EP3900833B1 - Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide - Google Patents

Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide Download PDF

Info

Publication number
EP3900833B1
EP3900833B1 EP20171114.0A EP20171114A EP3900833B1 EP 3900833 B1 EP3900833 B1 EP 3900833B1 EP 20171114 A EP20171114 A EP 20171114A EP 3900833 B1 EP3900833 B1 EP 3900833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disk
husk
grain
cereal
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20171114.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3900833A1 (de
Inventor
Ralf Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehner Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lehner Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner Maschinenbau GmbH filed Critical Lehner Maschinenbau GmbH
Priority to EP20171114.0A priority Critical patent/EP3900833B1/de
Priority to PL20171114.0T priority patent/PL3900833T3/pl
Priority to CA3180989A priority patent/CA3180989A1/en
Priority to US17/920,498 priority patent/US20230149936A1/en
Priority to PCT/EP2021/059899 priority patent/WO2021213915A1/de
Publication of EP3900833A1 publication Critical patent/EP3900833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3900833B1 publication Critical patent/EP3900833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/02Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/18Disc mills specially adapted for grain
    • B02C7/184Disc mills specially adapted for grain with vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/18Disc mills specially adapted for grain
    • B02C7/186Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs

Definitions

  • the invention relates to a device for dehusking husked grain, in particular as a laboratory or small-scale peeler of husked grain and for producing dehusked husked grain seed.
  • husked grain In contrast to the so-called naked grain, the grains of which can be exposed by threshing, husked grain has husks tightly closed around the grains, which are indigestible for humans and have to be removed in special devices. Spelled grains include spelled, einkorn, emmer or rice as well as oats, millet and buckwheat. With these types of grain, it is necessary to remove the husk before processing. For this purpose, so-called hulling mills are known from the general state of the art, for example for husked grain. In the case of the grain variety spelled in particular, the term dehusking is used in this context.
  • DE 38 03 858 A1 shows a spelled peeling machine in which a rotatable grating disc and a non-rotatable grating disc are arranged in a housing in such a way that the axes of the grating discs are horizontal so that the discs' own weight does not affect the gap distance between the discs.
  • the friction discs are provided with friction grooves that run from the inside to the outside in a star shape and a V-shaped or truncated cone-shaped have cross section.
  • the friction discs can be made entirely or partially of rubber or plastic.
  • the AT 357 009 B shows a device for removing fruit skin and pulp and for partially drying washed cereals and legumes.
  • a seed peeler which comprises two partially elastic disks.
  • the rotating and non-rotating peeling disks can be constructed in such a way that the side facing the fruit is made of plastic or rubber.
  • the two last-mentioned devices have horizontal axes of the peeling devices, so that high mechanical stresses arise during the dehusking of husked grain, which are generated by grain falling downwards, which grains are not distributed symmetrically in the peeling device.
  • the SU 166 2412 A1 shows a separating device for beating awns from seeds.
  • the separator includes a lower and an upper disk with pins. It also includes an annular aspiration channel.
  • the diameter of the upper disk is larger than the diameter of the lower disk and the outer wall of the surrounding aspiration channel.
  • the peripheral peripheral portion of the upper disc is downwardly curved to direct semen thrown via the aspiration channel into an annular collection area.
  • a device for the dehusking of husked grain in particular as a laboratory or small-scale peeler of husked grain and for the production of dehusked husked grain seed, which has a peeling device which comprises a first disk and a second disk movable relative to the first disk, which can be driven about a vertical axis of rotation, with the discs enclosing a working space between their main surfaces having a surface made of a plastic material, which can be filled with husked grain from the side opposite the second disc through a filling opening in the first disc in the region of its center, with rotation of the second disc, the grain and husk of the husked grain are peeled off by a radial movement along the discs, so that the grain and husk of the husked grain leave the peeling device on its outer circumference via an outlet opening, which opens into a collecting vessel via a downpipe, with the downpipe having a lateral has air inlet opening, which is subjected to an
  • a peeling device for removing husk is expanded in such a way that the functionality of an air separator is supplemented in order to separate the husk via an air stream.
  • the grain and husk of the husked grain leave the peeling device via the outlet opening, with only the grain being received in the collecting vessel, while the husk leaves the downpipe at the side. Accordingly, it is not necessary, as has already been shown in the prior art, to provide separate devices for dehusking and air classification.
  • the device according to the invention has a peeling device, in which the movable second disk is driven about the vertically arranged axis of rotation.
  • the main surfaces of the disks enclose the working space in a plane perpendicular to the axis of rotation, so that the filling opening ensures even distribution when filling over the two disks of the peeling device.
  • there are no asymmetrical thermal loads in the peeling device which significantly improves the service life of the device according to the invention.
  • Such a structure is particularly advantageous for the dehusking of husked grain in small quantities or for analysis purposes in a quality control laboratory, since dehusking and separation of grain and husk takes place in a single step. Due to the homogeneous temperature distribution inside the peeling work, the discs of the peeling work can be chosen to be relatively compact in terms of their dimensions, so that a handy device can be created that is easy to operate and versatile.
  • the first pane and the second pane each have a carrier plate, which are preferably made of aluminum.
  • the two discs each advantageously have a carrier plate, with carrier plates made of aluminum being used in particular, which has high thermal conductivity, has the necessary mechanical stability and can still be manufactured inexpensively .
  • carrier plates made of aluminum which has high thermal conductivity, has the necessary mechanical stability and can still be manufactured inexpensively .
  • Other high thermal conductivity materials such as metals such as copper or metal alloys can also be used.
  • the temperature-stable and elastic material is a plastic material or natural rubber.
  • a food grade polyurethane may be applied to the major surfaces of the first disc or the second disc.
  • the plastic material can also be made of silicone on the main surfaces of the first pane or the second pane.
  • a plastic material which can be selected in particular as food-safe polyurethane for dehulling husked grain.
  • a silicone material is advantageous, since husked grain grain dehusked with such discs has a high driving force after leaving the device according to the invention.
  • the temperature-stable and elastic material is connected to the carrier plate in a form-fitting or material-locking manner.
