DE102019007008A1 - Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019007008A1
DE102019007008A1 DE102019007008.9A DE102019007008A DE102019007008A1 DE 102019007008 A1 DE102019007008 A1 DE 102019007008A1 DE 102019007008 A DE102019007008 A DE 102019007008A DE 102019007008 A1 DE102019007008 A1 DE 102019007008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
pin
opening
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007008.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zöller
Marc Bensmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE102019007008.9A priority Critical patent/DE102019007008A1/de
Priority to PCT/EP2020/077076 priority patent/WO2021069246A1/de
Priority to EP20785473.8A priority patent/EP4041974A1/de
Publication of DE102019007008A1 publication Critical patent/DE102019007008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/682Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/33Form, shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/43Protection against wear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Ausstellvorrichtung (1) für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür (3), mit einer am Flügel (4) aufweisenden Verriegelungseinrichtung (2) und einem am Rahmen (5) befestigten Basisteil (6), an dem ein mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung (7) betätigtes Kraftübertragungsmittel (8) gelagert ist, das ein Verbindungsglied (9) zum Flügel (4) aufweist, wobei das Verbindungsglied (9) ein Treibstangen-Verbindungselement (10) ist, wobei mittels der motorischen Antriebsvorrichtung (7) die Verriegelungseinrichtung (2) in eine Verriegelungs- und in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, wobei das Treibstangen-Verbindungselement (10) am freien Ende (11) des Kraftübertragungsmittels (8) angeordnet ist und mit einem der Verriegelungseinrichtung (2) beweglichen Verriegelungszapfens (15) koppelbar ist, wobei die Ausstellvorrichtung (1) eine Vorrichtung (13) zum Ausrichten des am Rahmen (5) angeordneten Basisteils (6) mit dem Kraftübertragungsmittel (8) und der am Flügel (4) befestigten Verriegelungseinrichtung (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung zum Öffnen und Schließen sowie zum Drehen und/oder Kippen und Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verriegelungseinrichtung, durch zumindest teilweises Verschließen einer Raumöffnung, eines Dreh- und/oder Kipp-Fensters oder einer Tür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen können zum Öffnen und/oder Schließen von Fenstern, Türen oder als Lüftungsklappen eingesetzt werden, insbesondere wenn diese an schwer zugänglichen Stellen angebracht sind, beispielsweise auch bei Oberlichtern und dergleichen. Um ein dichtes Schließen zu gewährleisten, insbesondere auch unter Windlast, weist das Fenster oder die Tür in der Regel eine Verriegelungseinrichtung auf, welche im geschlossenen Zustand verriegelbar ist. Zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung kann eine separate Antriebseinrichtung vorgesehen sein.
  • Eine Vorrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung dieser Art ist durch die
    EP 2146032 B1 bereits bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung weist zum Öffnen und/oder Schließen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung durch zumindest teilweises Verschließen einer Raumöffnung, beispielsweise eines Fensters oder einer Tür, einen Antrieb und ein die Antriebskraft auf die Verschlusseinrichtung übertragendes Kraftübertragungsmittel auf, das an eine Verriegelungseinrichtung der Verschlusseinrichtung koppelbar ist.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist der große benötigte Bauraum, der nur eine Anordnung außerhalb, sichtbar am Fenster oder einer Tür zulässt, bedingt durch die Baugröße des Antriebs, insbesondere aber durch eine separat im Gehäuse der Vorrichtung angeordnete Umlenkeinrichtung, welche neben der Führungsbahn der Kette zusätzlich über der Führungsbahn der Kette aufbauend, in der Höhe des Gehäuses eine separate Steuernut mit einer der Führungsbahn abweichenden Steuerkurve aufweist. Für den Fall einer Umsetzung eines Dreh- und Kipp-Fensters oder einer Tür mit der vorliegenden Vorrichtung bedarf es neben einer Hubvergrößerung eine Verlängerung des Gehäuses und der Umlenkeinrichtung, was sich ebenfalls nachteilig auf die Baugröße und die Kosten der bekannten Vorrichtung auswirkt.
  • Um die Überbrückung der Stromzufuhr besonders einfach zu gestalten, werden Antriebe im Rahmen, statt in den Flügel integriert. Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls Antriebe bekannt die im Rahmen montiert sind. Jedoch ergeben sich bei einer Anordnung des Antriebs im Rahmen aus dem Stand der Technik Nachteile, die Anlass für ein schwergängiges Bedienen des Beschlags geben, da sich der Flügel mit der Verriegelungseinrichtung zum Rahmen mit der Ausstellvorrichtung und damit der Antriebsvorrichtung nicht gleichmäßig ausrichtet. Hubverluste und Zwang im System könnten die Folgen sein, was nachfolgend individuelle Ausrichtungen des Beschlags erfordern oder sogar zu Schäden des Beschlagsystems führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel, Kipp-Flügel oder Dreh-Flügel eines Fensters oder einer Tür der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche ein motorisches Kippen in eine raumöffnende Kipplage und/ oder ein motorisches Anfahren in die Drehstellung zum manuellen Drehen in eine geöffnete Drehlage ermöglicht, das herstellungstechnisch einfach und kostengünstig ist, auf einfache, schnelle, sichere und präzise Weise montiert und justiert werden kann und welche die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Mitteln des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • In der vorliegenden Ausführung weist die Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verriegelungseinrichtung, durch zumindest teilweises Verschließen einer Raumöffnung eines Dreh- und/ oder Kipp-Fensters oder einer Tür mit einem Flügel und einem Rahmen, eine Ausstellvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und ein die Antriebskraft auf die Verriegelungseinrichtung übertragendes Kraftübertragungsmittel auf, das an eine Verriegelungseinrichtung mittels zumindest eines Verriegelungszapfens der Verriegelungseinrichtung koppelbar ist.
  • Der Antrieb kann einen Elektromotor oder sonstigen motorischen Antrieb aufweisen. Alternativ kann der Antrieb auch manuell erfolgen. Die Möglichkeit der manuellen Alternative, beispielsweise mittels einer Betätigungshandhabe, sollte zum Zweck einer Notentriegelung förderlich sein.
  • Vorzugsweise überträgt das Kraftübertragungsmittel sowohl Zug- als auch Druckkräfte. Dazu ist das Kraftübertragungsmittel zumindest abschnittsweise durch eine knicksteife Kette gebildet.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist eine Treibstange mit daran angeordneten Schließ- oder Verriegelungszapfen auf und ist an dem Flügel des Fensters oder der Tür angeordnet. Die Verriegelungszapfen greifen im geschlossenen Zustand der Verriegelungseinrichtung in entsprechend geformte, an dem Rahmen festgelegte Schließstücke des Fensters oder der Tür verriegelnd ein und bilden dadurch den geschlossenen oder verriegelten Zustand des Fensters oder der Tür.
  • Zur Erreichung einer sicheren Verstellbarkeit der Ausstellvorrichtung, welche ein Drehen, ein Kippen und ein gesichertes Verriegeln eines Dreh-Kipp-Flügels eines Fensters oder einer Tür bewirkt, ist am Flügel die Verriegelungseinrichtung und ein am Rahmen befestigtes Basisteil angeordnet, wobei die Ausstellvorrichtung eine Vorrichtung zum Ausrichten des am Rahmen angeordneten Basisteils mit dem Kraftübertragungsmittel und der am Flügel befestigten Verriegelungseinrichtung aufweist, welche aus einem an der Ausstellvorrichtung befestigten Eingriffselement und einem mit der Verriegelungseinrichtung unbeweglich fixierten Zapfen besteht. Das Eingriffselement und der Zapfen gehen dabei eine formstabile Verbindung ein. Der Zapfen und der Verriegelungszapfen der Verriegelungseinrichtung haben zudem einen konstant gleichbleibenden Abstand zu den vorgegebenen Stellungen Verschluss oder Drehen oder Kippen des Flügels zum Rahmen. In dem Basisteil ist die motorische Antriebsvorrichtung mit dem betätigbaren Kraftübertragungsmittel koppelnd gelagert, das ein Verbindungsglied zum Flügel aufweist. Das zur Ausstellvorrichtung gehörende Verbindungsglied koppelt und entkoppelt die Verriegelungseinrichtung und bildet ein Treibstangen-Verbindungselement. Die am Rahmen montierte motorisch betriebene Ausstellvorrichtung ver- und entriegelt damit automatisch die am Flügel aufweisende Verriegelungseinrichtung, durch Koppeln und Entkoppeln des am freien Ende des Kraftübertragungsmittels angeordneten Treibstangen-Verbindungselementes mit dem Verriegelungszapfen der Verriegelungseinrichtung.
  • Vorzugsweise wird das Maß von der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung von der Mittelachse des Verriegelungszapfens zur Mittelachse des fixierten Zapfen gebildet, da die Verriegelungseinrichtung mit Montage in den Flügel in Drehstellung eingebaut wird. Üblich ist sogar eine vorfixierte Position der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung. Die am Rahmen zu befestigende Ausstellvorrichtung lässt sich in fixierter Lageposition der Verriegelungseinrichtung im Flügel, entsprechend der Lage der Verriegelungseinrichtung über die Vorrichtung zum Ausrichten ebenfalls leicht positionieren und behält zudem im eingebauten Zustand und in Anwendung der Fenster oder der Tür die vorgegebene Lage beständig ein.
  • Um eine Kopplung zwischen dem Zapfen und dem Eingriffselement der Vorrichtung zum Ausrichten einfach und kostengünstig herzustellen, ist das Eingriffselement U-förmig ausgebildet, im Gehäuse des Basisteils quer zur Verschieberichtung der Verriegelungseinrichtung und mit der Öffnung zum Flügel ausgerichtet. Die Öffnung lässt sich für einen verbesserten Einlauf des Zapfens mit Radien oder zusätzlichen Fasen optimieren.
  • Vorzugsweise ist das Eingriffselement ein formgebender Ausschnitt, welcher der Form des Zapfens angepasst ist. Für eine verdeckte Anordnung der Ausstellvorrichtung im Fenster oder der Tür ist der Ausschnitt innerhalb des Gehäuses des Basisteils ausgelassen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit das Eingriffselement aus einem gesonderten Bauteil zu fertigen, sodass in Unabhängigkeit der Materialwahl des Gehäuses ein Material der Ansprüche entsprechend einsetzbar ist. Das Eingriffselement wird dann demzufolge dem Ausschnitt in das Gehäuse des Basisteils form- und/ oder kraftschlüssig verbindend eingesetzt.
  • Eine vorteilhafte Handhabung der Ausstellvorrichtung mit einem konstanten Widerstand bei geringem Verschleiß ergibt sich dadurch, dass das Eingriffselement am Basisteil befestigt in Verbindung mit dem fest angeordneten Zapfen der Verriegelungseinrichtung die Ausstellvorrichtung zur Verriegelungseinrichtung dauerhaft anhaltend lagepositioniert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausstellvorrichtung in montierter Position, im Flügel und Rahmen und motorisch ausgefahrener raumöffnender Kipplage des Flügels zum Rahmen eines Fenster oder einer Tür,
    • 2 die Ausstellvorrichtung nach 1 in perspektivischer Ansicht mit Sicht auf das Basisteil und motorisch ausgefahrener Kipplage des Flügels ohne den Rahmen des Fensters oder der Tür,
    • 3 die Ausstellvorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht und motorisch eingefahrener Schließlage des Flügels ohne den Rahmen des Fensters oder der Tür und
    • 4 ein vergrößerter Ausschnitt der Ausstellvorrichtung nach 3 mit der Vorrichtung zur Ausrichtung mit einem weiter vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung zum Ausrichten.
  • In der 1 ist ein oberer Ausschnitt eines Flügels 4 und eines Rahmens 5 eines Fensters oder einer Tür 3 dargestellt mit einer erfindungsgemäßen und im Allgemeinen in den 1 bis 4 mit 1 bezeichneten Ausstellvorrichtung in einer motorisch geöffneten Kipplage eines in diesem Ausführungsbeispiel in Ausbildung des Fensters oder der Tür 3 gezeigten Dreh-Kipp-Flügels und einer am Flügel 4 angeordneten Verriegelungseinrichtung 2. Am Rahmen 5 ist ein Basisteil 6 in einer zur Aufnahme desselben nicht dargestellten Tasche verdeckt montiert. Die Ausstellvorrichtung 1 ist dabei zwischen dem Flügel 4 und dem Rahmen 5, vorzugsweise am oberen horizontalen Flügelholm 20 angeordnet. Dabei liegen der Flügel 4 und der Rahmen 5 bezüglich horizontaler und vertikaler Holme mit Falzflächen einander gegenüber und weisen einander hintergreifende Verriegelungselemente an der Verriegelungseinrichtung 2 auf, von denen - nicht dargestellt- das eine an dem Rahmen 5 und das andere an dem Flügel 4 angebracht ist. Durch motorische und ebenfalls mögliche manuelle Bedienung sind die Verriegelungselemente der Verriegelungseinrichtung 2 relativ zueinander bewegbar und miteinander in einer Verriegelungsstellung und verriegelten Schließstellung des Flügels 4 zum Rahmen 5 in Eingriff bringbar.
  • Die 1 bis 4 und die Beschreibung verdeutlichen der Einfachheit halber ein über eine Ausstellvorrichtung 1 motorisch betreibbares Fensters oder der Tür 3 für eine raumöffnende Kipplage und einen motorischen Verfahrweg der Ausstellvorrichtung 1, geeignet für eine Drehstellung für ein manuelles Drehen in eine Raumöffnungslage oder Drehöffnungslage des Flügels 4 zum Rahmen 5.
  • Die Verriegelungseinrichtung 2 weist ein Treibstangenelement 21 mit daran angeordneten Schließ- oder Verriegelungszapfen 12 auf und ist an dem Flügel 4 des Fensters oder der Tür 3 angeordnet, welches in den 1 bis 4 zu erkennen ist. Die Verriegelungszapfen 12 greifen im geschlossenen Zustand der Verriegelungseinrichtung 2 in entsprechend geformte, an dem Rahmen 5 befestigte
    • - nicht dargestellte - Schließstücke des Fensters oder der Tür 3 verriegelnd ein und bilden dadurch den geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür 3.
  • Nach den 1 und 2 wird die Verstellbarkeit der Ausstellvorrichtung 1 aufgezeigt, welche ein Drehen, ein Kippen und ein gesichertes Verriegeln eines Dreh-Kipp-Flügels 4 eines Fensters oder einer Tür 3 bewirkt. Dazu ist am Flügel 4 die Verriegelungseinrichtung 2 und ein am Rahmen 5 befestigtes Basisteil 6 angeordnet, wobei die Ausstellvorrichtung 1 nach 1 bis 4 eine Vorrichtung 13 zum Ausrichten des am Rahmen 5 angeordneten Basisteils 6 mit dem Kraftübertragungsmittel 8 und der am Flügel 4 befestigten Verriegelungseinrichtung 2 aufweist, welche nach 3 und 4 aus einem an der Ausstellvorrichtung 1 befestigten Eingriffselement 14 und einem mit der Verriegelungseinrichtung 2 unbeweglich fixierten Zapfen 15 besteht. Das Eingriffselement 14 und der Zapfen 15 gehen dabei eine formstabile Verbindung ein (hierzu 4). Der Zapfen 15 und der Verriegelungszapfen 12 der Verriegelungseinrichtung 2 haben über die jeweiligen Mittelachsen zudem einen konstant gleichbleibenden Abstand mit dem Maß X nach 4 zu den vorgegebenen Stellungen der Verschlussstellung, oder der Drehstellung oder Kippstellung des Flügels 4 zum Rahmen 5. In dem Basisteil 6 ist die motorische Antriebsvorrichtung 7 mit dem betätigbaren Kraftübertragungsmittel 8 nach 1 und 2 koppelnd gelagert, das ein Verbindungsglied 9 zum Flügel 4 aufweist. Das zur Ausstellvorrichtung 1 gehörende Verbindungsglied 9 koppelt und entkoppelt die Verriegelungseinrichtung 2 und bildet ein Treibstangen-Verbindungselement 10. Die am Rahmen 5 montierte motorisch betriebene Ausstellvorrichtung 1 ver- und entriegelt damit automatisch die am Flügel 4 aufweisende Verriegelungseinrichtung 2, durch Koppeln und Entkoppeln des am freien Ende 11 nach 1 und 2 des Kraftübertragungsmittels 8 angeordneten Treibstangen-Verbindungselementes 10 mit dem Verriegelungszapfen 12 der Verriegelungseinrichtung 2.
  • Nach 4 wird das Maß X von der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung 2, ausgehend von der Mittelachse des Verriegelungszapfens 12 zur Mittelachse fest angebundenen Zapfen 15 der Verriegelungseinrichtung 2 gebildet, da die Verriegelungseinrichtung 2 mit Montage in den Flügel 4 in Drehstellung eingebaut wird. Üblich für den Einbau eines Beschlags zum Antreiben eines Fensters oder einer Tür 3 über die Verriegelungseinrichtung 2 ist sogar eine vorfixierte Position der Drehstellung der Verriegelungseinrichtung 2 selbst. Die am Rahmen 5 zu befestigende Ausstellvorrichtung 1 lässt sich in fixierter Lageposition der Verriegelungseinrichtung 2 im Flügel 4 nach 3 und 4, entsprechend der Lage der Verriegelungseinrichtung 2 über die Vorrichtung 13 zum Ausrichten ebenfalls leicht positionieren und behält zudem im eingebauten Zustand und in Anwendung der Fenster oder der Tür 3 die vorgegebene Lage beständig ein.
  • Ein funktionsgesichertes Steuern während des Öffnens und des Schließens des Treibstangen-Verbindungselementes 10, insbesondere während der Verstellung der Verriegelungseinrichtung 2 durch das motorische Betreiben der Ausstellvorrichtung 1 wird damit erreicht, dass das Eingriffselement 14 nach 4 U- förmig ausgebildet im Gehäuse 16 des Basisteils 6 quer zur Verschieberichtung 19 der Verriegelungseinrichtung 2 und mit der Öffnung 17 zum Flügel 2 ausgerichtet ist. Die Öffnung 17 lässt sich für einen verbesserten Einlauf des Zapfens 15 mit Radien oder zusätzlichen Fasen optimieren.
  • Zur Erreichung einer verdeckt liegend, in einem Falzraum zwischen dem Rahmen 5 und dem Flügel 4 des Fensters oder der Tür 3, angeordneten Ausstellvorrichtung 1 nach 1 ist das Eingriffselement 14 nach 4 ein formgebender Ausschnitt 18, welcher der Form des Zapfens 15 angepasst ist. Für einen weiteren Beitrag einer verdeckten Anordnung der Ausstellvorrichtung 1 im Fenster oder der Tür 3 ist der Ausschnitt 18 innerhalb des Gehäuses 16 des Basisteils 6 ausgelassen. Nicht darstellt, aber ebenfalls denkbar ist, dass das Eingriffselement 14 aus einem gesonderten Bauteil gefertigt ist, sodass unabhängig von der Materialwahl des Gehäuses 16 ein Material, beispielsweise aus einem Kunststoff, der Ansprüche entsprechend einsetzbar ist. Das Eingriffselement 14 wird dann demzufolge mit einem Ausschnitt in das Gehäuse 16 des Basisteils form- und/ oder kraftschlüssig verbindend eingesetzt.
  • In der 4 ist der Zapfen 15 und der Ausschnitt 18 im Gehäuse 16 in anliegender Lage des Flügels 4 zum Rahmen 5 eingelassen ausgebildet. Für eine hohe Lebensdauer und garantierte Gewährleistung von Schaltzyklen des Fensters oder der Tür 3 mit der motorisch angetriebenen Verriegelungseinrichtung 2 durch die Ausstellvorrichtung 1 ist das Eingriffselement 14 am Basisteil 6 befestigt und bildet mit dem an der Verriegelungseinrichtung 2 fest angeordneten Zapfen 15 eine formschlüssige Verbindung, womit die Ausstellvorrichtung 1 zur Verriegelungseinrichtung 2 dauerhaft anhaltend lagepositioniert ist.
  • Dem Trend eines Fensters oder einer Tür 3 mit immer weiter abnehmender Profilstärke des Flügels 4 und des Rahmens 5 nachkommend und eine verdeckte Anordnung der Ausstellvorrichtung 1 zu erreichen, ist das Gehäuse 16 nach 2 und 3 über nahezu die gesamte Länge im Querschnitt L-förmig ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausstellvorrichtung
    2
    Verriegelungseinrichtung
    3
    Fenster /Tür
    4
    Flügel
    5
    Rahmen
    6
    Basisteil
    7
    Antriebsvorrichtung
    8
    Kraftübertragungsmittel
    9
    Verbindungsglied
    10
    Treibstangen-Verbindungselement
    11
    freies Ende
    12
    Verriegelungszapfen
    13
    Vorrichtung
    14
    Eingriffselement
    15
    Zapfen
    16
    Gehäuse
    17
    Öffnung
    18
    Ausschnitt
    19
    Verschieberichtung
    20
    Holm
    21
    Treibstangenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2146032 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Ausstellvorrichtung (1) für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür (3), mit einer am Flügel (4) aufweisenden Verriegelungseinrichtung (2) und einem am Rahmen (5) befestigten Basisteil (6), an dem ein mittels einer motorischen Antriebsvorrichtung (7) betätigtes Kraftübertragungsmittel (8) gelagert ist, das ein Verbindungsglied (9) zum Flügel (4) aufweist, wobei das Verbindungsglied (9) ein Treibstangen-Verbindungselement (10) ist, wobei mittels der motorischen Antriebsvorrichtung (7) der Flügel (4) durch die Verriegelungseinrichtung (2) in eine Verriegelungs- und in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, wobei das Treibstangen-Verbindungselement (10) am freien Ende (11) des Kraftübertragungsmittels (8) angeordnet ist und mit einem der Verriegelungseinrichtung (2) beweglichen Verriegelungszapfen (12) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellvorrichtung (1) eine Vorrichtung (13) zum Ausrichten des am Rahmen (5) angeordneten Basisteils (6) mit dem Kraftübertragungsmittel (8) und der am Flügel (4) befestigten Verriegelungseinrichtung (2) aufweist, welche aus einem an der Ausstellvorrichtung (1) befestigten Eingriffselement (14) und einem mit der Verriegelungseinrichtung (2) unbeweglich fixierten Zapfen (15) besteht, wobei das Eingriffselement (14) und der Zapfen (15) eine formstabile Verbindung eingehen und der Zapfen (15) mit einem Maß (X) einen konstant gleichbleibenden Abstand zu den vorgegebenen Stellungen Verschluss oder Drehen oder Kippen des Flügels (4) zum Verriegelungszapfen (12) hat.
  2. Ausstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß (X) von der Drehstellung des Fenster oder Tür (3) der Verriegelungseinrichtung (2) von der Mittelachse des Verriegelungszapfens (12) zur Mittelachse des fixierten Zapfens (15) gebildet ist.
  3. Ausstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (14) U- förmig ausgebildet im Gehäuse (16) des Basisteils (6) quer zur Verschieberichtung der Verriegelungseinrichtung (2) und mit der Öffnung (17) zum Flügel (4) ausgerichtet ist.
  4. Ausstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (14) ein formgebender Ausschnitt (18) innerhalb des Gehäuses (16) ist, oder aus einem weiteren Bauteil besteht, welches einen Ausschnitt (18) für den Zapfen (15) aufweist und mit dem Gehäuse (16) des Basisteils (6) form- und/ oder kraftschlüssig verbindbar ist.
  5. Ausstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (14) am Basisteil (6) befestigt in Verbindung mit dem fest angeordneten Zapfen (15) der Verriegelungseinrichtung (2) die Ausstellvorrichtung (1) zur Verriegelungseinrichtung (2) lagepositioniert.
DE102019007008.9A 2019-10-09 2019-10-09 Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür Pending DE102019007008A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007008.9A DE102019007008A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür
PCT/EP2020/077076 WO2021069246A1 (de) 2019-10-09 2020-09-28 Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP20785473.8A EP4041974A1 (de) 2019-10-09 2020-09-28 Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007008.9A DE102019007008A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007008A1 true DE102019007008A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72709357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007008.9A Pending DE102019007008A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4041974A1 (de)
DE (1) DE102019007008A1 (de)
WO (1) WO2021069246A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001462U1 (de) * 2011-01-13 2011-03-17 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel oder Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür zum manuellen und/oder motorischen Kippen
EP2366859A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Ultraflex Control Systems Srl Öffnungs- und Schliessvorrichtung eines Flügels
EP2146032B1 (de) * 2008-07-18 2016-08-17 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329528A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Geze Gmbh Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
ITMI20072365A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Master Srl "sistema di aggancio/sgancio di un elemento attuatore ad un'anta di un infisso"
DE102010002815B4 (de) * 2010-03-12 2013-09-12 Geze Gmbh Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202010013187U1 (de) * 2010-12-22 2011-02-17 Stg-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP3620602B1 (de) * 2018-09-10 2021-02-17 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146032B1 (de) * 2008-07-18 2016-08-17 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2366859A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Ultraflex Control Systems Srl Öffnungs- und Schliessvorrichtung eines Flügels
DE202011001462U1 (de) * 2011-01-13 2011-03-17 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel oder Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür zum manuellen und/oder motorischen Kippen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4041974A1 (de) 2022-08-17
WO2021069246A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
EP3620602B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP3622139A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
DE19635153C1 (de) Torantriebsvorrichtung
DE102019007008A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2607583B1 (de) Beschlagteil für einen treibstangenbeschlag
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
EP2405086A2 (de) Eckschloss
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102005038744A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen
DE202017103985U1 (de) Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE102009004811A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Passagiertür
DE202007010288U1 (de) Boden-Türdichtung
DE202021105535U1 (de) Beschlag
EP4108874A1 (de) Weitgehend flügelunabhängige, entriegelbare drehöffnungsbegrenzung
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE102012201127A1 (de) Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified