EP3765670A1 - Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises - Google Patents

Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises

Info

Publication number
EP3765670A1
EP3765670A1 EP18742708.3A EP18742708A EP3765670A1 EP 3765670 A1 EP3765670 A1 EP 3765670A1 EP 18742708 A EP18742708 A EP 18742708A EP 3765670 A1 EP3765670 A1 EP 3765670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cross slide
guide
grinding
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18742708.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3765670C0 (de
EP3765670B1 (de
Inventor
Clemens KÜHNEL
Otto Widlroither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority to PL18742708.3T priority Critical patent/PL3765670T3/pl
Publication of EP3765670A1 publication Critical patent/EP3765670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3765670C0 publication Critical patent/EP3765670C0/de
Publication of EP3765670B1 publication Critical patent/EP3765670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/004Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding rails, T, I, H or other similar profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/08Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Definitions

  • Rail grinding machine for grinding rails of a track
  • the invention relates to a rail grinding machine for grinding rails of a track according to the preamble of claim 1.
  • a rail grinding machine is known from DE 20 2017 000 696 U1, the grinding unit of which is flexibly adjustable.
  • the grinding machine on a cross slide that is slidably mounted on a machine frame.
  • An intermediate frame is attached to the cross slide, on which a motor frame is mounted in a height-adjustable manner and pivotable about a vertical axis.
  • the grinding unit is pivotally mounted on the motor frame.
  • the invention has for its object to provide a simple and sturdy rail grinding machine that allows flexible adjustment of the grinding unit.
  • the cross slide comprises a closed cross slide frame makes the cross slide extremely stable, so that the grinding unit can be flexibly adjusted and stably arranged on the cross slide in a simple manner.
  • the cross slide frame in particular forms a closed ring body, which is more stable than a U-shaped body known from the prior art.
  • the cross slide frame extends in the longitudinal direction and in the transverse direction. Due to the closed cross slide frame, the cross slide is easy to use to arrange the flexibly adjustable grinding unit.
  • the cross slide frame extends in the longitudinal direction, which corresponds to a direction of displacement of the rail grinding machine and is also referred to below as the x direction.
  • the closed cross slide frame extends in the transverse direction, which runs perpendicular to the longitudinal direction and is also referred to below as the y direction.
  • a vertical direction that is perpendicular to the longitudinal direction and the transverse direction is also referred to below as the z direction.
  • the x, y and z directions form a Cartesian coordinate system.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure.
  • the closed cross slide frame is formed in a simple manner by the cross members and the longitudinal members.
  • the cross members extend in the transverse direction and are spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the cross members run in particular parallel to each other.
  • the side members connect the cross members with each other.
  • the longitudinal beams extend in the longitudinal direction and are spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the side members run in particular parallel to one another.
  • the cross members and the longitudinal members are preferably connected to one another at the ends, so that the closed cross slide frame has a rectangular shape in plan view.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure and flexible adjustability of the grinding unit.
  • the cross slide comprises first cross slide guide rollers which, viewed in the vertical direction, are arranged above second cross slide guide rollers.
  • the first cross slide guide rollers bear against an upper side of the machine frame, whereas the second cross slide guide rollers bear against an underside of the machine frame.
  • the machine frame thus runs - in vertical - viewed in the direction - between the first cross slide guide rollers and the second cross slide guide rollers.
  • At least two first cross slide guide rollers and at least one second cross slide guide roller are arranged on each of the cross members of the cross slide frame, for example, so that the cross slide is guided on the machine frame precisely and stably or without play.
  • the cross slide guide rollers are in particular self-centering, so that they center or align themselves on the machine frame due to their cross-sectional shape.
  • the rail grinding machine preferably has a cross slide spindle drive, which can be actuated manually, for example.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure and flexible adjustability of the grinding unit.
  • the guide frame allows the grinding unit to be arranged in a simple manner such that the grinding unit is linearly adjustable in a vertical direction and / or pivotable about a pivot axis.
  • the guide frame is preferably pivotably mounted on the cross slide.
  • the guide frame is arranged in particular on the closed cross slide frame, so that the guide frame additionally stiffens the cross slide frame.
  • a rail grinding machine ensures flexible adjustability of the grinding unit. Due to the swivel axis running parallel to the longitudinal direction, it is possible to machine the rail by grinding it sideways.
  • the guide frame can preferably be pivoted by at least 60 °, in particular by at least 90 °, and in particular by at least 120 ° about the pivot axis.
  • the guide frame is preferably attached to the closed cross member by means of two pivot bearings. sledge frame stored.
  • the guide frame has, for example, two guide columns which are pivotably mounted on the closed cross slide frame.
  • the guide frame can in particular be pivoted about the pivot axis by means of a guide frame drive.
  • the guide frame drive can be operated manually, for example.
  • the guide frame drive comprises, for example, a spindle drive or a rack and pinion drive.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure and a flexible adjustability of the grinding unit.
  • the guide columns and the connecting carrier connecting them preferably form a U-shape.
  • the guide columns are arranged on the closed cross slide frame, in particular at the end.
  • the guide pillars are preferably pivotably articulated on the cross members.
  • the guide columns run parallel to each other and enable a linearly adjustable arrangement of the grinding unit.
  • the connector supports and stabilizes the pillars.
  • a grinding unit spindle drive for linear displacement of the grinding unit in the vertical direction is attached to the connection carrier.
  • the grinding unit spindle drive can be operated manually, for example.
  • the connection carrier connects the guide columns at an end of the guide frame facing away from the cross slide, so that the grinding unit arranged on the guide frame has free access to the rail.
  • a rail grinding machine ensures flexible adjustability of the grinding unit.
  • the grinding unit is preferably mounted on two sides on the guide frame, in particular by means of a grinding unit carrier.
  • the guide frame is preferably pivotably mounted on the cross slide frame, so that the grinding unit in the vertical direction is linearly displaceable and is pivotable about a pivot axis.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure.
  • the grinding unit carrier is displaceably arranged on the guide frame and stabilizes the guide frame in a simple manner.
  • the grinding unit carrier preferably has two carrier columns which are guided on both sides on the guide frame, in particular on the associated guide columns.
  • the grinding unit carrier preferably has a fixing device, so that the grinding unit can be fixed in a desired grinding position relative to the guide frame.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure.
  • the fact that the grinding unit carrier comprises a closed carrier frame enables simple and stable fastening of the grinding unit and, in addition, stabilization of the guide frame.
  • the support frame comprises two support columns, which run essentially in the vertical direction and are slidably mounted on the guide columns.
  • the support columns are preferably tubular, so that they are guided on the guide columns in a simple and reliable manner.
  • the guide columns each extend through one of the support columns.
  • the carrier columns are connected to each other by catch carriers.
  • the catch carriers essentially extend in the catch direction and are spaced apart from one another in the vertical direction.
  • the catcher straps essentially connect the support pillars at the end.
  • the grinding unit is attached to a first catch carrier facing the cross slide.
  • the grinding unit is fixed relative to the grinding unit carrier, ie it cannot be moved.
  • a grinding unit spindle drive for moving the grinding unit carrier in the vertical direction is attached.
  • the closed support frame delimits an interior in which a drive motor of the grinding unit is at least partially arranged.
  • a rail grinding machine ensures a simple and stable structure and flexible adjustability of the grinding unit.
  • the fact that the grinding unit carrier is displaceably mounted on the guide pillars stabilizes the guide frame and the grinding unit carrier. Thanks to the cross slide, the guide frame and the grinding unit carrier, the grinding unit can be easily and flexibly adjusted for machining the respective rail.
  • FIG. 1 is a first perspective view of a rail grinding machine
  • FIG. 2 shows a second perspective view of the rail grinding machine in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the rail grinding machine in FIG. 1,
  • Fig. 4 is a sectional view of the rail grinding machine along the
  • Section line IV-IV in Figure 3, 5 is a plan view of a machine frame and a cross slide of the rail grinding machine guided thereon,
  • Fig. 6 is a perspective view of the cross slide and one
  • Grinding unit carrier is linearly displaceable and pivotally mounted on the cross slide, and
  • Fig. 7 is a perspective view corresponding to Figure 6 without the
  • a rail grinding machine 1 is used to grind one rail 2 of a track and has a machine frame 3 which is guided on the rail 2 by means of guide rollers 4.
  • the machine frame 3 is on a cross arm 5 on the other rail 2 of the track
  • a handle 6 is arranged on the machine frame 3, by means of which the grinding machine 1 can be moved manually on the rails 2.
  • the guide rollers 4 define a direction of displacement of the grinding machine 1, which is also referred to below as the longitudinal direction or x-direction.
  • the machine frame 3 has machine frame side members 7, 8 and machine frame cross members 9, 10, which are connected to one another, so that the machine frame 3 has a closed shape.
  • the machine frame side members 7, 8 extend in the x direction and are spaced apart from one another in a y direction running perpendicular to the x direction.
  • the y direction is also referred to below as the transverse direction.
  • the machine frame cross members 9, 10 run in the y direction and are spaced apart in the x direction.
  • the machine NEN frame cross members 9, 10 are attached at the end to the machine frame side members 7, 8, so that the machine frame 3 has a rectangular shape.
  • the cross arm 5 is telescopically displaceable in the machine frame cross members 9, 10, so that the guide rollers 4 are spaced apart from one another in the y direction.
  • a cross slide 11 is mounted on the machine frame 3.
  • the cross slide 11 can be displaced in the y direction relative to the machine frame 3 by means of a cross slide spindle drive 12.
  • the cross slide 11 has a closed cross slide frame 13 which is formed by longitudinal beams 14, 15 and by cross beams 16, 17.
  • the longitudinal beams 14, 15 extend in the x direction and are spaced apart in the y direction.
  • the longitudinal beams 14, 15 are connected to one another at the ends by means of the cross beams 16, 17, so that the cross slide frame 13 has a rectangular shape in plan view.
  • the cross beams 16, 17 extend in the y direction and are spaced apart from one another in the x direction.
  • the cross members 16, 17 each comprise a first section 18, which connects the longitudinal members 14, 15 to one another, and a second section 19, which extends approximately centrally downward from the respective first section 18, viewed in a vertical direction.
  • the vertical direction is also referred to below as the z direction and is perpendicular to the x and y directions.
  • the x, y and z directions thus form a Cartesian coordinate system.
  • first cross slide guide rollers 20 are rotatably mounted on the respective cross member 16, 17 on both sides of the associated second section 19.
  • a second cross slide guide roller 21 is rotatably mounted on the respective cross member 16, 17.
  • the first cross-slide guide rollers 20 are mounted in the z-direction at a distance from the second cross-slide guide rollers 21, so that the first cross-slide guide rollers 20 bear against an upper side of the machine frame 3, whereas the second cross-slide guide rollers 21 against an egg - Apply to the underside of the machine frame 3.
  • the cross slide guide rollers 20, 21 have a self-centering cross-sectional shape, so that the cross slide 11 is guided self-centering on the machine frame 3.
  • the cross slide spindle drive 12 is fastened to the cross slide 11 and the machine frame 3 and can be operated manually by means of a handwheel 22, so that the cross slide 11 can be displaced in the y direction.
  • a guide frame 23 is mounted on the cross slide 11 so as to be pivotable about a pivot axis 24.
  • the guide frame 23 comprises two guide columns 25, 26 and a connecting carrier 27 connecting the guide columns 25, 26.
  • the guide columns 25, 26 are each arranged at the end on one of the second sections 19 of the cross members 16, 17.
  • the guide columns 25, 26 are connected to the cross slide frame 13 by means of a respective pivot bearing 28, 29.
  • the pivot bearings 28, 29 comprise pivot pins which, starting from the second sections 19, extend through associated bores in the guide columns 25, 26 and thus form the pivot axis 24.
  • the pivot axis 24 runs parallel to the x direction.
  • the closed cross slide frame 13 viewed in plan view — delimits an interior space in which the guide frame 23 is mounted.
  • the guide columns 25, 26 run parallel to one another and are connected at one end opposite the pivot axis 24 by means of the connection carrier 27.
  • the guide frame 23 thus has a U-shape.
  • the grinding machine 1 has a guide frame drive 30 for pivoting the guide frame 23.
  • the guide frame drive 30 is fastened to the cross slide 11 and the guide frame 23 and can be actuated manually by means of a handwheel 31.
  • the guide frame 23 can be pivoted relative to the cross slide 11 by at least 60 °, in particular by at least 90 °, and in particular by at least 120 ° about the pivot axis 24.
  • the grinding machine 1 has a grinding unit 32 which is mounted on the guide frame 23 by means of a grinding unit carrier 33.
  • the grinding unit 32 can thus be displaced in the y direction by means of the cross slide 11 and can be pivoted about the pivot axis 24 by means of the guide frame 23.
  • the grinding unit carrier 33 is arranged on the guide frame 23 so as to be displaceable in the z direction.
  • the grinding unit carrier 33 comprises a closed carrier frame 34.
  • the carrier frame 34 is formed by carrier columns 35, 36 and longitudinal members 37, 38 connecting them.
  • the support columns 35, 36 are tubular.
  • the guide columns 25, 26 each extend through one of the support columns 35, 36, so that they are displaceably guided on the guide columns 25, 26.
  • the support columns 35, 36 are connected at the end by the longitudinal supports 37, 38, so that the support frame 34 forms the closed shape.
  • the longitudinal beams 37, 38 extend in the x direction and are spaced apart in the z direction.
  • the grinding unit 32 is fixed to the first longitudinal beam 37 facing the cross slide 11, that is to say it cannot be displaced. To move the support frame 34, the
  • Grinding machine 1 has a grinding unit spindle drive 39, which on the Connection carrier 27 and attached to the second longitudinal beam 38 which faces away from the cross slide 11.
  • the grinding unit spindle drive 39 can be actuated manually by means of a handwheel 40.
  • the grinding unit 32 has a drive motor 41 and a grinding tool 42 which can be driven in rotation about an axis of rotation 43 by means of the drive motor 41.
  • the grinding tool 42 is - viewed in the z direction - arranged below the longitudinal member 37, whereas the drive motor 41 is arranged above the longitudinal member 37.
  • the drive motor 41 extends at least partially into an interior space which is delimited by the support frame 34.
  • the grinding machine 1 Due to the closed machine frame 3, the closed cross-slide frame 13 and the closed support frame 34, the grinding machine 1 has a simple and stable construction. Due to the linearly displaceable cross slide 11, the pivotable guide frame 23 and the linearly displaceable grinding unit carrier 33 or carrier frame 34, the grinding unit 32 is flexibly adjustable for grinding rails 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Schienen-Schleifmaschine (1) zum Schleifen von Schienen (2) eines Gleises weist einen Maschinenrahmen (3) auf, an dem Führungsrollen (4) zum manuellen Verschieben der Schienen-Schleifmaschine (1) in einer Längsrichtung (x) gelagert sind. Mittels eines Querschlittens (11), der an dem Maschinenrahmen (3) gelagert ist, ist eine Schleifeinheit (32) in einer Querrichtung (y) verlagerbar. Der Querschlitten (11) umfasst einen geschlossenen Querschlittenrahmen (13), der sich in der Längsrichtung (x) und der Querrichtung (y) erstreckt. Der geschlossene Querschlittenrahmen (13) ermöglicht einen einfachen und stabilen Aufbau der Schienen-Schleifmaschine (1) und eine flexible Verstellbarkeit der Schleifeinheit (32).

Description

Schienen-Schleifmaschine zum Schleifen von Schienen eines Gleises
Die Erfindung betrifft eine Schienen-Schleifmaschine zum Schleifen von Schienen eines Gleises gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 20 2017 000 696 Ul ist eine Schienen-Schleifmaschine be- kannt, deren Schleifeinheit flexibel verstellbar ist. Hierzu weist die
Schleifmaschine einen Querschlitten auf, der an einem Maschinenrahmen verschiebbar gelagert ist. An dem Querschlitten ist ein Zwischenrahmen befestigt, an dem höhenverstellbar und um eine vertikale Achse ver- schwenkbar ein Motorrahmen gelagert ist. An dem Motorrahmen ist wiede - rum die Schleifeinheit verschwenkbar gelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und stabil aufge- baute Schienen-Schleifmaschine zu schaffen, die eine flexible Verstellbar- keit der Schleifeinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Schienen-Schleifmaschine mit den Merk- malen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Querschlitten einen ge- schlossenen Querschlittenrahmen umfasst, ist der Querschlitten äußerst stabil, sodass an dem Querschlitten in einfacher Weise die Schleifeinheit flexibel verstellbar und stabil angeordnet werden kann. Der Querschlitten- rahmen bildet insbesondere einen geschlossenen Ringkörper, der im Ver- gleich zu einem aus dem Stand der Technik bekannten U-förmigen Körper stabiler ist. Der Querschlittenrahmen erstreckt sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung. Durch den geschlossenen Querschlittenrahmen ist der Querschlitten zur Anordnung der flexibel verstellbaren Schleifeinheit einfach nutzbar. Der Querschlittenrahmen erstreckt sich in der Längsrichtung, die einer Verschieberichtung der Schienen-Schleifmaschine entspricht und nachfol- gend auch als x-Richtung bezeichnet ist. Ferner erstreckt sich der geschlos- sene Querschlittenrahmen in der Querrichtung, die senkrecht zu der Längs- richtung verläuft und nachfolgend auch als y-Richtung bezeichnet ist. Eine Vertikalrichtung, die senkrecht zu der Längsrichtung und der Querrichtung verläuft, ist nachfolgend auch als z-Richtung bezeichnet. Die x-, y- und z- Richtung bilden ein kartesisches Koordinatensystem.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 2 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau. Durch die Querträger und die Längsträger wird in einfacher Weise der geschlossene Querschlittenrahmen ausgebildet. Die Querträger erstrecken sich in der Querrichtung und sind in der Längs- richtung zueinander beabstandet. Die Querträger verlaufen insbesondere parallel zueinander. Die Längsträger verbinden die Querträger miteinander. Die Längsträger erstrecken sich in Längsrichtung und sind in der Querrich- tung zueinander beabstandet. Die Längsträger verlaufen insbesondere pa- rallel zueinander. Vorzugsweise sind die Querträger und die Längsträger endseitig miteinander verbunden, sodass der geschlossene Querschlitten- rahmen in Draufsicht eine Rechteckform hat.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 3 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau sowie eine flexible Verstellbarkeit der Schleif- einheit. Der Querschlitten umfasst erste Querschlitten-Führungsrollen, die - in der Vertikalrichtung betrachtet - oberhalb von zweiten Querschlitten- Führungsrollen angeordnet sind. Die ersten Querschlitten-Führungsrollen liegen gegen eine Oberseite des Maschinenrahmens an, wohingegen die zweiten Querschlitten-Führungsrollen gegen eine Unterseite des Maschi- nenrahmens anliegen. Der Maschinenrahmen verläuft somit - in Vertikal- richtung betrachtet - zwischen den ersten Querschlitten-Führungsrollen und den zweiten Querschlitten-Führungsrollen. An jedem der Querträger des Querschlittenrahmens sind beispielsweise mindestens zwei erste Quer- schlitten-Führungsrollen und mindestens eine zweite Querschlitten- Führungsrolle angeordnet, sodass der Querschlitten exakt und stabil bzw. spielfrei an dem Maschinenrahmen geführt ist. Die Querschlitten- Führungsrollen sind insbesondere selbstzentrierend ausgebildet, sodass sich diese an dem Maschinenrahmen aufgrund ihrer Querschnittsform selbst zentrieren bzw. ausrichten. Zum Verlagern des Querschlittens in der Quer- richtung weist die Schienen-Schleifmaschine vorzugsweise einen Quer- schlitten- Spindelantrieb auf, der beispielsweise manuell betätigbar ist.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 4 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau sowie eine flexible Verstellbarkeit der Schleif- einheit. Der Führungsrahmen ermöglicht in einfacher Weise eine Anord- nung der Schleifeinheit derart, dass die Schleifeinheit in einer Vertikalrich- tung linear verstellbar und/oder um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist der Führungsrahmen verschwenkbar an dem Querschlit- ten gelagert. Der Führungsrahmen ist insbesondere an dem geschlossenen Querschlittenrahmen angeordnet, sodass der Führungsrahmen den Quer- schlittenrahmen zusätzlich versteift.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 5 gewährleistet eine flexib- le Verstellbarkeit der Schleifeinheit. Durch die parallel zu der Längsrich- tung verlaufende Schwenkachse ist es möglich, die Schiene seitlich schlei- fend zu bearbeiten. Vorzugsweise ist der Führungsrahmen um mindestens 60°, insbesondere um mindestens 90°, und insbesondere um mindestens 120° um die Schwenkachse verschwenkbar. Vorzugsweise ist der Füh- rungsrahmen mittels zwei Schwenklagern an dem geschlossenen Quer- schlittenrahmen gelagert. Hierzu weist der Führungsrahmen beispielsweise zwei Führungssäulen auf, die verschwenkbar an dem geschlossenen Quer- schlittenrahmen gelagert sind. Der Führungsrahmen ist insbesondere mit- tels eines Führungsrahmen- Antriebs um die Schwenkachse verschwenkbar. Der Führungsrahmen- Antrieb ist beispielsweise manuell betätigbar. Der Führungsrahmen- Antrieb umfasst beispielsweise einen Spindelantrieb oder einen Zahnstangenantrieb.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 6 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau sowie eine flexible Verstellbarkeit der Schleif- einheit. Die Führungssäulen und der diese verbindende Verbindungsträger bilden vorzugsweise eine U-Form aus. Die Führungssäulen sind, insbeson- dere endseitig, an dem geschlossenen Querschlittenrahmen angeordnet. Vorzugsweise sind die Führungssäulen verschwenkbar an den Querträgern angelenkt. Die Führungssäulen verlaufen parallel zueinander und ermögli- chen eine linear verstellbare Anordnung der Schleifeinheit. Der Verbin- dungsträger verbindet und stabilisiert die Führungssäulen. An dem Verbin- dungsträger ist insbesondere ein Schleifeinheit-Spindelantrieb zum linearen Verlagern der Schleifeinheit in der Vertikalrichtung befestigt. Der Schleif- einheit- Spindelantrieb ist beispielsweise manuell betätigbar. Der Verbin- dungsträger verbindet die Führungssäulen an einem dem Querschlitten ab- gewandten Ende des Führungsrahmens, sodass die an dem Führungsrah- men angeordnete Schleifeinheit einen freien Zugang zu der Schiene hat.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 7 gewährleistet eine flexib- le Verstellbarkeit der Schleifeinheit. Die Schleifeinheit ist vorzugsweise an zwei Seiten an dem Führungsrahmen gelagert, insbesondere mittels eines Schleifeinheit-Trägers. Vorzugsweise ist der Führungsrahmen an dem Querschlittenrahmen verschwenkbar gelagert, sodass die Schleifeinheit in der Vertikalrichtung linear verlagerbar ist und um eine Schwenkachse ver- schwenkbar ist.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 8 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau. Der Schleifeinheit-Träger ist verlagerbar an dem Führungsrahmen angeordnet und stabilisiert den Führungsrahmen in einfacher Weise. Vorzugsweise weist der Schleifeinheit-Träger zwei Trä- gersäulen auf, die beidseitig an dem Führungsrahmen, insbesondere an den zugehörigen Führungssäulen geführt sind. Der Schleifeinheit-Träger weist vorzugsweise eine Fixiereinrichtung auf, sodass die Schleifeinheit in einer gewünschten Schleifposition relativ zu dem Führungsrahmen fixierbar ist.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 9 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau. Dadurch, dass der Schleifeinheit-Träger einen geschlossenen Trägerrahmen umfasst, werden eine einfache und stabile Befestigung der Schleifeinheit und zusätzlich eine Stabilisierung des Füh- rungsrahmens ermöglicht. Der Trägerrahmen umfasst zwei Trägersäulen, die im Wesentlichen in der Vertikalrichtung verlaufen und an den Füh- rungssäulen verschiebbar gelagert sind. Vorzugsweise sind die Trägersäu- len rohrförmig ausgebildet, sodass diese in einfacher und zuverlässiger Weise an den Führungssäulen geführt sind. Die Führungssäulen erstrecken sich hierzu jeweils durch eine der Trägersäulen. Die Trägersäulen sind durch Fängsträger miteinander verbunden. Die Fängsträger erstrecken sich im Wesentlichen in der Fängsrichtung und sind in der Vertikalrichtung be- abstandet zueinander angeordnet. Die Fängsträger verbinden die Träger- säulen im Wesentlichen endseitig. An einem dem Querschlitten zugewand- ten ersten Fängsträger ist die Schleifeinheit befestigt. Die Schleifeinheit ist relativ zu dem Schleifeinheit-Träger fest angeordnet, also nicht verlager- bar. An einem dem Querschlitten abgewandten zweiten Fängsträger ist insbesondere ein Schleifeinheit-Spindelantrieb zum Verlagern des Schleif- einheit-Trägers in der Vertikalrichtung befestigt. Der geschlossene Träger- rahmen begrenzt einen Innenraum, in dem zumindest teilweise ein An- triebsmotor der Schleifeinheit angeordnet ist.
Eine Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 10 gewährleistet einen ein- fachen und stabilen Aufbau sowie eine flexible Verstellbarkeit der Schleif- einheit. Dadurch, dass der Schleifeinheit-Träger verlagerbar an den Füh- rungssäulen gelagert ist, werden der Führungsrahmen sowie der Schlei- feinheit-Träger stabilisiert. Durch den Querschlitten, den Führungsrahmen und den Schleifeinheit-Träger ist die Schleifeinheit in einfacher und flexib- ler Weise zur Bearbeitung der jeweiligen Schiene verstellbar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zei- gen:
Fig. 1 eine erste perspektivische Ansicht einer Schienen- Schleifmaschine,
Fig. 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Schienen- Schleifmaschine in Figur 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schienen-Schleifmaschine in Figur 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Schienen-Schleifmaschine entlang der
Schnittlinie IV-IV in Figur 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Maschinenrahmen und einen daran geführten Querschlitten der Schienen-Schleifmaschine,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Querschlittens und einer
Schleifeinheit, die mittels eines Führungsrahmens und eines
Schleifeinheit-Trägers linear verlagerbar und verschwenkbar an dem Querschlitten gelagert ist, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht entsprechend Figur 6 ohne die
Schleifeinheit.
Eine Schienen-Schleifmaschine 1 dient zum Schleifen jeweils einer Schie- ne 2 eines Gleises und weist einen Maschinenrahmen 3 auf, der über Füh- rungsrollen 4 auf der Schiene 2 geführt ist. Der Maschinenrahmen 3 ist über einen Querausleger 5 auf der weiteren Schiene 2 des Gleises über
Führungsrollen 4 abgestützt. An dem Maschinenrahmen 3 ist ein Handgriff 6 angeordnet, mittels dem die Schleifmaschine 1 manuell auf den Schienen 2 verschiebbar ist. Die Führungsrollen 4 definieren eine Verschieberich- tung der Schleifmaschine 1 , die nachfolgend auch als Längsrichtung oder x-Richtung bezeichnet ist.
Der Maschinenrahmen 3 weist Maschinenrahmen-Längsträger 7, 8 und Maschinenrahmen-Querträger 9, 10 auf, die miteinander verbunden sind, sodass der Maschinenrahmen 3 eine geschlossene Form hat. Die Maschi- nenrahmen-Längsträger 7, 8 erstrecken sich in der x-Richtung und sind in einer senkrecht zu der x-Richtung verlaufenden y-Richtung beabstandet zueinander. Die y-Richtung ist nachfolgend auch als Querrichtung be- zeichnet. Die Maschinenrahmen-Querträger 9, 10 verlaufen in der y- Richtung und sind in der x-Richtung zueinander beabstandet. Die Maschi- nenrahmen-Querträger 9, 10 sind endseitig an den Maschinenrahmen- Längsträgern 7, 8 befestigt, sodass der Maschinenrahmen 3 eine Rechteck- form hat. Der Querausleger 5 ist teleskopartig verschiebbar in den Maschi- nenrahmen-Querträgern 9, 10 angeordnet, sodass die Führungsrollen 4 in der y-Richtung veränderbar zueinander beabstandet sind.
An dem Maschinenrahmen 3 ist ein Querschlitten 11 gelagert. Der Quer- schlitten 11 ist mittels eines Querschlitten-Spindelantriebs 12 in der y- Richtung relativ zu dem Maschinenrahmen 3 verlagerbar. Der Querschlit- ten 11 weist einen geschlossenen Querschlittenrahmen 13 auf, der durch Längsträger 14, 15 und durch Querträger 16, 17 gebildet ist. Die Längsträ- ger 14, 15 erstrecken sich in der x-Richtung und sind in der y-Richtung voneinander beabstandet. Die Längsträger 14, 15 sind mittels der Querträ- ger 16, 17 endseitig miteinander verbunden, sodass der Querschlittenrah- men 13 in Draufsicht eine Rechteckform hat. Die Querträger 16, 17 erstre- cken sich in der y-Richtung und sind in der x-Richtung zueinander beab- standet.
Die Querträger 16, 17 umfassen jeweils einen ersten Abschnitt 18, der die Längsträger 14, 15 miteinander verbindet, und einen zweiten Abschnitt 19, der sich ungefähr mittig von dem jeweiligen ersten Abschnitt 18 - in einer Vertikalrichtung betrachtet - nach unten erstreckt. Die Vertikalrichtung ist nachfolgend auch als z-Richtung bezeichnet und verläuft senkrecht zu der x- und der y-Richtung. Die x-, y- und z-Richtung bilden somit ein kartesi- sches Koordinatensystem.
An dem jeweiligen ersten Abschnitt 18 sind beidseitig des zugehörigen zweiten Abschnitts 19 erste Querschlitten-Führungsrollen 20 drehbar an dem jeweiligen Querträger 16, 17 gelagert. Darüber hinaus ist an dem je- weiligen zweiten Abschnitt 19 eine zweite Querschlitten-Führungsrolle 21 drehbar an dem jeweiligen Querträger 16, 17 gelagert. Die ersten Quer- schlitten-Führungsrollen 20 sind in der z-Richtung beabstandet zu den zweiten Querschlitten-Führungsrollen 21 gelagert, sodass die ersten Quer- schlitten-Führungsrollen 20 an einer Oberseite des Maschinenrahmens 3 anliegen, wohingegen die zweiten Querschlitten-Führungsrollen 21 an ei- ner Unterseite des Maschinenrahmens 3 anliegen. Die Querschlitten- Führungsrollen 20, 21 haben eine selbstzentrierende Querschnittsform, so- dass der Querschlitten 11 selbstzentrierend an dem Maschinenrahmen 3 geführt ist.
Der Querschlitten- Spindelantrieb 12 ist an dem Querschlitten 11 und dem Maschinenrahmen 3 befestigt und manuell mittels eines Handrades 22 be- tätigbar, sodass der Querschlitten 11 in der y-Richtung verlagerbar ist.
An dem Querschlitten 11 ist ein Führungsrahmen 23 um eine Schwenkach- se 24 verschwenkbar gelagert. Der Führungsrahmen 23 umfasst zwei Füh- rungssäulen 25, 26 und einen die Führungssäulen 25, 26 verbindenden Verbindungsträger 27. Die Führungssäulen 25, 26 sind endseitig jeweils an einem der zweiten Abschnitte 19 der Querträger 16, 17 angeordnet. Hierzu sind die Führungssäulen 25, 26 mittels eines jeweiligen Schwenklagers 28, 29 mit dem Querschlittenrahmen 13 verbunden. Die Schwenklager 28, 29 umfassen Schwenkstifte, die sich ausgehend von den zweiten Abschnitten 19 durch zugehörige Bohrungen in den Führungssäulen 25, 26 erstrecken und so die Schwenkachse 24 ausbilden. Die Schwenkachse 24 verläuft pa- rallel zu der x-Richtung. Der geschlossenen Querschlittenrahmen 13 be- grenzt - in Draufsicht betrachtet - einen Innenraum, in dem der Führungs- rahmen 23 gelagert ist. Die Führungssäulen 25, 26 verlaufen parallel zueinander und sind an einem der Schwenkachse 24 gegenüberliegenden Ende mittels des Verbindungs- trägers 27 verbunden. Der Führungsrahmen 23 weist somit eine U-Form auf. Zum Verschwenken des Führungsrahmens 23 weist die Schleifma- schine 1 einen Führungsrahmen- Antrieb 30 auf. Der Führungsrahmen- Antrieb 30 ist an dem Querschlitten 11 und dem Führungsrahmen 23 befes- tigt und manuell mittels eines Handrades 31 betätigbar. Der Führungsrah- men 23 ist relativ zu dem Querschlitten 11 um mindestens 60°, insbesonde- re um mindestens 90°, und insbesondere um mindestens 120° um die Schwenkachse 24 verschwenkbar.
Die Schleifmaschine 1 weist eine Schleifeinheit 32 auf, die mittels eines Schleifeinheit-Trägers 33 an dem Führungsrahmen 23 gelagert ist. Die Schleifeinheit 32 ist somit mittels des Querschlittens 11 in der y-Richtung verlagerbar und mittels des Führungsrahmens 23 um die Schwenkachse 24 verschwenkbar. Der Schleifeinheit-Träger 33 ist in der z-Richtung verla- gerbar an dem Führungsrahmen 23 angeordnet. Der Schleifeinheit-Träger 33 umfasst einen geschlossenen Trägerrahmen 34. Der Trägerrahmen 34 wird durch Trägersäulen 35, 36 und diese verbindende Längsträger 37, 38 gebildet. Die Trägersäulen 35, 36 sind rohrförmig ausgebildet. Die Füh- rungssäulen 25, 26 erstrecken sich durch jeweils eine der Trägersäulen 35, 36, sodass diese verlagerbar an den Führungssäulen 25, 26 geführt sind.
Die Trägersäulen 35, 36 sind endseitig durch die Längsträger 37, 38 ver- bunden, sodass der Trägerrahmen 34 die geschlossene Form ausbildet. Die Längsträger 37, 38 erstrecken sich in der x-Richtung und sind in der z- Richtung zueinander beabstandet. An dem dem Querschlitten 11 zuge- wandten ersten Längsträger 37 ist die Schleifeinheit 32 fest, also nicht ver- lagerbar, befestigt. Zum Verlagern des Trägerrahmens 34 weist die
Schleifmaschine 1 einen Schleifeinheit-Spindelantrieb 39 auf, der an dem Verbindungsträger 27 und an dem zweiten Längsträger 38 befestigt ist, der dem Querschlitten 11 abgewandt ist. Der Schleifeinheit-Spindelantrieb 39 ist manuell mittels eines Handrades 40 betätigbar. Die Schleifeinheit 32 weist einen Antriebsmotor 41 und ein Schleifwerk- zeug 42 auf, das mittels des Antriebsmotors 41 um eine Drehachse 43 drehantreibbar ist. Das Schleifwerkzeug 42 ist - in der z-Richtung betrach- tet - unterhalb des Längsträgers 37 angeordnet, wohingegen der An- triebsmotor 41 oberhalb des Längsträgers 37 angeordnet ist. Der An- triebsmotor 41 erstreckt sich zumindest teilweise in einen Innenraum, der durch den Trägerrahmen 34 begrenzt ist.
Die Schleifmaschine 1 weist aufgrund des geschlossenen Maschinenrah- mens 3, des geschlossenen Querschlittenrahmens 13 und des geschlossenen Trägerrahmens 34 einen einfachen und stabilen Aufbau auf. Durch den linear verlagerbaren Querschlitten 11 , den verschwenkbaren Führungsrah- men 23 und den linear verlagerbaren Schleifeinheit-Träger 33 bzw. Träger- rahmen 34 ist die Schleifeinheit 32 in flexibler Weise zum Schleifen von Schienen 2 verstellbar.

Claims

Patentansprüche
1. Schienen-Schleifmaschine zum Schleifen von Schienen eines Gleises mit
- einem Maschinenrahmen (3),
- mehreren Führungsrollen (4) zum manuellen Verschieben der
Schienen-Schleifmaschine (1) in einer Längsrichtung (x), die an dem Maschinenrahmen (3) drehbar gelagert sind,
- einem Querschlitten (11), der in einer Querrichtung (y) verlagerbar an dem Maschinenrahmen (3) gelagert ist,
- einer Schleifeinheit (32), die mittels des Querschlittens (11) in der Querrichtung (y) verlagerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querschlitten (11) einen geschlossenen Querschlittenrahmen (13) umfasst.
2. Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net,
dass der Querschlittenrahmen (13) sich in der Querrichtung (y) erstre- ckende Querträger (16, 17) umfasst, die mit sich in der Längsrichtung
(x) erstreckenden Längsträger (14, 15) verbunden sind.
3. Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet,
dass der Querschlitten (11) zum Verlagern in der Querrichtung (y) mehrere Querschlitten-Führungsrollen (20, 21) umfasst, die in einer Vertikalrichtung (z) beabstandet zueinander angeordnet sind.
4. Schienen-Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Querschlitten (11) ein Führangsrahmen (23) angeordnet ist.
5. Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net,
dass der Führungsrahmen (23) an dem Querschlitten (11) um eine pa- rallel zu der Längsrichtung (x) verlaufende Schwenkachse (24) ver- schwenkbar gelagert ist.
6. Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet,
dass der Führungsrahmen (23) zwei Führungssäulen (25, 26) und einen diese verbindenden Verbindungsträger (27) umfasst.
7. Schienen-Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Führungsrahmen (23) die Schleifeinheit (32) in einer Ver- tikalrichtung (z) verlagerbar gelagert ist.
8. Schienen-Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schleifeinheit (32) an einem Schleifeinheit-Träger (33) befes- tigt ist, der in einer Vertikalrichtung (z) verlagerbar an dem Führungs- rahmen (23) gelagert ist.
9. Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass der Schleifeinheit-Träger (33) einen geschlossenen Trägerrahmen (34) umfasst.
10. Schienen-Schleifmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet,
dass der Schleifeinheit-Träger (33) verlagerbar an Führungssäulen (25, 26) des Führungsrahmens (23) gelagert ist.
EP18742708.3A 2018-06-15 2018-06-15 Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises Active EP3765670B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18742708.3T PL3765670T3 (pl) 2018-06-15 2018-06-15 Szlifierka do szyn do szlifowania szyn torowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/066001 WO2019238247A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3765670A1 true EP3765670A1 (de) 2021-01-20
EP3765670C0 EP3765670C0 (de) 2023-06-07
EP3765670B1 EP3765670B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=62952033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742708.3A Active EP3765670B1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210237222A1 (de)
EP (1) EP3765670B1 (de)
JP (1) JP7275170B2 (de)
CN (2) CN113463454A (de)
AU (1) AU2018427985A1 (de)
EA (1) EA202092167A1 (de)
PL (1) PL3765670T3 (de)
WO (1) WO2019238247A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110983882B (zh) * 2019-12-28 2020-09-04 南京溧水高新创业投资管理有限公司 一种可适应不同距离铁轨的铁轨打磨装置
CN117020846B (zh) * 2023-09-26 2024-03-22 山东伟鹏自动化科技有限公司 一种车床导轨磨削加工设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772636A (en) * 1926-11-15 1930-08-12 Welding Service Inc Rail-grinding machine
US3254455A (en) * 1963-10-16 1966-06-07 Tysaman Machine Company Rail saw
DE1274610B (de) * 1965-08-17 1968-08-08 Elektro Thermit Gmbh Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine
US3882645A (en) * 1974-06-10 1975-05-13 Colberg Inc Railroad rail grinding machine
FR2523494A1 (fr) * 1982-03-22 1983-09-23 Ferraz & Cie Lucien Machine a rectifier les collecteurs electriques et analogues
IT1218120B (it) * 1986-10-01 1990-04-12 Claudio Baldo Macchina molatrice e/o rettificatrice tangenziale
US4751794A (en) * 1987-01-02 1988-06-21 Holland Company In-track rail base grinding apparatus
DE29908064U1 (de) * 1999-05-06 2000-08-17 Elektro Thermit Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Schienenprofilen
DE20002815U1 (de) * 2000-02-16 2000-05-18 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
US7442115B1 (en) * 2003-05-15 2008-10-28 Racine Railroad Products, Inc. Railway grinder
AU2007100133A4 (en) * 2007-02-23 2007-05-03 Straub, Scott William Mr Rail grinding attachment
CN102758390B (zh) * 2012-07-03 2014-06-18 北京二七轨道交通装备有限责任公司 打磨车作业机构角度控制装置
WO2015198206A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Fama S.R.L. Tangential grinding machine for railway profiles
GB2540767A (en) * 2015-07-27 2017-02-01 Transp For London A Body Corp Established Pursuant To The Greater London Authorities Act 1999 Rail grinding machine
CN206070266U (zh) * 2016-09-07 2017-04-05 北京交通大学 钢轨波磨砂带打磨机
CN106223143B (zh) * 2016-09-07 2018-07-24 北京交通大学 钢轨道岔砂带打磨机
CN106192630B (zh) * 2016-09-07 2018-10-30 山东智沃轨道交通设备有限公司 充电式钢轨道岔砂带打磨机
CN206070263U (zh) * 2016-09-07 2017-04-05 北京交通大学 充电式钢轨道岔砂带打磨机
CN206591376U (zh) * 2016-09-07 2017-10-27 北京交通大学 钢轨道岔砂带打磨机
DE202017000696U1 (de) 2017-02-09 2017-03-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schleifmaschine zum Schleifen von Schienen eines Gleises
CN106868963B (zh) * 2017-02-22 2019-01-01 株洲时代电子技术有限公司 一种钢轨打磨偏转角度控制系统
CN206858975U (zh) * 2017-06-22 2018-01-09 北京铁路局保定工务段 一种钢轨轨廓轨迹精磨机
CN108166341B (zh) 2018-01-06 2019-04-19 北京铁路局保定工务段 一种轨廓轨迹数控精磨机

Also Published As

Publication number Publication date
CN111971434B (zh) 2021-10-29
EA202092167A1 (ru) 2021-02-26
CN111971434A (zh) 2020-11-20
US20210237222A1 (en) 2021-08-05
JP7275170B2 (ja) 2023-05-17
EP3765670C0 (de) 2023-06-07
EP3765670B1 (de) 2023-06-07
WO2019238247A1 (de) 2019-12-19
PL3765670T3 (pl) 2023-10-09
AU2018427985A1 (en) 2020-11-19
CN113463454A (zh) 2021-10-01
JP2021531983A (ja) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
EP1759809A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem durch längeninvariante Antriebsstreben bewegbaren Kreuzschlitten
DE3602549A1 (de) Vorrichtung zum tragen von horizontal und vertikal verstellbaren informationsgeraeten
EP3765670B1 (de) Schienen-schleifmaschine zum schleifen von schienen eines gleises
DE60225365T2 (de) Hebestütze für eine Blechbiegemaschine
WO2015025024A2 (de) Ausrichteinrichtung und handhabungsvorrichtung
DE3924390C1 (de)
DE1548313A1 (de) Messvorrichtung
DE3704952C2 (de)
WO2018122118A1 (de) Positioniereinheit
DE102006045206A1 (de) Unterschenkelauflage für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015115206B4 (de) Reitstockvorrichtung zur Abstützung und/oder Zentrierung eines Werkstücks
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
DD152409A1 (de) Einrichtung zur ankopplung eines messtisches an das grundgestell einer messmaschine
EP3774634B1 (de) Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage
DE102004026031B3 (de) Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
AT410913B (de) Auflagetisch für eine trennsäge mit einem maschinentisch
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE4141258C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für eine Prüfeinrichtung
DE3112361A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von vorlagen mittels eines motorgetriebenen fraeswerkzeugs
EP4089232A1 (de) Schienen-schleifmaschine und verfahren zum schleifen von schienen eines gleises
DE202023106136U1 (de) Schlittenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Schlittenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012367

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230626

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230630

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230615

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

26N No opposition filed

Effective date: 20240308