  • the plastic material is glued onto the carrier plate, so that worn, temperature-stable and elastic material can be replaced in a simple manner.
  • overmolding the carrier plate or a vulcanizing process is also conceivable.
  • a blank made of a temperature-stable and elastic material can also be screwed onto the carrier plate, preferably by means of countersunk screws.
  • the second disk is coupled to an electric motor.
  • the second disk which is movable about the axis of rotation, is advantageously coupled to an electric motor, which can contain the axis of rotation directly as a component without further deflection or a gear arrangement.
  • a compact structure can be achieved in this way, in which the components of the electric motor are arranged in a space-saving manner around the vertical axis of rotation.
  • the electric motor is additionally coupled to a suction fan for generating the air flow.
  • a further electric motor can also be additionally coupled to a suction fan for generating the air flow.
  • the suction fan required to apply the air flow can also be coupled to the electric motor driving the second pane. It is also possible in other embodiments, alternatively another one Provide electric motor, which is used only for the suction fan.
  • the axial spacing of the disks can be adjusted in a variable manner.
  • the second disk can be provided with a spindle drive in order to set the distance from the first disk, in particular in a range between 0.1 mm and 10 mm.
  • the proportion of husk to be removed in relation to the entire grain before dehusking is quite considerable, so that, for example, when filling with approx. 5 liters of original husked grain grain, a collection container or collection bag of 6 liters or more is filled with the device according to the invention would be, while only 0.2 to 0.5 liters of dehusked husked grain grain are collected in the collecting vessel.
  • the invention uses an axial adjustment, the second disk being able to be moved in the axial direction relative to the first disk.
  • a spindle drive can be provided which, with corresponding precision threads, allows the distance between the two disks to be adjusted in a reproducible manner with great accuracy.
  • the distance will be varied in a range between 1mm and 10mm, with the distance being adjustable to within 0.1mm.
  • the second disc is moved together with the axis of rotation and the electric motor, with both the first disc and the second disc being assigned overlapping housing sections along the outer circumference of the peeling device, so that even when the distance between the first disc and the second disc, no gap is formed on the outer circumference through which the husk or husked grain could leave the device according to the invention.
  • the first disk is thermally connected to a base body of the device.
  • the first pane can advantageously be thermally connected to a base body of the device in order to be able to dissipate the heat generated during dehusking via the base body.
  • the main surface of the first disk is tapered back in a wedge shape towards the region of the filling opening in the radial direction opposite to the second disk.
  • the configuration of the area of the filling opening is particularly important for the first disk for easy filling with husked grain, with a wedge-shaped design that widens towards the center point having proven itself here in particular.
  • one or more scrapers are arranged below the second disk, which help the grain and husk of the husked grain to leave in the direction of the outlet opening.
  • the second disc is provided with a scraper or several scrapers which, due to the rotary movement of the second disc, push the material located under the second disc in the direction of the outlet opening.
  • a scraper or several scrapers which, due to the rotary movement of the second disc, push the material located under the second disc in the direction of the outlet opening.
  • a method for the dehusking of husked grain in particular as a laboratory or small-scale peeler of husked grain, and for the production of dehusked husked grain seed with a device as described above, is specified, which delivers approximately 1 kg of dehusked grain or seed per minute.
  • the device according to the invention can be used advantageously in a method for dehusking husked grain, so that production in a small mill is also conceivable here in addition to use in a laboratory.
  • the device according to the invention can also be used by a seed producer.
  • FIG 1 is a side view of a device 2 for the dehusking of husked grain, which can be used as a laboratory or small-scale peeler of husked grain and for the production of dehusked husked grain seed.
  • the device 2 has a peeling device 4 .
  • the peeling device 4 can be supplied with husked grain via a hopper 6 .
  • the supply of spelled grain via the funnel 6 can be adjusted by means of a slide 8, which can change a cross section inside the funnel 6 so that the amount that has reached the peeling device 4 can be adjusted.
  • Below the peeling device 4 is connected to an electric motor 10 connected to it, the function of which will be explained below.
  • the device 2 has an aspiration 12, which separates grain and husk from the peeling device 4, as will be explained below.
  • the device has a suction fan 14 which is connected to the aspiration 12 by means of a hose line 16 and, on the other hand, represents a connection to a collection container 20 via a further hose line 17 .
  • the husk separated from the grain is discharged via this path.
  • the grain ends up in the collecting vessel 24.
  • This process also referred to as air sifting, can be regulated both via a speed control of a further electric motor 26 of the suction fan 14 and via a further slide 18 at an outlet 22 of the collecting vessel 20.
  • the further slider 18 thus acts like an exhaust air throttle which limits the air flow through this path.
  • spelled can be filled into a transport bag, for example, at the lower end of the collecting container 20 , while the air leaves this path via the outlet 22 of the collecting container 20 .
  • a multi-part base body 30, 32, 34 connected by struts is provided, with the middle base body 30 being arranged above the suction fan 14, the lower base body 32 carrying the further electric motor 26 of the suction fan and the upper Base body 34 provides a conclusion of the peeling device 4.
  • the base bodies are connected to one another via corresponding struts 36 .
  • the peeling device 4 has a first disk 40 and a second disk 42 , the second disk being driven by the electric motor 10 via a vertically arranged axis of rotation 44 .
  • FIG 2 a sectional view of the device 2 is shown, the vertical sectional plane being placed centrally through the axis of rotation 44 . It can be seen that the aspiration 12 merges via an outlet opening 46 into a downpipe 48 whose lower end 50 is arranged above the collecting vessel 24 .
  • An air inlet opening 52 is provided on the side of the downpipe 48 and is connected to the hose line 16 and thus to the suction fan 14 via a suction channel 54 .
  • an air flow is generated via the suction fan 14 , which is set via the adjustability described above in such a way that spelled is separated from the suction fan 14 via the hose line 16 and does not get into the collecting vessel 24 .
  • both the first disc 40 and the second disc 42 are constructed in two parts, with the first disc 40 being constructed from a first carrier plate 62 and a first coating 64 made from a temperature-stable and elastic material, while the second disc 42 is made from a second support plate 66 and a second coating 68 from a temperature-stable and elastic material is formed.
