EP3774634B1 - Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage - Google Patents
Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3774634B1 EP3774634B1 EP19717754.6A EP19717754A EP3774634B1 EP 3774634 B1 EP3774634 B1 EP 3774634B1 EP 19717754 A EP19717754 A EP 19717754A EP 3774634 B1 EP3774634 B1 EP 3774634B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive elements
- receiving
- receiving device
- lifting column
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 17
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/22—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F13/00—Common constructional features or accessories
- B66F13/005—Thrust chain devices
Definitions
- the present invention relates to a receiving device which can be used in particular in the assembly of vehicles.
- a receiving device is known from US 5,791,233 A which discloses a lifting column for use in patient beds and for industrial applications.
- the NL 8 600 829 A discloses a lifting and rotating device for workpieces.
- the EP 2 767 461 A1 discloses a transport device for a vehicle assembly facility.
- the present invention is based on the object of providing a receiving device by means of which an object, in particular a vehicle body, can be easily picked up and moved.
- the receiving device is a receiving device for receiving and moving an object, in particular a vehicle body.
- the receiving device comprises a receiving element for receiving and fixing the object.
- the receiving device comprises a lifting device which comprises one or more lifting drive elements for raising and lowering the object.
- the receiving device comprises a pivoting device which comprises one or more pivot drive elements for pivoting the object.
- lifting drive elements and/or several swivel drive elements are designed as push chains.
- a push chain is in particular a chain formed from several chain links, in which the chain links are coupled to one another in such a way that, starting from a linear arrangement thereof, they can be deflected or redirected in only one single direction.
- a push chain enables the transmission of both tensile and compressive forces.
- the receiving device comprises a lifting column whose length, in particular whose height, can be varied by means of the one or more lifting drive elements.
- the receiving element together with an object arranged on it can preferably be optionally raised or lowered.
- the receiving element is preferably arranged at an upper end of the lifting column with respect to a direction of gravity, in particular arranged pivotably.
- the receiving element is preferably arranged on the lifting column so as to be pivotable about a substantially horizontal axis.
- the receiving device comprises a platform which, for example, has a walkable surface.
- the receiving device can thus in particular form a work area for workers who carry out work on the object to be picked up by means of the receiving device.
- the lifting column preferably protrudes from the platform, in particular from the walkable surface.
- the lifting column can be moved out of the platform, in particular from the walkable surface.
- the lifting column can be at least partially retracted into the platform, especially into the walkable surface.
- the lifting column can also be completely retractable into the platform.
- the lifting column is arranged in particular substantially centrally in the platform and/or the walkable surface, in particular with respect to a longitudinal extension of the platform along a conveying direction of a conveying system to be described later and/or with respect to a transverse extension of the platform in a horizontal direction running perpendicular to the conveying direction.
- the lifting column preferably projects upwards from the platform in a substantially vertical direction.
- the one or more lifting drive elements and/or the one or more swivel drive elements are arranged and/or guided at least partially and/or at least in sections within the lifting column.
- An outer shell of the lifting column is preferably formed by a protective device, for example a bellows.
- the one or more lifting drive elements and/or the one or more swivel drive elements preferably run at least in sections and/or at least partially within this protective device.
- the receiving device comprises exactly one pair of lifting drive elements and exactly one pair of swivel drive elements.
- each lifting column is assigned exactly one pair of lifting drive elements and one pair of swivel drive elements.
- Opposite ends of a lifting column of the receiving device are preferably connected to one another in a force-transmitting manner exclusively by means of the one or more lifting drive elements and/or by means of the one or more swivel drive elements.
- the lifting column in addition to the one or more lifting drive elements and/or the one or more swivel drive elements, has no further force-transmitting components which, bypassing the one or more lifting drive elements and/or the one or more swivel drive elements, enable force absorption and/or force transmission from the receiving element to the platform.
- the lifting drive elements and/or the swivel drive elements are arranged and/or designed at least approximately mirror-symmetrically with respect to a vertical longitudinal center axis and/or a vertical longitudinal center plane and/or a vertical transverse center plane of the lifting column.
- the lifting drive elements are arranged mirror-symmetrically with respect to a vertical transverse center plane of the receiving device, in particular the lifting column.
- the pivot drive elements are preferably arranged substantially mirror-symmetrically with respect to a vertical longitudinal center plane of the receiving device, in particular the lifting column, at least in a state in which the receiving element is oriented substantially horizontally.
- the receiving device preferably comprises a stabilizing device by means of which a tilting moment acting on the receiving element transversely to the direction of gravity can be counteracted.
- the stabilizing device can be used to counteract a tipping moment which acts on the receiving element and/or the lifting column due to the object arranged on the receiving element.
- the stabilizing device preferably causes the receiving element to be returned to a substantially horizontal orientation.
- the stabilizing device comprises a spring unit which is connected to the receiving element by means of connecting elements.
- connecting elements engage the receiving element on opposite sides of the joint element.
- a connecting element which, when the receiving element is pivoted, has its fastening point on the receiving side lower in relation to the direction of gravity is preferably tensioned or can be tensioned by means of the spring unit in the direction of a vertical central axis of the receiving device, in particular the lifting column.
- the connecting element which, in a pivoting position of the receiving element moved out of the horizontal position of the receiving element, engages the joint element then arranged further down with respect to the direction of gravity, is tensioned or can be tensioned by means of the spring unit.
- the force acting by means of the spring unit on the joint element located further down with respect to the direction of gravity and thus on the receiving element preferably comprises at least one force component which straightens the receiving element, i.e. moves it from a tilted or pivoted position towards a horizontal position.
- one or more connecting elements are deflected or can be deflected by means of one or more deflection elements, for example deflection pulleys.
- a pivot axis, around which the receiving element can pivot, preferably runs between two deflection elements for deflecting two connecting elements.
- the stabilizing device preferably comprises a spring housing for receiving a spring unit.
- the spring housing is preferably guided displaceably, in particular in a height-adjustable manner, on a support plate on which one or more lifting drive elements act.
- the lifting drive elements are fixed to the support plate in particular with their upper end with respect to the direction of gravity.
- the spring housing is connected to the receiving element in particular by means of a joint element.
- a spatial fixation of the receiving element is thus effected in particular in such a way that the pivot axis about which the receiving element is pivotable is or is displaceable only in the vertical direction, but not perpendicular thereto, independently of the movement of all drive elements, in particular of the one or more lifting drive elements and/or the one or more pivoting drive elements.
- the spring unit is in particular a spring assembly made up of several leaf springs stacked on top of one another.
- An end element is in particular arranged displaceably in the spring housing.
- One or more connecting elements preferably engage the end element and thus enable the spring unit to be compressed, in particular by clamping it between the end element and a wall of the spring housing, preferably an upper ceiling wall of the spring housing with respect to the direction of gravity.
- the receiving device is particularly suitable for use in a conveyor system.
- the present invention therefore also relates to a conveyor system which in particular comprises a plurality of conveyor units which can be moved along a conveying direction or a conveying path for conveying objects.
- the conveyor units preferably each have one or more receiving devices, in particular receiving devices according to the invention.
- each conveyor unit can be guided at least partially and/or at least in sections below the platform and/or within the platform.
- a part of the lifting drive elements and/or swivel drive elements that protrudes from the platform is preferably not guided, but rather is designed to protrude freely upwards. Only by using several lifting drive elements and/or swivel drive elements and by stabilizing chain links of the lifting drive elements and/or swivel drive elements designed as push chains can stabilization be achieved in such a way that sideways tipping is prevented.
- the sections of the drive elements, in particular the lifting drive elements and/or the swivel drive elements, running within the platform are arranged essentially in a star shape around a vertical central axis of the receiving device, in particular a lifting column of the receiving device.
- the conveyor units of the conveyor system are preferably self-propelled, in particular autonomously self-propelled.
- the conveyor units are rail-guided and/or floor-based, wherein conventional drives such as roller conveyors, chain conveyors, etc. can be provided as the drive for the conveyor units.
- the conveyor system is particularly suitable for use in an assembly plant.
- the present invention therefore also relates to an assembly system, in particular a final assembly system for motor vehicles.
- the assembly system preferably comprises a conveyor system, in particular a conveyor system according to the invention.
- the assembly system according to the invention has one or more of the features and/or advantages described in connection with the receiving device according to the invention and/or the conveyor system according to the invention.
- the conveyor system according to the invention also preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the receiving device.
- the first embodiment of a receiving device designated as a whole by 100 is used, for example, as part of a conveyor system 102 in an assembly plant 104, in particular for the final assembly of motor vehicles.
- the receiving device 100 is in particular a component of a conveying unit 106, which can be conveyed in a conveying direction 108 of the conveying system 102.
- the receiving device 100 is in particular designed to be movable on the ground or on rails, for example to be self-propelled.
- the receiving device 100 comprises a platform 110, which in particular comprises a walkable surface 112.
- a lifting column 114 of the receiving device 100 rises from this platform 110.
- This lifting column 114 has, at its end facing away from the platform 110, a receiving element 116 for receiving an object 118, in particular a vehicle body 120.
- the lifting column 114 is variable in length, so that the object 118 arranged on the receiving element 116 can be arranged by means of the lifting column 114, in particular at different heights relative to the platform 110.
- the receiving element 116 is arranged pivotably in order to be able to vary a pivoting orientation of the object 118 relative to the platform 110.
- the receiving device 100 comprises a pivoting device 122.
- the individual components of the lifting column 114 which together form a lifting device 128 and/or the swivel device 122, are protected from unintentional access by means of a protective device 124, which is designed, for example, as one or more bellows 126.
- a protective device 124 which is designed, for example, as one or more bellows 126.
- the risk of injury for workers working on the object 118 can be minimized by means of the protective device 124.
- the lifting column 114 is in particular arranged substantially centrally on the platform 110 with respect to the conveying direction 108 and with respect to a horizontal direction running perpendicular to the conveying direction 108.
- an off-center arrangement of the lifting column 114 can also be provided.
- the embodiment of the receiving device 100 shown enables free access to different areas of the object 118, in particular the vehicle body 120. Workers working on the object 118 can thus easily and comfortably complete the tasks at hand.
- the possibility of pivoting the object 118 means that an underbody of the vehicle body 120 can be made easily accessible.
- FIG. 2 to 4 a further embodiment of a receiving device 100 is shown, wherein the covering components, in particular the protective device 124 and the platform 110, have been omitted for a simplified explanation of the functioning of the receiving device 100.
- the embodiment of the receiving device 100 shown in FIG. 1 essentially differs only by an alternative fastening of the receiving element 116 and by differently designed bellows 126 from the embodiment shown in FIG. Fig.1 illustrated embodiment of the receiving device 100.
- FIG. 2 to 4 illustrated embodiment of the receiving device 100 of the one which is shown in Fig.1
- the functionally identical or functionally equivalent components of the illustrated receiving devices 100 no distinction is made between the representations in Fig.1 on the one hand and in the Fig. 2 to 4 on the other hand.
- the lifting device 128 of the receiving device 100 comprises two lifting drive elements 132 designed as push chains 130.
- the push chains 130 can be loaded both in tension and in compression and each comprise a plurality of chain links which are stabilized relative to one another in at least one pivoting direction.
- the push chains 130 can therefore preferably be deflected in only one deflection direction starting from a linear alignment, while the design of the chain links preferably prevents deflection in the opposite direction.
- the push chains 130 can thus be pushed upwards in particular in a substantially vertical direction, i.e. against a direction of gravity 134, whereby lateral buckling in only one direction must be avoided.
- the lifting device 128 comprises two push chains 130 serving as lifting drive elements 132, which are arranged essentially mirror-symmetrically to one another and are secured against undesirable bending in directions facing one another.
- Both lifting drive elements 132 are fastened to a common support plate 136 with their upper end with respect to the direction of gravity 134.
- the support plate 136 By stabilizing the push chains 130, the support plate 136 can be moved upwards by means of the lifting drive elements 132 against the direction of gravity 134 and thus raised or moved downwards in the direction of gravity 134 and thus lowered.
- a lateral buckling or any other lateral movement of the support plate 136 is effectively prevented by the lifting drive elements 132 designed as push chains 130.
- the lifting drive elements 132 extend in sections in the vertical direction and in sections in the horizontal direction.
- the respective horizontal section is preferably arranged within the platform 110 of the receiving device 100, while the respective vertical section runs within the lifting column 114.
- the guide elements 138 are in particular slide guides 140 and/or rails 142.
- the ends of the lifting drive elements 132 facing away from the support plate 136 are fixed to carriages 144 which are slidably guided in the carriage guides 140.
- each carriage guide 140 is assigned a drive motor 146 for driving the carriage 144 guided in the respective carriage guide 140.
- the drive motor 146 is connected to the carriage 144 in particular by means of a ball screw 148 or by means of another drive element in order to ultimately move the lifting drive element 132 arranged on the respective carriage 144.
- the respective lifting drive element 132 can be pulled into or moved out of the platform 110 via a deflection point 150.
- the support plate 136 is raised or lowered accordingly.
- a round guide 152 may be provided.
- the movement of the two carriages 144, which are assigned to the lifting drive elements 132, is preferably coupled by means of a coupling element 154.
- the coupling element 154 is designed, for example, as a cardan shaft, which connects the ball screws 148 to one another for driving the two carriages 144.
- the pivoting device 122 of the receiving device 100 comprises two pivoting drive elements 156, which are preferably also designed as push chains 130.
- the swivel drive elements 156 are also partially guided essentially horizontally in the platform 110.
- the swivel device 122 like the lifting device 128, comprises two guide elements 138 designed as slide guides 140, in which slides 144 are movably arranged for driving the two swivel drive elements 156.
- Two drive motors 146 of the swivel device 122 are provided for moving the slides 144.
- a coupling of the two carriages 144 for driving the two swivel drive elements 156 is not provided.
- the swivel drive elements 156 can be moved out of the platform 110 or pulled into it independently of one another.
- the ends of the pivot drive elements 156 facing away from the carriage 144 are fixed to the receiving element 116.
- the ends of the pivot drive elements 156 are rotatably fixed to opposite sides of the receiving element 116 with respect to a joint element 158.
- the receiving element 116 is preferably held pivotably, in particular pivotably about an axis which is substantially horizontal and aligned parallel to the conveying direction 108.
- the ends of the swivel drive elements 156 arranged on the receiving element 116 can be brought into different height positions, whereby the receiving element 116 can ultimately be brought into different swivel orientations.
- the pivoting movement can result in a tilting moment, which can lead to high lateral forces and a high mechanical load on the lifting column 114 and/or the receiving element 116.
- the receiving device 100 preferably comprises a stabilization device 160.
- the stabilizing device 160 is shown in a cross section particularly in the Fig.3 and 4 shown.
- the stabilization device 160 comprises a spring unit 162 which is arranged in a spring housing 164.
- the spring housing 164 is pivotally connected to the receiving element 116 by means of the joint element 158.
- the spring housing 164 is also arranged on the support plate 136 so as to be displaceable parallel to the direction of gravity 134.
- the receiving element 116 is thus movably connected to the support plate 136.
- the stabilizing device 160 further comprises two connecting elements 166, which are designed in particular as chains.
- the connecting elements 166 are each arranged at one end with a joint element 168 for the rotatable arrangement of a pivot drive element 156 on the receiving element 116.
- joint elements 168 are arranged in particular in a linearly displaceable manner on the receiving element 116. As can be seen in particular from Fig.4 As can be seen, a varying distance A between the two joint elements 168 results due to the inclined position of the receiving element 116 and due to the vertical alignment of the pivot drive elements 156, depending on an inclined alignment of the receiving element 116.
- the connecting elements 166 are guided by means of deflection elements 170 into the vicinity of the joint element 158 for connecting the receiving element 116 to the spring housing 164 and then guided in particular through the spring unit 162 and finally fixed to an end element 172 on which the spring unit 162 is supported.
- Each connecting element 166 thus comprises a spring-side fastening point 174, which is arranged on the end element 172, and a receiving-side fastening point 176, which is arranged on the joint element 168 for connecting the respective pivot drive element 156 to the receiving element 116. Due to the variation of the distance A between the two joint elements 168 on the one hand and due to the deflection elements 170 arranged in the area of the joint element 158, a varying tension is produced on the two connecting elements 166 depending on an inclined position of the receiving element 116.
- the connecting element 166 arranged with its receiving-side fastening point 176 further down with respect to the direction of gravity 134 is tensioned and thereby causes a compression of the spring unit 162, while the connecting element 166 arranged with its receiving-side fastening point 176 further up with respect to the direction of gravity 134 is not under tension.
- the deflection elements 170 are preferably arranged in such a way that the tensile force acting on the joint element 168 by means of the tensioned connecting element 166 is not parallel to a connecting line between the two joint elements 168, but rather forms an angle of, for example, at least approximately 10°, preferably at least approximately 20°. This preferably results in a force which causes or at least promotes a horizontal alignment of the receiving element 116. In particular, this can counteract a tilting moment which is exerted by the object 118 on the receiving element 116.
- an object 118 can thus be picked up in a simple and space-saving manner and can be positioned at a variable height and with different swivel orientations relative to a platform 110.
- the stabilization device 160 can at least partially compensate for a tilting moment resulting from an inclined position of the object 118.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung, welche insbesondere bei der Montage von Fahrzeugen zum Einsatz kommen kann.
- Eine Aufnahmevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
US 5,791,233 A bekannt, die eine Hubsäule zur Verwendung in Patientenliegen und für industrielle Anwendungen offenbart. - Die
NL 8 600 829 A EP 2 767 461 A1 offenbart eine Transportvorrichtung für eine Fahrzeugmontageeinrichtung. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung bereitzustellen, mittels welcher ein Objekt, insbesondere eine Fahrzeugkarosserie, einfach aufnehmbar und bewegbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Die Aufnahmevorrichtung ist eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme und Bewegung eines Objekts, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie.
- Die Aufnahmevorrichtung umfasst ein Aufnahmeelement zur Aufnahme und Festlegung des Objekts.
- Ferner umfasst die Aufnahmevorrichtung eine Hubvorrichtung, welche ein oder mehrere Hubantriebselemente zum Anheben und Absenken des Objekts umfasst.
- Ferner ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung eine Schwenkvorrichtung umfasst, welche ein oder mehrere Schwenkantriebselemente zum Verschwenken des Objekts umfasst.
- Erfindungsgemäß sind mehrere Hubantriebselemente und/oder mehrere Schwenkantriebselemente als Schubketten ausgebildet.
- Eine Schubkette ist insbesondere eine aus mehreren Kettengliedern gebildete Kette, bei welcher die Kettenglieder derart miteinander gekoppelt sind, dass diese ausgehend von einer linearen Anordnung derselben in lediglich einer einzigen Richtung auslenkbar oder umlenkbar sind.
- Eine Schubkette ermöglicht insbesondere die Übertragung von sowohl Zugkräften als auch Druckkräften.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung eine mittels des einen oder der mehreren Hubantriebselemente längenveränderliche, insbesondere höhenveränderliche, Hubsäule umfasst.
- Mittels der Hubsäule ist vorzugsweise das Aufnahmeelement samt eines daran angeordneten Objekts wahlweise anhebbar oder absenkbar.
- Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise an einem bezüglich einer Schwerkraftrichtung oberen Ende der Hubsäule angeordnet, insbesondere schwenkbar angeordnet.
- Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an der Hubsäule angeordnet.
- Günstig kann es sein, wenn die Aufnahmevorrichtung eine Plattform umfasst, welche beispielsweise eine begehbare Oberfläche aufweist.
- Die Aufnahmevorrichtung kann somit insbesondere einen Arbeitsbereich für Werker bilden, welche an dem mittels der Aufnahmevorrichtung aufzunehmenden Objekt Arbeiten durchführen.
- Die Hubsäule ragt vorzugsweise aus der Plattform, insbesondere aus der begehbaren Oberfläche, heraus.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Hubsäule aus der Plattform, insbesondere aus der begehbaren Oberfläche, herausfahrbar ist.
- Günstig kann es sein, wenn die Hubsäule zumindest teilweise in der Plattform, insbesondere in der begehbaren Oberfläche, versenkbar ist.
- Unter der Formulierung "zumindest teilweise" ist insbesondere auch "vollständig" zu verstehen. Beispielsweise kann die Hubsäule bei einer Ausgestaltung der Erfindung auch vollständig in der Plattform versenkbar sein.
- Die Hubsäule ist insbesondere im Wesentlichen mittig in der Plattform und/oder der begehbaren Oberfläche angeordnet, insbesondere bezüglich einer Längserstreckung der Plattform längs einer Förderrichtung eines noch zu beschreibenden Fördersystems und/oder bezüglich einer Quererstreckung der Plattform in einer senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden horizontalen Richtung.
- Die Hubsäule ragt vorzugsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung aus der Plattform nach oben.
- Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Hubantriebselemente und/oder das eine oder die mehreren Schwenkantriebselemente zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise innerhalb der Hubsäule angeordnet und/oder geführt sind.
- Eine äußere Hülle der Hubsäule ist vorzugsweise durch eine Schutzvorrichtung, beispielsweise einen Faltenbalg, gebildet. Das eine oder die mehreren Hubantriebselemente und/oder das eine oder die mehreren Schwenkantriebselemente verlaufen vorzugsweise zumindest abschnittsweise und/oder zumindest teilweise innerhalb dieser Schutzvorrichtung.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung genau ein Paar von Hubantriebselementen und genau ein Paar von Schwenkantriebselementen umfasst. Bei mehreren Hubsäulen ist insbesondere jeder Hubsäule genau ein Paar von Hubantriebselementen und ein Paar von Schwenkantriebselementen zugeordnet.
- Einander gegenüberliegende Enden einer Hubsäule der Aufnahmevorrichtung sind vorzugsweise ausschließlich mittels der einen oder der mehreren Hubantriebselemente und/oder mittels des einen oder der mehreren Schwenkantriebselemente kraftübertragend miteinander verbunden.
- Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Hubsäule neben dem einen oder den mehreren Hubantriebselementen und/oder dem einen oder den mehreren Schwenkantriebselementen keine weiteren kraftübertragenden Bauteile aufweist, welche unter Umgehung des einen oder der mehreren Hubantriebselemente und/oder des einen oder der mehreren Schwenkantriebselemente eine Kraftaufnahme und/oder Kraftübertragung von dem Aufnahmeelement auf die Plattform ermöglichen.
- Vorteilhaft kann es sein, wenn die Hubantriebselemente und/oder die Schwenkantriebselemente zumindest näherungsweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelachse und/oder einer vertikalen Längsmittelebene und/oder einer vertikalen Quermittelebene der Hubsäule angeordnet und/oder ausgebildet sind.
- Insbesondere sind die Hubantriebselemente spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Quermittelebene der Aufnahmevorrichtung, insbesondere der Hubsäule, angeordnet.
- Die Schwenkantriebselemente sind vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene der Aufnahmevorrichtung, insbesondere der Hubsäule, angeordnet, zumindest in einem Zustand, in welchem das Aufnahmeelement im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
- Die Aufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise eine Stabilisierungsvorrichtung, mittels welcher einem quer zur Schwerkraftrichtung auf das Aufnahmeelement wirkenden Kippmoment entgegenwirkbar ist.
- Insbesondere kann mittels der Stabilisierungsvorrichtung einem Kippmoment entgegengewirkt werden, welches aufgrund des an dem Aufnahmeelement angeordneten Objekts auf das Aufnahmeelement und/oder die Hubsäule wirkt.
- Die Stabilisierungsvorrichtung bewirkt vorzugsweise eine Rückstellung des Aufnahmeelements in eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung desselben.
- Günstig kann es sein, wenn die Stabilisierungsvorrichtung eine Federeinheit umfasst, welche mittels Verbindungselementen mit dem Aufnahmeelement verbunden ist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente an bezüglich eines Gelenkelements einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements an demselben angreifen. Ein beim Schwenken des Aufnahmeelements mit seiner aufnahmeseitigen Befestigungsstelle bezüglich der Schwerkraftrichtung tiefer liegendes Verbindungselement ist vorzugsweise mittels der Federeinheit in Richtung einer vertikalen Mittelachse der Aufnahmevorrichtung, insbesondere der Hubsäule, gespannt oder spannbar.
- Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass dasjenige Verbindungselement, welches in einer aus der horizontalen Stellung des Aufnahmeelements herausbewegten Schwenkstellung des Aufnahmeelements an dem dann bezüglich der Schwerkraftrichtung weiter unten angeordneten Gelenkelement angreift, mittels der Federeinheit gespannt oder spannbar ist.
- Die mittels der Federeinheit auf das bezüglich der Schwerkraftrichtung weiter unten liegende Gelenkelement und somit auf das Aufnahmeelement wirkende Kraft umfasst vorzugsweise mindestens eine Kraftkomponente, welche das Aufnahmeelement aufrichtet, das heißt aus einer verkippten oder verschwenkten Stellung in Richtung einer horizontalen Stellung bewegt.
- Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Verbindungselemente mittels eines oder mehrerer Umlenkelemente, beispielsweise Umlenkrollen, umgelenkt oder umlenkbar sind.
- Eine Schwenkachse, um welche das Aufnahmeelement schwenkbar ist, verläuft vorzugsweise zwischen zwei Umlenkelementen zur Umlenkung zweier Verbindungselemente. Durch ein Verschwenken des Aufnahmeelements und somit der beiden Gelenkelemente zur Verbindung der Schwenkantriebselemente mit dem Aufnahmeelement kann hierdurch insbesondere die Position der Gelenkelemente relativ zu den Umlenkelementen und somit auch die Spannung von jeweils nur einem Verbindungselement erzielt werden.
- Die Stabilisierungsvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Federgehäuse zur Aufnahme einer Federeinheit. Das Federgehäuse ist vorzugsweise verschieblich, insbesondere höhenveränderlich, an einer Tragplatte geführt, an welcher ein oder mehrere Hubantriebselemente angreifen.
- Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Schwenkantriebselemente durch die Tragplatte hindurchgeführt sind.
- Die Hubantriebselemente sind insbesondere mit ihrem bezüglich der Schwerkraftrichtung oberen Ende an der Tragplatte festgelegt.
- Das Federgehäuse ist insbesondere mittels eines Gelenkelements mit dem Aufnahmeelement verbunden.
- Mittels des Federgehäuses wird somit insbesondere eine räumliche Fixierung des Aufnahmeelements derart bewirkt, dass die Schwenkachse, um welche das Aufnahmeelement schwenkbar ist, unabhängig von der Bewegung sämtlicher Antriebselemente, insbesondere des einen oder der mehreren Hubantriebselemente und/oder des einen oder der mehreren Schwenkantriebselemente, lediglich in vertikaler Richtung, nicht jedoch senkrecht hierzu verschiebbar ist oder verschoben wird.
- Die Federeinheit ist insbesondere ein Federpaket aus mehreren aufeinandergestapelten Blattfedern. Ein Endelement ist insbesondere verschieblich in dem Federgehäuse angeordnet. Ein oder mehrere Verbindungselemente greifen vorzugsweise an dem Endelement an und ermöglichen so ein Komprimieren der Federeinheit, insbesondere durch Einklemmen derselben zwischen dem Endelement und einer Wandung des Federgehäuses, vorzugsweise einer bezüglich der Schwerkraftrichtung oberen Deckenwandung des Federgehäuses.
- Die Aufnahmevorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Fördersystem.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Fördersystem, welches insbesondere mehrere längs einer Förderrichtung oder eines Förderwegs bewegbare Fördereinheiten zum Fördern von Objekten umfasst. Die Fördereinheiten weisen vorzugsweise jeweils eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen, insbesondere erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtungen, auf.
- Günstig kann es sein, wenn sämtliche Hubantriebselemente und/oder Schwenkantriebselemente einer jeden Fördereinheit zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise unterhalb der Plattform und/oder innerhalb der Plattform geführt sind. Ein aus der Plattform herausragender Teil der Hubantriebselemente und/oder der Schwenkantriebselemente ist vorzugsweise nicht geführt, sondern vielmehr frei nach oben ragend ausgebildet. Lediglich durch die Verwendung mehrerer Hubantriebselemente und/oder Schwenkantriebselemente sowie durch die Stabilisierung von Kettengliedern der als Schubketten ausgebildeten Hubantriebselemente und/oder Schwenkantriebselemente ergibt sich eine Stabilisierung derart, dass ein seitliches Wegkippen verhindert wird.
- Günstig kann es sein, wenn die innerhalb der Plattform verlaufenden Abschnitte der Antriebselemente, insbesondere der Hubantriebselemente und/oder der Schwenkantriebselemente, im Wesentlichen sternförmig um eine vertikale Mittelachse der Aufnahmevorrichtung, insbesondere einer Hubsäule der Aufnahmevorrichtung, angeordnet sind.
- Die Fördereinheiten des Fördersystems sind vorzugsweise selbstfahrend, insbesondere autonom selbstfahrend.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Fördereinheiten schienengeführt und/oder bodenbasiert sind, wobei als Antrieb für die Fördereinheiten herkömmliche Antriebe wie beispielsweise Rollenförderer, Kettenförderer, etc. vorgesehen sein können.
- Das Fördersystem eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Montageanlage.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Montageanlage, insbesondere eine Endmontageanlage für Kraftfahrzeuge. Die Montageanlage umfasst vorzugsweise ein Fördersystem, insbesondere ein erfindungsgemäßes Fördersystem.
- Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Montageanlage einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen Fördersystem beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
- Auch das erfindungsgemäße Fördersystem weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der Aufnahmevorrichtung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
- Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Objekts;
- Fig. 2
- eine schematische perspektivische Darstellung einer Hubvorrichtung und einer Schwenkvorrichtung einer weiteren Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung;
- Fig. 3
- einen schematischen vertikalen Schnitt durch die Aufnahmevorrichtung aus
Fig. 2 , wobei ein Aufnahmeelement der Aufnahmevorrichtung in einer horizontalen Ausrichtung angeordnet ist; und - Fig. 4
- eine der
Fig. 3 entsprechende schematische Darstellung der Aufnahmevorrichtung, wobei das Aufnahmeelement in einer Schrägstellung angeordnet ist. - Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Eine in
Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Aufnahmevorrichtung kommt beispielsweise als Bestandteil eines Fördersystems 102 in einer Montageanlage 104, insbesondere zur Endmontage von Kraftfahrzeugen, zum Einsatz. - Die Aufnahmevorrichtung 100 ist hierzu insbesondere Bestandteil einer Fördereinheit 106, welche in einer Förderrichtung 108 des Fördersystems 102 förderbar ist.
- Die Aufnahmevorrichtung 100 ist dabei insbesondere bodengebunden oder schienengebunden verfahrbar, beispielsweise selbstfahrend ausgebildet.
- Die Aufnahmevorrichtung 100 umfasst eine Plattform 110, welche insbesondere eine begehbare Oberfläche 112 umfasst.
- Von dieser Plattform 110 erhebt sich eine Hubsäule 114 der Aufnahmevorrichtung 100.
- Diese Hubsäule 114 weist an ihrem der Plattform 110 abgewandten Ende ein Aufnahmeelement 116 zur Aufnahme eines Objekts 118, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie 120, auf.
- Die Hubsäule 114 ist längenveränderlich, so dass das an dem Aufnahmeelement 116 angeordnete Objekt 118 mittels der Hubsäule 114 insbesondere in unterschiedlichen Höhen relativ zur Plattform 110 anordenbar ist.
- Zudem ist das Aufnahmeelement 116 schwenkbar angeordnet, um eine Schwenkausrichtung des Objekts 118 relativ zur Plattform 110 variieren zu können.
- Die Aufnahmevorrichtung 100 umfasst hierzu eine Schwenkvorrichtung 122.
- Mittels einer Schutzvorrichtung 124, welche beispielsweise als ein oder mehrere Faltenbalge 126 ausgebildet ist, sind die einzelnen Komponenten der Hubsäule 114, welche gemeinsam eine Hubvorrichtung 128 und/oder die Schwenkvorrichtung 122 bilden, vor einem unabsichtlichen Zugriff geschützt. Insbesondere kann mittels der Schutzvorrichtung 124 ein Verletzungsrisiko für an dem Objekt 118 arbeitende Werker minimiert werden.
- Die Hubsäule 114 ist insbesondere im Wesentlichen mittig bezüglich der Förderrichtung 108 sowie bezüglich einer senkrecht zur Förderrichtung 108 verlaufenden horizontalen Richtung an der Plattform 110 angeordnet.
- Es kann jedoch auch eine außermittige Anordnung der Hubsäule 114 vorgesehen sein.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einer alternativen Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung 100 mehrere Hubsäulen 114 an einer einzigen Plattform 110 angeordnet sind.
- Die in
Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 100 ermöglicht insbesondere einen freien Zugang zu unterschiedlichen Bereichen des Objekts 118, insbesondere der Fahrzeugkarosserie 120. An dem Objekt 118 arbeitende Werker können somit einfach und komfortabel die anstehenden Aufgaben erledigen. Durch die Möglichkeit der Verschwenkung des Objekts 118 kann insbesondere ein Unterboden der Fahrzeugkarosserie 120 einfach zugänglich gemacht werden. - In den
Fig. 2 bis 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung 100 dargestellt, wobei die verkleidenden Komponenten, insbesondere die Schutzvorrichtung 124 und die Plattform 110, zur vereinfachten Erläuterung der Funktionsweise der Aufnahmevorrichtung 100 weggelassen wurden. - Die in den
Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 100 unterscheidet sich im Wesentlichen nur durch eine alternative Befestigung des Aufnahmeelements 116 sowie durch unterschiedlich gestaltete Faltenbalge 126 von der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 100. - Hinsichtlich Aufbau und Funktion entspricht die in den
Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 100 derjenigen, welche inFig. 1 dargestellt ist. Insbesondere mit Hinblick auf die funktional identischen oder funktional äquivalenten Bestandteile der dargestellten Aufnahmevorrichtungen 100 wird folglich nicht zwischen den Darstellungen inFig. 1 einerseits und in denFig. 2 bis 4 andererseits unterschieden. - Wie insbesondere
Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst die Hubvorrichtung 128 der Aufnahmevorrichtung 100 zwei als Schubketten 130 ausgebildete Hubantriebselemente 132. - Die Schubketten 130 sind sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar und umfassen jeweils mehrere Kettenglieder, die in zumindest einer Schwenkrichtung relativ zueinander stabilisiert sind. Die Schubketten 130 können daher vorzugsweise ausgehend von einer linearen Ausrichtung derselben in nur einer Umlenkrichtung umgelenkt werden, während die Ausgestaltung der Kettenglieder eine Umlenkung in die entgegensetzte Richtung vorzugsweise verhindert. Die Schubketten 130 können so insbesondere in im Wesentlichen vertikaler Richtung, das heißt entgegen einer Schwerkraftrichtung 134, nach oben geschoben werden, wobei ein seitliches Wegknicken in nur einer einzigen Richtung vermieden werden muss.
- Die Hubvorrichtung 128 umfasst zwei als Hubantriebselemente 132 dienende Schubketten 130, welche im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und in einander zugewandten Richtungen gegen ein unerwünschtes Abknicken gesichert sind.
- Beide Hubantriebselemente 132 sind mit ihrem bezüglich der Schwerkraftrichtung 134 oberen Ende an einer gemeinsamen Tragplatte 136 befestigt.
- Durch die Stabilisierung der Schubketten 130 kann die Tragplatte 136 mittels der Hubantriebselemente 132 entgegen der Schwerkraftrichtung 134 nach oben bewegt und somit angehoben oder in der Schwerkraftrichtung 134 nach unten bewegt und somit abgesenkt werden.
- Ein seitliches Wegknicken oder eine sonstige seitliche Bewegung der Tragplatte 136 wird durch die als Schubketten 130 ausgebildeten Hubantriebselemente 132 wirksam verhindert.
- Die Hubantriebselemente 132 erstrecken sich abschnittsweise in vertikaler Richtung und abschnittsweise in horizontaler Richtung.
- Der jeweilige horizontale Abschnitt ist vorzugsweise innerhalb der Plattform 110 der Aufnahmevorrichtung 100 angeordnet, während der jeweilige vertikale Abschnitt innerhalb der Hubsäule 114 verläuft.
- Zur Führung der Hubantriebselemente 132 innerhalb der Plattform 110 sind in der Plattform 110 mehrere Führungselemente 138 angeordnet. Die Führungselemente 138 sind insbesondere Schlittenführungen 140 und/oder Schienen 142.
- Die der Tragplatte 136 abgewandten Enden der Hubantriebselemente 132 sind an Schlitten 144 festgelegt, welche in den Schlittenführungen 140 verschieblich geführt sind.
- Insbesondere ist jeder Schlittenführung 140 ein Antriebsmotor 146 zum Antreiben des in der jeweiligen Schlittenführung 140 geführten Schlittens 144 zugeordnet.
- Der Antriebsmotor 146 ist insbesondere mittels einer Kugelumlaufspindel 148 oder mittels eines sonstigen Antriebselements mit dem Schlitten 144 verbunden, um letztlich das an dem jeweiligen Schlitten 144 angeordnete Hubantriebselement 132 zu bewegen.
- Das jeweilige Hubantriebselement 132 kann dabei über eine Umlenkstelle 150 in die Plattform 110 hineingezogen oder aus derselben herausbewegt werden. Entsprechend wird die Tragplatte 136 angehoben oder abgesenkt.
- Zur zusätzlichen Stabilisierung und/oder Führung des Schlittens 144 in der Schlittenführung 140 kann eine Rundführung 152 vorgesehen sein.
- Die Bewegung der beiden Schlitten 144, welche den Hubantriebselementen 132 zugeordnet sind, ist vorzugsweise mittels eines Kopplungselements 154 gekoppelt. Das Kopplungselement 154 ist beispielsweise als eine Kardanwelle ausgebildet, welche die Kugelumlaufspindeln 148 zum Antreiben der beiden Schlitten 144 miteinander verbindet.
- Eine isolierte Bewegung nur eines einzigen Hubantriebselements 132 ist hierdurch wirksam verhindert.
- Die Schwenkvorrichtung 122 der Aufnahmevorrichtung 100 umfasst zwei Schwenkantriebselemente 156, welche vorzugsweise ebenfalls als Schubketten 130 ausgebildet sind.
- Die Schwenkantriebselemente 156 sind ebenfalls teilweise im Wesentlichen horizontal in der Plattform 110 geführt. Die Schwenkvorrichtung 122 umfasst hierzu ebenso wie die Hubvorrichtung 128 zwei als Schlittenführungen 140 ausgebildete Führungselemente 138, in welchen Schlitten 144 zum Antreiben der beiden Schwenkantriebselemente 156 bewegbar angeordnet sind. Zum Bewegen der Schlitten 144 sind zwei Antriebsmotoren 146 der Schwenkvorrichtung 122 vorgesehen.
- Eine Kopplung der beiden Schlitten 144 zum Antreiben der beiden Schwenkantriebselemente 156 ist nicht vorgesehen.
- Vielmehr können die Schwenkantriebselemente 156 unabhängig voneinander aus der Plattform 110 herausgefahren oder in dieselbe hineingezogen werden.
- Die den Schlitten 144 abgewandten Enden der Schwenkantriebselemente 156 sind an dem Aufnahmeelement 116 festgelegt.
- Insbesondere sind die Enden der Schwenkantriebselemente 156 an bezüglich eines Gelenkelements 158 einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements 116 drehbar festgelegt.
- Mittels des Gelenkelements 158 ist das Aufnahmeelement 116 vorzugsweise schwenkbar gehalten, insbesondere schwenkbar um eine im Wesentlichen horizontale und parallel zur Förderrichtung 108 ausgerichtete Achse.
- Durch unterschiedliche Betätigung der Schwenkantriebselemente 156 können die an dem Aufnahmeelement 116 angeordneten Enden der Schwenkantriebselemente 156 in unterschiedliche Höhenpositionen gebracht werden, wodurch letztlich das Aufnahmeelement 116 in unterschiedliche Schwenkausrichtungen gebracht werden kann.
- Insbesondere dann, wenn an dem Aufnahmeelement 116 ein Objekt 118 festgelegt ist, kann sich durch die Schwenkbewegung ein Kippmoment ergeben, welches zu hohen Seitenkräften und einer hohen mechanischen Belastung der Hubsäule 114 und/oder des Aufnahmeelements 116 führen kann.
- Zur zumindest teilweisen Kompensation eines solchen Kippmoments umfasst die Aufnahmevorrichtung 100 vorzugsweise eine Stabilisierungsvorrichtung 160.
- Die Stabilisierungsvorrichtung 160 ist in einem Querschnitt insbesondere in den
Fig. 3 und4 dargestellt. - Die Stabilisierungsvorrichtung 160 umfasst eine Federeinheit 162, welche in einem Federgehäuse 164 angeordnet ist.
- Das Federgehäuse 164 ist mittels des Gelenkelements 158 mit dem Aufnahmeelement 116 schwenkbar verbunden.
- Das Federgehäuse 164 ist zudem parallel zur Schwerkraftrichtung 134 verschiebbar an der Tragplatte 136 angeordnet.
- Mittels des Federgehäuses 164 wird somit das Aufnahmeelement 116 beweglich mit der Tragplatte 136 verbunden.
- Die Stabilisierungsvorrichtung 160 umfasst ferner zwei Verbindungselemente 166, welche insbesondere als Ketten ausgebildet sind.
- Die Verbindungselemente 166 sind jeweils an einem Ende mit einem Gelenkelement 168 zur drehbaren Anordnung eines Schwenkantriebselements 156 an dem Aufnahmeelement 116 angeordnet.
- Diese Gelenkelemente 168 sind insbesondere linear verschieblich an dem Aufnahmeelement 116 angeordnet. Wie insbesondere aus
Fig. 4 hervorgeht, ergibt sich aufgrund der Schrägstellung des Aufnahmeelements 116 sowie aufgrund der vertikalen Ausrichtung der Schwenkantriebselemente 156 abhängig von einer Schrägausrichtung des Aufnahmeelements 116 ein variierender Abstand A zwischen den beiden Gelenkelementen 168. Die Verbindungselemente 166 sind mittels Umlenkelementen 170 in die Nähe des Gelenkelements 158 zur Verbindung des Aufnahmeelements 116 mit dem Federgehäuse 164 geführt und dann insbesondere durch die Federeinheit 162 hindurch geführt und schließlich an einem Endelement 172, an welchem sich die Federeinheit 162 abstützt, festgelegt. - Jedes Verbindungselement 166 umfasst somit eine federseitige Befestigungsstelle 174, welche am Endelement 172 angeordnet ist, und eine aufnahmeseitige Befestigungsstelle 176, welche an dem Gelenkelement 168 zur Verbindung des jeweiligen Schwenkantriebselements 156 mit dem Aufnahmeelement 116 angeordnet ist. Aufgrund der Variation des Abstandes A zwischen den beiden Gelenkelementen 168 einerseits sowie aufgrund der im Bereich des Gelenkelements 158 angeordneten Umlenkelemente 170 ergibt sich abhängig von einer Schrägstellung des Aufnahmeelements 116 eine variierende Spannung an den beiden Verbindungselementen 166.
- Insbesondere wird das mit seiner aufnahmeseitigen Befestigungsstelle 176 bezüglich der Schwerkraftrichtung 134 weiter unten angeordnete Verbindungselement 166 gespannt und bewirkt hierdurch eine Kompression der Federeinheit 162, während das mit seiner aufnahmeseitigen Befestigungsstelle 176 bezüglich der Schwerkraftrichtung 134 weiter oben angeordnete Verbindungselement 166 nicht unter Spannung steht.
- Diese unterschiedliche Spannung der beiden Verbindungselemente 166 führt dazu, dass das bezüglich der Schwerkraftrichtung 134 weiter unten angeordnete Gelenkelement 168 in Richtung des Gelenkelements 158 gezogen wird.
- Die Umlenkelemente 170 sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass die Zugkraft, welche mittels des gespannten Verbindungselements 166 auf das Gelenkelement 168 wirkt, nicht parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden Gelenkelementen 168 ist, sondern vielmehr einen Winkel von beispielsweise mindestens ungefähr 10°, vorzugsweise mindestens ungefähr 20°, hiermit einschließt. Hieraus resultiert vorzugsweise eine Kraft, welche eine horizontale Ausrichtung des Aufnahmeelements 116 bewirkt oder zumindest begünstigt. Insbesondere kann hierdurch einem Kippmoment entgegengewirkt werden, welches von dem Objekt 118 auf das Aufnahmeelement 116 ausgeübt wird.
- Bei den in den
Fig. 1 bis 4 dargestellten Aufnahmevorrichtungen 100 kann somit ein Objekt 118 einfach und platzsparend aufgenommen und dabei höhenveränderlich sowie mit unterschiedlichen Schwenkausrichtungen relativ zu einer Plattform 110 positioniert werden. - Zudem kann durch die Stabilisierungsvorrichtung 160 ein aus einer Schrägstellung des Objekts 118 resultierendes Kippmoment zumindest teilweise kompensiert werden.
Claims (14)
- Aufnahmevorrichtung (100) zur Aufnahme und Bewegung eines Objekts (118), insbesondere einer Fahrzeugkarosserie (120), wobei die Aufnahmevorrichtung (100) Folgendes umfasst:- ein Aufnahmeelement (116) zur Aufnahme und Festlegung des Objekts (118);- eine Hubvorrichtung (128), welche ein oder mehrere Hubantriebselemente (132) zum Anheben und Absenken des Objekts (118) umfasst;- eine Schwenkvorrichtung (122), welche ein oder mehrere Schwenkantriebselemente (156) zum Verschwenken des Objekts (118) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hubantriebselemente (132) und/oder mehrere Schwenkantriebselemente (156) als Schubketten (130) ausgebildet sind.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (100) eine mittels des einen oder der mehreren Hubantriebselemente (132) längenveränderliche, insbesondere höhenveränderliche, Hubsäule (114) umfasst, mittels welcher das Aufnahmeelement (116) samt eines daran angeordneten Objekts (118) wahlweise anhebbar oder absenkbar ist.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (100) eine Plattform (110) umfasst, welche eine begehbare Oberfläche (112) aufweist, aus welcher die Hubsäule (114) herausragt und/oder aus welcher die Hubsäule (114) herausfahrbar ist und/oder in welcher die Hubsäule (114) zumindest teilweise versenkbar ist.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Hubantriebselemente (132) und/oder das eine oder die mehreren Schwenkantriebselemente (156) zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise innerhalb der Hubsäule (114) angeordnet und/oder geführt sind. - Aufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (100) ein Paar von Hubantriebselementen (132) und ein Paar von Schwenkantriebselementen (156) umfasst.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Enden einer Hubsäule (114) der Aufnahmevorrichtung (100) ausschließlich mittels des einen oder der mehreren Hubantriebselemente (132) und/oder mittels des einen oder der mehreren Schwenkantriebselemente (156) kraftübertragend miteinander verbunden sind.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (100) eine Stabilisierungsvorrichtung (160) umfasst, mittels welcher einem quer zur Schwerkraftrichtung (134) auf das Aufnahmeelement (116) wirkenden Kippmoment entgegenwirkbar ist.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsvorrichtung (160) eine Federeinheit (162) umfasst, welche mittels Verbindungselementen (166) mit dem Aufnahmeelement (116) verbunden ist.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (166) an bezüglich eines Gelenkelements (158, 168) einander gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements (116) an demselben angreifen und dass ein beim Schwenken des Aufnahmeelements (116) mit seiner aufnahmeseitigen Befestigungsstelle (176) bezüglich der Schwerkraftrichtung (134) tieferliegendes Verbindungselement (166) mittels der Federeinheit (162) in Richtung einer vertikalen Mittelachse der Aufnahmevorrichtung (100), insbesondere der Hubsäule (114), gespannt oder spannbar ist.
- Aufnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsvorrichtung (160) ein Federgehäuse (164) zur Aufnahme der Federeinheit (162) umfasst, wobei das Federgehäuse (164) verschieblich, insbesondere höhenveränderlich, an einer Tragplatte (136) geführt ist, an welcher ein oder mehrere Hubantriebselemente (132) angreifen. - Fördersystem (102), umfassend mehrere längs einer Förderrichtung (108) oder eines Förderwegs bewegbare Fördereinheiten (106) zum Fördern von Objekten (118), wobei die Fördereinheiten (106) jeweils eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweisen.
- Fördersystem (102) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Hubantriebselemente (132) und/oder Schwenkantriebselemente (156) zumindest teilweise und/oder zumindest abschnittsweise unterhalb der Plattform (110) und/oder innerhalb der Plattform (110) geführt sind.
- Fördersystem (102) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheiten (106) selbstfahrend, insbesondere autonom selbstfahrend, sind.
- Montageanlage (104), insbesondere Endmontageanlage für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Fördersystem (102) nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018205499.1A DE102018205499A1 (de) | 2018-04-11 | 2018-04-11 | Aufnahmevorrichtung, Fördersystem und Montageanlage |
PCT/DE2019/100321 WO2019196987A1 (de) | 2018-04-11 | 2019-04-08 | Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3774634A1 EP3774634A1 (de) | 2021-02-17 |
EP3774634B1 true EP3774634B1 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=66182308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19717754.6A Active EP3774634B1 (de) | 2018-04-11 | 2019-04-08 | Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3774634B1 (de) |
CN (1) | CN111936411A (de) |
DE (2) | DE102018205499A1 (de) |
WO (1) | WO2019196987A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110921556B (zh) * | 2019-12-05 | 2022-07-19 | 广州迅宏物流服务股份有限公司 | 一种物流输送装卸用搬运装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100159A1 (de) * | 1981-01-07 | 1982-08-05 | Brötje-Automation GmbH, 7250 Leonberg | Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse |
NL8600829A (nl) * | 1986-04-01 | 1987-11-02 | Alfonsius Johannes Maria Bussc | Kantelbare hefinrichting voor voertuigen. |
FR2739093B1 (fr) * | 1995-09-21 | 1999-11-26 | Jurgen Michael Knapp | Colonne de levage |
DE102005062691A1 (de) * | 2005-12-28 | 2007-07-12 | Siemens Ag | Fördersystem |
EP2767461A1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportvorrichtung für eine Fahrzeugmontageeinrichtung |
DE202016102566U1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-08-16 | Gerhard Finkbeiner | Fahrschienenhebebühne für Fahrzeuge sowie Hubeinrichtung für Fahrschienenhebebühne |
-
2018
- 2018-04-11 DE DE102018205499.1A patent/DE102018205499A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-04-08 EP EP19717754.6A patent/EP3774634B1/de active Active
- 2019-04-08 WO PCT/DE2019/100321 patent/WO2019196987A1/de unknown
- 2019-04-08 DE DE112019001890.6T patent/DE112019001890A5/de active Pending
- 2019-04-08 CN CN201980021096.0A patent/CN111936411A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112019001890A5 (de) | 2020-12-24 |
CN111936411A (zh) | 2020-11-13 |
DE102018205499A1 (de) | 2019-10-17 |
WO2019196987A1 (de) | 2019-10-17 |
EP3774634A1 (de) | 2021-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0983897B1 (de) | Hebevorrichtung | |
EP2774810B1 (de) | Rampensystem zum Einbau in ein Fahrzeug | |
EP3549900B1 (de) | Hebebühne für kraftfahrzeuge | |
DE69927070T2 (de) | Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast | |
WO2006032594A1 (de) | Vorrichtung zum heben und stabilisieren von lasten | |
DE202011106265U1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE1924223A1 (de) | Seitenlader | |
EP2399826B1 (de) | Befestigungseinrichtung zum zumindest teilweisen Sichern eines ersten und eines zweiten Frachtstücks | |
EP3774634B1 (de) | Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage | |
DE3916061A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur pruefung einer behaelterwand | |
DE102010042011B4 (de) | Scherenhubtisch | |
WO2018189138A1 (de) | Hebebühne zum anheben von fahrzeugen | |
EP1340709B1 (de) | Transportanlage zum Transport von Bauteilen | |
EP3882209B1 (de) | Hubtisch sowie verwendung eines hubtisches | |
DE202014105344U1 (de) | Universeller Manipulator | |
DE202016001602U1 (de) | Hebevorrichtung | |
EP0563872B1 (de) | Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke | |
EP0184002B1 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
WO2015177078A1 (de) | Regalbediengerät | |
DE102022101295B3 (de) | Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen | |
DE4443629C2 (de) | Überlastsicherung für einen Bauaufzug | |
AT509458B1 (de) | Regallager mit regalbediengerät | |
DE102016002924A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE102005039945A1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP4129830A1 (de) | Kuppelmodul als schnittstelle einer fluggastbrücke oder -treppe und dem rumpf eines flugzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201009 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230628 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231128 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019011365 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240830 |