EP3695031A1 - Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung

Info

Publication number
EP3695031A1
EP3695031A1 EP18779732.9A EP18779732A EP3695031A1 EP 3695031 A1 EP3695031 A1 EP 3695031A1 EP 18779732 A EP18779732 A EP 18779732A EP 3695031 A1 EP3695031 A1 EP 3695031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
torsion
piecing
shaped body
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18779732.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695031B1 (de
Inventor
Franz Alfred Dürnberger
Karl Ladner
Martin Lauber
Daniel Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Publication of EP3695031A1 publication Critical patent/EP3695031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695031B1 publication Critical patent/EP3695031B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/02Starting the formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/022Processes or materials for the preparation of spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a spinning apparatus and a method for spinning a spinning apparatus for the continuous extrusion of moldings from a spinning solution, and a piecing apparatus for performing the method, wherein the moldings are extruded as loose spinning curtain from the spinning solution through spinning nozzles of the spinning device, the shaped body of the loose spinning curtain after extrusion to form a shaped body bundle, and the shaped body bundle is fed in a further step a trigger member of the spinning device to start a continuous extrusion of the shaped body.
  • Spinning devices of the type mentioned and the spinning process carried out therewith are known from the prior art for the production of moldings, for example fibers, filaments, films, etc.
  • said processes are used to produce spun staple or continuous fibers.
  • the spinning solution is pressed through a plurality of spinnerets.
  • the extruded molded articles Before the further treatment of the extruded molded articles in subsequent process steps, such as washing, pressing, drying, etc., which do not take place in the spinning device itself, the extruded molded articles must be continuously transported out of the spinning device, for example via a take-off element. To be able to feed the moldings to such a take-off device, they first have to be combined into a bundle.
  • the spinning of the spinning device is a first process section of a spinning process, which is intended to enable or initiate a continuous extrusion of moldings in the spinning process.
  • the piecing process therefore comprises all the process steps of a spinning process which are necessary between the end of a first continuous extrusion and a subsequent continuous extrusion, for example after the spinning device has come to a standstill or after spinning defects such as the tearing off of some shaped bodies below the spinnerets have occurred.
  • WO 94/28218 A1 shows a spinning device of the type mentioned in the introduction, wherein the spinning curtain extruded from the spinning nozzles is guided through a bottom-side opening of the spinning bath container.
  • the bottom-side opening acts reducing the diameter of the spinning curtain, whereby the shaped bodies are combined to form a shaped body bundle.
  • the piecing and the manipulation of the spinning curtain are made much more difficult by the very high depths of the Spinnbad employer disclosed therein.
  • Such spinning devices therefore suffer from the low reproducibility of the piecing process as well as the high susceptibility to piecing defects, which do not permit satisfactory continuous extrusion of the shaped articles and often necessitate re-spinning.
  • EP 0 574 870 A1 shows a spinning device in which the extruded molded bodies, after emerging from the spinnerets, are combined as a spinning curtain to form a shaped body bundle. This is achieved by the use of a spinning funnel in the spinning bath of the spinning bath container, which narrows down in cross-section and has a lower narrowed outlet opening. If the spinning curtain is guided through the spinning funnel, a shaped body bundle is created on exit of the shaped body from the spinning funnel, thus facilitating further handling of the shaped bodies in the spinning device during piecing.
  • spinning funnels are disadvantageously arranged deep in the spin bath container, whereby a simple handling by the operator is not given.
  • such spinning devices have the disadvantage that always high amounts of Spinnbadnetkeit must flow through the spinning funnel in Spinnbad electer to ensure a satisfactory function, but this too turbulent Flows in the spinning bath leads and adversely affected the process conditions during the continuous extrusion of the moldings.
  • EP 0 746 642 B1 describes a spinning device for remedying the aforementioned disadvantages, wherein a bundling element is provided for bundling the shaped bodies in the form of a deflecting element in the spinning bath container.
  • a bundling element is provided for bundling the shaped bodies in the form of a deflecting element in the spinning bath container.
  • the present invention has therefore set itself the task of designing a piecing method of the type described above procedurally simple and reproducible.
  • the invention achieves the object with regard to the piecing process in that the shaped bodies are combined by torsion of the spinning curtain around a torsion axis to form the shaped body bundle.
  • the continuous extrusion of the shaped bodies and the bundling into a homogeneous shaped body bundle can be significantly improved, which is particularly beneficial for the reliability of the piecing process.
  • the individual shaped bodies are rotated about a common point of contact with each other, so that the compact shaped body bundle is formed at the point of contact.
  • the torsion of the spinning curtain so the rotation of the individual moldings around the common point of contact, can also be particularly advantageous for a low error rate in the bundling of the moldings act as reliable almost all moldings can be summarized in the bundle. This can also be done with much less effort.
  • the torsion of the spinning curtain can overcome these disadvantages, in particular not only a compact shaped body bundle is created, but the torsion can also ensure a continuous, well controllable removal of the moldings from the spinnerets, which reliably prevent damming of the moldings and a swelling of the spinning curtain can.
  • a particularly simple and reliable process for piecing a spinning device can thus be provided. This leads advantageously also subsequently to a more uniform and stable spinning process.
  • the invention may also be particularly distinguished when the spinning process is a lyocell process, and the shaped bodies are cellulosic shaped bodies, in particular cellulosic fibers, which consist of a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide through spinnerets the spinning device are extruded.
  • the torsion of the spinning curtain can in fact already take place in the air gap between spinnerets and spinning bath, whereby a better accessibility and thus a much simpler process is created.
  • shaped bodies can be understood as meaning both continuous fibers or filaments as well as films and hoses. Such shaped bodies can, for example, subsequently be made into staple fibers, nonwovens, yarns, textiles, or three-dimensional objects, such as e.g. Microspheres are processed.
  • the torsion of the spinning curtain to the shaped body bundle can be particularly easily done when the torsion axis is substantially parallel to the extrusion direction of the extruded molded body. If the torsion axis also passes through the center of the spinning curtain, it can be ensured that the torsion of the spinning curtain acts uniformly and symmetrically on all shaped bodies. A particularly homogeneous shaped body bundle without internal stresses can thus be created in the course of piecing, which the Tendency to piecing errors can further reduce. A particularly reliable and reproducible piecing method can thus be provided.
  • the speed of torsion of the spinning curtain can be adapted and tuned by the rotational speed of the torsion means to the required parameters of the spinning device, thus ensuring particularly stable spinning conditions during piecing.
  • the desired take-off speed of the shaped bodies from the spinning nozzles and thus the desired molded body properties can be adjusted by the rotational speed of the rotating apparatus, which can reliably prevent the formation of spinning defects.
  • the reproducibility of the piecing process can thus be further increased.
  • the use of a rotary device to twist the spinning curtain can contribute to the physical relief of the operator of the spinning device, which further simplifies the implementation of the method.
  • the operators of the spinning device can be significantly relieved, especially in the initial phase of piecing. This is especially true when the torsion means of the rotary device is accelerated step by step in its rotational speed until a final speed is reached after the ends of the moldings have been deposited. Likewise, it is also conceivable that the rotational speed is accelerated continuously after storage of the molded body. In addition, it is noted that the acceleration of the torsion can be done in linear or non-linear acceleration profiles to optimize the torsion of the moldings according to their properties.
  • the torsion means is formed by a rotatable turntable and the axis of rotation of the turntable runs essentially parallel to the extrusion direction of the shaped bodies.
  • the torsion of the spinning curtain can be made even more reliable if the ends of the moldings adhere to holding elements of the turntable.
  • the holding elements can in fact take with the rotation of the turntable, the ends of the moldings in their rotational movement and rotate the moldings around a common point of contact in the spinning curtain around each other and thus cause the torsion of the spinning curtain.
  • an attack region on the shaped body bundle is created by the torsion of the spinning curtain, a particularly advantageous and simple handling of the shaped body bundle can be made possible in the piecing process.
  • an attack area on the shaped body bundle this can namely be manipulated and processed further simply and reliably in subsequent method steps.
  • the automated, mechanical handling and manipulation of the shaped body bundle is made possible by the defined attack area. If the attack area is also created in the region of the smallest diameter of the twisted shaped-body bundle, a particularly reliable handling of the shaped-body bundle can be achieved.
  • the area of the smallest diameter of the shaped-body bundle is essentially at the vertex of the spinning curtain, whereby a simple, in particular machine recognizability of the attack area, for example for fully automatic manipulation of the shaped-body bundle, is provided.
  • an attack area on the shaped body bundle with a diameter of 1 to 20 cm, in particular from 3 to 12 cm created, so the piecing process can be further increased in its reproducibility.
  • a shaped-body bundle can be distinguished by particularly reliable handling conditions, in particular reliable machine tangibility, in further method steps.
  • a particularly simple piecing method can be created if an automatic gripping device grips the shaped body bundle and feeds it to the take-off element of the spinning device.
  • An automatic gripping device can be about a gripper on a manipulator arm, which automatically grips the shaped body bundle after torsion, transported to the trigger member via displacement of the manipulator arm and provides it in the trigger member (such as by clamping, clamping, fastening, etc.).
  • the gripping device advantageously engages the shaped body bundle on the trained attack area and can thus ensure a high process reliability.
  • the method can have a particularly advantageous effect if the shaped-body bundle is provided in the draw-off element only after reaching a terminal speed of the rotary device. This makes it possible, on the one hand, for the shaped-body bundle to be completely formed and to have the necessary properties for further processing and, on the other hand, for the desired properties of the extruded shaped bodies (for example the desired fiber titer) to be achieved.
  • the final speed of the rotary device can be determined by the desired molding properties or by the required take-off speed of the moldings from the spinnerets.
  • the manipulator arm which provides the shaped body bundle in the take-off member, should advantageously be matched to the extrusion of the shaped bodies, in particular to the withdrawal speed of the shaped bodies, both in terms of movement speed and movement profile. Too rapid movements or unfavorable trigger angles in the course of movement can in turn lead to piecing errors, in particular to the fact that moldings break in the spinning curtain, as a result of which piecing must be carried out again.
  • a piecing process with high reproducibility can be provided, which moreover can proceed fully automatically and can offer a significant facilitation in the process sequence for the operator of the spinning plant compared with known processes.
  • the piecing process can be further made more reliable if the shaped body bundle is cut off after being gripped by the automatic gripping device.
  • the shaped body bundle is trimmed below the engagement region, so that the lower part of the rotating device deposited part of the shaped body bundle is separated. The feeding of the trimmed shaped body bundle to the trigger member can thus be significantly facilitated.
  • the invention also relates to a piecing device for piecing a spinning device, comprising a bundling device for bundling molded articles extruded from the spinning nozzles of the spinning device, which bundling device has a rotating device with at least one means rotatable about a rotation axis, wherein the rotatable means is designed such that the shaped articles be summarized via the means to the shaped body bundle.
  • the invention has therefore further set itself the task of improving a piecing device of the type mentioned above in that the method for piecing the spinning device - in particular the bundling of the spinning curtain into a shaped body bundle - be performed using the piecing easily and reproducibly and with little effort can.
  • the invention solves the problem with regard to the piecing device in that the rotatable means is designed as a torsion means, in particular as a turntable, for torsion of the shaped bodies and the axis of rotation of the torsion means is substantially parallel to the extrusion direction of the shaped bodies.
  • the piecing device has a bundling device for bundling the extruded shaped bodies to form a shaped body bundle, and if the rotatable means is designed as a torsion means for torsion of the shaped bodies and if the axis of rotation of the torsion means is substantially parallel to the extrusion direction of the shaped bodies, a particularly stable and simple piecing apparatus can be used a spinning device can be provided, which can further simplify a method for piecing the spinning device on.
  • the rotation device with the torsion means may be formed in particular for receiving ends of the extruded molded bodies from the loose spinning curtain, so that the ends of the shaped bodies can be deposited on the torsion means and a torsion of the spinning curtain is generated via the rotational movement of the torsion.
  • the rotational movement of the torsion means and associated torsion of the spinning curtain to a shaped body bundle can thus replace the difficult step of bundling the shaped body by a structurally particularly simple device. If the torsion means is designed as a turntable, the torsion of the extruded shaped bodies can take place in a structurally particularly simple manner.
  • the turntable is designed to be rotatable substantially parallel to the extrusion direction of the extruded from the spinnerets molding.
  • a rotary device for torsion of the existing loose extruded moldings loose spinning curtain can be created about a torsion axis parallel to the extrusion direction of the moldings, which can produce particularly stable and reliable a compact moldings bundle.
  • the reliability and stability of the spinning device can thus be further increased overall. This is especially true if the torsion means for torsion of the extruded shaped bodies is formed around a common torsion axis and the torsion axis of the shaped bodies coincides with the axis of rotation of the torsion means.
  • the spinning device according to the invention may be particularly suitable for spinning a spinning device for the extrusion of cellulosic moldings from a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide.
  • the piecing device can be further increased in its reliability if the torsion means holding elements to increase the adhesion between moldings and torsion means. This in particular if the holding elements are designed as hooks.
  • the piecing device additionally has at least one manipulator arm and at least one end effector on the manipulator arm, wherein at least one end effector forms the bundling device, then a sturdy spinning device can be created, which enables simple and reproducible piecing.
  • the piecing device can in particular perform the piecing of the spinning device fully automatically to relieve the operator of the spinning device physically and motorically. While in the aforementioned, known spinning devices, a large amount of force is necessary to provide the spinning of the spinneret extruded molding bundles in a trigger member of the spinning device when piecing, the operator can be greatly relieved by the relatively small amount of force required in the spinning device according to the invention.
  • the inventive Spinning device characterized by a particularly simple handling and high security in the operation.
  • the handling of the spinning device can be further simplified if the piecing device has a first manipulator arm with a first end effector, wherein the first end effector has a gripper for gripping a shaped body bundle.
  • the gripper on the first manipulator arm can be designed in such a way that it can reliably grasp the shaped body bundle and supply it to a take-off element of the spinning device.
  • the transport of the shaped body bundle from the spinnerets to the take-off member can take place by displacing the first manipulator arm, in particular along freely selectable trajectories in space. It can be dispensed with in a method for piecing the spinning device to the relatively physically strenuous and difficult to reproduce steps of manual Einfädeins the molding bundle. This not only represents a special physical relief for the operators of the spinning device, but also can greatly contribute to increasing the safety against operating errors of the spinning device.
  • the piecing device has a second manipulator arm with a second end effector, wherein the second end effector has the bundling device
  • a particularly flexible piecing device with a bundling device can be provided, which bundling device is thus displaceable between a use position and a rest position if required.
  • the piecing device can therefore respond flexibly to the requirements of the method: for example, the bundling device can be displaced when not in use in a rest position and thus undesirable obstructions are avoided by the bundling device in the spinning device.
  • the rotary device can thus be moved in and out between spinnerets and spin bath containers.
  • a more reliable spinning device can be provided herewith.
  • a structurally simple bundling device can also be created when it is formed by the rotary device.
  • the handling of the shaped body bundle by the piecing apparatus can be further improved if the piecing apparatus also has a cutting device for cutting off the shaped body bundle.
  • the cutting device can be provided on the first manipulator arm and in particular be operatively connected to the gripper so that the cutting of the shaped body bundle takes place automatically after a successful gripping operation of the gripper.
  • the invention has also set itself the task of making a spinning device of the type mentioned more reliable and to facilitate the piecing of the spinning device.
  • the invention solves the problem by a spinning device for the continuous extrusion of moldings, in particular for the extrusion of cellulosic moldings from a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide, comprising at least one Spinnbadcieer Spinnbad variouser, the Spinnbad variouser associated spinnerets for extrusion of the moldings from the spinnerets in the Spinning bath with a piecing device for spinning the spinning device according to one of claims 9 to 14.
  • a rotating device with a rotatable torsion means may also be distinguished according to the invention if it is used to bundle shaped articles extruded from the spinning nozzles of a spinning device by torsion of these shaped articles by means of the torsion means into a shaped body bundle.
  • the torsion means may be about a turntable.
  • the axis of rotation of the torsion is substantially parallel to the extrusion direction of the extruded moldings and the torsion is independent of the spinning device with respect to this freely rotatable.
  • the aforementioned rotary device may be distinguished when it is used to carry out the piecing process according to the invention as claimed in claims 1 to 8.
  • FIG. 1 shows a partially torn-off side view of the spinning device according to the invention before carrying out the method according to the invention for piecing the spinning device
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the method according to the invention for piecing the spinning device during a first method step
  • 3 shows a schematic representation of the method according to the invention during a further method step
  • Fig. 4 is a partially torn-off side view of the spinning device according to the invention after completion of the piecing process
  • Fig. 5 is a partial plan view of a rotary device of the spinning device according to the invention.
  • a spinning device 1 is shown at different stages of piecing.
  • Fig. 1 shows the spinning device 1 with the loose spinning curtain 2 made of extruded moldings 3 before piecing, i. before the shaped bodies 3 have been combined in a bundling device 5 into a shaped-body bundle 4, as can be seen from FIG.
  • the spinning apparatus 1 further comprises a spinning solution 6, which are extruded through a plurality of spinnerets 7 to the moldings 3.
  • the spinning solution 6 is preferably a solution containing water, cellulose and a tertiary amine oxide.
  • Below the spinnerets 7 a Spinnbad consideringer 8 is provided, which contains a spinning bath 9.
  • Spinning bath 9 is preferably a mixture of water and a tertiary amine oxide.
  • Shaped bodies 3 are accordingly combined by the bundling device 5 into a shaped body bundle 4, and the shaped body bundle 4 is conveyed continuously by a take-off element 10 of the spinning device 1, whereby a continuous extrusion of shaped bodies 3 from the spinning nozzles 7 takes place.
  • the spinning device 1 for carrying out the method for piecing the spinning device 1 comprises a piecing device 11, the piecing device 11 having a bundling device 5, a first manipulator arm 12 and a second manipulator arm 13.
  • a first end effector 14 is provided, which end effector 14 is designed as a gripper 16.
  • the gripper 16 is designed such that it can frictionally enclose and grip the shaped body bundle 4.
  • the gripper 16 is also movably and controllably connected to the first manipulator arm 12. In conjunction with the free Mobility of the manipulator arm 12, the gripper 16 can move the gripped molding body bundle 4 along almost any trajectories.
  • the piecing device 1 1 also has a rotary device 17, which causes the torsion of the molded body 3 in the loose shaped body curtain 2.
  • the rotary device 17 has for this purpose a rotatable torsion means 18, which is preferably designed as a turntable 31, wherein the torsion means 18 and the turntable 31 is provided as an end effector 15 on the second manipulator arm 13 and assumes the function of the bundling device 5.
  • the axis of rotation 19 of the torsion means 18 and thus the torsion axis 20 of the spinning curtain 2 runs in particular parallel to the extrusion direction 32 of the shaped bodies 3 in the loose spinning curtain 2.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the rotary device 17 of the piecing device 1.
  • holding elements 24 in the form of hooks 25 are provided on the torsion means 18, or in particular on the turntable.
  • the shaped body ends 23 can thereby reliably adhere to the hook 25 and put the spinning curtain 2 in torsion via the rotational movement of the torsion means 18.
  • the torsion means 18 as bundling device 5 can be extended and retracted by means of the second manipulator arm 13 between the spinnerets 7 and the spin bath container 8, whereby the bundling device 5 can be displaced from a rest position 21 into a use position 22 as required.
  • the bundling device 5 can remain during the continuous extrusion of the molded body 3 in the rest position 21 and pose no obstacle between spinneret 7 and spin bath 8. If a re-spinning of the spinning device 1 is necessary, the bundling device 5 can be moved into the position of use 22 and enable a piecing process according to the invention.
  • the inventive method for piecing the spinning device 1 is shown schematically in Figs. 1 to 4.
  • 1 shows the spinning device 1 in the first method step of piecing.
  • the moldings 3 are extruded as a loose spinning curtain 2 from the spinnerets 7.
  • the bundling device 5, in particular the torsion means 18 or the turntable 31 is positioned between the spinnerets 7 and the spinning bath container 8 such that the ends 23 of the extruded shaped bodies 3 rest on the torsion means 18 to come to rest.
  • the Shaped body ends 23 adhere to the holding elements 24, or hooks 25, of the torsion means 18 designed as a turntable 31 and thus increase the adhesion between the shaped body 3 and the torsion means 18, so that undesired sliding of the shaped bodies 3 on the torsion means 18 is prevented.
  • the torsion means 18 is preferably at the beginning of the process at a standstill, but can also be placed on the torsion means 18 before the impact of the mold body ends 23. After the impact of the mold body ends 23 on the torsion means 18, the rotational speed of the torsion means 18 is increased until a predetermined final speed is reached. This can be done gradually or continuously according to a predetermined acceleration profile.
  • the spinning curtain 2 is twisted about the torsion axis 20, which preferably runs parallel to the extrusion direction 32 of the shaped bodies 3 and through the center of the spinning curtain 2.
  • the final speed of the torsion means 18 of the rotary device 17 determines the desired take-off speed of the shaped bodies 3 from the spinning nozzles 7 for the piecing process and thus, for example, the desired fiber titer during piecing.
  • the diameter of the shaped body bundle 4 can be influenced by the rotational speed.
  • diameter 28 of 1 to 20 cm, or in particular of 3 to 12 cm, has been found to be particularly preferred since such diameters 28 allow a simple and reliable handling of the shaped body bundle 4 by a gripper 16.
  • a griffsbe rich 29 created, which is preferably in the range of the smallest diameter 28 of the shaped body bundle 4.
  • the torsion of the spinning curtain 2 also leads to the formation of a vertex 30 on the twisted curtain 2, wherein the smallest diameter 28 of the molding bundle 4 is located substantially at the vertex 30.
  • FIG. 3 further shows the spinning device 1 after the shaped body bundle 4 has been produced by torsion of the spinning curtain 2.
  • the shaped body bundle 4 is now gripped by the gripper 16 on the first manipulator arm 12 of the piecing device 1 1 in order to subsequently provide the shaped body bundle 4 in a take-off element 10 of the spinning device 1.
  • FIG. 4 represents the last method step, wherein first the shaped body bundle 4 reliably held by the gripper 16 is guided by the first manipulator arm 12 through the spinning bath 9 around a deflecting member 26 in the spinning bath container 8. Subsequently, the shaped body bundle 4 is again led out of the spinning bath 8 and in the trigger member 10, which consists in particular of a series of withdrawal godets 27, threaded together. After threading the molding bundle 4 in the drawing-off member 10, a continuous extrusion of the moldings 3 from the spinning nozzles 7 is possible and the piecing process is thus successfully completed.

Abstract

Es wird eine Spinnvorrichtung (1) und ein Verfahren zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung (1) zur kontinuierlichen Extrusion von Formkörpern (3) aus einer Spinnlösung (6), sowie eine Anspinnvorrichtung (11) zur Durchführung des Verfahrens gezeigt, bei welchem Verfahren die Formkörper (3) als loser Spinnvorhang (2) aus der Spinnlösung (6) durch Spinndüsen (7) der Spinnvorrichtung (1) extrudiert werden, die Formkörper (3) des losen Spinnvorhangs (2) nach der Extrusion zu einem Formkörperbündel (4) zusammengefasst werden, und das Formkörperbündel (4) in einem weiteren Schritt einem Abzugsorgan (10) der Spinnvorrichtung (1) zugeführt wird, um eine kontinuierliche Extrusion der Formkörper (3) zu starten. Um das Verfahren zum Anspinnen der Spinnvorrichtung (1) einfacher und reproduzierbarer zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass die Formkörper (3) durch Torsion des Spinnvorhangs (2) um eine Torsionsachse (20) zu dem Formkörperbündel (4) zusammengefasst werden.

Description

Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung und ein Verfahren zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von Formkörpern aus einer Spinnlösung, sowie eine Anspinnvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei welchem Verfahren die Formkörper als loser Spinnvorhang aus der Spinnlösung durch Spinndüsen der Spinnvorrichtung extrudiert werden, die Formkörper des losen Spinnvorhangs nach der Extrusion zu einem Formkörperbündel zusammengefasst werden, und das Formkörperbündel in einem weiteren Schritt einem Abzugsorgan der Spinnvorrichtung zugeführt wird um eine kontinuierliche Extrusion der Formkörper zu starten.
Stand der Technik
Spinnvorrichtungen der eingangs erwähnten Art und die damit durchgeführten Spinnverfahren sind aus dem Stand der Technik für die Herstellung von Formkörpern, beispielsweise Fasern, Filamenten, Folien, etc. bekannt. Insbesondere in der Textilindustrie werden genannte Verfahren zur Herstellung von gesponnenen Stapel- oder Endlosfasern verwendet. Zur Extrusion der Formkörper wird dabei die Spinnlösung durch eine Vielzahl von Spinndüsen gedrückt.
Vor der weiteren Behandlung der extrudierten Formkörper in nachfolgenden Verfahrensschritten, wie beispielsweise Waschen, Pressen, Trocknen, etc., welche nicht in der Spinnvorrichtung selbst erfolgen, müssen die extrudierten Formkörper beispielsweise über ein Abzugsorgan kontinuierlich aus der Spinnvorrichtung heraustransportiert werden. Um die Formkörper einem solchen Abzugsorgan zuführen zu können, müssen diese zunächst zu einem Bündel zusammengefasst werden.
Im Allgemeinen wird erwähnt, dass dieser erste Teil eines Spinnverfahrens als Anspinnverfahren bzw. Verfahren zum Anspinnen („spin-up", „lace-up") einer Spinnvorrichtung bezeichnet wird. Das Anspinnen der Spinnvorrichtung stellt einen ersten Verfahrensabschnitt eines Spinnverfahrens dar, welcher eine kontinuierliche Extrusion von Formkörpern im Spinnverfahren ermöglichen bzw. initieren soll. Das Anspinnverfahren umfasst demnach alle Verfahrensschritte eines Spinnverfahrens, welche zwischen dem Ende einer ersten kontinuierlichen Extrusion und einer nachfolgenden kontinuierlichen Extrusion notwendig sind, beispielsweise nach einem Stillstand der Spinnvorrichtung oder nachdem Spinnfehler, etwa das Abreißen einiger Formkörper unterhalb der Spinndüsen, aufgetreten sind.
So zeigt die WO 94/28218 A1 beispielsweise eine Spinnvorrichtung der eingangs erwähnten Art, wobei der aus den Spinndüsen extrudierte Spinnvorhang durch eine bodenseitige Öffnung des Spinnbadbehälters geführt wird. Die bodenseitige Öffnung wirkt dabei reduzierend auf den Durchmesser des Spinnvorhangs, wodurch die Formkörper zu einem Formkörperbündel zusammengefasst werden. Das Anspinnen sowie die Manipulation des Spinnvorhangs werden allerdings durch die sehr hohen Tauchtiefen der dabei offenbarten Spinnbadbehälter wesentlich erschwert. Derartige Spinnvorrichtungen leiden daher an der geringen Reproduzierbarkeit des Anspinnverfahrens sowie an der hohen Anfälligkeit gegenüber Anspinnfehlern, welche keine zufriedenstellende kontinuierliche Extrusion der Formkörper ermöglichen und oftmals ein erneutes Anspinnen notwendig machen.
Aus dem Stand der Technik sind ebenso Spinnvorrichtungen zur Erleichterung des Anspinnverfahrens bekannt. So zeigt die EP 0 574 870 A1 eine Spinnvorrichtung, bei welcher die extrudierten Formkörper nach dem Austritt aus den Spinndüsen als Spinnvorhang zu einem Formkörperbündel zusammenfasst werden. Dies wird durch den Einsatz eines Spinntrichters im Spinnbad des Spinnbadbehälters erreicht, welcher sich nach unten im Querschnitt verengt und eine untere verengte Austrittsöffnung aufweist. Wird der Spinnvorhang durch den Spinntrichter geführt, so wird beim Austritt der Formkörper aus dem Spinntrichter ein Formkörperbündel geschaffen und somit die weitere Handhabung der Formkörper in der Spinnvorrichtung während des Anspinnens erleichtert. Derartige Spinntrichter sind jedoch nachteilig tief im Spinnbadbehälter angeordnet, wodurch eine einfache Handhabung durch den Bediener nicht gegeben ist. Zudem zeigen derartige Spinnvorrichtungen den Nachteil, dass stets hohe Mengen an Spinnbadflüssigkeit durch den Spinntrichter im Spinnbadbehälter strömen müssen um eine zufriedenstellende Funktion zu gewährleisten, was jedoch zu turbulenten Strömungen im Spinnbad führt und die Prozessbedingungen während der kontinuierlichen Extrusion der Formkörper nachteilig beeinflusst.
Die EP 0 746 642 B1 beschreibt zur Behebung zuvor genannter Nachteile eine Spinnvorrichtung, wobei ein Bündelungselement zur Bündelung der Formkörper in Form eines Umlenkelements im Spinnbadbehälter vorgesehen ist. Derartige Vorrichtungen vermeiden zwar die zuvor erwähnten turbulenten Strömungen im Spinnbad, das Anspinnverfahren wird dadurch jedoch deutlich erschwert, da eine initiale, händische Bündelung des Spinnvorhangs zu einem Formkörperbündel durch den Bediener notwendig ist, um die Formkörper im Umlenkelement vorzusehen. Dieses erfordert jedoch nachteilig einen hohen Kraftaufwand vom Bediener. Zudem ist ein derartiges Anspinnverfahren sehr anfällig gegenüber Anspinnfehlern, insbesondere gegenüber einer unvollständigen Bündelung des Spinnvorhangs.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Anspinnverfahren der eingangs beschriebenen Art verfahrenstechnisch einfacher und reproduzierbarer zu gestalten.
Die Erfindung löst die Aufgabe hinsichtlich des Anspinnverfahrens dadurch, dass die Formkörper durch Torsion des Spinnvorhangs um eine Torsionsachse zu dem Formkörperbündel zusammengefasst werden.
Werden die Formkörper durch Torsion des Spinnvorhangs um eine Torsionsachse zu dem Formkörperbündel zusammengefasst, so kann die kontinuierliche Extrusion der Formkörper und die Bündelung zu einem homogenen Formkörperbündel deutlich verbessert werden, was der Zuverlässigkeit des Anspinnverfahrens besonders zuträglich ist. Bei der Torsion des Spinnvorhangs werden die einzelnen Formkörper um einen gemeinsamen Berührungspunkt miteinander verdreht, so dass am Berührungspunkt das kompakte Formkörperbündel entsteht. Die Torsion des Spinnvorhangs, also das Verdrehen der einzelnen Formkörper um den gemeinsamen Berührungspunkt, kann zudem besonders vorteilhaft für eine geringe Fehlerquote bei der Bündelung der Formkörper wirken, da zuverlässig nahezu alle Formkörper in dem Bündel zusammengefasst werden können. Dies kann zudem unter deutlich geringerem Kraftaufwand erfolgen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Anspinnen von Spinnvorrichtungen kann es außerdem durch ungenügend schnellen Abtransport der Formkörper nach deren Extrusion aus den Spinndüsen insbesondere zu einem Aufstauen der Formkörper und damit zum einem Aufblähen des Spinnvorhangs während des Anspinnens kommen. Bei der Aufblähung des Spinnvorhangs wiederum können einzelne Formkörper im Spinnvorhang miteinander verkleben, was sich besonders nachteilig auf die Integrität und Homogenität des Formkörperbündels auswirkt. Die Torsion des Spinnvorhangs kann diese Nachteile überwinden, indem insbesondere nicht nur ein kompaktes Formkörperbündel geschaffen wird, sondern die Torsion auch für einen kontinuierlichen, gut steuerbaren Abtransport der Formkörper aus den Spinndüsen sorgen kann, was einem Aufstauen der Formkörper und einem Aufblähen des Spinnvorhangs zuverlässig vorbeugen kann. Ein besonders einfacher und zuverlässiger Verfahrensablauf für das Anspinnen einer Spinnvorrichtung kann somit bereitgestellt werden. Dies führt vorteilhaft auch in weiterer Folge zu einem gleichmäßigeren und stabileren Spinnverfahren.
Die Erfindung kann sich zudem besonders auszeichnen, wenn es sich bei dem Spinnverfahren um ein Lyocell-Verfahren handelt, und es sich bei den Formkörpern um cellulosische Formkörper, insbesondere cellulosische Fasern, handelt, welche aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid durch Spinndüsen der Spinnvorrichtung extrudiert werden. Bei einem solchen Verfahren kann die Torsion des Spinnvorhangs nämlich bereits im Luftspalt zwischen Spinndüsen und Spinnbad erfolgen, wodurch eine bessere Zugänglichkeit und somit ein deutlich einfacheres Verfahren geschaffen wird.
Im Allgemeinen wird festgehalten, dass unter Formkörper sowohl Endlosfasern bzw. Filamente als auch Folien und Schläuche verstanden werden können. Solche Formkörper können beispielsweise in weiterer Folge zu Stapelfasern, Vliesen, Garnen, Textilien, oder dreidimensionalen Objekten wie z.B. Mikrokugeln verarbeitet werden.
Die Torsion des Spinnvorhangs zu dem Formkörperbündel kann besonders einfach erfolgen, wenn die Torsionsachse im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung der extrudierten Formkörper verläuft. Verläuft die Torsionsachse zudem durch den Mittelpunkt des Spinnvorhangs, so kann sichergestellt werden, dass die Torsion des Spinnvorhangs auf alle Formkörper gleichmäßig und symmetrisch wirkt. Ein besonders homogenes Formkörperbündel ohne innere Spannungen kann damit im Zuge des Anspinnens geschaffen werden, welches die Neigung zu Anspinnfehlern weiter reduzieren kann. Ein besonders zuverlässiges und reproduzierbares Anspinnverfahren kann somit bereitgestellt werden.
Werden die Formkörper des Spinnvorhangs mit ihren Enden auf einem rotierbaren Torsionsmittel einer Rotationsvorrichtung abgelegt, welches Torsionsmittel durch seine Rotation die Torsion des Spinnvorhangs bewirkt, so kann eine besonders reproduzierbare und gleichmäßige Torsion des Spinnvorhangs sichergestellt werden. Insbesondere kann die Geschwindigkeit der Torsion des Spinnvorhangs durch die Rotationsgeschwindigkeit des Torsionsmittels an die geforderten Parameter der Spinnvorrichtung angepasst und abgestimmt und somit besonders stabile Spinnverhältnisse während des Anspinnens sichergestellt werden. So können etwa die gewünschte Abzugsgeschwindigkeit der Formkörper von den Spinndüsen und somit die gewünschten Formkörpereigenschaften (wie etwa die Dicke des Formkörperbündels, etc.) durch die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationsvorrichtung eingestellt werden, was der Ausbildung von Spinnfehlern zuverlässig vorbeugen kann. Die Reproduzierbarkeit des Anspinnverfahrens kann somit weiter erhöht werden. Zudem kann die Verwendung einer Rotationsvorrichtung zur Torsion des Spinnvorhangs zur körperlichen Entlastung des Bedieners der Spinnvorrichtung beitragen, was die Durchführung des Verfahrens weiter vereinfacht.
Wird die Rotationsvorrichtung unterhalb des Spinnvorhangs positioniert, so dass die Enden der Formkörper nach deren Extrusion auf dem stillstehenden Torsionsmittel zu liegen kommen, so können die Bediener der Spinnvorrichtung speziell in der initialen Phase des Anspinnens deutlich entlastet werden. Dies insbesondere dann, wenn das Torsionsmittel der Rotationsvorrichtung nach Ablage der Enden der Formkörper schrittweise in ihrer Rotationsgeschwindigkeit bis zum Erreichen einer Endgeschwindigkeit beschleunigt wird. Ebenso ist auch vorstellbar, dass die Rotationsgeschwindigkeit nach Ablage der Formkörper stufenlos beschleunigt wird. Zudem wird festgehalten, dass die Beschleunigung des Torsionsmittels in linearen oder nichtlinearen Beschleunigungsprofilen erfolgen kann, um die Torsion der Formkörper entsprechend deren Eigenschaften zu optimieren. In der initialen Phase ist eine sehr zügige Handhabung des neu extrudierten Spinnvorhangs von großer Bedeutung, da sich Fehler bei der Handhabung in dieser Phase auf die vermehrte Bildung von Spinnfehlern auswirken können, welche ein erneutes Anspinnen nötig machen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich also durch geringere Neigung zu Anspinnfehlern und durch die feinmotorische und körperliche Entlastung der Bediener, als auch durch hohe Reproduzierbarkeit auszeichnen.
Die zuvor genannten Vorteile können verfahrenstechnisch besonders einfach erreicht werden, wenn das Torsionsmittel durch einen rotierbaren Drehteller ausgebildet ist und die Rotationsachse des Drehtellers im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung der Formkörper verläuft.
Die Torsion des Spinnvorhangs kann noch zuverlässiger gestaltet werden, wenn die Enden der Formkörper an Halteelementen des Drehtellers anhaften. Die Halteelemente können nämlich mit der Rotation des Drehtellers die Enden der Formkörper in ihrer Drehbewegung mitnehmen und die Formkörper um einen gemeinsamen Berührungspunkt im Spinnvorhang umeinander verdrehen und somit die Torsion des Spinnvorhangs bewirken.
Wird durch die Torsion des Spinnvorhangs ein Angriffsbereich am Formkörperbündel geschaffen, so kann in dem Anspinnverfahren eine besonders vorteilhafte und einfache Handhabung des Formkörperbündels ermöglicht werden. Durch die Ausbildung eines Angriffsbereichs am Formkörperbündel kann dieses nämlich in nachfolgenden Verfahrensschritten einfach und zuverlässig manipuliert und weiterverarbeitet werden. Zudem wird durch den definierten Angriffsbereich die automatisierte, maschinelle Handhabung und Manipulation des Formkörperbündels ermöglicht. Wird der Angriffsbereich zudem im Bereich des geringsten Durchmessers des tordierten Formkörperbündels geschaffen, so kann eine besonders zuverlässige Handhabung des Formkörperbündels erreicht werden. Durch die Torsion des Spinnvorhangs zu einem Formkörperbündel befindet sich der Bereich des geringsten Durchmessers des Formkörperbündels im Wesentlichen am Scheitelpunkt des Spinnvorhangs, wodurch eine einfache, insbesondere maschinelle Erkennbarkeit des Angriffsbereichs, etwa zur vollautomatischen Manipulation des Formkörperbündels, gegeben ist.
Wird zudem ein Angriffsbereich am Formkörperbündel mit einem Durchmesser von 1 bis 20 cm, insbesondere von 3 bis 12 cm, geschaffen, so kann das Anspinnverfahren in seiner Reproduzierbarkeit weiter erhöht werden. Ein solches Formkörperbündel kann sich nämlich durch besonders zuverlässige Handhabungsverhältnisse, insbesondere einer zuverlässigen maschinellen Greifbarkeit, in weiteren Verfahrensschritten auszeichnen. Ein besonders einfaches Anspinnverfahren kann geschaffen werden, wenn eine automatische Greifvorrichtung das Formkörperbündel greift und dem Abzugsorgan der Spinnvorrichtung zuführt. Eine automatische Greifvorrichtung kann dabei etwa ein Greifer an einem Manipulatorarm sein, welcher das Formkörperbündel nach der Torsion automatisch greift, über Verlagerung des Manipulatorarms zum Abzugsorgan transportiert und es in dem Abzugsorgan vorsieht (etwa durch Einspannen, Einklemmen, Befestigen, etc.). Die Greifvorrichtung greift dabei das Formkörperbündel vorteilhafterweise an dem ausgebildeten Angriffsbereich und kann somit eine hohe Verfahrenssicherheit gewährleisten. Bei dem Verfahren kann sich zudem besonders vorteilhaft auswirken, wenn das Formkörperbündel erst nach dem Erreichen einer Endgeschwindigkeit der Rotationsvorrichtung im Abzugsorgan vorgesehen wird. Dadurch wird nämlich ermöglicht, dass einerseits das Formkörperbündel vollständig ausgebildet ist und die nötigen Eigenschaften zur Weiterverarbeitung aufweist und andererseits, dass die gewünschten Eigenschaften der extrudierten Formkörper (beispielsweise der gewünschte Fasertiter) erreicht werden. Die Endgeschwindigkeit der Rotationsvorrichtung kann dabei durch die gewünschten Formkörpereigenschaften bzw. durch die benötigte Abzugsgeschwindigkeit der Formkörper aus den Spinndüsen bestimmt werden. Der Manipulatorarm, der das Formkörperbündel im Abzugsorgan vorsieht, sollte dabei vorteilhafterweise sowohl in Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsprofil auf die Extrusion der Formkörper, insbesondere auf die Abzugsgeschwindigkeit der Formkörper, abgestimmt sein. Zu rasche Bewegungen oder ungünstige Abzugswinkel im Bewegungsverlauf können wiederum zu Anspinnfehlern führen, insbesondere dazu, dass Formkörper im Spinnvorhang reißen, wodurch das Anspinnen erneut durchgeführt werden muss. Durch das erfindungsgemäße Anspinnverfahren können zuvor genannte Anspinnfehler vermieden werden und demgemäß ein Anspinnverfahren mit hoher Reproduzierbarkeit geschaffen werden, welches zudem vollautomatisch ablaufen kann und eine signifikante Erleichterung im Verfahrensablauf für den Bediener der Spinnanlage gegenüber bekannten Verfahren bieten kann.
Das Anspinnverfahren kann weiter zuverlässiger gestaltet werden, wenn das Formkörperbündel nach dem Greifen durch die automatische Greifvorrichtung abgeschnitten wird. Vorteilhafterweise wird das Formkörperbündel dabei unterhalb des Angriffsbereichs beschnitten, so dass der untere an der Rotationsvorrichtung abgelegte Teil des Formkörperbündels abgetrennt wird. Das Zuführen des beschnittenen Formkörperbündels an das Abzugsorgan kann somit deutlich erleichtert werden.
Die Erfindung betrifft zudem eine Anspinnvorrichtung zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung, mit einer Bündelungsvorrichtung zur Bündelung von aus den Spinndüsen der Spinnvorrichtung extrudierten Formkörpern, welche Bündelungsvorrichtung eine Rotationsvorrichtung mit zumindest einem um eine Drehachse rotierbaren Mittel aufweist, wobei das rotierbare Mittel derart ausgebildet ist, dass die Formkörper über das Mittel zu dem Formkörperbündel zusammengefasst werden.
Die Erfindung hat sich daher weiter die Aufgabe gestellt, eine Anspinnvorrichtung der zuvor erwähnten Art dahingehend zu verbessern, dass das Verfahren zum Anspinnen der Spinnvorrichtung - insbesondere die Bündelung des Spinnvorhangs zu einem Formkörperbündel - unter Verwendung der Anspinnvorrichtung einfach und reproduzierbar und mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe hinsichtlich der Anspinnvorrichtung dadurch, dass das rotierbare Mittel als Torsionmittel, insbesondere als Drehteller, zur Torsion der Formkörper ausgebildet ist und die Drehachse des Torsionsmittels im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung der Formkörper ist.
Weist die Anspinnvorrichtung eine Bündelungsvorrichtung zur Bündelung der extrudierten Formkörper zu einem Formkörperbündel auf, und ist das rotierbare Mittel als Torsionmittel zur Torsion der Formkörper ausgebildet und ist die Drehachse des Torsionsmittels im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung der Formkörper, so kann eine besonders standfeste und einfache Anspinnvorrichtung für eine Spinnvorrichtung geschaffen werden, welche besonders ein Verfahren zum Anspinnen der Spinnvorrichtung weiter vereinfachen kann. Die Rotationsvorrichtung mit dem Torsionsmittel kann dabei insbesondere zur Aufnahme von Enden der extrudierten Formkörper aus dem losen Spinnvorhang ausgebildet sein, so dass die Enden der Formkörper auf dem Torsionsmittel abgelegt werden können und über die Drehbewegung des Torsionsmittels eine Torsion des Spinnvorhangs erzeugt wird. Die Drehbewegung des Torsionsmittels und damit verbundene Torsion des Spinnvorhangs zu einem Formkörperbündel kann somit den schwierigen Schritt der Bündelung der Formkörper durch eine konstruktiv besonders einfache Vorrichtung ersetzen. Ist das Torsionsmittel als Drehteller ausgebildet, so kann die Torsion der extrudierten Formkörper auf konstruktiv besonders einfache Weise erfolgen. Dies insbesondere dann, wenn der Drehteller im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung der aus den Spinndüsen extrudierten Formkörper rotierbar ausgebildet ist. Dabei kann nämlich eine Rotationsvorrichtung zur Torsion des aus extrudierten Formkörpern bestehenden losen Spinnvorhangs um eine Torsionsachse parallel zur Extrusionsrichtung der Formkörper geschaffen werden, welche besonders standfest und zuverlässig ein kompaktes Formkörperbündel erzeugen kann. Die Zuverlässigkeit und Standfestigkeit der Spinnvorrichtung kann somit insgesamt weiter erhöht werden. Dies insbesondere dann, wenn das Torsionsmittel zur Torsion der extrudierten Formkörper um eine gemeinsame Torsionsachse ausgebildet ist und die Torsionsachse der Formkörper mit der Rotationsachse des Torsionsmittels zusammenfällt.
Im Allgemeinen wird zudem erwähnt, dass sich die erfindungsgemäße Anspinnvorrichtung besonders bevorzugt zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung zur Extrusion cellulosischer Formkörper aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid eignen kann.
Die Anspinnvorrichtung kann in ihrer Zuverlässigkeit weiter erhöht werden, wenn das Torsionsmittel Halteelemente zur Erhöhung der Haftung zwischen Formkörpern und Torsionsmittel aufweist. Dies insbesondere wenn die Halteelemente als Haken ausgebildet sind.
Weist die Anspinnvorrichtung zudem zumindest einen Manipulatorarm und jeweils zumindest einen Endeffektor am Manipulatorarm auf, wobei zumindest ein Endeffektor die Bündelungsvorrichtung ausbildet, so kann eine standfeste Spinnvorrichtung geschaffen werden, welche ein einfaches und reproduzierbares Anspinnen ermöglicht. Die Anspinnvorrichtung kann dabei insbesondere das Anspinnen der Spinnvorrichtung vollautomatisch durchführen, um die Bediener der Spinnvorrichtung körperlich und motorisch zu entlasten. Während in den eingangs erwähnten, bekannten Spinnvorrichtungen ein großer Kraftaufwand notwendig ist, um beim Anspinnen das aus den Spinndüsen extrudierte Formkörperbündel in einem Abzugsorgan der Spinnvorrichtung vorzusehen, so können die Bediener durch den vergleichsweise geringen benötigten Kraftaufwand in der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung stark entlastet werden. Zudem kann sich die erfindungsgemäße Spinnvorrichtung durch eine besonders einfache Handhabung und hohe Sicherheit in der Bedienung auszeichnen.
Die Handhabung der Spinnvorrichtung kann weiter vereinfacht werden, wenn die Anspinnvorrichtung einen ersten Manipulatorarm mit einem ersten Endeffektor aufweist, wobei der erste Endeffektor einen Greifer zum Greifen eines Formkörperbündels aufweist. Der Greifer am ersten Manipulatorarm kann dabei derart ausgebildet sein, dass dieser das Formkörperbündel zuverlässig erfassen und einem Abzugsorgan der Spinnvorrichtung zuführen kann. Der Transport des Formkörperbündels von den Spinndüsen zum Abzugsorgan kann durch Verlagerung des ersten Manipulatorarms, insbesondere entlang frei wählbaren Trajektorien im Raum erfolgen. Es kann dabei in einem Verfahren zum Anspinnen der Spinnvorrichtung auf die vergleichsweise körperlich anstrengenden und schwer reproduzierbaren Schritte des manuellen Einfädeins des Formkörperbündels verzichtet werden. Dies stellt nicht nur eine besondere körperliche Entlastung für die Bediener der Spinnvorrichtung dar, sondern kann auch in hohem Maße zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Bedienfehlern der Spinnvorrichtung beitragen.
Weist zudem die Anspinnvorrichtung einen zweiten Manipulatorarm mit einem zweiten Endeffektor auf, wobei der zweite Endeffektor die Bündelungsvorrichtung aufweist, so kann eine besonders flexible Anspinnvorrichtung mit einer Bündelungsvorrichtung geschaffen werden, welche Bündelungsvorrichtung somit bei Bedarf zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung verlagerbar ausgebildet ist. Die Anspinnvorrichtung kann demnach auf die Anforderungen des Verfahrens flexibel reagieren: beispielsweise kann die Bündelungsvorrichtung bei Nichtgebrauch in eine Ruhestellung verlagert werden und somit unerwünschte Behinderungen durch die Bündelungsvorrichtung in der Spinnvorrichtung vermieden werden. Die Rotationsvorrichtung ist damit je nach Verfahrensstand zwischen Spinndüsen und Spinnbadbehälter ein- und ausfahrbar. Eine zuverlässigere Spinnvorrichtung kann hiermit geschaffen werden. Eine konstruktiv einfache Bündelungsvorrichtung kann zudem geschaffen werden, wenn diese durch die Rotationsvorrichtung ausgebildet wird.
Die Handhabung des Formkörperbündels durch die Anspinnvorrichtung kann weiter verbessert werden, wenn die Anspinnvorrichtung zudem eine Schneidevorrichtung zum Abschneiden des Formkörperbündels aufweist. Besonders bevorzugt kann die Schneidevorrichtung am ersten Manipulatorarm vorgesehen sein und insbesondere mit dem Greifer derart wirkverbunden sein, dass das Abschneiden des Formkörperbündels nach einem erfolgreichen Greifvorgang des Greifers automatisch erfolgt.
Die Erfindung hat sich weiter die Aufgabe gestellt, eine Spinnvorrichtung der eingangs erwähnten Art zuverlässiger zu gestalten und das Anspinnen der Spinnvorrichtung zu erleichtern.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Spinnvorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von Formkörpern, insbesondere zur Extrusion cellulosischer Formkörper aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, aufweisend zumindest einen Spinnbad enthaltenden Spinnbadbehälter, dem Spinnbadbehälter zugeordnete Spinndüsen zur Extrusion der Formkörper aus den Spinndüsen in das Spinnbad, mit einer Anspinnvorrichtung zum Anspinnen der Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
Eine Rotationsvorrichtung mit einem rotierbaren Torsionsmittel kann sich außerdem erfindungsgemäß auszeichnen, wenn diese zur Bündelung von aus den Spinndüsen einer Spinnvorrichtung extrudierten Formkörpern durch Torsion dieser Formkörper mittels des Torsionsmittels zu einem Formkörperbündel verwendet wird. Dabei kann es sich bei dem Torsionsmittel etwa um einen Drehteller handeln. Zudem ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Drehachse des Torsionsmittels im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung der extrudierten Formkörper ist und das Torsionsmittel unabhängig von der Spinnvorrichtung in Bezug auf diese frei rotierbar ausgebildet ist. Insbesondere kann sich die zuvor genannte Rotationsvorrichtung auszeichnen, wenn diese zur Durchführung des erfindungsgemäßen Anspinnverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8 verwendet wird. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise aufgerissene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anspinnen der Spinnvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anspinnen der Spinnvorrichtung während eines ersten Verfahrensschritts, Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens während eines weiteren Verfahrensschritts,
Fig. 4 eine teilweise aufgerissene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung nach Abschluss des Anspinnverfahrens, und
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf eine Rotationsvorrichtung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist eine Spinnvorrichtung 1 in unterschiedlichen Stadien des Anspinnens gezeigt. Fig. 1 zeigt die Spinnvorrichtung 1 mit dem losen Spinnvorhang 2 aus extrudierten Formkörpern 3 vor dem Anspinnen, d.h. bevor die Formkörper 3 in einer Bündelungsvorrichtung 5 zu einem Formkörperbündel 4 zusammengefasst wurden, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Die Spinnvorrichtung 1 weist ferner eine Spinnlösung 6 auf, welche durch eine Vielzahl von Spinndüsen 7 zu den Formkörpern 3 extrudiert werden. Die Spinnlösung 6 ist dabei bevorzugterweise eine Lösung, die Wasser, Cellulose und ein tertiäres Aminoxid enthält. Unterhalb der Spinndüsen 7 ist ein Spinnbadbehälter 8 vorgesehen, welcher ein Spinnbad 9 enthält. Als Spinnbad 9 kommt bevorzugterweise eine Mischung aus Wasser und einem tertiärem Aminoxid zur Anwendung.
Fig. 4 zeigt wiederum die Spinnvorrichtung 1 nach dem Anspinnen. Die
Formkörper 3 sind demnach durch die Bündelungsvorrichtung 5 zu einem Formkörperbündel 4 zusammengefasst und das Formkörperbündel 4 wird durch ein Abzugsorgan 10 der Spinnvorrichtung 1 kontinuierlich befördert, wodurch eine kontinuierliche Extrusion von Formkörpern 3 aus den Spinndüsen 7 stattfindet.
Wie in Fig. 1 weiter zu erkennen ist, weist die Spinnvorrichtung 1 zur Durchführung des Verfahrens zum Anspinnen der Spinnvorrichtung 1 eine Anspinnvorrichtung 1 1 auf, wobei die Anspinnvorrichtung 1 1 eine Bündelungsvorrichtung 5, einen ersten Manipulatorarm 12 und einen zweiten Manipulatorarm 13 aufweist. Am ersten Manipulatorarm 12 ist ein erster Endeffektor 14 vorgesehen, welcher Endeffektor 14 als Greifer 16 ausgebildet ist. Der Greifer 16 ist dabei derart beschaffen, dass dieser das Formkörperbündel 4 kraftschlüssig umschließen und greifen kann. Der Greifer 16 ist zudem beweglich und steuerbar mit dem ersten Manipulatorarm 12 verbunden. In Verbindung mit der freien Beweglichkeit des Manipulatorarms 12 kann der Greifer 16 das gegriffene Formkörperbündel 4 entlang nahezu beliebiger Trajektorien bewegen.
Die Anspinnvorrichtung 1 1 weist zudem eine Rotationsvorrichtung 17 auf, welche die Torsion der Formkörper 3 in dem losen Formkörpervorhang 2 bewirkt. Die Rotationsvorrichtung 17 weist hierzu ein rotierbares Torsionsmittel 18 auf, welches bevorzugt als Drehteller 31 ausgebildet ist, wobei das Torsionsmittel 18 bzw. der Drehteller 31 als Endeffektor 15 am zweiten Manipulatorarm 13 vorgesehen ist und die Funktion der Bündelungsvorrichtung 5 übernimmt. Die Rotationsachse 19 des Torsionsmittels 18 und somit die Torsionsachse 20 des Spinnvorhangs 2 verläuft insbesondere parallel zur Extrusionsrichtung 32 der Formkörper 3 im losen Spinnvorhang 2.
Fig. 5 zeigt eine Detailansicht auf die Rotationsvorrichtung 17 der Anspinnvorrichtung 1 1. Um eine zuverlässige Torsion des Spinnvorhangs 2 zu gewährleisten sind am Torsionsmittel 18, bzw. insbesondere am Drehteller 31 Halteelemente 24 in Form von Haken 25 vorgesehen. Die Formkörperenden 23 können dadurch an den Haken 25 zuverlässig anhaften und den Spinnvorhang 2 über die Drehbewegung des Torsionsmittels 18 in Torsion versetzen.
Das Torsionsmittel 18 als Bündelungsvorrichtung 5 ist mittels des zweiten Manipulatorarms 13 zwischen den Spinndüsen 7 und dem Spinnbadbehälter 8 aus- und einfahrbar, wodurch die Bündelungsvorrichtung 5 je nach Bedarf von einer Ruhestellung 21 in eine Gebrauchsstellung 22 verlagerbar ist. So kann die Bündelungsvorrichtung 5 während der kontinuierlichen Extrusion der Formkörper 3 in der Ruhestellung 21 verbleiben und kein Hindernis zwischen Spinndüsen 7 und Spinnbadbehälter 8 darstellen. Wird ein erneutes Anspinnen der Spinnvorrichtung 1 notwendig, so kann die Bündelungsvorrichtung 5 in die Gebrauchsstellung 22 verlagert werden und ein erfindungsgemäßes Anspinnverfahren ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anspinnen der Spinnvorrichtung 1 ist schematisch in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Fig. 1 zeigt die Spinnvorrichtung 1 bei dem ersten Verfahrensschritt des Anspinnens. Die Formkörper 3 werden als loser Spinnvorhang 2 aus den Spinndüsen 7 extrudiert. In einem weiteren Schritt - wie in der Figur 2 schematisch dargestellt - wird die Bündelungsvorrichtung 5, insbesondere das Torsionsmittel 18 bzw. der Drehteller 31 , zwischen den Spinndüsen 7 und dem Spinnbadbehälter 8 so positioniert, dass die Enden 23 der extrudierten Formkörper 3 auf dem Torsionsmittel 18 zu liegen kommen. Die Formkörperenden 23 haften an den Halteelementen 24, bzw. Haken 25, des als Drehteller 31 ausgebildeten Torsionsmittels 18 an und erhöhen so die Haftung zwischen Formkörper 3 und Torsionsmittel 18, so dass ein ungewünschtes Gleiten der Formkörper 3 auf dem Torsionsmittel 18 verhindert wird. Das Torsionsmittel 18 ist bevorzugterweise zu Beginn des Verfahrens im Stillstand, kann aber auch bereits vor dem Auftreffen der Formkörperenden 23 auf dem Torsionsmittel 18 in Rotation versetzt werden. Nach dem Auftreffen der Formkörperenden 23 auf dem Torsionsmittel 18 wird die Rotationsgeschwindigkeit des Torsionsmittels 18 solange erhöht, bis eine vorbestimmte Endgeschwindigkeit erreicht wird. Dies kann etwa schrittweise oder stufenlos nach einem vorgegebenen Beschleunigungsprofil erfolgen. Durch die Rotation des Torsionsmittels 18 wird der Spinnvorhang 2 um die Torsionsache 20, welche bevorzugterweise parallel zur Extrusionsrichtung 32 der Formkörper 3 und durch den Mittelpunkt des Spinnvorhangs 2 verläuft, tordiert. Die Endgeschwindigkeit des Torsionsmittels 18 der Rotationsvorrichtung 17 bestimmt die gewünschte Abzugsgeschwindigkeit der Formkörper 3 aus den Spinndüsen 7 für den Anspinnvorgang und somit beispielsweise den gewünschten Fasertiter während des Anspinnens. Zudem kann durch die Rotationsgeschwindigkeit der Durchmesser 28 des Formkörperbündels 4 beeinflusst werden. Als besonders bevorzugt haben sich in dem Verfahren Durchmesser 28 von 1 bis 20 cm, bzw. insbesondere von 3 bis 12 cm, herausgestellt, da derartige Durchmesser 28 eine einfache und zuverlässige Handhabung des Formkörperbündels 4 durch einen Greifer 16 ermöglichen. Durch die Torsion des Spinnvorhangs 2 wird am Formkörperbündel 4 ein An griffsbe reich 29 geschaffen, welcher sich vorzugsweise im Bereich des geringsten Durchmessers 28 des Formkörperbündels 4 befindet. Die Torsion des Spinnvorhangs 2 führt zudem zur Ausbildung eines Scheitelpunkts 30 am tordierten Spinnvorhang 2, wobei sich der geringste Durchmesser 28 des Formkörperbündels 4 im Wesentlichen am Scheitelpunkt 30 befindet.
In der Fig. 2 ist die Spinnvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, nachdem das Torsionsmittel 18 über den zweiten Manipulatorarm 13 von seiner Ruhestellung 21 in seine Gebrauchsstellung 22 verlagert und dieses zwischen Spinndüsen 7 und Spinnbadbehälter 8 positioniert wurde. Der Spinnvorhang 2 wurde danach wie oben beschrieben in einem zweiten Verfahrensschritt durch die Rotation des Torsionsmittels 18 erzeugt und sohin das Formkörperbündel 4 geschaffen. In Fig. 3 ist weiterhin die Spinnvorrichtung 1 gezeigt, nachdem das Formkörperbündel 4 durch Torsion des Spinnvorhangs 2 erzeugt wurde. Das Formkörperbündel 4 wird nun durch den Greifer 16 am ersten Manipulatorarm 12 der Anspinnvorrichtung 1 1 gegriffen, um das Formkörperbündel 4 in weiterer Folge in einem Abzugsorgan 10 der Spinnvorrichtung 1 vorzusehen.
Fig. 4 stellt dabei den letzten Verfahrensschritt dar, wobei zuerst das vom Greifer 16 zuverlässig gehaltene Formkörperbündel 4 mittels des ersten Manipulatorarms 12 durch das Spinnbad 9 um ein Umlenkorgan 26 im Spinnbadbehälter 8 geführt wird. In weiterer Folge wird das Formkörperbündel 4 wieder aus dem Spinnbadbehälter 8 herausgeführt und in dem Abzugsorgan 10, welches insbesondere aus einer Hintereinanderreihung von Abzugsgaletten 27 besteht, eingefädelt. Nach dem Einfädeln des Formkörperbündels 4 im Abzugsorgan 10 ist eine kontinuierliche Extrusion der Formkörper 3 aus den Spinndüsen 7 möglich und das Anspinnverfahren somit erfolgreich abgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung (1 ) zur kontinuierlichen Extrusion von Formkörpern (3) aus einer Spinnlösung (6), insbesondere zur Extrusion von cellulosischen Formkörpern (3) aus einer Spinnlösung (6) enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, bei dem
- die Formkörper (3) als loser Spinnvorhang (2) aus der Spinnlösung (6) durch Spinndüsen (7) der Spinnvorrichtung (1 ) extrudiert werden,
- die Formkörper (3) des losen Spinnvorhangs (2) nach der Extrusion zu einem Formkörperbündel (4) zusammengefasst werden, und
- das Formkörperbündel (4) in einem weiteren Schritt einem Abzugsorgan (10) der Spinnvorrichtung (1 ) zugeführt wird, um eine kontinuierliche Extrusion der Formkörper (3) zu starten,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (3) durch Torsion des Spinnvorhangs (2) um eine Torsionsachse (20) zu dem Formkörperbündel (4) zusammengefasst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsachse (20) im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung (32) der Formkörper (3), insbesondere durch den Mittelpunkt des Spinnvorhangs (2), verläuft.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (3) des Spinnvorhangs (2) mit ihren Enden (23) auf einem rotierbaren
Torsionsmittel (18) einer Rotationsvorrichtung (17) abgelegt werden, welches Torsionsmittel (18) durch seine Rotation die Torsion des Spinnvorhangs (2) bewirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsvorrichtung (17) so unterhalb des Spinnvorhangs (2) positioniert wird, dass die Enden (23) der Formkörper (3) nach deren Extrusion auf dem stillstehenden Torsionsmittel (18) zu liegen kommen, und dass das Torsionsmittel (18) nach Ablage der Enden (23) der Formkörper (3) in ihrer Rotationsgeschwindigkeit bis zum Erreichen einer Endgeschwindigkeit beschleunigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsmittel (18) durch einen rotierbaren Drehteller (31 ) ausgebildet ist und dass die Rotationsachse (19) des Drehtellers (31 ) im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung (32) der Formkörper (3) verläuft. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23) der Formkörper (3) an Halteelementen (24) des Drehtellers (31 ) anhaften und dass die Halteelemente (24) mit der Rotation des Drehtellers (31 ) eine Torsion des Spinnvorhangs (2) bewirken.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Torsion des Spinnvorhangs (2) ein Angriffsbereich (29) am
Formkörperbündel (4), insbesondere im Bereich des geringsten Durchmessers (28) des tordierten Formkörperbündels (4), geschaffen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Greifvorrichtung (16), insbesondere ein Greifer (16) an einem Manipulatorarm (12), das Formkörperbündel (4) - vorzugsweise nach Erreichen einer Endgeschwindigkeit des Torsionsmittels (18) - im Angriffsbereich (29) greift und einem Abzugsorgan (10) der Spinnvorrichtung (1 ) zuführt.
9. Anspinnvorrichtung zum Anspinnen einer Spinnvorrichtung (1 ), mit einer Bündelungsvorrichtung (5) zur Bündelung von aus den Spinndüsen (7) der Spinnvorrichtung (1 ) extrudierten Formkörpern (3) zu einem Formkörperbündel (4), welche Bündelungsvorrichtung (5) eine Rotationsvorrichtung (17) mit zumindest einem um eine Drehachse (19) rotierbaren Mittel (18) aufweist, wobei das rotierbare Mittel (18) derart ausgebildet ist, dass die Formkörper (3) über das Mittel (18) zu dem Formkörperbündel (4) zusammengefasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Mittel (18) als Torsionmittel (18), insbesondere als Drehteller (31 ), zur Torsion der Formkörper (3) ausgebildet ist und dass die Drehachse (19) des Torsionsmittels (18) im Wesentlichen parallel zur Extrusionsrichtung (32) der Formkörper (3) ist.
10. Anspinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsmittel (18) zur Torsion der extrudierten Formkörper (3) um eine gemeinsame
Torsionsachse (20) ausgebildet ist und dass die Torsionsachse (20) der Formkörper (3) mit der Rotationsachse (19) des Torsionsmittels (18) zusammenfällt.
1 1 . Anspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsmittel (18) Halteelemente (24) zur Erhöhung der Haftung zwischen Formkörpern (3) und Torsionsmittel (18) aufweist, wobei die Halteelemente (24) insbesondere als Haken (25) ausgebildet sind. 12. Anspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anspinnvorrichtung (1 1 ) einen ersten Manipulatorarm (12) mit einem ersten Endeffektor (14) aufweist, wobei der erste Endeffektor (14) einen Greifer (16) zum Greifen eines Formkörperbündels (4) aufweist.
13. Anspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspinnvorrichtung (1 1 ) einen zweiten Manipulatorarm (13) mit einem zweiten Endeffektor (15) aufweist, wobei der zweite Endeffektor (15) die Bündelungsvorrichtung (5) aufweist.
14. Anspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelungsvorrichtung (5), insbesondere über den zweiten Manipulatorarm (13), zwischen einer Ruhestellung (21 ) und einer Gebrauchsstellung (22) verlagerbar ausgebildet ist.
15. Spinnvorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von Formkörpern (3), insbesondere zur Extrusion cellulosischer Formkörper (3) aus einer Spinnlösung (6) enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid, aufweisend zumindest einen Spinnbad (9) enthaltenden Spinnbadbehälter (8), dem Spinnbadbehälter (8) zugeordnete Spinndüsen (7) zur Extrusion der Formkörper (3) aus den Spinndüsen (7) in das Spinnbad (9), mit einer Anspinnvorrichtung (1 1 ) zum Anspinnen der Spinnvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
16. Verwendung einer Rotationsvorrichtung (17) mit einem in Bezug auf eine Spinnvorrichtung (1 ) rotierbaren Torsionsmittel (18), insbesondere einem Drehteller
(31 ), zur Bündelung von aus den Spinndüsen (7) der Spinnvorrichtung (1 ) extrudierten Formkörpern (3) durch Torsion dieser Formkörper (3) mittels des Torsionsmittels (18) zu einem Formkörperbündel (4).
EP18779732.9A 2017-10-12 2018-10-08 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung Active EP3695031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020468.9A EP3470557A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
PCT/EP2018/077356 WO2019072776A1 (de) 2017-10-12 2018-10-08 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695031A1 true EP3695031A1 (de) 2020-08-19
EP3695031B1 EP3695031B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=60083064

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020468.9A Withdrawn EP3470557A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
EP18779733.7A Pending EP3695032A1 (de) 2017-10-12 2018-10-08 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung, sowie anspinnvorrichtung
EP18779732.9A Active EP3695031B1 (de) 2017-10-12 2018-10-08 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020468.9A Withdrawn EP3470557A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
EP18779733.7A Pending EP3695032A1 (de) 2017-10-12 2018-10-08 Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung, sowie anspinnvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US11795582B2 (de)
EP (3) EP3470557A1 (de)
JP (2) JP7354504B2 (de)
KR (2) KR102576119B1 (de)
CN (2) CN111164244A (de)
BR (1) BR112020007010A2 (de)
FI (1) FI3695031T3 (de)
PT (1) PT3695031T (de)
TW (2) TWI780235B (de)
WO (2) WO2019072776A1 (de)

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228155A (en) * 1937-06-23 1941-01-07 Imp Rayon Corp Rayon spinning
DE1062399B (de) * 1957-04-17 1959-07-30 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
US3210452A (en) * 1962-11-06 1965-10-05 Monsanto Co Dry spinning of polyethylene
US3444731A (en) * 1967-01-31 1969-05-20 Du Pont Tension resolver
US3675865A (en) * 1970-11-23 1972-07-11 Deering Milliken Res Corp Apparatus for increasing the density of yarn packages
US3999909A (en) * 1974-08-09 1976-12-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spinning apparatus with pneumatic filament conveyor tube
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4261943A (en) * 1979-07-02 1981-04-14 Akzona Incorporated Process for surface treating cellulose products
JPS6015361A (ja) 1983-07-08 1985-01-26 Toray Ind Inc 自動糸掛方法
NL8402192A (nl) * 1984-07-11 1986-02-03 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van draden uit aromatische polyamiden.
JP2648155B2 (ja) 1987-11-05 1997-08-27 旭化成工業株式会社 安定性に優れた流管式湿式紡糸法
USH1592H (en) * 1992-01-17 1996-09-03 Viskase Corporation Cellulosic food casing
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
DE4308524C1 (de) 1992-06-16 1994-09-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
TW295607B (de) * 1993-05-24 1997-01-11 Courtaulds Fibres Holdings Ltd
MY115308A (en) * 1993-05-24 2003-05-31 Tencel Ltd Spinning cell
TW256860B (de) * 1993-05-24 1995-09-11 Courtaulds Fibres Holdings Ltd
US5354524A (en) * 1993-05-24 1994-10-11 Alan Sellars Monitoring concentration of dope in product manufacture
US5935289A (en) * 1994-08-25 1999-08-10 Johns Manville International, Inc. Apparatus for automatic fiber manufacture
ATA239194A (de) * 1994-12-22 1996-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
GB9500387D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Courtaulds Fibres Ltd Manufacture of extruded articles
AT402947B (de) * 1995-12-27 1997-09-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrrichtung zur durchführung des verfahrens
FR2750979B1 (fr) * 1996-07-10 1998-10-02 Vetrotex France Sa Dispositif pour la fabrication d'un fil composite
US5913994A (en) * 1996-08-30 1999-06-22 Norton Company Method for fabricating abrasive discs
DE10117087A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE10023391A1 (de) * 2000-05-12 2001-03-15 Lurgi Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern
US6855422B2 (en) 2000-09-21 2005-02-15 Monte C. Magill Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof
DE10200405A1 (de) * 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
KR100464774B1 (ko) * 2002-12-26 2005-01-05 주식회사 효성 타이어 코드용 라이오셀 멀티 필라멘트의 제조방법 및,이에 의해 제조된 라이오셀 멀티 필라멘트
KR100486812B1 (ko) * 2003-06-30 2005-04-29 주식회사 효성 타이어 코드용 라이오셀 멀티 필라멘트 및 이의 제조방법
CA2438445C (en) * 2002-12-26 2006-11-28 Hyosung Corporation Lyocell multi-filament for tire cord and method of producing the same
KR100488607B1 (ko) 2003-08-22 2005-05-11 주식회사 효성 라이오셀 멀티필라멘트용 방사노즐 및 냉각장치
DE102004024030A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
JP4803113B2 (ja) * 2007-05-29 2011-10-26 パナソニック株式会社 ナノファイバーの合糸方法及び装置
GB2451136B (en) * 2007-07-20 2012-11-28 Umeco Structural Materials Derby Ltd Thermoset resin fibres
JP5288091B2 (ja) * 2007-10-02 2013-09-11 パナソニック株式会社 高分子ファイバの合糸方法と装置
JP5135638B2 (ja) * 2008-07-25 2013-02-06 パナソニック株式会社 ナノファイバーの合糸方法及び装置
EP2719801A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Aurotec GmbH Spinnbad und Verfahren zur Verfestigung eines Formkörpers
KR101689490B1 (ko) 2012-10-19 2016-12-23 후지쯔 가부시끼가이샤 셀 핸드오버 및 재구성을 위한 방법 및 장치
CN103147182A (zh) * 2013-03-27 2013-06-12 吴江市金平华纺织有限公司 一种纺丝成纱机
CN103668481A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 吴江市新锦华纺织有限公司 网筒一次成型喷丝头
WO2015198698A1 (ja) * 2014-06-23 2015-12-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取装置
DE102017001090A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Spinnpositionen einer Schmelzspinnanlage
EP3704291B1 (de) * 2017-11-02 2023-12-20 The Secant Group, LLC Verfahren und system zur herstellung von endlosfasern aus poly(glycerylsebacat)/alginat und garne mit einer endlosfaser aus poly(glycerylsebacat)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072779A1 (de) 2019-04-18
EP3470557A1 (de) 2019-04-17
US11718930B2 (en) 2023-08-08
KR20200066653A (ko) 2020-06-10
WO2019072776A1 (de) 2019-04-18
PT3695031T (pt) 2024-03-01
EP3695032A1 (de) 2020-08-19
US11795582B2 (en) 2023-10-24
BR112020007010A2 (pt) 2020-10-06
BR112020006884A2 (pt) 2020-10-06
US20200263324A1 (en) 2020-08-20
JP2021512226A (ja) 2021-05-13
EP3695031B1 (de) 2023-12-06
CN111417748A (zh) 2020-07-14
US20200299864A1 (en) 2020-09-24
JP7354504B2 (ja) 2023-10-03
JP2021512225A (ja) 2021-05-13
KR20200066652A (ko) 2020-06-10
TWI827554B (zh) 2024-01-01
TWI780235B (zh) 2022-10-11
CN111164244A (zh) 2020-05-15
FI3695031T3 (fi) 2024-03-13
TW201928134A (zh) 2019-07-16
JP7404595B2 (ja) 2023-12-26
KR102576119B1 (ko) 2023-09-06
KR102576096B1 (ko) 2023-09-06
TW201925554A (zh) 2019-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128498A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
DE19581437B4 (de) Spinnvorrichtung
DE10314878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
EP3738753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridfaserbündels, hybridfaserbündel und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
WO2005078172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern
EP3695031B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung
WO2020043860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
WO2002012599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosformkörpern
DE19651904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines tordierten Fadens
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
DE1435388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedrillter Faeden
WO2019029895A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE4424547A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadens
DE19815184C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Verbundwerkstoffen
DE10214479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
EP3484801B1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine
DE2620811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes
DE1510452C (de) Maschine zum Kämmen von Textilfasern, insbesondere Wolle der Bauart Noble
DE102020005654A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fäden
AT405301B (de) Spinnvorrichtung
EP3326947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines materialstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3695031

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20240301

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20240226

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306