DE102014219398A1 - Palette aus Kunststoff - Google Patents

Palette aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102014219398A1
DE102014219398A1 DE102014219398.2A DE102014219398A DE102014219398A1 DE 102014219398 A1 DE102014219398 A1 DE 102014219398A1 DE 102014219398 A DE102014219398 A DE 102014219398A DE 102014219398 A1 DE102014219398 A1 DE 102014219398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
runner
plug
skid
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219398.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Walther
Dominik Lemken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFER KG, AT
Original Assignee
WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER FALTSYSTEME GmbH filed Critical WALTHER FALTSYSTEME GmbH
Priority to DE102014219398.2A priority Critical patent/DE102014219398A1/de
Priority to SI201530639T priority patent/SI3197789T1/sl
Priority to PT15763240T priority patent/PT3197789T/pt
Priority to HUE15763240A priority patent/HUE043100T2/hu
Priority to ES15763240T priority patent/ES2715123T3/es
Priority to DK15763240.7T priority patent/DK3197789T3/en
Priority to EP15763240.7A priority patent/EP3197789B1/de
Priority to PL15763240T priority patent/PL3197789T3/pl
Priority to PCT/EP2015/069831 priority patent/WO2016045910A1/de
Publication of DE102014219398A1 publication Critical patent/DE102014219398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Palette (10) aus Kunststoff, mit einem Palettendeck (11), dessen Oberseite eine Aufnahmefläche (12) für Transportgüter aufweist und an dessen Unterseite (13) parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Kufen (14) angeordnet sind, die zwischen sich Kanäle (15) zum Einschieben eines Hebewerkzeuges eines Flurförderfahrzeuges ausbilden und das Palettendeck (11) von einer Aufstandsfläche beabstanden, wobei jede Kufe (14) eine Trennstelle aufweist, entlang derer sich die Kufe (14) bei Auftreten einer überlastenden Scherkraft kontrolliert trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette aus Kunststoff mit einem Palettendeck, dessen Oberseite eine Aufnahmefläche für Transportgüter aufweist und an dessen Unterseite parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Kufen angeordnet sind, die zwischen sich Kanäle zum Einschieben eines Hebewerkzeuges eines Flurförderfahrzeuges ausbilden und das Palettendeck von einer Aufstandsfläche beabstanden.
  • Paletten aus Kunststoff sind aus dem druckschriftlichen nicht belegbaren Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dürfen als Weiterentwicklung bzw. als Alternative zu bekannten Holzpaletten angesehen werden. Sie dienen dazu, Stückgut mittels Flurförderfahrzeugen zwischen verschiedenen Transportmitteln verbringen zu können. Im Bereich der Lebensmittelmärkte dienen Paletten zunehmend dazu, um direkt in den Verkaufsräumlichkeiten Waren anzubieten. Darüber hinaus ist es bekannt, Paletten in Mehrwegsystemen zu nutzen.
  • Paletten aus Kunststoff kommt eine gewisse Bedeutung zu, da sie einerseits gegenüber Holzpaletten ein geringeres Gewicht aufweisen und aufgrund glatter Oberflächen leichter zu reinigen sind. Auch sind sie unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und vergleichsweise abnutzungsresistent, so dass sie beispielsweise im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels bevorzugt zum direkten Abverkauf in Verkaufsräumlichkeiten genutzt werden. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften werden sie häufig in unternehmensinternen Mehrwegsystemen eingesetzt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass Kunststoffpaletten unter gewissen Umständen Holzpaletten gegenüber im Nachteil sind, insbesondere wenn sie nicht sachgemäß gehandhabt werden.
  • Im Umgang mit Paletten hat es sich beispielsweise eingebürgert, diese mit den Ladewerkzeugen der Flurförderfahrzeuge zu verschieben, indem die Werkzeuge seitlich gegen die Kufen der Palette gedrückt werden. So lassen sich nicht exakt abgesetzte Paletten im Nachhinein korrekt positionieren, ohne dass ein erneutes Anheben der Palette und ein aufwendiges Rangieren mit dem Flurförderfahrzeug notwendig ist.
  • Hier sind Holzpaletten im Vorteil, da Holz als Werkstoff zumindest in gewissen Grenzen rückstellelastisch ist. Eine durch das Ladewerkzeug des Flurförderfahrzeugs in das Holz eingebrachte Druckstelle ist in begrenztem Maße rückstellfähig. Die unregelmäßige Oberflächenstruktur des Holzes nebst farblicher Changierungen führt dazu, dass durch derartige Positioniervorgänge hervorgerufene Schäden an Kufen weniger auffallen.
  • Demgegenüber sind seitliche Schleif- und Kratzspuren oder auch eingedrückte Stellen bei den Kunststoffkufen von Kunststoffpaletten allein schon aufgrund der gleichmäßigen Oberflächenstruktur leicht sichtbar.
  • Zudem kommt es bei ungenauer Anfahrt vor, dass das Ladewerkzeug des Flurförderfahrzeugs gegen die Kufen stößt und diese beschädigt. Solche Beschädigungen haben oftmals die Unbrauchbarkeit der Kufe und somit der Palette zur Folge.
  • Holzpaletten können aufgrund ihres Aufbaus häufig repariert werden, da schadhafte Teile vergleichsweise einfach austauschbar sind.
  • Eine gleichartige Beschädigung bei Kunststoffpaletten führt in aller Regel dazu, dass nicht nur die Kufe beschädigt wird sondern dies über die Verbindung zwischen Kufe und Palette eine Beschädigung des Palettendecks mit sich bringt, so dass ein solcher Schaden zur Unbrauchbarkeit der Palette als Ganzes führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Palette zu schaffen, deren Palettendeck bei unsachgemäßer Handhabung der Kufen schadfrei bleibt.
  • Gelöst wird die Erfindung von einer Kunststoffpalette gemäß Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach jede Kufe eine Trennstelle aufweist, entlang derer sich die Kufe bei Auftreten einer überlastenden Scherkraft kontrolliert trennt.
  • Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, dass die Konstruktion der Kunststoffpalette, insbesondere deren Kufe, die anspruchsgemäße Trennstelle aufweist. Die Trennstelle erlaubt es, bei einer definierten Überlast eine kontrollierte Trennung zu gewährleisten, um eine aus der Kufenschädigung bzw. deren Verformung resultierende Schädigung des Palettendecks zu vermeiden.
  • Es ist besonderes bevorzugt, wenn die Trennstelle im Grenzbereich zwischen Palettendeck und Kufe befindlich ist, so dass die überlastende Scherkraft die Kufe kontrolliert von dem Palettendeck trennt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Trennstelle von einer Steckverbindung gebildet ist.
  • Weil die Trennstelle von einer Steckverbindung gebildet, erlaubt sie nach kontrollierter Trennung zwischen Palettendeck und Kufe, die beschädigte Kufe auszutauschen und durch eine neue Kufe zu ersetzen. Auf diese Weise ist die Palette einfach und schnell reparierbar, nachdem das Schadensereignis eingetreten ist.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Steckverbindung durch eine Rastverbindung gesichert ist, um eine besonders reparaturfreundliche Verbindung zwischen Kufe und Palettendeck zu gewährleisten.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Steckverbindung im Grenzbereich zwischen Kufe und Palettendeck ausgebildet ist und die Kufe am Palettendeck anordnet.
  • Somit entspricht die vor Überlast bzw. Beschädigung des Palettendecks vorgesehene Trennstelle der Standardverbindung zwischen Kufe und Paletten, so dass die Überlastschutzeinrichtung in die Verbindungsmittel von Kufe und Palettendeck integriert ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die an den Kufenenden befindlichen Steckverbindungen kufenseitig einen Steckfortsatz ausbilden, der in eine jeweilige palettendeckseitige Steckaufnahme eintaucht.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Unterseite der Steckaufnahme mit der Unterseite des Palettendecks abschließt.
  • Schließlich ist angedacht, dass die Steckverbindung an den Kufenenden mittels einer Rastverbindung gesichert ist.
  • Letztlich kennzeichnet sich eine weitere Ausführungsform dadurch, dass die kufenmittige Steckverbindung von einer gegenüber der Palettenunterseite nach unten vorstehenden Steckaufnahme und einem kufenseitigen Steckfortsatz gebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben gibt die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Palette in perspektivischer Gesamtansicht,
  • 2 die erfindungsgemäße Palette gemäß 1 mit gelöster Kufe,
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis gemäß C in 1,
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis B in 2,
  • 5 die Darstellung eines Längsschnitts durch eine Kufe,
  • 6 eine Darstellung gemäß Ausschnittskreis E in 5.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Palette insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und in 1 in ihrer Gesamtheit dargestellt.
  • Die Palette 10 umfasst ein Palettendeck 11 mit einer Oberseite, die eine Aufnahmefläche 12 für Transportgüter bereitstellt. Die Unterseite 13 des Palettendecks 11 trägt insgesamt drei Kufen 14, die längsachsparallel zueinander angeordnet sind. Eine erste Kufe 14 ist links außen am Palettendeck angeordnet, eine zweite Kufe 14 ist rechts außen am Palettendeck angeordnet, die dritte Kufe 14 ist mittig unter dem Palettendeck angeordnet und weist zur linken Kufe 14 bzw. zur rechten Kufe 14 den gleichen Abstand auf. Zwischen den Kufen 14 werden durch die Dreiteilung zwei Kanäle 15 ausgebildet, in welche Hebewerkzeuge eines Flurförderfahrzeugs, beispielsweise die Zinken der Gabel eines Gabelstaplers, eingebracht werden können.
  • In Einführrichtung des Werkzeugs eines Flurförderfahrzeuges in die Kanäle 15 hinein vorn liegend weist jede Kufe 14 eine erste Stütze 16 auf, in Einführrichtung hinten liegend eine zweite Stütze 17. Zwischen der ersten Stütze 16 und der zweiten Stütze 17 ist eine Mittelstütze 18 angeordnet. Die jeweilige Mittelstütze 18 weist zur ersten Stütze 16 bzw. zur zweiten Stütze 17 einer jeden Kufe 14 den gleichen Abstand auf.
  • Jede Kufe 14 ist über ihre Stützen 16, 17 und 18 an der Unterseite 13 des Palettendecks 11 angeordnet, so dass jede Kufe 14 zwei Tunnel 19 ausbildet, die zwischen den Stützen 16, 17 bzw. 17, 18, dem Palettendeck 11 und einer unteren Kufenstrebe 20 ausgebildet sind. Die Tunnel 19 der drei Kufen 14 sind miteinander fluchtend hintereinander angeordnet, so dass das Hebewerkzeuges eines Flurförderfahrzeugs auch seitlich und quer zur Ausrichtung der Kanäle 15 an der Palette 10 angesetzt werden kann.
  • Wie am Beispiel der rechten Kufe 14 in 2 gezeigt, lassen sich die Kufen 14 vom Palettendeck trennen. Hierzu weisen die Stützen 16, 17 und 18 jeweils einen Steckfortsatz 21 auf, der in korrespondierende Steckaufnahmen 22 des Palettendeckes einschiebbar ist. Die Steckaufnahmen 22 sind insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß 5 erkennbar. Die Steckaufnahmen 22 für die erste Stütze 16 und die zweite Stütze 17 schließen mit ihrer unterseitigen Einstecköffnung mit der Unterseite 13 des Palettendecks 11 ab. Anders verhält sich dies mit der Steckaufnahme 22 für die Mittelstütze 18. Diese springt gegenüber der Palettenunterseite 13 vor.
  • Die erste Stütze 16 und die zweite Stütze 17 weisen an ihren Steckaufnahmen 21 jeweils zur Außenseite der Palette 10 hingerichtete Rastvorsprünge 24 auf. Die jeweils korrespondierende Steckaufnahme 22 ist mit einer nach außen gerichteten form- und anordnungskomplementären Rastausnehmung 24 versehen, die im hier vorliegenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine Durchbrechung gebildet ist, die es erlaubt, ein Lösewerkzeug an den Rastvorsprung anzusetzen.
  • Wie aus 2 und 4 zu entnehmen ist, wird die Kufe 14 auf der Unterseite 13 des Palettendecks 11 im Bereich der Steckaufnahmen 22 angesetzt, in welche die Steckfortsätze 21 der Kufen 14 eingeschoben werden. Hierbei wird der Rastvorsprung 24 zunächst durch eine die Steckaufnahme 22 bildende Wand nach innen verlagert und taucht aufgrund der Rückstellelastizität des Materials des Steckfortsatzes 21 bei erreichen der Rastausnehmung 23 in selbige ein. So kommt es dann zu der insbesondere in 3 und in der Schnittansicht der Rastverbindung gemäß 6 dargestellten rastenden Anordnung der Kufe 14 am Palettendeck 11.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäße vorgestellten Palette 10 liegt in der vorbeschriebenen Anordnung der Kufen 14 am Palettendeck 11. Die Steckverbindungen bilden nicht nur eine einfache, besonders komfortabel Befestigungsmöglichkeit der Kufen 14 am Palettendeck 11. Sie haben gegenüber einstückig stoffschlüssiger Anbindung den erheblichen Vorteil, eine definierte Trennstelle zu bieten. Wenn bei der Benutzung der Paletten 10 durch Fehlbedienung der Flurförderfahrzeuge die Palette 10 oder Kufen 14 beschädigt werden, führt dies bei Materialüberlast zu einer definierten Trennung zwischen Palette 10 und Kufe 14, so dass das Palettendeck 11 nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Klassischer Fall einer solchen Beschädigung ist es beispielsweise, wenn das Hebewerkzeug eines Flurförderfahrzeugs auf eine der Stützen 16, 17, 18 der Palettenkufe 14 trifft und diese verformt. Bisherige Verbindungen zwischen Palettendeck 11 und Kufe 14 führten dazu, dass das Palettendeck 11 selbst in Mitleidenschaft gezogen wurde und sich seinerseits verformte. Die durch die Steckverbindung realisierte, definierte Trennstelle führt dazu, dass sich die Kufe 14 bei Überlast vom Palettendeck 11 trennt und dieses durch eine Beschädigung der Kufe 14 nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Ein ergänzender Vorteil ist, dass eine beschädigte Kufe 14 durch die Rastverbindung einfach austauschbar ist. Auch intakte Kufen 14, die durch Gebrauch abgenutzt sind und optische Anforderungen nicht länger erfüllen, können durch das Lösen der Rastverbindung und das Aufsetzen einer neuen Kufe 14 einfach ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Palette
    11
    Palettendeck
    12
    Aufnahmefläche
    13
    Unterseite
    14
    Kufe
    15
    Kanal
    16
    erste Stütze
    17
    zweite Stütze
    18
    Mittelstütze
    19
    Tunnel
    20
    untere Kufenstrebe
    21
    Steckfortsatz
    22
    Steckaufnahme
    23
    Rastvorsprung
    24
    Rastausnehmung

Claims (10)

  1. Palette (10) aus Kunststoff, mit einem Palettendeck (11), dessen Oberseite eine Aufnahmefläche (12) für Transportgüter aufweist und an dessen Unterseite (13) parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Kufen (14) angeordnet sind, die zwischen sich Kanäle (15) zum Einschieben eines Hebewerkzeuges eines Flurförderfahrzeuges ausbilden und das Palettendeck (11) von einer Aufstandsfläche beabstanden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kufe (14) eine Trennstelle aufweist, entlang derer sich die Kufe (14) bei Auftreten einer überlastenden Scherkraft kontrolliert trennt.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle im Grenzbereich zwischen Palettendeck (11) und Kufe (14) befindlich ist, so dass die überlastende Scherkraft die Kufe (14) kontrolliert von dem Palettendeck (11) trennt.
  3. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, dass die Trennstelle von einer Steckverbindung gebildet ist.
  4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung durch eine Rastverbindung gesichert ist.
  5. Palette nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung im Grenzbereich zwischen Kufe (14) und Palettendeck (11) ausgebildet ist und die Kufe (14) am Palettendeck (11) anordnet.
  6. Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufe (14) mittels dreier Steckverbindungen am Palettendeck (11) angeordnet ist, wobei jeweils eine Steckverbindung an den Kufenenden realisiert ist und eine weitere Steckverbindung kufenmittig befindlich ist.
  7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Kufenenden befindlichen Steckverbindungen kufenseitig einen Steckfortsatz (21) ausbilden, der in eine jeweilige palettendeckseitige Steckaufnahme (22) eintaucht.
  8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Steckaufnahme (22) mit der Unterseite des Palettendecks (11) abschließt.
  9. Palette nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung an den Kufenenden mittels einer Rastverbindung gesichert sind.
  10. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kufenmittige Steckverbindung von einer gegenüber der Palettenunterseite (13) nach unten vorstehenden Steckaufnahme (22) und einem kufenseitigen Steckfortsatz (21) gebildet ist.
DE102014219398.2A 2014-09-25 2014-09-25 Palette aus Kunststoff Withdrawn DE102014219398A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219398.2A DE102014219398A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Palette aus Kunststoff
SI201530639T SI3197789T1 (sl) 2014-09-25 2015-08-31 Paleta iz umetne snovi
PT15763240T PT3197789T (pt) 2014-09-25 2015-08-31 Palete feita a partir de plástico
HUE15763240A HUE043100T2 (hu) 2014-09-25 2015-08-31 Raklap mûanyagból
ES15763240T ES2715123T3 (es) 2014-09-25 2015-08-31 Palé de plástico
DK15763240.7T DK3197789T3 (en) 2014-09-25 2015-08-31 Pallet of plastic
EP15763240.7A EP3197789B1 (de) 2014-09-25 2015-08-31 Palette aus kunststoff
PL15763240T PL3197789T3 (pl) 2014-09-25 2015-08-31 Paleta z tworzywa sztucznego
PCT/EP2015/069831 WO2016045910A1 (de) 2014-09-25 2015-08-31 Palette aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219398.2A DE102014219398A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Palette aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219398A1 true DE102014219398A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54106320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219398.2A Withdrawn DE102014219398A1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Palette aus Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3197789B1 (de)
DE (1) DE102014219398A1 (de)
DK (1) DK3197789T3 (de)
ES (1) ES2715123T3 (de)
HU (1) HUE043100T2 (de)
PL (1) PL3197789T3 (de)
PT (1) PT3197789T (de)
SI (1) SI3197789T1 (de)
WO (1) WO2016045910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121813A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff
DE102018128137A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff mit Verstärkungselementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502002A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 CPR System Societa' Cooperativa Palette aus recycelten heterogenen kunststoffen, insbesondere für den gütertransport

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521478A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kurt Ziegler Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE9310010U1 (de) * 1993-07-06 1993-08-26 Indupal Kunststoff Und Display Warenträger-System
DE102006027451A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Friedrich Welcker Leichtpalette
US20080236454A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with sleeved reinforcing rods and associated method for making the same
DE102012003207A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige Transportpalette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629558B2 (de) * 1993-06-07 2009-03-25 Macroplastics, Inc. Stapelbarer Behälter
US5735431A (en) * 1996-08-19 1998-04-07 Allibert-Contico, L.L.C. Bin having an arched beam bottom
DE20215449U1 (de) * 2002-10-08 2003-01-16 Bittmann Bito Lagertech Lagerbehälter
US7484634B2 (en) * 2005-05-17 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Container with collapsible wall
CN201678107U (zh) * 2010-04-23 2010-12-22 上海派瑞特塑业有限公司 卡扣组合式塑料托盘
EP2628686B1 (de) * 2012-02-20 2016-04-13 D.W. Plastics NV Kunststoffpalette hergestellt aus zwei halben Palettenteilen und Verfahren zur Montage und Demontage der Palette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521478A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kurt Ziegler Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE9310010U1 (de) * 1993-07-06 1993-08-26 Indupal Kunststoff Und Display Warenträger-System
DE102006027451A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Friedrich Welcker Leichtpalette
US20080236454A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with sleeved reinforcing rods and associated method for making the same
DE102012003207A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige Transportpalette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121813A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff
WO2019057358A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus kunststoff
DE102018128137A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff mit Verstärkungselementen
US11420789B2 (en) 2018-11-09 2022-08-23 Schoeller Allibert Gmbh Pallet made of plastic having reinforcing elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP3197789B1 (de) 2018-12-12
PT3197789T (pt) 2019-03-25
PL3197789T3 (pl) 2019-07-31
HUE043100T2 (hu) 2019-08-28
SI3197789T1 (sl) 2019-05-31
ES2715123T3 (es) 2019-05-31
EP3197789A1 (de) 2017-08-02
WO2016045910A1 (de) 2016-03-31
DK3197789T3 (en) 2019-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197789B1 (de) Palette aus kunststoff
DE202014007703U1 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
DE102009020947A1 (de) Flurförderzeug mit einem Paar von Radarmen
EP3009366A1 (de) Transportbehälter
DE202010012666U1 (de) Transport- und Lagergestell zur Befestigung an einer Palette
DE2731131A1 (de) Transportpalette
DE102008047856A1 (de) Großcontainer
DE102016010378A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
CH715550A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten Kufen.
DE202010015486U1 (de) Palette mit beweglichem Ladeboden
DE102017121813A1 (de) Palette aus Kunststoff
WO2015172795A1 (de) Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
EP3106404A1 (de) Transport- und lagervorrichtung
EP3135597B1 (de) Kastenförmiger transportanhänger
EP1860014A2 (de) Transportvorrichtung für Kisten, Fässer oder dgl.
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE102015009762A1 (de) Gebindeabdeckung für eine Kufenpalette
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE102016109256A1 (de) Palette mit Koppelglied
DE10016124C2 (de) Verfahrbarer Ladungsträger mit Zentriervorrichtung
DE102022001199A1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE2438650C3 (de) Kettenkratzförderer
DE202019003069U1 (de) Anbaugerät für ein Flurförderzeug
DE1204252B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere fuer den Autotransport

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFER KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: WALTHER FALTSYSTEME GMBH, 47623 KEVELAER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned