EP3684701B1 - Palette aus kunststoff und grossladungsträger - Google Patents

Palette aus kunststoff und grossladungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP3684701B1
EP3684701B1 EP18737220.6A EP18737220A EP3684701B1 EP 3684701 B1 EP3684701 B1 EP 3684701B1 EP 18737220 A EP18737220 A EP 18737220A EP 3684701 B1 EP3684701 B1 EP 3684701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skid
pallet
cover plate
elements
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18737220.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3684701A1 (de
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Jan Vinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP3684701A1 publication Critical patent/EP3684701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3684701B1 publication Critical patent/EP3684701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00139Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00442Non-integral, e.g. inserts on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00771Dimensional aspects of the pallet smaller than "standard"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • B65D2519/00791Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops handles, handgrip holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement

Definitions

  • the invention relates to a pallet made of plastic according to the preamble of claim 1.
  • pallets are available on the market that are made either from wood or from plastic, in particular by injection molding.
  • the advantage of the wooden pallet is a certain degree of robustness and low manufacturing costs, but wooden pallets are increasingly being replaced by plastic pallets, especially for the transport and storage of high-quality goods.
  • plastic pallets are now very robust and are usually designed for very long operating and use times of 10 years and beyond, and plastic pallets are far less dirty in use because they are quick and thorough in a simple manner compared to wooden pallets can be cleaned.
  • the pallets are available in different standard sizes, in particular in sizes of 800 ⁇ 1200 mm, 800 ⁇ 1000 mm, to name just a few standard sizes by way of example.
  • pallets are often used, which are referred to as half pallets and, purely for example, have standard dimensions of 800 ⁇ 600 mm.
  • These half pallets are particularly suitable as a supplement to the standard pallets with dimensions of 800 ⁇ 1200 mm.
  • the pallets usually have in common are designed with runners on the underside, through which the pallet stands on the surface.
  • three runners are used for pallets in the usual standard dimensions, which are arranged parallel to one another and at a distance from one another as well as parallel to a pallet edge.
  • the two outer runners are on two opposite edges of the pallet and the third runner is in the middle of the pallet Pallet arranged.
  • the adjacent skids on the underside of the cover plate of the pallet define access openings between them, which facilitate transport using conventional lifting devices. These access openings are used so that the tines of forklifts or pallet trucks can be inserted under the cover plate of the pallet between the runners and the pallet can thereby be raised for transport and placed again at the desired storage location by lowering it.
  • the runners are each arranged via support feet at a distance from the cover plate, with three support feet usually being used per runner. These support feet also form engagement openings between them for the insertion of tines of forklifts or similar lifting devices, so that the pallet can also be gripped and transported on the narrow side of lifting devices. In this respect, it is usually possible to pick up the pallet using conventional lifting devices by engaging tines from all sides of the pallet.
  • the problem with transporting loaded pallets using motor-operated lifting devices or manually operated hand pallet trucks is that the tines often hit the skids when the lifting devices are retracted under the pallet or under the upper deck of the pallet, depending on the force or frequency of the impact or impact can lead to damage to the skid area of the pallets.
  • This problem occurs particularly in pallets with reduced standard dimensions, i.e. in particular in half pallets with standard sizes of 800 x 600 mm, for example. Due to the width of the two tines of the lifting devices, there is only little room for the thickness of the outer support feet on the pallet edges. This means that the smaller the standard size of the pallet, the less space or thickness is available for the outer support feet, which must be flush with the edges of the pallet on the outside.
  • the outer support feet have to be made comparatively thin or thin-walled, which entails an increased risk of damage to the runners, i.e. the lower part of the pallet including the support feet, in these areas brings.
  • wooden pallets for example, are either fitted with metal profiles on the outer surfaces or are made entirely of metal profiles, which is not the case with plastic pallets.
  • ends of the support skids of plastic pallets with the outer support feet arranged thereon form weak points with a not insignificant risk of breakage if lifting devices are operated carelessly. This has led to plastic pallets in these areas often being made from hollow profiles with internal reinforcements, However, if a shock is initiated, this can ultimately lead to damage to the upper deck.
  • Pallets made of plastic are known in the prior art, in which runners can be connected to the cover plate of the pallet via plug-in extensions and can be releasably attached using locking elements, so that if a runner is damaged, it can be completely replaced ( DE 10 2014 219 398 A1 ). Furthermore, it is known (EP 2 722 285 A1 ), to provide pallets with rod-shaped stiffening elements in the skid area. For this purpose, the stiffening elements are inserted into recesses in the runner and fastened via lateral stabilizing elements in plate form, which can be inserted into recesses in the runner. The attachment is done via locking hooks, so that the stiffening elements of the runners can be replaced if they wear out.
  • pallets with linear skid elements are known in the prior art ( EP 1 354 807 A2 , DE 10 2008 0478 56 A1 , WO 01/76 9 60 A1 ), whereby the skid elements are connected to the pallet support feet.
  • ES 1 071 497 are known plastic pallets that are equipped with runners. The connection of the runners to the cover plate takes place via the support feet of the runners.
  • the object of the invention is to create a simply constructed pallet that enables quick and easy replacement in the event of damage to the pallet. According to a further aspect, damage to the remaining pallet parts, in particular the upper deck, should be avoided in the event of impact loads, in particular when retracting the tines of lifting devices.
  • the several, usually three, runners below the cover plate of the pallet are each divided into several runner elements, preferably each runner into two separate runner elements, which then form the runner in the mounted position on the pallet.
  • Each skid of the pallet is specially equipped, namely in that the skid as such has support foot-like angled end sections at its two ends, which form skid support members, which, together with further support feet on the underside of the cover plate of the pallet, keep the skids at a distance from the underside of the cover plate and between or between themselves and the support feet on the underside of the cover plate of the pallet, limit corresponding engagement openings for the engagement of tines of conventional lifting devices.
  • the angled skid support members provided at the ends of each skid take on the function of conventional support feet on the underside of the cover plate of the pallet.
  • the skid support members are formed at the ends of the skid base of the skid, on the underside of which the pallet rests on the ground after being parked by the lifting device.
  • the runner is divided into separate runner elements, in particular into a pair of runner elements, i.e. the runner is divided into two runner elements.
  • the subdivision or division expediently takes place in the area of the runner base, with two runner elements in particular being formed in the case of a central runner division. In the assembled position, these complement each other, possibly including the underside of a support foot of the pallet, to form a continuous skid base.
  • the skid is releasably connected to the cover plate via the skid support members, the free end of each skid element, which lies opposite the corresponding skid support member, expediently being releasably connected to a support foot of the cover plate. If damage occurs in a skid area, for example due to careless handling of lifting devices, then it is not the entire skid that needs to be replaced, but rather only the damaged part of the skid in the form of a separate skid element.
  • the skid is divided transversely to the skid base into at least two, but preferably two, skid elements, each skid element being L-shaped according to the invention, and the L-legs through the skid support members and the L-web through the corresponding skid base Skid element is formed.
  • the fact that the skid support members are expediently designed identically to one another results in a flush design of the skid base, in particular its underside, after the skid elements have been installed.
  • the skid elements each forming a skid can be releasably connected to the cover plate via their skid support members by a positive plug-in connection and/or, if necessary, a latching connection be.
  • a combination of a positive plug-in connection and a snap-in clip is also more useful, which enables quick disassembly/assembly.
  • a latching lock can be provided, via which the skid element can be releasably connected to a support foot at this end.
  • this connection is preferably carried out using a separate mechanical fastening means. Quick-release screw bolts with a quick-release thread or, in particular, bolts with a bayonet lock are suitable for this.
  • the usually radially wider bolt head is accommodated in a recess in the cover plate flush with the surface of the cover plate and the bayonet lock or screw lock of the bolt interacts with the skid base surface for the purpose of locking.
  • a reverse design is also possible, i.e. anchoring the bolt head from the underside of the skid base with recessing in the skid base and fixing the bolt in the area of the cover plate. Both variants are useful.
  • the ends of the skid elements opposite the skid support member which lie against one another in the assembled position to form the skid, have height-offset, mutually complementary and in particular annular receiving flanges for the fastening means are provided.
  • the ends of the skid elements engage with one another in the assembled position, that is, the receiving flanges of the two skid elements are arranged one above the other, so that both skid elements can be anchored or fastened to the cover plate using one and the same fastening means.
  • each skid element is positively connected to the cover plate via the support members, the skid element expediently being held via a shoulder part spanning a recess for engagement with the skid support member, in which the skid support member is preferably held only by a plug-in, in particular positive-locking, connection. A mechanical fixation of the skid element can then take place at the other end using a mechanical fastening means.
  • each skid element opposite the skid support members it is also expedient for the ends of each skid element opposite the skid support members to be connected and fastened separately to the cover plate via a fastening means independently of one another on a support foot.
  • a fastening means independently of one another on a support foot.
  • skid support members can be fitted in a form-fitting manner into a complementary recess on the cover plate.
  • a clip-like snap lock can also expediently be provided, although this is not mandatory.
  • the pallets are provided with three support feet for each skid area, with two of the support feet being formed by the skid support members in accordance with the invention.
  • the ends of the skid elements opposite the skid support members are each fastened to the support foot arranged in the center of the cover plate expediently via a mechanical fastening means.
  • each L-shaped skid element is placed obliquely on the underside of the cover plate and then pivoted downwards, so that the clip-like locking or the positive fit of the skid support members on the cover plate takes place and then the skid elements can be swung away in the direction of the cover plate the locking takes place via the mechanical fasteners.
  • the skid elements are stiffened.
  • a fiber-reinforced plastic material is suitable for this, for example by incorporating carbon or glass fibers, or by embedding rigid stiffening elements, for example in the form of steel inserts or the like.
  • the cover plate with the particularly centrally arranged support feet as well as the separate skid elements are each produced in one piece from plastic by injection molding.
  • pallet used herein and in the claims is to be understood very broadly in the sense of the invention and refers to a load carrier, which in a preferred case is formed only from a pallet with a flat cover plate without side walls, but also a load carrier in which the pallet is integrated as a lower part and thus as part of a large load carrier or large container.
  • a load carrier to form such a large container, side walls extend upwards from the cover plate, which then forms the bottom part of this container, and are arranged all around.
  • This can be a rigid, i.e.
  • a hinged lid can optionally be provided in at least one side wall, or the side walls are hinged directly to the cover plate or to frame members arranged thereon via hinges and the like.
  • the term “pallet” includes such load carriers that are intended in particular to hold lumpy goods.
  • the pallet as a load carrier forms the base part or the substructure of a large container, also called a large load carrier, with which the load carrier stands on the floor, such containers being used in particular to hold lumpy goods.
  • large containers also known as large load carriers or large containers, are constructed like containers and have standard length and width dimensions of approximately 800 mm x 600 mm upwards and often have pallet dimensions in the base area.
  • the pallet according to the invention then forms, so to speak, the load carrier due to an additional wall structure, with the cover plate of the pallet forming the bottom part of the large container or large container.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the pallet according to the invention in a view from above, the pallet 1 having a cover plate 2 with a flat contact surface which is used for the transport of goods and goods.
  • the pallet 1 further comprises three runners 4, here of identical design to one another, which are arranged parallel to one another and parallel to a side edge and therefore parallel to the two opposite side edges 6 due to the rectangular floor plan.
  • the side edges 6 are the edges of the narrow side of the pallet.
  • the pallet has in particular three support feet 8 arranged centrally, that is to say along a central longitudinal axis of the pallet, through which the distance between the lower part of the runners 4 and the pallet ceiling, that is to say the cover plate 2 of the pallet 1, is fixed.
  • the Skid 4 has at its two opposite ends each a right-angled skid support member 10, which is designed like a support foot and is arranged in a row on the longitudinal edges 9 of the pallet 1 at a distance from one another.
  • These skid support members 10 also determine the distance of the lower part of the skid 4 from the underside of the cover plate 2 of the pallet 1. How clear Fig.
  • the runner 4 has an elongated, strip-like runner base 12, which has an in Fig. 2 Due to the incorrect representation, it has an upper underside with which the pallet normally rests on the surface in the correct rotational orientation.
  • the underside is not assigned a reference number here.
  • Each skid 4 is advantageously divided into two skid elements 4a and 4b in the middle of the skid base along a transverse separation plane 14, as best shown Fig. 3 emerges.
  • Each of these skid elements is constructed in an L-shape, namely from half the length of the skid base and the angled skid support member 10.
  • a projection 15 At the free end of the skid support member 10 there is a projection 15, which can preferably be fitted in a form-fitting manner into a complementary recess 16 on the underside of the cover plate 2 expediently, but not necessarily, releasably attachable by a suitable, in particular clip-like, locking connection.
  • each skid element can be placed obliquely on the underside of the cover plate so that the projections 15 can engage in the corresponding recesses 16.
  • Each skid is then pivoted in the direction of the corresponding middle support foot 8 and expediently engages there with its skid base in a corresponding complementary recess 18 in the middle support foot 8.
  • the latching lug formed by the projection 15 automatically snaps into a corresponding latching pattern on the underside the cover plate in the area of the recess 16, so that the free end of each skid support member 10 can be locked with the underside of the cover plate 2.
  • flange-like annular recesses 20a and 20b which are offset in height from one another, lie coaxially on top of one another, so that an overall flush underside of the skid base surface 12 of each skid 4 results (cf. Fig. 4 , front runner).
  • a bolt 22 is suitable as a fastening means and is provided with a bayonet lock 24, shown here as bayonet thread sections.
  • the bolt 22 has a radially expanded bolt head at the other end.
  • bayonet bolts are known and do not need to be described in more detail.
  • the bayonet bolt 22 is inserted from the underside, although a reverse arrangement is also useful in that the bolt can be inserted into a corresponding receptacle from the top of the cover plate 2 and then the bayonet mimic on the bolt with a corresponding bayonet mimic, for example in the ring flange 20b of the Skid element works together, which in the in Fig. 3 shown representation from above rests coaxially on the annular receiving flange 20a.
  • both skid elements are releasably locked to the upper deck via a bolt, here in the area of the middle support foot.
  • a skid element if a skid element is damaged, it can be quickly and easily replaced with an undamaged new skid element. All you have to do is open the bayonet lock, take out the bolt and then move the corresponding skid element upwards as shown in Fig. 3 be swiveled up so that the free end of the skid support member can also be unlocked from the upper deck and the damaged skid element can be removed and replaced with a new one.
  • the projection 15 with the latching mechanism is designed in such a way that it can be fitted flush into the recess 16 on the underside of the cover plate and is therefore flush with the outside and the underside of the cover plate. This is very clear Fig. 1 .
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, in which each of the L-shaped skid elements 4a, 4b is connected to the central support foot of the cover plate 2 separately by a mechanical fastening means, here again expediently by a corresponding bayonet locking bolt, as shown in Fig. 3 is shown, can be releasably locked.
  • the positive and/or locking connection of the skid support members corresponds to that of the embodiment according to Figures 1 to 3 , so it doesn't need to be described again here.
  • the other components also correspond to those of the previously described embodiment. How Fig.
  • Fig. 5 shows a detailed view of an attachment of the ends of the skid elements 4a, 4b to the cover plate 2 of the pallet 1, purely by way of example using the embodiment according to Figures 1 to 3 , although the out Fig. 5 illustrated attachment of the ends of the skid elements also in other embodiments, in particular the embodiment according to Fig. 4 is equally applicable.
  • the skid elements 4a, 4b are provided at their outer ends, namely at the ends of the angled skid support members 10, with an outwardly directed projection 15, which is designed as an outwardly projecting tongue and, in the exemplary embodiment shown, preferably extends parallel to the skid base surface of the skid elements.
  • the projection 15 is part of a flange part 24 formed on the inside of the skid support member 10, which is L-shaped.
  • the projection 15 cooperates with a recess 16 in the cover plate 2, into which it can be inserted.
  • the recess and projection 15 are designed to be complementary, so that a positive connection results. This undercuts how clear it is Fig.
  • the projection 15 is a shoulder part 26 provided on the recess 16.
  • the shoulder part 26 bridges the recess 16, but can also be formed on the side surfaces of the walls of the recess in the form of an extension or in the form of projecting stubs.
  • the shoulder part 26 prevents the skid element, here the skid element 4b, which is finally fastened via the fastening element in the middle pallet area, from moving out of the recess; rather, the skid element is fixed as a skid in the functional position and positively caught within the recess 16, so that only at the opposite end, i.e.
  • Fig. 6 shows the use of the pallet 1 as a bottom part of a large container 28, the side walls 30 of the large container being connected to the corresponding sides of the cover plate 2 and thus the pallet, so to speak, in a preferably foldable manner.
  • the special design of the pallet with the interchangeable skid elements can also be used analogously for large containers.
  • These large containers are well known and have a pallet-shaped bottom part on which the side walls 30 are arranged, usually foldable.
  • the side walls are preferably arranged on frame members 31 of the base part designed as a pallet 1 and are in particular hinged in a foldable manner.
  • the frame members 31 are preferably arranged around the pallet.
  • the frame members 31 are part of the pallet, but this is not mandatory. They could also be connected separately to the bottom part of the pallet 1 by a snap-in or plug-in connection, but protrude upwards from the bottom part at the edge. From the base part to the upper edge of the side walls 30, the height of such large containers is in the range of 80 to 110 cm, so that a large-volume storage space is possible for holding particularly lumpy goods. These large containers have pallet-like standard dimensions.
  • Fig. 7 shows the large container with the bottom up so that the runners 4 can be seen.
  • the bottom part of the pallet 1 corresponds to the exemplary embodiment Figures 1 to 3 , whereby also a pallet according to the embodiment Fig. 4 is applicable.
  • the bottom part of the large container forms, so to speak, the pallet 1 with the lower part in the form of skids, so that the Figures 1 to 4
  • the pallet shown can be inserted and used as a base part of a large container.
  • Fig. 6 and 7 As can be seen, in this exemplary embodiment the large container is only equipped with two runners 4, but this is only an example. If necessary, depending on the size of the large container, a medium skid can also be used as in the embodiments according to Figures 1 to 4 be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekanntermaßen sind auf dem Markt Paletten verfügbar, die entweder aus Holz oder aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgrießen hergestellt sind. Der Vorteil der Holzpalette liegt in einer gewissen Robustheit und geringen Herstellungskosten, jedoch werden Holzpaletten mehr und mehr, insbesondere für Transport und Lagerung hochwertiger Güter, durch Paletten aus Kunststoff ersetzt. Dies liegt zum einen daran, dass Kunststoffpaletten zwischenzeitlich sehr robust aufgebaut und in der Regel auf sehr lange Betriebs- und Einsatzzeiten von 10 Jahren und darüber hinaus konzipiert sind und Paletten aus Kunststoff weit weniger verschmutzt im Einsatz sind, weil sie in einfacher Weise schnell und gründlich gegenüber Holzpaletten gereinigt werden können.
  • Die Paletten liegen in unterschiedlichen Standardgrößen vor, insbesondere in Größen von 800 × 1200 mm, 800 × 1000 mm, um nur beispielhaft einige Standardgrößen zu benennen. Insbesondere werden häufig auch Paletten verwendet, die als Halbpaletten bezeichnet sind und rein beispielshalber Standardabmessungen von 800 × 600 mm aufweisen. Diese Halbpaletten eignen sich insbesondere in Ergänzung zu den Standardpaletten mit einer Größenabmessung von 800 × 1200 mm.
  • Den Paletten ist in der Regel gemeinsam, dass diese an der Unterseite mit Kufen ausgebildet sind, über welche die Palette auf dem Untergrund steht. Üblicherweise werden für Paletten in den üblichen Standardabmessungen jeweils drei Kufen verwendet, die zueinander parallel und mit Abstand zueinander sowie parallel zu einem Palettenrand angeordnet sind. In der Regel sind die beiden äußeren Kufen an zwei gegenüberliegenden Palettenrändern und die dritte Kufe im Bereich der Mitte der Palette angeordnet. Die benachbarten Kufen auf der Unterseite der Deckplatte der Palette begrenzen zwischen sich Eingriffsöffnungen, die den Transport durch übliche Hubvorrichtungen erleichtern. Diese Eingriffsöffnungen dienen dazu, dass Zinken von Gabelstaplern oder Hubwägen unter die Deckplatte der Palette zwischen die Kufen eingefahren und dadurch die Palette für den Transport angehoben und an der gewünschten Lagerstelle durch Absenken wieder platziert werden kann.
  • Andererseits sind die Kufen für sich jeweils über Stützfüße mit Abstand zur Deckplatte angeordnet, wobei üblicherweise je Kufe drei Stützfüße verwendet werden. Auch diese Stützfüße bilden zwischen sich Eingriffsöffnungen für das Einführen von Zinken von Gabelstaplern oder dergleichen Hubvorrichtungen, so dass die Palette auch an der Schmalseite von Hubvorrichtungen gegriffen und transportiert werden kann. Insofern ist in der Regel eine Aufnahme der Palette über gebräuchliche Hubvorrichtungen durch Eingriff von Zinken von allen Palettenseiten her möglich.
  • Das Problem mit dem Transport von beladenen Paletten mittels motorisch betriebenen Hubvorrichtungen oder händisch betriebenen Handhubwägen besteht darin, dass die Zinken beim Einfahren der Hubvorrichtungen unter die Palette bzw. unter das Oberdeck der Palette häufig gegen die Kufen anstoßen, was je nach Wucht oder Häufigkeit des Stoßes bzw. Aufpralls zu Beschädigungen im Kufenbereich der Paletten führen kann. Dieses Problem tritt insbesondere bei Paletten mit reduzierten Standardabmessungen in besonderer Weise auf, also insbesondere bei Halbpaletten mit beispielsweise Standardgrößen von 800 x 600 mm. Infolge der Breite der beiden Zinken der Hubvorrichtungen verbleibt nämlich für die äußeren Stützfüße an den Palettenrändern nur mehr wenig Spielraum für die Dicke dieser Stützfüße. Das heißt, je geringer die Standardgröße der Palette ist, desto weniger Platz bzw. Dicke stehen für die äußeren Stützfüße zur Verfügung, die ja mit den Palettenrändern außenseitig bündig sein müssen. Dies führt dazu, dass insbesondere bei Paletten mit geringen Standardabmessungen, wie etwa Halbpaletten, die äußeren Stützfüße vergleichsweise dünn bzw. dünnwandig ausgeführt werden müssen, was eine erhöhte Gefahr von Beschädigungen der Kufen, also des Palettenunterteils unter Einschluss der Stützfüße, in diesen Bereichen mit sich bringt.
  • Aus diesem Grund sind Holzpaletten beispielsweise an den Außenflächen entweder mit Metallprofilen beschlagen oder insgesamt aus Metallprofilen gebildet, was bei Kunststoffpaletten allerdings nicht der Fall ist. Insoweit bilden insbesondere die Enden der Stützkufen von Kunststoffpaletten mit den daran angeordneten äußeren Stützfüßen Schwachstellen mit einer nicht unerheblichen Bruchgefahr bei unachtsamer Betätigung von Hubvorrichtungen. Dies hat dazu geführt, dass Kunststoffpaletten in diesen Bereichen häufig aus Hohlprofilen mit innenliegenden Verstärkungen versehen werden, was aber dann bei Stoßeinleitung schließlich auch zu Beschädigungen im Oberdeck führen kann.
  • Im Stand der Technik sind Paletten aus Kunststoff bekannt, bei denen Kufen über Steckfortsätze mit der Deckplatte der Palette verbindbar und über Rastelemente lösbar befestigbar sind, so dass bei einer Beschädigung einer Kufe diese komplett ausgetauscht werden kann ( DE 10 2014 219 398 A1 ). Ferner ist es bekannt ( EP 2 722 285 A1 ), Paletten mit stabförmigen Versteifungselementen im Kufenbereich zu versehen. Die Versteifungselemente werden hierzu in Aussparungen der Kufe eingesetzt und über seitliche Stabilisierungselemente in Plattenform befestigt, die in Ausnehmungen der Kufe einsetzbar sind. Die Befestigung erfolgt hierbei über Rasthaken, so dass bei Verschleiß die Versteifungselemente der Kufen austauschbar sind.
  • Ferner sind im Stand der Technik Paletten mit linearen Kufenelementen bekannt ( EP 1 354 807 A2 , DE 10 2008 0478 56 A1 , WO 01/76 9 60 A1 ), wobei die Kufenelemente mit Stützfüßen der Palette verbunden sind. Nach einem weiteren Stand der Technik ( ES 1 071 497 ) sind Paletten aus Kunststoff bekannt, die mit Kufen versehen sind. Der Verbund der Kufen mit der Deckplatte erfolgt hierbei über die Stützfüße der Kufen.
  • Diese Lösungen sind beileibe nicht zufriedenstellend, weil sie entweder aufwendig sind oder auch zu Beschädigungen der übrigen Bereiche der Palette führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Palette zu schaffen, die im Falle einer Beschädigung der Palette einen schnellen und einfachen Austausch ermöglicht. Nach einem weiteren Aspekt sollen Beschädigungen der übrigen Palettenteile, insbesondere des Oberdecks, bei Stoßbeanspruchungen insbesondere beim Einfahren von Zinken von Hubvorrichtungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung werden die mehreren, in der Regel drei Kufen unterhalb der Deckplatte der Palette jeweils in mehrere Kufenelemente untergliedert und zwar vorzugsweise jede Kufe in zwei separate Kufenelemente, die dann in montierter Stellung an der Palette jeweils die Kufe bilden. Dies hat zur Folge, dass im Falle einer unachtsamen Handhabung von Hubvorrichtungen und einer damit auftretenden Beschädigung der Palette ein einfacher Austausch des Teils möglich ist, was zum einen eine schnelle Demontage/Montage ermöglicht und auch den Materialverbrauch an Kunststoff material verringert.
  • Jede Kufe der Palette ist speziell gerüstet, nämlich indem die Kufe als solche an ihren beiden Enden stützfußartige abgewinkelte Endabschnitte aufweist, die Kufenstützglieder bilden, welche zusammen mit weiteren Stützfüßen an der Unterseite der Deckplatte der Palette die Kufen auf Abstand zur Unterseite der Deckplatte halten und zwischen sich bzw. zwischen sich und den Stützfüßen an der Unterseite der Deckplatte der Palette entsprechende Eingriffsöffnungen für den Eingriff von Zinken üblicher Hubvorrichtungen begrenzen. Das heißt, die an den Enden einer jeden Kufe vorgesehenen abgewinkelten Kufenstützglieder übernehmen die Funktion üblicher Stützfüße an der Unterseite der Deckplatte der Palette. Die Kufenstützglieder sind an den Enden der Kufenstandfläche der Kufe ausgebildet, auf deren Unterseite die Palette nach Abstellen von der Hubvorrichtung am Boden aufliegt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Unterteilung der Kufe in separate Kufenelemente, insbesondere in ein Kufenelementpaar, also eine Untergliederung der Kufe in zwei Kufenelemente. Die Unterteilung bzw. Teilung erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich der Kufenstandfläche, wobei im Falle einer mittigen Kufenteilung insbesondere zwei Kufenelemente ausgebildet sind. Diese ergänzen sich in montierter Stellung ggf. unter Einbeziehung der Unterseite eines Stützfußes der Palette zu einer durchgehenden Kufenstandfläche.
  • Die Kufe ist mit der Deckplatte über die Kufenstützglieder lösbar verbunden, wobei zweckmäßigerweise das freie Ende eines jeden Kufenelements, welches dem entsprechenden Kufenstützglied gegenüberliegt, mit einem Stützfuß der Deckplatte lösbar verbunden ist. Kommt es zu einer Beschädigung in einem Kufenbereich, etwa durch unachtsames Handling von Hubvorrichtungen, dann muss nicht etwa die gesamte Kufe ausgetauscht werden, vielmehr nur der beschädigte Teil der Kufe in Form eines separaten Kufenelements.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kufe quer zur Kufenstandfläche in mindestens zwei, jedoch bevorzugt zwei Kufenelemente geteilt, wobei jedes Kufenelement erfindungsgemäß L-förmig ausgebildet ist, und wobei die L-Schenkel durch die Kufenstützglieder und der L-Steg durch die entsprechende Kufenstandfläche des Kufenelements gebildet ist. Dadurch, dass die Kufenstützglieder zweckmäßigerweise identisch zueinander ausgebildet sind, ergibt sich nach Montage der Kufenelemente eine bündige Ausbildung der Kufenstandfläche, insbesondere deren Unterseite.
  • Die jeweils eine Kufe bildenden Kufenelemente können über ihre Kufenstützglieder mit der Deckplatte durch einen formschlüssigen Steckverbund und/oder ggf. einen Rastverbund lösbar verbunden sein. Zweckmäßiger ist auch eine Kombination aus formschlüssigem Steckverbund und einem Rastclips, was eine schnelle Demontage/Montage ermöglicht. An dem dem Kufenstützglied gegenüberliegenden Ende eines jeden Kufenelements kann ein Rastverschluss vorgesehen sein, über den das Kufenelement an diesem Ende mit einem Stützfuß lösbar verbindbar ist. Bevorzugt erfolgt allerdings dieser Verbund durch ein gesondertes mechanisches Befestigungsmittel. Hierzu eignen sich Schnellverschlussschraubbolzen mit einem Schnellgewinde oder insbesondere Bolzen mit einem Bajonettverschluss.
  • Bei diesen Befestigungsmitteln ist es zweckmäßig, dass der üblicherweise radial weitere Bolzenkopf in einer Ausnehmung der Deckplatte bündig mit der Oberfläche der Deckplatte aufgenommen und der Bajonettverschluss oder Schraubverschluss des Bolzens mit der Kufenstandfläche zum Zwecke der Verriegelung zusammenwirkt. Gleichermaßen ist aber auch eine umgekehrte Ausbildung möglich, das heißt Verankerung des Bolzenkopfs von der Unterseite der Kufenstandfläche her mit Versenkung in der Kufenstandfläche und Festlegung des Bolzens im Bereich der Deckplatte. Beide Varianten sind zweckmäßig.
  • In besonders vorteilhafter Weise, insbesondere im Falle einer Aufgliederung einer Kufe in zwei Kufenelemente, ist es zweckmäßig, dass die dem Kufenstützglied gegenüberliegenden Enden der Kufenelemente, die in montierter Stellung zur Bildung der Kufe aneinander liegen mit zueinander höhenversetzten, einander komplementären und insbesondere ringförmigen Aufnahmeflanschen für das Befestigungsmittel versehen sind. Dadurch greifen die Enden der Kufenelemente in montierter Stellung ineinander, das heißt die Aufnahmeflansche der beiden Kufenelemente liegen in Übereinander-Anordnung, so dass beide Kufenelemente mit ein- und demselben Befestigungsmittel mit der Deckplatte verankert bzw. befestigt werden können. Dadurch ist die Kufe sozusagen im mittleren Bereich, das heißt im mittleren Bereich der Kufenstandfläche über ein Befestigungsmittel an der Deckplatte festgelegt neben dem formschlüssigen und/oder Rastverbund über die an den anderen Enden der Kufenelemente vorgesehenen Kufenstützglieder. Dies wirkt sich sehr günstig für eine schnelle und einfache Demontage beschädigter Bauteile und Montage von Ersatzbauteilen aus. Bevorzugt ist jedes Kufenelement über die Stützglieder über Formschluss mit der Deckplatte verbunden, wobei zweckmäßigerweise der Halt des Kufenelements über ein eine Ausnehmung für den Eingriff mit dem Kufenstützglied überspannendes Schulterteil erfolgt, in welcher das Kufenstützglied vorzugsweise nur durch einen Steck-, insbesondere Formschlussverbund gehalten ist. Eine mechanische Festlegung des Kufenelements kann dann am anderen Ende durch ein mechanisches Befestigungsmittel erfolgen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es allerdings auch zweckmäßig, dass die den Kufenstützgliedern gegenüberliegenden Enden eines jeden Kufenelements separat über ein Befestigungsmittel unabhängig voneinander an einem Stützfuß mit der Deckplatte verbunden und befestigt werden. Man benötigt zwar dann zwei Befestigungsmittel, hat dadurch jedoch den Vorteil, dass die Kufenelemente insgesamt identisch zueinander ausgebildet werden können, also nur ein- und dasselbe L-förmige Kufenelement erforderlich ist. Bei dieser Ausführungsform trägt vorteilhafterweise der in der Regel mittig angeordnete Stützfuß der Deckplatte mit seiner Unterseite zur Bildung der durchgehenden Kufe bei.
  • In beiden Fällen ist es zweckmäßig, wenn die Enden der Kufenelemente, die an den Stützfüßen befestigt werden, in komplementäre Ausnehmungen der Stützfüße eingreifen bzw. darin angeordnet sind, so dass ein bündiger Abschluss an der Unterseite der Palette in einfacher Weise gewährleistet werden kann.
  • Für den schnellen Verbund der Kufenelemente ist es zweckmäßig, dass die Kufenstützglieder in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung an der Deckplatte formschlüssig einpassbar sind. Zweckmäßigerweise kann aber auch zusätzlich ein clipsartiger Rastverschluss vorgesehen sein, was aber nicht zwingend ist.
  • Im Regelfalle sind die Paletten je Kufenbereich mit drei Stützfüßen versehen, wobei zwei der Stützfüße nach Maßgabe der Erfindung durch die Kufenstützglieder gebildet sind. Insofern erfolgt die Befestigung der den Kufenstützgliedern gegenüberliegenden Enden der Kufenelemente jeweils am entsprechend mittig der Deckplatte angeordneten Stützfuß zweckmäßigerweise über ein mechanisches Befestigungsmittel. Zur Montage wird hierbei jedes L-förmige Kufenelement schräg an die Unterseite der Deckplatte angesetzt und dann nach unten geschwenkt, so dass dann die clipsartige Verriegelung bzw. die formschlüssige Einpassung der Kufenstützglieder an der Deckplatte erfolgt und danach kann nach Abschwenken der Kufenelemente in Richtung der Deckplatte die Verriegelung über die mechanischen Befestigungsmittel erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kufenelemente versteift ausgebildet. Hierzu eignet sich ein faserverstärktes Kunststoffmaterial, etwa durch Einbau von Karbon- oder Glasfasern, oder aber die Einbettung von starren Versteifungselementen, etwa in Form von Stahleinlagen oder dergleichen.
  • Zweckmäßigerweise werden im Rahmen der Erfindung die Deckplatte mit den insbesondere mittig angeordneten Stützfüßen sowie auch die separaten Kufenelemente jeweils einstückig durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt.
  • Der hierin und in den Ansprüchen verwendete Begriff einer "Palette" ist im Sinne der Erfindung sehr breit zu verstehen und bezeichnet einen Ladungsträger, der in einem bevorzugten Falle eben nur aus einer Palette mit einer ebenen und seitenwandfreien Deckplatte gebildet ist aber auch einen Ladungsträger, bei der die Palette als Unterteil und damit als Bestandteil eines Großladungsträgers bzw. Großcontainers integriert ist. In diesem Fall eines Ladungsträgers zur Bildung eines solchen Großcontainers erstrecken sich von der Deckplatte aus, die dann den Bodenteil dieses Containers bildet, Seitenwände nach oben, die umlaufend angeordnet sind. Hierbei kann es sich um einen starren, also nicht klappbaren Seitenwandaufbau handeln, bei dem ggf. in mindestens einer Seitenwand ein Klappdeckel vorgesehen sein kann, oder die Seitenwände sind unmittelbar an der Deckplatte oder an darauf angeordneten Rahmengliedern über Scharniere und dergleichen klappbar angelenkt. Insoweit umfasst der Begriff einer Palette derartige Ladungsträger, die insbesondere für die Aufnahme stückiger Güter bestimmt sind.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung bildet die Palette als Ladungsträger den Bodenteil oder den Unterbau eines Großbehälters, auch Großladungsträger genannt, mit dem der Ladungsträger auf dem Boden steht, wobei solche Behälter insbesondere für die Aufnahme von stückigen Gütern dienen. Diese auch als Großladungsträger oder Großcontainer genannten Großbehälter sind containerartig aufgebaut und haben in Länge und Breite übliche Standardabmessungen etwa ab 800 mm x 600 mm nach oben hin und haben häufig Palettenabmessungen in der Grundfläche. Die erfindungsgemäße Palette bildet bei dieser Ausführungsform dann sozusagen den Ladungsträger aufgrund eines zusätzlichen Wandaufbaus, wobei die Deckplatte der Palette den Bodenteil des Großbehälters bzw. Großcontainers bildet. Hierbei ist es zweckmäßig, die Seitenwände des Großbehälters an der Deckplatte der Palette, die dann das Bodenteil des Behälters bildet, anzuordnen, insbesondere gelenkig zu befestigen, was ein Klappen der Seitenwände zur Bildung eines Klappbehälters ermöglicht. Dadurch ergibt sich der Vorteil dieser besonderen Palettenausbildung mit Hinsicht auf den Austausch beschädigter Bauelemente auch für palettenartig ausgebildete Bodenteile von Großbehältern bzw. Großcontainern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Palette (von oben betrachtet);
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Palette in Ansicht vom Boden her gesehen;
    • Fig. 3 eine Ansicht der Palette gemäß Fig. 2, jedoch in Funktionsstellung einzelner Bauelemente;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Palette nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform (Ansicht von unten her); sowie
    • Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 zur Darstellung der Befestigung eines Kufenelements an der Deckplatte
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Palette in Ausführung als Bodenteil eines Großbehälters bzw. Großcontainers.
    • Fig. 7 eine Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 6, jedoch in Funktionsstellung und in umgekehrter Stellung, also mit Anordnung des Bodenteils oben.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette in Ansicht von oben, wobei die Palette 1 eine Deckplatte 2 mit einer ebenen Aufstandsfläche aufweist, die für den Transport von Gütern und Waren dient. Die Palette 1 umfasst ferner im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Kufen 4, hier in identischer Ausbildung zueinander, die parallel zueinander und parallel zu einem Seitenrand und damit infolge des rechteckförmigen Grundrisses parallel zu den beiden gegenüberliegenden Seitenrändern 6 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Seitenrändern 6 um die Ränder der Schmalseite der Palette.
  • Nur rein beispielshaft handelt es sich um eine sogenannte Halbpalette, die am Markt sehr gebräuchlich ist und - wiederum nur beispielhaft - hier zum Zwecke der Illustration eine Palettengröße von 800 × 600 mm aufweist. Natürlich ist die Erfindung auch auf beliebige andere Standardgrößen anwendbar.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Palette insbesondere drei mittig, das heißt längs einer mittleren Längsachse der Palette angeordnete Stützfüße 8 auf, durch welche der Abstand zwischen dem Unterteil der Kufen 4 und der Palettendecke, das heißt der Deckplatte 2 der Palette 1 festgelegt ist. Die Kufe 4 weist an ihren beiden gegenüberliegenden Enden jeweils ein rechtwinklig abgewinkeltes Kufenstützglied 10 auf, welches stützfußartig ausgebildet und an den Längsrändern 9 der Palette 1 mit Abstand zueinander in Reihe zueinander angeordnet sind. Auch diese Kufenstützglieder 10 bestimmen den Abstand des Unterteils der Kufe 4 von der Unterseite der Deckplatte 2 der Palette 1. Wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Kufe 4 eine langgestreckte, leistenartige Kufenstandfläche 12 auf, welche eine in Fig. 2 aufgrund der verkehrten Darstellung oben liegende Unterseite aufweist, mit der normalerweise in richtiger Drehausrichtung die Palette auf dem Untergrund aufliegt. Die Unterseite ist hier nicht mit einem Bezugszeichen belegt.
  • Wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist, begrenzen die schmalseitig angeordneten beiden Kufenstützglieder 10 einer jeden Kufe 4 mit dem mittig angeordneten Stützfuß 8 zwischen sich eine Eingriffsöffnung, die für das Einfahren von Zinken üblicher Hubvorrichtungen, etwa Gabelstapler oder Hubwagen bzw. Handhubwagen dient. Hierdurch können die Zinken von der Schmalseite her entsprechend eingeführt werden.
  • Entsprechende Eingriffsöffnungen sind jedoch auch an den Längsrändern 9 der Palette vorgesehen, wobei die Kufen 4 zwischen sich im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Eingriffsöffnungen für Hubvorrichtungen begrenzen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist jede Kufe 4 vorteilhafterweise mittig der Kufenstandfläche längs einer quer gerichteten Trennungsebene 14 in zwei Kufenelemente 4a und 4b unterteilt, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht. Jedes dieser Kufenelemente ist L-förmig aufgebaut, nämlich aus einer halben Länge der Kufenstandfläche und dem abgewinkelten Kufenstützglied 10. Am freien Ende des Kufenstützglieds 10 befindet sich ein Vorsprung 15, der vorzugsweise formschlüssig in eine komplementäre Ausnehmung 16 an der Unterseite der Deckplatte 2 einpassbar und zweckmäßigerweise, aber nicht zwingend durch einen geeigneten, insbesondere clipsartigen Rastverbund lösbar befestigbar ist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann hierzu jedes Kufenelement schräg an die Unterseite der Deckplatte angesetzt werden, so dass die Vorsprünge 15 in die entsprechenden Ausnehmungen 16 greifen können. Daraufhin wird jede Kufe in Richtung auf den entsprechenden mittleren Stützfuß 8 verschwenkt und greift zweckmäßigerweise dort mit seiner Kufenstandfläche in eine entsprechende komplementäre Ausnehmung 18 des mittleren Stützfußes 8 ein. Mit dem Verschwenken des Kufenelements 4a und 4b in Richtung auf die Ausnehmungen 18 ergibt sich im Falle von Rasten selbsttätig ein Einschnappen der vom Vorsprung 15 ausgebildeten Rastnase in eine entsprechende Rastmimik der Unterseite der Deckplatte im Bereich der Ausnehmung 16, so dass das freie Ende eines jeden Kufenstützglieds 10 mit der Unterseite der Deckplatte 2 verrastet werden kann.
  • Die eingeschwenkte Stellung ergibt sich für die vordere Kufe aus der Fig. 3. Hierbei liegen an den freien Enden der Kufenelemente gegenüberliegend den Kufenstützgliedern ausgebildete flanschartige ringförmige Ausnehmungen 20a und 20b, die zueinander höhenversetzt sind, koaxial aufeinander, so dass sich eine insgesamt bündige Unterseite der Kufenstandfläche 12 einer jeden Kufe 4 ergibt (vgl. Fig. 4, vorderste Kufe). In dieser Stellung, in welcher die freien Enden beider Kufenelemente 4a, 4b gegenüberliegend und zweckmäßigerweise aneinander stoßend angeordnet sind, liegen die flanschartigen Aufnahmen 20a, 20b aufeinander in koaxialer Ausrichtung, so dass ein geeignetes mechanisches Befestigungsmittel einführbar ist, welches sich durch eine entsprechende Öffnung im Stützfuß 8 erstreckt und über eine entsprechende Befestigungsmimik im Bereich des Oberdecks oder der Kufe lösbar befestigbar ist, welche nicht dargestellt ist. Wie Fig. 3 zeigt, ist als Befestigungsmittel ein Bolzen 22 geeignet, der mit einem Bajonettverschluss 24, hier als Bajonettgewindeabschnitte dargestellt, versehen ist. Der Bolzen 22 weist am anderen Ende einen radial aufgeweiteten Bolzenkopf auf. Derartige Bajonettbolzen sind bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden. In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Bajonettbolzen 22 von der Unterseite her eingesteckt, wobei jedoch auch eine umgekehrte Anordnung zweckmäßig ist, indem der Bolzen von der Oberseite der Deckplatte 2 her in eine entsprechende Aufnahme einführbar ist und dann die Bajonettmimik am Bolzen mit einer entsprechenden Bajonettmimik etwa im Ringflansch 20b des Kufenelements zusammenwirkt, welcher in der in Fig. 3 dargestellten Darstellung von oben auf dem ringförmigen Aufnahmeflansch 20a koaxial aufliegt. In beiden Fällen erfolgt eine lösbare Verriegelung beider Kufenelemente über einen Bolzen mit dem Oberdeck, hier im Bereich des mittleren Stützfußes.
  • Ersichtlich ist im Falle einer Beschädigung eines Kufenelements dieses ohne weiteres schnell und einfach gegen ein unbeschädigtes neues Kufenelement austauschbar. Es muss lediglich der Bajonettverschluss geöffnet, der Bolzen herausgenommen und dann das entsprechende Kufenelement nach oben gemäß der Darstellung in Fig. 3 hochgeschwenkt werden, so dass auch das freie Ende des Kufenstützglieds vom Oberdeck entriegelt und das beschädigte Kufenelement abgenommen und durch ein neues ersetzt werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Vorsprung 15 mit dem Rastmechanismus jeweils so ausgebildet ist, dass er bündig in die Ausnehmung 16 an der Unterseite der Deckplatte einpassbar ist und damit bündig mit der Außenseite und der Unterseite der Deckplatte abschließt. Dies ergibt sich sehr deutlich aus Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der jedes der L-förmigen Kufenelemente 4a, 4b mit dem jeweils mittigen Stützfuß der Deckplatte 2 separat durch ein mechanisches Befestigungsmittel, hier wiederum zweckmäßigerweise durch einen entsprechenden Bajonettverschlussbolzen, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, lösbar verriegelbar ist. Die formschlüssige und/oder Rastverbindung der Kufenstützglieder entspricht der der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3, so dass diese hier nicht nochmals beschrieben werden muss. Auch die übrigen Bauteile entsprechen denen der vorher beschriebenen Ausführungsform. Wie Fig. 4 zeigt, ergibt sich nach dem Einschwenken der beiden Kufenelemente 4a, 4b wiederum eine bündige Ausrichtung der Unterseite der Kufe 4, so dass sich unter Einschluss der Unterseite des mittleren und an der Unterseite der Deckplatte angeformten Stützfußes eine quasi geschlossene durchgehende Kufenstandfläche 12 ergibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass anders als im Falle der vorhergehenden Ausführungsform für alle sechs Kufenelemente ein einheitliches Kufenelement verwendbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht einer Befestigung der Enden der Kufenelemente 4a, 4b an der Deckplatte 2 der Palette 1 und zwar rein beispielhaft anhand der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3, wobei jedoch die aus Fig. 5 dargestellte Befestigung der Enden der Kufenelemente ebenso bei anderen Ausführungsformen, insbesondere der Ausführungsform nach Fig. 4 gleichermaßen anwendbar ist.
  • Nach Fig. 5 sind die Kufenelemente 4a, 4b an ihren äußeren Enden, nämlich an den Enden der abgewinkelten Kufenstützglieder 10 mit einem nach außen gerichteten Vorsprung 15 versehen, der als nach außen vorstehende Zunge ausgebildet ist und im dargestellten Ausführungsbeispiel sich vorzugsweise parallel zur Kufenstandfläche der Kufenelemente erstreckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 15 Bestandteil eines an der Innenseite des Kufenstützglieds 10 ausgebildeten Flanschteils 24, der L-förmig ausgebildet ist. Der Vorsprung 15 wirkt mit einer Ausnehmung 16 in der Deckplatte 2 zusammen, in die er einsteckbar ist. Ausnehmung und Vorsprung 15 sind komplementär ausgebildet, so dass sich ein Formschluss ergibt. Hierbei untergreift, wie deutlich aus Fig. 5 ersichtlich ist, der Vorsprung 15 ein an der Ausnehmung 16 vorgesehenes Schulterteil 26. Im dargestellten Ausführungsbeispiel überbrückt das Schulterteil 26 die Ausnehmung 16, kann aber auch an den Seitenflächen der Wände der Ausnehmung fortsatzmäßig bzw. in Art von vorspringenden Stummeln ausgebildet sein. Jedenfalls verhindert das Schulterteil 26 in Steckstellung des Vorsprungs 15 in der Ausnehmung 16, dass das schließlich über das Befestigungselement im mittleren Palettenbereich befestigte Kufenelement, hier das Kufenelement 4b, sich aus der Ausnehmung herausbewegen kann, vielmehr ist das Kufenelement in der Funktionsstellung als Kufe fest und formschlüssig innerhalb der Ausnehmung 16 gefangen, so dass lediglich am gegenüberliegenden Ende, also im Bereich der mittig angeordneten Stützfüße 8 des Kufenelements dieses jeweils über das entsprechende Befestigungsmittel, also insbesondere einen Bolzen 22, befestigt wird. Insoweit ist lediglich eine einseitige Festlegung der Kufenelemente an einem Ende durch ein gesondertes Befestigungsmittel erforderlich, um das Kufenelement und damit die Kufe 4 fest zur Bildung des Palettenunterteils an der Deckplatte 2 zu befestigen. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel einer beschädigten Kufe bzw. eines beschädigten Kufenelements.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung der Palette 1 als Bodenteil eines Großbehälters 28 wobei die Seitenwände 30 des Großbehälters mit den entsprechenden Seiten der Deckplatte 2 und damit sozusagen der Palette vorzugsweise klappbar verbunden sind. Das heißt, die besondere Ausführung der Palette mit den austauschbaren Kufenelementen ist auch entsprechend und analog für Großbehälter bzw. Großcontainer anwendbar. Diese Großbehälter sind allgemein bekannt und weisen ein palettenförmiges Bodenunterteil auf, auf dem die Seitenwände 30 angeordnet sind und zwar zumeist klappbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände vorzugsweise auf Rahmengliedern 31 des als Palette 1 ausgebildeten Bodenteils angeordnet und insbesondere klappbar angelenkt. Die Rahmenglieder 31 sind vorzugsweise palettenumlaufend angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rahmenglieder 31 Bestandteil der Palette, was aber nicht zwingend ist. Sie könnten auch gesondert mit dem Bodenteil der Palette 1 durch einen Rast- oder Steckverbund verbunden sein, stehen aber randseitig umlaufend vom Bodenteil nach oben vor. Ab Bodenteil bis zum oberen Rand der Seitenwände 30 bemisst sich die Höhe derartiger Großcontainer im Bereich von 80 bis 110 cm, so dass ein großvolumiger Stauraum für die Aufnahme insbesondere stückiger Güter möglich ist. Diese Großcontainer haben palettenartige Standardabmessungen.
  • Fig. 7 zeigt den Großcontainer mit dem Boden nach oben, so dass die Kufen 4 ersichtlich sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht das Bodenteil der Palette 1 dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, wobei gleichermaßen auch eine Palette gemäß Ausführungsform nach Fig. 4 anwendbar ist. Das Bodenteil des Großcontainers bildet sozusagen die Palette 1 mit dem Unterteil in Form von Kufen aus, so dass die anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellte Palette entsprechend als Bodenteil eines Großcontainers einsetz- und verwendbar ist.
  • Wie aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Großcontainer lediglich mit zwei Kufen 4 bestückt, was aber nur beispielhaft ist. Bedarfsweise kann, je nach Größe des Großcontainers auch eine mittlere Kufe wie in den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4 vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Palette (1) aus Kunststoff, mit einer Deckplatte (2) für die Aufnahme von Gegenständen und mit mindestens zwei, vorzugsweise drei unterhalb der Deckplatte angeordneten Kufen (4), die parallel zueinander und parallel zu einem Palettenrand (6) angeordnet sind sowie jeweils eine Kufenstandfläche (12) aufweisen, an deren Enden jeweils ein von der Kufenstandfläche in Richtung der Deckplatte abgewinkeltes, stützfußartiges Kufenstützglied (10) angeordnet ist, wobei die Kufenstandfläche (12) durch die Kufenstützglieder (10) und dazwischen angeordnete Stützfüße (8) mit Abstand zur Deckplatte angeordnet und mit dieser lösbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kufen (4) jeweils aus mindestens zwei, jeweils einstückigen Kufenelementen (4a, 4b) gebildet sind, dass jedes Kufenelement (4a, 4b) L-förmig ausgebildet ist, wobei das jeweils an einem ersten Ende des Kufenelements (4a, 4b) ausgebildete Kufenstützglied (10) eines jeden Kufenelements (4a, 4b) rechtwinklig von der Kufenstandfläche (12) des Kufenelements (4a, 4b) abgewinkelt ist, und dass die Kufenelemente (4a, 4b) über die Kufenstützglieder (10) jeweils für sich mit der Deckplatte (2) lösbar verbunden sind und zusammen jeweils eine Kufe (4) der Palette bilden.
  2. Palette (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kufen (4) in der Kufenstandfläche (12) quer zu dieser zur Bildung der mindestens, jedoch bevorzugt zwei Kufenelemente geteilt ist, und dass sich in der kufenmontierten Stellung der Deckplatte die Unterseite der beiden Kufenstandflächen beider Kufenelemente zu einer an der Unterseite vorzugsweise durchgehend bündigen Kufenstandfläche ergänzen.
  3. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kufenelemente (4a, 4b) mit der Deckplatte (2) der Palette (1) über die Kufenstützglieder (10) durch formschlüssigen Steckverbund und/oder vorzugsweise clipsartigen Rastverbund lösbar verbunden und an einem dem Kufenstützglied (10) entgegengesetzten zweiten Ende eines jeden Kufenelements (4a, 4b) mit einem Stützfuß (8) durch einen Rastverschluss oder durch mindestens ein gesondertes mechanisches Befestigungsmittel verbunden sind.
  4. Palette (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsmittel als Bolzen (22) mit Bajonettverschlussmimik ausgebildet ist, wobei der Bolzenkopf in einer Ausnehmung der Kufenstandfläche bündig aufgenommen und der Bajonettverschluss des Bolzens (22) mit der Deckplatte (2) verriegelbar ist oder umgekehrte Anordnung.
  5. Palette (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweiten Enden zweier in montierter Kufenstellung gegenüberliegender Kufenelemente (4a, 4b) mit zueinander höhenversetzten, komplementären, vorzugsweise ringförmigen Aufnahmeflanschen (20a, 20b) für das Befestigungsmittel, insbesondere Bajonettbolzen (22), versehen sind, die in montierter Stellung derart übereinanderliegend angeordnet sind, dass die Unterseiten der Kufenstandflächen (12) der Kufenelemente (4a, 4b) bündig sind, und dass die beiden gegenüberliegenden Kufenelemente durch das Befestigungsmittel, insbesondere Bajonettbolzen (22), an einem Stützfuß lösbar verriegelt sind.
  6. Palette (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweiten Enden zweier in montierter Kufenstellung gegenüberliegender Kufenelemente (4a, 4b) jeweils separat mit einem Stützfuß (8), vorzugsweise mit ein- und demselben Stützfuß durch ein Befestigungsmittel, insbesondere Bajonettbolzen, lösbar verriegelt.
  7. Palette (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in montierter Stellung zweier gegenüberliegender Kufenelemente (4a, 4b) deren zweite Enden in komplementären Ausnehmungen (18) an der Unterseite des Stützfußes derart aufgenommen sind, dass die Unterseiten der Kufenstandflächen und der entsprechenden Stützfüße (8) miteinander bündig sind.
  8. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die freien ersten Enden der Kufenelemente (4a, 4b) formschlüssig jeweils in einer komplementär ausgebildeten Ausnehmung (16) an der Deckplatte (2) eingepasst und/oder über einen vorzugsweise clipsartigen Rastverschluss mit dieser verriegelt sind, und dass vorzugsweise der lösbare Verbund zwischen Kufenelement und Deckplatte durch Verschwenken des Kufenelements an die Deckplatte erfolgt.
  9. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Kufe (4) mittig geteilt und die beiden zweiten Enden der Kufenstandflächen (12) beider Kufenelemente mit jeweils einem mittig angeordneten Stützfuß (8) durch einen oder zwei Befestigungsmittel, insbesondere Bajonettbolzen (22), verriegelt sind.
  10. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Kufenelement (4a, 4b) versteift ausgebildet ist, vorzugsweise durch faserversteiftes Kunststoffmaterial und/oder durch Einbettung von starren oder steifen Versteifungselementen, insbesondere in Form von Stahlstäben.
  11. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kufenstützglieder mit benachbarten Stützfüßen (8) oder benachbarten Kufenstützgliedern (10) Eingriffsöffnungen für Zinken von Hubvorrichtungen, wie Gabelstapler oder Hubwagen, bilden.
  12. Palette (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsmittel durch Bolzen (22) mit einem gegenüber dem Bolzendurchmesser mit größerem Radius ausgelegten Bolzenkopf und mit an dem am Bolzenkopf gegenüberliegenden Ende ausgebildeter Bajonettverriegelung oder Schraubverriegelung ausgebildet sind.
  13. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Palette mit drei Kufen (4) ausgebildet ist, die zwischen sich Eingriffsöffnungen für die Zinken von Hubvorrichtungen bilden, und dass jede aus zwei Kufenelementen gebildete Kufe zwei gegenüberliegende Kufenstützglieder aufweist und mittig der Kufe jeweils ein an der Unterseite der Deckplatte angeformter Stützfuß angeordnet ist, wobei die Kufenstützglieder mit dem mittigen Stützfuß der Deckplatte der Palette entsprechende Eingriffsöffnungen für Zinken von Hubvorrichtungen begrenzen.
  14. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckplatte (2) mit den Stützfüßen (8) sowie die Kufenelemente (4a, 4b) jeweils einstückig durch Spritzgießen von Kunststoff ausgebildet sind.
  15. Palette (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kufenstützglieder (10) der Kufenelemente (4a, 4b) über Vorsprünge (15) formschlüssig fest mit der Deckplatte (2) durch Eingriff in Ausnehmungen (16) befestigt sind, wobei die Vorsprünge (15) der Kufenelemente (4a, 4b) durch ein an der jeweiligen Ausnehmung (16) vorgesehenes Schulterteil (26) festgelegt sind, derart, dass die Kufenelemente (4a, 4b) lediglich an ihren zweiten Enden über ein Befestigungsmittel, insbesondere Bolzen (22) oder dergleichen Schnellverschlusselemente an der Deckplatte bzw. den Stützfüßen (8) mechanisch befestigt sind.
  16. Großladungsträger mit einem Bodenteil und einem Seitenwandaufbau,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Großladungsträger (28) mit einem Bodenteil versehen ist, der durch eine Palette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 gebildet ist.
  17. Großladungsträger nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Palette den Unterbau des Großladungsträgers bildet, wobei der Seitenwandaufbau umlaufend angeordnete Seitenwände (30) aufweist, von denen vorzugsweise mindestens eine Seitenwand klappbar und zwar vorzugsweise nach innen klappbar ausgebildet ist.
  18. Großladungsträger nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (30) oder untere Rahmenelemente (31) des Großladungsträgers vorzugsweise schwenkbar mit den Randseiten oder Randbereichen der Deckplatte der Palette (1) verbunden sind.
EP18737220.6A 2017-09-20 2018-06-29 Palette aus kunststoff und grossladungsträger Active EP3684701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121813.0A DE102017121813A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Palette aus Kunststoff
PCT/EP2018/067665 WO2019057358A1 (de) 2017-09-20 2018-06-29 Palette aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3684701A1 EP3684701A1 (de) 2020-07-29
EP3684701B1 true EP3684701B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=62816545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737220.6A Active EP3684701B1 (de) 2017-09-20 2018-06-29 Palette aus kunststoff und grossladungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11390422B2 (de)
EP (1) EP3684701B1 (de)
DE (1) DE102017121813A1 (de)
ES (1) ES2970486T3 (de)
WO (1) WO2019057358A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128137A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff mit Verstärkungselementen
US11869389B2 (en) 2018-12-14 2024-01-09 Tradeshow Fairy Llc Tradeshow display crate
USD959139S1 (en) * 2019-09-24 2022-08-02 Tradeshow Fairy Llc Tradeshow display crate
CN114671115A (zh) * 2022-04-11 2022-06-28 安徽巨一科技股份有限公司 一种托盘侧面支撑组件、托盘及托盘使用方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635562A (en) * 1984-10-29 1987-01-13 Pinckney Molded Plastics, Inc. Sidewall assembly for tote box
US5413052A (en) * 1991-08-05 1995-05-09 Trienda Corporation Plastic pallet with two decks
US5402735A (en) * 1993-09-01 1995-04-04 Ingersoll-Rand Company Recyclable pallet assembly
NO306205B1 (no) * 1996-01-11 1999-10-04 Borealis As Plastpall
US6029583A (en) * 1996-07-02 2000-02-29 Allibert-Contico, L.L.C. Pallet with attachable upper and lower members
US6109190A (en) * 1999-10-19 2000-08-29 Plastic Pallet Production, Inc. Materials handling pallet
US6776300B2 (en) * 2000-04-07 2004-08-17 Xytec Systems, Inc. Collapsible container with closed, multi-paneled sidewalls
EP1354807B1 (de) * 2002-03-06 2009-10-28 Georg Utz Holding AG Kufe für einen transportkasten, eine palette oder dergleichen
US7578244B2 (en) * 2004-06-07 2009-08-25 Williams Jr Larry Thomas Easily assembled and repairable plastic shipping pallet
TWM307603U (en) * 2006-09-19 2007-03-11 Tian-Sz Guo Assembled box
US8157093B2 (en) * 2007-07-17 2012-04-17 Ricoh Company, Ltd. Packing unit
US20090212049A1 (en) * 2007-10-15 2009-08-27 Anhel William M Collapsible shipping container with removable four-piece rail unit
DE102008047856B4 (de) * 2008-09-18 2024-03-14 Schoeller Arca Systems Gmbh 2Großcontainer
FR2945276B1 (fr) * 2009-05-07 2015-07-10 Geprom Palette modulaire separable applicable a la demi-palette.
ES1071497Y (es) 2009-10-20 2011-03-29 Gutierrez Anton Fernandez Embalaje reforzado perfeccionado y reparable para uso en circuitos dealquiler
DE102012003207A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige Transportpalette
DK2722285T3 (en) 2012-10-17 2016-07-18 Cabka Gmbh & Co Kg Plastic Pallet with stiffening element
CN203889225U (zh) * 2014-03-10 2014-10-22 林靖崴 可回收再生的环保栈板结构
US20150321837A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Buckhorn, Inc. Container having dispensing outlet preventing collection of residual material
DE102014219398A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Walther Faltsysteme Gmbh Palette aus Kunststoff
DE202015104461U1 (de) * 2015-08-24 2015-09-21 Lr Intralogistik Gmbh Kastenförmiger Transportbehälter
NL2016609B1 (en) * 2016-04-14 2017-11-02 Ahrma Holding B V Pallet.
ES2693924B2 (es) * 2017-06-14 2020-01-29 Logicpalet World S L Estructura desmontable para transporte de cargas
US11225356B2 (en) * 2017-08-16 2022-01-18 Chep Technology Pty Limited Stackable fractional plastic pallet
US10577149B2 (en) * 2017-09-28 2020-03-03 SR Systems, LLC Polymeric formed structural components for pallets
US10589898B2 (en) * 2018-01-30 2020-03-17 Rmc Jones Llc Collapsible reusable pallet
RU202429U1 (ru) * 2018-06-13 2021-02-17 Сычуань Личуань Пластик Продактс Ко. Лтд Пластиковый поддон в сборе
US11111053B2 (en) * 2018-11-13 2021-09-07 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size reconfigurable pallet/dolly platform
US20210253301A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Macro Plastics, Inc. Variable length container
WO2021231545A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Macro Plastics, Inc. Shipping containers with interchangeable feet

Also Published As

Publication number Publication date
US11390422B2 (en) 2022-07-19
US20210331830A1 (en) 2021-10-28
WO2019057358A1 (de) 2019-03-28
EP3684701A1 (de) 2020-07-29
ES2970486T3 (es) 2024-05-29
DE102017121813A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3684701B1 (de) Palette aus kunststoff und grossladungsträger
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP2878550A1 (de) Palette
EP2814745A1 (de) Mehrteilige transportpalette
WO2020094769A1 (de) Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen
EP2328814B1 (de) Grosscontainer
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP2687404B1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
EP2722285B1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselement
WO2020099994A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
EP0562030A1 (de) Transport- und lagersystem sowie stützeinrichtung und aufnahmeeinrichtung hierfür
DE9308892U1 (de) Verpackungsbehälter
WO2015172795A1 (de) Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
EP0521478B1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE202012002291U1 (de) Palette
WO1996025334A2 (de) Transport- und lagersystem
DE202021101142U1 (de) Bodenteil und Transportbehälter
WO2018184709A1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungselementen
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
EP3578416B1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE102016119857B4 (de) Werkzeugcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugcontainers
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE202018103175U1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE202018004652U1 (de) Stapelsicherung für Transportkarren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221213

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013562

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2970486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018013562

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 7