EP3877276A1 - Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen - Google Patents

Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen

Info

Publication number
EP3877276A1
EP3877276A1 EP19801818.6A EP19801818A EP3877276A1 EP 3877276 A1 EP3877276 A1 EP 3877276A1 EP 19801818 A EP19801818 A EP 19801818A EP 3877276 A1 EP3877276 A1 EP 3877276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skid
pallet
runner
cover plate
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19801818.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Breukers
Jan Vinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP3877276A1 publication Critical patent/EP3877276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00139Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement

Definitions

  • the invention relates to a pallet made of plastic according to the preamble of claim 1.
  • pallets are available on the market which are made either of wood or of plastic, in particular by injection molding.
  • the advantage of the wooden pallet is a certain robustness and low manufacturing costs, however, wooden pallets are increasingly being replaced by plastic pallets, especially for the transport and storage of high-quality goods.
  • plastic pallets are now very robust and are usually designed for very long operating and operating times of 10 years and beyond, and that plastic pallets are much less contaminated because they are quick and thorough in a simple manner can be cleaned compared to wooden pallets.
  • the pallets are available in different standard sizes, in particular in sizes of 800 x 1200 mm, 800 x 1000 mm, to name just a few standard sizes.
  • pallets are often also used, which are referred to as half-pallets and have standard dimensions of 800 x 600 mm purely by way of example. These half-pallets are particularly suitable to complement the standard pallets with a size of 800 x 1200 mm.
  • the pallets generally have in common that they are formed on the underside with runners over which the pallet stands on the ground.
  • three skids are used for pallets in the usual standard dimensions, which are arranged parallel to one another and at a distance from one another and parallel to a pallet edge.
  • the two are Ren skids on two opposite pallet edges and the third skid in the area of the center of the pallet.
  • the adjacent runners on the underside of the cover plate of the pallet delimit engagement openings between them, which facilitate transportation by conventional lifting devices. These engagement openings are used so that tines of forklift trucks or pallet trucks can be inserted under the cover plate of the pallet between the runners, thereby lifting the pallet for transport and placing it again at the desired storage location by lowering it.
  • the runners are each arranged at a distance from the cover plate by means of support feet, three support feet being usually used per runner.
  • These support feet form inter mediate openings for the insertion of tines from forklifts or similar lifting devices, so that the pallet can be gripped and transported on the narrow side of lifting devices. In this respect, it is generally possible to pick up the pallet using common lifting devices by engaging tines from all sides of the pallet.
  • the outer support feet must be made comparatively thin or thin-walled, which increases the risk of damage to the runners, i.e. the lower part of the pallet, including the support feet, in these areas brings.
  • wooden pallets are, for example, either covered with metal profi les on the outer surfaces or formed entirely from metal profiles, which is not the case with plastic pallets.
  • the ends of the support runners of plastic pallets with the outer support feet arranged thereon form weak spots with a not inconsiderable risk of breakage if the lifting devices are actuated carelessly.
  • plastic pallets are known in which runners can be connected to the cover plate of the pallet by means of plug-in extensions and detachably fastened by means of latching elements, so that if a runners are damaged, they can be completely replaced (DE 10 2014 219 398 Al). It is also known (EP 2 722 285 A1) to provide pallets with rod-shaped stiffening elements in the skid area. For this purpose, the stiffening elements are inserted into recesses in the runner and fastened in the form of a plate via lateral stabilizing elements, which can be used in recesses in the runner. The attachment is done via locking hooks, so that the stiffening elements of the runners can be replaced when worn.
  • Reinforcing elements in runners of pallets are generally known, for example DE 10 2014 007 079 Al, the strip-like reinforcing elements inserted in the runners being held and fixed by spring-elastic retaining tongues. This prevents rattling and the like of the reinforcing elements within the receptacles, which are designed as channels.
  • the object of the invention is to provide plastic pallets which eliminate the disadvantages of the prior art and enable skids to withstand high loads, specifically in a construction which allows an exchange of damaged skids or skid components without further ado and thus the further use of undamaged components enables.
  • the skid footprint of a skid is preferably divided centrally in the transverse to the Ku fe and in at least two skid elements that are separate from each other.
  • the skid footprint into more than two skid elements.
  • the subdivided skid elements complement each other in accordance with the invention to form a skid base which serves for the load transfer of the goods on the pallet into the floor of the deposit on which the pallet with the skid base stands.
  • each skid element has a preferably elongated reinforcing element, which in the frame of the invention in each case at its first end remote from the parting plane or the subdivision of the skid stand by a stop in the skid element and at its opposite the second other end the adjacent skid element is held without further measures.
  • This hold namely in the assembled position, results in simple handling and completing such a pallet.
  • the damaged parts can be replaced and the reinforcing element can be reused in a replacement part.
  • the stiffening element is expediently received in a channel within the Kufenele element, so that a simple insertion of the reinforcing elements is possible.
  • the channel is open towards the subdivision or the subdivision level. This enables a quick insertion of the reinforcement elements into the corresponding channels. If you then align the runner elements that form the runner base so that they come to rest on the front side of the other runner elements, then the opening of the respective runner element is closed by the opposite runner element, so that the reinforcing elements used no longer fall out is possible. Additional caps or the like are therefore unnecessary.
  • the reinforcement element is held in each case by a stop within the runner, which on the one hand can be accomplished with the end faces by the runner itself by way of an end face or by corner-side support feet. Additional measures are therefore not required to hold and fix the inserted reinforcing elements.
  • the two channels of the two runner elements are offset from one another transversely to the runner in the event of a division in the runner elements.
  • the reinforcement element in one skid element is then held by an end face of the other skid element in the parting plane.
  • the two channels or reinforcement elements in the case of a multiple division, of course the plurality of skid elements, are aligned with one another in the longitudinal direction, with the reinforcement elements then being held at the open area of the channels by the reinforcement element used in the opposite skid element.
  • the reinforcing element is advantageously formed by a strip with a square or rectangular cross-section in particular, and in this connection it is also expedient to design the cross section of the channels to be complementary.
  • the multiple, usually three runners below the cover plate of the pallet are each subdivided into a plurality of skid elements, preferably each skid into two separate skid elements, which then each form the skid in the assembled position on the pallet.
  • the runner of a pallet is expediently specially equipped for this purpose, namely in that the runner as such, in the assembled position, has support leg-like angled end sections at its two ends, which form the runner support members which, together with further support feet on the underside of the cover plate of the pallet, distance the runner to Hold the underside of the cover plate and limit between them or between themselves and the support feet on the underside of the cover plate of the pallet corresponding engagement openings for the engagement of prongs of conventional lifting devices.
  • the angled skid support members provided at the ends of each skid take on the function of conventional support feet on the underside of the cover plate of the pallet.
  • the runner support members are expediently formed at the ends of the runner footprint of the runner, on the underside of which the pallet rests on the floor after being turned off by the lifting device.
  • the skids are divided into separate skid elements, in particular into a pair of skid elements, that is to say the skid is divided into two skid elements.
  • the subdivision or division is expediently carried out in the area of the skid base, whereby in the case of a central skid division, in particular two skid elements are formed. In the assembled position, these complement each other, possibly including the underside of a support leg of the pallet, to form a continuous runner footprint.
  • the runner is expediently releasably connected to the cover plate via the runner support members, the free end of each runner element which is opposite the corresponding runner support member advantageously being releasably connected to a support foot of the cover plate. If there is damage in one runner area, for example due to careless handling of lifting devices, then it is not necessary to replace the entire runner, but rather only the damaged part of the runner in the form of a separate runner element.
  • the runner is divided transversely to the runner footprint into at least two, but preferably two runner elements, in particular into two L-shaped runner elements, the L-leg through the runner support members and the L-web through the corresponding runner stand area of the runner element is formed.
  • the runner elements each forming a runner can be releasably connected via their runner support members to the cover plate by means of a form-fitting plug-in connection and / or, if appropriate, a latching connection.
  • a combination of a form-fitting plug-in connection and a locking clip is also expedient, which enables quick disassembly / assembly.
  • a latching lock can be provided, via which the runner element can be detachably connected to a support foot at this end.
  • this connection is preferably made by a separate mechanical fastening means. Quick-release screw bolts with a quick thread or, in particular, bolts with a bayonet lock are suitable for this.
  • the bolt head which is usually radially further, is received in a recess in the cover plate flush with the surface of the cover plate and the bayonet lock or screw lock of the bolt interacts with the skid base for the purpose of locking.
  • an inverted training is possible, that is, anchoring the bolt head from the underside of the skid footprint with a depression in the skid footprint and fixing the bolt in the area of the cover plate. Both variants are appropriate.
  • the runner is fixed, so to speak, in the middle region, that is to say in the middle region of the runner footprint, by means of a fastening means on the cover plate in addition to the form-fitting and / or latching connection via the runner support members provided at the other ends of the runner elements.
  • This has a very favorable effect for quick and easy disassembly of damaged components and assembly of replacement components.
  • each runner element is connected via the support members via a form fit to the cover plate, the hold of the runner element expediently taking place via a shoulder part spanning a recess for engagement with the runner support member, in which the runner member is preferably held only by a plug-in connection, in particular a form-fit connection is.
  • the skid element can then be mechanically fixed at the other end by a mechanical fastening means.
  • each runner element which lie opposite the runner supports, to be connected and fastened separately to one another on a support foot with the cover plate using a fastening means.
  • Two fasteners are then required, but this has the advantage that the skid elements can be made identical to one another overall, that is, only one and the same L-shaped skid element is required.
  • the generally centrally arranged support foot of the cover plate with its underside contributes to the formation of the continuous runner.
  • the ends of the runner elements which are fastened to the support feet, engage in complementary recesses in the support feet or are arranged therein, so that a flush closure on the underside of the pallet can be ensured in a simple manner.
  • the skid support members can be positively fitted into a complementarily shaped recess on the cover plate.
  • a clip-type snap lock can also be provided, but this is not mandatory.
  • the pallets are provided with three support feet per skid area, two of the support feet being formed by the skid support members in accordance with the invention.
  • the fastening of the opposite ends of the runner elements of the runner support members to the support base arranged in the middle of the cover plate is expediently carried out using a mechanical fastening means.
  • each L-shaped skid element is attached at an angle to the underside of the cover plate and then pivoted downwards, so that the clip-like locking or the form-fitting fit of the skid support members takes place on the cover plate and afterwards, after swiveling the skid elements in the direction of the cover plate the locking takes place via the mechanical fasteners.
  • the skid elements are made stiffened.
  • a fiber-reinforced plastic material is suitable for this, for example by installing carbon or glass fibers, or else the embedding of rigid stiffening elements, for example in the form of steel inserts or the like.
  • the cover plate with the in particular centrally arranged support feet and also the separate skid elements are expediently each made in one piece by injection molding from plastic.
  • pallet used herein and in the claims is to be understood very broadly in the sense of the invention and denotes a load carrier which, in a preferred case, is just formed from a pallet with a flat and side wall-free cover plate but also a load carrier, in which the pallet is integrated as a lower part and thus as part of a large load carrier or large container.
  • a load carrier for forming such a large container, side walls, which are arranged all around, extend from the cover plate, which then forms the base part of this container.
  • This can be a star ren, so not foldable side wall structure, in which a hinged cover can optionally be provided in at least one side wall, or the side walls are hinged directly to the cover plate or to frame members arranged thereon via hinges and the like.
  • the term pallet encompasses such load carriers, which are intended in particular for receiving bulk goods.
  • the pallet as the load carrier forms the base part or the substructure of a large container, also known as a large load carrier, with which the load carrier stands on the floor, with containers serving in particular for receiving lumpy goods.
  • large containers also known as large load carriers or large containers, are constructed in a container-like manner and have the usual standard dimensions in length and width from about 800 mm x 600 mm upwards and often have pallet dimensions in the base area.
  • the pallet according to the invention then forms, so to speak, the load carrier due to an additional wall structure, the cover plate of the pallet forming the bottom part of the large container or large container.
  • the invention thus also relates to large load carriers which are constructed with a skid or skid standing surfaces according to at least one of claims 1 to 14.
  • Lig. 1 is a perspective view of an embodiment of a pallet according to the invention (viewed from above);
  • Lig. 2 is a partial perspective view of the pallet seen from the bottom;
  • Lig. 3 is a view of the pallet according to Lig. 2, but in the punctured position of individual components, here without stiffening elements;
  • Lig. 4 is a view of the range in the puncture position analogous to Lig. 3 but with insertable reinforcing elements
  • Lig. 5 is a perspective view of the pallet in execution as the bottom part of a large container or large container.
  • Fig. 6 is an illustration of the embodiment of FIG. 6, but in the functional position and in the inverted position, ie with the bottom part arranged above.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the pallet according to the invention in a view from above, the pallet 1 having a cover plate 2 with a flat contact surface, which is used for the transport of goods and goods.
  • the pallet 1 further comprises three runners 4, here in an identical design to one another, which are arranged parallel to one another and parallel to a side edge and thus, due to the rectangular plan, parallel to the two opposite side edges 6.
  • the side edges 6 are the edges of the narrow side of the pallet.
  • the pallet has in particular three support feet 8 arranged in the middle, that is to say along a central longitudinal axis of the pallet, through which the distance between the lower part of the runners 4 and the pallet cover, that is to say the cover plate 2 of the pallet 1 is set.
  • the runner 4 has at both of its opposite ends an angled, in particular right-angled runner support member 10, which is designed like a support foot and is arranged at a distance from one another in series at the longitudinal edges 9 of the pallet 1.
  • These skid support members 10 also determine the distance between the lower part of the skid 4 and the underside of the cover plate 2 of the pallet 1.
  • the skid 4 has an elongated, strip-like skid standing surface 12, which is a in FIG upside down, with which the pallet normally rests on the ground in the correct direction of rotation.
  • the underside is not assigned a reference number here.
  • the narrow-side arranged two skid support members 10 of each skid 4 with the centrally arranged support foot 8 between them an engagement opening the usual lifting devices for the retraction of tines, such as forklifts or lifting trolleys or hand pallet trucks serves.
  • the tines can be inserted accordingly from the narrow side.
  • Corresponding engagement openings are, however, also provided on the longitudinal edges 9 of the pallet, the skids 4 delimiting two engagement openings for lifting devices between them in the exemplary embodiment shown.
  • each runner 4 is advantageously divided into two runner elements 4a and 4b in the center of the runner footprint along a transverse dividing plane 14, as can best be seen from FIG. 3 and FIG. 4.
  • Each of these skid elements can be L-shaped, namely from half a length of the skid footprint and the angled skid support member 10, so the skid support member is integrated in the skid element, which is not mandatory within the scope of the invention.
  • a projection 15 which can preferably be positively fitted into a complementary recess on the underside of the cover plate 2 and expediently, but not necessarily, releasably fastened by means of a suitable, in particular clip-like latching connection, which is the subject of the DE enclosed here - Patent application is 10 2017 121 18 13 and therefore does not need to be described in more detail.
  • each skid element can be attached obliquely to the underside of the cover plate so that the projections 15 can engage in the corresponding recesses 16.
  • each runner is pivoted in the direction of the corresponding central support leg 8 and expediently engages there with its runner footprint in a corresponding complementary recess 18 of the central support leg 8.
  • With the pivoting of the runners 4a and 4b in the direction of the recesses 18 results in a snap automatically a snap of the projection 15 formed by the projection into a corresponding locking facial expression of the underside of the cover plate in the region of the recess 16, so that the free end of each skid support member 10 can be locked with the underside of the cover plate 2.
  • flange-shaped annular recesses 20a and 20b which are offset from one another in height, lie coaxially with one another, so that an overall flush Underside of the runner footprint 12 of each runner 4 results (see FIG. 4, foremost runner).
  • the flange-like receptacles 20a, 20b lie one on top of the other in a coaxial orientation, so that a suitable mechanical fastening means can be introduced, which can be inserted through a corresponding opening in the Support leg 8 extends and is releasably attachable in the area of the upper deck or the skid by means of appropriate fastening facial expressions, which is not shown.
  • a suitable mechanical fastening means can be introduced, which can be inserted through a corresponding opening in the Support leg 8 extends and is releasably attachable in the area of the upper deck or the skid by means of appropriate fastening facial expressions, which is not shown.
  • Tel a bolt 22 suitable, which is provided with a bayonet lock 24, shown here as a bayonet thread sections.
  • the bolt 22 has a radially widened bolt head at the other end.
  • bayonet bolts are known and need not be described in detail.
  • the bayonet pin 22 is inserted from the underside, but a reverse arrangement is also expedient in that the pin can be inserted into a corresponding receptacle from the top of the cover plate 2 and then the bayonet mimic on the pin with a Corresponding bayonet facial expressions to cooperate approximately in the ring flange 20b of the skid element, which in the illustration shown in FIG. 3 rests coaxially from above on the annular receiving flange 20a.
  • a releasable locking of both skid elements takes place via a bolt to the upper deck, here in the area of the middle support leg.
  • the projection 15 is designed with the latching mechanism in each case in such a way that it can be fitted flush into the recess 16 on the underside of the cover plate and thus ends flush with the outside and the underside of the cover plate. This can be seen very clearly from FIG. 1.
  • FIG. 3 only serves to show their arrangement or attachment to the cover plate for the special exemplary embodiment with F-shaped skid elements, which also form corner-side support feet 10 as well as the interaction of the half-skid elements 4a and 4b.
  • the concept of the invention with reference to FIGS. 2 and 4 relates to the embedding or integration of additional separate reinforcement elements 40a and 40b in the skid elements 4a and 4b.
  • These reinforcing elements are preferably designed in the form of Feisten and preferably have a rectangular or square cross section, as is clear from FIG. 4.
  • each skid element which according to the inventive concept can also be designed without a corner-side skid support members 10, has a reinforcing strip 40a, 40b, which is integrated, so to speak, in the runner footprint, preferably in one channel 42a and 42b of each runner element 4a and 4b.
  • channels 42a, 42b are preferably provided in each runner element, into which the reinforcement strips 40a, 40b can be inserted from the center, that is to say the parting plane 14.
  • the channels 40a, and 40b are preferably open to the parting plane 14, which facilitates the insertion of the reinforcing strips 40a and 40b into the respective channels 42a and 42b, which in particular are designed with a complementary cross section to the strips.
  • the channels 42a and 42b are expediently delimited at their end remote from the parting plane 14 by stops which limit the insertion of the reinforcing elements 40a and 40b and prevent them from falling out.
  • the stops are formed by the front ends of the skid elements 4a, 4b, in FIG. 4, for example, by the front sides of the corner support feet 10, so that the reinforcing strips are prevented from falling outward in a simple manner.
  • the other reinforcing element 40a is expediently delimited at their end remote from the parting plane 14 by stops which limit the insertion
  • the reinforcing element 40a falls out in an analogous manner by the end face of the FIG Skid element 42b limited. That is, in the position of the skid elements 4a, 4b shown in FIG. 4, the reinforcing strips can be inserted very easily and quickly into the corresponding channels or receptacles and arrive at the end stop at the far end of the parting plane 14 Skid elements then folded down onto the central support foot element 8, the reinforcing elements 40a, 40b accommodated in the skid elements are then automatically held by the opposed skid elements, here by their end faces 44a, 44b.
  • the staggered arrangement of the reinforcing elements 40a, 40b according to FIGS. 2 and 4 is by no means mandatory, but rather the reinforcing elements can also be arranged directly in the longitudinal direction. be aligned with each other, i.e. along a common axis. In this case, which is not shown in FIG. 1, the reinforcement inserted into the channels would fall out by preventing the end faces of the reinforcing elements 40a, 40b from coming into contact with one another on the dividing plane.
  • the reinforcing elements are held in a very simple manner in the case of the skid elements and it is only necessary at the end that speaks from the parting plane, so that stops can be formed by corresponding end walls, such as the end walls of support feet, however at the opposite end, i.e. in the area of the division level, no additional measures are required.
  • the hold of the reinforcing elements within the receptacles or channels can be further strengthened by the fact that a very narrow plug-in fit is formed between the channel and the reinforcing bar.
  • the walls of the channels also project inwardly projecting resilient retaining tongues or ribs, which deform somewhat elastically when the reinforcing strips are inserted and thereby build up restoring forces, which then provide a firm mounting and, above all, a fold-free mounting of the strips within the Ensure channels.
  • this concept of receiving and holding reinforcement strips is not limited to the special configuration of L-shaped skid elements described, but can of course also be used on skid elements without any supporting foot elements, which for example only form the skid footprint and are divided accordingly.
  • a central division is essentially described here, it is in the professional skill to provide more than one division level here, for example two division levels, so that three skid elements would then be available, which would be equipped with three channels, which also includes the concept of Invention can be realized.
  • Fig. 5 shows the application of the pallet 1 as the bottom part of a large container 28, the seeivan de 30 of the large container with the corresponding sides of the cover plate 2 and thus, so to speak, the pallet are preferably hinged.
  • These large containers are generally known and have a pallet-shaped bottom part on which the side walls 30 are arranged, and in most cases foldable.
  • the side walls are preferably on frame members 31 of the arranged as a pallet 1 bottom part and in particular hinged hinged.
  • the Rah menglieder 31 are preferably arranged all around the pallet.
  • the frame members 31 are part of the range, but this is not mandatory. They could also be separately connected to the bottom part of the pallet 1 by a snap-in or plug-in connection, but they protrude all the way up from the bottom part. From the bottom part to the upper edge of the side walls 30, the height of such large containers is in the range from 80 to 110 cm, so that a large-volume storage space is possible for accommodating, in particular, lumpy goods. These large containers have standard pallet-like dimensions.
  • Fig. 6 shows the large container with the bottom up, so that the runners 4 can be seen.
  • the bottom part of the pallet 1 corresponds to the embodiment of Figures 1 to 4.
  • the bottom part of the large container forms, so to speak, the pallet 1 with the lower part in the form of runners, so that the pallet shown in Figures 1 to 4 accordingly as a bottom part a large container can be used and used.
  • the large container is only equipped with two runners 4, but this is only an example. If necessary, depending on the size of the large container, a medium runner or more can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette aus Kunststoff, mit einer Deckplatte (2) für die Aufnahme von Gegenständen und mit mindestens zwei, vorzugsweise drei unterhalb der Deckplatte angeordneten Kufen (4), die parallel zueinander und parallel zu einem Palettenrand (6) angeordnet sind sowie jeweils eine Kufenstandfläche (12) aufweisen, an deren Enden jeweils ein von der Kufenstandfläche in Richtung der Deckplatte abgewinkeltes, stützfußartiges Kufenstückglied (10) angeordnet ist, wobei die Kufenstandfläche (12) durch die Kufenstützglieder (10) und dazwischen angeordnete Stützfüße (8) mit Abstand zur Deckplatte angeordnet und mit dieser lösbar verbunden ist, wobei die Kufen (4) jeweils aus mindestens zwei, vorzugsweise jeweils einstückigen Kufenelementen (4a, 4b) gebildet sind, welche jeweils für sich mit der Deckplatte (2) lösbar verbindbar sind und welche in an der Deckplatte montierter Stellung zusammen jeweils eine Kufe (4) der Palette bilden. Die Kufenelemente sind nach Maßgabe der Erfindung mit Verstärkungselementen ausgerüstet, die in einfacher Weise innerhalb eines jeden Kufenelements erhalten sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekanntermaßen sind auf dem Markt Paletten verfügbar, die entweder aus Holz oder aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgrießen hergestellt sind. Der Vorteil der Holzpalette liegt in einer gewissen Robustheit und geringen Herstellungskosten, jedoch werden Holzpaletten mehr und mehr, insbeson dere für Transport und Lagerung hochwertiger Güter, durch Paletten aus Kunststoff ersetzt. Dies liegt zum einen daran, dass Kunststoffpaletten zwischenzeitlich sehr robust aufgebaut und in der Regel auf sehr lange Betriebs- und Einsatzzeiten von 10 Jahren und darüber hinaus konzipiert sind und Paletten aus Kunststoff weit weniger verschmutzt im Einsatz sind, weil sie in einfacher Weise schnell und gründlich gegenüber Holzpaletten gereinigt werden können.
Die Paletten liegen in unterschiedlichen Standardgrößen vor, insbesondere in Größen von 800 x 1200 mm, 800 x 1000 mm, um nur beispielhaft einige Standardgrößen zu benennen. Insbesondere werden häufig auch Paletten verwendet, die als Halbpaletten bezeichnet sind und rein beispielshalber Standardabmessungen von 800 x 600 mm aufweisen. Diese Halbpaletten eignen sich insbesondere in Ergänzung zu den Standardpaletten mit einer Größenabmessung von 800 x 1200 mm.
Den Paletten ist in der Regel gemeinsam, dass diese an der Unterseite mit Kufen ausgebildet sind, über welche die Palette auf dem Untergrund steht. Üblicherweise werden für Paletten in den übli- chen Standardabmessungen jeweils drei Kufen verwendet, die zueinander parallel und mit Abstand zueinander sowie parallel zu einem Palettenrand angeordnet sind. In der Regel sind die beiden äuße- ren Kufen an zwei gegenüberliegenden Palettenrändern und die dritte Kufe im Bereich der Mitte der Palette angeordnet. Die benachbarten Kufen auf der Unterseite der Deckplatte der Palette begrenzen zwischen sich Eingriffsöffnungen, die den Transport durch übliche Hubvorrichtungen erleichtern. Diese Eingriffsöffnungen dienen dazu, dass Zinken von Gabelstaplern oder Hubwägen unter die Deckplatte der Palette zwischen die Kufen eingefahren und dadurch die Palette für den Transport angehoben und an der gewünschten Lagerstelle durch Absenken wieder platziert werden kann.
Andererseits sind die Kufen für sich jeweils über Stützfüße mit Abstand zur Deckplatte angeordnet, wobei üblicherweise je Kufe drei Stützfüße verwendet werden. Auch diese Stützfüße bilden zwi schen sich Eingriffsöffnungen für das Einführen von Zinken von Gabelstaplern oder dergleichen Hubvorrichtungen, so dass die Palette auch an der Schmalseite von Hubvorrichtungen gegriffen und transportiert werden kann. Insofern ist in der Regel eine Aufnahme der Palette über gebräuchliche Hubvorrichtungen durch Eingriff von Zinken von allen Palettenseiten her möglich.
Das Problem mit dem Transport von beladenen Paletten mittels motorisch betriebenen Hubvorrich tungen oder händisch betriebenen Handhubwägen besteht darin, dass die Zinken beim Einfahren der Hubvorrichtungen unter die Palette bzw. unter das Oberdeck der Palette häufig gegen die Kufen anstoßen, was je nach Wucht oder Häufigkeit des Stoßes bzw. Aufpralls zu Beschädigungen im Kufenbereich der Paletten führen kann. Dieses Problem tritt insbesondere bei Paletten mit reduzier ten Standardabmessungen in besonderer Weise auf, also insbesondere bei Halbpaletten mit bei spielsweise Standardgrößen von 800 x 600 mm. Infolge der Breite der beiden Zinken der Hubvor richtungen verbleibt nämlich für die äußeren Stützfüße an den Palettenrändern nur mehr wenig Spielraum für die Dicke dieser Stützfüße. Das heißt, je geringer die Standardgröße der Palette ist, desto weniger Platz bzw. Dicke stehen für die äußeren Stützfüße zur Verfügung, die ja mit den Pa- lettenrändern außenseitig bündig sein müssen. Dies führt dazu, dass insbesondere bei Paletten mit geringen Standardabmessungen, wie etwa Halbpaletten, die äußeren Stützfüße vergleichsweise dünn bzw. dünnwandig ausgeführt werden müssen, was eine erhöhte Gefahr von Beschädigungen der Kufen, also des Palettenunterteils unter Einschluss der Stützfüße, in diesen Bereichen mit sich bringt.
Aus diesem Grund sind Holzpaletten beispielsweise an den Außenflächen entweder mit Metallprofi len beschlagen oder insgesamt aus Metallprofilen gebildet, was bei Kunststoffpaletten allerdings nicht der Fall ist. Insoweit bilden insbesondere die Enden der Stützkufen von Kunststoffpaletten mit den daran angeordneten äußeren Stützfüßen Schwachstellen mit einer nicht unerheblichen Bruchge fahr bei unachtsamer Betätigung von Hubvorrichtungen. Dies hat dazu geführt, dass Kunststoffpalet- ten in diesen Bereichen häufig aus Hohlprofilen mit innenliegenden Verstärkungen versehen wer den, was aber dann bei Stoßeinleitung schließlich auch zu Beschädigungen im Oberdeck führen kann.
Im Stand der Technik sind Paletten aus Kunststoff bekannt, bei denen Kufen über Steckfortsätze mit der Deckplatte der Palette verbindbar und über Rastelemente lösbar befestigbar sind, so dass bei einer Beschädigung einer Kufe diese komplett ausgetauscht werden kann (DE 10 2014 219 398 Al). Ferner ist es bekannt (EP 2 722 285 Al), Paletten mit stabförmigen Versteifungselementen im Kufenbereich zu versehen. Die Versteifungselemente werden hierzu in Aussparungen der Kufe ein gesetzt und über seitliche Stabilisierungselemente in Plattenform befestigt, die in Ausnehmungen der Kufe einsetzbar sind. Die Befestigung erfolgt hierbei über Rasthaken, so dass bei Verschleiß die Versteifungselemente der Kufen austauschbar sind.
Verstärkungselemente in Kufen von Paletten sind allgemein bekannt, etwa DE 10 2014 007 079 Al, wobei hier die in den Kufen eingelegten leistenartigen Verstärkungselemente durch federelas tische Haltezungen gehalten und fixiert sind. Dadurch wird ein Klappern und dergleichen der Verstär kungselemente innerhalb der Aufnahmen, die als Kanäle ausgebildet sind, vermieden.
Schließlich ist es aus der DE 10 2009 042 552 Al bekannt, Metalleinlagen in Stützkufen von Palet ten zu integrieren, wobei die Metalleinlagen von dem Kunststoff der Palette umspritzt und damit mit einem starren Kunststoffmantel umgeben sind. Dadurch wird das Verstärkungselement sozusagen einstückig in die Kufen integriert. Alle diese Maßnahmen sind vergleichsweise aufwändig und be denken nicht, wie es sich verhält, wenn transportbedingt durch Eingriff von Hubvorrichtungen Be schädigungen an den Kufen auftreten, die einen Ersatz erfordern.
Insoweit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Paletten aus Kunststoff zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik beheben und hohen Lasten standhaltende Kufen ermöglichen und zwar in einer Konstruktion, die einen Austausch beschädigter Kufen bzw. Kufenbestandteile ohne Weiteres und damit die Weiterverwendung nichtbeschädigter Bauteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthal tenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Un- teransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind. Nach Maßgabe der Erfindung ist die Kufenstandfläche einer Kufe vorzugsweise mittig quer zur Ku fe geteilt und zwar in mindestens zwei Kufenelemente, die voneinander separat sind. Selbstverständ lich liegt im Rahmen der Erfindung auch eine Unterteilung der Kufenstandfläche in mehr als zwei Kufenelemente. Die unterteilten Kufenelemente ergänzen sich nach Maßgabe der Erfindung zu einer Kufenstandfläche, die für die Lastabtragung der Güter auf der Palette in den Boden der Lagerstätte dient, auf die die Palette mit den Kufenstandflächen steht. In besonders vorteilhafter Weise weist jedes Kufenelement ein vorzugsweise langgestrecktes verstärkendes Element auf, welches im Rah men der Erfindung jeweils an seinem von der Teilungsebene bzw. der Unterteilung der Kufenstand fläche fernen ersten Ende durch einen Anschlag im Kufenelement und an seinem gegenüberliegen den zweiten anderen Ende durch das benachbarte Kufenelement ohne weitere Maßnahmen gehalten ist. Durch diesen Halt und zwar in montierter Stellung ergibt sich ein einfaches Handling und Kom plettierung einer solchen Palette. Zugleich ist im Falles einer Kufenschädigung ein Austausch der beschädigten Teile möglich und kann etwa das Verstärkungselement in einem Austauschteil wieder verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ist das Versteifungselement jeweils in einem Kanal innerhalb des Kufenele ments aufgenommen, sodass ohne Weiteres ein einfaches Einstecken der Verstärkungselemente möglich ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere vorteilhaft, dass der Kanal zur Unterteilung bzw. zur Teilungsebene hin offen ausgebildet ist. Dadurch ist ein schnelles Einstecken der Verstärkungsele mente in die entsprechenden Kanäle möglich. Richtet man dann die Kufenelemente, die die Kufen standfläche bilden, aufeinander aus, so dass sie stirnseitig zur Stirnseite der anderen Kufenelemente zur Anlage gelangen, dann wird die Öffnung des jeweiligen Kufenelements durch das gegenüberlie gende Kufenelement geschlossen, sodass ein Herausfallen der eingesetzten Verstärkungselemente nicht mehr möglich ist. Dadurch sind zusätzliche Kappen oder dergleichen entbehrlich. Am gegen überliegenden Ende ist das Verstärkungselement jeweils durch einen Anschlag innerhalb der Kufe gehalten, was einerseits durch die Kufe selbst im Wege einer Stirnfläche oder durch eckseitige Stütz füße mit deren Stirnflächen bewerkstelligt werden kann. Zusätzliche Maßnahmen sind somit zur Halterung und Fixierung der eingesteckten Verstärkungselemente nicht erforderlich.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die beiden Kanäle beider Kufenelemente im Falle einer Zweiteilung in den Kufenelementen zueinander quer zur Kufe versetzt ausgebildet. Der Halt des Verstärkungselements in dem einen Kufenelement erfolgt dann durch eine Stirnfläche des anderen Kufenelements in der Teilungsebene. In einer alternativen Ausführungsform sind die beiden Kanäle bzw. Verstärkungselemente, im Falle einer Mehrteilung, natürlich der mehreren Kufenelement, miteinander in Längsrichtung ausgerichtet, wobei der Halt der Verstärkungselemente am offenen Bereich der Kanäle dann jeweils durch das eingesetzte Verstärkungselement im gegenüberliegenden Kufenelement gewährleistet wird.
Vorteilhaft ist das Verstärkungselement durch eine Leiste mit insbesondere quadratischen oder rechteckigem Querschnitt gebildet und es ist in diesem Zusammenhang zweckmäßig auch den Quer schnitt der Kanäle entsprechend komplementär auszugestalten.
Vorteilhafterweise werden die mehreren, in der Regel drei Kufen unterhalb der Deckplatte der Palet te jeweils in mehrere Kufenelemente untergliedert und zwar vorzugsweise jede Kufe in zwei separa te Kufenelemente, die dann in montierter Stellung an der Palette jeweils die Kufe bilden. Dies hat zur Folge, dass im Falle einer unachtsamen Handhabung von Hubvorrichtungen und einer damit auftretenden Beschädigung der Palette ein einfacher Austausch des Teils möglich ist, was zum einen eine schnelle Demontage/Montage ermöglicht und auch den Materialverbrauch an Kunststoffmateri al verringert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, alle Kufen einer Palette entsprechend mehrgliedrig zu unterteilen, jedoch kann es auch zweckmäßig sein, dass man nur diejenige Kufe in mehrere Kufe nelemente unterteilt, die im Bereich beispielsweise der Schmalseite einer Palette angeordnet ist, wo in der Regel beim Einfahren eines Zinken einer Hubvorrichtung Beschädigungen auftreten können.
Zweckmäßigerweise ist hierzu die Kufe einer Palette speziell gerüstet, nämlich indem die Kufe als solche in montierter Stellung an ihren beiden Enden stützfußartige abgewinkelte Endabschnitte auf weist, die Kufenstützglieder bilden, welche zusammen mit weiteren Stützfüßen an der Unterseite der Deckplatte der Palette die Kufen auf Abstand zur Unterseite der Deckplatte halten und zwischen sich bzw. zwischen sich und den Stützfüßen an der Unterseite der Deckplatte der Palette entsprechende Eingriffsöffnungen für den Eingriff von Zinken üblicher Hubvorrichtungen begrenzen. Das heißt, die an den Enden einer jeden Kufe vorgesehenen abgewinkelten Kufenstützglieder übernehmen die Funktion üblicher Stützfüße an der Unterseite der Deckplatte der Palette. Zweckmäßigerweise sind die Kufenstützglieder an den Enden der Kufenstandfläche der Kufe ausgebildet, auf deren Unterseite die Palette nach Abstellen von der Hubvorrichtung am Boden aufliegt.
In besonders zweckmäßiger Weise erfolgt die Unterteilung der Kufe in separate Kufenelemente, insbesondere in ein Kufenelementpaar, also eine Untergliederung der Kufe in zwei Kufenelemente. Die Unterteilung bzw. Teilung erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich der Kufenstandfläche, wobei im Falle einer mittigen Kufenteilung insbesondere zwei Kufenelementen ausgebildet sind. Diese ergänzen sich in montierter Stellung ggf. unter Einbeziehung der Unterseite eines Stützfußes der Palette zu einer durchgehenden Kufenstandfläche.
Die Kufe ist zweckmäßigerweise mit der Deckplatte über die Kufenstützglieder lösbar verbunden, wobei zweckmäßigerweise das freie Ende eines jeden Kufenelements, welches dem entsprechenden Kufenstützglied gegenüberliegt, mit einem Stützfuß der Deckplatte lösbar verbunden ist. Kommt es zu einer Beschädigung in einem Kufenbereich, etwa durch unachtsames Handling von Hubvorrich tungen, dann muss nicht etwa die gesamte Kufe ausgetauscht werden, vielmehr nur der beschädigte Teil der Kufe in Form eines separaten Kufenelements.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kufe quer zur Kufenstandfläche in mindestens zwei, jedoch bevorzugt zwei Kufenelemente geteilt und zwar insbesondere in zwei L-förmige Kufenele mente, wobei die L-Schenkel durch die Kufenstützglieder und der L-Steg durch die entsprechende Kufenstandfläche des Kufenelements gebildet ist. Dadurch, dass die Kufenstützglieder zweckmäßi gerweise identisch zueinander ausgebildet sind, ergibt sich nach Montage der Kufenelemente eine bündige Ausbildung der Kufenstandfläche, insbesondere deren Unterseite.
Die jeweils eine Kufe bildenden Kufenelemente können über ihre Kufenstützglieder mit der Deck platte durch einen formschlüssigen Steckverbund und/oder ggf. einen Rastverbund lösbar verbunden sein. Zweckmäßiger ist auch eine Kombination aus formschlüssigem Steckverbund und einem Rast clips, was eine schnelle Demontage/Montage ermöglicht. An der dem Kufenstützglied gegenüberlie genden Ende eines jeden Kufenelements kann ein Rastverschluss vorgesehen sein, über den das Kufenelement an diesem Ende mit einem Stützfuß lösbar verbindbar ist. Bevorzugt erfolgt allerdings dieser Verbund durch ein gesondertes mechanisches Befestigungsmittel. Hierzu eignen sich Schnellverschlussschraubbolzen mit einem Schnellgewinde oder insbesondere Bolzen mit einem Bajonettverschluss.
Bei diesen Befestigungsmitteln ist es zweckmäßig, dass der üblicherweise radial weitere Bolzenkopf in einer Ausnehmung der Deckplatte bündig mit der Oberfläche der Deckplatte aufgenommen und der Bajonettverschluss oder Schraubverschluss des Bolzens mit der Kufenstandfläche zum Zwecke der Verriegelung zusammenwirkt. Gleichermaßen ist aber auch eine umgekehrte Ausbildung mög lich, das heißt Verankerung des Bolzenkopfs von der Unterseite der Kufenstandfläche her mit Ver senkung in der Kufenstandfläche und Festlegung des Bolzens im Bereich der Deckplatte. Beide Va rianten sind zweckmäßig. In besonders vorteilhafter Weise, insbesondere im Falle einer Aufgliederung einer Kufe in zwei Kufenelemente, ist es zweckmäßig, dass die dem Kufenstützglied gegenüberliegenden Enden der Kufenelemente, die in montierter Stellung zur Bildung der Kufe aneinander liegen mit zueinander höhenversetzten, einander komplementären und insbesondere ringförmigen Aufnahmeflanschen für das Befestigungsmittel versehen sind. Dadurch greifen die Enden der Kufenelemente in montierter Stellung ineinander, das heißt die Aufnahmeflansche der beiden Kufenelemente liegen in Überei- nander-Anordnung, so dass beide Kufenelemente mit ein- und demselben Befestigungsmittel mit der Deckplatte verankert bzw. befestigt werden können. Dadurch ist die Kufe sozusagen im mittleren Bereich, das heißt im mittleren Bereich der Kufenstandfläche über ein Befestigungsmittel an der Deckplatte festgelegt neben dem formschlüssigen und/oder Rastverbund über die an den anderen Enden der Kufenelemente vorgesehenen Kufenstützglieder. Dies wirkt sich sehr günstig für eine schnelle und einfache Demontage beschädigter Bauteile und Montage von Ersatzbauteilen aus.
Bevorzugt ist jedes Kufenelement über die Stützglieder über Formschluss mit der Deckplatte ver bunden, wobei zweckmäßigerweise der Halt des Kufenelements über ein eine Ausnehmung für den Eingriff mit dem Kufenstützglied überspannendes Schulterteil erfolgt, in welcher das Kufenstütz glied vorzugsweise nur durch einen Steck-, insbesondere Formschlussverbund gehalten ist. Eine mechanische Festlegung des Kufenelements kann dann am anderen Ende durch ein mechanisches Befestigungsmittel erfolgen.
In einer alternativen Ausführungsform ist es allerdings auch zweckmäßig, dass die den Kufenstütz gliedern gegenüberliegenden Enden eines jeden Kufenelements separat über ein Befestigungsmittel unabhängig voneinander an einem Stützfuß mit der Deckplatte verbunden und befestigt werden. Man benötigt zwar dann zwei Befestigungsmittel, hat dadurch jedoch den Vorteil, dass die Kufen elemente insgesamt identisch zueinander ausgebildet werden können, also nur ein- und dasselbe L- förmige Kufenelement erforderlich ist. Bei dieser Ausführungsform trägt vorteilhafterweise der in der Regel mittig angeordnete Stützfuß der Deckplatte mit seiner Unterseite zur Bildung der durchge henden Kufe bei.
In beiden Fällen ist es zweckmäßig, wenn die Enden der Kufenelemente, die an den Stützfüßen be festigt werden, in komplementäre Ausnehmungen der Stützfüße eingreifen bzw. darin angeordnet sind, so dass ein bündiger Abschluss an der Unterseite der Palette in einfacher Weise gewährleistet werden kann. Für den schnellen Verbund der Kufenelemente ist es zweckmäßig, dass die Kufenstützglieder in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung an der Deckplatte formschlüssig einpassbar sind. Zweck mäßigerweise kann aber auch zusätzlich ein clipsartiger Rastverschluss vorgesehen sein, was aber nicht zwingend ist.
Im Regelfälle sind die Paletten je Kufenbereich mit drei Stützfüßen versehen, wobei zwei der Stütz füße nach Maßgabe der Erfindung durch die Kufenstützglieder gebildet sind. Insofern erfolgt die Befestigung der den Kufenstützgliedern gegenüberliegenden Enden der Kufenelemente jeweils am entsprechend mittig der Deckplatte angeordneten Stützfuß zweckmäßigerweise über ein mechani sches Befestigungsmittel. Zur Montage wird hierbei jedes L-förmige Kufenelement schräg an die Unterseite der Deckplatte angesetzt und dann nach unten geschwenkt, so dass dann die clipsartige Verriegelung bzw. die formschlüssige Einpassung der Kufenstützglieder an der Deckplatte erfolgt und danach kann nach Abschwenken der Kufenelemente in Richtung der Deckplatte die Verriege lung über die mechanischen Befestigungsmittel erfolgen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kufenelemente versteift aus gebildet. Hierzu eignet sich ein faserverstärktes Kunststoffmaterial, etwa durch Einbau von Karbon oder Glasfasern, oder aber die Einbettung von starren Versteifungselementen, etwa in Form von Stahleinlagen oder dergleichen.
Zweckmäßigerweise werden im Rahmen der Erfindung die Deckplatte mit den insbesondere mittig angeordneten Stützfüßen sowie auch die separaten Kufenelemente jeweils einstückig durch Spritz gießen aus Kunststoff hergestellt.
Der hierin und in den Ansprüchen verwendete Begriff einer„Palette“ ist im Sinne der Erfindung sehr breit zu verstehen und bezeichnet einen Ladungsträger, der in einem bevorzugten Falle eben nur aus einer Palette mit einer ebenen und seitenwandfreien Deckplatte gebildet ist aber auch einen La dungsträger, bei der die Palette als Unterteil und damit als Bestandteil eines Großladungsträgers bzw. Großcontainers integriert ist. In diesem Fall eines Ladungsträgers zur Bildung eines solchen Großcontainers erstrecken sich von der Deckplatte aus, die dann den Bodenteil dieses Containers bildet, Seitenwände nach oben, die umlaufend angeordnet sind. Hierbei kann es sich um einen star ren, also nicht klappbaren Seitenwandaufbau handeln, bei dem ggf. in mindestens einer Seitenwand ein Klappdeckel vorgesehen sein kann, oder die Seitenwände sind unmittelbar an der Deckplatte oder an darauf angeordneten Rahmengliedern über Scharniere und dergleichen klappbar angelenkt. Insoweit umfasst der Begriff einer Palette derartige Ladungsträger, die insbesondere für die Auf nahme stückiger Güter bestimmt sind.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung bildet die Palette als Ladungsträger den Bodenteil oder den Unterbau eines Großbehälters, auch Großladungsträger genannt, mit dem der Ladungsträ ger auf dem Boden steht, wobei bzw. Behälter insbesondere für die Aufnahme von stückigen Gütern dienen. Diese auch als Großladungsträger oder Großcontainer genannten Großbehälter sind contai nerartig aufgebaut und haben in Länge und Breite übliche Standardabmessungen etwa ab 800 mm x 600 mm nach oben hin und haben häufig Palettenabmessungen in der Grundfläche. Die erfindungs gemäße Palette bildet bei dieser Ausführungsform dann sozusagen den Ladungsträger aufgrund ei nes zusätzlichen Wandaufbaus, wobei die Deckplatte der Palette den Bodenteil des Großbehälters bzw. Großcontainers bildet. Hierbei ist es zweckmäßig, die Seitenwände des Großbehälters an der Deckplatte der Palette, die dann das Bodenteil des Behälters bildet, anzuordnen, insbesondere gelen kig zu befestigen, was ein Klappen der Seitenwände zur Bildung eines Klappbehälters ermöglicht. Dadurch ergibt sich der Vorteil dieser besonderen Palettenausbildung mit Hinsicht auf den Aus tausch beschädigter Bauelemente auch für palettenartig ausgebildete Bodenteile von Großbehältern bzw. Großcontainern. Somit betrifft die Erfindung auch Großladungsträger, die mit einem Kufen aufbau bzw. Kufenstandflächen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch anhand der Zeichnungen beschrieben.
Lig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Palette (von oben betrachtet);
Lig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Palette in Ansicht vom Boden her gesehen;
Lig. 3 eine Ansicht der Palette gemäß Lig. 2, jedoch in Punktionsstellung einzelner Bauelemente, hier ohne Versteifungselemente;
Lig. 4 eine Ansicht der Palette in Punktionsstellung analog Lig. 3 aber mit einsteckbaren Verstär kungselementen
Lig. 5 eine perspektivische Ansicht der Palette in Ausführung als Bodenteil eines Großbehälters bzw. Großcontainers. Fig. 6 eine Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 6, jedoch in Funktionsstellung und in um gekehrter Stellung, also mit Anordnung des Bodenteils oben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette in Ansicht von oben, wobei die Palette 1 eine Deckplatte 2 mit einer ebenen Aufstandsfläche aufweist, die für den Transport von Gütern und Waren dient. Die Palette 1 umfasst ferner im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Kufen 4, hier in identischer Ausbildung zueinander, die parallel zueinander und parallel zu einem Seitenrand und damit infolge des rechteckförmigen Grundrisses parallel zu den beiden gegenüber liegenden Seitenrändern 6 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Seitenrändern 6 um die Ränder der Schmalseite der Palette.
Nur rein beispielshaft handelt es sich um eine sogenannte Halbpalette, die am Markt sehr gebräuch lich ist und - wiederum nur beispielhaft - hier zum Zwecke der Illustration eine Palettengröße von 800 x 600 mm aufweist. Natürlich ist die Erfindung auch auf beliebige andere Standardgrößen an wendbar, etwa 1200 x 1000 mm u. dgl.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Palette insbesondere drei mittig, das heißt längs einer mittleren Längsachse der Palette angeordnete Stützfüße 8 auf, durch welche der Abstand zwischen dem Unter teil der Kufen 4 und der Palettendecke, das heißt der Deckplatte 2 der Palette 1 festgelegt ist. Die Kufe 4 weist an ihren beiden gegenüberliegenden Enden jeweils ein abgewinkeltes, insbesondere rechtwinklig abgewinkeltes Kufenstützglied 10 auf, welches stützfußartig ausgebildet und an den Längsrändern 9 der Palette 1 mit Abstand zueinander in Reihe zueinander angeordnet sind. Auch diese Kufenstützglieder 10 bestimmen den Abstand des Unterteils der Kufe 4 von der Unterseite der Deckplatte 2 der Palette 1. Wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Kufe 4 eine langgestreckte, leistenartige Kufenstandfläche 12 auf, welche eine in Fig. 2 aufgrund der verkehrten Darstellung oben liegende Unterseite aufweist, mit der normalerweise in richtiger Drehausrichtung die Palette auf dem Untergrund aufliegt. Die Unterseite ist hier nicht mit einem Bezugszeichen belegt.
Wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist, begrenzen die schmalseitig angeordneten beiden Kufenstütz glieder 10 einer jeden Kufe 4 mit dem mittig angeordneten Stützfuß 8 zwischen sich eine Eingriffs öffnung, die für das Einfahren von Zinken üblicher Hubvorrichtungen, etwa Gabelstapler oder Hub wagen bzw. Handhubwagen dient. Hierdurch können die Zinken von der Schmalseite her entspre chend eingeführt werden. Entsprechende Eingriffsöffnungen sind jedoch auch an den Längsrändern 9 der Palette vorgesehen, wobei die Kufen 4 zwischen sich im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Eingriffsöffnungen für Hubvorrichtungen begrenzen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist jede Kufe 4 vorteilhafterweise mittig der Kufenstandfläche längs einer quer gerichteten Trennungsebene 14 in zwei Kufenelemente 4a und 4b unterteilt, wie am besten aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht. Jedes dieser Kufenelemente kann L-förmig aufgebaut sein, nämlich aus einer halben Länge der Kufenstandfläche und dem abgewinkelten Kufenstützglied 10, so das Kufenstützglied im Kufenelement integriert ist, was im Rahmen der Erfindung nicht zwin gend ist. Am freien Ende des Kufenstützglieds 10 befindet sich ein Vorsprung 15, der vorzugsweise formschlüssig in eine komplementäre Ausnehmung an der Unterseite der Deckplatte 2 einpassbar und zweckmäßigerweise, aber nicht zwingend durch einen geeigneten, insbesondere clipsartigen Rastverbund lösbar befestigbar ist, was Gegenstand der hier mit eingefassten DE-Patentanmeldung 10 2017 121 18 13 ist und deswegen nicht näher beschrieben werden muss.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann hierzu jedes Kufenelement schräg an die Unterseite der Deckplatte angesetzt werden, so dass die Vorsprünge 15 in die entsprechenden Ausnehmungen 16 greifen kön nen. Daraufhin wird jede Kufe in Richtung auf den entsprechenden mittleren Stützfuß 8 verschwenkt und greift zweckmäßigerweise dort mit seiner Kufenstandfläche in eine entsprechende komplemen täre Ausnehmung 18 des mittleren Stützfußes 8 ein. Mit dem Verschwenken des Kufenelements 4a und 4b in Richtung auf die Ausnehmungen 18 ergibt sich im Falle von Rasten selbsttätig ein Ein schnappen der vom Vorsprung 15 ausgebildeten Rastnase in eine entsprechende Rastmimik der Un terseite der Deckplatte im Bereich der Ausnehmung 16, so dass das freie Ende eines jeden Kufen stützglieds 10 mit der Unterseite der Deckplatte 2 verrastet werden kann.
Die eingeschwenkte Stellung ergibt sich für die vordere Kufe aus der Fig. 3. Hierbei liegen an den freien Enden der Kufenelemente gegenüberliegend den Kufenstützgliedern ausgebildete flanscharti ge ringförmige Ausnehmungen 20a und 20b, die zueinander höhen versetzt sind, koaxial aufeinander, so dass sich eine insgesamt bündige Unterseite der Kufenstandfläche 12 einer jeden Kufe 4 ergibt (vgl. Fig. 4, vorderste Kufe). In dieser Stellung, in welcher die freien Enden beider Kufenelemente 4a, 4b gegenüberliegend und zweckmäßigerweise aneinander stoßend angeordnet sind, liegen die flanschartigen Aufnahmen 20a, 20b aufeinander in koaxialer Ausrichtung, so dass ein geeignetes mechanisches Befestigungsmittel einführbar ist, welches sich durch eine entsprechende Öffnung im Stützfuß 8 erstreckt und über eine entsprechende Befestigungsmimik im Bereich des Oberdecks oder der Kufe lösbar befestigbar ist, welche nicht dargestellt ist. Wie Fig. 3 zeigt, ist als Befestigungsmit- tel ein Bolzen 22 geeignet, der mit einem Bajonettverschluss 24, hier als Bajonettgewindeabschnitte dargestellt, versehen ist. Der Bolzen 22 weist am anderen Ende einen radial aufgeweiteten Bolzen kopf auf. Derartige Bajonettbolzen sind bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden. In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Bajonettbolzen 22 von der Unterseite her eingesteckt, wobei jedoch auch eine umgekehrte Anordnung zweckmäßig ist, indem der Bolzen von der Oberseite der Deckplatte 2 her in eine entsprechende Aufnahme einführbar ist und dann die Bajonettmimik am Bolzen mit einer entsprechenden Bajonettmimik etwa im Ringflansch 20b des Kufenelements zu sammenwirkt, welcher in der in Fig. 3 dargestellten Darstellung von oben auf dem ringförmigen Aufnahmeflansch 20a koaxial aufliegt. In beiden Fällen erfolgt eine lösbare Verriegelung beider Kufenelemente über einen Bolzen mit dem Oberdeck, hier im Bereich des mittleren Stützfußes.
Ersichtlich ist im Falle einer Beschädigung eines Kufenelements dieses ohne weiteres schnell und einfach gegen ein unbeschädigtes neues Kufenelement austauschbar. Es muss lediglich der Bajo nettverschluss geöffnet, der Bolzen herausgenommen und dann das entsprechende Kufenelement nach oben gemäß der Darstellung in Fig. 3 bzw. 4 hochgeschwenkt werden, so dass auch das freie Ende des Kufenstützglieds vom Oberdeck entriegelt und das beschädigte Kufenelement abgenom men und durch ein neues ersetzt werden kann.
Es versteht sich, dass der Vorsprung 15 mit dem Rastmechanismus jeweils so ausgebildet ist, dass er bündig in die Ausnehmung 16 an der Unterseite der Deckplatte einpassbar ist und damit bündig mit der Außenseite und der Unterseite der Deckplatte abschließt. Dies ergibt sich sehr deutlich aus Fig. 1.
Anzumerken ist, dass die erfindungsmäßige Konzeption in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist, die Figur 3 nur dazu dient, um für das spezielle Ausführungsbeispiel mit F-förmigen Kufenelementen, die zugleich eckseitige Stützfüße 10 bilden, deren Anordnung bzw. Befestigung an der Deckplatte aufzuzeigen sowie das Zusammenwirken der hälftigen Kufenelemente 4a und 4b.
Die Konzeption der Erfindung anhand der Figuren 2 und 4 betrifft die Einbettung bzw. die Integrati on von zusätzlichen separaten Verstärkungselementen 40a und 40b in den Kufenelementen 4a und 4b. Diese Verstärkungselemente sind vorzugsweise in Art von Feisten ausgebildet und besitzen vor zugsweise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt, wie aus Figur 4 deutlich ist.
Anzumerken ist, dass jedes Kufenelement, welches nach Maßgabe der erfindungsgemäßen Konzep tion auch ohne eckseitige Kufenstützglieder 10 ausgebildet sein kann, eine Verstärkungsleiste 40a, 40b aufweist, die sozusagen in der Kufenstandfläche integriert ist und zwar vorzugsweise in jeweils einem Kanal 42a und 42b eines jeden Kufenelements 4a und 4b. Für die Aufnahme der Verstär kungselemente 40a, 40b und jedem Kufenelement 4a und 4b sind in jedem Kufenelement Vorzugs - weis Kanäle 42a, 42b vorgesehen, in welche die Verstärkungsleisten 40a, 40b jeweils von der Mitte, also der Teilungsebene 14 her eingesteckt werden können. Insoweit sind die Kanäle 40a, und 40b zur Teilungsebene 14 hin vorzugsweise offen, was das Einstecken der Verstärkungsleisten 40a und 40b in die jeweiligen Kanäle 42a, und 42b erleichtert, die insbesondere mit komplementären Quer schnitt zu den Leisten ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise sind die Kanäle 42a und 42b an ihrem der Teilungsebene 14 fernen Ende durch Anschläge begrenzt, die das Einstecken der Verstärkungselemente 40a und 40b begrenzen und ein Herausfallen verhindern. Vorteilhafterweise sind die Anschläge hierbei durch die stirnseitigen Enden der Kufenelemente 4a, 4b, in Figur 4 beispielsweise durch die Stirnseiten der Eckenstützfüße 10 gebildet, sodass hierdurch in einfacher Weise ein Herausfallen der Verstärkungsleisten nach außen hin verhindert wird. Auf der gegenüberliegenden, also zur Teilungsebene 14 hin gerichteten Seite der Kanäle bedarfs es keiner entsprechenden Anschläge, vielmehr ergibt nach montierter Stellung, die beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist, dass die eingesteckten Verstärkungselemente innerhalb von Leisten durch die gegenüberliegenden Stirnwände des gegenüberliegenden Kufenelements be grenzt sind, hier im Falle von Figur 4 dient die stirnseitige Fläche 44a des Kufenelements 4a zur Begrenzung bzw. als Stoppanschlag für das Verstärkungselement 40b. Gleiches gilt für das andere Verstärkungselement 40a.
Da bei der Ausführungsform nach Figur 4, wie auch im Falle von Figur 2, die beiden Verstärkungs elemente der beiden Kufenelemente seitlich zueinander versetzt sind, wird ein Herausfallen des Ver stärkungselements 40a in analoger Weise durch die aus Figur 4 nur über eine Kante verdeutlichte Stirnfläche des Kufenelements 42b begrenzt. Das heißt, in der aus Figur 4 ersichtlichen aufgeklapp ten Stellung der Kufenelemente 4a, 4b können die Verstärkungsleisten in sehr einfacher Weise be quem und schnell in die entsprechenden Kanäle bzw. Aufnahmen eingesteckt werden und gelangen zum Endanschlag am fernen Ende der Teilungsebene 14. Werden die Kufenelemente dann auf das mittlere Stützfußelement 8 heruntergeklappt, dann erfolgt selbsttätig ein entsprechender Halt der in den Kufenelementen aufgenommenen Verstärkungselemente 40a, 40b durch die gegenüberliegenden Kufenelemente, hier durch deren Stirnflächen 44a, 44b.
Die versetzte Anordnung der Verstärkungselemente 40a, 40b gemäß den Figuren 2 und 4 ist aber keinesfalls zwingend, vielmehr können die Verstärkungselemente auch in unmittelbarer Längsaus- richtung zueinander ausgerichtet sein, also längs einer gemeinsamen Achse. In diesem Fall, die fi gürlich nicht dargestellt ist, würde ein Herausfallen der in die Kanäle eingesteckten Verstärkungs leisten dadurch verhindert, dass die Stirnseiten der Verstärkungselemente 40a, 40b an der Teilungs ebene aneinander zu liegen kommen.
Aufgrund dieser Ausbildung werden die Verstärkungselemente in sehr einfacher Weise in den bei den Kufenelementen gehalten und es sind lediglich an den von der Teilungsebene fernen Ende ent sprechenden Anschläge erforderlich, die aber durch entsprechende Stirnwände, wie etwa die Stirn wände von Stützfüßen gebildet sein können, wohingegen am gegenüberliegenden Ende, also im Bereich der Teilungsebene keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.
Bedarfsweise, jedoch durchaus vorzugsweise, kann der Halt der Verstärkungselemente innerhalb der Aufnahmen bzw. Kanäle weiterhin dadurch verstärkt werden, dass zwischen Kanal und Verstär kungsleiste ein sehr eng bemessener Steckpasssitz ausgebildet wird. Alternativ können an den Wän den der Kanäle auch nach innen vorstehende federnd nachgiebige Haltezungen oder Rippen vorge sehen sein, die sich beim Einstecken der Verstärkungsleisten etwas elastisch deformieren und dabei Rückstellkräfte aufbauen, die dann eine feste Halterung und vor allem auch klappfreie Halterung der Leisten innerhalb der Kanäle gewährleisten. Diese Maßnahmen sind figürlich nicht dargestellt.
Anzumerken ist, dass diese Konzeption der Aufnahme und Halterung von Verstärkungsleisten nicht auf die beschriebene spezielle Konfiguration von L-förmigen Kufenelementen eingeschränkt ist, vielmehr natürlich auch auf Kufenelemente ohne jedwede Stützfußelemente anwendbar ist, die bei spielsweise lediglich die Kufenstandfläche bilden und entsprechend geteilt sind. Zwar wird hierin maßgeblich eine mittige Teilung beschrieben, jedoch liegt es im fachmännischen Belieben, hier auch mehr als eine Teilungsebene vorzusehen, etwa zwei Teilungsebenen, sodass dann drei Kufenelemen te vorhanden wären, die mit entsprechend drei Kanälen ausgerüstet wären, womit sich auch die Konzeption der Erfindung realisieren lässt.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Palette 1 als Bodenteil eines Großbehälters 28 wobei die Seitenwän de 30 des Großbehälters mit den entsprechenden Seiten der Deckplatte 2 und damit sozusagen der Palette vorzugsweise klappbar verbunden sind. Das heißt, die besondere Ausführung der Palette mit den austauschbaren Kufenelementen ist auch entsprechend und analog für Großbehälter bzw. Groß container anwendbar. Diese Großbehälter sind allgemein bekannt und weisen ein palettenförmiges Bodenunterteil auf, auf dem die Seitenwände 30 angeordnet sind und zwar zumeist klappbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände vorzugsweise auf Rahmengliedern 31 des als Palette 1 ausgebildeten Bodenteils angeordnet und insbesondere klappbar angelenkt. Die Rah menglieder 31 sind vorzugsweise palettenumlaufend angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbei spiel sind die Rahmenglieder 31 Bestandteil der Palette, was aber nicht zwingend ist. Sie könnten auch gesondert mit dem Bodenteil der Palette 1 durch einen Rast- oder Steckverbund verbunden sein, stehen aber randseitig umlaufend vom Bodenteil nach oben vor. Ab Bodenteil bis zum oberen Rand der Seitenwände 30 bemisst sich die Höhe derartiger Großcontainer im Bereich von 80 bis 110 cm, so dass ein großvolumiger Stauraum für die Aufnahme insbesondere stückiger Güter möglich ist. Diese Großcontainer haben palettenartige Standardabmessungen. Fig. 6 zeigt den Großcontainer mit dem Boden nach oben, so dass die Kufen 4 ersichtlich sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht das Bodenteil der Palette 1 dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4. Das Bodenteil des Großcontainers bildet sozusagen die Palette 1 mit dem Unter teil in Form von Kufen aus, so dass die anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellte Palette entsprechend als Bodenteil eines Großcontainers einsetz- und verwendbar ist.
Wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Großcontainer lediglich mit zwei Kufen 4 bestückt, was aber nur beispielhaft ist. Bedarfsweise kann, je nach Größe des Groß containers auch eine mittlere Kufe oder weitere vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Palette aus Kunststoff, mit einer Deckplatte (2) für die Aufnahme von Gegenständen, mit mindestens zwei, vorzugsweise drei unterhalb der Deckplatte (2) angeordnete Kufen (4), die jeweils eine Kufenstandfläche bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kufenstandflächen vorzugsweise mittig der Kufen (4) quer zu diesen in mindestens zwei separate Kufenelemente (4a, 4b) unterteilt ist, die sich in montierter Stellung zur Kufenstanfläche ergänzen, und dass jedes Kufenelement (4a, 4b) ein langgestrecktes Ver stärkungselement (40a, 40b) aufweist, welches jeweils an seinem von der Teilungsebene (14) fernen ersten Ende durch einen Anschlag im Kufenelement (4a) und an seinem ande ren zweiten Ende durch das andere Kufenelement (4b) gehalten ist.
2. Palette nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (40a, 40b) in einem Kanal (42a, 42b) des Kufenelements aufge nommen ist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kanal (42a, 42b) zur Unterteilung bzw. zur Teilungsebene ( 14) der Kufen (4) hin offen ausgebildet ist.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Kanäle (42a, 42b) in den beiden Kufenelementen (4a, 4b) zueinander quer zur Kufe versetzt ausgebildet sind und der Halt des Verstärkungselements (40a, 40b) in dem einen Kufenelement (4a) durch eine Stirnfläche des anderen Kufenelements in der Tei lungsebene ( 14) erfolgt.
5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Kanäle (42a, 42b) beider Kufenelemente (4a, 4b) miteinander in Längsrichtung ausgerichtet sind, und dass der Halt der Verstärkungselemente (40a, 40b) in dem einen Kufenelement durch das stirnseitige Ende des Verstärkungselements (40a, 40b) im ande ren Kufenelement erfolgt.
6. Palette nach einem der vorhergehende Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement durch eine Leiste gebildet ist, die vorzugsweise einen quadrati schen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist, und dass der Kanal für die Aufnahme des Verstärkungselements vorzugsweise einen komplementären Querschnitt aufweist, und dass das Verstärkungselement vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall gebildet ist.
7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstärkungselement (40a, 40b) durch einen Steckpasssitz und/oder durch in den Ka nal vorstehende Halteglieder, insbesondere vorzugsweise elastisch federnde Haltezungen im Kanal zusätzlich fixiert sind.
8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch parallel und mit Abstand zueinander und jeweils parallel zu einem Palettenrand (6) angeordneten Ku fen, die jeweils eine Kufenstandfläche ( 12) aufweisen, an deren Enden jeweils ein von der Kufenstandfläche in Richtung der Deckplatte abgewinkeltes und jeweils einen eckseitig der Palette angeordneten Stützfuß (10) bildendes Kufenstützglied (10) angeordnet ist, wo bei die Kufenstandfläche ( 12) durch die Kufenstützglieder (10) und dazwischen angeord nete Stützfüße (8) mit Abstand zur Deckplatte angeordnet und mit dieser lösbar verbunden ist, wobei die Kufen (4) jeweils aus zwei Kufenelementen (4a, 4b) gebildet sind, welche jeweils für sich mit der Deckplatte (2) lösbar verbindbar sind und in an der Deckplatte montierter Stellung jeweils eine Kufe (4) der Palette bilden, wobei jedes Kufenelement (4a, 4b) L-förmig ausgebildet und das Kufenstützglied (10) rechtwinklig von der Kufen standfläche ( 12) des Kufenelements abgewinkelt ist.
9. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kufenelemente (4a, 4b) mit der Deckplatte (2) der Palette ( 1) über die Kufenstützglie der durch formschlüssigen Steckverbund und/oder vorzugsweise clipsartigen Rastverbund lösbar verbindbar und an dem dem Kunststoffglied entgegengesetzten Ende mit einem Stützfuß durch einen Rastverschluss oder durch mindestens ein gesondertes mechanisches Befestigungsmittel (22) verbunden sind.
10. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Enden zweier in montierter Kufenstellung gegenüberliegender Kufenelemente (4a, 4b) mit zueinander höhenversetzten, komplementären, vorzugsweise ringförmigen Aufnah meflanschen (20a, 20b) für das Befestigungsmittel, insbesondere Bajonettbolzen (22), ver sehen sind, die in montierter Stellung derart übereinanderliegend angeordnet sind, dass die Unterseiten der Kufenstandflächen ( 12) der Kufenelemente (4a, 4b) bündig sind, und dass die beiden gegenüberliegenden Kufenelemente durch ein Befestigungsmittel, insbesondere Bajonettbolzen, an einem Stützfuß lösbar verriegelbar sind.
1 1. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in montierter Stellung zweier gegenüberliegender Kufenelemente (4a, 4b) deren Enden in komplementären Ausnehmungen ( 16) an der Unterseite des Stützfußes derart aufgenom men sind, dass die Unterseiten der Kufenstandflächen und der entsprechenden Stützfüße (8) miteinander bündig sind.
12. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Deckplatte (2) mit den Stützfüßen (8) sowie die Kufenelemente (4a, 4b) jeweils ein stückig durch Spritzgießen von Kunststoff ausgebildet sind.
13. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Palette den Unterbau eines Großladungsträgers bildet, der einen Seitenwandaufbau mit umlaufend angeordneten Seitenwänden aufweist, vor denen vorzugsweise mindestens eine Seitenwand klappbar und zwar vorzugsweise nach innen klappbar ausgebildet ist.
14. Palette nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Palette den Bodenteil eines Großladungsträgers (28) mit ihrer Deckplatte bildet, wobei Seitenwände (30) oder untere Rahmenelemente (31) des Großladungsträgers vorzugsweise schwenkbar mit den Randseiten oder Randbereichen der Deckplatte der Palette (1) ver bindbar sind.
15. Großladungsträger mit einem Bodenteil und einem Seitenwandaufbau,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Großladungsträger (28) mit einem Bodenteil versehen ist, welches mit Kufenstandflä chen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
EP19801818.6A 2018-11-09 2019-11-07 Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen Pending EP3877276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128137.4A DE102018128137A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Palette aus Kunststoff mit Verstärkungselementen
PCT/EP2019/080494 WO2020094769A1 (de) 2018-11-09 2019-11-07 Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3877276A1 true EP3877276A1 (de) 2021-09-15

Family

ID=68536827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801818.6A Pending EP3877276A1 (de) 2018-11-09 2019-11-07 Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11420789B2 (de)
EP (1) EP3877276A1 (de)
DE (1) DE102018128137A1 (de)
WO (1) WO2020094769A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD951580S1 (en) * 2019-05-15 2022-05-10 Chep Technology Pty Limited Part for a pallet
DE102020129174A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Greif International Holding Bv Palettenbasis, Intermediate Bulk Container, Verfahren zum Zusammenbau eines Intermediate Bulk Container, Kufe und Deckstruktur
UA44462S (uk) * 2020-12-11 2021-10-21 К ГАРТВАЛЛЬ ОЙ А&#x411 Платформа для візка-контейнера

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348723A (en) * 1965-08-02 1967-10-24 Banner Metals Inc Receptacle
US4230050A (en) * 1979-05-03 1980-10-28 The Nelson Company Pallets
US4674647A (en) * 1985-06-21 1987-06-23 Xytec Plastics, Inc. Collapsible storage bin
US5117762A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shuert Lyle H Rackable plastic pallet
US5413052A (en) * 1991-08-05 1995-05-09 Trienda Corporation Plastic pallet with two decks
US5868080A (en) * 1996-11-18 1999-02-09 Engineered Polymers Corp. Reinforced plastic pallets and methods of fabrication
US6250234B1 (en) * 1998-07-01 2001-06-26 Rehrig Pacific Company Method of reinforcing a plastic pallet
US6357366B1 (en) * 1999-02-05 2002-03-19 Menasha Corporation Rackable molded pallet
US6622641B2 (en) * 2001-10-03 2003-09-23 Rehrig Pacific Company Pallet
EP1354807B1 (de) 2002-03-06 2009-10-28 Georg Utz Holding AG Kufe für einen transportkasten, eine palette oder dergleichen
US7640867B2 (en) * 2003-04-28 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
US7083369B2 (en) * 2004-12-08 2006-08-01 Bradford Company Collapsible container with dunnage erection biaser
US7484634B2 (en) * 2005-05-17 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Container with collapsible wall
US20100154685A1 (en) * 2005-08-16 2010-06-24 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Pallet having great dimensional stability and load- bearing capacity
TWM307603U (en) * 2006-09-19 2007-03-11 Tian-Sz Guo Assembled box
US8141500B2 (en) * 2007-03-30 2012-03-27 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with sleeved reinforcing rods and associated method for making the same
ES2397812T3 (es) * 2008-07-03 2013-03-11 Macro Plastics, Inc. Contenedor de transporte
DE102008047856B4 (de) 2008-09-18 2024-03-14 Schoeller Arca Systems Gmbh 2Großcontainer
DE102009042552B4 (de) 2009-09-22 2018-11-29 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportpalette und Verfahren zu deren Herstellung
CH702628A2 (de) * 2010-02-01 2011-08-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette.
US8087364B2 (en) * 2010-03-25 2012-01-03 Chou Huang-Jung Assembly of pallet component and fasteners
ES1073387Y (es) 2010-08-02 2011-08-25 Nortpalet Fabrica S L Embalaje de transporte reforzado y de altura optimizada
CA2780634A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-21 Rehrig Pacific Company Reinforced pallet
CO7030192A1 (es) * 2012-02-14 2014-08-21 Rehrig Pacific Co Un ensamble de estiba que comprende una porción superior y una porción inferior
SI2722285T1 (sl) 2012-10-17 2016-08-31 Cabka Gmbh & Co. Kg Paleta iz umetne snovi z ojačitvenim elementom
US9352876B2 (en) * 2013-12-09 2016-05-31 Nextreme, Llc Pallet with impact guards
DE102014007079A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Schoeller Allibert Gmbh Versteifte Transportpalette aus Kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren Palettenteilen
MX2015011164A (es) * 2014-08-27 2016-03-16 Rehrig Pacific Co Estantes de leche apilables y plegables.
DE102014219398A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Walther Faltsysteme Gmbh Palette aus Kunststoff
TWI599516B (zh) * 2014-11-19 2017-09-21 Air-Bag Packing Co Ltd Adjustable size of the modular pallet
US10065763B2 (en) * 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
US10000311B1 (en) * 2017-01-18 2018-06-19 Victor Oliver Method and apparatus for constructing pallets
ES2693924B2 (es) * 2017-06-14 2020-01-29 Logicpalet World S L Estructura desmontable para transporte de cargas
DE102017121813A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020094769A1 (de) 2020-05-14
DE102018128137A1 (de) 2020-05-14
US20220002028A1 (en) 2022-01-06
US11420789B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020094769A1 (de) Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP3684701B1 (de) Palette aus kunststoff und grossladungsträger
WO2013120595A1 (de) Mehrteilige transportpalette
DE9306177U1 (de) Palettencontainer
EP0680442A1 (de) Transport- und lagersystem
EP2328814B1 (de) Grosscontainer
DE202011051848U1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP1354807B1 (de) Kufe für einen transportkasten, eine palette oder dergleichen
DE2428883A1 (de) Fasstraeger
WO2020099994A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
EP3712084B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP0521478B1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE19948124A1 (de) Zerlegbare Stapelkiste
EP0695694B1 (de) Palettencontainer
EP2814744B1 (de) Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement
DE202021101142U1 (de) Bodenteil und Transportbehälter
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE102016109256B4 (de) Palette mit Koppelglied
WO2018184709A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungselementen
DE202013002279U1 (de) Ladungssicherungssystem
DE102021112692B3 (de) Regaleinheit und Regalsystem
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230224