EP3856603A1 - Mehrteiliges schienenfahrzeug mit standardisierten einstiegsbereichen - Google Patents

Mehrteiliges schienenfahrzeug mit standardisierten einstiegsbereichen

Info

Publication number
EP3856603A1
EP3856603A1 EP19801693.3A EP19801693A EP3856603A1 EP 3856603 A1 EP3856603 A1 EP 3856603A1 EP 19801693 A EP19801693 A EP 19801693A EP 3856603 A1 EP3856603 A1 EP 3856603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
door
partition
opening
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19801693.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Treutler
Markus Wilhelm
Martin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3856603A1 publication Critical patent/EP3856603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/048Interior walls, e.g. separation walls between compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/04General arrangements of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle for per passenger transportation according to the preamble of claim 1.
  • a rail vehicle for passenger transport is seen before, with at least a first and a second carriage, the first / second carriage having a first / second end boarding area.
  • the first / second end boarding area shows two laterally opposing first / second end boarding doors and a first / second passenger interior section adjoining the center of the car, the first / second end boarding area being separated from the adjacent first / second passenger cabin section by one equipped with a first / second door, extending in the transverse direction of the rail vehicle first / second partition.
  • the first / second intermediate wall is always a first / second opening between opposing first / second door pillar panels facing the first / second passenger compartment section of the first / second end entry doors.
  • the seating may also vary from car to car. Sometimes the wagons are 2-plus-2 seating (2nd class), some with 2-plus-l seating (1st class).
  • the invention has for its object to design a rail vehicle of the type mentioned in terms of its end entry areas such that, regardless of the various requirements for the equipment of the end entry areas, the required design variants are reduced in number.
  • a rail vehicle of the type mentioned at the outset is characterized in that the first and second end boarding areas are identical, the first passenger compartment with continuous 2-plus-2 seating in the center aisle and the second passenger compartment of the second car is equipped with a continuous 2-plus-l seating arrangement with an off-center aisle and a dimensioning and arrangement of the first opening in the first carriage is equal to a dimensioning and arrangement of the second opening in the second carriage.
  • the first and second cars can be either an end car or a middle car.
  • the position of the first door can be a two-leaf sliding door which is adapted to the 2-plus-2 seating arrangement and the second door can be a single-leaf sliding door which is adapted to the 2-plus-1 seating arrangement.
  • the first intermediate wall has first fixed glass parts which are connected to the first door pillar linings, and the second partition from the first glass parts has different ne second fixed glass parts which are connected to the second door pillar trim.
  • the first car in particular if it is in the form of an end car, has a further entry area with two lateral, opposite, other entry doors, an adjacent third passenger interior section pointing towards a first car end with 2- have plus-2 seating and an adjoining fourth passenger compartment section pointing in the direction of an opposite second carriage end, with 2-plus-2 seating, the further entry area from the third and fourth adjoining passenger compartment sections each having a third ten / fourth door equipped, in the transverse direction of the rail vehicle running third / fourth partition is separated and the third / fourth partition in a third / fourth opening between opposite and facing the geni gen passenger compartment section facing third / fourth door pillar panels Entry doors are inserted, wherein furthermore a dimensioning and arrangement of the fourth opening in the first carriage is equal to a dimensioning and arrangement of the first / second opening in the first / second carriage.
  • the third partition seen from its external dimensions, is identical in construction to the first and second partition.
  • the width of the third opening and the third partition can be dimensioned smaller than the first, second and fourth openings and the first, second and fourth partition.
  • the third door can be designed as a single-leaf sliding door.
  • the second car can have another entrance area with two side, opposite, further entry doors, an adjacent fifth passenger compartment section pointing towards a first car end with 2-plus-1 seating and one towards an opposite second one
  • the further entry area from the fifth and the sixth adjacent passenger interior section each having a fifth / sixth door that extends in the transverse direction of the rail vehicle and ends sixth partition is separated and the fifth / sixth partition is inserted into a fifth / sixth opening between opposite and the respective passenger compartment section facing fifth / sixth door pillar linings of the further entrance doors
  • further dimensioning and A Order of the sixth opening in the second carriage is equal to dimensioning and arrangement of the first / second opening in the first / second carriage.
  • the fifth opening and the fifth partition can be dimensioned smaller in their width than the first and second openings and the first and second partition.
  • the fifth opening can match the third opening in particular in terms of its positioning and dimensions.
  • the 2-plus-1 seating arrangement in the third passenger compartment section is preferably mirror-symmetrical with respect to a vertical longitudinal center plane of the rail vehicle to the 2-plus-1 seating arrangement in the fourth passenger compartment section. This enables the opening direction of the single-leaf interior door to be the same from the entrance. This means that only one variant of the door drive is required (the door drive sits above the door in the interior ceiling).
  • the design of flaps for access to the door drive and the lintels in the passenger compartments can also remain the same.
  • the first and the second carriage are free of further partition walls between opposing door pillar linings.
  • all end entry areas and all further entry areas are provided from only two sizes of intermediate walls.
  • the design of the various partition walls therefore requires a reduced number of variants.
  • FIG. 1 shows a view from above of an end entry area of a first middle car with 2 + 2 seating
  • Figure 2 is a top view of an end
  • Figure 3 shows another entry area of another Wa gens with 2 + 2 seating
  • Figure 4 is a top view of another entry area of another car with 2 + 1 seating.
  • the descriptions below relate to a rail vehicle that includes at least a first carriage 1 and a second carriage 2, which differ in their seating.
  • the first car 1 shows a first end boarding area 1.2 with two lateral, opposite first end boarding doors 1.3 and a first passenger interior section 1.4 adjacent to the center of the car, with 2-plus-2 seating Is provided.
  • the first end entry area 1.2 is separated from the first passenger compartment section 1.4 by a first intermediate wall 1.6 which is provided with a first door 1.5 and runs in the transverse direction of the rail vehicle.
  • the first intermediate wall 1.6 is inserted into a first opening between first door pillar linings 1.7 lying opposite one another and facing the first passenger compartment section.
  • the position of the first door 1.5 in the exemplary embodiment shown is adapted to the 2-plus-2 seating arrangement in the first passenger compartment section and is designed as a double-leaf sliding door.
  • An opening width of the first opening is designated in Fig. 1
  • Figure 2 shows a second end boarding area 2.2, which belongs to the second carriage 2 of the rail vehicle.
  • the second end entry area 2.2 of the second car 2 is equipped with one at the opposite second end entry doors 2.3, which are identical to the end entry doors 1.3 of the first car 1.
  • a second interior section 2.4 of the second car 2 there is a 2-plus-l seating arrangement, the second passenger interior section 2.4 being separated from the second end boarding area 2.2 by a second partition 2.6.
  • the second partition 2.6 is equipped with a second door 2.5, the position of which is adapted to the 2-plus-l seating arrangement in the second passenger compartment section 2.4.
  • the second partition 2.6 is placed between two door pillar linings 2.7.
  • the opening width between the second door pillar trim 2.7 again corresponds to the opening width "A", which is also present in the end region of the first carriage, see FIG. 1.
  • the first intermediate wall 1.6 and the second intermediate wall 2.6 do not differ in their external dimensions. Depending on the respective seating arrangement, only the design of the respective door 1.5, 2.5 and also the design of the first and second fixed glass parts 1.8 or 2.8 vary, which complete the respective partition 1.6, 2.6.
  • a further entry area 1.9 of a further carriage 1 with 2 + 2 seating is illustrated in FIG.
  • the further entry area 1.9 has opposite entry doors 1.10.
  • At the further entry area 1.9 borders a third passenger interior section 1.11 towards a first car end, while a fourth passenger interior section 1.12 borders on the second car end opposite the first car end.
  • Both the third and fourth passenger compartment sections 1.11, 1.12 are equipped with 2-plus-2 seating.
  • the third passenger compartment section 1.11 is separated from the further entry area 1.9 by means of a third partition 1.13, the third partition 1.13 comprising a third door 1.14, which is in the form of a single-leaf sliding door, and third solid glass parts 1.15.
  • a fourth partition 1.16 with a fourth door 1.17, which is designed as a double-leaf sliding door and fixed glass parts 1.18, separates the further entry area 1.9 from the fourth passenger compartment section 1.12.
  • the third intermediate wall 1.13 is inserted into an opening between opposing door pillar linings 1.19, while the fourth intermediate wall 1.16 is arranged between door pillar linings 1.20 which are just opposite one another.
  • the opening width and positioning in the transverse direction of the rail vehicle for the fourth partition 1.16 corresponds to the opening width A of the first partition 1.6 and the second partition 2.6. The same applies to the third door 1.17 and the first door 1.5.
  • an opening width B for the third door 1.17 opposite the fourth door 1.17 is dimensioned smaller than the opening width A.
  • FIG. 4 shows another entry area 2.9 of a further carriage 2 with 2 + 1 seating.
  • the further entry area 2.9 has mutually opposite further entry doors 2.10.
  • a fifth passenger compartment section 2.11 is adjacent to the further boarding area 2.9 in the direction of a first carriage end, while a sixth passenger compartment section 2.12 is adjacent in the direction of the second carriage end opposite the first carriage end.
  • Both the fifth and the sixth passenger compartment sections 2.11, 2.12 are each mirror-symmetrical with respect to a vertical longitudinal center plane of the rail vehicle and are equipped with 2-plus-1 seating.
  • the fifth passenger compartment section 2.11 is separated from the further boarding area 2.9 by means of a fifth partition 2.13, the fifth partition 2.13 comprising a fifth door 2.14, which is in the form of a single-leaf sliding door, and fifth fixed glass parts 2.15.
  • a sixth partition 2.16 with a sixth door 2.17, which is designed as a single-leaf sliding door, and fixed glass parts 2.18, the further entry area 2.9 from the sixth passenger compartment section 2.12.
  • the fifth intermediate wall 2.13 is inserted into an opening between opposing door pillar linings 2.19, while the sixth intermediate wall 2.16 is arranged between just opposite door pillar linings 2.20.
  • the opening width and positioning in the transverse direction of the rail vehicle for the sixth partition 2.16 corresponds to the opening width A of the first partition 1.6, the second partition 2.6 and the fourth partition 1.16.
  • an opening width B for the fifth door 2.14 opposite the sixth door 2.17 is smaller than the opening width A and corresponds to the opening width of the third door.
  • the third door 1.14 and the fifth door 2.14 are arranged somewhat offset from one another, in each case adapted to the position of an aisle for passengers in the longitudinal direction of the rail vehicle resulting from the existing seating arrangement.
  • the two partitions 1.13, 2.13 with reduced opening width B also allow technical devices such as monitors and. a. m. to accommodate.