  • the first disk 42 is connected to the upper base body 34 so that the base body 34 can absorb heat that is produced.
  • the first disk 40 is designed with a decreasing cross-section towards the axis of rotation 44 , the first disk 40 being in full-surface contact with the upper base body 34 , resulting in wedge-shaped depressions 70 that widen toward the axis of rotation 44 .
  • the first skin 64 and the second skin 68 being a plastic material, are typically bonded to the backing plates 62 and 66, respectively.
  • Food-safe polyurethane or a silicone material can be used here. In addition to these materials, ethylene-propylene-diene rubbers or a natural rubber material are also possible.
  • Different materials are usually used in the dehusking of husked grain and in the production of seeds.
  • another characteristic value is the slip resistance in relation to the husked grain, which should be taken into account when selecting the material.
  • the anti-slip properties can also be specifically modified via the surface texture, so that, depending on the material, smooth, corrugated or microstructured surfaces can also be used.
  • the choice of material allows the husked grain to be set into a rotational movement or twist, so that grain and husk separate completely while passing through the peeling device 4 without being peeled off locally.
  • the outlet opening 46 which leads to the downpipe 48 as described above, is located at one point on the circumference of the two discs 40, 42.
  • the electric motor 10 is directly connected to the second disk 42, the combination of the electric motor 10, the second disk 42, the downpipe 48 and the lower housing area 72 of the peeling device 4 can be displaced together in the axial direction of the axis of rotation 44 in order to be able to adjust the distance between the first disk 40 and the second disk 42, for example in a range between 0.1 mm and 10 mm.
  • the hose line 16 is designed to be flexible in order to be able to compensate for the changing distance between the aspiration 12 and the suction fan 14 when the assembly is adjusted.
  • Lateral housing sections 74 and 76 are designed to overlap, so that when the distance between the first disk 40 and the second disk 42 is adjusted, there are no lateral openings on the peeling device 4 .
  • the slit-shaped design of the air inlet opening 52 can also be clearly seen, and the design of the aspiration 12 on the inside is clear.
  • a part of the device 2 is shown again, in which a large part of the components of the peeling device 4 and parts lying below the aspiration 12 have been removed.
  • the area below the second disk 42 can be seen, with the lower housing area 72 still being present, which is arranged directly above the electric motor 10 . It can be seen that in the area below the second disk 42 there are two wipers 80 connected to it, which are firmly connected to the second disk 42, so that material is removed by the rotary movement of the second disk 42 in the direction of the outlet opening 46 during operation of the device 2 to be led.
  • a device 2 as described above can be used, which delivers approximately 1 kg of dehusked grain or seed per minute.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entspelzung von Spelzgetreide, insbesondere als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut.
  • Im Unterschied zum sogenannten Nacktgetreide, dessen Getreidekörner durch Dreschen freigelegt werden können, ist Spelzgetreide mit fest um die Körner geschlossenen Spelzen versehen, welche für den Menschen unverdaulich sind und in speziellen Vorrichtungen entfernt werden müssen. Zum Spelzgetreide zählen unter anderem Dinkel, Einkorn, Emmer oder Reis sowie Hafer, Hirse und Buchweizen. Bei diesen Getreidesorten ist es vor der Verarbeitung notwendig, die Spelze zu entfernen. Dazu sind sogenannte Schälmühlen aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, die beispielsweise für Spelzgetreide. Insbesondere bei der Getreidesorte Dinkel wird in diesem Zusammenhang von einem Entspelzen gesprochen.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen umfassen sogenannte Unterläufer-Schäleinrichtungen, bei denen ein Entspelzen zwischen Steinrädern durchgeführt wird. Derartige Vorrichtungen können jedoch häufig zu einer Beschädigung der Oberfläche des Korns führen, so dass mit derartigen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik die Keimfähigkeit des Korns nicht gewährleistet werden kann.
  • In der DE 38 03 858 A1 wird eine Dinkelschälmaschine gezeigt, bei der eine drehbare Reibscheibe und eine nicht drehbare Reibscheibe so in einem Gehäuse angeordnet sind, dass die Achsen der Reibscheiben horizontal liegen, so dass sich das Eigengewicht der Scheiben nicht auf den Spaltabstand zwischen den Scheiben auswirkt. Die Reibscheiben sind mit Reibrillen versehen, die sternförmig von innen nach außen laufen und einen V-förmigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen. Die Reibscheiben können vollständig oder teilweise aus einem Gummi oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Die AT 357 009 B zeigt eine Vorrichtung zur Entfernung von Fruchthaut und Fruchtfleisch sowie zur teilweisen Trocknung von gewaschenem Getreide und Hülsenfrüchten.
  • In der US 2 791 254 A wird ein Samenschäler vorgestellt, der zwei, teilweise elastische Scheiben umfasst. Die rotierende und nicht rotierende Schälscheiben können zu diesem Zweck so aufgebaut sein, dass die der Frucht zugewandte Seite aus einem Kunststoff oder Gummi besteht.
  • In der DE 306225 wird eine Maschine zum Entspelzen von Getreide beschrieben, bei der das Getreide gegen eine in einem Gehäuse rasch umlaufende Vollscheibe geführt wird, welche am Umfang mit Leisten versehen ist, die innerhalb des Gehäuses das Öffnen der mitgerissenen Spelzen bewirkende Luftwirbel erzeugen.
  • In der DE 270156 wird eine Mühle mit angebautem Zentrifugalsichter beschrieben, bei der der Sichtflügel durch Auswechselung des ihn umgebenden Trommelmantels zum Schälen und Enthülsen (Abspelzen, Groben) benutzt wird, zum Zwecke, die drei Arbeiten, Enthülsen, Schälen und Mehlbereiten, mit ein und derselben Maschine vollziehen zu können.
  • Insbesondere die beiden letztgenannten Vorrichtungen wiesen horizontale Achsen der Schälvorrichtungen auf, so dass sich beim Entspelzen von Spelzgetreiden hohe mechanische Belastungen ergeben, die durch nach unten fallendes Korn erzeugt werden, welches sich nicht symmetrisch in der Schälvorrichtung verteilt.
  • In der DE 10 2016 115 621 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von entspelztem Dinkel-Saatgut mit einer Unterläufer-Schäleinrichtung beschrieben, die zwei relativ zueinander bewegliche Scheiben enthält, wobei wenigstens eine Scheibe um eine vertikale Drehachse antreibbar ist und die Scheiben zwischen einander zuweisenden und vertikal voneinander beabstandeten Scheibenflächen einen flachen ringförmigen Arbeitsraum zur Aufnahme von Dinkel-Saatgut einschließen, wobei wenigstens eine der Scheibenflächen eine Oberfläche aus einem Kunststoffmaterial aufweist.
  • Die SU 166 2412 A1 zeigt eine Trennvorrichtung zum Schlagen von Grannen aus Samen. Die Trennvorrichtung umfasst eine untere und eine obere Scheibe mit Stiften. Sie umfasst ferner einen ringförmigen Aspirationskanal. Der Durchmesser der oberen Scheibe ist größer als der Durchmesser der unteren Scheibe sowie der Außenwand des umlaufenden Aspirationskanals. Der periphere Umfangsbereich der oberen Scheibe ist nach unten gekrümmt, um die über den Aspirationskanal geschleuderten Samen in einen ringförmigen Auffangbereich zu lenken.
  • Durch die zunehmende Verwendung von Spelzgetreide als Getreidesorte in der Nahrungsmittelproduktion haben sich großtechnische Anlagen etabliert, bei denen eine Trennung von Spelz und Korn erst nach dem Entspelzen in einer separaten Anlage durchgeführt wird.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich der oder die Erfinder nun die Aufgabe gestellt eine, insbesondere auch hinsichtlich der Trennung von Korn und Spelz, verbesserte Vorrichtung zur Entspelzung von Spelzgetreide zu schaffen, die als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Entspelzung von Spelzgetreide, insbesondere als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut, angegeben, welche eine Schäleinrichtung aufweist, die eine erste Scheibe und eine relativ zur ersten Scheibe bewegliche zweite Scheibe umfasst, die um eine vertikale Drehachse antreibbar ist, wobei die Scheiben zwischen ihren eine Oberfläche aus einem Kunststoffmaterial aufweisenden Hauptflächen einen Arbeitsraum umschließen, der von der zweiten Scheibe gegenüberliegenden Seite durch eine Einfüllöffnung der ersten Scheibe im Bereich ihres Mittelpunkts mit Spelzgetreide befüllbar ist, wobei durch Rotation der zweiten Scheibe ein Abschälen von Korn und Spelz des Spelzgetreides durch eine radiale Bewegung entlang der Scheiben erfolgt, so dass Korn und Spelz des Spelzgetreides die Schäleinrichtung an deren Außenumfang über eine Austrittsöffnung verlassen, die über ein Fallrohr in ein Auffanggefäß mündet, wobei das Fallrohr eine seitliche Zuluftöffnung aufweist, die so mit einem Luftstrom beaufschlagt ist, dass Spelz das Fallrohr vor dem Auffanggefäß seitlich verlässt.
  • Demnach wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Schäleinrichtung zur Entfernung von Spelz so erweitert, dass die Funktionalität eines Windsichters ergänzt wird, um das Spelz über einen Luftstrom zu trennen. Korn und Spelz des Spelzgetreides verlassen dabei die Schäleinrichtung über die Austrittsöffnung, wobei lediglich das Korn in dem Auffanggefäßes aufgenommen wird, während Spelz das Fallrohr seitlich verlässt. Demnach ist es nicht notwendig, wie im Stand der Technik bereits gezeigt wurde, separate Vorrichtung zum Entspelzen und zum Windsichten bereitzustellen. Desweiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schäleinrichtung auf, bei der die bewegliche zweite Scheibe um die vertikal angeordnete Drehachse angetrieben wird. Die Hauptflächen der Scheiben umschließen dabei den Arbeitsraum in einer Ebene senkrecht zur Drehachse, so dass die Einfüllöffnung für eine gleichmäßige Verteilung beim Befüllen über die beiden Scheiben der Schäleinrichtung sorgt. Anders als bei den bereits bekannten Mühlen mit horizontaler Drehachse treten hier keine unsymmetrischen thermischen Belastungen in der Schäleinrichtung auf, was die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verbessert. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere bei der Entspelzung von Spelzgetreide in Kleinmengen oder zu Analysezwecken in einem Labor zur Qualitätskontrolle vorteilhaft, da in einem einzigen Schritt ein Entspelzen und eine Trennung von Korn und Spelz erfolgt. Aufgrund der homogenen Temperaturverteilung im Inneren des Schälwerks können die Scheiben des Schälwerks bezüglich ihrer Abmessungen relativ kompakt gewählt werden, so dass ein handliches Gerät geschaffen werden kann, was einfach zu bedienen und vielfältig einsetzbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die erste Scheibe und die zweite Scheibe jeweils eine Trägerplatte auf, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass zur homogenen Temperaturverteilung im Inneren des Schälwerks, vorteilhafterweise die beiden Scheiben jeweils eine Trägerplatte aufweisen, wobei insbesondere Trägerplatten aus Aluminium zum Einsatz kommen, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, über die nötige mechanische Stabilität verfügt und dennoch kostengünstig gefertigt werden kann. Andere Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Metalle wie Kupfer oder Metalllegierungen, können ebenfalls verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das aus einem temperaturstabilen und elastischen Material ein Kunststoffmaterial oder ein Naturkautschuk. Auf den Hauptflächen der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe kann ein lebensmittelechtes Polyurethan aufgebracht sein. Das Kunststoffmaterial kann aber auch auf den Hauptflächen der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe aus Silikon gefertigt sein.
  • Zum Entspelzen von Spelzgetreide sind jedoch Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit ungeeignet, so dass der den Arbeitsraum begrenzende Bereich der beiden Scheiben mit einem Kunststoffmaterial überzogen ist, welches zum Entspelzen von Spelzgetreide insbesondere als lebensmittelechtes Polyurethan gewählt sein kann. Zum Entspelzen von Spelzgetreide zur Produktion von Saatgut hat sich herausgestellt, dass ein Silikonmaterial vorteilhaft ist, da mit derartigen Scheiben entspelztes Spelzgetreide-Korn nach Verlassen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine hohe Triebkraft aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das aus einem temperaturstabilen und elastischen Material mit der Trägerplatte form- oder stoffschlüssig verbunden.
