EP3822027A1 - Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3822027A1
EP3822027A1 EP19208430.9A EP19208430A EP3822027A1 EP 3822027 A1 EP3822027 A1 EP 3822027A1 EP 19208430 A EP19208430 A EP 19208430A EP 3822027 A1 EP3822027 A1 EP 3822027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
fastening element
fastening
transport
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19208430.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Haag
Achim Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP19208430.9A priority Critical patent/EP3822027A1/de
Priority to EP20793413.4A priority patent/EP4058243B1/de
Priority to PCT/EP2020/080141 priority patent/WO2021094084A1/de
Priority to KR1020227016212A priority patent/KR20220092898A/ko
Priority to TW109139248A priority patent/TW202132060A/zh
Publication of EP3822027A1 publication Critical patent/EP3822027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts

Definitions

  • the invention relates to a separating device for separating a fastening element from a fastening element strip, a magazine attachment for a device for driving fastening elements into a substrate, and a fastening system with a driving device and a magazine attachment.
  • Magazine attachments for driving devices usually comprise a separating section for a fastening element and a passage for a driving element which drives the fastening element from the separating section into the ground in a driving direction.
  • the fastening elements are usually stored in magazines with the aid of a strip and transported into the separating section through a transport channel of the magazine attachment.
  • a fastening element for example a screw, which is located in the separating section, is gripped by the driving element, for example a screwdriver bit, and separated from the strip.
  • the empty strip is transported on from the separating section and protrudes more and more from the magazine attachment.
  • a separating device for separating a fastening element from a fastening element strip with a receptacle in which the fastening element is received, the fastening element defining a fastening direction in which the fastening element is intended to be driven into a substrate, with an inlet opening and an outlet opening having transport channel for a guided transport of the fastening element strip in a transport direction from the inlet opening to the outlet opening, wherein the transport channel has a separation section in which the fastening element is separated in a separation direction from the fastening element strip, the transport channel between the separation section and the outlet opening around the Has transport direction twisting portion to a torsion of the fastener strip during its transport v to effect on the separation section to the outlet mouth.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the direction of isolation and the direction of attachment coincide.
  • Another advantageous embodiment is characterized in that the separation direction and the transport direction in the separation section are oriented perpendicular to one another.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the transport channel in the twisting section is twisted by a torsion angle which is between 1 ° and 90 °.
  • the torsion angle is preferably between 2 ° and 45 °, particularly preferably between 3 ° and 30 °.
  • the transport channel in the twisting section comprises two mutually opposite guide elements for guiding the fastening element strip, which together twist around the transport direction.
  • the guide elements preferably extend from the separating section to the outlet opening, particularly preferably from the inlet opening to the outlet opening.
  • the guide elements also preferably comprise a guide groove and / or a guide web.
  • the guide elements also preferably define a stripe plane.
  • the separating device has a passage for a separating element, which separates the fastening element from the fastening element strip in the separating direction.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the separating device is inserted into a magazine attachment for a device for driving fastening elements into a substrate, the magazine attachment comprising an attachment part, which has a connection area for connecting the magazine attachment to the device, and a pressing part which has a contact area for placing the magazine attachment on the ground, the attachment part and the pressing part being held together displaceably along a displacement path, the displacement path being limited by a normal position and a pressing position.
  • attachment part has a guide into which the pressing part can be pushed along the displacement path.
  • pressing part has a guide into which the attachment part can be pushed along the displacement path.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the pressing part has a transport mechanism with the aid of which the fastening element strip can be transported in the transport direction when the pressing part is moved from the normal position to the pressing position and / or vice versa with respect to the attachment part.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the magazine attachment is inserted into a fastening system, comprising a device for driving fastening elements into a substrate, the connecting area of the attachment part can be connected to the drive-in device.
  • the driving-in device is preferably hand-operated.
  • the drive-in device is also preferably designed as a drill or screwdriver.
  • Fig. 1 shows a magazine attachment 130 which, together with a device, not shown, for example designed as a hand-held cordless screwdriver, for driving fastening elements 115 designed as screws into a substrate, forms a fastening system.
  • the magazine attachment for its part comprises an attachment part 140 with a connecting area 145 for connecting the magazine attachment 130 to the driving device and a pressing part 150 with a contact area 155 for placing the magazine attachment 130 on a substrate.
  • the pressing part 150 has an in Fig. 1 concealed receptacle for the fastening element 115 as well as a passage (not shown) for a driving element designed, for example, as a screw drive.
  • the driving element is exchangeably fastened in a receiving chuck, not shown, of the device and is driven in rotation by the driving device in order to drive the fastening element 115 out of the receiving element into the ground.
  • the fastening elements 115 are designed as screws.
  • the fastening elements are designed as screw anchors, bolts, screw bolts, nails, rivets or the like and are driven into the ground in a rotating or linear manner.
  • the attachment part 140 In its interior, the attachment part 140 has a guide into which the rail-like pressing part 150 can be pushed along a displacement path.
  • the pressing part has a guide into which the Pressing part can be pushed in.
  • the displacement ranges from a normal position to a contact position.
  • the attachment part 140 and the pressing part 150 cannot be displaced further away from one another or towards one another than up to these two end positions and held against one another along the entire displacement path including the two end positions.
  • a pressure spring arranged in the guide is compressed when the magazine attachment 130 is pressed against the ground and ensures that the attachment part 140 and the pressing part 150 move into the normal position when the magazine attachment 130 is lifted off the ground.
  • the magazine attachment 130 comprises a transport mechanism, not shown in detail, for transporting a fastening element strip 100 carrying the fastening elements 115 in a transport direction 105, the transport mechanism being actuated, for example, by pressing the magazine attachment 130 against the ground and / or by lifting the magazine attachment 130 off the ground .
  • the fastening element strip 100 has a multiplicity of receptacles arranged one behind the other in the transport direction, in each of which a fastening element 115 is received.
  • the magazine attachment 130 in particular the pressing part 150, comprises a separating device 200 for separating a respective fastening element 115 from the fastening element strip 100.
  • the separating device 200 comprises a transport channel 210 having an inlet opening 220 and an outlet opening 230 for guided transport of the fastening element strip 100 in the transport direction 105 from the inlet port 220 to the outlet port 230, wherein in Fig. 1 an outside of the transport channel 210 can be seen.
  • the separating device 200 has a passage for the driving element, which separates the fastening element in a separating direction from the fastening element strip and drives it out of the receptacle into the ground.
  • the driving element thus forms a separating element, so that the separating direction and a fastening direction defined by the fastening element 115 coincide.
  • the fastening element 115 has, for example, a shaft with a longitudinal direction which defines the fastening direction.
  • the fastening element 115 has a head at one end and / or a tip at an opposite end.
  • the direction of isolation and the direction of attachment differ from one another and are, for example, oriented perpendicular to one another.
  • the Figs. 2 and 3 each individually show a first half-shell 240 ( Fig. 2 ) and a second half-shell 250 ( Fig. 3 ), which when assembled form the transport channel 210, the insides of which are shown in Figs. 2 and 3 you can see.
  • the transport channel 210 has a separating section 260 between the inlet opening 220 and the outlet opening 230, in which a fastening element 115 is separated from the fastening element strip 100 in a separating direction 265. Furthermore, the transport channel 210 has a section 270 twisting about the transport direction 105 between the separating section 260 and the outlet opening 230
  • the first half-shell 240 ( Fig. 2 ) has a first guide element 245, designed as a guide groove between two guide webs, which extends along the transport channel 210 from the inlet opening 220 to the outlet opening 230.
  • the second half-shell 250 ( Fig. 3 ) a second guide element 255 designed as a guide groove between two guide webs, which also extends along the transport channel 210 from the inlet opening 220 to the outlet opening 230.
  • the first guide element 245 and the second guide element 255 are arranged opposite one another and define a strip plane for a fastening element strip 100 guided therein the second guide element 255 parallel to one another, so that the fastening element strip 100 is guided torsion-free during transport along the transport channel 210.
  • the first guide element 245, the second guide element 255 and thus also the transport direction 105 are curved in such a way that the fastening element strip 115 exits the outlet opening 230 with a movement component away from the ground. This reduces the risk of the fastening element strip 100 getting between the magazine attachment 130 and the ground after exiting the outlet opening 230.
  • the radii of curvature of the first guide element 245 and the second guide element 255 in the twisting section 270 differ, so that the first guide element 245 and the second guide element 255 together, and thus also the transport channel 210, by a torsion angle A ( Fig. 4 ) of for example 8 ° around the Twist transport direction 105.
  • This causes a torsion of the strip plane defined by the first guide element 245 and the second guide element 255 between the separating section 260 and the outlet opening 230 and thus a torsion of the fastening element strip 100 during its transport from the separating section 260 to the outlet opening 230
  • Fastening element strips 100 do not return to the magazine attachment 130, so that disruptions to work processes with the fastening system are reduced.
  • Fig. 4 shows the magazine attachment 130 in a plan view.
  • the strip plane 280 defined by the first guide element 245 and the second guide element 255 is inclined at the outlet opening 230 by the torsion angle A with respect to a plane 290 oriented perpendicular to the separation direction 265.
  • the present invention was illustrated using the example of a separating device of a magazine attachment for a driving device. It is pointed out, however, that the separating device according to the invention is also suitable for other purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung eines Befestigungselements von einem Befestigungselementestreifen, einen Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund sowie ein Befestigungssystem mit einer Eintreibvorrichtung und einem Magazinvorsatz. Die Vereinzelungsvorrichtung umfasst einen eine Eintrittsmündung und eine Austrittsmündung aufweisenden Transportkanal für einen geführten Transport des Befestigungselementestreifens in einer Transportrichtung von einer Eintrittsmündung zu einer Austrittsmündung. Der Transportkanal weist einen Vereinzelungsabschnitt und zwischen dem Vereinzelungsabschnitt und der Austrittsmündung einen tordierenden Abschnitt auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung eines Befestigungselements von einem Befestigungselementestreifen, einen Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund sowie ein Befestigungssystem mit einer Eintreibvorrichtung und einem Magazinvorsatz.
  • Magazinvorsätze für Eintreibvorrichtungen umfassen üblicherweise einen Vereinzelungsabschnitt für ein Befestigungselement sowie einen Durchlass für ein Eintreibelement, welches das Befestigungselement aus dem Vereinzelungsabschnitt in einer Eintreibrichtung in den Untergrund eintreibt. Die Befestigungselemente werden üblicherweise mit Hilfe eines Streifens magaziniert und durch einen Transportkanal des Magazinvorsatzes in den Vereinzelungsabschnitt transportiert. Zum Eintreiben in den Untergrund wird ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, welches sich in dem Vereinzelungsabschnitt befindet, von dem Eintreibelement, beispielsweise einem Schrauberbit, erfasst und von dem Streifen vereinzelt. Der leere Streifen wird von dem Vereinzelungsabschnitt aus weitertransportiert und ragt mehr und mehr aus dem Magazinvorsatz heraus. Flache, weiche Streifen beispielsweise aus Kunststoff neigen dazu, sich um eine Biegeachse zu verbiegen, welche parallel zu einer Streifenebene und senkrecht zu einer Streifenlängsrichtung, in der der Streifen üblicherweise transportiert wird, orientiert ist. Der aus dem Magazinvorsatz ragende, leere Streifen biegt sich daher oft zurück auf den Magazinvorsatz und kann sich dort mit dem Magazinvorsatz oder dessen Funktionselementen verhaken. Dies stört den Arbeitsablauf eines Benutzers der jeweiligen Eintreibvorrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vereinzelungsvorrichtung, einen Magazinvorsatz sowie ein Befestigungssystem mit einer Eintreibvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen gegebenenfalls die Arbeitsabläufe verbessert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung eines Befestigungselements von einem Befestigungselementestreifen mit einer Aufnahme, in welcher das Befestigungselement aufgenommen ist, wobei das Befestigungselement eine Befestigungsrichtung definiert, in welcher das Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben vorgesehen ist, mit einem eine Eintrittsmündung und eine Austrittsmündung aufweisenden Transportkanal für einen geführten Transport des Befestigungselementestreifens in einer Transportrichtung von der Eintrittsmündung zu der Austrittsmündung, wobei der Transportkanal einen Vereinzelungsabschnitt aufweist, in dem das Befestigungselement in einer Vereinzelungsrichtung von dem Befestigungselementestreifen vereinzelt wird, wobei der Transportkanal zwischen dem Vereinzelungsabschnitt und der Austrittsmündung einen um die Transportrichtung tordierenden Abschnitt aufweist, um eine Torsion des Befestigungselementestreifens während dessen Transports von dem Vereinzelungsabschnitt zu der Austrittsmündung zu bewirken. Durch diese Torsion wird eine Biegeachse eines möglichen Verbiegens des aus der Austrittsmündung ragenden leeren Befestigungselementestreifens verkippt, so dass sich der Befestigungselementestreifen nicht auf die Vereinzelungsvorrichtung zurückbiegt. Damit werden Störungen von Arbeitsabläufen mit der Vereinzelungsvorrichtung reduziert oder verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsrichtung und die Befestigungsrichtung zusammenfallen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsrichtung und die Transportrichtung in dem Vereinzelungsabschnitt senkrecht zueinander orientiert sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal in dem tordierenden Abschnitt um einen Torsionswinkel tordiert, welcher zwischen 1° und 90° beträgt. Bevorzugt beträgt der Torsionswinkel zwischen 2° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 3° und 30°.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal in dem tordierenden Abschnitt zwei einander gegenüberliegende Führungselemente für eine Führung des Befestigungselementestreifens umfasst, welche gemeinsam um die Transportrichtung tordieren. Bevorzugt erstrecken sich die Führungselemente von dem Vereinzelungsabschnitt bis zu der Austrittsmündung, besonders bevorzugt von der Eintrittsmündung bis zu der Austrittsmündung. Ebenfalls bevorzugt umfassen die Führungselemente eine Führungsnut und/oder einen Führungssteg. Ebenfalls bevorzugt definieren die Führungselemente eine Streifenebene.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vereinzelungsvorrichtung einen Durchlass für ein Vereinzelungselement auf, welches das Befestigungselement in der Vereinzelungsrichtung von dem Befestigungselementestreifen vereinzelt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung in einen Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund eingesetzt wird, wobei der Magazinvorsatz ein Ansatzteil, welches einen Verbindungsbereich zum Verbinden des Magazinvorsatzes mit der Vorrichtung aufweist, und ein Anpressteil umfasst, welches einen Anlagebereich zum Anlegen des Magazinvorsatzes an den Untergrund aufweist, wobei das Ansatzteil und das Anpressteil entlang einem Verschiebeweg verschiebbar aneinander gehalten sind, wobei der Verschiebeweg durch eine Normalstellung und eine Anpressstellung begrenzt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil eine Führung aufweist, in welche das Anpressteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist. Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil eine Führung aufweist, in welche das Ansatzteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil einen Transportmechanismus aufweist, mit Hilfe dessen der Befestigungselementestreifen in der Transportrichtung transportierbar ist, wenn das Anpressteil gegenüber dem Ansatzteil von der Normalstellung in die Anpressstellung und/oder umgekehrt verschoben wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinvorsatz in ein Befestigungssystem eingesetzt ist, umfassend eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, wobei der Verbindungsbereich des Ansatzteils mit der Vorrichtung zum Eintreiben verbindbar ist. Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Eintreiben handgeführt. Ebenfalls bevorzugt ist die Vorrichtung zum Eintreiben als Bohrmaschine oder Schrauber ausgebildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Magazinvorsatz mit einer Vereinzelungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Halbschale eines Transportkanals,
    Fig. 3
    eine Halbschale eines Transportkanals, und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines Magazinvorsatzes mit einer Austrittsmündung.
  • Fig. 1 zeigt einen Magazinvorsatz 130, welcher zusammen mit einer nicht dargestellten, beispielsweise als handgeführter Akkuschrauber ausgebildeten Vorrichtung zum Eintreiben von als Schrauben ausgebildeten Befestigungselementen 115 in einen Untergrund ein Befestigungssystem bildet. Der Magazinvorsatz umfasst seinerseits ein Ansatzteil 140 mit einem Verbindungsbereich 145 zum Verbinden des Magazinvorsatzes 130 mit der Eintreibvorrichtung und ein Anpressteil 150 mit einem Anlagebereich 155 zum Anlegen des Magazinvorsatzes 130 an einen Untergrund. Das Anpressteil 150 weist eine in Fig. 1 verdeckte Aufnahme für das Befestigungselement 115 sowie einen nicht dargestellten Durchlass für ein beispielsweise als Schraubenantrieb ausgebildetes Eintreibelement auf. Das Eintreibelement ist auswechselbar in einem nicht dargestellten Aufnahmefutter der Vorrichtung befestigt und wird von der Eintreibvorrichtung drehend angetrieben, um das Befestigungselement 115 aus der Aufnahme heraus in den Untergrund einzutreiben. Die Befestigungselemente 115 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildet. Bei nicht dargestellten Beispielen sind die Befestigungselemente als Schraubanker, Bolzen, Schraubbolzen, Nägel, Nieten oder dergleichen ausgebildet und werden drehend oder linear in den Untergrund eingetrieben.
  • Das Ansatzteil 140 weist in seinem Inneren eine Führung auf, in welche das schienenartig ausgebildete Anpressteil 150 entlang einem Verschiebeweg einschiebbar ist. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Anpressteil eine Führung auf, in welche das Anpressteil einschiebbar ist. Der Verschiebeweg reicht dabei von einer Normalstellung bis zu einer Anpressstellung. Das Ansatzteil 140 und das Anpressteil 150 sind nicht weiter voneinander weg oder aufeinander zu verschiebbar als bis zu diesen beiden Endstellungen und entlang des gesamten Verschiebewegs einschliesslich der beiden Endstellungen aneinander gehalten. Eine in der Führung angeordnete Anpressfeder wird beim Anpressen des Magazinvorsatzes 130 an den Untergrund komprimiert und sorgt dafür, dass sich das Ansatzteil 140 und das Anpressteil 150 in die Normalstellung verschieben, wenn der Magazinvorsatz 130 vom Untergrund abgehoben wird. Ausserdem umfasst der Magazinvorsatz 130 einen nicht näher dargestellten Transportmechanismus zum Transport eines die Befestigungselemente 115 tragenden Befestigungselementestreifens 100 in einer Transportrichtung 105, wobei der Transportmechanismus beispielsweise durch ein Anpressen des Magazinvorsatzes 130 an den Untergrund und/oder durch ein Abheben des Magazinvorsatzes 130 vom Untergrund betätigt wird.
  • Der Befestigungselementestreifen 100 weist eine Vielzahl von in der Transportrichtung hintereinander angeordneten Aufnahmen auf, in welchen jeweils ein Befestigungselement 115 aufgenommen ist. Der Magazinvorsatz 130, insbesondere das Anpressteil 150, umfasst eine Vereinzelungsvorrichtung 200 zur Vereinzelung jeweils eines Befestigungselements 115 von dem Befestigungselementestreifen 100. Die Vereinzelungsvorrichtung 200 umfasst einen eine Eintrittsmündung 220 und eine Austrittsmündung 230 aufweisenden Transportkanal 210 für einen geführten Transport des Befestigungselementestreifens 100 in der Transportrichtung 105 von der Eintrittsmündung 220 zu der Austrittsmündung 230, wobei in Fig. 1 von dem Transportkanal 210 eine Aussenseite zu sehen ist. Die Vereinzelungsvorrichtung 200 weist einen Durchlass für das Eintreibelement auf, welches das Befestigungselement in einer Vereinzelungsrichtung von dem Befestigungselementestreifen vereinzelt und aus der Aufnahme heraus in den Untergrund eintreibt. Das Eintreibelement bildet somit ein Vereinzelungselement, so dass die Vereinzelungsrichtung und eine von dem Befestigungselement 115 definierte Befestigungsrichtung zusammenfallen. Das Befestigungselement 115 weist beispielsweise einen Schaft mit einer Längsrichtung auf, welche die Befestigungsrichtung definiert. Insbesondere weist das Befestigungselement 115 an einem Ende einen Kopf und/oder an einem gegenüberliegenden Ende eine Spitze auf. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weichen die Vereinzelungsrichtung und die Befestigungsrichtung voneinander ab und sind beispielsweise senkrecht zueinander orientiert.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einzeln eine ersten Halbschale 240 (Fig. 2) und eine zweite Halbschale 250 (Fig. 3), welche zusammengesetzt den Transportkanal 210 bilden, dessen Innenseiten in Fig. 2 und 3 zu sehen sind. Der Transportkanal 210 weist zwischen der Eintrittsmündung 220 und der Austrittsmündung 230 einen Vereinzelungsabschnitt 260 auf, in dem ein Befestigungselement 115 in einer Vereinzelungsrichtung 265 von dem Befestigungselementestreifen 100 vereinzelt wird. Weiterhin weist der Transportkanal 210 zwischen dem Vereinzelungsabschnitt 260 und der Austrittsmündung 230 einen um die Transportrichtung 105 tordierenden Abschnitt 270 auf
  • Die erste Halbschale 240 (Fig. 2) weist ein als Führungsnut zwischen zwei Führungsstegen ausgebildetes erstes Führungselement 245 auf, welches sich entlang des Transportkanals 210 von der Eintrittsmündung 220 bis zu der Austrittsmündung 230 erstreckt. Entsprechend weist die zweite Halbschale 250 (Fig. 3) ein als Führungsnut zwischen zwei Führungsstegen ausgebildetes zweites Führungselement 255 auf, welches sich ebenfalls entlang des Transportkanals 210 von der Eintrittsmündung 220 bis zu der Austrittsmündung 230 erstreckt. In dem Transportkanal 210 sind das erste Führungselement 245 und das zweite Führungselement 255 einander gegenüberliegend angeordnet und definieren eine Streifenebene für einen darin geführten Befestigungselementestreifen 100. Von der Eintrittsmündung 220 bis zu dem Vereinzelungsabschnitt 260 und vorzugsweise in dem gesamten Vereinzelungsabschnitt 260 verlaufen das erste Führungselement 245 und das zweite Führungselement 255 parallel zueinander, so dass der Befestigungselementestreifen 100 während eines Transports entlang des Transportkanals 210 torsionsfrei geführt ist. Dadurch ist eine störungsfreie Vereinzelung des Befestigungselemente 115 in dem Vereinzelungsabschnitt 260 gewährleistet. In dem tordierenden Abschnitt 270 sind das erste Führungselement 245, das zweite Führungselement 255 und damit auch die Transportrichtung 105 derart gekrümmt, dass der Befestigungselementestreifen 115 mit einer Bewegungskomponente von dem Untergrund weg aus der Austrittsmündung 230 austritt. Dadurch wird die Gefahr, dass der Befestigungselementestreifen 100 nach dem Austritt aus der Austrittsmündung 230 zwischen den Magazinvorsatz 130 und den Untergrund gerät, verringert.
  • Ausserdem unterscheiden sich die Krümmungsradien des ersten Führungselements 245 und des zweiten Führungselements 255 in dem tordierenden Abschnitt 270, so dass das erste Führungselement 245 und das zweite Führungselement 255 gemeinsam, und somit auch der Transportkanal 210, um einen Torsionswinkel A (Fig. 4) von beispielsweise 8° um die Transportrichtung 105 tordieren. Dies bewirkt eine Torsion der von dem ersten Führungselement 245 und dem zweiten Führungselement 255 definierten Streifenebene zwischen dem Vereinzelungsabschnitt 260 und der Austrittsmündung 230 und damit eine Torsion des Befestigungselementestreifens 100 während dessen Transports von dem Vereinzelungsabschnitt 260 zu der Austrittsmündung 230. Durch diese Torsion biegt sich der Befestigungselementestreifen 100 nicht auf den Magazinvorsatz 130 zurück, so dass Störungen von Arbeitsabläufen mit dem Befestigungssystem reduziert sind.
  • Fig. 4 zeigt den Magazinvorsatz 130 in einer Aufsicht. Die von dem ersten Führungselement 245 und dem zweiten Führungselement 255 definierte Streifenebene 280 ist an der Austrittsmündung 230 gegenüber einer senkrecht zur Vereinzelungsrichtung 265 orientierten Ebene 290 um den Torsionswinkel A geneigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel einer Vereinzelungsvorrichtung eines Magazinvorsatzes für eine Eintreibvorrichtung dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vereinzelungsvorrichtung auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist.

Claims (14)

  1. Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung eines Befestigungselements von einem Befestigungselementestreifen mit einer Aufnahme, in welcher das Befestigungselement aufgenommen ist, wobei das Befestigungselement eine Befestigungsrichtung definiert, in welcher das Befestigungselement in einen Untergrund einzutreiben vorgesehen ist, mit einem eine Eintrittsmündung und eine Austrittsmündung aufweisenden Transportkanal für einen geführten Transport des Befestigungselementestreifens in einer Transportrichtung von der Eintrittsmündung zu der Austrittsmündung, wobei der Transportkanal einen Vereinzelungsabschnitt aufweist, in dem das Befestigungselement in einer Vereinzelungsrichtung von dem Befestigungselementestreifen vereinzelt wird, wobei der Transportkanal zwischen dem Vereinzelungsabschnitt und der Austrittsmündung einen um die Transportrichtung tordierenden Abschnitt aufweist, um eine Torsion des Befestigungselementestreifens während dessen Transports von dem Vereinzelungsabschnitt zu der Austrittsmündung zu bewirken.
  2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vereinzelungsrichtung und die Befestigungsrichtung zusammenfallen.
  3. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vereinzelungsrichtung und die Transportrichtung in dem Vereinzelungsabschnitt senkrecht zueinander orientiert sind.
  4. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportkanal in dem tordierenden Abschnitt um einen Torsionswinkel tordiert, welcher zwischen 1° und 90°, insbesondere zwischen 2° und 45°, insbesondere zwischen 3° und 30° beträgt.
  5. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportkanal in dem tordierenden Abschnitt zwei einander gegenüberliegende Führungselemente für eine Führung des Befestigungselementestreifens umfasst, welche gemeinsam um die Transportrichtung tordieren.
  6. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die Führungselemente von dem Vereinzelungsabschnitt bis zu der Austrittsmündung, insbesondere von der Eintrittsmündung bis zu der Austrittsmündung erstrecken.
  7. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Führungselemente eine Führungsnut und/oder einen Führungssteg umfassen.
  8. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Führungselemente eine Streifenebene definieren.
  9. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Durchlass für ein Vereinzelungselement, welches das Befestigungselement in der Vereinzelungsrichtung von dem Befestigungselementestreifen vereinzelt.
  10. Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Ansatzteil, welches einen Verbindungsbereich zum Verbinden des Magazinvorsatzes mit der Vorrichtung aufweist, und mit einem Anpressteil, welches einen Anlagebereich zum Anlegen des Magazinvorsatzes an den Untergrund aufweist, wobei das Ansatzteil und das Anpressteil entlang einem Verschiebeweg verschiebbar aneinander gehalten sind, wobei der Verschiebeweg durch eine Normalstellung und eine Anpressstellung begrenzt ist, und wobei der Magazinvorsatz eine Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Magazinvorsatz nach Anspruch 10, wobei das Ansatzteil eine Führung aufweist, in welche das Anpressteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist.
  12. Magazinvorsatz nach Anspruch 10, wobei das Anpressteil eine Führung aufweist, in welche das Ansatzteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist.
  13. Magazinvorsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Anpressteil einen Transportmechanismus aufweist, mit Hilfe dessen der Befestigungselementestreifen in der Transportrichtung transportierbar ist, wenn das Anpressteil gegenüber dem Ansatzteil von der Normalstellung in die Anpressstellung und/oder umgekehrt verschoben wird.
  14. Befestigungssystem, umfassend eine insbesondere handgeführte Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, insbesondere Bohrmaschine oder Schrauber, und einen Magazinvorsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Verbindungsbereich mit der Vorrichtung verbindbar ist.
EP19208430.9A 2019-11-12 2019-11-12 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem Withdrawn EP3822027A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208430.9A EP3822027A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
EP20793413.4A EP4058243B1 (de) 2019-11-12 2020-10-27 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
PCT/EP2020/080141 WO2021094084A1 (de) 2019-11-12 2020-10-27 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
KR1020227016212A KR20220092898A (ko) 2019-11-12 2020-10-27 분리 장치, 매거진 부착물, 및 고정 시스템
TW109139248A TW202132060A (zh) 2019-11-12 2020-11-11 分離裝置、儲倉附件及緊固系統

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208430.9A EP3822027A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3822027A1 true EP3822027A1 (de) 2021-05-19

Family

ID=68581168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208430.9A Withdrawn EP3822027A1 (de) 2019-11-12 2019-11-12 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
EP20793413.4A Active EP4058243B1 (de) 2019-11-12 2020-10-27 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20793413.4A Active EP4058243B1 (de) 2019-11-12 2020-10-27 Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3822027A1 (de)
KR (1) KR20220092898A (de)
TW (1) TW202132060A (de)
WO (1) WO2021094084A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014488A (en) * 1973-11-05 1977-03-29 Duo-Fast Corporation Fastener feed apparatus and method
EP0166303A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Karl M. Reich, Maschinenfabrik GmbH Einschlaggerät für Befestigungsmittel
US5138913A (en) * 1991-09-24 1992-08-18 Abraham Chen Automatic screw feeding mechanism for an automatic screw driving device
DE19625453A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Olaf Zahl Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine
EP3290159A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Ruben Hägglunds Maskin AB Bandaufroller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014488A (en) * 1973-11-05 1977-03-29 Duo-Fast Corporation Fastener feed apparatus and method
EP0166303A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Karl M. Reich, Maschinenfabrik GmbH Einschlaggerät für Befestigungsmittel
US5138913A (en) * 1991-09-24 1992-08-18 Abraham Chen Automatic screw feeding mechanism for an automatic screw driving device
DE19625453A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Olaf Zahl Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine
EP3290159A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Ruben Hägglunds Maskin AB Bandaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021094084A1 (de) 2021-05-20
EP4058243B1 (de) 2024-04-24
KR20220092898A (ko) 2022-07-04
EP4058243A1 (de) 2022-09-21
TW202132060A (zh) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462793C2 (de) Zuführungseinrichtung für Befestigungselemente an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE19781832B3 (de) Befestigungselement- Zuführkopf für eine Befestigungsmaschine oder ein Befestigungswerkzeug
DE69823781T2 (de) Fördereinrichtung für längliche Elementen mit Kopf und Klinge
EP1785232B1 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE3109042C2 (de) Fördereinrichtung für mit Kopf versehene Befestigungselemente
DE69828006T2 (de) Befestigungsmittel-Spender für Aufricht-Schraubendreher und Verfahren zum Abgeben von Schrauben aus einer solchen Vorrichtung
DE3018382C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers
DE2704224A1 (de) Klammermagazin fuer ein klammerwerkzeug
EP3110578B1 (de) Werkzeug zum anbringen eines fuege- oder funktionselements an einem bauteilabschnitt
DE2652401A1 (de) Rohr-baugruppe fuer ein werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE2653840C3 (de)
EP0972951B1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE19707235A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE19922844B4 (de) Blindnietenhalter
DE1291296B (de) Geraet zum Eintreiben von Heftklammern
EP0749808A1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE19756798A1 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen
EP2233754B1 (de) Befestigungselemente-Magazinstreifen
EP3822027A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
EP1199137B1 (de) Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
DE102013211128A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fügeelementen sowie Setzvorrichtung dafür
DE10313924A1 (de) Klammerformungsanordnung in einem Heftapparat
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
EP2794190A1 (de) Eintreibvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211120