DE1909241C - Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen

Info

Publication number
DE1909241C
DE1909241C DE19691909241 DE1909241A DE1909241C DE 1909241 C DE1909241 C DE 1909241C DE 19691909241 DE19691909241 DE 19691909241 DE 1909241 A DE1909241 A DE 1909241A DE 1909241 C DE1909241 C DE 1909241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
disk
air
stage
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909241
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909241A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing 8170 Bad ToIz Steiner
Original Assignee
Hombak Maschinenfabrik Kg, 6550 Bad Kreuznach
Filing date
Publication date
Application filed by Hombak Maschinenfabrik Kg, 6550 Bad Kreuznach filed Critical Hombak Maschinenfabrik Kg, 6550 Bad Kreuznach
Priority to DE19691909241 priority Critical patent/DE1909241C/de
Priority to SE237070A priority patent/SE357218B/xx
Publication of DE1909241A1 publication Critical patent/DE1909241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909241C publication Critical patent/DE1909241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die l:di:ioiii'.j\ !^trifft ein Verfahren und eine Vorrichtung z.wr Znk.einerung von Zellulosen >i fen, bei dem tias um :r. einem Arbeitsgang in einer Vorrichtung uüinmdba; aufeinanderfolgend verschiedene Md;i..-.>n«r! durchläuft.
Es ».st bekannt, derartiges Material mit Hilfe- von Sche»btt«K-finw>:i aufzuarbeiten. Diese Maschinen haben den Voiiul, ^B sie sich mit Hilfe des axL; verstellbaren Koiürs iien jeweiligen Gegebenheiten insbesondere auch während des Betriebes anpassen lassen. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, daß die VerweUzeit des zu mahlenden Materials zwischen den Mahlscheiben nicht den unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere den unterschiedlichen Größen der zu mahlenden Partikel und den an die Eigenschaften des Erzeugnisses zu stellenden Forderungen, angepaßt werden kann. Wird ein Aggregat gewählt, bei dem das zu zerkleinernde Material eine schmale, meist ringförmige Mahlzone durchläuft, so wird bei entsprechender Spalteinstellung zwar ein Anteil ausreichend feinen Gutes erhalten; dieser Anteil ist aber verhältnismäßig gering und ist begleitet von einem sehr hohen Anteil gröberen, nicht ausreichend zerkleinerten Gutes. Beim Einsatz von großen Mahlscheiben mit breiten Mahlzonen kann man in einem Durchgang einen großen Anteil stark zerkleinerten Materials herstellen, bei einem nur kleinen Anteil zu groben Gutes. Das stark zerkleinerte Material enthält jedoch einen unerwünscht und störend hohen Anteilzu fein zermahlenen Gutes.
Zwar ist bereits eine Vorrichtung zur Ausübung des oben erläuterten Verfahrens bekanntgeworden, die aus einem Scheibenrefiner mit mehreren in radialer Richtung hintereinandergeschalteten, jeweils aus einem Mahlscheibenpaar bestehenden Mahlstufen besteht. Dieser Vorrichtung wird das Mahlgut unter Druck zugeführt und durchwandert dann die hintereinandergeschalteten Mahlstufen radial von außen nach innen. Diese Mahlslufen können zwar auf einen unterschiedlichen Feinheitsgrad eingestellt sein, jedoch läßt sich dadurch der oben geschilderte Nachteil nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt zwecks Vermeidung der genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich ein hochwertiges Enderzeugnis möglichst gleichmäßiger Konsistenz herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gut jeweils beim Übergang in die nächste Mahlzone einer Windsichtune mittels quer
zur Hauptbewegungsrichtung der Matsrialteile gerichteter Windströmung unterworfen wird, die das bereits auf das gewünschte Maß zerkleinerte Material der weiteren Zerkleinerung entzieht.
In einer zweckmäßigen Modifizierung dieses Verfahrens wird ein Teil der für die pneumatische Absaugung dfe, aufbereiteten Materials erforderlichen Luft als Sichterluft zwischen den Mahlzonen hindurchgesaugt. Es ist jedoch auch möglich, die Sichterluft unter Druck zwischen den Mahlzonen hindurchzuführen. In jedem Fall kann zumindest ein Teil der Sichterluft durch das bzw. die Mahlorgane erzeugt werden.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Ausübung dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mahlstufen jeweils ein in Form eines Ringkanals ausgebildeter Sichtraum angeordnet ist, durch den in angenähert axialer Richtung Luft strömt, wobei in Strömungsrichtung gesehen dem Sichtraum oder den Sichträumen sowie dem Mahlspalt der letzten Mahlstufe ein gemeinsamer oder mehrere getrennte Sammelräume für das ausgesichtete bzw. nachzerklcinerte Material nachgeschaltet sind.
Eine besonders einfache Konstruktion weist zwei Mahlstufen auf, die aus jeweils einer im Gehäuse festgelegten Stator-Mahlscheibe und einer mit einer auf einer axial verschiebbaren Welle befestigten Yrägerscheibc verbundenen Rotor-Mahlscheibe bestehen. Dadurch kann die Breite des Mahlspaltes den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden.
In einer abgewandelten Ausführungsform besteht die erste MaMstufe aus zwei gegenläufig rotierenden Mahlscheiben. Hierdurch läßt sich erreichen, daß bei günstiger und in keinem Fall zu hoher Relativgeschwindigkeit der äußeren Mahlstufe auch die erste Mahlstufe bei einer für die angestrebte Zerkleinerungswirkung ausreichend hohen und günstigen Relativgeschwindigkcit arbeiten kann.
In einer vorteilhaften Lösung sind ein mit einer einstellbaren Doppeljalousie versehener Ansaugstutzen und ein ringförmiger Absaugkanal für das ausgesichtete Gut vorgesehen. Hierdurch läßt sich die Luftmenge und damit die Geschwindigkeit der Sichterluft im Sichtraum regulieren.
Auf einen zusätzlichen, auch getrennt von der Maschine angeordneten Ventilator od. dgl. kann verzichtet werden, wenn die Trägerscheibe für die Rotor-Mahlstufen als Radialventilator ausgebildet ist, dessen Kanal den Sichtraum mit dem Sammelraum für das aus dem letzten Mahlspalt austretende Material verbindet. In diesem Fall strömt die Luft unter Wirkung der Fliehkraft gemeinsam mit dem uusgesichtelcn, Feingut in den Sammelraum.
Die Trägerscheibe für den Rotor jeder Mahlstufe kann jedoch auch derart als Radialventilator ausgcbildet sein, daß ihr Kanal den Sichtraum verbindet mit einem möglichst dicht neben der Welle der Trägerscheibc angeordneten Ansaugstutzen. In diesem Fall wird die Luftsäule unter Fliehkraftwirkung in den Sichtraum eingedrückt und verläßt diesen dann zusammen mit dem uusgesichtetcn Feingut beispidsv. eNe auch über einen ringförmigen, gegebenenfalls sich spiralförmig erweiternden Sammclraum, der zusätzlich unter der Saugwirkung einer pneumatischen Transporteinrichtung stehen kan.i.
Die Zusammensetzung des Endproci-.ikles nach der Gröüe sein·.;; Partikel läßt sich noch dadurch verbessern, ti a 1.5 in den Weg des aus d>. - Iet7ten Mahlstufe austretenden und/oder des zwischendurch ausgesichteten Gutes ein Siebkorb geschaltet ist, dessen Innenwandung von an der Trägerscheibe angebrachter, Schlagflügeln überstrichen wird, so daß das aufzubcreitende Material nach der in den Mahlsiufen erfolgten quetschenden, reibenden und schneidenden Zei kleinerung anschließend noch einer durch Schlagen erzeugten Zerkleinerung unterworfen wird.
In der Zeichnung sind einige als Beispiel dienende
ίο Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei Mahlstufen,
Fig.2 einen Schnitt gemäß Fig. 1 durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig.3 einen Schnitt gemäß Fig.2 einer weiteren Lösungsform,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß F i g. 1 durch eine dreistufige Vorrichtung und
ac F i g. 5 eine Darstellung gemäß F i g. 4 einer abgewandelten Ausführungsform,
F i g. 6 eine Darstellung gemäß F i g. 2 mit einem den Mahlstufen nachgeschalteten Siebring. Danach besteht eine Vorrichtung gemäß Fig.!
as aus einem Gehäuse 1, einem Gehäusedeckel 2, einer im Gehäuse 1 gelagerten und axial verschiebbaren Welle 3 und einer auf dieser befestigten Trägerscheibe 4, die die Rotor-Mahlscheibe 5 der ersten Mahlstufe und die Rotor-Mahlscheibe 6 der zweiten Mahlstufe trägt. Jeder Rotor-Mahlscheibe S bzw. 6 ist eine im Gehäusedeckel 2 ortsfest gelagerte Stator-Mahlscheibe? bzw. 8 zugeordnet. Zwischen den beiden Mahlstufen ist ein Sichtraum 9 angeordnet, der die Form eines Ringkanals aufweist und in axialer
Richtung gesehen einen Ansaugstutzen 10 mit einem Sammclraum Il verbindet, der ebenfalls als sich spi ralförmig erweiternder Ringkanal ausgebildet ist. Der Ansaugstutzen 10 ist mit einer verstellbaren Doppeljalousie 12 versehen.
Die letzte Mahlstufe bildet einen Mahllspalt 13, dem ein weiterer Sammelraum 14 für das den Mahlspalt 13 verlassende Material nachgeschaltet ist.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Das zu zerkleinernde Material tritt gemäß
Pfeil IS in den Mahlraum des Refiners ein und gelangt unter Einwirkung eines Stofftreibers 16 zunächst in die aus der Rotor-Mahlscheibe S und der Stator-Mahlscheibe 7 gebildete erste Mahlstufe. Hier erfolgt die erste Zerkleinerung. Das vorzerkleinerte
Gut tritt in radialer Richtung aus der ersten Mahlstufe aus und gelangt dadurch in den Sichtraum 9, der in axialer Richtung von der Sichterluft durchströmt wird. Die aus dem Sammclraum U angesaugte Luft gelangt gemäß dem Pfeil 17 durch die re-
gulierbare Doppeljalousie 12 in den Ansaugstutzen 10 und von dort gemäß dem Pfeil 18 in den Sichtraum 9. Dort sichlet dieser Luftstrom das ausreichend feine, die erste Mahlzone verlassende Gut aus und transportiert dieses gemäß den Pfeilen 19, 20 in den Sammelraum 11. Die gröberen, aus der ersten Mahlstufe austretenden Teilchen werden infolge ihrer höheren kinetischen Energie von dem Sichtluftstrom kaum abgelenkt und gelangen daher in radialer Richtung in die aus der Roior-Mahlscheibe 6 und der
Stator-Mahlscheibe 8 bestehende zweite Mahlstufe, aus deren Mahlspalt 13 sie nach erfolgter Nachzerkleinerung gem;i(J dem Pfeil 21 in den Sammelraum 14 gelangen.
MU Hilfe der Doppcljalousie 12 läßt sich Menge 'nid Cieschwmdigkeit der Sichtcrluft in dem Sichtraiim 9 verändern.
In dem trichterförmig ausgebildeten Ansaugstutzen SO und dem ebenfalls trichterförmigen Luft- und Maierialaustritl 22 sind aus Gründen der Festigkeit zweckmäßig Rippen vorgesehen, die entsprechend der sich ausbildenden Strömungsrichtung der Sichterluft strömungstechnisch gestaltet sind.
Auch die Ausführungsform gemäß Fig.2 besteht aus zwei Mahlstufen, jedoch ist hier die Trägerscheibe 23 als Radialventilalor ausgebildet, dessen ringförmig ausgebildeter Kanal 24 den Sichtraum 9 mit dem Sammelraum 14 verbindet. In dem Kanal 24 sind 7wischenrippen 25 vorgesehen.
Während des Betriebes wird unter Wirkung der in dem Ende des Kanals 24 erzeugten Fliehkraft Luft gemäß dem Pfeil 26 durch den wiederum mit einer Doppeljalousie 12 versehenen Ansaugstutzen 10 angesaugt. Die Luft nimmt die aus der ersten Mahlstufe austretenden Feinteile mit und transportiert sie durch den Kanal 24 in den Sammelraum 14, wo sich die Feinteile mit dem aus der zweiten Mahlstufe gemäß Pfeil 21 austretenden Gut vermengen.
Eine außerhalb des Gehäuses liegende Erzeugung der ;_.ii-iiiuliiit u>i bei dieser ;vldi>chine nicht nötig. Jedoch kann ein pneumatischer Abtransport am Auslauf des Gehäuses die Luftbewegung der Windsichtung innerhalb der Vorrichtung in zweckmäßiger Weise unterstützen.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 3 entspricht im wesentlichen jener der F i g. 2. Die Trägerscheibe 27 ist wiederum als Radialventilator ausgebildet, wobei jedoch in diesem Fall der Kanal 28 der Trägerscheibe 27 den Sichtraum 9 mit einem Ansaugstutzen 29 verbindet, der dicht neben der Welle 3 der Tragerscheibe 27 bevorzugt ringförmig angeordnet
Infolge der Rotation der Trägerscheibe 27 wird durch den Stutzen 29 gemäß dem Pfeil 30 Luft angesaugt und dann durch den Kanal 28 in den Sicht- Tnum 9 eingedrückt. Entsprechend den Pfeilen 31 and 32 Mrömt dann die Sichterluft zusammen, mit dem ausgerichteten Feingut in den Sammelraum 11, während da·· beide Mahlstufen durchlaufende Material die Maschine durch den Sammelraum 14 verläßt. Selbstverständlich kann auch in diesem Fall die Sichuing durch eine im als Ringkanal ausgebildeten Sammclraum II vorgesehene Absaugung unterstützt und verstärkt werden.
Der Aufbau der Maschine gemäß V ι u. 4 entspricht im wesentlichen demjenigen der l· i g. I, nut ist nunmehr eine dritte Mahlstufe und dementsprechend auch eine zweite Windsichtung vorgesehen. Nach dem Austritt aus der zweiten MahlsUiie wird das Material in einem zweiten Sichlraum 33 erneut einer Windsichtung unterworfen, wobei die durch
ίο den Luftstrom nicht abgelenkten gröberen Partikel in die dritte, aus einem Rotor 34 und einem Stator 35 bestehende Mahlstufe gelangen. Zur Veränderung des Mahlspalles ist auch hier die Welle 3 axial verschiebbar. Jedoch könnten auch die Mahlscheiben der Statorseite einzeln axial verstellbar im Gchäusedeckel gelagert sein.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 5 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 4 nur darin, daß die erste Mahlstufe durch zwei gegenläufig rotierende Mahlscheiben 36 und 37 gebildet wird. Dabei ist die deckelseitige innere Mahlschiebe 37 auf einem für sich gelagerten Rotor 38 befestigt. Durch diese Ausführungsform lassen sich in den einzelnen Mahlstufen optimale Bedignungen erzielen.
Die in F i g. 6 dargestellte Konstruktion entspricht derjenigen dei F i g. 2. Zusätzlich ist lediglich in dem Sammelraum 14 ein Siebkorb 39 vorgesehen, dessen Innenwandung von an der Trägerscheibe 23 angebrachten Schlagflügeln 40 überstrichen wird. Das aufzubereitende Material wird dadurch nach der in den Mahlstufen erfolgenden quetschenden, reibenden und schneidenden Zerkleinerung anschließend noch einer durch Schlagen erzeugten Zerkleinerung unterworfen.
Alle erläuterten Aggregate haben den Vmleil. daß das bereits ausreichend zerkleinerte Material der weiteren Aufbereitung entzogen wird, so daß ein Anfall von unerwünschten Feinstteilen und Staun weitgehend vermieden werden kann. Da die letzten Mr1IiI-stufen von den ausgesichteten Feinanteüen entlastet sind, läßt sich insgesamt ein verhältnismäßig hoher Durchsalz, insbesondere bei unterschiedlichen Mah! spaltweiten in den einzelnen aufeinanderfolgender· Mahlstufen, erzielen.
Mit Saugringen zur Kalibrierung des Mahlgutes in an sich bekannter Weise rüstet man vorteilhafte 1-weise nur die Mahlscheiben der letzten Stufe aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zerkleinerung von Zellulosestoffen, bei dem das Gut in einem Arbeitsgang in einer Vorrichtung unmittelbar aufeinanderfolgend verschiedene Mahlzonen durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut jeweils beim Übergang in die nächste Mahlzone einer Windsichtung mittels quer zur Hauptbewegungsrichtung der Materialteile gerichteter Windströmung unterworfen wird, die das bereits auf das gewünschte Maß zerkleinerte Material der weiteren Zerkleinerung entzieht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder ein Teil der für die pneumatische Absaugung des aufbereiteten Materials erforderlichen Luftzufuhr als Sichterluft zwischen den Mahlzonen hindurchgesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ao kennzeichnet, daß, die Sichterluft unter Druck zwischen den Mahlzonen hindurchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Sichterluft durch das bzw. die Mahlorgane erzeugt wird.
5. Vorrichtung zur Ausübung der Verfahren nach Anspruch 1,2,3 oder 4, bestehend aus einem Scheibenrefiner mit mehreren in radialer Richtung hintereinandergeschalteten, jeweils aus einem Mahlscheibenpaar bestehenden Mahlstufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mahlstufen jeweils ein in Form eines Ringkanals ausgebildeter Sichtraum (9; 33) angeordnet ist, durch den in angenähert axialer Richtung Luft strömt, wobei in Strömungsrichtung gesehen dem Sichtraum (9; 33) oder den Sichträumen sowie dem Mahlspalt (13) der letzten Mahlstufe ein gemeinsamer oder mehrere getrennte Sammelräume (11; 14) für das ausgesichtete bzw. nachzcrkleinerte Material nachgeschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Mahlstufen, die aus jeweils einer im Gehäuse (1) festgelegten Stator-Mahlscheibe (7,8; 35) und einer mit einer auf einer axial verschiebbaren Welle (3) befestigten Trägerscheibe (4; 23; 27) verbundenen Rotor-Mahlscheibe (5, 6; 34) bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mahlstufe aus zwei gegenläufig rotierenden Mahlscheiben (36, 37) besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen mit einer einstellbaren Doppeljalousie (12) versehenen Ansaugstutzen (10", 29) und durch einen ringförmigen Absaugkanal (11) für das ausgesichtete Gut.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (23) für die Rotor-Mahlstufen als Radialventilalor ausgebildet ist, dessen Kanal (24) den Sichtlaum (9) mit einem Sammelraum (114) für das aus dem letzten Mahlspait (13) austretende Material »erbindet.
10. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens •ach Anspruch 3 und nach einem der Antprüche 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (27) für die Rotor-Mahl-■cheibe (5, 6) jeder Mahlstufe als Radialventilator ausgebildet ist, desseo Kanal (28) den Sichtraum 19) verbindet mit einem möglichst dicht neben der Welle (3) der Trägerscheibe (27) angeordneten Ansaugstutzen (29).
U Vorrichtung nach einem der Anspruchs bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des aus der letzten Mahlstufe aastretenden und/ oder des zwischendurch ausgesichteten Gutes ein Siebkorb (39) geschaltet ist, dessen Innenwandung von an der Trägerscheibe (23) angebrachten Schiagüügeln (4β) überstrichen wird.
DE19691909241 1969-02-25 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen Expired DE1909241C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909241 DE1909241C (de) 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen
SE237070A SE357218B (de) 1969-02-25 1970-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909241 DE1909241C (de) 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1909241A1 DE1909241A1 (de) 1970-10-22
DE1909241C true DE1909241C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862995C (de) Verfahren zum Mahlen von koernigen Nahrungsmitteln
EP3626350A2 (de) Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
DE4447321A1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP3551333B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von werkstoffen
DE1183343B (de) Schlaegermuehle
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
EP0492062B1 (de) Windsichter
DE19520325C2 (de) Sichtermühle
DE1909241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zer kleinerung von Zellulosestoffen
EP0791407A2 (de) Sichter
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
DE102014112599A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit vorgeschalteter Sichtung
DE102013206275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE102015112760B4 (de) Trennvorrichtung, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Klassieren von Produktgemischen
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE863284C (de) Mahlsichtaggregat
DE1909241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Holzspaenen od.dgl.
DE1909241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Zellulosestoffen
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material