EP3783151B1 - System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems - Google Patents

System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems Download PDF

Info

Publication number
EP3783151B1
EP3783151B1 EP19192517.1A EP19192517A EP3783151B1 EP 3783151 B1 EP3783151 B1 EP 3783151B1 EP 19192517 A EP19192517 A EP 19192517A EP 3783151 B1 EP3783151 B1 EP 3783151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
web
pressing ram
monitoring element
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19192517.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783151A1 (de
Inventor
Kai SCHICKER
Kassen Oldewurtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTS Deutschland GmbH
Original Assignee
Thales Management and Services Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HRP20230469TT priority Critical patent/HRP20230469T1/hr
Priority to PT191925171T priority patent/PT3783151T/pt
Application filed by Thales Management and Services Deutschland GmbH filed Critical Thales Management and Services Deutschland GmbH
Priority to HUE19192517A priority patent/HUE061966T2/hu
Priority to SI201930538T priority patent/SI3783151T1/sl
Priority to DK19192517.1T priority patent/DK3783151T3/da
Priority to ES19192517T priority patent/ES2945166T3/es
Priority to FIEP19192517.1T priority patent/FI3783151T3/fi
Priority to EP19192517.1A priority patent/EP3783151B1/de
Priority to PL19192517.1T priority patent/PL3783151T3/pl
Priority to RS20230355A priority patent/RS64254B1/sr
Priority to CA3151993A priority patent/CA3151993A1/en
Priority to PCT/EP2020/072881 priority patent/WO2021032627A1/de
Priority to CN202080058588.XA priority patent/CN114286775A/zh
Priority to AU2020332745A priority patent/AU2020332745A1/en
Priority to JP2022509644A priority patent/JP2022545067A/ja
Priority to KR1020227009217A priority patent/KR20220047640A/ko
Publication of EP3783151A1 publication Critical patent/EP3783151A1/de
Priority to US17/651,411 priority patent/US20220170215A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3783151B1 publication Critical patent/EP3783151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/32Installing or removing track components, not covered by the preceding groups, e.g. sole-plates, rail anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/24Fixing or removing detachable fastening means or accessories thereof; Pre-assembling track components by detachable fastening means

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing and positioning a rail monitoring element on a web of a rail.
  • the rail web of the rail is arranged between a rail foot and a rail head of the rail.
  • the invention further relates to the use of the device for fixing and positioning a rail monitoring element on a rail web of a rail.
  • a device for fixing a rail monitoring element is known from DE 10 2015 209 721 B3 [3].
  • rail monitoring elements e.g. B. sensor elements for axle counters used.
  • Axle counters can be used in particular to check whether the location of the axle counter is complete for a train was passed, for example to determine whether associated track sections are free or occupied.
  • Such rail monitoring elements include sensor elements that are usually attached to the rail.
  • Fiber optic sensors are becoming increasingly important in rail monitoring.
  • one or more sensors embedded in the optical waveguide such as fiber Bragg gratings (FBG) are used to detect expansion or compression of the optical fiber caused by a mechanical variable, and thus to determine the forces, torques, accelerations, loads and pressure states etc. to be able to detect.
  • FBG fiber Bragg gratings
  • a rail monitoring element with FBG sensors is, for example, from DE 10 2017 216 811 A1 [2] known.
  • [2] it is proposed to attach the rail monitoring element to the rail adhesively, ie with an adhesive bond. To do this, however, the rail monitoring element must be positioned and fixed at the installation site.
  • an L-shaped elastic clamp for fixing an inductive heating device is known, with which a plate-shaped inductor can be held on the rail web of a rail.
  • a first leg of the clip encompasses the rail foot from below.
  • a second leg of the clamp exerts a lateral preload on the inductor, so that it is pressed against the web of the rail.
  • WO 2004 098 974 A shows a device for fixing and positioning a rail monitoring element according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention has a clamping device, via which the device can be fastened to the rail.
  • the clamping device is preferably designed in such a way that a rail vehicle can drive over it.
  • the device also has a pressure stamp for pressing the rail monitoring element against the web of the rail, and a force element. In the installed state of the device, the pressure stamp can be pressed against the web of the rail by means of a force generated by the force element.
  • the device preferably further comprises a holder for receiving the force element.
  • the force element is connected to the pressure stamp and is designed to exert pressure on it.
  • the device for fixing and positioning the rail monitoring element is fixed to the rail via its clamping device.
  • the clamping device forms a receptacle for a rail part. This can be the foot of the rail or the head of the rail, for example.
  • the clamping device can be supported on the rail web.
  • the clamping device can be adjusted for different rail widths and rail profiles.
  • the configuration of the device according to the invention allows the force element to generate pressure on the pressure stamp in the assembled state, for example when the rail monitoring element is to be fixed and positioned on the rail for a bonding process.
  • the pressure stamp in turn, the rail monitoring element presses against the rail web.
  • the rail monitoring element is arranged in the receptacle of the pressure stamp. In this state, the pressure on the rail monitoring element is maintained, for example, until a possible gluing process is completed.
  • the clamping device is a rail foot clamp, via which the device can be fastened to the rail foot of the rail.
  • the advantage of a design as a rail foot clamp is that it can still be driven over by a rail vehicle.
  • the rail foot clamp comprises a foot section which, in the installed state, reaches under the rail foot of the rail and forms a rail foot receptacle. If it is necessary to fix and position the rail monitoring element over a threshold of the rail structure, the rail foot clamp can be made in two parts. Two-part means that a first part of the rail foot clamp can be mounted on one side of the sleeper and a second part of the rail foot clamp can be mounted on the other side of the sleeper.
  • the clamping device is a railhead clamp.
  • the device can be fastened to the rail via the rail head clamp, with the rail head clamp overlapping the rail head in the assembled state and acting on both sides of the rail web.
  • This embodiment cannot be driven over by a rail vehicle, but has the advantage that no free space is required under the rail.
  • the rail head clamp preferably has clamping jaws which engage the rail web. These clamping jaws can have bevels that are adapted to the shape of the rail web. This ensures that the rail head clamp always acts on the rail at the same height, namely preferably at the desired height.
  • the jaws can be recessed and form a so-called "C-shape" to reduce material consumption and the weight of the clamp.
  • Devices with rail head clamps e.g. B. found in subways or third-rail systems.
  • the power element can be mounted on the same side of the rail as the pressure stamp.
  • the force element exerts the force directly on the pressure stamp.
  • the force element can be mounted on the side of the rail opposite the pressure stamp.
  • the force element is arranged to generate a pressure against the web of the rail, as a result of which the attachment of the force element is pulled away from the rail.
  • the side of the bracket located on the opposite side of the rail is moved in the same way in the same direction, so that the pressure stamp, which is located on the side of the rail opposite the force element, is pressed against the web of the rail.
  • this embodiment can be advantageous, e.g. B. if there is not enough space on the side of the rail on which the rail monitoring element is to be mounted. However, it requires space on the side of the rail opposite to the rail monitoring element.
  • the power element can be a pneumatic or hydraulic power element, for example a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder.
  • the pneumatic cylinder or the hydraulic cylinder preferably has a piston rod which is in operative connection with the pressure stamp and is able to transmit the force generated by the force element to the pressure stamp.
  • the piston rod is preferably mechanically connected to the pressure stamp.
  • the pressure stamp can be tilted relative to the at least one piston rod.
  • the pressure stamp can thus be moved relative to the axis of the pressure cylinder. This is intended to compensate if the sensor element cannot be pressed straight in the direction of the piston rod, but rather the plane on which the rail monitoring element is to be pressed is slightly oblique to the pressure direction of the piston rod.
  • the at least one piston rod is designed to be non-rotatable with respect to the pressure stamp.
  • anti-twist means that no unintentional twisting with an axis of rotation in the direction of the at least one piston rod can take place.
  • the at least one piston rod has an angular or oval cross section, in that the piston rod is guided by means of a guide groove, or in that, for example, two parallel piston rods are provided, which transmit the contact pressure to the contact pressure stamp.
  • Such security against twisting which avoids twisting with an axis of rotation in the pressure direction of the at least one piston rod, has the advantage that it can be ensured that the rail monitoring element is applied to the rail precisely with respect to the course of the rail.
  • the stroke of the pneumatic cylinder or the hydraulic cylinder is adjustable.
  • the device can be adjusted to different requirements and rail geometries and/or different geometries of rail monitoring elements.
  • a control unit which displays and/or sets the pressure exerted on the pressure stamp. It is also possible to limit the pressure, e.g. B. a pressure relief valve, the trigger threshold can be preset.
  • the control unit z. B. have a manometer, or interact with a manometer. The pressure exerted by the pneumatic cylinder can also be displayed on the manometer.
  • the pressure stamp has a receptacle for the rail monitoring element, the pressure stamp with the receptacle being designed in such a way that flat pressing onto the rail web can be effected.
  • a shape of the pressure stamp is particularly advantageous in order to bring about a secure adhesion process of the rail monitoring element on the rail, since flat pressing with a predetermined pressure is particularly advantageous for an adhesion process.
  • the holder can be adjusted in relation to the clamping device.
  • the adjustment takes place in the installed state perpendicular to the underside of the rail, which enables the height at which the rail monitoring element is pressed against the rail to be adjusted. This means that different rail dimensions and rail geometries can be covered.
  • the force element is designed as a magnet that generates a compressive force through an attraction force between the rail and the magnet.
  • Magnets are arranged, for example, in the clamping jaws of an overhead clamp and are preferably in contact with the web of the rail.
  • the device is particularly suitable for use in gluing a rail monitoring element to a rail web of a rail.
  • the gluing process generally requires flat pressing with a predetermined pressure. Such an effect can ideally be achieved by the device according to the invention. Using the device for gluing is therefore particularly advantageous.
  • FIG. 1 shows schematically a device 10 for fixing and positioning a rail monitoring element 14.
  • the rail monitoring element 14 is pressed against a rail web 16 of a rail 12 .
  • the rail web 16 of the rail 12 is located between the rail head 34 and the rail foot 18.
  • the device 10 has a force element 20 on.
  • the force element 20 can be, for example, a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder.
  • the force element 20 exerts force on the pressure stamp 22 via a piston rod 24 .
  • the pressure stamp 22 has a receptacle for the rail monitoring element 14 .
  • the holder 36 for the force element 20 is fastened to the rail 12 , more precisely to the rail foot 18 of the rail 12 , by means of a rail foot clamp 26 .
  • the bracket 36 is adjustable in height in relation to the plane on which the rail foot 18 rests.
  • the height adjustability enables the rail monitoring element 14 to be positioned at the desired height.
  • the rail monitoring element 14 can be pressed against the rail web 16 with the desired pressure via the pressure stamp 22 by the force element 20 .
  • the device 10 also has a bellows 30 in the case of a pneumatic cylinder.
  • the force exerted by the force element 20 is controlled via a control unit 28 .
  • a manometer measures and displays the pressure exerted by the pneumatic cylinder.
  • the pressure can be increased via the bellows 30 .
  • a reduction in pressure can, for. B. be possible via the manometer by air is released from the pneumatic cylinder.
  • FIG. 2 shows schematically a section of a device 10 in which the pressing plunger 22 is rotatably mounted via a swivel joint 38 .
  • This allows the pressure stamp 22 to be pivoted with respect to the plane of the force element 20 and the piston rod 24. This allows the inclination of the pressure stamp 22 and thus the inclination at which the rail monitoring element 14 is pressed against the rail web 16 to be adjusted.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a device 10 for fixing and positioning a rail monitoring element (in 3 not shown for the sake of clarity), in which the force element 20 and the pressure stamp 22 are located on opposite sides of the rail web 16 .
  • the bracket 36 is fastened to the rail foot 18 of the rail 12 via a rail foot clamp 26 .
  • the force element 20 presses with its piston rod 24 against one side of the rail web 16 .
  • the pressure stamp 22 on the opposite side of the rail web 16 is pressed against the rail web 16 via the holder 36 .
  • FIG. 12 is a top view of this embodiment of FIG 3 shown.
  • the power element 20 is here mounted on a carriage 40 .
  • This carriage 40 extends under the rail foot, mounted in the rail foot clamp 26.
  • the carriage 40 is part of the holder 36 via which the pressure stamp 22 is pressed against the rail web 16.
  • FIG 5 is shown schematically how the carriage 40 is mounted with the pressure stamp 22 in the rail foot clamp 26.
  • the pressure stamp 20 is pressed on the outside against the rail web 16 of the rail 12 .
  • Outside in this context means outside the two parallel rails of a railway line (not shown).
  • a wheel 42 of a rail vehicle, which travels over the rail head 34, is also shown schematically.
  • the rail foot bracket 26 is attached to the rail foot 18 .
  • FIG. 6 shows a side view of an example of a rail head clamp 44 with C-shaped clamping jaws 45.
  • the C-shaped clamping jaws 45 of the overhead clamp 44 are used for engaging and clamping to the rail 12 and are beveled at their ends, and thus e.g. B. adapted to the shape of the rail 12.
  • the C-shape is preferable to the solid shape to save material and cost, for example.
  • two of these railhead brackets 44 are made 6 used to realize a device 10 according to the invention by means of these overhead clamps 44.
  • 7 1 shows that the overhead clamps 44 overlap the rail head 34 of the rail 12 and engage the rail web 16 .
  • This embodiment is selected, for example, when no rail foot clamp 26 can be attached to a rail 12 because the rail 12 cannot be reached under, for example.
  • the overhead clamps 44 are connected by means of a web 52 to which the power element 20 is attached.
  • the overhead clamps 44 with their clamping jaws 45 and the web 52 together form an embodiment of a holder 36.
  • the force element 20 penetrates the web 52 with its piston rod 24 in order to be able to press the pressure stamp 22 against the rail web 16.
  • FIG. 8 shows an enlarged oblique view of the web 52 with the C-shaped elements 45 and the force element 20.
  • the web 52 with the C-shaped elements 45 form an embodiment of a holder 36.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a device 10 according to the invention, in which fixing and positioning of the rail monitoring element 14 by means of the pressure stamp 22 over a sleeper 50 is made possible.
  • the pressure stamp 22 is here pressed directly over a sleeper 50 on the rail web 16 of the rail 12 . It is fastened to the rail base 18 by means of two holding elements 46 for a cylinder plate 48.
  • the holding elements 46 and the cylinder plate 48 together form an exemplary embodiment of a holder 36.
  • the force element 20 is fastened to the cylinder plate 48.
  • the force element 20 pierces the cylinder plate 48 with its piston rod 24 and thus presses the pressure stamp 22 against the rail web 16.
  • FIG. 11 shows a schematic view of a holder 36 with web 52 and C-shaped clamping jaws 45.
  • a magnet 54 is arranged in 11 shown on the left.
  • An example of a magnet 54 is shown on the right, in which the cavity of the C-shaped clamping jaw 45 is only partially filled by the magnet 54 on the side facing the rail 12 in the installed state.
  • the magnet 54 In the mounted state, the magnet 54 is in contact with the rail web 16.
  • the attraction between the rail 12 and the magnet 54 exerts a compressive force on the holding element 22 via the web 52 and this is pressed against the rail web (not shown here).
  • this exemplary embodiment has a further force element in the form of a pressure cylinder 20.
  • the magnets 54 hold the entire device on the rail web 52.
  • the pressure cylinder 20 must not “push off or push away" the device when it is actuated.
  • the magnets 54 and the pressure cylinder 20 are therefore preferably matched to one another in such a way that the following applies: force generated by magnets>force generated by the pressure cylinder 20.
  • the contact pressure of the magnets 54 is greater than the contact pressure of the pressure cylinder 20. Because of the greater contact pressure, this embodiment is particularly suitable, for example, for fixing bonds in which the adhesive has to be heated.
  • FIG. 13 shows a top view of a holder 36 with C-shaped clamping jaws 45 and the web 54.
  • the contact pressure is generated only by the magnets 54, which are arranged inside the clamping jaws 45.
  • This embodiment is suitable for. B. especially for fixing bonds where the adhesive only needs one fixation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselements an einem Schienensteg einer Schiene. Der Schienensteg der Schiene ist zwischen einem Schienenfuß und einem Schienenkopf der Schiene angeordnet. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung der Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselements an einem Schienensteg einer Schiene.
  • Eine Vorrichtung zum Fixieren eines Schienenüberwachungselements ist bekannt aus DE 10 2015 209 721 B3 [3].
  • Um den Eisenbahnverkehr sicherer zu machen, werden Schienenüberwachungselemente, z. B. Sensorelemente für Achszähler, eingesetzt. Mit Achszählern kann insbesondere überprüft werden, ob der Ort des Achszählers von einem Zug vollständig passiert wurde, um beispielsweise zu ermitteln, ob zugehörige Gleisabschnitte frei oder belegt sind. Derartige Schienenüberwachungselemente umfassen Sensorelemente, die in der Regel an der Schiene befestigt werden.
  • Bei der Schienenüberwachung gewinnen faseroptische Sensoren zunehmend an Bedeutung. Dazu werden ein oder mehrere in Lichtwellenleiter eingebettete Sensoren, wie beispielsweise Faser-Bragg-Gitter (FBG) herangezogen, um eine durch eine mechanische Größe hervorgerufene Dehnung oder Stauchung der optischen Faser zu erfassen, und um damit die Kräfte, Drehmomente, Beschleunigungen, Belastungen Druckzustände etc. detektieren zu können.
  • Ein Schienenüberwachungselement mit FBG-Sensoren ist beispielsweise aus der DE 10 2017 216 811 A1 [2] bekannt. In [2] wird vorgeschlagen, das Schienenüberwachungselement adhäsiv, d. h. mit einer Klebeverbindung, an der Schiene zu befestigen. Dazu muss jedoch am Montageort das Schienenüberwachungselement positioniert und fixiert werden.
  • Aus [3] ist bekannt, ein Sensorelement eines Achszählers mittels einer Klemmvorrichtung an einer Schiene zu montieren. Die aus [3] bekannte Vorrichtung dient der Aufnahme/Befestigung eines Sensors am Schienensteg und ist dafür konzipiert. Für die Aufnahme horizontaler Kräfte ist diese Vorrichtung nicht ausgelegt. Weiterhin ist diese Vorrichtung auf einen spezifischen Schienenfuß angepasst. Ein Montagewerkzeug dagegen sollte an eine Vielzahl unterschiedlicher Schienenprofile passen. Die Vorrichtung von [3] erfordert außerdem einen gewissen Platz unter der Schiene, der nicht immer gegeben ist.
  • Aus EP 3 169 138 A1 [1] ist eine L-förmige elastische Klammer zum Fixieren einer induktiven Heizvorrichtung bekannt, mit der ein plattenförmiger Induktor am Schienensteg einer Schiene gehalten werden kann. Ein erster Schenkel der Klammer umgreift den Schienenfuß von unten. Ein zweiter Schenkel der Klammer übt eine seitliche Vorspannung auf den Induktor aus, so dass dieser gegen den Schienensteg der Schiene gedrückt wird.
  • WO 2004 098 974 A zeigt eine Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die das Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselementes an einem Schienensteg einer Schiene effizienter, einfacher und präziser gestaltet. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Verwendung einer solchen Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselementes gemäß Anspruch 1 sowie eine Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Klemmvorrichtung auf, über die die Vorrichtung an der Schiene befestigbar ist. Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung so ausgestaltet, dass sie durch ein Schienenfahrzeug überfahrbar ist. Die Vorrichtung weist weiter einen Anpressstempel zum Anpressen des Schienenüberwachungselements gegen den Schienensteg auf, sowie ein Kraftelement. Dabei ist der Anpressstempel im montierten Zustand der Vorrichtung mittels vom Kraftelement erzeugter Kraft gegen den Schienensteg anpressbar. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise weiter eine Halterung zur Aufnahme des Kraftelements. Das Kraftelement ist mit dem Anpressstempel verbunden und dazu eingerichtet, Druck auf diesen auszuüben.
  • Im montierten Zustand ist die Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren des Schienenüberwachungselementes über seine Klemmvorrichtung an der Schiene fixiert. Die Klemmvorrichtung bildet dabei eine Aufnahme für ein Schienenteil. Dies kann beispielsweise der Schienenfuß oder der Schienenkopf sein. Die Klemmvorrichtung kann sich am Schienensteg abstützen. Die Klemmvorrichtung ist dabei einstellbar für verschiedene Schienenbreiten und Schienenprofile.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt es, dass im montierten Zustand, beispielsweise wenn das Schienenüberwachungselement für einen Klebevorgang an der Schiene fixiert und positioniert werden soll, das Kraftelement Druck auf den Anpressstempel erzeugen kann. Der Anpressstempel wiederum presst das Schienenüberwachungselement gegen den Schienensteg.
  • Dabei ist das Schienenüberwachungselement in der Aufnahme des Anpressstempels angeordnet. In diesem Zustand wird der Druck auf das Schienenüberwachungselement beispielsweise so lange aufrechterhalten, bis ein möglicher Klebevorgang abgeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmvorrichtung eine Schienenfußklammer, über die die Vorrichtung an dem Schienenfuß der Schiene befestigbar ist. Der Vorteil einer Ausführung als Schienenfußklammer ist, dass die Überfahrbarkeit durch ein Schienenfahrzeug hierbei möglich bleibt. Die Schienenfußklammer umfasst einen Fußabschnitt, der im montierten Zustand den Schienenfuß der Schiene untergreift und eine Schienenfußaufnahme bildet. Für den Fall, dass eine Fixierung und Positionierung des Schienenüberwachungselementes über einer Schwelle des Schienenaufbaus nötig ist, kann die Schienenfußklammer zweiteilig ausgeführt sein. Zweiteilig bedeutet, dass ein erster Teil der Schienenfußklammer auf einer Seite der Schwelle, ein zweiter Teil der Schienenfußklammer auf der anderen Seite der Schwelle montiert werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmvorrichtung eine Schienenkopfklammer. Über die Schienenkopfklammer ist die Vorrichtung an der Schiene befestigbar, wobei die Schienenkopfklammer im montierten Zustand den Schienenkopf übergreift und beidseitig am Schienensteg angreift. Diese Ausführungsform ist in der Regel nicht durch ein Schienenfahrzeug überfahrbar, hat aber den Vorteil, dass kein Freiraum unter der Schiene benötigt wird. Die Schienenkopfklammer weist vorzugsweise Klemmbacken auf, die am Schienensteg angreifen. Diese Klemmbacken können Abschrägungen aufweisen, die an die Form des Schienensteges angepasst sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Schienenkopfklammer stets in gleicher Höhe an der Schiene angreift, nämlich bevorzugt an der gewünschten Höhe. Die Klemmbacken können Aussparungen aufweisen und eine sogenannte "C-Form" bilden, um den Materialverbrauch und das Gewicht der Klemme zu reduzieren. Anwendung können Vorrichtungen mit Schienenkopfklammern, z. B. bei U-Bahnen oder Third-Rail-Bahnsystemen finden.
  • Das Kraftelement kann auf derselben Seite der Schiene wie der Anpressstempel montierbar sein. In dieser Ausführungsform übt das Kraftelement die Kraft direkt auf den Anpressstempel aus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Kraftelement auf der dem Anpressstempel gegenüberliegenden Seite der Schiene montierbar sein. In dieser Ausführungsform ist das Kraftelement eingerichtet, einen Druck gegen den Schienensteg zu erzeugen, durch den die Halterung des Kraftelements von der Schiene weggezogen wird. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Schiene befindliche Seite der Halterung wird in gleicher Weise in die gleiche Richtung bewegt, so dass der Anpressstempel, der sich auf der dem Kraftelement gegenüberliegenden Seite der Schiene befindet, gegen den Schienensteg gedrückt wird. Je nach Umgebung, wo das Schienenüberwachungselement montiert werden soll, kann diese Ausführungsform vorteilhaft sein, z. B. wenn auf der Seite der Schiene, auf der das Schienenüberwachungselement montiert werden soll, nicht genügend Raum zur Verfügung steht. Sie benötigt jedoch Raum auf der Seite der Schiene, die dem Schienenüberwachungselement gegenüberliegt.
  • Bei dem Kraftelement kann es sich um ein pneumatisches oder hydraulisches Kraftelement handeln, also um beispielsweise einen Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder. Bevorzugt weist der Pneumatikzylinder oder der Hydraulikzylinder eine Kolbenstange auf, die mit dem Anpressstempel in Wirkverbindung steht, und in der Lage ist, die vom Kraftelement erzeugte Kraft auf den Anpressstempel zu übertragen. Vorzugsweise ist die Kolbenstange mechanisch mit dem Anpressstempel verbunden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Anpressstempel gegenüber der mindestens einen Kolbenstange verkippbar. Der Anpressstempel ist damit gegenüber der Achse des Druckzylinders bewegbar. Dies soll den Ausgleich bewirken, wenn das Sensorelement nicht gerade in Richtung der Kolbenstange angepresst werden kann, sondern, die Ebene, an die das Schienenüberwachungselement angepresst werden soll, etwas schräg gegenüber der Druckrichtung der Kolbenstange ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Kolbenstange gegenüber dem Anpressstempel verdrehsicher ausgebildet. Verdrehsicher bedeutet in diesem Zusammenhang, dass kein unbeabsichtigtes Verdrehen mit einer Drehachse in Richtung der mindestens einen Kolbenstange erfolgen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die mindestens eine Kolbenstange einen eckigen oder ovalen Querschnitt aufweist, dass die Kolbenstange mittels einer Führungsnut geführt ist oder dass zum Beispiel zwei parallele Kolbenstangen vorgesehen sind, die den Anpressdruck auf den Anpressstempel übertragen. Eine solche Verdrehsicherheit, die ein Verdrehen mit einer Drehachse in Druckrichtung der mindestens einen Kolbenstange vermeidet, hat den Vorteil, dass gewährleistet werden kann, dass das Schienenüberwachungselement gerade bezüglich des Schienenverlaufs auf die Schiene aufgebracht wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hub des Pneumatikzylinders oder des Hydraulikzylinders einstellbar. Hiermit kann die Vorrichtung auf verschiedene Bedarfe und Schienengeometrien und/oder verschiedene Geometrien von Schienenüberwachungselementen eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche den auf den Anpresstempel ausgeübten Druck anzeigt und/oder einstellt. Auch eine Begrenzung des Drucks ist möglich, durch z. B. ein Überdruckventil, dessen Auslöseschwelle fest voreinstellbar sein kann. Für den Fall eines Pneumatikzylinders als Kraftelement kann die Steuereinheit z. B. ein Manometer aufweisen, oder mit einem Manometer zusammenwirken. Über das Manometer kann ebenfalls der Druck angezeigt werden, der durch den Pneumatikzylinder ausgeübt wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Anpresstempel eine Aufnahme für das Schienenüberwachungselement auf, wobei der Anpresstempel mit der Aufnahme derart ausgebildet ist, dass ein flächiges Anpressen auf den Schienensteg bewirkbar ist. Eine solche Form des Anpresstempels ist besonders vorteilhaft, um einen sicheren Klebevorgang des Schienenüberwachungselements auf der Schiene zu bewirken, da besonders für einen Klebevorgang ein flächiges Anpressen mit einem vorbestimmten Druck vorteilhaft ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung gegenüber der Klemmvorrichtung verstellbar. Die Verstellung erfolgt im montierten Zustand senkrecht zur Schienenunterseite, was eine Einstellung der Höhe ermöglicht, auf der das Schienenüberwachungselement gegen die Schiene gepresst wird. Hierdurch können verschiedene Schienenmaße und Schienengeometrien abgedeckt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftelement als Magnet ausgebildet, der durch eine Anziehungskraft zwischen Schiene und Magnet eine Druckkraft erzeugt. Magnete sind beispielsweise in Klemmbacken einer Überkopfklemme angeordnet und liegen bevorzugt am Schienensteg an.
  • Die Vorrichtung ist besonders zur Verwendung geeignet, ein Schienenüberwachungselement auf einem Schienensteg einer Schiene zu verkleben. Der Klebevorgang erfordert in der Regel ein flächiges Anpressen mit einem vorbestimmten Druck. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein solcher Effekt in idealerweise erreicht werden. Eine Verwendung der Vorrichtung zum Verkleben ist also besonders vorteilhaft.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schienenfußklemme;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Anpressstempel mit Drehgelenk;
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselements mit Schienenfußklemme;
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und 4;
    • Fig. 6 ein Beispiel einer Überkopfklemme;
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Überkopfklemmen;
    • Fig. 8 eine schematische Schrägansicht eines Anpresstempels des Ausführungsbeispiels von Fig. 7;
    • Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Schienenfußklemme;
    • Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Halteelements für das Zylinderblech aus Fig. 9;
    • Fig. 11 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Magneten als Kraftelement;
    • Fig. 12 eine Halterung mit magnetischem Kraftelement;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Halterung von Fig. 12.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 10 zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselementes 14. Das Schienenüberwachungselement 14 wird an einen Schienensteg 16 einer Schiene 12 angedrückt. Der Schienensteg 16 der Schiene 12 befindet sich zwischen dem Schienenkopf 34 und dem Schienenfuß 18. Die Vorrichtung 10 weist ein Kraftelement 20 auf. Bei dem Kraftelement 20 kann es sich beispielsweise um einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder handeln. Das Kraftelement 20 übt über eine Kolbenstange 24 Kraft auf den Anpresstempel 22 aus. Der Anpresstempel 22 weist eine Aufnahme für das Schienenüberwachungselement 14 auf. Die Halterung 36 für das Kraftelement 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Schienenfußklemme 26 an der Schiene 12, genauer an dem Schienenfuß 18 der Schiene 12 befestigt. Die Halterung 36 ist höhenverstellbar in Bezug zur Ebene auf der der Schienenfuß 18 aufliegt. Die Höhenverstellbarkeit ermöglicht ein Positionieren des Schienenüberwachungselements 14 in der gewünschten Höhe. Durch das Kraftelement 20 kann das Schienenüberwachungselement 14 über den Anpresstempel 22 mit dem gewünschten Druck gegen den Schienensteg 16 gedrückt werden. Die Vorrichtung 10 weist weiter im Falle eines Pneumatikzylinders einen Blasebalg 30 auf. Über eine Steuereinheit 28 wird die von dem Kraftelement 20 ausgeübte Kraft gesteuert. Im Falle eines Pneumatikzylinders wird über ein Manometer gemessen und angezeigt, welcher Druck durch den Pneumatikzylinder ausgeübt wird. Über den Blasebalg 30 kann der Druck erhöht werden. Eine Erniedrigung des Drucks kann z. B. über das Manometer möglich sein, indem Luft aus dem Pneumatikzylinder abgelassen wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung 10, bei der der Anpressstempel 22 über ein Drehgelenk 38 drehbar gelagert ist. Dies ermöglicht ein Verschwenken des Anpresstempels 22 im Hinblick auf die Ebene des Kraftelements 20 und der Kolbenstange 24. Hierdurch kann die Neigung des Anpressstempels 22 und damit die Neigung, in der das Schienenüberwachungselements 14 gegen den Schienensteg 16 gedrückt wird, eingestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Fixieren und Positionieren eines Schienenüberwachungselements (in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt), bei dem das Kraftelement 20 und der Anpressstempel 22 sich auf gegenüberliegenden Seiten des Schienenstegs 16 befinden. Die Halterung 36 ist über eine Schienenfußklemme 26 an dem Schienenfuß 18 der Schiene 12 befestigt. Das Kraftelement 20 drückt mit seiner Kolbenstange 24 gegen eine Seite des Schienensteges 16. Hierdurch wird über die Halterung 36 der Anpressstempel 22 auf der gegenüberliegenden Seite des Schienensteges 16 gegen den Schienensteg 16 gepresst.
  • In Fig. 4 ist eine Aufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel von Fig. 3 dargestellt. Das Kraftelement 20 ist hierbei auf einem Schlitten 40 gelagert. Dieser Schlitten 40 erstreckt sich unter dem Schienenfuß hindurch, gelagert in der Schienenfußklemme 26. Der Schlitten 40 ist Bestandteil der Halterung 36 über die der Anpressstempel 22 gegen den Schienensteg 16 gepresst wird.
  • In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, wie der Schlitten 40 mit dem Anpresstempel 22 in der Schienenfußklammer 26 gelagert ist. Im dargestellten Beispiel wir der Anpresstempel 20 außen gegen den Schienensteg 16 der Schiene 12 gedrückt. Außen bedeutet in diesem Zusammenhang außerhalb der beiden parallelen Schienen eines Schienenweges (nicht gezeigt). Schematisch ist ebenfalls ein Rad 42 eines Schienenfahrzeuges dargestellt, das den Schienenkopf 34 befährt. Die Schienenfußklammer 26 ist an dem Schienenfuß 18 befestigt.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer Schienenkopfklammer 44 mit C-förmigen Klemmbacken 45. Die C-förmigen Klemmbacken 45 der Überkopfklammer 44 dienen zum Angreifen und Anklemmen an der Schiene 12 und sind an ihren Enden abgeschrägt, und somit z. B. an die Form der Schiene 12 angepasst. Die C-förmige Form ist gegenüber der voll ausgefüllten Form vorzuziehen, um beispielsweise Material und Kosten zu sparen.
  • In Fig. 7 werden zwei dieser Schienenkopfklammern 44 aus Fig. 6 eingesetzt, um eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 mittels dieser Überkopfklammern 44 zu realisieren. In Fig. 7 ist dargestellt, dass die Überkopfklammern 44 den Schienenkopf 34 der Schiene 12 übergreifen und am Schienensteg 16 angreifen. Diese Ausführungsform wird beispielsweise gewählt, wenn an einer Schiene 12 keine Schienenfußklammer 26 angebracht werden kann, weil die Schiene 12 bspw. nicht untergriffen werden kann. Die Überkopfklammern 44 sind mittels eines Steges 52 verbunden, an dem das Kraftelement 20 befestigt ist. Die Überkopfklammern 44 mit ihren Klemmbacken 45 und dem Steg 52 bilden zusammen eine Ausführungsform einer Halterung 36. Das Kraftelement 20 durchstößt mit seiner Kolbenstange 24 den Steg 52, um den Anpressstempel 22 gegen den Schienensteg 16 pressen zu können.
  • Fig. 8 zeigt in vergrößerter Form in einer Schrägansicht den Steg 52 mit den C-förmigen Elementen 45 und dem Kraftelement 20. Der Steg 52 mit den C-förmigen Elementen 45 bilden eine Ausführungsform einer Halterung 36.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, bei der ein Fixieren und Positionieren des Schienenüberwachungselements 14 mittels des Anpressstempels 22 über einer Schwelle 50 ermöglicht wird. Der Anpresstempel 22 wird hier direkt über einer Schwelle 50 an den Schienensteg 16 der Schiene 12 angepresst. Die Befestigung am Schienenfuß 18 erfolgt mittels zweier Halteelemente 46 für ein Zylinderblech 48. Die Halteelemente 46 und das Zylinderblech 48 bilden zusammen ein Ausführungsbeispiel einer Halterung 36. An dem Zylinderblech 48 ist das Kraftelement 20 befestigt. Das Kraftelement 20 durchstößt mit seiner Kolbenstange 24 das Zylinderblech 48, und drückt somit den Anpresstempel 22 gegen den Schienensteg 16.
  • In Fig. 10 ist ein Halteelement 46 für das Zylinderblech 48 nochmals schematisch dargestellt.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Halterung 36 mit Steg 52 und C-förmigen Klemmbacken 45. In jeder Klemmbacke 45 ist ein Magnet 54 angeordnet. In Fig. 11 links dargestellt ist ein Beispiel eines Magnetes 54, der den Hohlraum der C-förmigen Klemmbacke 45 vollflächig ausfüllt. Rechts ist ein Beispiel eines Magnetes 54 dargestellt, bei dem der Hohlraum der C-förmigen Klemmbacke 45 nur teilweise, auf der im montierten Zustand der Schiene 12 zugewandten Seite, durch den Magneten 54 ausgefüllt ist. Im montierten Zustand ist der Magnet 54 in Kontakt mit dem Schienensteg 16. Durch die Anziehung zwischen der Schiene 12 und dem Magneten 54 wird über den Steg 52 eine Druckkraft auf das Halteelement 22 ausgeübt und dieses gegen den Schienensteg (hier nicht dargestellt) gepresst.
  • Fig. 12 zeigt die Halterung 36 mit dem Steg 52, den Klemmbacken 45 und den innerhalb der Klemmbacken angeordneten Magneten 54. In diesem Ausführungsbeispiel füllen die Magneten den Hohlraum der C-förmigen Klemmbacken 45 nicht vollständig aus. Zusätzlich zu den Magneten 54 weist dieses Ausführungsbeispiel ein weiteres Kraftelement in Form eines Druckzylinders 20 auf. Die Magnete 54 halten die gesamte Vorrichtung am Schienensteg 52. Der Druckzylinder 20 darf die Vorrichtung bei Betätigung nicht "ab- bzw. wegdrücken". Die Magnete 54 und der Druckzylinder 20 sind daher vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass gilt: durch Magnete erzeugte Kraft > durch Druckzylinders 20 erzeugte Kraft. In der Regel ist also die Anpresskraft der Magnete 54 größer als die Anpresskraft des Druckzylinders 20. Diese Ausführungsform eignet sich aufgrund der größeren Anpresskräfte beispielsweise besonders zum Fixieren von Klebungen, bei denen der Klebstoff erwärmt werden muss.
  • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf eine Halterung 36 mit C-förmigen Klemmbacken 45 und dem Steg 54. Hier wir die Anpresskraft nur durch die Magnete 54 erzeugt, die innerhalb der Klemmbacken 45 angeordnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich z. B. besonders zum Fixieren von Klebungen, bei denen der Klebstoff nur eine Fixierung benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zum Fixieren und Positionieren
    12
    Schiene
    14
    Schienenüberwachungselement
    16
    Schienensteg
    18
    Schienenfuß
    20
    Kraftelement
    22
    Anpressstempel
    24
    Kolbenstange
    26
    Schienenfußklammer
    28
    Steuereinheit
    30
    Blasebalg
    32
    Klebeschicht
    34
    Schienenkopf
    36
    Halterung für Kraftelement
    38
    Drehgelenk
    40
    Schlitten
    42
    Rad
    44
    Schienenkopfklammer
    45
    C-förmige Klemmbacken
    46
    Halteelement für Zylinderblech
    48
    Zylinderblech
    50
    Schwelle
    52
    Steg
    54
    Magnet

Claims (14)

  1. System mit einem Schienenüberwachungselement (14) und einer Vorrichtung (10) zum Fixieren und Positionieren des Schienenüberwachungselementes (14) an einem Schienensteg (16) einer Schiene (12) mit einem Schienenfuß (18), dem Schienensteg (16) und einem Schienenkopf (34), aufweisend
    eine Klemmvorrichtung, über die die Vorrichtung (10) an der Schiene (12) befestigbar ist,
    einen Anpressstempel (22) zum Anpressen des Schienenüberwachungselements (14) gegen den Schienensteg (16), und
    ein Kraftelement (20, 54), wobei der Anpressstempel (22) im montierten Zustand der Vorrichtung mittels vom Kraftelement erzeugter Kraft gegen den Schienensteg (16) anpressbar ist, und
    eine Halterung (36) zur Aufnahme des Kraftelements (20, 54),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anpressstempel (22) eine Aufnahme für das Schienenüberwachungselement (14) aufweist, wobei das Schienenüberwachungselement (14) in der Aufnahme des Anpressstempels (22) angeordnet ist, und wobei der Anpressstempel (22) derart ausgebildet ist, dass ein flächiges Anpressen auf den Schienensteg (16) bewirkbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine Schienenfußklammer (26) ist, über die die Vorrichtung (10) an dem Schienenfuß (18) der Schiene (12) befestigbar ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine Schienenkopfklammer (44) ist, über die die Vorrichtung an der Schiene (12) befestigbar ist, wobei die Schienenkopfklammer im montierten Zustand den Schienenkopf (34) übergreift und beidseitig am Schienensteg (16) angreift.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (20) sich im montierten Zustand auf derselben Seite der Schiene (12) wie der Anpressstempel (22) befindet.
  5. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (20) sich im montierten Zustand auf der dem Anpressstempel (22) gegenüberliegenden Seite der Schiene (12) befindet.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem Kraftelement (20) um ein pneumatisches oder hydraulisches Kraftelement handelt.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (20) ein Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder ist, der mindestens eine Kolbenstange (24) aufweist, die mit dem Anpressstempel (22) in Wirkverbindung steht.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressstempel (22) gegenüber der mindestens einen Kolbenstange (24) verkippbar ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kolbenstange (24) gegenüber dem Anpressstempel (22) verdrehsicher ausgebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7, 8, oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Pneumatikzylinders oder Hydraulikzylinder einstellbar ist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (28) vorgesehen ist, welche den auf den Anpressstempel (22) ausgeübten Druck anzeigt und/oder einstellt.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (36) gegenüber der Klemmvorrichtung verstellbar ist, wobei die Verstellung im montierten Zustand senkrecht zur Schienenunterseite erfolgt.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung Magnete (54) umfasst, über die die Vorrichtung (10) an dem Schienenfuß (18) der Schiene (12) befestigbar ist.
  14. Verwendung des Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verkleben des Schienenüberwachungselements (14) auf einem Schienensteg (16) einer Schiene (12).
EP19192517.1A 2019-08-20 2019-08-20 System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems Active EP3783151B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20230355A RS64254B1 (sr) 2019-08-20 2019-08-20 Sistem sa elementom za kontrolisanje šina i uređajem za njegovo pričvršćivanje i postavljanje kao i upotreba tog sistema
HUE19192517A HUE061966T2 (hu) 2019-08-20 2019-08-20 Berendezés sínfelügyeleti elem rögzítésére és pozícionálására, valamint a berendezés alkalmazása
SI201930538T SI3783151T1 (sl) 2019-08-20 2019-08-20 Sistem z elementom za nadzor nad tirnico in naprava za pritrditev in pozicioniranje le-tega ter uporaba sistema
DK19192517.1T DK3783151T3 (da) 2019-08-20 2019-08-20 System med skinneovervågningselement og apparat til fastgørelse og positionering af dette samt anvendelse af systemet
ES19192517T ES2945166T3 (es) 2019-08-20 2019-08-20 Sistema con elemento de vigilancia de raíles y dispositivo para fijar y posicionar el mismo así como uso del sistema
FIEP19192517.1T FI3783151T3 (fi) 2019-08-20 2019-08-20 Järjestelmä kiskonvalvontaelementin kera ja menetelmä sen kiinnittämiseksi ja asemoimiseksi sekä järjestelmän käyttö
EP19192517.1A EP3783151B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems
PT191925171T PT3783151T (pt) 2019-08-20 2019-08-20 Dispositivo de fixação e posicionamento de um elemento de controlo dos carris e utilização do referido dispositivo
HRP20230469TT HRP20230469T1 (hr) 2019-08-20 2019-08-20 Sustav sa elementom za nadzor tračnica i uređajem za njegovo učvršćivanje i pozicioniranje te korištenje navedenog sustava
PL19192517.1T PL3783151T3 (pl) 2019-08-20 2019-08-20 Układ z elementem do monitorowania szyny i urządzenie do jego mocowania i pozycjonowania oraz zastosowanie układu
KR1020227009217A KR20220047640A (ko) 2019-08-20 2020-08-14 레일 모니터링 요소를 고정 및 배치하기 위한 장치 및 상기 장치의 용도
PCT/EP2020/072881 WO2021032627A1 (de) 2019-08-20 2020-08-14 Vorrichtung zum fixieren eines schienenüberwachungselements
CN202080058588.XA CN114286775A (zh) 2019-08-20 2020-08-14 用于固定轨监测元件的装置
AU2020332745A AU2020332745A1 (en) 2019-08-20 2020-08-14 Vehicle for fixing a rail monitoring element
CA3151993A CA3151993A1 (en) 2019-08-20 2020-08-14 Device for fixing and positioning a rail monitoring element and use of said device
JP2022509644A JP2022545067A (ja) 2019-08-20 2020-08-14 レール監視素子を固定及び位置決めするための装置及び装置の使用法
US17/651,411 US20220170215A1 (en) 2019-08-20 2022-02-16 Device for fixing and positioning a rail monitoring element and use of said device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19192517.1A EP3783151B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3783151A1 EP3783151A1 (de) 2021-02-24
EP3783151B1 true EP3783151B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=67659435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192517.1A Active EP3783151B1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20220170215A1 (de)
EP (1) EP3783151B1 (de)
JP (1) JP2022545067A (de)
KR (1) KR20220047640A (de)
CN (1) CN114286775A (de)
AU (1) AU2020332745A1 (de)
CA (1) CA3151993A1 (de)
DK (1) DK3783151T3 (de)
ES (1) ES2945166T3 (de)
FI (1) FI3783151T3 (de)
HR (1) HRP20230469T1 (de)
HU (1) HUE061966T2 (de)
PL (1) PL3783151T3 (de)
PT (1) PT3783151T (de)
RS (1) RS64254B1 (de)
SI (1) SI3783151T1 (de)
WO (1) WO2021032627A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210276527A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Pennsy Digital Inc. System, method and devices for automating inspection of brake system on a railway vehicle or train
DE102022109074A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Gts Deutschland Gmbh Schnellspannvorrichtung, sensoranordnung mit einer schnellspannvorrichtung sowie verwendung einer schnellspannvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712365B2 (de) * 1977-03-22 1979-03-22 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
DE19709111C2 (de) * 1997-03-06 2003-01-02 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schienenkammerfüllelement zum maschinellen Einbau an Schienen sowie Einbauverfahren und -vorrichtung
ES2275219T3 (es) * 2003-05-07 2007-06-01 Armscor Business (Proprietary) Limited Medio de sujecion para un transductor de rail.
DE102015209721B3 (de) 2015-05-27 2016-10-27 Thales Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensorelements an einer Schiene und Achszählvorrichtung
EP3169138A1 (de) 2015-11-16 2017-05-17 IFF GmbH Induktive heizvorrichtung mit adaptiver mehr-punkt-temperaturregelung
DE202017104882U1 (de) * 2017-08-14 2018-11-16 Het Elastomertechnik Gmbh Kammerfüllelement-Einbauwerkzeug
DE102017216811A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Thales Management & Services Deutschland Gmbh Verfahren zur Montage eines Schienenüberwachungselements
CN208188051U (zh) * 2018-05-23 2018-12-04 中国铁道科学研究院东郊分院 一种钢轨状态监测传感器固定支架
CN109263683A (zh) * 2018-11-15 2019-01-25 大连理工大学 钢轨检测单元专用夹具

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20230469T1 (hr) 2023-07-21
PL3783151T3 (pl) 2023-09-25
AU2020332745A1 (en) 2022-03-10
CN114286775A (zh) 2022-04-05
FI3783151T3 (fi) 2023-05-22
DK3783151T3 (da) 2023-05-22
ES2945166T3 (es) 2023-06-28
SI3783151T1 (sl) 2023-09-29
US20220170215A1 (en) 2022-06-02
JP2022545067A (ja) 2022-10-25
EP3783151A1 (de) 2021-02-24
HUE061966T2 (hu) 2023-09-28
WO2021032627A1 (de) 2021-02-25
KR20220047640A (ko) 2022-04-18
CA3151993A1 (en) 2021-02-25
PT3783151T (pt) 2023-05-18
RS64254B1 (sr) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783151B1 (de) System mit schienenüberwachungselement und vorrichtung zu dessen fixieren und positionieren sowie verwendung des systems
DE19849605A1 (de) Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied
AT502042A4 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP2204494A1 (de) Elastische Spannklemme sowie Schienenbefestigung hierfür
AT515130B1 (de) Biegepresse
DE202007018500U1 (de) Isolier-Clip sowie System zum Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP3472403A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP2427599A1 (de) Schienenladezug zum transport von schienen
AT6220U2 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen eines gleises
AT405657B (de) Vorrichtung zum festlegen von radlenkern
EP1664461A1 (de) Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken
DE19627398C2 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
EP0855466A1 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE102010000170B4 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Punktschweißspitze
DE102008053740A1 (de) Sicherheits- und Klemmvorrichtung für Linearführungen und Rundtische
WO2009024454A1 (de) Elektrische bremse mit geräuschvermindernden massnahmen
DE2755565C3 (de) Prellbock für Schienenfahrzeuge
DE10262008B4 (de) Längenmeßsystem
EP1422343B1 (de) Vorrichtung zur Montage von Schienenklemmen
DE19817597C1 (de) Schienenbefestigung an einer Schwelle für unterschiedliche Spursysteme
DE102011051123A1 (de) Rollenwagen für einen Schiebeflügel
DE19857092B4 (de) Bremsbacke, insbesondere für Scheibenbremseinrichtungen für den Einsatz in Schienenfahrzeugen
DE102004017896A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mitnahmeverbindung bei einem Linearantrieb
EP1415043B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug
DE10038852A1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230469T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210201

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20210201

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20210201

Extension state: BA

Payment date: 20210201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20210204

Extension state: MA

Effective date: 20210201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40036831

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3783151

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230518

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GTS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GTS DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THALES MANAGEMENT & SERVICES DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GTS DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THALES MANAGEMENT & SERVICES DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2945166

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230608 AND 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230400738

Country of ref document: GR

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230469

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019007015

Country of ref document: DE

Owner name: GTS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THALES MANAGEMENT & SERVICES DEUTSCHLAND GMBH, 71254 DITZINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1549597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GTS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230469

Country of ref document: HR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41855

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061966

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007015

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20230812

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222