  • Vorteilhafterweise wird das Kunststoffmaterial auf die Trägerplatte aufgeklebt, so dass auf einfache Weise verschlissenes temperaturstabile und elastische Material ausgetauscht werden kann. Ebenso denkbar ist aber auch ein Überspritzen der Trägerplatte oder ein Vulkanisiervorgang. In anderen Anwendungen kann auch ein Zuschnitt des aus einem temperaturstabilen und elastischen Material vorzugsweise mittels versenkter Schrauben auf die Trägerplatte aufgeschraubt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Scheibe mit einem Elektromotor gekoppelt.
  • Die um die Drehachse bewegliche zweite Scheibe wird vorteilhafterweise mit einem Elektromotor gekoppelt, der ohne weitere Umlenkung oder Getriebeanordnung direkt als Bestandteil die Drehachse beinhalten kann. Auf diese Weise lässt sich ein kompakter Aufbau erzielen, bei dem die Komponenten des Elektromotors um die vertikale Drehachse herum platzsparend angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Elektromotor zusätzlich mit einem Sauggebläse zur Erzeugung des Luftstroms gekoppelt. Alternativ kann aber auch ein weiterer Elektromotor zusätzlich mit einem Sauggebläse zur Erzeugung des Luftstroms gekoppelt sein.
  • Das zur Beaufschlagung mit dem Luftstrom benötigte Sauggebläse kann ebenfalls mit dem die zweite Scheibe antreibenden Elektromotor gekoppelt werden. Es ist in anderen Ausführungsformen ebenfalls möglich, alternativ einen weiteren Elektromotor bereitzustellen, der lediglich für das Sauggebläse eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der axiale Abstand der Scheiben veränderlich einstellbar. Dabei kann die zweite Scheibe mit einem Spindelantrieb versehen sein, um den Abstand zur ersten Scheibe, insbesondere in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm einzustellen.
  • Insbesondere bei Spelzgetreide ist der Anteil des zu entfernenden Spelz in Bezug auf das gesamte Korn vor dem Entspelzen durchaus beträchtlich, so dass beispielsweise bei Befüllen mit ca. 5 Liter ursprünglichem Spelzgetreide-Korn ein Auffangbehälter oder Auffangbeutel von 6 Liter oder mehr mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung befüllt werden würde, während in dem Auffanggefäßes lediglich 0,2 bis 0,5 Liter von entspelztem Spelzgetreide-Korn aufgefangen werden. Um den Entspelzvorgang präzise einstellen zu können, ist es weiterhin notwendig, die Lage der beiden Scheiben zueinander präzise einzustellen. Die Erfindung verwendet dabei eine axiale Verstellung, wobei sich die zweite Scheibe in axialer Richtung relativ zur ersten Scheibe bewegen lässt. Dazu kann insbesondere ein Spindelantrieb vorgesehen sein, der mit entsprechenden Präzisionsgewinden eine reproduzierbare Einstellbarkeit des Abstands der beiden Scheiben mit hoher Genauigkeit erlaubt. Typischerweise wird der Abstand in einem Bereich zwischen 1 mm und 10 mm verändert werden, wobei der Abstand genauer als 0,1 mm einstellbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die zweite Scheibe zusammen mit der Drehachse und des Elektromotors gemeinsam bewegt, wobei sowohl der ersten Scheibe als auch der zweiten Scheibe entlang des Außenumfangs der Schäleinrichtung sich überlappende Gehäuseabschnitte zugeordnet sind, so dass auch bei Verstellung des Abstands der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe kein Spalt am Außenumfang entsteht, durch den Spelz oder Spelzgetreide die erfindungsgemäße Vorrichtung verlassen könnten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Scheibe mit einem Grundkörper der Vorrichtung thermisch verbunden.
  • Da lediglich die zweite Scheibe bewegt wird, kann vorteilhafterweise die erste Scheibe thermisch mit einem Grundkörper der Vorrichtung verbunden sein, um die entstehende Wärme während des Entspelzens über den Grundkörper ableiten zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nimmt sich die Hauptfläche der ersten Scheibe zum Bereich der Einfüllöffnung in radialer Richtung entgegengesetzt zur zweiten Scheibe keilförmig zurück.
  • Die Ausgestaltung des Bereichs der Einfüllöffnung ist insbesondere für die erste Scheibe für eine gute Befüllbarkeit mit Spelzgetreide wichtig, wobei sich hier insbesondere eine keilförmige, zum Mittelpunkt nach oben sich erweiternde Ausführung bewährt hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind unterhalb der zweiten Scheibe ein oder mehrere Abstreifer angeordnet, die das Verlassen von Korn und Spelz des Spelzgetreides in Richtung der Austrittsöffnung unterstützen.
  • Um das Verlassen von Korn und Spelz zu verbessern ist die zweite Scheibe mit einem Abstreifer oder mehreren Abstreifern versehen, die aufgrund der Drehbewegung der zweiten Scheibe das sich unter der zweiten Scheibe befindende Material in Richtung der Austrittsöffnung schieben. Durch die Fliehkräfte gelangt somit Korn und Spelz zur Austrittsöffnung, die demnach nur über einen kleinen Bereich am Außenumfang der Schäleinrichtung angeordnet werden muss, so dass das Fallrohr nur einen geringen Durchmesser aufweisen muss.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Entspelzung von Spelzgetreide, insbesondere als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide-Korn sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut mit einer Vorrichtung, wie oben beschrieben, angegeben, die ungefähr 1 kg entspelztes Korn oder Saatgut pro Minute liefert.
  • Für Kleinmengen bis beispielsweise 200 kg lässt sich in einem Verfahren zur Entspelzung von Spelzgetreide die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft einsetzen, so dass hier neben einer Anwendung in einem Labor auch die Produktion in einer kleinen Mühle denkbar ist. Ebenso kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei einem Saatgutproduzenten eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    die Vorrichtung aus Figur 1 in einer Schnittansicht,
    Figur 3
    ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 2 in der Schnittansicht;
    Figur 4
    ein weiteres Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht mit teilweise entfernten Komponenten; und
    Figur 5
    ein weiteres Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist in einer Seitenansicht eine Vorrichtung 2 zur Entspelzung von Spelzgetreide, die als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide-Korn sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut eingesetzt werden kann. Dazu weist die Vorrichtung 2 eine Schäleinrichtung 4 auf. Der Schäleinrichtung 4 kann über einen Trichter 6 Spelzgetreide zugeführt werden. Die Zuführung von Spelzgetreide über den Trichter 6 kann mittels eines Schiebers 8 eingestellt werden, der einen Querschnitt im Inneren des Trichters 6 so verändern kann, dass die in die Schäleinrichtung 4 gelangte Menge einstellbar ist. Unterhalb der Schäleinrichtung 4 verbindet sich ein mit dieser verbundener Elektromotor 10, dessen Funktion nachfolgend noch erläutert wird.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 2 eine Aspiration 12 auf, die Korn und Spelz aus der Schäleinrichtung 4 trennt, wie untenstehend noch erläutert wird. Dazu weist die Vorrichtung ein Sauggebläse 14 auf, welches mittels einer Schlauchleitung 16 mit der Aspiration 12 verbunden ist und andererseits über eine weitere Schlauchleitung 17 eine Verbindung zu einem Auffangbehälter 20 darstellt. Der vom Korn getrennte Spelz wird über diesen Pfad abgeführt. Das Korn landet im Auffanggefäß 24. Dieser auch als Windsichtung bezeichnete Vorgang kann sowohl über eine Drehzahlregelung eines weiteren Elektromotors 26 des Sauggebläses 14 als auch über einen weiteren Schieber 18 an einem Ausgang 22 des Auffangbehälters 20 reguliert werden. Der weitere Schieber 18 wirkt somit wie eine Abluftdrossel, welche den Luftstrom durch diesen Pfad begrenzt. Dabei kann Spelz am unteren Ende des Auffangbehälters 20 beispielsweise in einen Transportsack abgefüllt werden, während die Luft diesen Pfad über den Ausgang 22 des Auffangbehälters 20 verlässt.
  • Um der Vorrichtung 2 mechanische Stabilität zu verschaffen, ist ein mehrteiliger, über Streben verbundener Grundkörper 30, 32, 34 vorgesehen, wobei der mittlere Grundkörper 30 oberhalb des Sauggebläses 14 angeordnet ist, der untere Grundkörper 32 den weiteren Elektromotor 26 des Sauggebläses trägt und der obere Grundkörper 34 einen Abschluss der Schäleinrichtung 4 bereitstellt. Die Grundkörper werden über entsprechende Streben 36 miteinander verbunden.
  • Die Schäleinrichtung 4 weist in ihrem Inneren eine erste Scheibe 40 und eine zweite Scheibe 42 auf, wobei die zweite Scheibe vom Elektromotor 10 über eine vertikal angeordnete Drehachse 44 angetrieben wird.
  • In Figur 2 ist eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 2 gezeigt, wobei die vertikale Schnittebene dabei mittig durch die Drehachse 44 gelegt ist. Man erkennt, dass die Aspiration 12 über eine Austrittsöffnung 46 in ein Fallrohr 48 übergeht, dessen unteres Ende 50 oberhalb des Auffanggefäßes 24 angeordnet ist. Seitlich ist am Fallrohr 48 eine Zuluftöffnung 52 vorgesehen, die über einen Absaugkanal 54 mit der Schlauchleitung 16 und somit mit dem Sauggebläse 14 in Verbindung steht. Im Bereich der Zuluftöffnung 52 wird über das Sauggebläse 14 ein Luftstrom erzeugt, der über die oben beschriebene Regulierbarkeit so eingestellt wird, dass Spelz über die Schlauchleitung 16 vom Sauggebläse 14 abgetrennt wird und nicht in das Auffanggefäß 24 gelangt.
  • Eine detailliertere Darstellung der Schäleinrichtung 4 und der Aspiration 12 wird nachfolgend in der vergrößerten Darstellung der Figur 3 gegeben. Man erkennt, dass sowohl die erste Scheibe 40 als auch die zweite Scheibe 42 zweiteilig aufgebaut sind, wobei die erste Scheibe 40 aus einer ersten Trägerplatte 62 und einem ersten Überzug 64 aus einem temperaturstabilen und elastischen Material aufgebaut ist, während die zweite Scheibe 42 aus einer zweiten Trägerplatte 66 und einem zweiten Überzug 68 aus einem temperaturstabilen und elastischen Material gebildet wird. Die erste Scheibe 42 ist mit dem oberen Grundkörper 34 verbunden, so dass der Grundkörper 34 entstehende Wärme aufnehmen kann.
  • Zur Drehachse 44 hin ist die erste Scheibe 40 mit sich verringerndem Querschnitt ausgebildet, wobei die erste Scheibe 40 vollflächig in Kontakt mit dem oberen Grundkörper 34 steht, so dass sich keilförmige Einsenkungen 70 ergeben, die sich zur Drehachse 44 hin aufweiten. Durch Ausgestaltung dieser keilförmigen Bereiche 70 ist die Zuführung von Spelzgetreide im Bereich einer Einfüllöffnung 78 nahe der Drehachse 44 optimierbar. Der erste Überzug 64 bzw. der zweite Überzug 68 werden als Kunststoffmaterial typischerweise mit den Trägerplatten 62 bzw. 66 verklebt. Hierbei kann lebensmittelechtes Polyurethan oder ein Silikonmaterial zum Einsatz kommen. Neben diesen Materialen sind auch Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke oder ein Naturkautschukmaterial möglich. Üblicherweise werden beim Entspelzen von Spelzgetreide und bei der Produktion von Saatgut unterschiedliche Materialien eingesetzt. Neben der elastischen Eigenschaft und der Temperaturstabilität ist eine weitere charakteristische Größe die Rutschhemmung in Bezug auf das Spelzgetreide, welche bei der Materialauswahl berücksichtigt werden sollte. Die Rutschhemmung kann auch über die Oberflächenbeschaffenheit gezielt verändert werden, so dass je nach Material auch glatte, geriffelte oder mit einer Mikrostrukturierung versehen Oberflächen verwendet werden. Durch die Materialauswahl kann das Spelzgetreide in eine Rotationsbewegung oder Drall versetzt werden, so dass sich während des Durchlaufens der Schäleinrichtung 4 Korn und Spelz vollständig trennen, ohne dabei lediglich lokal abgeschält zu werden.
  • Umfangsseitig zu den beiden Scheiben 40, 42 befindet sich an einer Stelle die Austrittsöffnung 46, die wie oben beschrieben, zum Fallrohr 48 führt. Der Elektromotor 10 ist direkt mit der zweiten Scheibe 42 verbunden, wobei die Kombination aus Elektromotor 10, zweiter Scheibe 42, Fallrohr 48 sowie unterer Gehäusebereich 72 der Schäleinrichtung 4 gemeinsam in axialer Richtung der Drehachse 44 verlagerbar sind, um den Abstand zwischen erster Scheibe 40 und zweiter Scheibe 42, beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm einstellbar gestalten zu können.
  • Aus diesem Grund ist die Schlauchleitung 16 flexibel ausgestaltet, um bei Verstellung der Baugruppe den sich verändernden Abstand zwischen der Aspiration 12 und dem Sauggebläse 14 ausgleichen zu können. Seitliche Gehäuseabschnitte 74 bzw. 76 sind überlappend ausgebildet, so dass sich bei Verstellung des Abstands der ersten Scheibe 40 zur zweiten Scheibe 42 keine seitlichen Öffnungen an der Schäleinrichtung 4 ergeben. In der vergrößerten Darstellung der Figur 3 ist auch die schlitzförmige Ausgestaltung der Zuluftöffnung 52 gut zu erkennen, sowie die Ausgestaltung der Aspiration 12 im Inneren deutlich wird. In Figur 4 ist ein Teil der Vorrichtung 2 nochmals gezeigt, bei der ein Großteil der Bestandteile der Schäleinrichtung 4 sowie unterhalb der Aspiration 12 liegender Teile entfernt wurde. In dieser Ausführungsform ist der Bereich unterhalb der zweiten Scheibe 42 zu erkennen, wobei der untere Gehäusebereich 72 noch vorhanden ist, der direkt oberhalb des Elektromotors 10 angeordnet ist. Man erkennt, dass im Bereich unterhalb der zweiten Scheibe 42 zwei mit dieser verbundene Abstreifer 80 vorgesehen sind, die fest mit der zweiten Scheibe 42 verbunden sind, so dass Material durch die Drehbewegung der zweiten Scheibe 42 in Richtung der Austrittsöffnung 46 im Betrieb der Vorrichtung 2 geführt wird.
  • Ein weiterer Aspekt wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 5 erläutert. Man erkennt hier eine Detaildarstellung an der Seite des Elektromotors 10, wobei Figur 5 zu entnehmen ist, dass der Elektromotor 10 über mehrere Gleiter 82 auf Schienen 84 nach oben oder unten beweglich ist, wobei die Bewegung des Elektromotors 10 über einen Spindelantrieb 86 erfolgt, der ein Handrad 88 aufweist, welches eine Gewindestange 90 in Drehbewegung versetzt, so dass über ein entsprechendes Gegenelement am Elektromotor 10 (nicht in Figur 5 dargestellt), welches mit einem Innengewinde versehen ist und von der Gewindestange 90 durchsetzt wird, ein vertikales Verschieben des Elektromotors 10 erreicht werden kann. Durch Wahl einer entsprechenden Gewindeform beispielweise als Feingewinde kann hier eine sehr präzise Einstellung erfolgen. Eine Getriebeübersetzung wäre ebenfalls möglich.
  • Bei einem Verfahren zur Entspelzung von Spelzgetreide, insbesondere als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide-Korn sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut kann eine Vorrichtung 2 wie oben beschrieben verwendet werden, welche ungefähr 1 kg entspelztes Korn oder Saatgut pro Minute liefert.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Schäleinrichtung
    6
    Trichter
    8
    Schieber
    10
    Elektromotor
    12
    Aspiration
    14
    Sauggebläse
    16
    Schlauchleitung
    17
    weitere Schlauchleitung
    18
    weiterer Schieber
    20
    Auffangbehälter
    22
    Ausgang
    24
    Auffanggefäß
    26
    weiterer Elektromotor
    30
    mittlerer Grundkörper
    32
    unterer Grundkörper
    34
    oberer Grundkörper
    36
    Streben
    40
    erste Scheibe
    42
    zweite Scheibe
    44
    Drehachse
    46
    Austrittsöffnung
    48
    Fallrohr
    50
    Ende
    52
    Zuluftöffnung
    54
    Absaugkanal
    62
    erste Trägerplatte
    64
    erster Überzug
    66
    zweite Trägerplatte
    68
    zweiter Überzug
    70
    keilförmiger Bereich
    72
    Gehäusebereich
    74
    zweiter Gehäuseabschnitt
    76
    erster Gehäuseabschnitt
    78
    Einfüllöffnung
    80
    Abstreifer
    82
    Gleiter
    84
    Schienen
    86
    Spindelantrieb
    88
    Handrad
    90
    Gewindestange

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Entspelzung von Spelzgetreide, insbesondere als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut, welche eine Schäleinrichtung (4) aufweist, die eine erste Scheibe (40) und eine relativ zur ersten Scheibe (40) bewegliche zweite Scheibe (42) umfasst, die um eine vertikale Drehachse (44) antreibbar ist, wobei die Scheiben (40; 42) zwischen ihren Hauptflächen einen Arbeitsraum umschließen, der von der zweiten Scheibe (42) gegenüberliegenden Seite durch eine Einfüllöffnung (78) der ersten Scheibe (40) im Bereich ihres Mittelpunkts mit Spelzgetreide befüllbar ist, wobei durch Rotation der zweiten Scheibe (42) ein Abschälen von Korn und Spelz des Spelzgetreides durch eine radiale Bewegung entlang der Scheiben (40; 42) erfolgt, so dass Korn und Spelz des Spelzgetreides die Schäleinrichtung (4) an deren Außenumfang über eine Austrittsöffnung (46) verlassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptflächen der Scheiben (40; 42) eine Oberfläche aus einem temperaturstabilen und elastischem Material (64; 68) aufweisen und
    die Austrittsöffnung (46) über ein Fallrohr (48) in ein Auffanggefäß (24) mündet, wobei das Fallrohr (48) eine seitliche Zuluftöffnung (52) aufweist, die so mit einem Luftstrom beaufschlagt ist, dass Spelz das Fallrohr (48) vor dem Auffanggefäß (24) seitlich verlässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Scheibe (40) und die zweite Scheibe (42) jeweils eine Trägerplatte (62; 66) aufweisen, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das temperaturstabilen und elastischem Material (64; 68) ein Kunststoffmaterial oder ein Naturkautschuk ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das temperaturstabile und elastische Material (64; 68) mit einer glatten Oberfläche, einer Riffelung oder einer Mikrostruktur an der Oberfläche gefertigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das temperaturstabile und elastische Material (64; 68) mit der Trägerplatte (62; 66) form- oder stoffschlüssig verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die zweite Scheibe (42) mit einem Elektromotor (10) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Elektromotor (10) zusätzlich mit einem Sauggebläse (14) zur Erzeugung des Luftstroms gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein weiterer Elektromotor (26) zusätzlich mit einem Sauggebläse (14) zur Erzeugung des Luftstroms gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der axiale Abstand der Scheiben (40; 42) veränderlich einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die zweite Scheibe (42) mit einem Spindelantrieb (86) versehen ist, um den Abstand zur ersten Scheibe (40), insbesondere in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 10 mm einzustellen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die erste Scheibe (40) mit einem Grundkörper (30; 32; 34) der Vorrichtung (2) thermisch verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der sich die Hauptfläche der ersten Scheibe (40) zum Bereich der Einfüllöffnung (78) in radialer Richtung entgegengesetzt zur zweiten Scheibe (42) keilförmig zurücknimmt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der unterhalb der zweiten Scheibe (42) ein oder mehrere Abstreifer (80) angeordnet sind, die das Verlassen von Korn und Spelz des Spelzgetreides in Richtung der Austrittsöffnung (46) unterstützen.
  14. Verfahren zur Entspelzung von Spelzgetreide, insbesondere als Labor- oder Kleinmengenschäler von Spelzgetreide-Korn sowie zur Erzeugung von entspelztem Spelzgetreide-Saatgut mit einer Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die ungefähr 1 kg entspelztes Korn oder Saatgut pro Minute liefert.
EP20171114.0A 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide Active EP3900833B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171114.0A EP3900833B1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide
PL20171114.0T PL3900833T3 (pl) 2020-04-23 2020-04-23 Urządzenie do obłuszczania ziarna zbożowego bez przylistków
CA3180989A CA3180989A1 (en) 2020-04-23 2021-04-16 Device for the dehusking of husk cereals
US17/920,498 US20230149936A1 (en) 2020-04-23 2021-04-16 Apparatus for removing the husk from grain
PCT/EP2021/059899 WO2021213915A1 (de) 2020-04-23 2021-04-16 Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171114.0A EP3900833B1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3900833A1 EP3900833A1 (de) 2021-10-27
EP3900833B1 true EP3900833B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=70470752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171114.0A Active EP3900833B1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230149936A1 (de)
EP (1) EP3900833B1 (de)
CA (1) CA3180989A1 (de)
PL (1) PL3900833T3 (de)
WO (1) WO2021213915A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115487902B (zh) * 2022-11-03 2023-12-26 余姚绿谷工坊食品有限公司 一种抹茶粉研磨设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270156C (de)
DE306225C (de)
US2791254A (en) 1954-03-10 1957-05-07 Carl J Crane Resilient disc type seed sheller
DE1296500B (de) * 1965-02-12 1969-05-29 Buschhoff Th Ag Wurfradschaeler fuer Getreide
DE2633275C3 (de) 1976-07-23 1981-05-27 Steinmetz-Patent-Müllerei KG, 2209 Krempe Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3803858A1 (de) 1988-02-09 1989-08-17 Manfred Heger Dinkelschaelmaschine
SU1662412A1 (ru) * 1988-07-18 1991-07-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства Шасталка
DE102016115621B4 (de) * 2016-08-23 2019-07-18 Lehner Agrar Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von entspelztem Dinkel-Saatgut und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021213915A1 (de) 2021-10-28
EP3900833A1 (de) 2021-10-27
PL3900833T3 (pl) 2023-10-09
CA3180989A1 (en) 2021-10-28
US20230149936A1 (en) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633275C3 (de) Verfahren zum Enthülsen und teilweise Trocknen von gewaschenem Getreide und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE112005001320T5 (de) Brechvorrichtung
DE1938328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Getreidekoernern
EP3900833B1 (de) Vorrichtung zur entspelzung von spelzgetreide
DE102016115621B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von entspelztem Dinkel-Saatgut und Verfahren hierzu
DE3506775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von getreide und dergleichen
DE102019106758A1 (de) Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
DE2633520C2 (de) Mahlvorrichtung für Kakaobohnen
DE19520325C2 (de) Sichtermühle
DE2716637C2 (de)
DE19606672A1 (de) Sichter
DE3803858A1 (de) Dinkelschaelmaschine
DE102005061746A1 (de) Schalenseparator
DE2807945C2 (de)
EP3476486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
DE544449C (de) Walzenmahlkoerper fuer Rohr- und aehnliche Muehlen
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4135529A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von lebensmittelgemengen, insbesondere fleisch
DE603720C (de) Maschine zum Zerkleinern von Stoffen beliebiger Haerte und Struktur
EP4196278A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von entspelztem dinkel-saatgut
DE1909241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen
DE19529613A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für schneidbare Stoffe zur Erzeugung prismatischer, insbesondere kubischer Partikel
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE2834133A1 (de) Schael- und abreinigungsmaschine fuer getreide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42254

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT