EP3743582A1 - Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung - Google Patents

Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
EP3743582A1
EP3743582A1 EP19700344.5A EP19700344A EP3743582A1 EP 3743582 A1 EP3743582 A1 EP 3743582A1 EP 19700344 A EP19700344 A EP 19700344A EP 3743582 A1 EP3743582 A1 EP 3743582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
spacer
insulating glazing
disc
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19700344.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Neander
Christopher MARJAN
Hans-Werner Kuster
Bryan Greer
Guenael MORVAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3743582A1 publication Critical patent/EP3743582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10513Electrochromic layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes

Definitions

  • Insulating glazing, windows and methods of manufacture are Insulating glazing, windows and methods of manufacture
  • the invention relates to an insulating glazing, in particular a triple glazing or a multiple glazing, and a window with such insulating glazing. Furthermore, the invention relates to a method for producing such insulating glazing or such a window.
  • Insulating glazings usually comprise at least two disc elements and a circumferential arranged between these disc elements
  • the disc elements are connected via seals to the spacer frame, so that a tightly closed
  • Active glazing or functional glazing in the form of insulating glazing, functional coatings or units can be arranged in the space between the panes, so that thanks to the sealing of the interior
  • Active glazings contain a functional element, which typically contains an active layer between two surface electrodes.
  • the optical properties of the active layer can be changed by a voltage applied to the surface electrodes.
  • electrochromic elements which are known, for example, from US 20120026573 A1 and WO 2012007334 A1.
  • SPD elements pointed particle device
  • the applied voltage can be used to control the transmission of visible light through electrochromic or SPD elements.
  • the voltage is supplied via so-called bus bars, which are usually applied to the surface electrodes and are connected via suitable connecting cable with a voltage source.
  • the voltage supply In an insulated glazing with active glazing, the voltage supply must be gas-tight and watertight in order to ensure a sufficient quality and lifetime of the glazing.
  • the electrical lead In WO 2017/106458 A1, the electrical lead itself is shaped and sized in such a way that it has a higher tolerance against relative movements with different thermal expansion of the components involved.
  • the supply line itself takes place between the spacer and the adjacent pane by the primary sealing means used for bonding and sealing. Such a cable bushing through the edge bond of the insulating glazing always represents a potential defect.
  • the invention is therefore based on the object, an insulating glazing
  • the object of the present invention is achieved by a
  • Insulating glazing or such a window is specified in claim 12.
  • the insulating glazing according to the invention in particular a triple glazing or a multiple glazing, is provided with at least one first disc element, at least one spacer and at least one connector, wherein the spacer and the connector are arranged together so that they extend along a common longitudinal axis and form a receiving groove, and wherein the first disc member is received and positioned in the receiving groove.
  • An electrically conductive coupling element is in the
  • Receiving groove of the connector provided such that an electrical coupling between the connector and the first disc element for electrical
  • Connection of an external power source with the first disc element can be provided.
  • the invention is based on the idea of functional glazing or
  • Active glazing targeted to provide electrical energy.
  • the introduction of electrical energy up to the functional disk element can be provided at specific locations of the insulating glazing.
  • the connectors should be used to achieve uniform power supply along the entire surface of the functional disk element. So is not only intended to reduce the cost of producing the double glazing or a window with insulating or active glazing, but also to optimize the tightness of the double glazing.
  • Coupled means preferably electrically, capacitively or inductively electrically connected.
  • the insulating glazing according to the invention is provided with at least one first disc element, at least one spacer and at least one connector, wherein the spacer and the connector are arranged together, so that they extend along a common longitudinal axis and form a receiving groove.
  • the first disc element is received and positioned in the receiving groove.
  • the first disc element is in particular as an electrically active or
  • the first disk element may be an electrochromic
  • Disk element a liquid crystal disk element, a display in the form of a TFT or LCD screen, a disk element with an electrically conductive coating to achieve a heating effect or the like to provide an electrically active or activatable disk element.
  • the spacer may in particular be designed as a commercially available spacer for insulating glazing or window frame.
  • the at least first disc element is arranged on or in the spacer.
  • the spacer may comprise a material such as stainless steel, aluminum, plastic or a comparable material or a comparable combination of materials.
  • Spacer of the insulating glazing invention be designed as a commercial spacer.
  • Insulating glazing according to the invention to use with a facade or a convenient facade element.
  • Such a window frame is preferably provided such that it
  • Insulating glazing with the at least one first disc element expediently surrounds.
  • the insulating glazing or the window frame can be used with an insulating glazing according to the invention for a window.
  • the at least one spacer is provided along an edge region or a side edge of the first disk element.
  • a plurality of spacers may be provided along a side edge of a glazing. It is likewise provided that a plurality of spacers are arranged along all the side edges of the insulating glazing.
  • a spacer and a connector are arranged along a common longitudinal axis to each other, that is provided in the longitudinal direction consecutively. In this sense, cross-sectional areas of the spacer and the connector are joined together. It is preferably provided that along a side edge of a
  • Disc member a connector is enclosed between two spacers.
  • a connector can be directly connected to a so-called corner element or corner connector in the sense of the present invention.
  • such Eckverbinder are also considered as a formation of a spacer.
  • corresponding plurality of spacers are arranged alternately to each other.
  • the spacers and the connectors are configured such that the first disc element can be received and positioned.
  • Disc element are provided, the individual disc elements of the double glazing or window are appropriately positioned to each other based on the at least one spacer and the at least one connector.
  • Disc elements spacers are arranged. In particular, on the lower side edge and / or the upper side edge of the disc elements, in
  • At least one connector can be provided in each case, which is enclosed between two spacers.
  • a connector may have a comparable length as a spacer or be designed much shorter.
  • the dimension of a single connector is freely selectable depending on the specific application.
  • the at least one spacer and the connector serve for a spacing between the first disc element and at least one further, second disc element.
  • the second disc element is also along the at least one
  • Spacer and arranged at least one connector preferably on an opposite side.
  • a first, second and third disc element may be provided along the spacer and the connector, wherein the second and third disc element are arranged laterally of the spacer or the connector.
  • the device according to the invention can also be used as a
  • connection with external conductors or cable connections of an external energy source can be produced via the connector.
  • an external energy source can be understood in particular to be a current or voltage source, a battery, a solar cell, a Peltier element or the like. So is as external
  • the targeted and uniform transmission of electrical energy is advantageously available in order to provide an active glazing or functional glazing can.
  • a seal of the insulating glass is penetrated only in the region of at least one connector, so that the tightness of the system is ensured.
  • Window frame connected to the window frame in direct contact or with a spacing from the insulating glazing, to form an air gap, may be provided.
  • an electrically conductive coupling element is at least partially provided in the receiving groove of the connector so that an electrical coupling between the connector and the first disc element for electrical connection of an external energy source with the first disc element can be provided.
  • an electrically conductive coupling element is at least partially provided in the receiving groove of the connector and the spacer such that an electrical coupling between the connector and the first
  • Disk element for electrical connection of an external power source with the first disk element is provided.
  • the coupling element is arranged in the receiving groove such that an electrical coupling between the connector and the first disc element is possible within the receiving groove.
  • Connector provided and the first disc element, in particular with a minimum electrical resistance.
  • the coupling element may preferably be an electrically conductive silicone, electrically conductive thermoplastic elastomer, preferably an electrically conductive
  • the coupling element consists at least in sections of an electrically conductive silicone, an electrically conductive thermoplastic elastomer, preferably an electrically conductive
  • thermoplastic polyurethane or a comparable material.
  • the coupling element may be an electrically conductive silver paste or the like.
  • an advantageous electrical coupling of the connector to the first disc element is available.
  • the coupling element has a flexible material, so that a surface contact between the first disc element and the connector via the coupling element can be provided.
  • the coupling element extends along the side edge of the disk element over at least a part of the first disk element, so that an electrical potential from the connector via the coupling element
  • a surface contact is a direct surface contact between the
  • Coupling element and the first disc member extending over an area of at least 3 mm 2 , preferably over an area of at least 10 mm 2 extends.
  • the contact extends along the longitudinal axis (X) within the connector over a distance of at least 5 mm, preferably over a distance of at least 10 mm.
  • Triple glazing, the spacer and the connector are designed such that a first, second and third disc element can be accommodated and positioned to each other.
  • the spacer and the connector preferably each have a receiving groove, which in the connected state along the common
  • first disc element may be received within the receiving groove of the at least one spacer and the at least one connector.
  • the spacer and the connector are preferably provided with a corresponding plurality of receiving grooves
  • the coupling element in the receiving groove at least partially acts as a damping material for mounting the first disc element in order to damp vibrations or the like.
  • a damping effect can be achieved for example by a thermoplastic elastomer.
  • the damping effect must be provided by an electrically conductive material of the coupling element.
  • the second disc element and the third disc element are preferably provided along the opposite outer sides of the spacer and the connector in the case of a triple glazing.
  • Disc element can be considered as an inner pane of the insulating glazing, while the third disc element can be an outer pane.
  • the connector is an electrically conductive connector.
  • the connector can at least partially an electrically conductive
  • the connector may be partially configured with an electrically conductive coating, so that electrical energy can be coupled in from the outside and expediently transferred via the connector up to the first disk element.
  • an electrically conductive coating in the course of a laser structuring method, an adhesive method, a sputtering method, a 3D printing, a co-extrusion method, a combined metal / plastic injection molding process or as part of a
  • an electrical potential can be forwarded via the connector into the receiving groove and by means of the coupling element to the first
  • the connector is not an electrically conductive connector, but an electrically insulating connector.
  • the connector is not an electrically conductive connector, but an electrically insulating connector.
  • Connector made of an electrically insulating material, such as a non-conductive plastic.
  • a recess is provided in the connector, through which an external conductor can be passed.
  • the coupling element of the connector can be contacted directly so as to electrically connect an external power source to the first one
  • the recess is arranged in the region of the coupling element, preferably in the region of the receiving groove.
  • the recess may have various shapes and may, for example, be designed as a round, angular, oblong recess or opening in a wall of the connector.
  • the recess is suitably inserted into the wall of the connector and can for example be drilled, milled, cut or already provided in the production of the connector in the wall of the connector.
  • the recess preferably has an elongated shape and preferably extends substantially in the longitudinal direction of the connector. Preferably, it is designed as an incision in the connector. This allows a particularly simple production and a particularly easy introduction of the current conductor by simply inserting it into the recess from the side.
  • At least one current conductor is passed through the at least one recess of the connector during the production of the connector. This can be done during an extrusion process or during a
  • the coupling element extends along that part of the first disc element which is received in the receiving groove of the spacer and / or the connector.
  • the at least one coupling element extends along the functional, first disk element such that the coupling element is concealed in the receiving groove of the spacer or connector.
  • the coupling element is directly along the side edge of the first
  • the coupling element or the electrical coupling of the first disc element to the connector from the outside is not visible.
  • an overall aesthetic impression can be achieved by means of the insulating glazing according to the invention, in particular within a window.
  • the coupling element can be an electrically conductive coupling element over its entire longitudinal extent.
  • the coupling element can be designed to be electrically conductive in sections, in particular along the at least one connector.
  • the coupling element is provided in one piece.
  • the coupling element may be formed in several pieces.
  • the coupling element may have an additional conductor.
  • the additional conductor may be arranged as an electrically conductive wire within the coupling element, so that an electrical potential in the longitudinal direction of the
  • Coupling element is transferable or forwarded.
  • the wire is preferably a metal wire, more preferably copper or tungsten or alloys thereof.
  • the advantage is achieved that an electrical potential can be uniformly distributed from a connector along the one-piece or multi-piece coupling element and can be appropriately coupled to the first disk element.
  • this is expedient if the resistance of the coupling element is higher than that of the additional conductor.
  • the connector has a cross-sectional structure of
  • the connector and the spacer differ in their function in that the connector additionally serves to provide an electrical connection between an external power source and the first disk element.
  • the connector has a comparable or substantially identical cross-sectional structure in comparison to the at least one spacer.
  • Spacer preferably designed congruent to a convenient
  • At least one connector is provided. According to another embodiment, at least one connector
  • the at least one spacer can be connected to the at least one connector on the basis of at least one connector.
  • spacers and connectors can be positively and / or positively connected by means of at least one connector in each case, a secure arrangement of the disc elements of the insulating glazing can be provided.
  • the basic structure of the spacer and the connector each have at least one cavity for receiving the connector.
  • the spacer and the connector can each act as one
  • Hollow structure be configured.
  • the connector is inserted into the cavities of the spacer and the connector to a force and / or
  • the connector may be a common connector that is suitable for connecting commercially available spacers.
  • the at least one connector may form a fixed unit with a spacer.
  • the at least one connector forms a fixed unit with a connector.
  • the basic structure of the spacer comprises at least one
  • Cavity and the connector comprises at least one Einsteckschenkel which is insertable into the cavity of the spacer. Preference is given to both sides of
  • Connector pin arranged, in particular fixedly connected to the connector, which are insertable into at least one cavity of the spacer to produce a non-positive and / or positive connection. So a lesser installation and material costs is necessary.
  • a first sealing component and a second sealing component are provided along the connector such that an external electrical lead extends from the connector to an external power source exclusively through the second sealing component.
  • the first sealing component and the second sealing component are preferably each formed in one piece.
  • an external electrical lead may be connected to the connector to provide the connector with an electrical potential.
  • the connector may have a plurality of electrically conductive zones, each zone being connected to a different external conductor to apply different potentials within the receptacle to the first
  • Insulating glazing be provided, which are each acted upon by different electrical voltages or potentials. By having to penetrate only the second sealing component for coupling an electrical potential to the at least one connector, an optimized tightness of the insulating glazing can be provided.
  • the first sealing component is preferably provided for bonding the disc elements to the outer sides of the spacer and the connector. In this sense, first sealing components are respectively arranged on the two outer sides of the spacer or connector.
  • the first sealing component may be configured as a butyl sealing component or the like.
  • the at least one first sealing component is unaffected by the electrical coupling of the first disc element and preferably in one piece as a continuous seal.
  • the second sealing component is preferably provided for sealing the insulating glazing relative to a window frame.
  • the second sealing component is preferably provided for sealing the insulating glazing relative to a window frame.
  • the second sealing component is provided along one side of the spacer or the connector, which faces away from the intermediate space between the disk elements.
  • the second sealing component may be made of polyurethane, polysulfide, silicone or the like.
  • first sealing component and the second sealing component are integrally formed along a side edge of a disc member. Accordingly, the first and second sealing components preferably extend across the interconnected spacers and connectors along the entire length of the respective side edges of the disc elements.
  • first sealing elements are provided, which are each preferably integrally formed along the side edges of the second and third disc elements.
  • the second sealing component is penetrated or penetrated at least once in order to be able to provide an electrical connection to an external energy source by means of the connector.
  • the second sealing component in the region of the connector is only penetrated by the at least one external current conductor or power cable. Since only the second sealing component in the region of the connector is penetrated by a conductor, an electrical connection of a first disc element is ensured by the connector, without a penetration of the first seal is necessary. As a result, the tightness of the double glazing is significantly improved compared to
  • the at least one external component Preferably, it can be provided that the at least one external component
  • Conductor or power cable is poured into the second sealing component or potted with the second sealing component.
  • a window is provided, in particular an insulating glazed window, a triple or a multi-glazed window, with an insulating glazing according to the invention.
  • the window may be provided as a facade or a facade element.
  • a facade or a facade element in particular an insulating glazed facade element, a triple or multi-glazed facade element can be provided with an insulating glazing according to the invention.
  • an electrical connection to the functional, first disc element can be provided, wherein also an optimized gas and liquid-tightness of the window as well as a reduced working and
  • Costs for the production of the window according to the invention is achieved.
  • a method for producing an insulating glazing according to the invention is provided.
  • the coupling element is in the Receiving groove of the connector and / or the spacer introduced before the disc element is inserted into the receiving groove.
  • the coupling element can be introduced along a partial length of the receiving groove of the connector and / or the spacer.
  • the coupling element having a flexible material, for example a silver paste or a flexible, electrically conductive polymer, elastic and / or plastic deformation of the coupling element is available when inserting the second disc element.
  • the coupling element is brought into surface contact with the receiving groove of the connector and the first disc element.
  • the coupling element is merely introduced into the receiving groove of the at least one spacer in the production process, surface contact with the connector or the receiving groove of the connector can be achieved in the course of inserting the first disk element due to the deformation of the coupling element along the receiving groove.
  • the coupling element immediately before the insertion of the first disc element, immediately after the
  • both a continuous introduction of the coupling element in the continuously extruded spacer profile is conceivable, as well as the manual introduction into the composite receiving groove of spacer and connector.
  • a plurality of coupling elements spatially and be arranged electrically separated from each other in the receiving groove.
  • an electrical potential can be provided uniformly over an entire area of the disk element or different electrical potentials can be applied in different zones of the first disk element.
  • the coupling element can remain in the receiving groove for a long time and a direct insertion of the first disc element is not absolutely necessary. Rather, the coupling element in the form of an electrically conductive, flexible polymer can remain in the receiving groove for a long time before the first disc element is used, without losing its ability to
  • the goal is achieved by means of the coupling element to be introduced into the receiving element a sufficient electrical contact between the
  • Fig. 1 is an overview of an embodiment of the invention with triple glazing
  • Fig. 2 is an isometric frontal view of the embodiment according to
  • FIG. 3 is a sectional view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows an overview of an embodiment of the invention with triple glazing.
  • Fig. 1 shows an overview of a first embodiment of an insulating glazing, in particular a triple glazing.
  • the insulating glazing is shown in a sectional view.
  • the insulating glazing is provided with a first, second and third disc element 1;
  • the double glazing according to FIG. 1 is designed as a triple glazing.
  • the connector 5 and the spacer 4 are suitable for receiving the three disc elements 1; 2; 3 trained.
  • the first disk element 1 is configured on a first disk side 1.1 according to FIG. 1 with an electrically activatable or active coating. In this way, the first disk element 1 can be provided as a functional or activatable disk element.
  • the second disk element 2 is an inner disk, wherein the third disk element 3 embodies an outer disk.
  • the centrally arranged first disk element 1 is designed as an active or functional disk element.
  • the insulating glazing according to FIG. 1 may be an electrochromic glazing or a liquid crystal glazing, wherein in particular the first pane element 1 is the functional pane element.
  • the second and third disc elements 2; 3 are on the outsides of a
  • Spacer 4 or a connector 5 is arranged.
  • the first disc element 1 is in a receiving groove 7 of the spacer 4 or Konnektors 5th
  • a second sealing component 9.2 is shown extending along the width of the
  • Connector 5 extends.
  • the second sealing component 9.2 extends along the width of the connector 5 on its side facing away from the first disk element 1.
  • the second sealing component 9.2 is in particular for increasing the mechanical stability of the insulating glazing and the sealing of the insulating glazing
  • the second sealing component 9.2 is integrally formed.
  • the insulating glazing is suitably surrounded by a window frame.
  • the window frame may connect to the second sealing component 9.2 or preferably be provided at a distance from the second sealing component 9.2.
  • FIG. 1 two external current conductors or external cables 13.1; 13.2, which extend in the direction of the connector 5.
  • the external conductors 13.1; 13.2 intended to connect the insulating glazing with an external energy source for the transmission of electrical energy.
  • Fig. 2 the first embodiment of the insulating glass according to Fig. 1 is shown enlarged in an isometric frontal view.
  • the connector 5 is connected to a spacer 4.
  • the connection is preferably made by means of connectors (not shown in Fig. 2), which in
  • the insulating glazing along one side edge of the first pane element 1 can have one or more connectors 5, which are individually enclosed between spacers 4.
  • the third disc element 3 and the second disc element 2 is provided as shown in FIG.
  • the first sealing component 9.1 may be a butyl adhesive or butyl seal.
  • the second sealing component 9.2 is between the second and third disk element 2;
  • the second sealing component 9.2 is in particular for increasing the mechanical stability of the insulating glazing and the sealing of
  • Insulating glazing provided.
  • the first disc element 1 is arranged in a receiving groove 7, which passes through the spacer 4 and the connector 5 along a common longitudinal axis X. is designed.
  • the receiving groove 7 is configured substantially U-shaped or in a comparable form.
  • a coupling element 6 is provided, so that the connector 5 can be coupled to the first disc element 1, and the
  • Coupling element 6 preferably contributes to the damping of movements of the first disc element 1.
  • the first disc element 1 and the coupling element 6 in the state of use fill the receiving groove 7 substantially. In this way is an improved electrical
  • the coupling element 6 can along its entire extent in the
  • Receiving groove 7 be electrically conductive.
  • the coupling element 6 has, according to FIGS. 1 to 3, the additional conductor 6 a in order to provide a transmission of an electrical potential along the receiving groove 7 between the connector 5 and the spacer 4. In this way, a uniform distribution or a uniform transfer of an electrical
  • Coupling element is higher than that of the additional conductor.
  • the coupling element 6 is provided without the additional wire or the additional conductor 6a.
  • the coupling element 6 is arranged along that part of the first disk element 1 which is located in the receiving groove 7 of the connector 5 or the spacer 4.
  • Black print coating as a veneer for example along the second and / or third disc element 2; 3 or along the first side of the disk 1.1 opposite disc side of the first disc element 1, can be dispensed with.
  • the coupling element 6 extends within the receiving groove 7 on both sides of the first disc element. 1
  • the coupling element 6 is provided in such a way that there is a direct and direct coupling with the first disk element 1. There are no further contacting elements along the first disc element 1 necessary to provide a suitable electrical coupling between the at least one connector 5 and the first disc element 1.
  • a plurality of coupling elements 6 can be arranged spatially and thus electrically separated from one another along the receiving groove 7.
  • the first disc element 1 based on a plurality of
  • Connectors 5 can be divided into zones that are controllable together or separately.
  • the first disk element 1 can be acted upon by the connectors as needed, with different electrical potentials or a same electrical potential.
  • the activatable disk or of the functional first disk element 1 in FIG. 1 There are different functions of the activatable disk or of the functional first disk element 1 in FIG.
  • the external power cables 13.1 penetrate; 13.2 the second sealing component 9.2 on the shortest path, for connection to the connector.
  • the first sealing component 9.1 is from the at least one external
  • the connector 5 is not penetrated to an external power source. It is conceivable that the connector 5 a recess, for example in the form of a bore or a groove for at least one external conductor 13.1; 13.2. This is particularly advantageous in connection with a non-conductive connector.
  • FIG. 3 the embodiment of FIG. 1 is shown in a sectional view.
  • the coupling element 6 surrounds the first disk surface 1 on both sides in order to provide a suitable electrical coupling between the connector 5 and the first disk element 1.
  • the coupling element 6 is provided such that a surface contact between the connector 5 and the first disc surface 1 can be achieved.
  • the receiving groove 7 is substantially in the middle or
  • the receiving groove 7 can be displaced on one side or formed asymmetrically.
  • the connector 5 may be configured with an asymmetrically arranged receiving groove 7.
  • first and second disc element 1; 2 a small distance may be provided, as between the first and third disc element 1; 3
  • Disc element 1, 3. In this way, e.g. An optimization of the acoustics or sound insulation values can be achieved.
  • the coupling element 6 is preferably made of a flexible, deformable and electrically conductive material, so that the coupling element 6, the receiving groove 7 between the first disc element 1 and the connector 5 can substantially fill substantially.
  • the coupling element 6 according to FIG. 3, in comparison to FIGS. 1 and 2, is shown without an additional conductor 6a. In this sense can be provided be that on the connector 5 and the preferably integrally formed coupling element 6, a sufficient coupling of electrical energy or a potential on the first disc element 1 is provided.
  • coupling elements 6 the coupling of different potentials may be provided on the first disc element 1.
  • the external power conductors or power cables 13.1; 13.2 are only passed through the second sealing component 9.2 to the at least one connector 5 over a short distance.
  • Connector 5 advantageously provides an electrical connection between an external power source and the first disk element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine Mehrfachverglasung, mit wenigstens einem ersten Scheibenelement (1), wenigstens einem Abstandshalter (4) und wenigstens einem Konnektor (5), wobei der Abstandshalter (4) und der Konnektor (5) aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse (X) erstrecken, wobei der Abstandshalter (4) und der Konnektor (5) das erste Scheibenelement (1) aufnehmen und positionieren. Ein elektrisch leitendes Kopplungselement (6) ist in der Aufnahmenut (7) des Konnektors (5) derart vorgesehen, sodass eine elektrische Kopplung zwischen dem Konnektor (5) und dem ersten Scheibenelement (1) zur elektrischen Verbindung einer externen Energiequelle mit dem ersten Scheibenelement (1) bereitstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fenster mit einer Isolierverglasung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolierverglasung oder eines solchen Fensters.

Description

Isolierverglasung, Fenster und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine Mehrfachverglasung, und ein Fenster mit einer solchen Isolierverglasung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolierverglasung oder eines solchen Fensters.
Isolierverglasungen umfassen üblicherweise mindestens zwei Scheibenelemente und einen zwischen diesen Scheibenelementen angeordneten umlaufenden
Abstandhalterrahmen. Die Scheibenelemente werden über Dichtungen mit dem Abstandhalterrahmen verbunden, sodass ein dicht abgeschlossener
Scheibenzwischenraum entsteht. Dieser Scheibenzwischenraum ist so dicht, dass möglichst keine Feuchtigkeit eindringen kann und bei einer eventuell vorhandenen Gasfüllung, möglichst keine Gasfüllung entweichen kann.
Sogenannte Aktivverglasungen oder funktionale Verglasungen eröffnen die
Möglichkeit, beleuchtete Verglasungen, Verglasungen mit elektrischen Blenden bzw. Jalousien oder schaltbaren Verglasungen, u.a. mit unterscheidbaren bzw. getrennt voneinander schaltbaren Zonen, oder dergleichen zu realisieren. Bei einer
Aktivverglasung oder funktionalen Verglasung in Form einer Isolierverglasung können funktionale Beschichtungen oder Einheiten im Scheibenzwischenraum angeordnet werden, sodass diese dank der Abdichtung des inneren
Scheibenzwischenraums vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt sind.
Um eine geeignete Stromversorgung für derartige Verglasungen bereitstellen zu können, ist üblicherweise eine Vielzahl von stromführenden Leitern notwendig. Diese Stromleiter werden durch die Dichtungen der Isolierverglasungen bzw. Fenster hindurchgeführt.
Die Präparierung und Anordnung der Stromleiter erfolgt in Handarbeit und bedingt somit eine zeitaufwändige sowie kostenintensiven Herstellung der
Isolierverglasungen bzw. Fenster. Indem die zahlreichen Stromleiter durch die Dichtungen hindurchgeführt werden müssen, werden darüber hinaus zahlreiche mögliche Fehlstellen für Flüssigkeits- und Gaslecks erzeugt. Aktivverglasungen enthalten ein funktionales Element, welches typischerweise eine aktive Schicht zwischen zwei Flächenelektroden enthält. Die optischen Eigenschaften der aktiven Schicht können durch eine an die Flächenelektroden angelegte Spannung verändert werden. Ein Beispiel hierfür sind elektrochrome Elemente, die beispielsweise aus US 20120026573 Al und WO 2012007334 Al bekannt sind. Ein weiteres Beispiel sind SPD-Elemente (suspended particle device), die beispielsweise aus EP 0876608 Bl und WO 2011033313 Al bekannt sind. Durch die angelegte Spannung lässt sich die Transmission von sichtbarem Licht durch elektrochrome oder SPD-Elemente steuern. Die Spannungszufuhr erfolgt über sogenannte Sammelleiter (bus bars), die in der Regel auf den Flächenelektroden aufgebracht sind und über geeignete Verbindungskabel mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
In einer Isolierverglasung mit aktiver Verglasung ist die Spannungszufuhr gas- und wasserdicht auszugestalten um eine hinreichende Qualität und Lebensdauer der Isolierverglasung zu gewährleisten. In WO 2017/106458 Al wird die elektrische Zuleitung selbst in Form und Größe so gestaltet, dass diese eine höhere Toleranz gegen Relativbewegungen bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der beteiligten Komponenten aufweist. Die Zuleitung selbst erfolgt jedoch zwischen Abstandhalter und benachbarter Scheibe durch das zur Verklebung und Abdichtung dienende primäre Dichtmittel. Eine derartige Kabeldurchführung durch den Randverbund der Isolierverglasung stellt immer auch eine potenzielle Fehlstelle dar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Isolierverglasung
bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Montage der Verglasung ermöglicht, sowie eine verbesserte Dichtigkeit bereitstellen kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Fenster und ein Verfahren zur Herstellung derselben anzugeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine
Isolierverglasung, sowie ein Fenster nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer solchen
Isolierverglasung bzw. eines solchen Fensters ist in Anspruch 12 angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. Die erfindungsgemäße Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine Mehrfachverglasung, ist mit wenigstens einem ersten Scheibenelement, wenigstens einem Abstandshalter und wenigstens einem Konnektor vorgesehen, wobei der Abstandshalter und der Konnektor aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken und eine Aufnahmenut ausbilden, und wobei das erste Scheibenelement in der Aufnahmenut aufgenommen und positioniert ist. Ein elektrisch leitendes Kopplungselement ist in der
Aufnahmenut des Konnektors derart vorgesehen, sodass eine elektrische Kopplung zwischen dem Konnektor und dem ersten Scheibenelement zur elektrischen
Verbindung einer externen Energiequelle mit dem ersten Scheibenelement bereitstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine funktionale Verglasung bzw.
Aktivverglasung gezielt mit elektrischer Energie zu versorgen. Mittels wenigstens eines Konnektors ist an spezifischen Stellen der Isolierverglasung die Einleitung von elektrischer Energie bis zu dem funktionalen Scheibenelement bereitstellbar.
Insbesondere soll mittels der Konnektoren eine gleichmäßige Stromversorgung entlang der Gesamtfläche des funktionalen Scheibenelements erreicht werden. So ist nicht nur vorgesehen, den Aufwand zur Herstellung der Isolierverglasung bzw. eines Fensters mit Isolier- oder Aktivverglasung zu reduzieren, sondern gleichfalls auch die Dichtigkeit der Isolierverglasung zu optimieren.
Gekoppelt bedeutet bevorzugt galvanisch, kapazitiv oder induktiv elektrisch verbunden.
In diesem Sinne ist die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit wenigstens einem ersten Scheibenelement vorgesehen, wenigstens einem Abstandshalter und wenigstens einem Konnektor, wobei der Abstandshalter und der Konnektor aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken und eine Aufnahmenut ausbilden. Das erste Scheibenelement ist in der Aufnahmenut aufgenommen und positioniert.
Das erste Scheibenelement ist insbesondere als ein elektrisch aktives bzw.
aktivierbares Scheibenelement der Isolierverglasung bzw. des Fensters ausgestaltet. So kann das erste Scheibenelement beispielsweise ein elektrochromiertes
Scheibenelement, ein Flüssigkristall-Scheibenelement, ein Display in Form eines TFT- oder LCD-Bildschirms, ein Scheibenelement mit einer elektrisch leitende Beschichtung zur Erzielung eines Heizeffektes oder dergleichen sein, um ein elektrisch aktives bzw. aktivierbares Scheibenelement bereitzustellen.
Der Abstandshalter kann insbesondere als ein handelsüblicher Abstandshalter für Isolierverglasung en bzw. Fensterrahmen ausgestaltet sein. So ist das wenigstens erste Scheibenelement an bzw. in dem Abstandshalter angeordnet.
Des Weiteren kann der Abstandshalter ein Material wie beispielsweise Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder ein vergleichbares Material bzw. eine vergleichbare Materialkombination aufweisen. In diesem Sinne kann der wenigstens eine
Abstandshalter der erfindungsgemäßen Isolierverglasung als ein handelsüblicher Abstandshalter ausgestaltet sein.
Es ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit einem zweckmäßigen Fensterrahmen zu verwenden.
Alternativ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, die
erfindungsgemäße Isolierverglasung mit einer Fassade oder einem zweckmäßigen Fassadenelement zu verwenden.
Ein solcher Fensterrahmen ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass er die
Isolierverglasung mit dem wenigstens einen ersten Scheibenelement zweckmäßig umgibt.
Insbesondere kann die Isolierverglasung bzw. der Fensterrahmen mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung für ein Fenster einsetzbar sein.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Abstandshalter entlang eines Randbereiches bzw. einer Seitenkante des ersten Scheibenelements vorgesehen. Entlang einer Seitenkante einer Isolierverglasung kann eine Mehrzahl von Abstandshaltern vorgesehen sein. Ebenso ist vorgesehen, dass entlang sämtlicher Seitenkanten der Isolierverglasung mehrere Abstandshalter angeordnet sind.
Ein Abstandshalter und ein Konnektor sind entlang einer gemeinsamen Längsachse aneinander angeordnet, also in Längsrichtung aufeinanderfolgend vorgesehen. In diesem Sinne sind Querschnittsflächen des Abstandshalters und des Konnektors aneinandergefügt. Es ist bevorzugterweise vorgesehen, dass entlang einer Seitenkante eines
Scheibenelements ein Konnektor zwischen zwei Abstandshaltern eingefasst ist.
Alternativ kann ein Konnektor unmittelbar mit einem sogenannten Eckelement bzw. Eckverbinder im Sinne der vorliegenden Erfindung verbunden sein. Vorzugsweise sind derlei Eckverbinder ebenfalls als eine Ausbildung eines Abstandshalters aufzufassen.
Insbesondere kann entlang einer Seitenkante eines ersten Scheibenelements vorgesehen sein, dass eine beliebige Mehrzahl von Konnektoren und eine
korrespondierende Mehrzahl von Abstandshaltern alternierend aneinander angeordnet sind.
Die Abstandshalter und die Konnektoren sind derart ausgestaltet, dass das erste Scheibenelement aufgenommen und positioniert werden kann.
Sofern weitere Scheibenelemente, insbesondere ein zweites und ein drittes
Scheibenelement vorgesehen sind, werden die einzelnen Scheibenelemente der Isolierverglasung bzw. des Fensters anhand des wenigstens einen Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors zweckmäßig zueinander positioniert.
Im Sinne eines Fensters mit Isolierverglasung bzw. Drei-/Mehrfachverglasung bzw. Aktivverglasung ist vorgesehen, dass entlang aller Seitenkanten der
Scheibenelemente Abstandshalter angeordnet sind. Insbesondere an der unteren Seitenkante und/oder der oberen Seitenkante der Scheibenelemente, im
verwendungsgemäßen Gebrauch, kann jeweils wenigstens ein Konnektor vorgesehen sein, der zwischen zwei Abstandshaltern eingefasst ist.
Ein Konnektor kann eine vergleichbare Länge wie ein Abstandshalter aufweisen oder wesentlich kürzer ausgestaltet sein. Die Dimension eines einzelnen Konnektors ist in Abhängigkeit von dem konkreten Anwendungsfall jeweils frei wählbar.
Der wenigstens eine Abstandshalter sowie der Konnektor dienen einer Beabstandung zwischen dem ersten Scheibenelement und wenigstens einem weiteren, zweiten Scheibenelement.
Das zweite Scheibenelement ist ebenfalls entlang des wenigstens einen
Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors angeordnet, vorzugsweise an einer gegenüberliegenden Seite. Alternativ können im Sinne einer Dreifachverglasung ein erstes, zweites und drittes Scheibenelement entlang des Abstandshalters und des Konnektors vorgesehen sein, wobei das zweite und dritte Scheibenelement seitlich des Abstandshalters bzw. des Konnektors angeordnet sind.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als eine
Mehrfachverglasung mit einer entsprechenden Anzahl an Scheibenelementen vorgesehen sein.
Insbesondere ist vorgesehen, dass über den Konnektor eine Verbindung mit externen Stromleitern bzw. Kabelverbindungen einer externen Energiequelle herstellbar ist.
Unter einer externen Energiequelle kann im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Strom- bzw. Spannungsquelle aufgefasst werden, eine Batterie, eine Solarzelle, ein Peltier-Element oder dergleichen. So ist als externe
Energiequelle jede Art von Quelle eines elektrischen Stroms zu verstehen, die dazu genügt eine funktionale Verglasung bzw. Aktivverglasung bedarfsweise mit einer hinreichenden Spannung zu versorgen.
Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Verringerung der externen elektrischen Verbindungen erzielt werden, wobei innerhalb der Isolierverglasung eine beliebige Verteilung des elektrischen Potentials bzw. unterschiedlicher elektrischer Potentiale möglich ist.
Mittels des wenigstens einen Konnektors, entlang einer Seitenkante des ersten Scheibenelements, ist vorteilhafterweise die gezielte und gleichmäßige Übertragung von elektrischer Energie verfügbar, um eine Aktivverglasung bzw. funktionale Verglasung bereitstellen zu können. Eine Dichtung der Isolierverglasung wird ausschließlich im Bereich des wenigstens einen Konnektors durchdrungen, sodass die Dichtigkeit des Systems gewährleistet ist. Des Weiteren wird anhand der dezidierten Stromeinkopplung entlang des wenigstens einen Konnektors der
Aufwand zur Herstellung einer Aktivverglasung bzw. funktionalen Verglasung reduziert.
Im Allgemeinen ist die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit einem
Fensterrahmen verbunden, wobei der Fensterrahmen in unmittelbaren Kontakt oder mit einer Beabstandung zu der Isolierverglasung, zur Ausbildung eines Luftspalts, vorgesehen sein kann.
Im Sinne der erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist ein elektrisch leitendes Kopplungselement wenigstens teilweise in der Aufnahmenut des Konnektors derart vorgesehen, sodass eine elektrische Kopplung zwischen dem Konnektor und dem ersten Scheibenelement zur elektrischen Verbindung einer externen Energiequelle mit dem ersten Scheibenelement bereitstellbar ist.
Alternativ ist ein elektrisch leitendes Kopplungselement wenigstens teilweise in der Aufnahmenut des Konnektors und des Abstandshalters derart vorgesehen, sodass eine elektrische Kopplung zwischen dem Konnektor und dem ersten
Scheibenelement zur elektrischen Verbindung einer externen Energiequelle mit dem ersten Scheibenelement bereitstellbar ist.
Das Kopplungselement ist derart in der Aufnahmenut angeordnet, dass innerhalb der Aufnahmenut eine elektrische Kopplung zwischen dem Konnektor und dem ersten Scheibenelement möglich ist. Anhand des Kopplungselements ist ein optimaler elektrischer Übergang bzw. Übergangswiderstand zwischen dem
Konnektor und dem ersten Scheibenelement vorgesehen, insbesondere mit einem minimalen elektrischen Widerstand.
Insbesondere ist mittels dem Kopplungselement ein Flächenkontakt zwischen dem Konnektor und dem ersten Scheibenelement verfügbar, sodass ein minimaler elektrischer Übergangswiderstand erzielbar ist.
Das Kopplungselement kann vorzugsweise ein elektrisch leitendes Silikon, elektrisch leitendes thermoplastisches Elastomer, bevorzugt ein elektrisch leitendes
thermoplastisches Polyurethan oder ein vergleichbares Material aufweisen. Auf diese Weise ist eine kostengünstige elektrische Ankopplung des Konnektors an das erste Scheibenelement verfügbar. Bevorzugt besteht das Kopplungselement mindestens abschnittsweise aus einem elektrisch leitenden Silikon, einem elektrisch leitenden thermoplastischen Elastomer, bevorzugt einem elektrisch leitenden
thermoplastischen Polyurethan, oder einem vergleichbaren Material.
Alternativ kann das Kopplungselement eine elektrisch leitende Silberpaste oder dergleichen sein. Somit ist eine vorteilhafte elektrische Ankopplung des Konnektors an das erste Scheibenelement verfügbar.
Vorzugsweise weist das Kopplungselement ein flexibles Material auf, sodass ein Flächenkontakt zwischen dem ersten Scheibenelement und dem Konnektor über das Kopplungselement bereitstellbar ist.
Vorzugsweise erstreckt sich das Kopplungselement entlang der Seitenkante des Scheibenelements über wenigstens einen Teil des ersten Scheibenelements, sodass ein elektrisches Potential von dem Konnektor über das Kopplungselement
gleichmäßig auf das Scheibenelement übertragbar ist.
Insbesondere gegenüber einer punktuellen Einleitung eines elektrischen Potentials ist mittels des Kopplungselements eine zweckmäßige Verteilung des elektrischen Potentials über eine größere Fläche des ersten Scheibenelements möglich.
Ein Flächenkontakt ist ein unmittelbarer flächiger Kontakt zwischen dem
Kopplungselement und dem ersten Scheibenelement, der sich über eine Fläche von mindestens 3 mm2 erstreckt, bevorzugt über eine Fläche von mindestens 10 mm2 erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich der Kontakt entlang der Längsachse (X) innerhalb des Konnektors über eine Strecke von mindestens 5 mm, bevorzugt über eine Strecke von mindestens 10 mm.
Insbesondere im Falle einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung für eine
Dreifachverglasung sind der Abstandshalter und der Konnektor derart ausgestaltet, dass ein erstes, zweites und drittes Scheibenelement aufgenommen und zueinander positioniert werden können.
Der Abstandshalter und der Konnektor weisen hierzu vorzugsweise jeweils eine Aufnahmenut auf, die im verbundenen Zustand entlang der gemeinsamen
Längsachse aufeinander ausgerichtet sind. So kann das erste Scheibenelement innerhalb der Aufnahmenut des wenigstens einen Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors aufgenommen sein.
Im Falle einer Mehrfachverglasung sind der Abstandshalter und der Konnektor vorzugsweise mit einer korrespondierenden Mehrzahl an Aufnahmenuten
vorgesehen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement in der Aufnahmenut zumindest teilweise als ein Dämpfungsmaterial zur Lagerung des ersten Scheibenelements wirkt, um Vibrationen oder dergleichen zu dämpfen. Ein solcher Dämpfungseffekt kann beispielsweise durch ein thermoplastisches Elastomer erzielt werden.
Im Sinne der Erfindung muss der Dämpfungseffekt durch ein elektrisch leitendes Material des Kopplungselements bereitgestellt sein.
Das zweite Scheibenelement sowie das dritte Scheibenelement sind im Falle einer Dreifachverglasung vorzugsweise entlang der gegenüberliegenden Außenseiten des Abstandhalters und des Konnektors vorgesehen.
Im verwendungsgemäßen, zusammengesetzten Zustand kann das zweite
Scheibenelement als eine Innenscheibe der Isolierverglasung aufgefasst werden, während das dritte Scheibenelement eine Außenscheibe sein kann.
Auf diese Weise kann mittels einem oder mehreren Abstandshaltern sowie einem oder mehreren dazwischen angeordneten Konnektoren eine zweckmäßige
Positionierung der Scheibenelemente für ein Fenster mit der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, insbesondere für ein dreifachverglastes Fenster, erfolgen.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Konnektor ein elektrisch leitender Konnektor ist. Insbesondere kann der Konnektor wenigstens teilweise ein elektrisch leitendes
Material aufweisen. Auf diese Weise kann elektrische Energie über den Konnektor zu dem ersten Scheibenelement übertragbar sein.
Alternativ kann der Konnektor teilweise mit einer elektrisch leitenden Beschichtung ausgestaltet sein, sodass elektrische Energie von außerhalb einkoppelbar und über den Konnektor bis zu dem ersten Scheibenelement zweckmäßig übertragbar ist.
Es kann vorgesehen sein, insbesondere eine solche elektrisch leitende Beschichtung im Zuge eines Laser-Strukturierungsverfahrens, eines Klebeverfahrens, eines Sputter-Verfahrens, eines 3D-Drucks, eines Co-Extrusionsverfahrens, eines kombinierten Metall/Kunststoff-Spritzguss-Prozesses oder im Zuge eines
vergleichbaren Verfahrens auf dem Konnektor bereitzustellen. Des Weiteren sind derartige Herstellungsverfahren auch für einen Konnektor vorstellbar, der wenigstens teilweise ein elektrisch leitendes Material aufweist.
Anhand des Konnektors, welcher wenigstens teilweise ein elektrisch leitendes Material aufweist, kann über den Konnektor ein elektrisches Potential bis in die Aufnahmenut weiterleitbar und mittels des Kopplungselements auf das erste
Scheibenelement einkoppelbar sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Konnektor kein elektrisch leitender Konnektor, sondern ein elektrisch isolierender Konnektor. Bevorzugt ist der
Konnektor aus einem elektrisch isolierenden Material, wie zum Beispiel einem nicht leitfähigen Kunststoff, gefertigt. In diesem Fall ist eine Ausnehmung im Konnektor vorgesehen, durch die ein externer Stromleiter hindurchgeführt werden kann. So kann das Kopplungselement des Konnektors direkt kontaktiert werden, um so eine elektrische Verbindung einer externen Energiequelle mit dem ersten
Scheibenelement bereitzustellen.
Bevorzugt ist die Ausnehmung im Bereich des Kopplungselements angeordnet, bevorzugt im Bereich der Aufnahmenut. Die Ausnehmung kann verschiedene Formen haben und kann zum Beispiel als runde, eckige, längliche Ausnehmung oder Öffnung in einer Wand des Konnektors ausgeführt sein. Die Ausnehmung wird auf geeignete Weise in die Wand des Konnektors eingebracht und kann zum Beispiel in die Wand des Konnektors gebohrt, gefräst, geschnitten oder bereits bei der Herstellung des Konnektors vorgesehen sein.
Die Ausnehmung hat bevorzugt eine längliche Form und erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung des Konnektors. Bevorzugt ist sie als Einschnitt in den Konnektor ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung und eine besonders leichte Einführung der Stromleiter durch einfaches Einschieben in die Ausnehmung von der Seite.
Besonders bevorzugt ist mindestens ein Stromleiter bereits bei der Herstellung des Konnektors durch die wenigstens eine Ausnehmung des Konnektors hindurchgeführt. Dies kann während eines Extrusionsverfahrens oder während eines
Spritzgussverfahrens besonders leicht erreicht werden. Die Dichtigkeit eines solchen Bauteils ist besonders hoch. Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich das Kopplungselement entlang desjenigen Teils des ersten Scheibenelements, welcher in der Aufnahmenut des Abstandshalters und/oder des Konnektors aufgenommen ist.
Vorzugsweise erstreckt sich das wenigstens eine Kopplungselement entlang des funktionalen, ersten Scheibenelements derart, dass das Kopplungselement in der Aufnahmenut des Abstandshalters bzw. Konnektors verborgen ist. Insbesondere ist das Kopplungselement unmittelbar entlang der Seitenkante des ersten
Scheibenelements vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist das Kopplungselement bzw. die elektrische Ankopplung des ersten Scheibenelements an den Konnektor von außen nicht sichtbar. So ist ein ästhetischer Gesamteindruck mittels der erfindungsgemäßen Isolierverglasung, insbesondere innerhalb eines Fensters, erzielbar.
Des Weiteren kann das Kopplungselement über seine gesamte Längserstreckung ein elektrisch leitendes Kopplungselement sein. Alternativ kann das Kopplungselement abschnittsweise elektrisch leitend ausgestaltet sein, insbesondere entlang des wenigstens einen Konnektors.
Bevorzugterweise ist das Kopplungselement einstückig vorgesehen. Alternativ kann das Kopplungselement mehrstückig ausgebildet sein.
Insbesondere sofern das Kopplungselement abschnittsweise elektrisch leitend ausgestaltet ist, kann das Kopplungselement einen Zusatzleiter aufweisen. Der Zusatzleiter kann als ein elektrisch leitender Draht innerhalb des Kopplungselements angeordnet sein, sodass ein elektrisches Potential in Längsrichtung des
Kopplungselements übertragbar bzw. weiterleitbar ist. Der Draht ist bevorzugt ein Metalldraht, besonders bevorzugt aus Kupfer oder Wolfram oder Legierungen davon.
Es wird der Vorteil erzielt, dass ein elektrisches Potential von einem Konnektor aus entlang des einstückig oder mehrstückig ausgebildeten Kopplungselements gleichmäßig verteilbar und auf das erste Scheibenelement zweckmäßig einkoppelbar ist. Insbesondere ist dies zweckmäßig, wenn der Widerstand des Kopplungselements höher ist als der des Zusatzleiters.
In einer Ausführungsform weist der Konnektor eine Querschnittsstruktur des
Abstandhalters auf. Der Konnektor und der Abstandshalter unterscheiden sich in ihrer Funktion dahingehend, dass der Konnektor zusätzlich zur Bereitstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement dient.
Demzufolge weist der Konnektor eine vergleichbare bzw. im Wesentlichen gleiche Querschnittsstruktur im Vergleich zu dem wenigstens einen Abstandshalter auf. Insbesondere sind die Konturen eines Querschnitts des Konnektors und des
Abstandshalters vorzugsweise kongruent ausgestaltet, um eine zweckmäßige
Verbindung zwischen dem Abstandshalter und dem Konnektor zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Steckverbinder
vorgesehen zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Abstandshalters mit dem Konnektor.
Insbesondere ist der wenigstens eine Abstandshalter mit dem wenigstens einen Konnektor anhand wenigstens eines Steckverbinders verbindbar.
Indem Abstandshalter und Konnektoren kraft- und/oder formschlüssig mittels jeweils wenigstens einem Steckverbinder verbindbar sind, ist eine sichere Anordnung der Scheibenelemente der Isolierverglasung bereitstellbar.
In einer Ausführungsform weist die Grundstruktur des Abstandshalters und des Konnektors jeweils wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme des Steckverbinders auf.
Insbesondere können der Abstandshalter und der Konnektor jeweils als eine
Hohlstruktur ausgestaltet sein. So ist der Steckverbinder in die Hohlräume des Abstandshalters und des Konnektors einführbar, um eine kraft- und/oder
formschlüssige Verbindung bereitstellen zu können.
Der Steckverbinder kann ein üblicher Steckverbinder sein, der zur Verbindung von handelsüblichen Abstandshaltern geeignet ist.
Alternativ kann der wenigstens eine Steckverbinder eine feste Einheit mit einem Abstandshalter ausbilden.
In einer weiteren Ausführungsform bildet der wenigstens eine Steckverbinder eine feste Einheit mit einem Konnektor aus. Auf diese Weise ist ein geringerer Montageaufwand zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines erfindungsgemäßen Fensters oder einer entsprechenden Fassade notwendig. Bevorzugt umfasst die Grundstruktur des Abstandshalters wenigstens einen
Hohlraum und der Konnektor umfasst mindestens einen Einsteckschenkel, der in den Hohlraum des Abstandshalters einführbar ist. Bevorzugt sind beidseitig des
Konnektors Einsteckschenkel angeordnet, insbesondere fest mit dem Konnektor verbunden, die in mindestens einen Hohlraum des Abstandshalters einführbar sind, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung herzustellen. So ist ein geringerer Montage- und Materialaufwand notwendig.
Es können mehrere Abstandshalter mit dazwischenliegenden Konnektoren auf vorteilhafte Weise verbunden werden, um eine erfindungsgemäße Isolierverglasung für einen Fensterrahmen bzw. ein Fenster auszubilden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind eine erste Dichtkomponente und eine zweite Dichtkomponente derart entlang dem Konnektor vorgesehen, sodass sich eine externe elektrische Leitung von dem Konnektor zu einer externen Energiequelle ausschließlich durch die zweite Dichtkomponente hindurch erstreckt. Die erste Dichtkomponente und die zweite Dichtkomponente sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet.
Vorzugsweise ist, zur Verbindung mit dem wenigstens teilweise elektrisch leitenden Konnektor, lediglich die zweite Dichtkomponente auf dem direkten, kürzesten Weg zu durchdringen. So kann eine externe elektrische Leitung an den Konnektor angeschlossen sein, um den Konnektor mit einem elektrischen Potential zu versorgen.
Alternativ kann der Konnektor eine Mehrzahl an elektrisch leitenden Zonen aufweisen, wobei jede Zone mit einem anderen externen Stromleiter verbunden ist, um unterschiedliche Potentiale innerhalb der Aufnahmenut auf das erste
Scheibenelement übertragen zu können.
Darüber hinaus können mehrere Konnektoren für die erfindungsgemäße
Isolierverglasung vorgesehen sein, die jeweils mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen bzw. Potentialen beaufschlagt werden. Indem lediglich die zweite Dichtkomponente zur Einkopplung eines elektrischen Potentials auf den wenigstens einen Konnektor durchdrungen werden muss, kann eine optimierte Dichtigkeit der Isolierverglasung bereitgestellt werden.
Die erste Dichtkomponente ist vorzugsweise zur Verklebung der Scheibenelemente an den Außenseiten des Abstandshalters und des Konnektors vorgesehen. In diesem Sinne sind an den beiden Außenseiten des Abstandshalters bzw. Konnektors jeweils erste Dichtkomponenten angeordnet.
Die erste Dichtkomponente kann als eine Butyl-Dichtkomponente oder dergleichen ausgestaltet sein.
Insbesondere ist die wenigstens eine erste Dichtkomponente unbeeinträchtigt von der elektrischen Ankopplung des ersten Scheibenelements und vorzugsweise einstückig als kontinuierliche Dichtung bereitstellbar.
Die zweite Dichtkomponente ist vorzugsweise zur Abdichtung der Isolierverglasung gegenüber einem Fensterrahmen vorgesehen. Insbesondere kann der
Fensterrahmen gegenüber der zweiten Dichtkomponente beabstandet sein, um beispielsweise einen Luftspalt auszubilden. So ist die zweite Dichtkomponente entlang einer Seite des Abstandshalters bzw. des Konnektors vorgesehen, die dem Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen abgewandt ist.
Die zweite Dichtkomponente kann aus Polyurethan, Polysulfid, Silikon oder dergleichen vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind die erste Dichtkomponente und die zweite Dichtkomponente entlang einer Seitenkante eines Scheibenelements einstückig ausgebildet. Die erste und zweite Dichtkomponente erstrecken sich demnach vorzugsweise über die miteinander verbundenen Abstandshalter und Konnektoren hinweg entlang der gesamten Länge der jeweiligen Seitenkanten der Scheibenelemente.
Im Falle einer Dreifachverglasung sind zwei erste Dichtelemente vorgesehen, die entlang der Seitenkanten der zweiten und dritten Scheibenelemente jeweils vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
Im Bereich des wenigstens einen Konnektors ist die zweite Dichtkomponente wenigstens einmal durchdrungen bzw. durchragt, um eine elektrische Verbindung zu einer externen Energiequelle mittels dem Konnektor bereitstellen zu können. Insbesondere ist vorgesehen, dass ausschließlich die zweite Dichtkomponente im Bereich des Konnektors lediglich von dem wenigstens einen externen Stromleiter bzw. Stromkabel durchdrungen ist. Da ausschließlich die zweite Dichtkomponente im Bereich des Konnektors von einem Stromleiter durchragt wird, wird durch den Konnektor eine elektrische Anbindung eines ersten Scheibenelements gewährleistet, ohne dass eine Durchdringung der ersten Dichtung notwendig ist. Dadurch wird die Dichtigkeit der Isolierverglasung wesentlich verbessert im Vergleich zu
herkömmlichen Verglasungen, bei denen die elektrische Anbindung unter
Durchdringung der ersten und zweiten Dichtungen erfolgt.
Bevorzugterweise kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine externe
Stromleiter bzw. Stromkabel in die zweite Dichtkomponente eingegossen bzw. mit der zweiten Dichtkomponente vergossen ist.
Auf diese Weise ist die Dichtigkeit der Isolierverglasung, insbesondere der
Zwischenräume zwischen den Scheibenelementen, gewährleistet. Des Weiteren ist der Aufwand zur Herstellung und zur elektrischen Verbindung der Isolierverglasung reduziert.
In einem nebengeordneten Aspekt der Erfindung ist ein Fenster vorgesehen, insbesondere ein isolierverglastes Fenster, ein dreifach oder ein mehrfach verglastes Fenster, mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung.
Alternativ kann das Fenster als eine Fassade bzw. ein Fassadenelement vorgesehen sein.
So kann eine Fassade bzw. ein Fassadenelement, insbesondere ein isolierverglastes Fassadenelement, ein dreifach oder ein mehrfach verglastes Fassadenelement mit einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung vorgesehen sein.
Anhand von wenigstens einem Konnektor, vorzugsweise eingefasst zwischen zwei Abstandshaltern, kann eine elektrische Verbindung zu dem funktionalen, ersten Scheibenelement bereitgestellt werden, wobei gleichfalls eine optimierte Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit des Fensters als auch ein reduziertes Arbeits- und
Kostenaufwand zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fensters erzielt wird.
In einem weiteren nebengeordneten Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung vorgesehen. Das Kopplungselement wird in die Aufnahmenut des Konnektors und/oder des Abstandshalters eingebracht, bevor das Scheibenelement in die Aufnahmenut eingesetzt wird.
Insbesondere kann das Kopplungselement entlang einer Teillänge der Aufnahmenut des Konnektors und/oder des Abstandshalters eingebracht werden. Indem das Kopplungselement ein flexibles Material aufweist, beispielsweise eine Silberpaste oder ein flexibles, elektrisch leitendes Polymer, ist beim Einsetzen des zweiten Scheibenelements eine elastische und/oder plastische Verformung des Kopplungselements verfügbar.
Anhand einer derartigen Verformung wird das Kopplungselement in Flächenkontakt mit der Aufnahmenut des Konnektors und dem ersten Scheibenelement gebracht. Über diesen Flächenkontakt des Kopplungselementes erfolgt die elektrisch Kopplung zwischen dem Konnektor und dem ersten Scheibenelement entlang der
Aufnahmenut.
Wird das Kopplungselement im Fertigungsprozess lediglich in die Aufnahmenut des wenigstens einen Abstandshalters eingebracht, so ist ein Flächenkontakt mit dem Konnektor bzw. der Aufnahmenut des Konnektors im Zuge des Einsetzens des ersten Scheibenelements aufgrund der Verformung des Kopplungselements entlang der Aufnahmenut erzielbar.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kopplungselement unmittelbar vor dem Einsetzen des ersten Scheibenelements, unmittelbar nach dem
Zusammenfügen des wenigstens einen Abstandshalters und des wenigstens einen Konnektors oder während der Extrusion der Abstandshalters in die Aufnahmenut des Abstandshalters und/oder des Konnektors eingebracht wird.
Auf diese Weise stehen verschiedene Optionen für geeignete Fertigungsprozesse zur Erzielung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines erfindungsgemäßen Fensters zur Verfügung.
Sowohl ein kontinuierliches Einbringen des Kopplungselements in das fortlaufend extrudierte Abstandshalterprofil ist vorstellbar, als auch das manuelle Einbringen in die zusammengesetzte Aufnahmenut von Abstandshalter und Konnektor. Insbesondere im Falle einer Kombination mehrerer Abstandshalter und Konnektoren miteinander, können darüber hinaus mehrere Kopplungselemente räumlich und elektrisch getrennt voneinander in der Aufnahmenut angeordnet werden. So ist entweder ein elektrisches Potential gleichmäßig über eine gesamte Fläche des Scheibenelements bereitstellbar oder verschiedene elektrische Potentiale können in verschiedenen Zonen des ersten Scheibenelements anlegbar sein. Des Weiteren kann das Kopplungselement über längere Zeit in der Aufnahmenut verbleiben und ein unmittelbares Einsetzen des ersten Scheibenelements ist nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann das Kopplungselement in Form eines elektrisch leitenden, flexiblen Polymers längerfristig in der Aufnahmenut verharren, bevor das erste Scheibenelement eingesetzt wird, ohne dabei seine Fähigkeit zur
elastischen/plastischen Verformung und elektrischen Leitfähigkeit zu verlieren.
Zusammenfassend können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren flexible und bedarfsweise adaptierbare Optionen zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines erfindungsgemäßen Fensters bereitgestellt werden.
Dabei wird das Ziel erreicht, mittels des in die Aufnahmenut einzubringenden Kopplungselements einen hinreichenden elektrischen Kontakt zwischen dem
Konnektor und dem ersten Scheibenelement herzustellen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert.
Hierbei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Dreifachverglasung;
Fig. 2 eine isometrische Frontaldarstellung des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Dreifachverglasung.
Die Fig. 1 zeigt eine Ubersichtsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Isolierverglasung, insbesondere einer Dreifachverglasung. Insbesondere ist die Isolierverglasung in einer geschnittenen Darstellung gezeigt. Die Isolierverglasung ist mit einem ersten, zweiten und dritten Scheibenelement 1;
2; 3 dargestellt. Des Weiteren weist die Isolierverglasung einen Konnektor 5 auf. Ein mit dem Konnektor 5 verbundener Abstandshalter 4 ist in Fig. 1 nicht sichtbar bzw. durch das zweite Scheibenelement 2 verdeckt.
In diesem Sinne ist die Isolierverglasung nach Fig. 1 als eine Dreifachverglasung ausgestaltet. Der Konnektor 5 bzw. der Abstandshalter 4 sind zweckmäßig zur Aufnahme der drei Scheibenelemente 1; 2; 3 ausgebildet.
Das erste Scheibenelement 1 ist an einer ersten Scheibenseite 1.1 gemäß Fig. 1 mit einer elektrisch aktivierbaren bzw. aktiven Beschichtung ausgestaltet. Auf diese Weise kann das erste Scheibenelement 1 als ein funktionales bzw. aktivierbares Scheibenelement vorgesehen sein.
Vorzugsweise stellt das zweite Scheibenelement 2 eine Innenscheibe dar, wobei das dritte Scheibenelement 3 eine Außenscheibe verkörpert. Das mittig angeordnete erste Scheibenelement 1 ist als ein aktives bzw. funktionales Scheibenelement ausgebildet.
Vorzugsweise kann die Isolierverglasung nach Fig. 1 eine elektrochromatische Verglasung oder eine Flüssigkristall-Verglasung sein, wobei insbesondere das erste Scheibenelement 1 das funktionale Scheibenelement ist.
Das zweite und dritte Scheibenelement 2; 3 sind an den Außenseiten eines
Abstandshalters 4 bzw. eines Konnektors 5 angeordnet. Das erste Scheibenelement 1 ist in einer Aufnahmenut 7 des Abstandshalters 4 bzw. Konnektors 5
aufgenommen und positioniert.
Zwischen dem Konnektor 5 sowie dem zweiten und dritten Scheibenelement 2; 3 ist eine zweite Dichtkomponente 9.2 dargestellt, die sich entlang der Breite des
Konnektors 5 erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die zweite Dichtkomponente 9.2 entlang der Breite des Konnektors 5 auf dessen, dem ersten Scheibenelement 1 abgewandten Seite.
Die zweite Dichtkomponente 9.2 ist insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung und der Abdichtung der Isolierverglasung
vorgesehen. Bevorzugterweise ist die zweite Dichtkomponente 9.2 einstückig ausgebildet. Im Sinne der Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Isolierverglasung ist vorgesehen, dass die Isolierverglasung von einem Fensterrahmen zweckmäßig umgegeben ist. So kann der Fensterrahmen an die zweite Dichtkomponente 9.2 anschließen oder bevorzugterweise in einem Abstand zu der zweiten Dichtkomponente 9.2 vorgesehen sein.
Des Weiteren sind in Fig. 1 zwei externe Stromleiter bzw. externe Kabel 13.1; 13.2 zu sehen, die sich in Richtung des Konnektors 5 erstrecken. Insbesondere sind die externen Stromleiter 13.1; 13.2 dazu vorgesehen, die Isolierverglasung mit einer externen Energiequelle zur Übertragung von elektrischer Energie zu verbinden.
In Fig. 2 ist das erste Ausführungsbeispiel der Isolierverglasung nach Fig. 1 vergrößert in einer isometrischen Frontalansicht dargestellt.
Der Konnektor 5 ist mit einem Abstandshalter 4 verbunden. Die Verbindung erfolgt bevorzugter Weise mittels Steckverbindern (in Fig. 2 nicht gezeigt), die in
Hohlräume 12 des Abstandshalters 4 sowie des Konnektors 5 eingebracht werden.
Im Sinne von Fig. 2 kann die Isolierverglasung entlang einer Seitenkante des ersten Scheibenelements 1 einen oder mehrere Konnektoren 5 aufweisen, die jeweils einzeln zwischen Abstandshaltern 4 eingefasst sind.
An Seitenflächen des Konnektors 5 bzw. des Abstandshalters 4 ist gemäß Fig. 2 das dritte Scheibenelement 3 bzw. das zweite Scheibenelement 2 vorgesehen. Entlang der Seitenfläche des Konnektors 5 bzw. Abstandshalters 4 sind das zweite bzw. dritte Scheibenelement 2; 3 jeweils mit einer ersten Dichtkomponente 9.1 verklebt.
Die erste Dichtkomponente 9.1 kann eine Butyl-Verklebung bzw. Butyl-Dichtung sein.
Über die Breitenerstreckung des Konnektors 5 bzw. Abstandshalters 4 hinweg ist die zweite Dichtkomponente 9.2 zwischen dem zweiten und dritten Scheibenelement 2;
3 vorgesehen. Die zweite Dichtkomponente 9.2 ist insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung und der Abdichtung der
Isolierverglasung vorgesehen.
Das erste Scheibenelement 1 ist in einer Aufnahmenut 7 angeordnet, die durch den Abstandshalter 4 und den Konnektor 5 entlang einer gemeinsamen Längsachse X ausgestaltet ist. Die Aufnahmenut 7 ist im Wesentlichen U-förmig oder in vergleichbarer Form ausgestaltet.
Innerhalb der Aufnahmenut 7 ist ein Kopplungselement 6 vorgesehen, sodass der Konnektor 5 an das erste Scheibenelement 1 ankoppelbar ist, sowie das
Kopplungselement 6 vorzugsweise zur Dämpfung von Bewegungen des ersten Scheibenelements 1 beiträgt.
In diesem Sinne ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Scheibenelement 1 und das Kopplungselement 6 im verwendungsgemäßen Zustand die Aufnahmenut 7 im Wesentlichen ausfüllen. Auf diese Weise ist eine verbesserte elektrische
Ankopplung bei geringem elektrischen Widerstand möglich.
Das Kopplungselement 6 kann entlang seiner gesamten Erstreckung in der
Aufnahmenut 7 elektrisch leitend ausgebildet sein.
Alternativ kann das Kopplungselement 6 entlang seiner Erstreckung in der
Aufnahmenut 7 insbesondere im Bereich des Konnektors 5 elektrisch leitend ausgeführt sein.
Das Kopplungselement 6 weist nach Fig. 1 bis 3 den Zusatzleiter 6a auf, um eine Übertragung eines elektrischen Potentials entlang der Aufnahmenut 7 zwischen dem Konnektor 5 und dem Abstandshalter 4 bereitzustellen. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Verteilung bzw. ein gleichmäßiger Transfer eines elektrischen
Potentials vorzugsweise über die gesamte Erstreckung des ersten Schiebenelements 1 erzielbar. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn der Widerstand des
Kopplungselements höher ist als der des Zusatzleiter.
Bevorzugterweise ist das Kopplungselement 6 ohne die Zusatzader bzw. den Zusatzleiter 6a vorgesehen.
Insbesondere ist das Kopplungselement 6 entlang desjenigen Teils des ersten Scheibenelements 1 angeordnet, der sich in der Aufnahmenut 7 des Konnektors 5 bzw. des Abstandshalters 4 befindet.
So ist ein ästhetischer, äußerer Gesamteindruck erzielbar, wobei auf eine
Schwarzdruck-Beschichtung als Verblendung, z.B. entlang des zweiten und/oder dritten Scheibenelements 2; 3 oder entlang der der ersten Scheibenseite 1.1 gegenüberliegenden Scheibenseite des ersten Scheibenelements 1, verzichtet werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich das Kopplungselement 6 innerhalb der Aufnahmenut 7 beidseitig des ersten Scheibenelements 1.
Das Kopplungselement 6 ist derart vorgesehen, dass eine direkte und unmittelbare Kopplung mit dem ersten Scheibenelement 1 vorliegt. Es sind keine weiteren Kontaktierungselemente entlang des ersten Scheibenelements 1 notwendig, um eine zweckmäßige elektrische Kopplung zwischen dem wenigstens einen Konnektor 5 und dem ersten Scheibenelement 1 bereitzustellen.
Des Weiteren ist anhand des Kopplungselement 6 gleichzeitige Kontaktierung an beiden Seiten des ersten Scheibenelements 1 verfügbar.
Des Weiteren können entlang der Aufnahmenut 7 mehrere Kopplungselemente 6 räumlich und damit elektrisch voneinander getrennt angeordnet sein. So ist vorstellbar, dass das erste Scheibenelement 1 anhand einer Mehrzahl von
Konnektoren 5 in Zonen unterteilt werden kann, die gemeinsam oder getrennt voneinander steuerbar sind.
Indem die verschiedenen Kopplungselemente 6 mit verschiedenen Konnektoren 5 elektrisch verbunden sind, kann das erste Scheibenelement 1 über die Konnektoren bedarfsweise mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen oder einem gleichen elektrischen Potential beaufschlagt werden. Es sind unterschiedliche Funktionen der aktivierbaren Scheibe bzw. des funktionalen ersten Scheibenelements 1 in
Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung entlang der mehreren Kopplungselemente 6 umsetzbar.
Um den wenigstens einen Konnektor 5 mit einer externen Energiequelle zu verbinden, durchragen externe Stromleiter bzw. Stromkabel 13.1; 13.2
ausschließlich die zweite Dichtkomponente 9.2. Vorzugsweise durchdringen die externen Stromkabel 13.1; 13.2 die zweite Dichtkomponente 9.2 auf dem kürzesten Weg, zur Verbindung mit dem Konnektor.
Die erste Dichtkomponente 9.1 wird von dem wenigstens einen externen
elektrischen Stromleiter 13.1; 13.2 oder einer anderweitigen elektrischen
Ankopplung des Konnektors 5 an eine externe Energiequelle nicht durchdrungen. Es ist vorstellbar, dass der Konnektor 5 eine Ausnehmung zum Beispiel in Form einer Bohrung bzw. einer Nut für wenigstens einen externen Stromleiter 13.1; 13.2 aufweist. Dies ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit einem nicht leitenden Konnektor.
Vorzugsweise sind die externen Stromleiter 13.1; 13.2 in die zweite
Dichtkomponente 9.2 eingegossen, um eine Dichtigkeit der Vorrichtung
sicherzustellen.
So ist eine elektrische Verbindung zu dem ersten Scheibenelement 1 mittels des Konnektors 5 bereitstellbar.
In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer Schnittansicht gezeigt.
Insbesondere wird deutlich, dass das Kopplungselement 6 die erste Scheibenfläche 1 beidseitig umgibt, um eine zweckmäßige elektrische Kopplung zwischen dem Konnektor 5 und dem ersten Scheibenelement 1 bereitzustellen. Vorzugsweise ist das Kopplungselement 6 derart vorgesehen, dass ein Flächenkontakt zwischen dem Konnektor 5 und dem ersten Scheibenfläche 1 erzielbar ist.
Nach den Figuren 1 bis 3 ist die Aufnahmenut 7 im Wesentlichen mittig bzw.
symmetrisch des Konnektors 5 bzw. Abstandshalters 4 angeordnet.
Alternativ kann die Aufnahmenut 7 einseitig verschoben bzw. asymmetrisch ausgebildet sein. Insbesondere kann der Konnektor 5 mit einer asymmetrisch angeordneten Aufnahmenut 7 ausgestaltet sein.
So kann beispielsweise zwischen dem ersten und zweiten Scheibenelement 1; 2 ein geringer Abstand vorgesehen sein, als zwischen dem ersten und dritten
Scheibenelement 1;3. Auf diese Weise ist z.B. eine Optimierung der Akustik bzw. der Schalldämmwerte erzielbar.
Das Kopplungselement 6 ist vorzugsweise aus einem flexiblen, verformbaren und elektrisch leitfähigen Material vorgesehen, sodass das Kopplungselement 6 die Aufnahmenut 7 zwischen dem ersten Scheibenelement 1 und dem Konnektor 5 zweckmäßig im Wesentlichen ausfüllen kann.
Des Weiteren ist das Kopplungselement 6 nach Fig. 3, im Vergleich zu den Figuren 1 und 2, ohne einen Zusatzleiter 6a dargestellt. In diesem Sinne kann vorgesehen sein, dass über den Konnektor 5 und das vorzugsweise einstückig ausgebildeten Kopplungselement 6 eine hinreichende Einkopplung von elektrischer Energie bzw. eines Potentials auf das erste Scheibenelement 1 bereitstellbar ist.
Alternativ kann im Falle von mehreren Konnektoren 5, und insbesondere in
Verbindung mit mehreren bzw. einem in zweckmäßiger Form mehrstückig
ausgebildeten Kopplungselementen 6, die Einkopplung verschiedener Potentiale auf das erste Scheibenelement 1 vorgesehen sein.
Es wird eine bedarfsweise und zweckmäßige elektrische Verbindung zwischen dem wenigstens einen Konnektor 5 und dem ersten Scheibenelement 1 bereitgestellt.
Indem die elektrische Verbindung zwischen einer externen Stromquelle bzw.
externen Stromkabeln 13.1; 13.2 und dem ersten Scheibenelement 1 ausschließlich über den Konnektor 5 erfolgt, ist eine vereinfachte Herstellung der Isolierverglasung bzw. des Fensters gewährleistet.
Des Weiteren müssen die externen Stromleiter bzw. Stromkabel 13.1; 13.2 lediglich auf einer kurzen Strecke durch die zweite Dichtkomponente 9.2 zu dem wenigstens einen Konnektor 5 hindurchgeführt werden.
Insbesondere kann der wenigstens eine Stromleiter 13.1; 13.2 in die zweite
Dichtkomponente 9.2 eingegossen sein. So ist vorteilhafter Weise eine vollständige Dichtigkeit der Isolierverglasung mit der ersten und zweiten Dichtkomponente 9.1; 9.2 erzielbar.
Im Allgemeinen ist mittels der erfindungsgemäßen Isolierverglasung bzw. eines erfindungsgemäßen Fensters durch den Einsatz wenigstens eines speziellen
Konnektors 5 auf vorteilhafte Weise eine elektrische Verbindung zwischen einer externen Energiequelle und dem ersten Scheibenelement 1 bereitstellbar.
Anhand des wenigstens einen Konnektors 5 und des Kopplungselements 6 kann eine gleichmäßige Einleitung eines elektrischen Potentials auf das erste Scheibenelement 1 erfolgen.
Gleichzeitig wird eine verbesserte Dichtigkeit bei geringerem Herstellaufwand und verringerten Herstellungskosten gewährleistet. Bezuaszeichenliste
1 erstes Scheibenelement
1.1 erste Scheibenseite des ersten Scheibenelements
2 zweites Scheibenelement
3 drittes Scheibenelement
4 Abstandshalter
5 Konnektor
6 Kopplungselement
6a Zusatzleiter
7 Aufnahmenut
9.1 erste Dichtkomponente
9.2 zweite Dichtkomponente
12 Hohlraum
13.1 externer Stromleiter
13.2 externer Stromleiter
X Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Isolierverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung oder eine
Mehrfachverglasung, mit wenigstens einem ersten Scheibenelement (1), wenigstens einem Abstandshalter (4) und wenigstens einem Konnektor (5), wobei der Abstandshalter (4) und der Konnektor (5) aneinander angeordnet sind, sodass sie sich entlang einer gemeinsamen Längsachse (X) erstrecken und eine Aufnahmenut (7) ausbilden, wobei das erste Scheibenelement (1) in der Aufnahmenut (7) aufgenommen und positioniert ist, wobei ein elektrisch leitendes Kopplungselement (6) in der Aufnahmenut (7) des Konnektors (5) derart vorgesehen ist, sodass eine elektrische Kopplung zwischen dem
Konnektor (5) und dem ersten Scheibenelement (1) zur elektrischen
Verbindung einer externen Energiequelle mit dem ersten Scheibenelement (1) bereitstellbar ist.
2. Isolierverglasung nach Anspruch 1,
da d u rch g eken n ze i ch net, dass
der Konnektor (5) ein elektrisch leitender Konnektor ist.
3. Isolierverglasung nach Anspruch 1,
da d u rch g eken n ze i ch net, dass der Konnektor (5) ein elektrisch isolierender Konnektor ist und der Konnektor (5) mindestens eine
Ausnehmung umfasst, durch die wenigstens ein externer Stromleiter (13.1, 13.2) hindurchführbar ist.
4. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g eke n nze i ch net, dass
das Kopplungselement (6) aus einem flexiblen Material besteht, sodass ein Flächenkontakt zwischen dem Konnektor (5) und dem ersten Scheibenelement (1) bereitstellbar ist.
5. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch ge ke n nzei ch net, dass
das Kopplungselement (6) mindestens abschnittsweise aus einem elektrisch leitenden Silikon oder aus einem elektrisch leitenden thermoplastischen Polyurethan besteht.
6. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g eke n nze i ch net, dass
das Kopplungselement (6) abschnittsweise elektrisch leitend ausgestaltet ist und einen Zusatzleiter (6a) aufweist, bevorzugt einen Zusatzleiter (6a) in Form eines elektrisch leitenden Drahtes innerhalb des Kopplungselements (6).
7. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da d u rch g eken n ze i ch net, dass
sich das Kopplungselement (6) entlang desjenigen Teils des ersten
Scheibenelements (1) erstreckt, welcher in der Aufnahmenut (7) des
Abstandshalters (4) und/oder des Konnektors (5) aufgenommen ist.
8. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da d u rch g eken n ze i ch net, dass
der Konnektor (5) eine Querschnittsstruktur des Abstandhalters (4) aufweist.
9. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da d u rch g eken n ze i ch net, dass
wenigstens ein Steckverbinder vorgesehen ist zur kraft- und/oder
formschlüssigen Verbindung des Abstandshalters (4) mit dem Konnektor (5).
10. Isolierverglasung nach Anspruch 9,
da d u rch g eken n ze i ch net, dass
die Grundstruktur des Abstandshalters (4) und des Konnektors (5) jeweils wenigstens einen Hohlraum (12) zur Aufnahme des Steckverbinders aufweist.
11. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u rch g e ke n nzei ch net, dass
der Konnektor (5) mindestens einen Einsteckschenkel umfasst und die
Grundstruktur des Abstandshalters (4) wenigstens einen Hohlraum (12) umfasst, der zur Aufnahme des Einsteckschenkels geeignet ist zur Herstellung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung.
12. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da d u rch g eken n ze i ch net, dass
eine erste Dichtkomponente (9.1) und eine zweite Dichtkomponente (9.2) derart entlang dem Konnektor (5) vorgesehen sind, sodass sich eine externe elektrische Leitung von dem Konnektor (5) zu einer externen Energiequelle ausschließlich durch die zweite Dichtkomponente (9.2) hindurch erstreckt.
13. Fenster mit einer Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
14. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung oder eines Fensters nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Kopplungselement (6) in die Aufnahmenut (7) des Konnektors (5) und/oder des Abstandshalters (4) eingebracht wird bevor das
Scheibenelement (1) in die Aufnahmenut (7) eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
d a d u rch g eke n nze i ch net, dass
das Kopplungselement (6) unmittelbar vor dem Einsetzen des ersten
Scheibenelements (1), unmittelbar nach dem Zusammenfügen des wenigstens einen Abstandshalters (4) und des wenigstens einen Konnektors (5) oder während der Extrusion der Abstandshalters (4) in die Aufnahmenut (7) des Abstandshalters (4) und/oder des Konnektors (5) eingebracht wird.
EP19700344.5A 2018-01-22 2019-01-08 Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung Pending EP3743582A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862620102P 2018-01-22 2018-01-22
EP18158003 2018-02-22
PCT/EP2019/050274 WO2019141533A1 (de) 2018-01-22 2019-01-08 Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3743582A1 true EP3743582A1 (de) 2020-12-02

Family

ID=65013685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700344.5A Pending EP3743582A1 (de) 2018-01-22 2019-01-08 Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11346149B2 (de)
EP (1) EP3743582A1 (de)
JP (1) JP7085005B2 (de)
KR (1) KR102513687B1 (de)
CN (1) CN111601945B (de)
AU (1) AU2019209099B2 (de)
CA (1) CA3087435C (de)
NZ (1) NZ766220A (de)
RU (1) RU2751326C1 (de)
WO (1) WO2019141533A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477035B1 (de) * 2017-10-30 2020-07-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
EP3818232B1 (de) 2018-07-04 2022-12-28 Saint-Gobain Glass France Abdeckelement für sammelschiene
US11697963B2 (en) * 2019-05-01 2023-07-11 Oldcastle BuildingEnvelope Inc. Insulating panel assembly

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691486A (en) 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
JPH0625594Y2 (ja) * 1988-02-10 1994-07-06 日本板硝子株式会社 導電膜付きの複層ガラス
US5531047A (en) * 1993-08-05 1996-07-02 Ppg Industries, Inc. Glazing unit having three or more glass sheets and having a low thermal edge, and method of making same
US5553440A (en) * 1994-10-20 1996-09-10 Ppg Industries, Inc. Multi-sheet glazing unit and method of making same
GB9508192D0 (en) * 1995-04-21 1995-06-07 Ennis Paul S Triple glazing
DE19544127C1 (de) 1995-11-27 1997-03-20 Gimsa Jan Dr Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Resonanzerscheinungen in Partikelsuspensionen und ihre Verwendung
CA2209982A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-16 Lawrence Donald Carbary Method of manufacturing multiple-pane window units containing intermediate plastic films
JP4460078B2 (ja) * 1996-10-17 2010-05-12 サン−ゴバン グラス フランス グレージング集成体
JP2002501999A (ja) * 1998-01-30 2002-01-22 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド 多層シートガラスユニットおよびその形成方法
US6115989A (en) * 1998-01-30 2000-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-sheet glazing unit and method of making same
US6266940B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-31 Edgetech I.G., Inc. Insert for glazing unit
US6148563A (en) * 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
US6407847B1 (en) * 2000-07-25 2002-06-18 Gentex Corporation Electrochromic medium having a color stability
EP1620763B1 (de) * 2003-05-06 2012-07-25 Gentex Corporation Fahrzeug-rückspiegel
UA107075C2 (ru) * 2009-04-07 2014-11-25 Проверб Ст. Галлен Аг ПРОКЛАДКА ДЛЯ ОБЕСПЕЧЕНИЯ промежутка между стеклами в стеклопакетах, СТЕКЛОПАКЕТ И СПОСОБ изготовления СТЕКЛОПАКЕТОВ
RU2394976C1 (ru) * 2009-04-14 2010-07-20 Герман Анатольевич Смирнов Теплозащитный противовзломный стеклопакет
US8289610B2 (en) * 2009-08-27 2012-10-16 Guardian Industries Corp. Electrochromic devices, assemblies incorporating electrochromic devices, and/or methods of making the same
GB0916379D0 (en) 2009-09-18 2009-10-28 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
KR101052948B1 (ko) * 2010-01-05 2011-07-29 이재형 납땜이 가능하고 탄력성을 갖는 전기전도성 커넥터 및 그 제조방법
CN102770616B (zh) * 2010-01-20 2015-11-25 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 中空玻璃单元的复合边缘支架、中空玻璃单元的复合边缘、具有复合边缘支架的中空玻璃单元和中空玻璃单元的间隔条
FR2962818B1 (fr) 2010-07-13 2013-03-08 Saint Gobain Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables.
US8164818B2 (en) 2010-11-08 2012-04-24 Soladigm, Inc. Electrochromic window fabrication methods
EP3444664A1 (de) * 2010-12-08 2019-02-20 View, Inc. Verbesserte abstandhalter für isolierglaseinheiten
US10175549B2 (en) * 2011-03-16 2019-01-08 View, Inc. Connectors for smart windows
KR20130003223A (ko) * 2011-06-30 2013-01-09 남선산업 (주) 3중 복층유리 창호
BE1020124A3 (fr) * 2011-07-20 2013-05-07 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne comprenant un lame d'un gaz isolant.
KR101261789B1 (ko) * 2011-08-16 2013-05-07 (주)하이퍼윈도우 고단열 창호용 복층유리 스페이서 구조체
FR2981929A1 (fr) * 2011-11-02 2013-05-03 Saint Gobain Vitrage avec antenne incorporee
JP2013186396A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Murakami Corp 電子デバイス
US9260907B2 (en) * 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
DE202012011040U1 (de) * 2012-11-19 2012-12-12 Isophon Glas Gmbh Verglasungseinheit
KR101885418B1 (ko) * 2013-06-14 2018-08-03 쌩-고벵 글래스 프랑스 삼중 단열 글레이징용 스페이서
JP2017101377A (ja) * 2014-03-31 2017-06-08 日本板硝子株式会社 複層パネル
US10301868B2 (en) * 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
WO2016091646A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
KR20170094291A (ko) * 2014-12-08 2017-08-17 쌩-고벵 글래스 프랑스 절연 글레이징
JP2016141573A (ja) * 2015-01-29 2016-08-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 複層ガラス及び光学デバイス
WO2016170079A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Saint-Gobain Glass France Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
JP2017105664A (ja) 2015-12-08 2017-06-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 複層ガラス
JP6671478B2 (ja) 2015-12-15 2020-03-25 セイジ・エレクトロクロミクス,インコーポレイテッド 絶縁グレージングユニット及び電気フィードスルー
DK3464774T3 (da) * 2016-05-31 2020-08-10 Saint Gobain Isoleringsrude med forhøjet gennembrudshæmning
CN109715902A (zh) * 2016-09-14 2019-05-03 法国圣戈班玻璃厂 用于隔绝玻璃部的间距保持件、用于制造间距保持件的方法和多层隔绝玻璃部
JP6174220B1 (ja) 2016-10-07 2017-08-02 イシイ株式会社 面状発熱体、面状発熱装置、面状発熱体用電極、及び面状発熱体の製造方法
FR3057900A1 (fr) * 2016-10-26 2018-04-27 Saint-Gobain Glass France Vitrage multiple comprenant au moins une feuille de verre mince revetue d'un empilement a faible emissivite
EP3574174B1 (de) * 2017-01-30 2023-03-29 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
WO2019141749A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
EP3743583B1 (de) * 2018-01-22 2022-01-26 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
EP3818232B1 (de) * 2018-07-04 2022-12-28 Saint-Gobain Glass France Abdeckelement für sammelschiene
WO2020021198A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-30 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, sous-ensemble de vitrage isolant et espaceur pour la realisation d'un cadre espaceur de ce sous-ensemble
FR3084391A1 (fr) * 2018-07-27 2020-01-31 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, espaceur pour la realisation d'un cadre espaceur de vitrage isolant et procede de remplissage d'un vitrage isolant avec du gaz isolant
EP3702572A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021510785A (ja) 2021-04-30
KR102513687B1 (ko) 2023-03-24
WO2019141533A1 (de) 2019-07-25
US11346149B2 (en) 2022-05-31
NZ766220A (en) 2023-01-27
AU2019209099B2 (en) 2021-07-22
CA3087435A1 (en) 2019-07-25
CA3087435C (en) 2023-01-10
RU2751326C1 (ru) 2021-07-13
CN111601945B (zh) 2022-04-05
US20210047879A1 (en) 2021-02-18
CN111601945A (zh) 2020-08-28
KR20200106976A (ko) 2020-09-15
AU2019209099A1 (en) 2020-07-09
JP7085005B2 (ja) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743584B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
EP3743583B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
DE69819247T2 (de) Isolierverglasungselement
EP3743582A1 (de) Isolierverglasung, fenster und verfahren zur herstellung
EP1700348B1 (de) Photovoltaik-isolierglasscheibe
EP3803017B1 (de) Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung
EP2527580B1 (de) Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
DE102011110899A1 (de) Lackierfähiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
DE10146498C2 (de) Photovoltaik-Isolierverglasung
WO2019141532A1 (de) Isolierverglasung und fenster
DE60012120T2 (de) Glaselement
DE2914061A1 (de) Heizbare isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
EP3861188B1 (de) Elektrifizierte leistenanordnung
DE102012111440A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
DE102012107751B4 (de) Materialsparende Stromsammelschiene mit Rechteckquerschnitt
WO2003008222A1 (de) Dichtungsanordnung für ein karosseriefenster, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19748868C1 (de) Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
EP0695846B1 (de) Moduläres Türprofilsystem
DE102019113123A1 (de) Wärmedämmprofilanordnung
EP4288832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochromen vorrichtung, elektrochrome vorrichtung und isolierverglasung
DE102014112128A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)