EP3728106A1 - Steigbügel für den reitsport - Google Patents

Steigbügel für den reitsport

Info

Publication number
EP3728106A1
EP3728106A1 EP18842630.8A EP18842630A EP3728106A1 EP 3728106 A1 EP3728106 A1 EP 3728106A1 EP 18842630 A EP18842630 A EP 18842630A EP 3728106 A1 EP3728106 A1 EP 3728106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirrup
rider
foot
guide element
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18842630.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schöneich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3728106A1 publication Critical patent/EP3728106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C3/0016One-legged stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/005Foot release mechanisms
    • B68C2003/0066Foot release mechanisms with fully detachable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0083Stirrups with an anti-slip foot bar

Definitions

  • the invention relates to a stirrup for equestrian, which is fastened with a stirrup leather on the saddle.
  • stirrup is arranged on each one of the two longitudinal sides of a saddle can be placed on a mount, the stirrup leather serving for attachment to the saddle strap in its length are adjustable.
  • the prior art has a variety of stiffener technical solutions, usually consisting of a frame or stirrup with a stirrup leather attachment and a footrest, often referred to as a treadle.
  • stirrups are also known in which the stirrup is fold-out on the stirrup section pointing outwards in the riding position or, according to the document DE 20 2007 017 810 U1, has a releasable elastic rubber band which, after seating the rider and adjusting it of the foot is closed in the stirrup.
  • stirrups In order to enable a better grip of the feet or riding boots in the stirrups during riding, it is also known to use stirrups according to the document DE 33 41 268 A1 with an electromagnetic holder. Elmfield.
  • the document EP 2 100 529 A2 discloses the use of two magnets, one magnet being arranged in the tread plate of the stirrup and the other magnet being arranged in the sole of the riding boot.
  • the listed proposals of the prior art serve to solve the problem of ensuring the feet of the rider as secure as possible in a position considered as desirable position of the rider's foot or riding boot inside the stirrup.
  • With movable or elastic parts of the stirrup's stirrup eg according to the publication
  • stirrup solutions have been proposed in the prior art which, in the described danger trap, are intended to ensure the release of the stirrup from the rider's foot or footwear of the rider.
  • the stirrup has the form of a laterally open half-shell, resulting in the possibility of a lateral entry or exit of the rider's foot or the footwear of the rider from or into the stapes.
  • half shell-shaped foot receptacle of the stirrup according to the document DE 102 23 023 A1 other than the simple closed temple conventional stirrups must be adapted to the size and shape of the rider's foot or the footwear of the rider.
  • the shell-shaped foot receptacle increases the cost of materials and the weight of the stirrup.
  • a safety stirrup which consists of a sturdy L-shaped support with a slightly curved elongate section and a laterally projecting section with a rigid footrest, the L-shaped mounting facing outwards; at the side pointing away from the mount, is open.
  • Foot rest and footwear of the rider are equipped to produce a frictional connection between the footrest and footwear with at least one permanent magnet and as a counterpart with at least one ferromagnetic element or a permanent magnet.
  • the duration or magnets are integrated) in the footrest.
  • those based on neodymium-iron-boron are to be used as magnetic material or else based on samarium-cobalt magnets, which have a high holding power and, due to their production, have a holding power. can be set differently. This is intended to realize a force-fitting connection of different size depending on the age and height of the rider.
  • the holding force can also be adjusted individually by using a plurality of permanent magnets, the holding force being determined by the number and size of the magnets.
  • permanent magnets with different holding forces can also be used.
  • the holding forces can thus be based on a center of the footrest or footboard with a high holding force, eg. B. in the area in which is located during riding of the foot pads of the rider, to the outside.
  • the counterpart to the permanent magnets on the stapes is either a second permanent magnet or a piece of metal with ferromagnetic properties, which are arranged as part of the footwear of the rider in the area of the shoe sole.
  • the object of the invention is to develop a stirrup which is easy to manufacture and with little effort and during riding a secure hold of the rider's foot or the footwear of the rider and a secure release of the rider's foot or the Footwear of the rider ensured in case of danger.
  • stirrup is surprisingly simply formed so that it consists of a single slightly bent stirrup leg and an attached footrest, the stirrup leg has at its upper end an eyelet for the implementation of a stirrup leather.
  • the footrest is arranged approximately at right angles thereto at the lower end of the slightly bent stirrup leg and, at its end facing away from the reignier, carries a guide element in the manner of a flattened spigot.
  • the guide element shows with its longitudinal extent in the direction of the eye having the end of the stirrup leg.
  • FIG. 1 a perspective view of the stirrup according to the invention
  • FIG. 2 a plan view of the stirrup according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of the stirrup according to the invention with a
  • Fig. 4 is a sectional view of the guide element
  • FIG. 5 shows the front view of a retaining pin.
  • Fig. 1 shows the stirrup with its constituents stirrup leg 1 and footrest 2.
  • the stirrup leg 1 is slightly bent and has at its one end an eyelet 3, through which a stirrup leather is guided, if the stirrup is to be connected to a saddle with this stirrup leather.
  • the footrest 2 is formed as a flat tread plate and arranged at the opposite end of the stirrup leg 1, that this end of the stirrup leg 1 and the tread plate level of the foot rest 2 approximately enclose a right angle.
  • the tread plate is designed as a rectangle with strongly rounded corners and carries at the end facing away from the bow leg 1 a guide element 4.
  • the guide element 4 is formed as a flattened pin, which is approximately at right angles from the surface of the footrest of the footrest 2 stands out.
  • the dimensioning of the elements of the stirrup according to the invention depends on the physical conditions of the rider's foot, i. the foot or sole width of the footwear of the rider.
  • FIG. 2 shows the stirrup according to the invention in an embodiment in which the footplate of the footrest 2 has a recess 5.
  • the recess 5 in the footplate of the footrest 2 serves, on the one hand, to reduce weight and to save material when the stirrup is deployed, but on the other hand also enables - as FIG. 3 shows - a function-improving design of the stirrup, as briefly described below.
  • the lower part 9 of a foot piece 6 can be inserted into the recess 5, with which a significant improvement in the flattening of the riding foot or the footwear of the rider in the stirrup is achieved. This effect can be further increased by the tread 6 - as also shown in FIG.
  • Such a surface structure may, for. B. 8 can be achieved by the arrangement of a plurality of truncated pyramids.
  • FIG. 4 shows the guide element 4, which has an additional clamping element 10, which is arranged on the side of the guide element 4 facing the stirrup leg 1.
  • This clamping element 10 consists of an elastic material such. Eg natural or synthetic rubber and has a NEN head portion 11 and a protruding from the head portion 11 approximately perpendicular shaft portion 12.
  • the head region 11 of the clamping element 10 has a surface configuration which corresponds to the surface of the guide element 4 facing the ironing arm 1.
  • the shank region 12 is arranged by clamping in a recess of the guide element 4 and also has a bore-like recess. In this, a retaining pin 13 is also inserted by clamping, so that a secure, but releasable attachment of the clamping element 10 and the retaining pin 13 is ensured on the guide element 4.
  • the clamping element 10 reinforces the contact of the footwear of the rider with the guide element 4 by means of a light weight Clamping effect on the sole edge of the shoe without a safe release of the rider's foot or the footwear of the rider in case of danger.
  • This effect of the clamping element 10 is achieved even with a thickness of the head portion 11 of the clamping element 10 of a few millimeters.
  • the clamping element 10 can be used to adapt the stirrup according to the invention to various sizes of rider's foot or footwear of the rider.
  • the top plate of the retaining pin 13 may have information on the size of the footwear of the rider. In the example of FIG. 5, this is the shoe or boot size specification 42, with additional indication of size 8 in the UK standard.
  • stirrup Due to the inventive design of the stirrup with only the single stirrup leg 1 and the guide element 4 arranged at the end facing away from the foot rest 2, a stirrup has been developed, which on the one hand meets the requirements of rider safety, in the event of danger the rider foot or the footwear of the rider easy to release corresponds, but on the other hand, a sufficiently secure grip of the rider's foot or the Footwear of the rider during the normal riding process guaranteed.
  • the design of the guide element 4 with an additional clamping element 10 further improves the grip of the rider's foot in the stirrup.
  • the manufacture of the stapes invention can be made of metal or sufficiently strong plastic and is due to the few uncomplicated design elements simple and inexpensive. Therefore, the stirrup according to the invention can also be made economically efficient in various dimensions of the footrest, so that it requires no complicated adjusting elements in order to achieve an adaptation to different tail sizes or sizes of footwear of the rider.
  • the stapes according to the invention has been tested on different user groups, such as children, young and mature adults. The user behavior showed no disadvantageous differences to the conventional stirrup. The handling by the rider was identical during the ascent and descent, as well as no deviating behavior was observed in the rider attitude in step, trot and gallop.
  • stirrup invention is the enormous safety gain by eliminating all components of the stirrup of the prior art, which can lead to the risk of unwanted and dangerous connection of the rider's foot or footwear of the rider with the stirrups, if the mount a by the rider shows unmanageable behavior. Due to the only simple present leg 1 is formed between it and the footrest 2 an open Space in which a wedging or clamping of the rider's foot or the footwear of the rider is impossible.
  • stirrup according to the invention has a significantly improved handling, since it requires no additional handling steps, such as the attachment of retaining rubbers or closing in the event of danger releasable connections, as required by part of the stirrups of the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel für den Reitsport, der mit einem Steigbügelriemen am Sattel befestigbar ist und der einfach und preisgünstig zu fertigen ist und während des Reitens einen sicheren Halt des Reiterfußes sowie eine sichere Freigabe des Reiterfußes im Gefahrenfalle gewährleistet. Erfindungsgemäß ist der Steigbügel überraschend einfach so ausgestaltet, dass er aus einem einzigen leicht gebogenen Bügelschenkel (1) und einer daran befestigten Fußstütze (2) besteht, wobei der Bügelschenkel (1) an seinem oberen Ende eine Öse (3) für die Durchführung eines Steigbügelriemens besitzt. Die Fußstütze (2) ist am unteren Ende des leicht gebogenen Bügelschenkeis (1) etwa rechtwinklig abgewinkelt angeordnet und trägt an ihrem reittierabgewandten Ende ein Führungselement (4) in der Art eines abgeflachten Zapfens. Das Führungselement (4) zeigt dabei mit seiner Längsausdehnung in Richtung des die Öse (3) aufweisenden Endes des Bügelschenkels (1).

Description

Steigbügel für den Reitsport
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel für den Reitsport, der mit einem Steigbügelriemen am Sattel befestigbar ist.
Üblicherweise ist an jeweils einer der beiden Längsseiten eines auf ein Reittier auflegbaren Sattels ein Steigbügel angeordnet, wobei die zur Befestigung am Sattel dienenden Steigbügelriemen in ihrer Länge verstellbar sind.
Der Stand der Technik weist eine Vielzahl von technischen Lösungen für Steigbügel auf, die gewöhnlich aus einem Rahmen oder Bügel mit einer Be- festigungsaufnahme für den Steigbügelriemen und einer Fußstütze, auch oft als Trittplatte bezeichnet, bestehen.
In der Druckschrift DE 20 2008 016 720 U1 wird vorgeschlagen, den Bügel bzw. Rahmen eines Steigbügels als geschlossenes Bauteil auszuführen. Es sind auch Ausführungen von Steigbügeln bekannt, bei denen der Bügel auf dem in Reitposition nach außen zeigenden Bügelabschnitt ausklappbar aus- geführt ist oder nach der Druckschrift DE 20 2007 017 810 U1 ein lösbares elastisches Gummiband aufweist, das nach dem Aufsitzen des Reiters und dem Einstellen des Fußes in den Steigbügel geschlossen wird.
Bekannt sind auch Steigbügel, bei denen am vorderen Abschnitt der Trittplat- te eine korbartige Aufnahme für das Vorderteil des Reitschuhes oder Reit- stiefels angeordnet ist, um beim Reiten ein Ab- oder Durchrutschen der Schuh- oder Stiefelspitze zu verhindern. Eine solche Lösung zeigt die Druck- schrift EP 0 394 574 A1.
Um während des Reitens einen besseren Halt der Füße bzw. Reitstiefel in den Steigbügeln zu ermöglichen, ist es auch bekannt, Steigbügel nach der Druckschrift DE 33 41 268 A1 mit einer elektromagnetischen Halterung aus- zustaten. Aus der Druckschrift EP 2 100 529 A2 ist der Einsatz von zwei Magneten bekannt, wobei ein Magnet in der Trittplate des Steigbügels und der andere Magnet in der Sohle des Reitstiefels angeordnet ist. Die aufgeführten Vorschläge des Standes der Technik dienen der Lösung der Aufgabe, den Füßen des Reiters einen möglichst sicheren Halt in einer als wünschenswert angesehenen Position des Reiterfußes bzw. Reitstiefels innerhalb des Steigbügels zu gewährleisten. Mit beweglichen oder elasti- schen Teilen des Bügels des Steigbügels z.B. nach der Druckschrift
DE 20 2007 017 810 U1 , wird zusätzlich eine das Einführen des Reiterfußes in den Steigbügel erleichternde Gestaltung angestrebt.
Die bisher angeführten Lösungen des Standes der Technik führen zu
Nachteilen, die in einer aufwendiger Fertigung und einer zumindest teilweise komplizierten Handhabung bestehen.
Ein weiteres, gefährliches Moment des Reitsportes wird durch die bisher aufgeführten Lösungen des Standes der Technik nicht neutralisiert. Verliert ein Reiter die Gewalt über sein Reitier, besteht die Gefahr des
Herabstürzens vom Reittier und des Mitgeschleiftwerdens des Reiters durch das Reittier, wenn das Schuhwerk des Reiters samt Fuß des Reiters im Steigbügel verfangen bleibt. Dies führte bisher oft zu schweren, zuweilen zu tödlichen Verletzungen. Um dieser Gefahr zu begegnen, wurden im Stand der Technik Steigbügellö- sungen vorgeschlagen, die im beschriebenen Gefahrenfalle das Freigeben des Steigbügels vom Reiterfuß bzw. Schuhwerk des Reiters gewährleisten sollen. In der Druckschrift DE 102 23 023 A1 weist der Steigbügel die Form einer seitlich geöffneten Halbschale auf, woraus sich die Möglichkeit eines seitlichen Ein- bzw. Ausstieges des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters aus bzw. in den Steigbügel ergibt. Somit kann der Reiter im Gefahrenfall den Fuß schnell und bequem aus dem Steigbügel herauslösen, da der Steigbügel jeweils an der vom Pferd wegweisenden Seite geöffnet ist und die Fuß- bzw. Stiefelspitze aus der geöffneten Halbschale ohne ein Verkeilen entgleiten kann.
Nachteilig an dieser Lösung ist eine aufwändige Fertigung, da die
halbschalenförmige Fußaufnahme des Steigbügels gemäß der Druckschrift DE 102 23 023 A1 anders als die einfach geschlossenen Bügel üblicher Steigbügel an Größe und Form des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters angepasst sein muß. Überdies vergrößert die halbschalenförmige Fußaufnahme den Materialaufwand und das Gewicht des Steigbügels.
In der Druckschrift DE 20 2010 000 928 U1 wird ein Sicherheitssteigbügel vorgeschlagen, der aus einer stabilen L-förmigen Halterung mit einem leicht gebogenen länglichen Abschnitt und einem seitlich abstehenden Abschnitt mit einer starren Fußstütze besteht, wobei die L-förmige Halterung nach außen, d.h. an der vom Reittier wegweisenden Seite, offen ist. Fußstütze und Schuhwerk des Reiters sind zur Erzeugung einer Kraftschlussverbindung zwischen Fußstütze und Schuhwerk mit mindestens einem Dauermagneten und als Gegenstück mit mindestens einem ferromagnetischen Element oder einem Dauermagneten ausgerüstet. Vorzugsweise sind der oder die Dauer magneten) in die Fußstütze integriert.
Als Dauermagnet sollen Dauermagnete mit einer hohen spontanen Polarisa tion und einer großen uniaxialen Anistropie Verwendung finden, die eine in etwa senkrecht zur Ebene der Sohle des Reitschuhwerkes wirkende hohe Anziehungskraft besitzen. Hierdurch soll während des Reitens ein fester und sicherer Halt des reiterlichen Schuhwerkes im Steigbügel gewährleistet sein. Eine zusätzliche Sicherung gegen ein seitliches Abrutschen der Reitstiefel soll nicht erforderlich sein. Die Dauermagneten sollen in radialer Richtung nur eine vergleichsweise geringe Anziehungskraft aufweisen, sodass sich bei ruckartigen Kippbewegungen oder Bewegungen des reiterlichen Schuhwerkes in radialer Richtung die Kraftschlussverbindung löst. Als Dauermagneten sollen solche auf Basis von Neodym-Eisen-Bor als Magnetwerkstoff oder auch auf Basis von Samarium-Cobalt-Magnete verwendet werden, die eine hohe Haltekraft besitzen und sich herstellungsbedingt in ihrer Haltekraft un- terschiedlich einstellen lassen. Dadurch soll eine in Abhängigkeit vom Alter und der Körpergröße des Reiters unterschiedlich große Kraftschlussverbin- dung realisiert werden.
Alternativ kann die Haltekraft auch durch eine Verwendung mehrerer Dauer- magneten individuell eingestellt werden, wobei die Haltekraft durch Anzahl und Größe der Magneten bestimmt wird. Bei einer Verwendung von mehre- ren Dauermagneten können auch Dauermagnete mit unterschiedlichen Hal- tekräften zur Anwendung kommen. Die Haltekräfte lassen sich somit ausge- hend von einem Zentrum der Fußstütze oder Trittplatte mit einer hohen Hal- tekraft, z. B. im Bereich, in dem sich während des Reitens der Fußballen des Reiters befindet, nach außen hin verringern.
Die jeweilige Haltekraft des bzw. der Dauermagneten ist von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Größe und dem Gewicht des Reiters sowie dem vor- gesehenen Zweck des Reitens (Freizeitbetätigung oder Leistungssport in der Reitdisziplin), abhängig. Das Gegenstück zu den Dauermagneten am Steigbügel bildet entweder ein zweiter Dauermagnet oder ein Metallstück mit ferromagnetischen Eigenschaften, die als Bestandteil des Schuhwerkes des Reiters im Bereich der Schuhsohle angeordnet sind.
Der in der Druckschrift DE 102 23 023 A 1 beschriebenen Lösung haftet der bedeutende Nachteil einer aufwändigen Dimensionierung und Herstellung sowie das ebenfalls nachteilige Erfordernis der speziellen Ausrüstung des reiterlichen Schuhwerkes mit zusätzlichen magnetisch wirksamen Elementen an.
Die angeführten Vorschläge des Standes der Technik sind in ihrer Gesamt- heit nicht geeignet, zu einem einfach und mit wenig Aufwand herstellbaren Steigbügel, der ein sicheres Lösen des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters aus dem Steigbügel im Gefahrenfall ermöglicht, zu führen. Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Steigbügel zu entwi- ckeln, der einfach und mit wenig Aufwand zu fertigen ist und während des Reitens einen sicheren Halt des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Rei- ters sowie eine sichere Freigabe des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters im Gefahrenfalle gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch einen Steigbügel mit den Merkmalen des Anspru- ches 1 gelöst. Nachgeordnete Ansprüche beinhalten vorteilhafte
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steigbügels.
Erfindungsgemäß ist der Steigbügel überraschend einfach so ausgebildet, dass er aus einem einzigen leicht gebogenen Bügelschenkel und einer daran befestigten Fußstütze besteht, wobei der Bügelschenkel an seinem oberen Ende eine Öse für die Durchführung eines Steigbügelriemens besitzt. Die Fußstütze ist am unteren Ende des leicht gebogenen Bügelschenkels etwa rechtwinklig dazu angeordnet und trägt an ihrem reittierabgewandten Ende ein Führungselement in der Art eines abgeflachten Zapfens. Das Führungs- element zeigt dabei mit seiner Längsausdehnung in Richtung des die Öse aufweisenden Endes des Bügelschenkels.
Nachstehend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen die beigefügten Zeichnungen in
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steigbügels, Fig. 2: eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Steigbügels,
Fig. 3: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steigbügels mit einem
Trittstück,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Führungselements und
Fig. 5 die Vorderansicht eines Haltepins.
Fig. 1 zeigt den Steigbügel mit seinen Bestandteilen Bügelschenkel 1 und Fußstütze 2. Der Bügelschenkel 1 ist leicht gebogen und weist an seinem einen Ende eine Öse 3 auf, durch die ein Steigbügelriemen geführt wird, wenn der Steigbügel durch diesen Steigbügelriemen mit einem Sattel ver- bunden werden soll.
Die Fußstütze 2 ist als eine ebene Trittplatte ausgebildet und an dem der Öse 3 entgegengesetzten Ende des Bügelschenkels 1 derart angeordnet, dass dieses Ende des Bügelschenkels 1 und die Trittplattenebene der Fuß- stütze 2 etwa einen rechten Winkel einschließen. Die Trittplatte ist als Recht- eck mit stark abgerundeten Ecken ausgeführt und trägt an dem dem Bügel- schenkel 1 abgewandten Ende ein Führungselement 4. Das Führungsele- ment 4 ist als abgeflachter Zapfen ausgebildet, der etwa im rechten Winkel aus der Oberfläche der Trittplatte der Fußstütze 2 herausragt. Die Dimensio- nierung der Elemente des erfindungsgemäßen Steigbügels richtet sich nach den körperlichen Gegebenheiten des Reiterfußes, d.h. der Fuß- bzw. Soh- lenbreite des Schuhwerkes des Reiters.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Steigbügel in einer Ausführung, bei der die Trittplatte der Fußstütze 2 eine Ausnehmung 5 aufweist. Die Ausneh- mung 5 in der Trittplatte der Fußstütze 2 dient einerseits der Gewichtsver- minderung und der Materialeinsparung bei der Fierstellung des Steigbügels, ermöglicht andererseits aber auch - wie Fig. 3 zeigt - eine funktionsverbes- sernde Ausgestaltung des Steigbügels, wie nachfolgend kurz beschrieben.
In die Ausnehmung 5 kann das Unterteil 9 eines Trittstückes 6 eingefügt wer- den, mit der eine deutliche Verbesserung des Flaltes des Reitfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters im Steigbügel erreicht wird. Dieser Effekt kann noch weiter gesteigert werden, indem das Trittstück 6 - wie ebenfalls in Fig.
3 gezeigt - eine rutschhemmend strukturierte Oberfläche 7 aufweist. Eine solche Oberflächenstruktur kann z. B. durch die Anordnung einer Vielzahl von Pyramidenstümpfen 8 erreicht werden.
Fig. 4 zeigt das Führungselement 4, das ein zusätzliches Klemmelement 10 aufweist, das an der dem Bügelschenkel 1 zugewandten Seites des Füh- rungselementes 4 angeordnet ist. Dieses Klemmelement 10 besteht aus ei- nem elastischen Material wie z. Bsp. Natur- oder Kunstgummi und weist ei- nen Kopfbereich 11 sowie einen aus dem Kopfbereich 11 etwa senkrecht herausragenden Schaftbereich 12 auf. Der Kopfbereich 11 des Klemmelementes 10 besitzt eine flächenmäßige Gestaltung, die der dem Bügelschen- kel 1 zugewandten Fläche des Führungselementes 4 entspricht. Der Schaft bereich 12 ist klemmend in einer Ausnehmung des Führungselementes 4 angeordnet und weist ebenfalls eine bohrungsartige Ausnehmung auf. In dieser ist ein Haltepin 13 ebenfalls klemmend eingeführt, so dass eine siche- re, aber lösbare Befestigung des Klemmelementes 10 und des Haltepins 13 am Führungselement 4 gewährleistet ist.
Durch das Vorhandensein des elastischen Klemmelementes 10 am Füh- rungselement 4 wird ein weiter verbesserter Halt des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters im Steigbügel erreicht: Das Klemmelement 10 ver- stärkt den Kontakt des Schuhwerkes des Reiters mit dem Führungsele- ment 4 durch eine leichte Klemmwirkung an der Sohlenkante des Schuhwer- kes, ohne dass eine sichere Freigabe des Reiterfußes bzw. des Schuhwer- kes des Reiters im Gefahrenfalle beeinträchtigt wird. Diese Wirkung des Klemmelementes 10 wird bereits bei einer Dicke des Kopfbereiches 11 des Klemmelementes 10 von wenigen Millimetern erreicht. Das Klemmele- ment 10 kann aber in Ausführungen mit größerer Dicke des Kopfberei- ches 11 dazu benutzt werden, den erfindungsgemäßen Steigbügel an ver- schiedene Größen von Reiterfuß bzw. Schuhwerkes des Reiters anzupas- sen. In derartigen Fällen kann die Kopfplatte des Haltepins 13 Angaben zur Größe des Schuhwerkes des Reiters aufweisen. Im Beispiel der Fig. 5 ist dies die Schuh- oder Stiefelgrößenangabe 42 mit zusätzlicher Angabe der Größe 8 in der im Vereinigten Königreich üblichen Angabe.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Steigbügels mit nur dem einzi- gen Bügelschenkel 1 und dem am reittierabgewandten Ende der Fußstütze 2 angeordneten Führungselement 4 ist ein Steigbügel entwickelt worden, der einerseits den Anforderungen der Reitersicherheit, im Gefahrenfall den Rei- terfuß bzw. das Schuhwerk des Reiters problemlos freizugeben, entspricht, aber andererseits einen ausreichend sicheren Halt des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters während des normalen Reitvorganges gewährleis- tet.
Die Ausgestaltung der Fußstütze 2 mit dem in der Ausnehmung 5 eingesetz- ten Trittstück 6 mit strukturierter Oberfläche 7 vermeidet in Verbindung mit dem Führungselement 4 das Verrutschen des Schuhwerkes des Reiters in eine dem Reitvorgang unzuträgliche Fußhaltung.
Die Ausführung des Führungselementes 4 mit einem zusätzlichen Klemm- element 10 verbessert den Halt des Reiterfußes im Steigbügel weiter.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Steigbügels kann aus Metall oder ausreichend festem Kunststoff erfolgen und ist auf Grund der wenigen un- komplizierten Konstruktionselemente einfach und kostengünstig. Daher kann der erfindungsgemäße Steigbügel auch ökonomisch effizient in verschiede- nen Abmessungen der Fußstütze gefertigt werden, so dass es keiner aufwendigen Verstellelemente bedarf, um eine Anpassung an verschiedene Rei- terfußgrößen bzw. Größen des Schuhwerkes des Reiters zu erreichen. Der erfindungsgemäße Steigbügel wurde an unterschiedlichen Benutzer- gruppen, wie Kindern, jungen und reiferen Erwachsenen, erprobt. Dabei zeigten sich im Benutzerverhalten keine nachteiligen Unterschiede zum herkömmlichen Steigbügel. Die Handhabung durch den Reiter war beim Auf- und Abstieg identisch, ebenso wurde kein vom Üblichen abweichendes Verhalten bei der Reiterhaltung im Schritt, Trab und Galopp festgestellt.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Steigbügels besteht im enormen Sicherheitsgewinn durch den Wegfall aller Bestandteile der Steigbügel des Standes der Technik, die zur Gefahr einer ungewollten und gefährlichen Verbindung des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters mit den Steigbügeln führen können, wenn das Reittier ein durch den Reiter nicht mehr beherrschbares Verhalten zeigt. Durch den nur einfach vorhandenen Bügelschenkel 1 entsteht zwischen ihm und der Fußstütze 2 ein offener Raum, in dem ein Verkeilen oder Festklemmen des Reiterfußes bzw. des Schuhwerkes des Reiters unmöglich ist.
Zusätzlich weist der erfindungsgemäße Steigbügel eine deutlich verbesserte Handhabung auf, da er keine zusätzlichen Handhabungsschritte, wie das Befestigen von Haltegummis oder das Schließen im Gefahrenfall lösbarer Verbindungen, erfordert, wie sie ein Teil der Steigbügel des Standes der Technik notwendig macht.
Bezugszeichen
1 Bügelschenkel
2 Fußstütze
3 Öse
4 Führungselement
5 Ausnehmung
6 T rittstück
7 Oberfläche
8 Pyramidenstumpf
9 Unterteil
10 Klemmelement
11 Kopfbereich
12 Schaftbereich
13 Haltepin

Claims

Patentansprüche
1. Steigbügel, der mittels eines Steigbügelriemens am Sattel eines Reittieres befestigbar ist, bestehend aus einem einzigen leicht gebogenen Bü- gelschenkel (1 ) und einer Fußstütze (2), wobei der Bügelschenkel (1) an seinem oberen Ende eine Öse (3) für die Durchführung des Steigbügel- riemens besitzt und die Fußstütze (2) am unteren Ende des leicht gebogenen Bügelschenkels (1 ) etwa rechtwinklig zu dieser angeordnet ist und an ihrem reittierabweisenden Ende ein Führungselement (4) in der Art eines abgeflachten Zapfens trägt, das mit seiner Längsausdehnung in Richtung des die Öse (3) aufweisenden Endes des Bügelschen- kels (1) weist.
2. Steigbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fuß- stütze (2) eine Ausnehmung (5) aufweist.
3. Steigbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (5) der Fußstütze (2) ein Trittstück (6) eingesetzt ist.
4. Steigbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- fläche (7) des Trittstücks (6) eine rutschhemmende Strukturierung auf- weist.
5. Steigbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
rutschhemmende Strukturierung der Oberfläche (7) des Trittstücks (6) aus einer Vielzahl von Pyramidenstümpfen (8) besteht.
6. Steigbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) ein Klemmelement (10) aufweist, das an der dem Bü- gelschenkel 1 zugewandten Seites des Führungselementes 4 angeord- net ist.
7. Steigbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klemmelement (10) aus einem elastischen Material besteht und einen Kopfbereich (11 ) sowie einen aus dem Kopfbereich (11) etwa senkrecht herausragenden Schaftbereich (12) aufweist, wobei der Kopfbereich (11) eine flächenmäßige Gestaltung besitzt, die der dem Bügelschenkel (1) zu- gewandten Fläche des Führungselementes (4) entspricht und der Schaft- bereich (12) klemmend in einer Ausnehmung des Führungselementes (4) angeordnet ist.
8. Steigbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft- bereich (12) eine bohrungsartige Ausnehmung aufweist, in die ein Halte- pin (13) klemmend eingreift.
EP18842630.8A 2017-12-22 2018-12-19 Steigbügel für den reitsport Withdrawn EP3728106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011963.5A DE102017011963A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Steigbügel für den Reitsport
PCT/DE2018/000382 WO2019120357A1 (de) 2017-12-22 2018-12-19 Steigbügel für den reitsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3728106A1 true EP3728106A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=65268710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18842630.8A Withdrawn EP3728106A1 (de) 2017-12-22 2018-12-19 Steigbügel für den reitsport

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210087049A1 (de)
EP (1) EP3728106A1 (de)
DE (2) DE102017011963A1 (de)
WO (1) WO2019120357A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2624412A (en) * 2022-11-16 2024-05-22 Wittering James Safety device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US437108A (en) * 1890-09-23 Stirrup
DE94570C (de) *
DE3341268A1 (de) 1983-09-15 1985-05-23 Klaus Dr.med. 3100 Celle Fenner Elektromagnetische halterung an steigbuegeln o.dgl.
EP0394574A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Anthony Edward Hollingworth Sicherheitsvorrichtung für Steigbügel
FR2663017B1 (fr) * 1990-06-12 1992-08-07 Pothier Bernard Etrier de cavalerie de securite.
DE10223023A1 (de) 2002-05-22 2004-06-09 Rudolf Hetzel Steigbügelhalter in Form einer seitlich geöffneten Halbschale
FR2881127B1 (fr) * 2005-01-24 2007-05-04 Guy Morin Etrier d'equitation 3d a assistance de pied amortissant, ergonomique, antiblocage, adaptable au poids du cavalier
DE202007017810U1 (de) 2007-08-23 2008-03-06 Action Japan, Inc., Kobe Steigbügel
AU2009201030A1 (en) 2008-03-14 2009-10-01 Vulcan Global Manufacturing Solutions, Inc. Stirrup
DE202008016720U1 (de) 2008-12-18 2009-03-26 Kat Gmbh Steigbügel
DE202010000928U1 (de) 2010-01-14 2010-04-15 Schöneich & Co. GmbH Steigbügel
DE202014007041U1 (de) * 2014-08-29 2014-09-11 Julian Haberger Steigbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006504A5 (de) 2020-11-12
WO2019120357A1 (de) 2019-06-27
DE102017011963A1 (de) 2019-06-27
US20210087049A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630244T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE2809018A1 (de) Skibindungssystem, bestehend aus skischuh und ausloesenden bindungsteilen
CH670033A5 (de)
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE2610041B2 (de)
EP3728106A1 (de) Steigbügel für den reitsport
DE2527617C3 (de) Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh
DE2235180A1 (de) Skibindung in zehenbindungsbauart
DE202010000928U1 (de) Steigbügel
DE202021002257U1 (de) Steigbügel
EP0877642A1 (de) Bindung für snowboards
DE10347001B3 (de) Steigbügel
DE202019105628U1 (de) Bindung
DE3916453C2 (de)
EP3863917B1 (de) Bindung
DE60002929T2 (de) Sicherheitsaccessoire für Steigbügel
EP0904250B1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln
EP0086979B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Reitsätteln
DE202021002240U1 (de) Steigbügel
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
AT368899B (de) Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren
EP2845475B1 (de) Hufschuh
DE3632537C2 (de)
DE3245668A1 (de) Ausloesende langlaufbindung
DE102008052825B3 (de) Fixiereinrichtung für die Festlegung eines Fußes an einer Fußauflage eines Behindertenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230222