latching connection, whereby the wicket door is held in a defined closed position.
  • the first locking means on the wicket door and the corresponding thereto second locking means on the frame are designed so that when closing the wicket door, the first and second locking means engage in one another.
  • a contact pressure is generated, which presses the wicket door against the frame and holds the wicket door in a defined closed position.
  • Such a closing operation is reliably ensured when the wicket door is associated with a door closer, in particular a top door closer.
  • a door closer transfers the wicket automatically from a ⁇ ffhungsposition in the closed position and provides the necessary momentum when closing the wicket without a person has to help out additionally.
  • Such door closers are typically provided as standard in gates, which are automatically opened and closed in particular by means of door drive systems. If the door was opened when the wicket door was open with the door drive system, there would be the risk that the opened wicket door would run uncontrollably against a wall bounding the door. These hazards are prevented with gate closers. In the system according to the invention, these door closers thus ensure, without additional design effort, a swing necessary for the formation of the latching connection of the latching means.
  • a first latching means on the wicket door and a second latching means on the frame are already sufficient to produce a sufficient contact pressure of the wicket door with the frame.
  • the contact pressure can be further increased if a plurality of first locking means are provided over the height of the wicket door, which are each associated with a second locking means on the frame.
  • the gate is formed as a sectional door, which is divided into a plurality of articulated sections.
  • the wicket door is then divided into a plurality of hingedly connected door leaf sections.
  • a first latching means is then provided on each door leaf section.
  • the first or second locking means is formed by a locking receptacle and the corresponding thereto other locking means is formed by a latchable in this locking receptacle locking element.
  • the latching receptacle is advantageously formed by a backdrop, which has an insertion area delimiting backdrop edge.
  • the locking receptacle in particular the gate, is advantageously arranged on the wicket door so that when closing the wicket door, the locking element is inserted into the insertion area on the frame and in the closed position of the wicket door the locking element automatically engages in the locking receptacle.
  • This locking is ensured only by the geometry of the backdrop, in particular the backdrop edge. Thus, the locking function is realized with very little design effort.
  • the insertion region is advantageously formed by a recess which opens out at the insertion opening.
  • the centering is funnel-shaped.
  • the contour of the sliding edge in the receiving area is adapted to the outer contour of the locking element.
  • a catching area is formed, which ensures a safe insertion of the locking element, even if the locking element is not aligned exactly with the locking receptacle. This results in a self-centering of the locking element on the Rastaufhahme, whereby the reliability of this unit is considerably increased.
  • the locking element is automatically inserted into the receiving area with further closing the wicket and then, when the wicket has reached its closed position, locked automatically.
  • the receiving area is separated by formed in segments of the slide edge locking lugs of the centering.
  • the latching element is held in the receiving area.
  • the latching noses are elastically deformable, so that the latching element is insertable under elastic deformation of the latching noses into the receiving area or can be led out of this.
  • the distance between the oppositely arranged locking lugs is slightly smaller than the outer diameter of the locking element.
  • the latching noses deform when passing the locking element.
  • the locking lugs return to their original position and form a barrier that prevents uncontrolled release of the locking element from the receiving area of the locking receptacle.
  • the locking receptacle and in particular the detents are not made of an elastically deformable material, but a rigid, non-deformable material.
  • the distance between the locking lugs is slightly larger than the outer diameter of the locking element, so that the locking element can pass through the locking lugs and can get into the receiving area.
  • the outer diameter of the locking element is smaller than the locking lugs, they hold the locking element securely in the receiving area of the locking receptacle. Since the door leaf is always mounted with a certain play on the pivot bearings, the door leaf is always slightly inclined.
  • the locking lugs form elements by means of which a reliable locking connection between the locking element and locking receptacle is effected.
  • the locking lugs are an integral part of the backdrop and can be made without additional manufacturing steps with the backdrop.
  • the backdrop is formed by a plastic part.
  • the plastic has an elastic deformability, in particular in the region of the latching lugs.
  • the production of the backdrop thus formed can be done efficiently in an injection molding process.
  • the locking element on a circular cylindrical surface.
  • the locking element is formed by a ball bearing.
  • This ball bearing has a rotationally symmetrical, rotatable base body, which is inserted into the locking receptacle. By this rotation, a smooth insertion of the locking elements is promoted in the locking receptacle.
  • FIG. 1 schematically shows a gate formed as a sectional door 1 for closing a door opening of a garage.
  • FIG. 1 shows the sectional door 1 in its closed position.
  • a door drive system not shown, which has a carriage which can be moved on a guide rail and in which an electric drive is integrated.
  • the electric drive drives a gear, which is in engagement with a guide means in the guide rail, wherein the guide means may be a chain.
  • the carriage whose electric drive is supplied with power via the guide rail and the guide means, can be moved along the guide rail.
  • the carriage is hingedly connected to the upper edge of the sectional door 1.
  • On the longitudinal edges of the sectional door 1 are rollers which are guided in stationary rails, whereby the door leaf is movable.
  • the carriage is moved between a first and second end position along the guide rail.
  • a wicket door 3 is integrated, via which a person can get into the interior of the garage 2 without having to open the sectional door 1.
  • the wicket door 3 is mounted in its closed position in a frame 4 delimiting a door opening, which is formed by arranged edge regions of the sectional door 1.
  • a first extending in the vertical direction narrow side of the wicket door 3 it is pivotally mounted on the frame 4 with pivot bearings 5.
  • a door handle 6 In the region of the opposite narrow side of the wicket door 3 is a door handle 6 with a lock for actuating a latch and a bolt, which are not shown separately in the figures.
  • the wicket door 3 is an unillustrated door closer, especially upper door closer, assigned.
  • the mechanically operated door closer automatically closes the wicket door 3 if it is open.
  • the power supply of the door closer can be done via the electric drive of the door drive system.
  • the door leaf of the sectional door 1 of a multiple arrangement of sections 7, which are hingedly connected via articulated joints 8.
  • the wicket door 3 integrated in the sectional door 1 also consists of a multiple arrangement of door leaf sections 9, which are articulated to one another via articulated connections 8.
  • a locking receptacle 10 is provided in the region of each door leaf section 9.
  • Each locking receptacle 10 is assigned a locking element 11 at the same height.
  • this locking means is such that when the wicket door 3 is pivoted into its closed position, each locking element 11 engages in the associated locking receptacle 10.
  • the wicket door 3 is held with defined contact pressure on the frame 4, so that the wicket door 3 closes the door opening bounded by the frame 4 tightly. The wicket door 3 is thus secured against unwanted hitting against the frame 4 and also against unwanted hanging down.
  • FIG. 4a shows an enlarged section of a portion of the sectional door with a detent housing 10 located there.
  • FIG. 4b shows an enlarged section of the frame 4 with a locking element 11 attached there.
  • the locking element 11 consists of a ball bearing, which is fastened with a screw 12 on the frame 4.
  • the ball bearing has a base body which is rotatable about the axis of rotation formed by the screw 12 and which has a circular-cylindrical outer lateral surface.
  • the locking receptacle 10 is formed in the form of a link, wherein the locking receptacle 10 is formed by a plastic part.
  • the plastic is an elastically deformable material.
  • the thus formed locking receptacle 10 is in the FIGS. 5a-c shown separately.
  • the rear wall 13 has a greater height than the floor segments 14.
  • In each floor segment 14 is a slot 15th
  • the backdrop For attachment to the narrow side of the wicket door 3, the backdrop is placed with its flat bottom on the narrow side and with screws 12, which are guided through the slots 15 attached. By guiding the screws 12 in the oblong holes 15, the alignment of the backdrop can be adjusted to the wicket door 3.
  • the scenery on a backdrop edge 16 which defines a recess 17, which opens at an insertion of the backdrop.
  • the slotted edge 16 extends from the rear wall 13 to the front edge, where segments of the slotted edge 16 define the insertion opening.
  • the backdrop edge 16 has a greater height than the bottom segments 14 and falls from the region of the rear wall 13 to the front edge of the backdrop towards.
  • the backdrop edge 16 is symmetrical to a mirror plane of the backdrop.
  • the recess 17, which delimits the backdrop edge 16, forms an insertion region for the latching element 11.
  • the link edge 16 forms two opposite, identically designed locking lugs 18, which are elastically deformable and protrude into the recess 17.
  • the locking lugs 18 divide the insertion area into two areas.
  • the front, adjacent to the insertion opening area forms a funnel-shaped centering.
  • the funnel shape is obtained by the fact that the portions of the slotted edge 16 delimiting this region run in each case along a straight line. In this case, the straight lines extend obliquely to the plane of symmetry, so that this region of the recess 17 widens in a funnel shape toward the insertion opening.
  • the other, rear area forms a reception area.
  • This receiving area is adapted to the contour of the locking element 11.
  • This is the recording area bounded at the rear by a circular portion of the slide edge 16, whose radius of curvature corresponds to the radius of the ball bearing, that is generally the locking element 11.
  • the locking receptacle 10 forming scenes are attached to the narrow side of the wicket door 3, that the insertion openings are oriented laterally.
  • each gate on the wicket door 3 moves toward the associated ball bearing on the frame 4.
  • the ball bearing Due to the insertion opening lying laterally, the ball bearing is automatically inserted when closing the wicket door 3 in the recess 17 of the gate.
  • the ball bearing passes through the insertion initially in the funnel-shaped centering. Due to the funnel shape of the centering an automatic centering of the ball bearing takes place on the recess 17 of the backdrop.
  • the ball bearing reaches into the region of the locking lugs 18. Since this distance is smaller than the outer diameter of the ball bearing, the ball bearing can pass through the locking lugs 18 only by an elastic deformation of a latching lug 18. The necessary contact force is provided by the door closer, which automatically closes the wicket door 3 with a certain momentum.
  • the ball bearing deforms the locking lugs 18 elastically, passes them and then enters the receiving area.
  • the spring back into the initial state latching lugs 18, the ball bearing is securely held in the receiving area and stored there low backlash.
  • the wicket door 3 closes the door opening tightly, in the area Each door leaf section 9, since a locking receptacle 10 is provided on each door leaf section 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlupftür (3) mit einem Türblatt, welches in einer Toröffnung eines Tors schwenkbar gelagert angeordnet ist. Die Toröffnung ist von einem von Randbereichen des Tors gebildeten Rahmen (4) begrenzt. An einer ersten Schmalseite der Schlupftür (3) sind Schwenklagerungen (5) vorgesehen. Diese Schwenklagerungen (5) sind mit korrespondierenden Schwenklagerungen (5) am Rahmen (4) verbunden. An einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden zweiten Schmalseite der Schlupftür (3) sind erste Rastmittel vorgesehen. Diese Rastmittel sind zweiten Rastmitteln am Rahmen (4) derart zugeordnet, dass bei Schließen der Schlupftür (3) die ersten und zweiten Rastmittel selbsttätig eine Rastverbindung ausbilden, wodurch die Schlupftür (3) in einer definierten Schließposition gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlupftür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schlupftüren sind in Toren, wie zum Beispiel Garagentoren integriert und ermöglichen bei geschlossenem Tor den Zugang zu dem Raum, der mit dem Tor abgeschlossen ist. Eine derartige Schlupftür stellt eine zusätzliche Komfortfunktion dar, da eine Person, die Zugang zu dem mit dem Tor verschlossenen Raum erlangen möchte, nicht das gesamte Tor öffnen muss, wozu typischerweise ein Torantriebssystem aktiviert werden müsste, was relativ zeitaufwändig ist, vielmehr kann die Person einfach und schnell durch die Schlupftür in den Raum gelangen.
  • Ein Problem bei derartigen Systemen besteht darin, dass die Schlupftür im geschlossenen Zustand die Türöffnung innerhalb des Tors nicht vollständig und nicht dicht abschließt. Dies liegt insbesondere daran, dass bekannte Schlupftüren lediglich eine Falle und höchstens einen Riegel zum Verschließen dieser Schlupftür aufweisen. Dadurch aber wird nur ein geringer Anpressdruck der Schlupftür gegen den von Randebereichen des Tors gebildeten Rahmen erzeugt. Selbst wenn im Rahmen eine Türdichtung vorgesehen sein sollte, schließt die Schlupftür die Türöffnung nicht dicht ab. Dies kann zu einem unerwünschten Schlagen der Schlupftür, insbesondere bei Wind, führen. Zudem kann Feuchtigkeit und Schmutz durch den Spalt zwischen Schlupftür und Rahmen dringen. Schließlich beeinträchtigt die nicht exakt im Rahmen gelagerte Schlupftür den optischen Gesamteindruck.
  • Diesem Problem könnte prinzipiell dadurch begegnet werden, dass die Schlupftür mehrere über deren Höhe verteilte Riegel aufweist. Ein derartig aufwändiger Schließmechanismus bedingt jedoch einen hohen Kostenaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Konstruktions- und Kostenaufwand ein dichtes Abschließen einer Türöffnung in einem Tor durch eine Schlupftür zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Schlupftür mit einem Türblatt, welches in einer Toröffnung eines Tors schwenkbar gelagert angeordnet ist. Die Toröffnung ist von einem von Randbereichen des Tors gebildeten Rahmen begrenzt. An einer ersten Schmalseite der Schlupftür sind Schwenklagerungen vorgesehen. Diese Schwenklagerungen sind mit korrespondierenden Schwenklagerungen am Rahmen verbunden. An einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden zweiten Schmalseite der Schlupftür sind erste Rastmittel vorgesehen. Diese Rastmittel sind zweiten Rastmitteln am Rahmen derart zugeordnet, dass bei Schließen der Schlupftür die ersten und zweiten Rastmittel selbsttätig eine Rastverbindung ausbilden, wodurch die Schlupftür in einer definierten Schließposition gehalten ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Rastmitteln wird auf einfache Weise und mit geringem Kostenaufwand ein dichter Abschluss zwischen der Schlupftür und dem Rahmen, der die Türöffnung für die Schlupftür im Tor begrenzt, erhalten.
  • Die ersten Rastmittel an der Schlupftür und die hierzu korrespondierenden zweiten Rastmittel am Rahmen sind so ausgebildet, dass bei Schließen der Schlupftür die ersten und zweiten Rastmittel ineinander einrasten. Durch die so gebildete Rastverbindung wird ein Anpressdruck generiert, der die Schlupftür gegen den Rahmen drückt und die Schlupftür so in einer definierten Schließposition hält.
  • Durch diese Rastverbindung wird ein dichter Abschluss zwischen Schlupftür und Rahmen erzielt, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindert wird. Zudem ergibt sich durch den dichten Abschluss der Schlupftür im Rahmen ein gutes optisches Erscheinungsbild, insbesondere auch deshalb, weil durch die Rastverbindungen ein unerwünschtes Herunterhängen des freien Endes der Schlupftür durch Schwerkrafteinfluss verhindert wird. Schließlich wird ein unerwünschtes Schlagen der Schlupftür gegen den Rahmen verhindert.
  • Um die Rastverbindung zwischen ersten und zweiten Rastmitteln auszubilden, ist es lediglich erforderlich, dass die Schlupftür mit ausreichendem Schwung in die Schließposition eingeführt wird, damit das erste und zweite Rastmittel ineinander einrasten können.
  • Ein derartiger Schließvorgang ist dann zuverlässig gewährleistet, wenn der Schlupftür ein Türschließer, insbesondere ein Obertürschließer zugeordnet ist. Ein derartiger Türschließer überführt die Schlupftür selbsttätig aus einer Öffhungsposition in die Schließposition und sorgt für den notwendigen Schwung bei Schließen der Schlupftür, ohne dass eine Person noch zusätzlich nachhelfen muss.
  • Derartige Türschließer sind typischerweise als Standard bei Toren vorgesehen, die insbesondere mittels Torantriebssystemen selbsttätig geöffnet und geschlossen werden. Würde das Tor bei geöffneter Schlupftür mit dem Torantriebssystem geöffnet, bestünde die Gefahr, dass die geöffnete Schlupftür unkontrolliert gegen eine das Tor begrenzende Wand auflaufen würde. Diese Gefährdungen werden mit Torschließern verhindert. Bei dem erfindungsgemäßen System sorgen diese Türschließer somit ohne konstruktiven Mehraufwand für einen für die Ausbildung der Rastverbindung der Rastmittel notwendigen Schwung.
  • Im einfachsten Fall reicht bereits ein erstes Rastmittel an der Schlupftür und ein zweites Rastmittel am Rahmen aus, um einen hinreichenden Anpressdruck der Schlupftür an den Rahmen zu erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft kann der Anpressdruck noch weiter erhöht werden, wenn über die Höhe der Schlupftür mehrere erste Rastmittel vorgesehen sind, welchen jeweils ein zweites Rastmittel an dem Rahmen zugeordnet ist.
  • Diese Variante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Tor als Sektionaltor ausgebildet ist, welches in mehrere gelenkig verbundene Sektionen unterteilt ist. Entsprechend diesem Aufbau ist dann auch die Schlupftür in mehrere gelenkig verbundene Türblattabschnitte unterteilt. Um für jeden Türblattabschnitt ein dichtes Abschließen am Rahmen zu gewährleisten, wenn sich die Schlupftür in der Schließposition befindet, ist dann an jedem Türblattabschnitt ein erstes Rastmittel vorgesehen.
  • Da die Rastmittel rein mechanische Teile sind, die kostengünstig herstellbar sind und zudem einfach montiert werden können, bedingt auch eine Mehrfachanordnung von Rastmitteln keinen nennenswerten Mehraufwand für die Konstruktion der Schlupftür.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste oder zweite Rastmittel von einer Rastaufnahme gebildet und das hierzu korrespondierende andere Rastmittel ist von einem in dieser Rastaufnahme einrastbaren Rastelement gebildet.
  • Dabei ist vorteilhaft die Rastaufnahme von einer Kulisse gebildet, welche einen einen Einführbereich begrenzenden Kulissenrand aufweist.
  • Die Rastaufnahme, insbesondere die Kulisse, ist vorteilhaft an der Schlupftür so angeordnet, dass bei Schließen der Schlupftür das Rastelement am Rahmen in den Einführbereich eingeführt wird und in der Schließposition der Schlupftür das Rastelement selbsttätig in der Rastaufnahme einrastet. Diese Einrastung wird allein durch die Geometrie der Kulisse, insbesondere des Kulissenrands gewährleistet. Damit wird die Rastfunktion mit sehr geringem konstruktiven Aufwand realisiert.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung der Kulisse begrenzt der Kulissenrand eine Einführöffhung, über welche das Rastelement in den Einführbereich einführbar ist.
  • Dabei ist vorteilhaft der Einführbereich von einer Aussparung gebildet, die an der Einführöffnung ausmündet.
  • Weiterhin begrenzt der Kulissenrand an eine der Einführöffnung ausmündende Zentrieraufnahme, welche Bestandteil des Einführbereichs ist.
  • Vorteilhaft ist die Zentrieraufnahme trichterförmig ausgebildet.
  • Schließlich weist die Kulisse als Teil des Einführbereichs einen Aufnahmebereich auf, in welchem das Rastelement einrastbar ist.
  • Dabei ist die Kontur des Kulissenrands im Aufnahmebereich an die Außenkontur des Rastelements angepasst.
  • Mit der vorzugsweise trichterförmigen Zentrieraufnahme wird ein Fangbereich ausgebildet, der ein sicheres Einführen des Rastelements auch dann gewährleistet, wenn das Rastelement nicht exakt auf die Rastaufnahme ausgerichtet ist. Damit erfolgt eine Selbstzentrierung des Rastelements auf die Rastaufhahme, wodurch die Funktionssicherheit dieser Einheit erheblich erhöht ist.
  • Über die Zentrieraufnahme wird bei weiterem Schließen der Schlupftür das Rastelement selbsttätig in den Aufnahmebereich eingeführt und dann, wenn die Schlupftür ihre Schließposition erreicht hat, selbsttätig eingerastet.
  • Besonders vorteilhaft ist der Aufnahmebereich durch in Segmenten des Kulissenrands gebildete Rastnasen von der Zentrieraufnahme getrennt.
  • Mittels der Rastnasen ist das Rastelement in dem Aufnahmebereich gehalten.
  • Gemäß einer ersten Variante sind die Rastnasen elastisch verformbar, so dass das Rastelement unter elastischer Verformung der Rastnasen in den Aufnahmebereich einführbar oder aus diesem herausführbar ist.
  • In diesem Fall ist der Abstand zwischen den gegenüberliegend angeordneten Rastnasen etwas kleiner als der Außendurchmesser des Rastelements. Dadurch verformen sich die Rastnasen bei Passieren des Rastelements. Danach kehren die Rastnasen in ihre Ausgangsstellung zurück und bilden eine Barriere, die ein unkontrolliertes Herauslösen des Rastelements aus dem Aufnahmebereich der Rastaufnahme verhindert.
  • Gemäß einer zweiten Variante bestehen die Rastaufnahme und insbesondere deren Rastnasen nicht aus einem elastisch verformbaren Material, sondern einem starren, nicht verformbaren Material. In diesem Fall ist der Abstand der Rastnasen etwas größer als der Außendurchmesser des Rastelements, sodass das Rastelement die Rastnasen passieren kann und in den Aufnahmebereich gelangen kann. Obwohl der Außendurchmesser des Rastelements kleiner ist als die Rastnasen, halten diese das Rastelement sicher im Aufnahmebereich der Rastaufnahme. Da das Torblatt immer mit einem gewissen Spiel an den Schwenklagerungen gelagert ist, ist das Torblatt immer etwas geneigt. Dies führt dazu, dass das Rastelement nicht mittig im Aufnahmebereich liegt, sondern mit Anpreßdruck an einem an eine Rastnase angrenzenden Segment des Kulissenrands des Aufnahmebereichs anliegt, so dass dann diese Rastnase eine Barriere bildet, die ein unkontrolliertes Herauslösen des Rastelements aus der Rastaufnahme verhindert.
  • In jedem Fall bilden die Rastnasen Elemente, mittels derer eine zuverlässige Rastverbindung zwischen Rastelement und Rastaufnahme bewirkt wird.
  • Die Rastnasen sind integraler Bestandteil der Kulisse und können so ohne zusätzliche Fertigungsschritte mit der Kulisse hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist die Kulisse von einem Kunststoffteil gebildet.
  • Der Kunststoff weist dabei insbesondere im Bereich der Rastnasen eine elastische Verformbarkeit auf. Die Herstellung der so gebildeten Kulisse kann in einem Spritzgussverfahren rationell erfolgen.
  • Vorteilhaft weist das Rastelement eine kreiszylindrische Mantelfläche auf.
  • Die Rotationssymmetrie der Außenkontur des Rastelements und die daran angepasste Kontur des Kulissenrands im Aufnahmebereich verhindert ein Verkanten beim Einführen des Rastelements in die Rastaufnahme.
  • Besonders vorteilhaft ist das Rastelement von einem Kugellager gebildet.
  • Dieses Kugellager weist einen rotationssymmetrischen, drehbaren Grundkörper auf, der in die Rastaufnahme eingeführt wird. Durch diese Drehbarkeit wird ein reibungsloses Einführen der Rastelemente in die Rastaufnahme gefördert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Draufsicht auf ein Sektionaltor einer Garage mit einer im Sektionaltor integrierten Schlupftür.
    Figur 2
    Vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung gemäß Figur 1.
    Figur 3
    1. a) Anordnung von Rastaufnahmen an einer Schmalseite der Schlupftür gemäß Figur 1.
    2. b) Anordnung von Rastelementen an einem Rahmen des Sektionaltors zur Aufnahme der Schlupftür.
    Figur 4
    1. a) Vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung gemäß Figur 3a.
    2. b) Vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung gemäß Figur 3b.
    Figur 5
    Einzeldarstellung der Rastaufnahmen:
    1. a) Perspektivische Darstellung
    2. b) Draufsicht auf die Oberseite
    3. c) Längsschnittdarstellung
  • Figur 1 zeigt schematisch ein als Sektionaltor 1 ausgebildetes Tor zum Verschließen einer Toröffnung einer Garage 2. Figur 1 zeigt dabei das Sektionaltor 1 in seiner Schließstellung. Zum Überführen des Sektionaltors 1 von der Schließstellung in die Öffhungsstellung ist ein nicht dargestelltes Torantriebssystem vorgesehen, das einen an einer Führungsschiene verfahrbaren Laufwagen aufweist, in dem ein elektrischer Antrieb integriert ist. Der elektrische Antrieb treibt ein Zahnrad an, das in Eingriff mit einem Führungsmittel in der Führungsschiene ist, wobei das Führungsmittel eine Kette sein kann. Dadurch kann der Laufwagen, dessen elektrischer Antrieb über die Führungsschiene und das Führungsmittel mit Strom versorgt wird, entlang der Führungsschiene verfahren werden. Der Laufwagen ist gelenkig mit dem oberen Rand des Sektionaltors 1 verbunden. An den längsseitigen Rändern des Sektionaltors 1 befinden sich Laufrollen, die in stationär angeordneten Schienen geführt werden, wodurch das Torblatt verfahrbar ist. Zum Verfahren des Sektionaltors 1 wird der Laufwagen zwischen einer ersten und zweiten Endposition entlang der Führungsschiene verfahren.
  • Im Sektionaltor 1 ist eine Schlupftür 3 integriert, über welche eine Person in den Innenraum der Garage 2 gelangen kann ohne das Sektionaltor 1 öffnen zu müssen.
  • Die Schlupftür 3 ist in ihrer Schließposition in einem eine Türöffnung begrenzenden Rahmen 4 gelagert, der von angeordneten Randbereichen des Sektionaltors 1 gebildet ist.
  • An einer ersten in vertikaler Richtung verlaufenden Schmalseite der Schlupftür 3 ist diese mit Schwenklagerungen 5 schwenkbar am Rahmen 4 gelagert. Im Bereich der gegenüberliegenden Schmalseite der Schlupftür 3 befindet sich eine Türklinke 6 mit einem Schloss zur Betätigung einer Falle und eines Riegels, die in den Figuren nicht gesondert dargestellt sind.
  • Der Schlupftür 3 ist ein nicht dargestellter Türschließer, insbesondere Obertürschließer, zugeordnet. Der mechanisch betriebene Türschließer schließt die Schlupftür 3 selbsttäig, falls diese offensteht. Die Stromversorgung des Türschließers kann über den elektrischen Antrieb des Torantriebsystems erfolgen.
  • Wie Figur 1 und insbesondere die Detaildarstellung von Figur 2 zeigen, besteht das Torblatt des Sektionaltors 1 aus einer Mehrfachanordnung von Sektionen 7, die über Gelenkverbindungen 8 gelenkig verbunden sind. Entsprechend besteht auch die im Sektionaltor 1 integrierte Schlupftür 3 aus einer Mehrfachanordnung von Türblattabschnitten 9, die über Gelenkverbindungen 8 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Um einen dichten Abschluss der Schlupftür 3 im Rahmen 4 zu gewährleisten, wenn sich die Schlupftür 3 in ihrer Schließposition befindet, sind an der zweiten, frei liegenden Schmalseite der Schlupftür 3 als erste Rastmittel identisch ausgebildete Rastaufnahmen 10 und an dem gegenüberliegenden vertikalen Abschnitt des Rahmens 4 hierzu korrespondierende Rastelemente 11 angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall ist im Bereich jedes Türblattabschnitts 9 eine Rastaufnahme 10 vorgesehen. Jeder Rastaufnahme 10 ist auf gleicher Höhe ein Rastelement 11 zugeordnet.
  • Die Funktion dieser Rastmittel ist derart, dass dann, wenn die Schlupftür 3 in ihre Schließposition eingeschwenkt ist, jedes Rastelement 11 in der zugeordneten Rastaufnahme 10 einrastet. Durch die so gebildeten Rastverbindungen des Rastmittels wird die Schlupftür 3 mit definiertem Anpressdruck am Rahmen 4 gehalten, so dass die Schlupftür 3 die vom Rahmen 4 begrenzte Türöffnung dicht abschließt. Die Schlupftür 3 ist damit gegen ein unerwünschtes Schlagen gegen den Rahmen 4 und auch gegen ein unerwünschtes Herunterhängen gesichert.
  • Figur 4a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils des Sektionaltors mit einer dort befindlichen Rastaufnahme 10. Figur 4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Rahmens 4 mit einem dort befestigten Rastelement 11.
  • Wie Figur 4b zeigt, besteht das Rastelement 11 aus einem Kugellager, das mit einer Schraube 12 am Rahmen 4 befestigt wird. Das Kugellager weist einen um die von der Schraube 12 gebildeten Drehachse drehbaren Grundkörper auf, der eine kreiszylindrische äußere Mantelfläche aufweist.
  • Wie Figur 4a zeigt, ist die Rastaufnahme 10 in Form einer Kulisse ausgebildet, wobei die Rastaufnahme 10 von einem Kunststoffteil gebildet ist. Der Kunststoff ist ein elastisch verformbares Material. Die so ausgebildete Rastaufnahme 10 ist in den Figuren 5a - c separat dargestellt.
  • Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, weist die Kulisse eine Rückwand 13 auf, an welcher zwei seitliche Bodensegmente 14 anschließen. Die Rückwand 13 weist eine größere Höhe auf als die Bodensegmente 14. In jedem Bodensegment 14 befindet sich ein Langloch 15.
  • Zur Befestigung an der Schmalseite der Schlupftür 3 wird die Kulisse mit ihrer ebenen Unterseite auf die Schmalseite aufgesetzt und mit Schrauben 12, die durch die Langlöcher 15 geführt sind, befestigt. Durch die Führung der Schrauben 12 in den Langlöchern 15 kann die Ausrichtung der Kulisse an der Schlupftür 3 justiert werden.
  • Wie aus diesen Darstellungen weiter ersichtlich, weist die Kulisse einen Kulissenrand 16 auf, der eine Aussparung 17 begrenzt, die an einer Einführöffnung der Kulisse ausmündet.
  • Der Kulissenrand 16 erstreckt sich von der Rückwand 13 bis zum vorderen Rand, wo Segmente des Kulissenrands 16 die Einführöffnung begrenzen. Der Kulissenrand 16 weist eine größere Höhe als die Bodensegmente 14 auf und fällt vom Bereich der Rückwand 13 zum vorderen Rand der Kulisse hin ab. Der Kulissenrand 16 ist symmetrisch zu einer Spiegelebene der Kulisse. Die Aussparung 17, die den Kulissenrand 16 begrenzt, bildet einen Einführbereich für das Rastelement 11.
  • Der Kulissenrand 16 bildet zwei gegenüberliegende, identisch ausgebildete Rastnasen 18 aus, die elastisch verformbar sind und in die Aussparung 17 ragen.
  • Die Rastnasen 18 unterteilen den Einführbereich in zwei Bereiche. Der vordere, an die Einführöffnung angrenzende Bereich bildet eine trichterförmige Zentrieraufnahme. Die Trichterform wird dadurch erhalten, dass die diesen Bereich begrenzenden Abschnitte des Kulissenrands 16 jeweils entlang einer Geraden verlaufen. Dabei verlaufen die Geraden schräg zur Symmetrieebene, so dass sich dieser Bereich der Aussparung 17 trichterförmig zur Einführöffnung hin erweitert.
  • Der andere, hintere Bereich bildet einen Aufnahmebereich. Dieser Aufnahmebereich ist an die Kontur des Rastelements 11 angepasst. Hierzu ist der Aufnahmebereich im hinteren Bereich durch einen kreisförmigen Abschnitt des Kulissenrands 16 begrenzt, dessen Krümmungsradius dem Radius des Kugellagers, das heißt allgemein des Rastelements 11 entspricht.
  • Wie die Figuren 3a und 4a zeigen, sind die die Rastaufnahme 10 bildenden Kulissen so an der Schmalseite der Schlupftür 3 befestigt, dass die Einführöffnungen seitlich orientiert sind.
  • Bei Schließen der Schlupftür 3 bewegt sich jede Kulisse an der Schlupftür 3 auf das zugeordnete Kugellager am Rahmen 4 zu.
  • Durch die seitlich liegende Einführöffnung wird das Kugellager bei Schließen der Schlupftür 3 in die Aussparung 17 der Kulisse selbsttätig eingeführt. Dabei gelangt das Kugellager über die Einführöffnung zunächst in die trichterförmige Zentrieraufnahme. Durch die Trichterform der Zentrieraufnahme erfolgt eine selbsttätige Zentrierung des Kugellagers auf die Aussparung 17 der Kulisse.
  • Dann gelangt das Kugellager in den Bereich der Rastnasen 18. Da dieser Abstand kleiner ist als der Außendurchmesser des Kugellagers, kann das Kugellager die Rastnasen 18 nur durch eine elastische Verformung einer Rastnase 18 passieren. Die hierfür notwendige Anpresskraft wird durch den Türschließer bereitgestellt, der die Schlupftür 3 selbsttätig mit einem gewissen Schwung schließt.
  • Dadurch verformt das Kugellager die Rastnasen 18 elastisch, passiert diese und gelangt dann in den Aufnahmebereich. Durch die wieder in den Ausgangszustand zurückgefederten Rastnasen 18 ist das Kugellager sicher im Aufnahmebereich gehalten und dort spielarm gelagert.
  • Durch die so gebildeten Rastverbindungen zwischen dem Kugellager und der Kulisse schließt die Schlupftür 3 die Türöffnung dicht ab, und zwar im Bereich jedes Türblattabschnitts 9, da an jedem Türblattabschnitt 9 eine Rastaufnahme 10 vorgesehen ist.
  • Um die Schlupftür 3 zu öffnen muss eine Person nur mit etwas Kraftaufwand an dieser ziehen, so dass die Kugellager unter elastischer Verformung der Rastnasen 18 aus der Kulisse herausgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Sektionaltor
    (2)
    Garage
    (3)
    Schlupftür
    (4)
    Rahmen
    (5)
    Schwenklagerungen
    (6)
    Türklinke
    (7)
    Sektionen
    (8)
    Gelenkverbindung
    (9)
    Türblattabschnitt
    (10)
    Rastaufnahme
    (11)
    Rastelement
    (12)
    Schraube
    (13)
    Rückwand
    (14)
    Bodensegment
    (15)
    Langloch
    (16)
    Kulissenrand
    (17)
    Aussparung
    (18)
    Rastnase

Claims (15)

  1. Schlupftür (3) mit einem Türblatt, welches in einer Toröffnung eines Tors schwenkbar gelagert angeordnet ist, wobei die Toröffnung von einem von Randbereichen des Tors gebildeten Rahmen (4) begrenzt ist, und wobei an einer ersten Schmalseite der Schlupftür (3) Schwenklagerungen (5) vorgesehen sind, welche mit korrespondierenden Schwenklagerungen (5) am Rahmen (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der ersten Schmalseite gegenüberliegenden zweiten Schmalseite der Schlupftür (3) erste Rastmittel vorgesehen sind, welche zweiten Rastmitteln am Rahmen (4) derart zugeordnet sind, dass bei Schließen der Schlupftür (3) die ersten und zweiten Rastmittel selbsttätig eine Rastverbindung ausbilden, wodurch die Schlupftür (3) in einer definierten Schließposition gehalten ist.
  2. Schlupftür (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Rastmittel von einer Rastaufnahme (10) gebildet ist und das hierzu korrespondierende andere Rastmittel von einem in dieser Rastaufnahme (10) einrastbaren Rastelement (11) gebildet ist.
  3. Schlupftür (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (10) von einer Kulisse gebildet ist, welche einen einen Einführbereich begrenzenden Kulissenrand (16) aufweist.
  4. Schlupftür (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenrand (16) eine Einführöffnung begrenzt, über welche das Rastelement (11) in den Einführbereich einführbar ist.
  5. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich von einer Aussparung (17) gebildet ist, die an der Einführöffnung ausmündet.
  6. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenrand (16) eine an der Einführöffnung ausmündende Zentrieraufnahme begrenzt, welche Bestandteil des Einführbereichs ist.
  7. Schlupftür (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieraufnahme trichterförmig ausgebildet ist.
  8. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse als Teil des Einführbereichs einen Aufnahmebereich aufweist, in welchem das Rastelement (11) einrastbar ist, wobei die Kontur des Kulissenrands (16) im Aufnahmebereich an die Außenkontur des Rastelements (11) angepasst ist.
  9. Schlupftür (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich durch in Segmenten des Kulissenrands (16) gebildeten Rastnasen (18) von der Zentrieraufnahme getrennt ist, wobei mittels der Rastnasen (18) das Rastelement (11) in dem Aufnahmebereich gehalten ist.
  10. Schlupftür (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (18) elastisch verformbar sind, so dass das Rastelement (11) unter elastischer Verformung der Rastnasen (18) in den Aufnahmebereich einführbar oder aus diesem herausführbar ist.
  11. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse von einem Kunststoffteil gebildet ist.
  12. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) eine kreiszylindrische Mantelfläche aufweist, wobei insbesondere das Rastelement (11) von einem Kugellager gebildet ist.
  13. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Sektionaltor (1) integriert ist, wobei das Torblatt des Sektionaltors (1) in mehrere gelenkig verbundene Sektionen (7) unterteilt ist.
  14. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Türblatt in mehrere gelenkig verbundene Türblattabschnitte (9) unterteilt ist, wobei an jedem Türblattabschnitt (9) wenigstens ein erstes Rastmittel vorgesehen ist.
  15. Schlupftür (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Türschließer zugeordnet ist, mittels dessen ein selbsttätiges Schließen der Schlupftür (3) bewirkt ist, wobei der Türschließer insbesondere als Obertürschließer ausgebildet ist.
EP18199219.9A 2017-11-03 2018-10-09 Schlupftür Withdrawn EP3480410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106659.2U DE202017106659U1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Schlupftür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3480410A1 true EP3480410A1 (de) 2019-05-08

Family

ID=63798859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199219.9A Withdrawn EP3480410A1 (de) 2017-11-03 2018-10-09 Schlupftür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3480410A1 (de)
DE (1) DE202017106659U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108284A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Alpha Deuren International Bv Zentriereinheit in Verbindung mit Vorsatzabschlusselemente für ein Türblatt in einem ortsveränderbaren Torblatt
DK3929384T3 (da) * 2020-06-26 2024-05-27 Alpha Deuren Int Bv Centreringsenhed til et dørblad inden i et stillingsforanderligt portblad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698495A2 (de) * 2012-08-10 2014-02-19 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202014001122U1 (de) * 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322914A (en) * 1979-11-20 1982-04-06 State Wide Aluminum Of Indiana, Inc. Slideable closure construction
DE8118678U1 (de) * 1981-06-26 1981-11-12 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl Brandschutz-schiebetor
US6629335B1 (en) * 2002-02-04 2003-10-07 Jay S. Derman Adjustable grip, clasping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698495A2 (de) * 2012-08-10 2014-02-19 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE202014001122U1 (de) * 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106659U1 (de) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP0330192B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3437806C2 (de) Schloß
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP3480410A1 (de) Schlupftür
DE2631043A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schnurbetaetigten verschluessen
EP1087079A1 (de) Türöffner
EP1505234A2 (de) Scharniereinrichtung
DE60013372T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202009010746U1 (de) Fahrzeugtür
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
EP2754215A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
DE10307364A1 (de) Vorrichtung zur Kofferraum-Notentriegelung in einem Kraftfahrzeug
EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP1682737A1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
EP1644221A1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE2639446A1 (de) Stangenbefestiger
EP2845654B1 (de) Kastenwascher mit Türverriegelung
EP2947223B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
EP4166366B1 (de) Klappeneinheit für eine öffnung an einem fahrzeug und fahrzeug
EP0844356A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
EP0356772A2 (de) Treibstangenschloss
EP3913178A1 (de) Hebeschiebetüranlage und verfahren zur montage einer schiebetür
DE3633521A1 (de) Schleuse fuer behaelter
CH622579A5 (en) Device for the opening and closing of doors or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003480000

Ipc: E06B0003700000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20230216BHEP

Ipc: E06B 3/70 20060101AFI20230216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230728