EP1682737A1 - Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung - Google Patents

Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung

Info

Publication number
EP1682737A1
EP1682737A1 EP04765347A EP04765347A EP1682737A1 EP 1682737 A1 EP1682737 A1 EP 1682737A1 EP 04765347 A EP04765347 A EP 04765347A EP 04765347 A EP04765347 A EP 04765347A EP 1682737 A1 EP1682737 A1 EP 1682737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
catch
housing
locking element
catches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04765347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1682737B1 (de
Inventor
Sebastian Dammers
Eric Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1682737A1 publication Critical patent/EP1682737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1682737B1 publication Critical patent/EP1682737B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0046Ratchet mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor

Definitions

  • the present invention relates to a housing and a closure element for such housings with a rollover protection.
  • Such housings are used, for example, as storage compartments in motor vehicles. If corresponding cavities are to be closed, they are closed with lids which are kept in the closed state by means of closure elements.
  • the present invention is also applicable in all other areas in which rooms are closed by lids.
  • the object of the present invention is now a
  • the closure element has a cover frame which carries the individual parts of the closure element.
  • This cover frame surrounds the opening of the housing to be closed, at least in regions.
  • the cover frame can be a single element that is inserted or applied in the housing, but it can also be made in one piece with the housing itself.
  • At least one locking catch is arranged on this cover frame and is movably mounted. This locking catch is pressed to the side when the lid is closed and then engages in corresponding grooves in the lid in order to hold the lid in its closed position.
  • the locking catch is mounted elastically so that it can be pressed in and itself moves back into its original position, a lock can be produced which can be closed and opened without active actuation, ie which does not open a lock be uss to open the lid.
  • the locking catch in each case has lead-in chamfers in its engagement area, so that the closing cover presses on the lead-in chamfer and thus the locking catch to the side pushes when the lid is closed. If the cover is opened, it is sufficient to pull on it and the cover slides along the second insertion slope on the other side of the locking catch and presses the locking catch back into its housing so that the cover can be opened.
  • a locking element is provided in the closure element according to the invention, which locks at least one of the locking catches when the closure element is to be locked.
  • the locking takes place via a manual or motor drive z. B. in connection with a central locking system of a vehicle that actuates the locking element.
  • the locking element allows any otherwise possible movement of the locking catch, so that the locking element is not locked.
  • the locking catch is locked so that it can no longer be pushed back. In this case, it is no longer possible to easily open an already closed lid.
  • an unlocking element is also provided, for example an unlocking pin, which only allows the second position of the locking element to be assumed when the lid is actually closed.
  • a unlocking element represents an independent aspect of the present invention.
  • the unlocking device is only triggered by closing the lid, which then releases the locking element, which in turn can then assume the second position and thus lock the locking catches. This automatically causes a closure of the cover to be possible without further ado in the case of a previously closed closure element, but subsequently the cover actually remains locked.
  • This device enables the housing cover to be securely closed. When locking the vehicle, this locking element ensures the locking of the housing cover.
  • the closure element is also suitable for clip-hinged lids, ie. H. Lids that can be opened around three axes.
  • the two locking catches already secure the cover at two points, while the cover itself only has to be pivoted at one point.
  • a securing device which, in the event of the action of large forces or accelerations, locks the locking catch or the plurality of locking catches and so, e.g. B. in the event of a rollover or accident of a vehicle, the locking catch locks, regardless of whether the locking element has already locked one of the locking catches or not, ie, for example, regardless of the state of a vehicle central locking system.
  • the lid can be opened without active actuation.
  • This rollover or crash protection can be designed such that a ball is stored in a pan. Opposite the bearing is a lever that can be moved through the ball.
  • the lever has at one of its ends an element for engagement in a groove in the associated locking catch.
  • the lever can advantageously be rotatably attached at a first end and can have a pin at its second end, which has teeth.
  • Has the locking catch at the appropriate point also a toothing, for. B. a rack, the toothing of the lever can engage in the toothing of the locking catch and thus define the locking catch when the lever is actuated by the ball.
  • An advantage of the present invention is that the lid is prevented from opening in the event of a rollover or accident.
  • the cover frame on which the further elements of the closure element are arranged, enables tolerance compensation between the housing and cover during assembly.
  • Figure 1 shows a closure element in the open state in the top view obliquely from above.
  • FIG. 2 shows the closure element in the view from below and from behind (here always with reference to FIG. 1) in the open state;
  • Fig. 3 parts of the closure element in the view from above in an intermediate position
  • Figure 5 shows the closure element in a sectional view from above in the intermediate position.
  • FIG. 7 is a view of a section of the closure element from obliquely below in the intermediate position.
  • the reference numeral 1 designates a cover frame which comprises the opening of a housing at least in regions.
  • a stop rail 2 is arranged perpendicularly to this cover frame. This stop rail 2 is broken by locking catches 3a and 3b and an unlocking pin 12.
  • Housings 4a and 4b for the locking catches 3a, 3b are arranged on the other side of the stop rail 2.
  • a locking rod 5 extends from one of the locking latches to the other and runs in grooves 11a, 11b arranged in the housings 4a, 4b.
  • This locking rod 5 has two downwardly projecting engagement elements ⁇ a, 6b, which are arranged adjacent to the locking catches 3a and 3b.
  • the unlocking rod is operated by an electric drive 7, which is actuated by the central locking of the driving stuff is controlled, moved by this moving driver 8 between two positions back and forth.
  • the drive 7 is arranged in a housing 19 which is part of the closure element.
  • Two springs 9a and 9b are suspended in the catches 8, each extending laterally from the catches in the direction of movement of the locking rod 5 and suspended in two receptacles 10a and 10b for the springs, which are made in one piece with the locking rod. If the driver 8 is now moved to the left by the motor 7, the locking rod also moves to the left into a first position. In this position, the engagement elements 6a and 6b are maximally disengaged so that they do not engage with grooves 25a, 25b (see FIG.
  • FIG. 2 shows a top view of the closure element from the top left (with reference to FIG. 1).
  • the locking catches 3a and 3b have two bevels 20a, 20b and 21a, 21b. These lead-in slopes run at different angles.
  • a cover that is to be closed approaches the locking catches 3a and 3b from above and presses on the flatter insertion bevels 21a, 21b.
  • the locking catches 3a, 3b are pushed backwards into their housings 4a, 4b perpendicular to the plane of the drawing, so that the cover can be closed.
  • To open the cover it is only necessary to pull it, since it then presses on the lower, steeper slopes 20a, 20b and also presses the locking catches 3a and 3b backwards perpendicular to the plane of the drawing.
  • two recesses or grooves corresponding to the locking catches 3a and 3b are to be provided in the cover, into which the locking catches 3a and 3b enter in the closed state and thus can securely close the cover.
  • the unlocking pin 12 has a driver 22 which engages in the spring receptacle 10b.
  • the spring holder 10b therefore represents a stop that can be actuated by the driver 22.
  • FIG. 2 Furthermore, the housing cover 19 for the electric motor 7 enclosed therein is shown in FIG. 2.
  • the socket 7a of the electrical contacting of the electric motor 7 protrudes laterally from the housing cover. 2, the rollover protection 17 is also shown.
  • This has a pan 30 in which a ball 31 is mounted.
  • the ball 31 is covered by a lever 32, at one end of which a pin 33 is attached.
  • This pin has a toothing on its upper tip, which can be brought into engagement with a corresponding toothing 34 (see FIG. 7) of the locking catch 3a.
  • the lever 32 and the pin 33 In the event of a crash, the ball is pushed upwards, whereby the lever 32 and the pin 33 also move upward and then lock the locking catch 3a.
  • the lever 32 and the pin 33 are supported in a guide 38, so that the engagement of the two toothings at the end of the pin 33 is ensured.
  • FIG. 3 shows a top view of parts of the closure element according to the invention in an intermediate position.
  • the locking catches 3a and 3b are again shown in FIG. 3 in the fully disengaged state.
  • the locking pin 12 is also not depressed, i. H. the system is shown with the lid open.
  • the reference numerals 23a, 23b and 23c designate catches with which the housing 19, which surrounds the electric drive 7, can be securely closed. This is one
  • the housing can be opened so that, for example, defective electric drives 7 can be easily replaced.
  • FIG. 3 shows that the unlocking pin 12 is mounted in a bearing 13 via a spring 14.
  • the spring 14 ensures that the unlocking pin is always disengaged as far as it is not actively pressed in.
  • the driver 22 blocks the locking rod 5 in such a way that it is not completely can reach the second position, in which their engagement elements 6a or 6b could engage in the corresponding grooves 25a, 25b in the locking catches 3a, 3b.
  • Fig. 4 shows a view of the closure element from below.
  • the bore-like guide 15 for the unlocking pin 12 can be clearly seen here.
  • the rollover protection 17 is shown from below, including the holder 40 for fastening the rollover protection to the housing 4a of the locking catch 3a.
  • FIG 5 shows a section through the locking system according to the invention, the section here being carried out only partially, namely through the housings 4a and 4b and through the guide 15.
  • each locking catch 3a or 3b has a guide pin 27a or 27b which is supported on a bearing 29a or 29b via a spring 28a, 28b. This ensures that normally the locking catches 3a and 3b always try to disengage from their housing in the direction of the opening.
  • a complete disengagement of the locking catches 3a and 3b is prevented by the side Flanges 26a, 26a 'and 26b, 26b' designed as stops, which come into engagement with projections in the wall of the housings 4a and 4b in the maximum disengaged state of the locking catches 3a and 3b.
  • the housing 4a or 4b also has an opening 16a or 16b through which the respective guide pin 27a or 27b can emerge from the housing 4a or 4b when the locking catches are pressed in.
  • the walls 24a and 24b 'each have a recess or grooves 25a or 25b, into which the engaging elements 6a or 6b of the locking rod 5 engage in the second position of the locking rod 5 and thus the locking catches 3a and 3b can set.
  • FIG. 7 shows a detailed illustration of the rollover or crash protection device 17, which is intended to lock the locking catch 3a in the event of the action of large forces or high acceleration on the closure element.
  • the fuse 17 has a pan 30 which carries a ball.
  • the ball is covered on its other side by a lever 32, which can also be expanded like a pan in the region of the ball.
  • This lever 32 is rotatable with a swivel 35 at one of its ends stored.
  • the pan thus forms a lower part and the lever 32 an upper part for the inclusion of the ball.
  • the lower part now extends to both sides of the socket 30 and forms a receptacle 36a for a spring at the end of the lever 32 which corresponds to a corresponding receptacle 36b at the end of the lever 32.
  • These two receptacles 36a and 36b serve to mount a spring which, in the normal state, presses the lever onto the ball.
  • the lever 32 is supported by a guide pin 39 in a guide 38 which only allows the lever to move vertically in the direction of the closing button 3a. This guide 38 is part of the lower part of the ball seat.