  • the first 1 and the second carriage 2 are free of further partition walls between opposite door pillar claddings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug mit wenigstens einem ersten (1) und einem zweiten Wagen (2), wobei der erste/zweite Wagen (1, 2) einen ersten/zweiten End-Einstiegsbereich (1.2, 2.2) und einen in Richtung Wagenmitte angrenzenden ersten/zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4) aufweist und der erste/zweite End-Einstiegsbereich (1.2, 2.2) von dem angrenzenden ersten/ zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4) durch eine mit einer ersten/zweiten Tür (1.5) ausgestatteten, in Querrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden erste/zweite Zwischenwand (1.6) getrennt ist und die erste/zweite Zwischenwand (1.6) in eine erste/ zweite Öffnung (A, B) zwischen einander gegenüberliegenden und dem ersten/zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4) zugewandten ersten/zweiten Türsäulenverkleidungen (1.7) von ersten/zweiten End-Einstiegstüren (1.3, 2.3) eingesetzt ist, wobei der erste und der zweite End-Einstiegsbereich (2.2) baugleich sind, der erste Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4) mit einer durchgehenden 2-plus-2-Bestuhlung und der zweite Fahrgastinnenraumabschnitt (2.4) des zweiten Wagens (2) mit einer durchgehenden 2-plus-1-Bestuhlung ausgestattet ist.

Description

Beschreibung
Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit standardisierten Einstiegs bereichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug zur Per sonenbeförderung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Danach ist ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung vor gesehen, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Wagen, wobei der erste/zweite Wagen einen ersten/zweiten End- Einstiegsbereich aufweist. Der erste/zweite End- Einstiegsbereich zeigt zwei seitlich, einander gegenüberlie gende erste/zweite End-Einstiegstüren und einen in Richtung Wagenmitte angrenzenden ersten/zweiten Fahrgastinnenraumab- schnitt, wobei der erste/zweite End-Einstiegsbereich von dem angrenzenden ersten/zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt durch eine mit einer ersten/zweiten Tür ausgestatteten, in Quer richtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden ersten/zweiten Zwischenwand getrennt ist. Dabei ist die erste/zweite Zwi schenwand immer eine erste/zweite Öffnung zwischen einander gegenüberliegenden und dem ersten/zweiten Fahrgastinnenraum- abschnitt zugewandten ersten/zweiten Türsäulenverkleidungen der ersten/zweiten End-Einstiegstüren eingesetzt.
Bei bekannten Schienenfahrzeugen gibt es verschiedene Anfor derungen an solche End-Einstiegsbereiche, die dann zu unter schiedlichen Ausführungen derselben führen. Daher sind bisher die End-Einstiegsbereiche der einzelnen Wagen unterschiedlich gestaltet und konstruiert. Dies erfordert aktuell eine Vari antenvielfalt hinsichtlich der einzusetzenden Innentüren, d.h. der Abtrennung des Einstiegsbereichs zum Fahrgastinnen- raumbereich, und in deren Verkleidung. Auch ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass in den End-Einstiegsbereichen Kompo nenten, wie Notsprechstellen, Monitore, Mülleimer, Haltestan gen, Schalter, usw. unterzubringen sind.
Hinzukommt, dass von Wagen zu Wagen eine gewählte Bestuhlung ebenfalls variieren kann. Teilweise werden die Wagen mit ei- ner 2-plus-2 Bestuhlung versehen (2. Klasse), teilweise je doch mit einer 2-plus-l Bestuhlung (1. Klasse) .
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner End-Einstiegsbereiche derart auszulegen, dass, unab hängig von den verschiedenen Anforderungen an die Ausstattung der End-Einstiegsbereiche, erforderliche Ausführungsvarianten in ihrer Anzahl vermindert sind.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schienenfahr zeug gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach zeichnet sich ein Schienenfahrzug der eingangs genann ten Art dadurch aus, dass der erste und der zweite End- Einstiegsbereich baugleich sind, der erste Fahrgastinnenraum- abschnitt mit einer durchgehenden 2-plus-2-Bestuhlung mit mittigem Gang und der zweite Fahrgastinnenraumabschnitt des zweiten Wagens mit einer durchgehenden 2-plus-l-Bestuhlung mit außermittigem Gang ausgestattet ist und eine Dimensionie rung und Anordnung der ersten Öffnung im ersten Wagen gleich einer Dimensionierung und Anordnung der zweiten Öffnung im zweiten Wagen ist. Bei dem ersten und zweiten Wagen kann es sich sowohl um einen End- als auch um einen Mittelwagen han deln .
Im Ergebnis ist es möglich, sowohl im End-Einstiegsbereich des ersten Wagens als auch im End-Einstiegsbereichs des zwei ten Wagens jeweilige Zwischenwände zum Verschließen der Öff nungen einzusetzen, die in ihren äußeren Abmessungen iden tisch sind. Je nach Anwendungsfall variiert ggf. eine jewei lige Ausführung der zu verwendenden Tür.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die erste Tür eine in ihrer Position an die 2-plus-2-Bestuhlung angepasste zweiflüglige Schiebetür und die zweite Tür einen in ihrer Po sition an die 2-plus-l-Bestuhlung angepasste einflüglige Schiebetür sein. Im Übrigen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Zwischenwand erste feste Glasteile aufweist, welche an die ersten Türsäulenverkleidungen angeschlossen sind, und die zweite Zwischenwand von den ersten Glasteilen verschiede ne zweite feste Glasteile aufweist, welche an die zweiten Türsäulenverkleidungen angeschlossen sind. Insgesamt ergibt sich somit, dass sowohl der End-Einstiegsbereich des ersten Wagens als auch der End-Einstiegsbereich des zweiten Wagens eine übereinstimmend angeordnete Öffnung (erste Öff
nung/zweite Öffnung) aufweisen, so dass auch die jeweils ein gesetzten Zwischenwände (erste Zwischenwand/zweite Zwischen wand) in ihren äußeren Abmessungen gleich sind. Eine Variati on ist lediglich vorgesehen für die einzusetzenden Türen (erste Tür/zweite Tür) und die Glasteile (erste Glastei le/zweite Glasteile), die jeweils Bestandteile der betreffen den Zwischenwand sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Wagen, insbesondere, wenn er als Endwagen vor liegt, einen weiteren Einstiegsbereich mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden weiteren Einstiegstüren, einen in Richtung auf ein erstes Wagenende weisenden, angrenzenden dritten Fahrgastinnenraumabschnitt mit 2-plus-2-Bestuhlung und einen in Richtung auf ein gegenüberliegendes zweites Wa genende weisenden, angrenzenden vierten Fahrgastinnenraumab- schnitt mit 2-plus-2-Bestuhlung aufweisen, wobei der weitere Einstiegsbereich von dem dritten und dem vierten angrenzenden Fahrgastinnenraumabschnitt jeweils durch eine mit einer drit ten/vierten Tür ausgestatteten, in Querrichtung des Schienen fahrzeugs verlaufenden dritten/vierten Zwischenwand getrennt ist und die dritte/vierte Zwischenwand in eine dritte/vierte Öffnung zwischen einander gegenüberliegenden und dem jeweili gen Fahrgastinnenraumabschnitt zugewandten dritten/vierten Türsäulenverkleidungen der weiteren Einstiegstüren eingesetzt ist, wobei ferner eine Dimensionierung und Anordnung der vierten Öffnung im ersten Wagen gleich einer Dimensionierung und Anordnung der ersten/zweiten Öffnung im ersten/zweiten Wagen ist.
In dieser Weise wird die Möglichkeit geschaffen, dass auch die dritte Zwischenwand, von ihren äußeren Abmessungen her gesehen mit der ersten und er zweiten Zwischenwand baugleich ist . Bevorzugt können die dritte Öffnung und die dritte Zwischen wand in ihrer Weite kleiner dimensioniert sein als die erste, zweite und vierte Öffnung und die erste, zweite und vierte Zwischenwand. Die dritte Tür kann dabei als einflügelige Schiebetür ausgebildet sein.
In den vierten Türsäulenverkleidungen können insbesondere technische Einrichtungen untergebracht sein. Bei diesen kann es sich um Monitore, Sprechstellen, Mülleimer und anderes mehr handeln.
Vorteilhafter Weise kann der zweite Wagen einen weiteren Ein stiegsbereich mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegen den weiteren Einstiegstüren, einen in Richtung auf ein erstes Wagenende weisenden, angrenzenden fünften Fahrgastinnenraum- abschnitt mit 2-plus-l-Bestuhlung und einen in Richtung auf ein gegenüberliegendes zweites Wagenende weisenden, angren zenden sechsten Fahrgastinnenraumabschnitt mit 2-plus-l- Bestuhlung aufweisen, wobei der weitere Einstiegsbereich von dem fünften und dem sechsten angrenzenden Fahrgastinnenraum- abschnitt jeweils durch eine mit einer fünften/sechsten Tür ausgestatteten, in Querrichtung des Schienenfahrzeugs verlau fenden fünften/sechsten Zwischenwand getrennt ist und die fünfte/sechste Zwischenwand in eine fünfte/sechste Öffnung zwischen einander gegenüberliegenden und dem jeweiligen Fahr gastinnenraumabschnitt zugewandten fünften/sechsten Türsäu lenverkleidungen der weiteren Einstiegstüren eingesetzt ist, wobei ferner eine Dimensionierung und Anordnung der sechsten Öffnung im zweiten Wagen gleich einer Dimensionierung und An ordnung der ersten/zweiten Öffnung im ersten/zweiten Wagen ist .
Dabei können die fünfte Öffnung und die fünfte Zwischenwand in ihrer Weite kleiner dimensioniert sein als die erste und zweite Öffnung und die erste und zweite Zwischenwand. Die fünfte Öffnung kann insbesondere in Ihrer Positionierung und Abmessung mit der dritten Öffnung übereinstimmen. Die 2-plus-l-Bestuhlung im dritten Fahrgastinnenraumabschnitt ist bevorzugt bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Schienenfahrzeugs spiegelsymmetrisch zu der 2-plus-l- Bestuhlung im vierten Fahrgastinnenraumabschnitt . Damit wird ermöglicht, dass eine Öffnungsrichtung der einflügeligen In nentüren vom Einstieg aus gesehen immer gleich ist. Es wird somit nur eine Variante des Türantriebs benötigt (der Türan trieb sitzt oberhalb der Tür in der Innendecke) . Die Ausfüh rung von Klappen für die Zugänglichkeit zum Türantrieb sowie die Türstürze in den Fahrgasträumen können damit ebenfalls gleich bleiben.
Auch in den fünften Türsäulenverkleidungen können technische Einrichtungen untergebracht sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Wagen frei von weiteren Zwischenwänden zwischen gegenüberliegenden Türsäulenverkleidungen. Daraus ergibt sich, dass sämtliche End-Einstiegsbereiche und sämtliche wei teren Einstiegsbereiche aus lediglich zwei Größen von Zwi schenwänden bereitgestellt werden. Die Ausführung der diver sen Zwischenwände erfordert daher eine verminderte Varianten vielfalt .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zei gen, wobei Wagen mit derselben Bestuhlung mit denselben Be zugszeichen bezeichnet sind:
Figur 1 eine Ansicht von oben auf einen End- Einstiegsbereich eines ersten Mittelwagens mit 2+2 Bestuhlung,
Figur 2 eine Ansicht von oben auf einen End-
Einstiegsbereich eines zweiten Mittelwagens mit 2+1 Bestuhlung,
Figur 3 einen weiteren Einstiegsbereich eines weiteren Wa gens mit 2+2 Bestuhlung und
Figur 4 eine Ansicht von oben auf einen weiteren Einstiegs bereich eines weiteren Wagens mit 2+1 Bestuhlung. Die nachstehenden Beschreibungen beziehen sich auf ein Schie nenfahrzeug, das wenigstens einen ersten Wagen 1 und einen zweiten Wagen 2 umfasst, die sich hinsichtlich ihrer Bestuh lung unterscheiden. Wie in Figur 1 veranschaulicht ist, zeigt der erste Wagen 1 einen ersten End-Einstiegsbereich 1.2 mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden ersten End- Einstiegstüren 1.3 und einem in Richtung Wagenmitte angren zenden ersten Fahrgastinnenraumabschnitt 1.4, der mit einer 2-plus-2-Bestuhlung ausgestattet ist. Dabei ist der erste End-Einstiegsbereich 1.2 von dem ersten Fahrgastinnenraumab- schnitt 1.4 durch eine mit einer ersten Tür 1.5 ausgestatte ten, in Querrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden ers ten Zwischenwand 1.6 getrennt. Die erste Zwischenwand 1.6 ist in eine erste Öffnung zwischen einander gegenüberliegenden und dem ersten Fahrgastinnenraumabschnitt zugewandten ersten Türsäulenverkleidungen 1.7 eingesetzt. Dabei ist die erste Tür 1.5 im dargestellten Ausführungsbeispiel an die im ersten Fahrgastinnenraumabschnitt vorliegenden 2-plus-2-Bestuhlung in ihrer Position angepasst und als zweiflüglige Schiebetür ausgeführt. Eine Öffnungsweite der ersten Öffnung ist in Fi gur 1 mit „A" bezeichnet.
Figur 2 zeigt einen zweiten End-Einstiegsbereich 2.2, der zum zweiten Wagen 2 des Schienenfahrzeugs gehört. Auch der zweite End-Einstiegsbereich 2.2 des zweiten Wagens 2 ist mit einan der gegenüberliegenden zweiten End-Einstiegstüren 2.3 ausge stattet, die mit den End-Einstiegstüren 1.3 des ersten Wagens 1 baugleich sind. In einem zweiten Innenraumabschnitt 2.4 des zweiten Wagens 2 liegt eine 2-plus-l-Bestuhlung vor, wobei der zweite Fahrgastinnenraumabschnitt 2.4 durch eine zweite Zwischenwand 2.6 von dem zweiten End-Einstiegsbereich 2.2 ge trennt ist. Die zweite Zwischenwand 2.6 ist mit einer zweiten Tür 2.5 ausgestattet, deren Position an die im zweiten Fahr gastinnenraumabschnitt 2.4 vorliegende 2-plus-l-Bestuhlung angepasst ist. Die zweite Zwischenwand 2.6 ist zwischen zwei Türsäulenverkleidungen 2.7 gesetzt. In Querrichtung des
Schienenfahrzeugs bzw. des zweiten Wagens 2 entspricht die Öffnungsweite zwischen der zweiten Türsäulenverkleidung 2.7 wiederum der Öffnungsweite „A", die auch im Endbereich des ersten Wagens vorliegt, vgl. Figur 1. Die erste Zwischenwand 1.6 und die zweite Zwischenwand 2.6 unterscheiden sich in ihren äußeren Abmessungen nicht. Abhän gig von einer jeweils vorliegenden Bestuhlung variiert ledig lich die Ausführung der jeweiligen Tür 1.5, 2.5 sowie auch die Ausführung erster und zweiter fester Glasteile 1.8 bzw. 2.8, welche die jeweilige Zwischenwand 1.6, 2.6 vervollstän digen .
Was den ersten End-Einstiegsbereich 1.2 des ersten Wagens 1 und den zweiten End-Einstiegsbereich 2.2 des zweiten Wagens 2 anbetrifft, werden folglich folgende jeweils baugleichen Kom ponenten eingesetzt, und zwar unabhängig von der vorliegenden Bestuhlung im angrenzenden ersten/zweiten Fahrgastinnenraum- abschnitt 1.4, 2.4: End-Einstiegsbereiche 1.2, 2.2; End- Einstiegstüren 1.3, 2.3; Türsäulenverkleidungen 1.7, 2.7. Diese Komponenten sind hinsichtlich ihrer Ausführung und An ordnung im jeweiligen ersten bzw. zweiten Wagen identisch und somit standardisiert.
In der Figur 3 ist ein weiterer Einstiegsbereich 1.9 eines weiteren Wagens 1 mit 2+2 Bestuhlung veranschaulicht. Der weitere Einstiegsbereich 1.9 weist einander gegenüberliegende weitere Einstiegstüren 1.10 auf. An den weiteren Einstiegsbe reich 1.9 grenzt in Richtung auf ein erstes Wagenende ein dritter Fahrgastinnenraumabschnitt 1.11 an, während in Rich tung auf das dem ersten Wagenende gegenüberliegende zweite Wagenende ein vierter Fahrgastinnenraumabschnitt 1.12 an grenzt. Sowohl der dritte als auch der vierte Fahrgastinnen- raumabschnitt 1.11, 1.12 sind mit einer 2-plus-2-Bestuhlung ausgestattet. Der dritte Fahrgastinnenraumabschnitt 1.11 ist mittels einer dritten Zwischenwand 1.13 von dem weiteren Ein stiegsbereich 1.9 getrennt, wobei die dritte Zwischenwand 1.13 eine dritte Tür 1.14, die als einflüglige Schiebetür vorliegt, sowie dritte feste Glasteile 1.15 umfasst.
Demgegenüber trennt eine vierte Zwischenwand 1.16, mit einer vierten Tür 1.17, die als zweiflüglige Schiebetür ausgeführt ist und festen Glasteilen 1.18, den weiteren Einstiegsbereich 1.9 von dem vierten Fahrgastinnenraumabschnitt 1.12. Die dritte Zwischenwand 1.13 ist in eine Öffnung zwischen ei nander gegenüberliegenden Türsäulenverkleidungen 1.19 einge setzt, während die vierte Zwischenwand 1.16 zwischen eben falls einander gegenüberliegenden Türsäulenverkleidungen 1.20 angeordnet ist.
Es ist hervorzuheben, dass die Öffnungsweite und Positionie rung in Querrichtung des Schienenfahrzeugs für die vierte Zwischenwand 1.16 der Öffnungsweite A der ersten Zwischenwand 1.6 und der zweiten Zwischenwand 2.6 entspricht. Gleiches gilt für die dritte Tür 1.17 und die erste Tür 1.5.
Im Vergleich dazu ist eine Öffnungsweite B für die der vier ten Tür 1.17 gegenüberliegende dritte Tür 1.14 kleiner bemes sen als die Öffnungsweite A.
In der Figur 4 ist ein weiterer Einstiegsbereich 2.9 eines weiteren Wagens 2 mit 2+1 Bestuhlung dargestellt. Der weitere Einstiegsbereich 2.9 weist einander gegenüberliegende weitere Einstiegstüren 2.10 auf. An den weiteren Einstiegsbereich 2.9 grenzt in Richtung auf ein erstes Wagenende ein fünfter Fahr gastinnenraumabschnitt 2.11 an, während in Richtung auf das dem ersten Wagenende gegenüberliegende zweite Wagenende ein sechster Fahrgastinnenraumabschnitt 2.12 angrenzt. Sowohl der fünfte als auch der sechste Fahrgastinnenraumabschnitt 2.11, 2.12 sind - bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Schienenfahrzeug spiegelsymmetrisch - jeweils mit einer 2- plus-l-Bestuhlung ausgestattet. Der fünfte Fahrgastinnenraum- abschnitt 2.11 ist mittels einer fünften Zwischenwand 2.13 von dem weiteren Einstiegsbereich 2.9 getrennt, wobei die fünfte Zwischenwand 2.13 eine fünfte Tür 2.14, die als ein- flüglige Schiebetür vorliegt, sowie fünfte feste Glasteile 2.15 umfasst.
Demgegenüber trennt eine sechste Zwischenwand 2.16, mit einer sechsten Tür 2.17, die als einflüglige Schiebetür ausgeführt ist, und festen Glasteilen 2.18, den weiteren Einstiegsbe reich 2.9 von dem sechsten Fahrgastinnenraumabschnitt 2.12. Die fünfte Zwischenwand 2.13 ist in eine Öffnung zwischen ei nander gegenüberliegenden Türsäulenverkleidungen 2.19 einge setzt, während die sechste Zwischenwand 2.16 zwischen eben falls einander gegenüberliegenden Türsäulenverkleidungen 2.20 angeordnet ist.
Es ist hervorzuheben, dass die Öffnungsweite und Positionie rung in Querrichtung des Schienenfahrzeugs für die sechste Zwischenwand 2.16 der Öffnungsweite A der ersten Zwischenwand 1.6, der zweiten Zwischenwand 2.6 und der vierten Zwischen wand 1.16 entspricht.
Im Vergleich dazu ist eine Öffnungsweite B für die der sechs ten Tür 2.17 gegenüberliegende fünfte Tür 2.14 kleiner bemes sen als die Öffnungsweite A und stimmt mit der Öffnungsweite der dritten Tür überein.
In Querrichtung des Schienenfahrzeugs sind die dritte Tür 1.14 und die fünfte Tür 2.14 etwas versetzt zueinander ange ordnet, und zwar jeweils angepasst an die sich aus der vor liegenden Bestuhlung ergebende Lage eines Ganges für Fahrgäs te in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs.
Im Ergebnis werden somit für die hier vorgestellten End- Einstiegsbereiche 1.2, 1.3 des ersten und des zweiten Wagens 1, 2 und die weiteren Einstiegsbereiche 1.9, 2.9, bei denen es sich z. B. um Dritteleinstiege handeln kann, lediglich zwei Öffnungsweiten A und B für die insgesamt sechs beschrie benen Zwischenwände 1.6, 2.6, 1.13, 1.16, 2.13, 2.16 reali siert. Auch kommen insgesamt bei sämtlichen oben im Detail beschriebenen Einstiegsbereichen 1.2, 2.2, 1.9, 2.9 nur zwei Türausführungen zum Einsatz, denn es sind einerseits die ers te und die vierte Tür 1.5, 1.17 (zweiflügelig) und anderer seits die zweite, dritte, fünfte und sechste Tür 2.5, 1.15, 2.15, 2.17 baugleich. Auch sind sämtliche beschriebenen Tür säulenverkleidungen 1.7, 2.7, 1.19, 1.20, 2.19 und 2.20 in Ihren Abmessungen und Positionen in Querrichtung des
Schienenfahrzeugs gleich. Eine Anpassung an eine angrenzende Bestuhlung erfolgt über eine Dimensionierung insbesondere in Querrichtung des Schienenfahrzeugs der bei der jeweiligen Zwischenwand einzusetzenden festen Glasteile.
Die beiden Zwischenwände 1.13, 2.13 mit verminderter Öff- nungsweite B gestatten es zudem, in diesen Bereichen techni sche Einrichtungen, wie Monitore u. a. m., unterzubringen.
Der erste 1 und der zweite Wagen 2 sind frei von weiteren Zwischenwänden zwischen gegenüberliegenden Türsäulenverklei- düngen.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, mit wenigstens einem ersten (1) und einem zweiten Wagen (2), wobei
der erste/zweite Wagen (1, 2) einen ersten/zweiten End- Einstiegsbereich (1.2, 2.2) mit zwei seitlichen, einander ge genüberliegenden ersten/zweiten End-Einstiegstüren (1.3, 2.3) und einen in Richtung Wagenmitte angrenzenden ersten/zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4, 2.4) aufweist und der ers te/zweite End-Einstiegsbereich (1.2, 2.2) von dem angrenzen den ersten/zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4) durch ei ne mit einer ersten/zweiten Tür (1.5) ausgestatteten, in Qu errichtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden erste/zweite Zwischenwand (1.6, 2.6) getrennt ist und die erste/zweite Zwischenwand (1.6, 2.6) in eine erste/zweite Öffnung (A, B) zwischen einander gegenüberliegenden und dem ersten/zweiten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4, 2.4) zugewandten ers
ten/zweiten Türsäulenverkleidungen (1.7, 2.7) der ers
ten/zweiten End-Einstiegstüren (1.3, 2.3) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite End-Einstiegsbereich (1.2, 2.2) bau gleich sind, der erste Fahrgastinnenraumabschnitt (1.4) mit einer durchgehenden 2-plus-2-Bestuhlung mit mittigem Gang und der zweite Fahrgastinnenraumabschnitt (2.4) des zweiten Wa gens (2) mit einer durchgehenden 2-plus-l-Bestuhlung mit au ßermittigem Gang ausgestattet ist und eine Dimensionierung und Anordnung der ersten Öffnung (A) im ersten Wagen (1) gleich einer Dimensionierung und Anordnung der zweiten Öff nung im zweiten Wagen (2) ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Tür (1.5) eine in ihrer Position an die 2-plus-2- Bestuhlung angepasste zweiflüglige Schiebetür und die zweite Tür (2.5) eine in ihrer Position an die 2-plus-l-Bestuhlung angepasste einflüglige Schiebetür ist.
3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Zwischenwand (1.6) erste feste Glasteile (1.15) aufweist, welche an die ersten Türsäulenverkleidungen (1.7) angeschlossen sind, und die zweite Zwischenwand (2.6) von den ersten Glasteilen verschiedene zweite feste Glasteile (1.15) aufweist, welche an die zweiten Türsäulenverkleidungen (2.7) angeschlossen sind.
4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Wagen (1) einen weiteren Einstiegsbereich (1.9) mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden weiteren Ein stiegstüren (1.10), einen in Richtung auf ein erstes Wagenen de weisenden, angrenzenden dritten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.11) mit 2-plus-2-Bestuhlung und einen in Richtung auf ein gegenüberliegendes zweites Wagenende weisenden, angrenzenden vierten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.12) mit 2-plus-2- Bestuhlung aufweisen, wobei der weitere Einstiegsbereich von dem dritten und dem vierten angrenzenden Fahrgastinnenraumab- schnitt (1.11, 1.12) jeweils durch eine mit einer drit ten/vierten Tür (1.14, 1.17) ausgestatteten, in Querrichtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden dritten/vierten Zwischen wand (1.13, 1.16) getrennt ist und die dritte/vierte Zwi schenwand (1.13, 1.16) in eine dritte/vierte Öffnung zwischen einander gegenüberliegenden und dem jeweiligen Fahrgastinnen- raumabschnitt zugewandten dritten/vierten Türsäulenverklei dungen der weiteren Einstiegstüren eingesetzt ist, wobei fer ner eine Dimensionierung und Anordnung der vierten Öffnung im ersten Wagen (1) gleich einer Dimensionierung und Anordnung der ersten/zweiten Öffnung im ersten/zweiten Wagen ist.
5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vierte Öffnung und die vierte Zwischenwand (1.16) in ih rer Weite kleiner dimensioniert sind als die erste, zweite und dritte Öffnung und die erste, zweite und dritte Zwischen wand (1.6, 2.6, 1.13).
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in den dritten Türsäulenverklei dungen (1.19) technische Einrichtungen untergebracht sind.
7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Wagen (2) einen weiteren Einstiegsbereich (2.9) mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden weiteren Einstiegstüren (2.10), einen in Richtung auf ein erstes Wa genende weisenden, angrenzenden fünften Fahrgastinnenraumab- schnitt (2.11) mit 2-plus-l-Bestuhlung und einen in Richtung auf ein gegenüberliegendes zweites Wagenende weisenden, an grenzenden sechsten Fahrgastinnenraumabschnitt (2.12) mit 2- plus-l-Bestuhlung aufweisen, wobei der weitere Einstiegsbe reich von dem fünften und dem sechsten angrenzenden Fahrgast innenraumabschnitt (2.11, 2.12) jeweils durch eine mit einer fünften/sechsten Tür (2.14, 2.17) ausgestatteten, in Quer richtung des Schienenfahrzeugs verlaufenden fünften/sechsten Zwischenwand (2.13, 2.16) getrennt ist und die fünfte/sechste Zwischenwand (2.13, 2.16) in eine fünfte/sechste Öffnung zwi schen einander gegenüberliegenden und dem jeweiligen Fahr gastinnenraumabschnitt zugewandten fünften/sechsten Türsäu lenverkleidungen (2.19, 2.20) der weiteren Einstiegstüren eingesetzt ist, wobei ferner eine Dimensionierung und Anord nung der sechsten Öffnung im zweiten Wagen (2) gleich einer Dimensionierung und Anordnung der ersten/zweiten Öffnung im ersten/zweiten Wagen (1, 2) ist.
8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die sechste Öffnung und die sechste Zwischenwand (2.16) in ihrer Weite kleiner dimensioniert sind als die erste und zweite Öffnung und die erste und zweite Zwischenwand (1.6, 2.6).
9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die 2-plus-l-Bestuhlung im dritten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.11) bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Schie nenfahrzeugs spiegelsymmetrisch zu der 2-plus-l-Bestuhlung im vierten Fahrgastinnenraumabschnitt (1.12) ist.
10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den fünften Türsäulenverklei dungen (2.19) technische Einrichtungen untergebracht sind.
11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Wagen (1, 2) frei von weiteren Zwi schenwänden zwischen gegenüberliegenden Türsäulenverkleidun gen sind.
EP19801693.3A 2018-11-27 2019-10-25 Mehrteiliges schienenfahrzeug mit standardisierten einstiegsbereichen Pending EP3856603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220359.8A DE102018220359A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit standardisierten Einstiegsbereichen
PCT/EP2019/079235 WO2020108894A1 (de) 2018-11-27 2019-10-25 Mehrteiliges schienenfahrzeug mit standardisierten einstiegsbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3856603A1 true EP3856603A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=68536769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801693.3A Pending EP3856603A1 (de) 2018-11-27 2019-10-25 Mehrteiliges schienenfahrzeug mit standardisierten einstiegsbereichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3856603A1 (de)
DE (1) DE102018220359A1 (de)
WO (1) WO2020108894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3134064A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-06 SNCF Voyageurs Système et méthode de contrôle d’une porte intérieure d’un véhicule de transport

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071689A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rohbauzelle des Fahrzeugkastens eines Schienenfahrzeuges
IT210604Z2 (it) * 1987-03-11 1988-12-30 Fiat Ferroviaria Savigliano Carrozza a pavimento ribassato per veicoli ferroviari
DE19714842B4 (de) * 1997-04-10 2006-07-27 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Trennwand für Personenzugwagen, insbesondere für Wagen eines Nahverkehrszuges
DE102015202991A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020108894A1 (de) 2020-06-04
DE102018220359A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681956A1 (de) Passagierflugzeug
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
EP2535236B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
EP3856603A1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit standardisierten einstiegsbereichen
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
EP0371352A2 (de) Einbruchhemmende Tür oder Wand
EP4303091A1 (de) Doppelstöckiges schienenfahrzeug
AT504300A1 (de) Aufkletterschutz bei eisenbahnfahrzeugen
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
AT518631B1 (de) Gelenkfahrzeug
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
EP3727987B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schienenfahrzeuggrosskomponente aus leichtmetall-hohlprofilen
EP3408155B1 (de) Verkleidungsmodule für fahrzeuge insbesondere schienenfahrzeuge
WO2004052681A1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeugs
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE19731120A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
EP3702234B1 (de) Aktive zusätzliche türbefestigung im unteren bereich der hauptschliesskante
DE102017200641A1 (de) oFahrzeug zur Personenbeförderung
EP3972883B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102020201779B4 (de) Türsystem für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug
DE102017201077A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Schienenfahrzeug sowie Schienenfahrzeug
DE102019203962A1 (de) Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit Wagenübergangsmodulen
DE102021102617A1 (de) Fahrgastraum eines Verkehrsmittels, Personenverkehrsmittel und Verfahren zur Umstellung eines Fahrgastraumes von einem Normalbetrieb zu einem Ausnahmebetrieb
EP2247485B1 (de) Doppelstock-schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230321