  • a pin 33 protrudes in the direction of the locking catch 3a, which has teeth at its free end.
  • the locking catch 3a in turn has a chain of teeth or tooth-like depressions 34 on its underside, which corresponds to the toothing of the pin 33.
  • any type of element of any shape can be provided as or instead of a pin 33, which is suitable on its upper side for engaging in corresponding recesses in the locking catch 3a.
  • FIG. 8 shows a further view of the securing device 17 from the opposite side compared to FIG. 7.
  • the holding elements 40 can again be seen with which the securing device 17 is fastened to the housing 4a of the locking catch 3a.
  • the ball 31 can now also be seen, which is mounted between the pan 30 and the pan-like lever 32.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Gehäuse- und Verschlusselement mit Überschlagsicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse sowie ein Verschlusselement für derartige Gehäuse mit einer Überschlagsicherung. Derartige Gehäuse finden beispielsweise als Ablagefächer in Kraftfahrzeugen Verwendung. Sind entsprechende Hohlräume zu verschließen, so werden diese mit Deckeln verschlossen, die mittels Verschlusselementen in verschlossenem Zustand gehalten werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch in sämtlichen anderen Bereichen anwendbar, bei denen Räume durch Deckel verschlossen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein
Gehäuse und ein Verschlusselement hierfür zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Gehäusedeckel sicher verschlossen werden kann. Insbesondere soll die Verriegelung des Gehäusedeckels in abgeschlossenem Zu- stand gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verschlusselement nach Anspruch 1 sowie durch ein Gehäuse nach Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verschlusselementes und des erfindungsgemäßen Gehäuses werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Erfindungsgemäß weist das Verschlusselement einen Abdeckrahmen auf, der die Einzelteile des Verschlusselementes trägt. Dieser Abdeckrahmen umgibt zumindest bereichsweise die Öffnung des zu verschließenden Gehäuses. Der Abdeckrahmen kann dabei ein einzelnes Element sein, das in das Gehäuse ein- oder aufgebracht wird, er kann jedoch auch einstückig mit dem Gehäuse selbst ausgeführt werden.
An diesem Abdeckrahmen ist mindestens eine Schließ- raste angeordnet, die beweglich gelagert ist. Diese Schließraste wird beim Schließen des Deckels vom Deckel zur Seite gedrückt und rastet anschließend in entsprechende Nuten im Deckel ein, um den Deckel in seiner geschlossenen Position zu halten.
Wird die Schließraste elastisch gelagert, so dass sie eingedrückt werden kann und selbst wieder in ihre ursprüngliche Position sich bewegt, so kann ein Ver- schluss hergestellt werden, der ohne aktive Betäti- gung geschlossen und geöffnet werden kann, d. h. bei dem nicht ein Schloss geöffnet werden uss, um den Deckel zu öffnen. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass die Schließraste in ihrem Eingriffsbereich jeweils Einführschrägen aufweist, so dass der schließende Deckel auf die eine Einführschräge drückt und damit die Schließraste zur Seite schiebt, wenn der Deckel geschlossen wird. Wird der Deckel geöffnet, so genügt es, an ihm zu ziehen und der Deckel gleitet entlang der zweiten Einführschräge auf der anderen Seite der Schließraste und drückt die Schließraste wiederum in ihr Gehäuse zurück, so dass der Deckel geöffnet werden kann.
Wesentlich ist nun, dass bei dem erfindungsgemäßen Verschlusselement ein Verriegelungselement vorgesehen ist, das mindestens eine der Schließrasten verriegelt, wenn das Verschlusselement abgeschlossen werden soll. Die Verriegelung erfolgt dabei über einen manuellen oder motorischen Antrieb z. B. in Verbindung mit einer Zentralverriegelung eines Fahrzeuges, der das Verriegelungselement betätigt. In einer ersten
Stellung lässt das Verriegelungselement jede ansonsten mögliche Bewegung der Schließraste zu, so dass das Verschlusselement nicht abgeschlossen ist. In einer zweiten Stellung wird die Schließraste verrie- gelt, so dass sie nicht mehr zurückgeschoben werden kann. In diesem Falle ist es also nicht mehr möglich, einen bereits geschlossenen Deckel ohne weiteres aufzuziehen.
Vorteilhafterweise wird weiterhin ein Entriegelungselement vorgesehen, beispielsweise ein Entriegelungsstift, der die Einnahme der zweiten Stellung des Verriegelungselementes nur dann erlaubt, wenn der Deckel auch wirklich geschlossen ist. Ein derartiges Entrie- gelungselement stellt einen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Bei geöffnetem Deckel wird so verhindert, dass durch eine Fehlbetätigung die Schließrasten nicht mehr eingedrückt werden können und damit der Deckel auch nicht mehr verschlossen werden kann. Erst durch das Verschließen des Deckels wird die Entriegelungsvorrichtung ausgelöst, die dann das Verriegelungselement freigibt, das dann seinerseits die zweite Stellung einnehmen und somit die Schließrasten verriegeln kann. Damit wird automatisch bewirkt, dass bei einem zuvor abgeschlossenen Ver- Schlusselement ein Schließen des Deckels noch ohne weiteres möglich ist, anschließend jedoch der Deckel auch tatsächlich verriegelt bleibt.
Durch diese Einrichtung wird ein sicheres Verschlie- ßen des Gehäusedeckels ermöglicht. Beim Abschließen des Fahrzeuges gewährleistet dieses Verschlusselement die Verriegelung des Gehäusedeckels.
Werden vorteilhafterweise zwei Schließrasten neben- einander eingesetzt, so eignet sich das Verschlusselement auch für Klipp-Klapp-Deckel, d. h. Deckel, die sich um drei Achsen öffnen lassen. In jedem Falle bewirken bereits die beiden Schließrasten die Sicherung des Deckels an zwei Punkten, während der Deckel selbst lediglich noch an einem Punkt drehbar angeschlagen sein muss.
Entscheidend an der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, dass eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, die im Falle des Einwirkens großer Kräfte oder Beschleunigungen die Schließraste bzw. die mehreren Schließrasten verriegelt und so, z. B. bei einem Überschlag oder Unfall eines Fahrzeuges, die Schließraste verriegelt, unabhängig davon, ob das Verriege- lungselement bereits eine der Schließrasten verriegelt hat oder nicht, d.h. beispielsweise unabhängig von Zustand einer Fahrzeug-Zentralverriegelung. Dies ist insbesondere notwendig, wenn wie hier vorgesehen, der Deckel ohne aktive Betätigung geöffnet werden kann. Diese Überschlag- bzw. Crash-Sicherung kann derart ausgeführt sein, dass in einer Pfanne eine Kugel gelagert wird. Gegenüber der Lagerung ist ein Hebel angeordnet, der durch die Kugel bewegt werden kann. Der Hebel besitzt an einem seiner Enden ein Element zum Eingriff in eine Nut in der zugeordneten Schließraste. Der Hebel kann hierzu vorteilhafterweise an einem ersten Ende drehbar angeschlagen sein und an seinem zweiten Ende einen Stift aufweisen, der eine Verzah- nung aufweist. Besitzt die Schließraste an entsprechender Stelle ebenfalls eine Verzahnung, z. B. eine Zahnstange, so kann die Verzahnung des Hebels in die Verzahnung der Schließraste eingreifen und so die Schließraste festlegen, wenn der Hebel durch die Ku- gel betätigt wird.
Beim normalen Gebrauch des Fahrzeugs bleibt nun die Kugel in ihrer Pfanne liegen und betätigt nicht den Hebel. Auf diese Art und Weise wird die Schließraste nicht festgelegt und kann daher bewegt werden. Es ist ein normaler Gebrauch des Deckels möglich.
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs oder einem Aufprall des Fahrzeugs, wird die Kugel aus der Pfanne geschleudert und drückt auf den gegenüberliegenden
Hebel, so dass dieser mit einem Ende in die entsprechende Verzahnung in der Schließraste eingreift und diese verriegelt. So wird z. B. bei einem Unfall bewirkt, dass der Deckel nicht aufgehen kann.
Vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung ist also, dass ein Öffnen des Deckels im Falle eines Überschlages oder Unfalls verhindert wird.
Weiterhin wird eine einfache Montage der Verschlusseinzelteile bzw. des Verschlusselementes ermöglicht. Der Abdeckrahmen, an dem die weiteren Elemente des Verschlusselementes angeordnet sind, ermöglicht bei der Montage einen Toleranzausgleich zwischen Gehäuse und Deckel.
Zuletzt wird durch den hier beschriebenen Verschlussmechanismus jede Fehlbetätigung des Verschlusselementes verhindert.
Im folgenden wird nun ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes beschrieben, wobei
Fig. 1 ein Verschlusselement in offenem Zustand in der Aufsicht von schräg oben;
Fig. 2 das Verschlusselement in der Ansicht von unten und hinten (hier immer in Bezug auf Fig. 1) in offenem Zustand;
Fig. 3 Teile des Verschlusselementes in der Ansicht von oben in einer Zwischenposition;
Fig. 4 das Verschlusselement in der Ansicht von unten in der Zwischenposition;
Fig. 5 das Verschlusselement in einer Schnittansicht von oben in der Zwischenposition;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Bereich des Ver- Schlusselementes in der Zwischenposition;
Fig. 7 eine Ansicht eines Ausschnittes des Verschlusselementes von schräg unten in der Zwischenposition; und
Fig. 8 die Überschlagverriegelung aus dem Ver- Schlusselement in Detaildarstellung von der Seite
zeigen,
Hier und im folgenden werden für gleiche und ähnliche Elemente gleiche und ähnliche Bezugszeichen verwendet, so dass deren Beschreibung bei den folgenden Figuren teilweise nicht wiederholt wird.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verschlusselement für ein Handschuhfach eines Fahrzeugs in der Ansicht von schräg oben. Mit dem Bezugszeichen 1 ist dabei ein Abdeckrahmen bezeichnet, der die Öffnung eines Gehäuses zumindest bereichsweise umfasst. An diesem Abdeckrahmen ist senkrecht hierzu eine Anschlagsschiene 2 angeordnet. Diese Anschlagsschiene 2 wird von Schließrasten 3a und 3b sowie einem Entriegelungsstift 12 durchbrochen. Diese drei Elemente, sämtlich federnd gelagert, ragen in den Bereich, der von einem Deckel verschlossen wird, so dass beim Schließen des Deckels die Schließrasten 3a und 3b sowie der Entriegelungsstift 12 zurückgedrückt werden.
Auf der anderen Seite der Anschlagsschiene 2 sind Gehäuse 4a und 4b für die Schließrasten 3a, 3b angeordnet. Oberhalb der Schließrasten 3a und 3b erstreckt sich von einer der Schließrasten zur anderen eine Verriegelungsstange 5, die in in den Gehäusen 4a, 4b angeordneten Nuten 11a, 11b läuft. Diese Verriegelungsstange 5 besitzt zwei nach unten ragende Eingriffselemente βa, 6b, die benachbart zu den Schließrasten 3a und 3b angeordnet sind.
Die Entriegelungsstange wird durch einen elektrischen Antrieb 7, der von der Zentralverriegelung des Fahr- zeugs gesteuert wird, über von diesem bewegte Mitnehmer 8 zwischen zwei Positionen hin und her bewegt. Der Antrieb 7 ist dabei in einem Gehäuse 19 angeordnet, das Teil des Verschlusselementes ist. In die Mitnehmer 8 sind zwei Federn 9a und 9b eingehängt, die jeweils seitlich von den Mitnehmern in Bewegungsrichtung der Verriegelungsstange 5 sich erstrecken und in zwei Aufnahmen 10a und 10b für die Federn eingehängt sind, die einstückig mit der Verriegelungs- stange ausgeführt sind. Wird nun der Mitnehmer 8 durch den Motor 7 nach links bewegt, so bewegt sich auch die Verriegelungsstange nach links in eine erste Stellung. In dieser Stellung sind die Eingriffselemente 6a und 6b maximal ausgerückt, so dass sie nicht in Eingriff mit Nuten 25a, 25b (s. Fig. 6) in den in den Gehäusen 6a und 6b geführten Schließrasten 3a und 3b treten. Die Schließrasten 3a und 3b sind also in ihren Gehäusen 4a, 4b voll beweglich. Wird der Mitnehmer 8 nach rechts bewegt, so bewegt sich auch die Verriegelungsstange 5 in Richtung der Schließraste 3b. Dadurch werden die Eingriffselemente 6a und 6b durch Öffnungen in die Gehäuse 4a, 4b eingeführt und greifen dort in Nuten 25a, 25b ein, die in den Schließrasten 3a, 3b angeordnet sind. Die Schließras- ten 3a und 3b werden in der so definierten zweiten Stellung der Verriegelungsstange 5 also festgelegt.
Die Funktion des Entriegelungsstiftes 12, der hier eine Rolle spielt, wird weiter unten detaillierter beschrieben.
Weiterhin ist im Bereich der Schließraste 3 eine Ü- berschlags- und Crash-Verriegelung 17 über ein Befestigungselement 18 an dem Schließelement angeordnet. Diese Überschlagssicherung 17 wird ebenfalls weiter unten im Detail beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Verschlusselement von links oben (unter Bezug auf Fig. 1) .
Wie deutlich zu erkennen ist, besitzen die Schließrasten 3a und 3b zwei Schrägen 20a, 20b bzw. 21a, 21b. Diese Einführschrägen verlaufen unter verschiedenen Winkeln. Ein Deckel der geschlossen werden soll, nähert sich von oben den Schließrasten 3a und 3b und drückt auf die flacheren Einführschrägen 21a, 21b. Dadurch werden die Schließrasten 3a, 3b senkrecht zur Zeichnungsebene nach hinten in ihre Gehäuse 4a, 4b gedrückt, so dass der Deckel geschlossen werden kann. Zum Öffnen des Deckels ist es lediglich er- forderlich an diesem zu ziehen, da er dann auf die unteren, steileren Schrägen 20a, 20b drückt und ebenfalls die Schließrasten 3a und 3b senkrecht zur Zeichnungsebene nach hinten drückt. In jedem Falle sind in dem Deckel zwei zu den Schließrasten 3a und 3b korrespondierende Vertiefungen bzw. Nuten vorzusehen, in die die Schließrasten 3a und 3b im geschlossenen Zustand eintreten und damit den Deckel sicher verschließen können.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Entriegelungsstift 12 einen Mitnehmer 22 auf, der in die Federaufnahme 10b eingreift. Die Federaufnahme 10b stellt daher einen Anschlag dar, der durch den Mitnehmer 22 betätigt werden kann.
Weiterhin ist in Fig. 2 der Gehäusedeckel 19 für den darin eingeschlossenen Elektromotor 7 dargestellt. Seitlich aus dem Gehäusedeckel ragt die Buchse 7a der elektrischen Kontaktierung des Elektromotors 7 her- vor. In Fig. 2 ist auch die Überschlagssicherung 17 dargestellt. Diese weist eine Pfanne 30 auf, in der eine Kugel 31 gelagert ist. Die Kugel 31 ist von einem Hebel 32 abgedeckt, an dessen einem Ende ein Stift 33 befestigt ist. Dieser Stift weist an seiner oberen Spitze eine Verzahnung auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung 34 (s. Fig. 7) der Schließraste 3a in Eingriff gebracht werden kann. Im Falle eines Crashs wird die Kugel nach oben gedrückt, wodurch auch der Hebel 32 und der Stift 33 sich nach oben bewegen und die Schließraste 3a dann verriegeln. Der Hebel 32 und der Stift 33 lagern in einer Führung 38, so dass der Eingriff der beiden Verzahnungen am Ende des Stiftes 33 sichergestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf Teile des erfindungsgemäßen Verschlusselementes in einer Zwischenposition von oben. Wie in Fig. 1 sind auch in Fig. 3 wiederum die Schließrasten 3a und 3b in vollständig ausgerück- tem Zustand dargestellt. Auch der Sicherungsstift 12 ist nicht eingedrückt, d. h. das System ist mit geöffnetem Deckel dargestellt. Mit den Bezugszeichen 23a, 23b und 23c sind Rasten bezeichnet, mit denen das Gehäuse 19, das den Elektroantrieb 7 umgreift, sicher verschlossen werden kann. Hierdurch ist eine
Öffenbarkeit des Gehäuses gegeben, so dass beispielsweise defekte Elektroantriebe 7 einfach ausgetauscht werden können.
In Fig. 3 ist nun dargestellt, dass der Entriegelungsstift 12 über eine Feder 14 in einem Lager 13 gelagert ist. Die Feder 14 sorgt dafür, dass der Entriegelungsstift immer maximal ausgerückt ist, sofern er nicht aktiv eingedrückt wird. In diesem Zustand blockiert der Mitnehmer 22 (siehe Fig. 2) die Verriegelungsstange 5 derart, dass diese nicht vollständig die zweite Stellung erreichen kann, in der ihre Eingriffselemente 6a bzw. 6b in die entsprechenden Nuten 25a, 25b in den Schließrasten 3a, 3b eingreifen könnten. Dies bedeutet, dass bei geöffnetem Deckel eine fehlerhafte Verriegelung der Schließrasten 3a bzw. 3b durch ein Betätigen der Zentralverriegelung verhindert wird. Eine fehlerhafte Betätigung und damit eine Blockade des geöffneten Deckels bei dem Versuch, diesen zu verschließen, wird dadurch verhindert.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Verschlusselementes von unten. Gut zu erkennen ist hierbei die bohrungsartige Führung 15 für den Entriegelungsstift 12. Weiterhin ist die Überschlagssicherung 17 von unten dargestellt einschließlich der Halterung 40 zur Befestigung der Überschlagssicherung an dem Gehäuse 4a der Schließraste 3a.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Schließsystem, wobei der Schnitt hier lediglich teilweise durchgeführt wurde, nämlich durch die Gehäuse 4a und 4b sowie durch die Führung 15.
Hier ist zu erkennen, dass die Schließrasten 3a und 3b innerhalb ihrer Gehäuse 4a und 4b durch die entsprechenden Wandungen der Gehäuse 4a und 4b geführt werden. Die Schließrasten 3a und 3b besitzen dabei sich in die Gehäuse 4a und 4b erstreckende Wandungen 24a bzw. 24b. Weiterhin weist jede Schließraste 3a bzw. 3b einen Führungsstift 27a bzw. 27b auf, der über eine Feder 28a, 28b auf einem Lager 29a bzw. 29b abgestützt wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass normalerweise die Schließrasten 3a und 3b immer versuchen, aus ihrem Gehäuse in Richtung der Öffnung auszurücken. Ein vollständiges Ausrücken der Schließrasten 3a und 3b wird verhindert durch die seitlichen als Anschläge ausgeführten Flansche 26a, 26a' bzw. 26b, 26b', die im maximal ausgerückten Zustand der Schließrasten 3a und 3b in Eingriff mit Vorsprüngen in der Wandung der Gehäuse 4a und 4b treten. Das Ge- häuse 4a bzw. 4b besitzt weiterhin jeweils eine Öffnung 16a bzw. 16b, durch die der jeweilige Führungsstift 27a bzw. 27b beim Eindrücken der Schließrasten aus dem Gehäuse 4a bzw. 4b austreten kann.
Weiterhin ist in dieser Figur zu erkennen, dass die Wandungen 24a und 24b' jeweils eine Aussparung bzw. Nuten 25a bzw. 25b aufweisen, in die die Eingriffselemente 6a bzw. 6b der Verriegelungsstange 5 in der zweiten Stellung der Verriegelungsstange 5 eingreifen und so die Schließrasten 3a und 3b festlegen können.
Dies ist nochmals deutlicher in Figur 6 dargestellt, wo zu erkennen ist, dass sich die Verriegelungsstange 5 noch nicht in der zweiten Stellung befindet, da das Eingriffselement 6a noch nicht in die Aussparung 25a in der Schließraste 3a eingreift. Die Schließraste 3a ist also noch innerhalb des durch die Flansche 26a, 26a' vorgegebenen Weges voll beweglich.
Figur 7 zeigt eine detaillierte Darstellung der Überschlags- bzw. Crashsicherung 17, die die Schließraste 3a im Falle der Einwirkung großer Kräfte oder hoher Beschleunigung auf das Verschlusselement verriegeln soll .
Es ist wiederum zu erkennen, dass die Sicherung 17 eine Pfanne 30 aufweist, die eine Kugel trägt. Die Kugel ist auf ihrer anderen Seite durch einen Hebel 32, der ebenfalls im Bereich der Kugel pfannenartig erweitert sein kann, abgedeckt. Dieser Hebel 32 ist mit einem Drehgelenk 35 an einem seiner Enden drehbar gelagert .
Die Pfanne bildet also ein Unterteil und der Hebel 32 ein Oberteil für den Einschluss der Kugel. Das Unter- teil erstreckt sich nun zu beiden Seiten der Pfanne 30 und bildet am gelagerten Ende des Hebels 32 eine Aufnahme 36a für eine Feder, der eine entsprechende Aufnahme 36b an dem gelagerten Ende des Hebels 32 entspricht. Diese beiden Aufnahmen 36a und 36b dienen der Lagerung einer Feder, die im normalen Zustand den Hebel auf die Kugel aufdrückt. Am anderen Ende ist der Hebel 32 über einen Führungsstift 39 in einer Führung 38 gelagert, die lediglich eine vertikale Bewegung des Hebels in Richtung der Schließtaste 3a zu- lässt. Diese Führung 38 ist ein Teil des Unterteils der Kugelaufnahme. Am selben Ende des Hebels 32 steht in Richtung der Schließraste 3a ein Stift 33 ab, der an seinem freien Ende eine Zahnung trägt. Die Schließraste 3a besitzt ihrerseits an ihrer Untersei- te eine Kette von Zähnen bzw. zahnartige Vertiefungen 34, die mit der Zahnung des Stiftes 33 korrespondiert .
Es soll hier betont werden, dass als oder statt eines Stiftes 33 jede Art von Element jeglicher Form vorgesehen werden kann, das an seiner Oberseite zum Eingriff in entsprechende Aussparungen der Schließraste 3a geeignet ist.
Im Falle eines Unfalls oder Überschlags wirkt nun auf die Kugel eine starke Kraft ein, so dass die Kugel entgegen der Kraft der Feder 37 den Hebel 32 nach oben bewegt und so den Stift 33 in Eingriff mit der Zahnung 34 an der Unterseite der Schließraste 3a bringt. Dadurch ist während des Unfalls dann die Schließraste 3a verriegelt, so dass ein mit der Schließraste 3a gesicherter Deckel sich nicht öffnen kann.
Figur 8 zeigt eine weitere Ansicht der Sicherungsvor- richtung 17 von der entgegengesetzten Seite verglichen mit Figur 7. Es sind wiederum die Halterungselemente 40 zu erkennen, mit denen die Sicherungsvorrichtung 17 an dem Gehäuse 4a der Schließraste 3a befestigt ist. In dieser Ansicht ist nun auch die Kugel 31 zu erkennen, die zwischen der Pfanne 30 und dem pfannenartig erweiterten Hebel 32 gelagert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusselement für ein mit einem Deckel verschließbares Gehäuse mit einem Abdeckrahmen (1) zum zumindest bereichsweisen umfassen der Öffnung eines Gehäuses, mindestens einer Schließraste (3a, 3b) , die in dem Rahmen (1) beweglich gelagert ist, einem Verriegelungselement (5, 6) zur Verriege- lung der mindestens einen Schließraste (3a, 3b) , einem manuellen oder motorischen Antrieb (7) zur Bewegung des Verriegelungselements (5, 6) zwischen einer ersten Stellung, in der die mindestens eine Schließraste (3a, 3b) beweglich und nicht verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, bei der die Schließraste (3a, 3b) durch das Verriegelungselement (5, 6) verriegelt ist, sowie mit einer Sicherungsvorrichtung (17) zur Verriege- lung mindestens einer der mindestens einen Schließraste (3a) im Falle des Einwirkens großer Beschleunigungen und/oder Kräfte auf das Verschlusselement .
2. Verschlusselement nach dem vorhergehenden An- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (17) einen Stift (33) aufweist, der beim Auftreten großer Beschleunigungen oder Kräfte in mindestens eine Nut (34) eingreift, die an der durch die Sicherungsvorrichtung (17) verriegelbaren Schließraste (3a, 3b) angeordnet ist.
3. Verschlusselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (33) zum Eingriff eine Zahnung aufweist.
4. Verschlusselement nach einem der beiden vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließraste (3a) als Eingriffsnuten eine längs der Bewegungsrichtung der Schließraste o- rientierte Zahnreihe (34) aufweist.
5. Verschlusselement nach einem der drei vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (17) eine Pfanne (30) und eine in dieser Pfanne (30) lose gelagerte Kugel (31) aufweist, wobei die Kugel (31) auf ihrer von der Pfanne (30) abgewandten Seite durch einen im Bereich eines ersten Endes drehbar gelagerten Hebelarm (32) abgedeckt ist, der den Stift (33) trägt oder betätigt.
6. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- riegelungselement (5) eine Verriegelungsstange ist, die in ihrer Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
7. Verschlusselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrie- gelungsstange (5) sich in ihrer Längsrichtung zwischen zwei Schließrasten (3a, 3b) erstreckt bzw. diese übergreift.
8. Verschlusselement nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (5) im Bereich mindestens eines ihrer Enden eine Nase (6a, 6b) aufweist, die mit einer in mindestens einer der Schließrasten (3a, 3b) angeordneten Nut (25a, 25b) in Eingriff bringbar ist.
9. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Entriege- lungselement (12), das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei es derart mit dem Verrieglungselement (5) zusammenwirkt, dass in der ersten Position das Verriegelungselement (5) die zweite Stellung nicht einnehmen kann, und in der zweiten Position die Bewegung des Verriegelungselementes (5) nicht beschränkt wird.
10. Verschlusselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Entriegelungselement (12) in der ersten Position befindet, das Verrieglungselement (5) statt der zweiten Stellung eine dritte Stellung einnimmt, in der die Schließrasten (3a, 3b) nicht durch das Verriegelungselement (5) verrie- gelt sind.
11. Verschlusselement nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entrieglungselement (12) ein in Längsrichtung elastisch gelagerter Entriegelungsstift ist, der derart angeordnet ist, dass er in gleicher Weise wie die mindestens eine Schließraste (3a, 3b) beweglich ist und in nichtgedrücktem Zustand die erste Position bzw. in gedrücktem Zustand die zweite Position einnimmt.
12. Verschlusselement nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsstift (12) einen ersten Mitnehmer (22) aufweist, der beim Übergang von der zweiten Po- sition in die erste Position einen an dem Verriegelungselement (5) angeordneten zweiten Mitnehmer (10b) erfasst und das Verriegelungselement (5) in die dritte Stellung überführt bzw. in der ersten Position bei Bewegung des Verriegelungselementes (5) von der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung beim Erreichen der dritten Stellung in den zweiten Mitnehmer (10b) eingreift und die Weiterbewegung des Verrieg- lungselementes (5) blockiert.
13. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schließrasten (3a, 3b) nebeneinander angeordnet sind, wobei nur eine oder beide der Schließrasten (3a, 3b) durch das Verriegelungselement (5) und/oder die Sicherungsvorrichtung (17) verriegelbar ist bzw. sind.
14. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließrasten (3a, 3b) an einem Ende auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Einführschräge (20a, 20b, 21a, 21b) aufweisen.
15. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen motori- sehen Antrieb (7) zur Bewegung des Verriegelungselements (5) zwischen der ersten und der zweiten Stellung.
16. Gehäuse mit einer Öffnung und einem Deckel zum Verschließen der Öffnung mit einem Abdeckrahmen (1) zum zumindest bereichsweisen Umfassen der Öffnung des Gehäuses, mindestens einer längs des Umfangsrandes der Öffnung angeordneten Schließraste (3a, 3b) , die in dem Rahmen (1) derart beweglich gelagert ist, dass bei Schließen des Deckels die Schließraste (3a, 3b) in den Rahmen (1) gedrückt wird, sowie mindestens einer an dem Deckel angeordneten, im geschlossenen Zustand des Deckels die Schließraste (3a, 3b) aufnehmende Vertiefung einem Verriegelungselement (5) zur Verriegelung der mindestens einen Schließraste (3a, 3b) , einem manuellen oder motorischen Antrieb (7) zur Bewegung des Verriegelungselements (5) zwischen einer ersten Stellung, in der die mindestens eine Schließraste (3a, 3b) beweglich und nicht verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, bei der die Schließraste (3a, 3b) durch das Verrie- gelungselement (5) verriegelt ist, sowie mit einer Sicherungsvorrichtung (17) zur Verriegelung mindestens einer der mindestens einen Schließrasten (3a, 3b) im Falle des Einwirkens großer Beschleunigungen und/oder Kräfte auf das Gehäuse.
17. Gehäuse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsvorrichtung (17) einen Stift (33) aufweist, der beim Auftreten großer Beschleunigungen oder Kräfte in mindestens eine Nut (34) eingreift, die an der durch die Sicherungsvorrichtung (17) verriegelbaren Schließraste (3a) angeordnet ist.
18. Gehäuse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (33) zum Eingriff eine Zahnung aufweist.
19. Gehäuse nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließraste (3a) als Eingriffsnuten eine längs der Bewegungsrichtung der Schließraste orientierte Zahnreihe (34) aufweist.
20. Gehäuse nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siche- rungsvorrichtung (17) eine Pfanne (30) und eine in dieser Pfanne (30) lose gelagerte Kugel (31) aufweist, wobei die Kugel (31) auf ihrer von der Pfanne (30) abgewandten Seite durch einen im Bereich eines ersten Endes drehbar gelagerten He- beiarm (32) abgedeckt ist, der den Stift (33) trägt oder betätigt.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (5) eine Verriegelungsstange ist, die in ihrer Längsrichtung verschieblich gelagert ist.
22. Gehäuse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (5) sich in ihrer Längsrichtung zwischen zwei Schließrasten (3a, 3b) erstreckt bzw. diese übergreift.
23. Gehäuse nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (5) im Bereich mindestens eines ihrer Enden eine Nase (6a, 6b) aufweist, die mit einer in mindestens einer der Schließrasten (3a, 3b) angeordneten Nut (25a, 25b) in Eingriff bringbar ist.
24. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch ein Entriegelungselement (12) , das längs des U fangsrandes der Öffnung an dem Rahmen derart beweglich gelagert ist, dass bei Schließen des Deckels das Entriegelungselement (12) in den Rahmen (1) gedrückt wird und eine zweite Position einnimmt, wobei es in ungedrücktem Zustand aus dem Rahmen (1) hervorragt und eine erste Position einmimmt, wobei es derart mit dem Verrieglungselement (5) zusammen- wirkt, dass in der ersten Position das Verriegelungselement (5) die zweite Stellung nicht einnehmen kann, und in der zweiten Position die Bewegung des Verriegelungselementes (5) nicht beschränkt wird.
25. Gehäuse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Entriegelungselement (12) in der ersten Position befindet, das Verrieglungselement statt der zweiten Stellung eine dritte Stellung gleich der ersten Stellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung einnimmt, in der die Schließrasten (3a, 3b) nicht durch das Verriegelungselement (5) verriegelt sind.
26. Gehäuse nach einem der beiden vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ent- rieglungselement (12) ein in Längsrichtung elastisch gelagerter Entriegelungsstift ist, der in der zweiten Position aus dem Rahmen (1) hervorragt.
27. Gehäuse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsstift (12) einen ersten Mitnehmer (22) aufweist, der beim Übergang von der zweiten Position in die erste Position einen an dem Verriegelungs- element (5) angeordneten zweiten Mitnehmer (10b) erfasst und das Verriegelungselement (5) in die dritte Stellung überführt bzw. in der ersten Position bei Bewegung des Verriegelungselementes von der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung beim Erreichen der dritten Stellung in den zweiten Mitnehmer (10b) eingreift und die Weiterbewegung des Verrieglungselementes (5) blockiert .
28. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schließrasten (3a, 3b) längs des Umfangs der Gehäuseöffnung angeordnet sind, wobei eine oder beide der Schließrasten (3a, 3b) durch das Ver- riegelungselement (5) und/oder die Sicherungsvorrichtung (17) verriegelbar ist bzw. sind.
29. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließrasten (3a, 3b) an ihrem aus dem Rahmen (1) ragenden Ende auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Einführschräge (20a, 20b, 21a, 21b) aufweisen.
30. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 29, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb (7) zur Bewegung des Verriegelungselements (5) zwischen der ersten und der zweiten Stellung.
31. Verwendung eines Verschlusselementes oder eines Gehäuses nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen von bzw. als Stauraum oder der- gleichen in Transportmitteln bzw. Fahrzeugen, insbesondere als Handschuhfach in Kraftfahrzeugen.
EP04765347A 2003-09-15 2004-09-13 Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung Not-in-force EP1682737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142578 DE10342578B3 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Gehäuse- und Verschlusselement mit Überschlagsicherung
PCT/EP2004/010454 WO2005026480A1 (de) 2003-09-15 2004-09-13 Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1682737A1 true EP1682737A1 (de) 2006-07-26
EP1682737B1 EP1682737B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34305781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765347A Not-in-force EP1682737B1 (de) 2003-09-15 2004-09-13 Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120091736A1 (de)
EP (1) EP1682737B1 (de)
AT (1) ATE351959T1 (de)
DE (2) DE10342578B3 (de)
ES (1) ES2280999T3 (de)
WO (1) WO2005026480A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010627B3 (de) * 2004-03-02 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Staufach
DE102009041514A1 (de) 2009-09-14 2011-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel für ein Staufach
DE102009046380B4 (de) 2009-11-04 2014-03-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einem Verkehrsmittel
DE102010028673B4 (de) 2010-05-06 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel zum Verschließen einer Öffnung an einem Fahrzeug
DE102010029838B4 (de) * 2010-06-09 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlussanordnung
DE102010063707A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Verschlussanordnung
EP3269432A4 (de) 2015-03-07 2018-08-29 Angel Playing Cards Co., Ltd. System und verfahren zur verwaltung von bündeln gemischter spielkarten
US10301847B2 (en) 2016-05-27 2019-05-28 Schlage Lock Company Llc Motorized electric strike

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811275A (ja) * 1981-07-08 1983-01-22 日産自動車株式会社 自動車の緊急ドアロツク解錠装置
SE9301528L (sv) * 1993-05-04 1994-11-05 Scarinus Dev Ab Låsanordning för fordonsdörrar
DE4400628C2 (de) * 1994-01-12 2000-05-25 Opel Adam Ag Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE19736561C2 (de) * 1997-08-22 1999-10-07 Daimler Benz Ag Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher
DE19906049A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
FR2817897A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-14 Faurecia Ind Ensemble de fermeture d'une enceinte de rangement dans un habitacle de vehicule automobile
US20020171248A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Diss William F. Latching arrangement for a glove box

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005026480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120091736A1 (en) 2012-04-19
DE10342578B3 (de) 2005-09-15
DE502004002712D1 (de) 2007-03-08
ATE351959T1 (de) 2007-02-15
WO2005026480A1 (de) 2005-03-24
ES2280999T3 (es) 2007-09-16
EP1682737B1 (de) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE10362275B4 (de) Schlossvorrichtung
DE112007001067B4 (de) Druck/Druck-Schloss
DE102013112706A1 (de) System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE102014116421B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE102008014896A1 (de) Gelenkmechanismus und solchen Gelenkmechanismus umfassender Sitz
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE102017214021A1 (de) Fahrzeug-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus mit Entlastungsgeräuschreduktion
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE202015104502U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015111529A1 (de) Schloss
EP1682737B1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
DE19950172A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
EP1954530A2 (de) Öffnungs-mechanismus zur öffnung eines deckels von zwei gegenüberliegenden seiten
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE202007004524U1 (de) Arretiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3304660A1 (de) Personenkraftwagen
WO2016134698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE102021209412A1 (de) Transportbox, insbesondere Dachbox, für ein Kraftfahrzeug
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE20216873U1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE202008011308U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Falten-/Wellenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KASPER, ERWIN

Inventor name: ACKER, ERIC

Inventor name: DAMMERS, SEBASTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070219

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH EN DAIMLERCHRYSLER

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH EN DAIMLERCHRYSLER

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

BERE Be: lapsed

Owner name: DAIMLERCHRYSLER A.G.

Effective date: 20070930

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110902

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20110913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111007

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002712

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914