WO2005078172A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2005078172A1
WO2005078172A1 PCT/EP2005/001382 EP2005001382W WO2005078172A1 WO 2005078172 A1 WO2005078172 A1 WO 2005078172A1 EP 2005001382 W EP2005001382 W EP 2005001382W WO 2005078172 A1 WO2005078172 A1 WO 2005078172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
cans
gate
creel
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten VOIGTLÄNDER
Arnd Grimm
Horst Kropat
Bernhard Schoennagel
Matthias Schemken
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2006552556A priority Critical patent/JP2007529636A/ja
Priority to BRPI0507692-7A priority patent/BRPI0507692A/pt
Priority to DE112005000339T priority patent/DE112005000339A5/de
Publication of WO2005078172A1 publication Critical patent/WO2005078172A1/de
Priority to US11/464,351 priority patent/US20070199297A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/26Formation of staple fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/78Apparatus in which the depositing device or the receptacle is reciprocated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/049Supporting filaments or the like during their treatment as staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for producing staple fibers according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • the staple fibers are produced in a two-stage process.
  • a first process step a plurality of filament strands are spun from a polymer melt and, after cooling, brought together to form a spinning cable.
  • the spinning cable is placed in a jug for storage at the end of the first process step.
  • a second process step a plurality of spinning cables are drawn off from a number of cans held in a can creel by a treatment device, combined to form a total tow, treated and then cut into staple fibers.
  • Such two-stage processes are used in particular for editing very thick overall titles such as, for example, larger than 200,000 den. used.
  • the invention is based on such methods and devices.
  • the spinning cables are temporarily stored between the first process step and the second process step, since usually several of the spinning cables produced in the first spinning process are brought together and further processed in the treatment device.
  • cans are provided which are moved back and forth between the spinning device and a can gate assigned to the treatment device by means of complex transport devices.
  • a can storage facility is also provided, in which the cans are already filled be temporarily stored.
  • a further aim and object of the invention is to develop the known method and the known device in such a way that the freshly spun spun cable can be processed to the end product with as little interruption time as possible.
  • the object is achieved by a method having the features according to claim 1 and by a device having the features according to claim 8.
  • Advantageous variants of the method according to the invention are defined in subclaims 2 to 7 and advantageous developments of the device according to the invention in subclaims 9 to 17.
  • the invention is essentially characterized in that no complex auxiliary devices for transporting the cans to the spinning devices are required.
  • the spinning cable is placed directly into the can held in the can creel.
  • the cans of the can gate are filled with the spinning cord one after the other.
  • the interaction of the spinning device with the can gate advantageously allows a very compact overall system to be designed, in which the can gate represents the common interface between the spinning device and the treatment device.
  • the developments of the invention are particularly advantageous in which, in addition to a first can creel, a second can creel with several cans is provided.
  • the spinning cable can be deposited in the cans of the first gate in the first process step, while at the same time the spinning cable of the cans are pulled out of the second can gate in the second process step.
  • the spinning device has a positionable storage device which is held and guided by guide means above the gate. This allows the spinning cord to be placed in a jug held in any position of the can gate.
  • the filing of the spinning cable can be carried out either by an oscillating movement impressed on the depositing device or by an oscillating movement impressed on the can held in the can creel. This ensures a high degree of filling with a corresponding filling density.
  • the oscillating movement of the spinning cable is preferably generated by the storage device or by means of a conveyor that is movably held on the storage device.
  • the storage device is assigned to a delivery mechanism, through which the spinning cable is guided after being removed from the spinnerets.
  • This further development is particularly advantageous in order to be able to infuse can gates with a large number of cans and the associated long guide lines with sufficient spinning cable tension.
  • the delivery unit assigned to the storage device serves to build up a tensile force.
  • the spinnerets and the take-off units of the spinning device are arranged above the can gate.
  • the spinnerets can be held in the center of the can creel or offset to the can creel.
  • a trigger element is assigned in each case in the can gate, which can each be guided between a rest position and an operating position, is particularly advantageous, on the one hand, to enable undisturbed removal of the spinning cable from the cans and, on the other hand, by the full cross-section of the opening Provide cans for filling.
  • Fig. 1 schematically shows a plan view of an embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 4 shows schematically several views of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1 an embodiment of the device according to the invention is shown in a plan view.
  • the device consists of a spinning device 1, two can creels 2.1 and 2.2 interacting with the spinning device 1, and a treatment device 3.
  • the spinning device 1 contains several spinning positions for melt spinning several filament strands, which are brought together by a take-off unit 9 to form a spinning cable 11. Via the take-off mechanism 9, the spinning cable 11 arrives at a storage device 10, which can be positioned above the can creel 2.1 and 2.2.
  • the can gate 2.1 and 2.2 contain several cans 13.
  • the storage device 10 is assigned to the can gate 2.1, a first can 13 of the can gate 2.1 being filled.
  • the storage device 10 can be guided to each can of the can creel 2.1 in order to fill the cans 13 of the can creel 2.1 in succession with the spinning cord.
  • the cans 13 held in the second can gate 2.2 are already filled.
  • the spinning cables of the cans 13 of the can gate 2.2 are withdrawn together by the treatment device 3 and brought together to form a tow 14.
  • a plurality of guide rollers 22 are assigned to the canisters 2.1 and 2.2 on a take-off side.
  • the treatment device 3 has take-off units and drafting units and further treatment units in order to finally cut the tow 14 into the desired staple fibers.
  • the cans 13 of the can gate 2.1 are filled with a spinning cable, while the cans 13 of the can gate 2.2 are emptied by the treatment device 3 pulling off the spinning cable.
  • the particular advantage of the method according to the invention and the device according to the invention lies in particular in the essentially continuous operation of the two process steps with only short interruption times. Avoiding time-consuming transport processes in particular saves considerable time. Furthermore, the can creels 2.1 and 2.2 can be arranged in such a way without considering any transport routes and processes. Very compact can gate arrangements can thus be create that interact directly with adjacent or superimposed spinning device 1 or adjacent or superimposed treatment device 3.
  • a first exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically in several views in FIGS. 2, 3 and 4. 2 shows a side view of the complete system, FIG. 3 shows a front view of the can creel and FIG. 4 shows a top view of the can creel. Insofar as no express reference is made to one of the figures, the following description applies to all figures.
  • the exemplary embodiment has a spinning device 1 for carrying out a first process step of the method according to the invention and a treatment device 3 for carrying out a second process step.
  • the spinning device 1 and the treatment device 3 interact with two can gates 2.1 and 2.2 arranged side by side.
  • the spinning device 1 has a plurality of spinnerets 6.1, 6.2 and 6.3 for melt spinning a spinning cable 11.
  • the number of spinnerets is exemplary in this exemplary embodiment.
  • Such spir devices can have a variety of spinnerets.
  • a spinning pump 5.1, 5.2 and 5.3 is assigned to each spinneret 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the spinning pumps 5.1 to 5.3 are connected to an extruder 4 via a melt distributor 32.
  • the spinnerets 6.1 to 6.3 are ring-shaped to accommodate a large number of
  • a blow candle 7.1, 7.2 and 7.3 is arranged below the spinnerets 6.1 to 6.3 concentrically to the spinnerets.
  • the blow candles 7.1 to 7.3 are each connected to a cooling air supply (not shown here) in order to generate a cooling air flow for cooling the filament strands.
  • a preparation device 8.1 to 8.3 is provided below the blow candles 7.1 to 7.3 in order to bundle the filaments in each case.
  • a take-off mechanism 9 is arranged below the preparation devices 8.1 to 8.3.
  • the take-off unit 9 has a plurality of rollers arranged side by side. The rollers are driven.
  • preparation rollers are preferably provided, through which the filament strands 12.1 to 12.3 are brought together to form a spinning cable 11.
  • the take-off mechanism 9 is followed by guide rollers 22 through which the spinning cable 11 is guided to a storage device 10.
  • the storage device 10 is held by a guide means 15 and can be positioned by the guide means 15 above the can gates 2.1 and 2.2.
  • the spinning device 1 and the can creels 2.1 and 2.2 are arranged one above the other in tiers.
  • the storage device 10 contains a conveying means 20, by means of which the spinning cable 11 is pushed into a can of the can gate 2.1.
  • the conveying means 20 is coupled to a moving means 19, through which the conveying means 20 executes an oscillating pivoting movement. In this way, the spinning cable 11 can be deposited evenly in the entire opening cross section of the assigned can 13.
  • Such a storage device is known for example from EP 1 369 370 A2. In this respect, express reference is made to the cited publication at this point, so that your further description can be dispensed with.
  • the guide means 15 and the arrangement of the can gate 2.1 and 2.2 will be explained in more detail below.
  • the spinning cables stored in the cans 13 of the second can gate 2.2 are drawn off by the treatment device 3.
  • the treatment device 3 is usually referred to as a so-called fiber line and contains a large number of treatment devices in order to be able to stretch and treat the spun cable brought together to form a tow 14.
  • the structure of the treatment device 3 shown in FIG. 2.1 is exemplary in the arrangement and number of treatment devices and only shows the essential treatment device required to carry out the second process step.
  • the spinning cables 11 are withdrawn from the cans 13 of the can creel 2.2 by the drafting device 25.
  • the spinning cables 11 are brought together to form a tow 14 and guided over guide rollers 22 and deflection rollers 31.
  • a curling device 27 is arranged downstream of the drafting device 25.
  • the crimping device 27 is usually designed as a stuffer box crimping device in which the tow is pressed into a stuffer box by a conveying means. As a subsidy rollers could. B. be used in a two-D crimp.
  • the curling device 27 is followed by the drying device 28, the pulling device 29 and at the end the cutting device 30.
  • the use of a drying device depends on the type of polymer.
  • a spinning cable 11 is melt-spun in a first process step in accordance with the arrangement of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 by means of the spinning device 1.
  • a thermoplastic is melted by the extruder 4 and fed to the spinnerets 5.1 to 5.3.
  • the spinning pumps 5.1 to 5.3 run the plastic melt under pressure to the assigned spinnerets 6.1 to 6.3, the spinnerets 6.1 to 6.3 each having a large number of nozzle bores, so that a filament strand is extruded from each nozzle bore.
  • Such spinnerets can have a number of several thousand nozzle bores.
  • the filament strands are taken off by the take-off mechanism 9 from the spinnerets 6.1 to 6.3. drawn.
  • the filament strands are cooled, prepared and bundled into the filament bundles 12.1, 12.2 and 12.3.
  • the filament bundles 12.1 to 12.3 are brought together to form a spinning cable 11 before they enter the take-off unit 9.
  • the spinning cable 11 passes from the take-off unit 9 via guide rollers 22 to the depositing device 10.
  • the depositing device 10 is guided on the guide means 15 and can optionally be guided to each can 13 within the can gate 2.1.
  • the storage device conveys the spinning cable 11 into a can 13 of the can gate 2.1.
  • the spinning cables 11 of the adjacent can gate 2.2 are drawn off by the treatment device 3 in order to carry out the second process step of the method according to the invention.
  • the spinning cables 11 deposited in the cans 13 of the can creel 2.2 are pulled off together by the drafting device 25 via the guide rollers 22 and the deflecting rollers 31 and brought together to form a tow 14 before entering the drafting device 25.
  • the tow 14 passes through the fiber line, with the tow 14 being stretched in the drafting device 25.
  • several heated and also unheated stretching rollers 26 are preferably provided. After stretching, the tow is passed through a fixing device (not shown here), one or more thermal treatments being able to be connected upstream or in between.
  • the tow 14 arrives in a crimping device 27.
  • the crimped tow 14 then arrives via the traction device 29 in the cutting device 30, through which the tow 14 is cut into staple fibers with a predetermined length.
  • the staple fibers produced can then be pneumatically guided to a baler, for example, in order to compact the staple fibers into a bale.
  • the second process step of the method according to the invention is thus ended.
  • the can gates 2.1 and 2.2 are arranged next to each other at a short distance.
  • the cans 13 in the can creel 2.1 and the cans 13 in the can creel 2.2 are held side by side in two parallel rows.
  • a canister 23 is assigned to a canister, which is held at a free end of a leg 24.
  • the trigger element 23 could, for example, be formed by an eyelet or a roller.
  • the swivel arm 24 is pivotally attached to the can creel 2.1 and 2.2. By means of the swivel arm 24, the trigger element 23 can optionally be guided laterally next to the can 13 into an inoperative position or in the middle of the can 13 into an operating position.
  • the swivel arm 24 is brought into a rest position with the draw-off element 23, as shown on the can gate 2.1.
  • all of the take-off elements 23 are pivoted with their pivot arms 24 into the operating position, as shown in the case of the can gate 2.2.
  • the respective spinning cable is slidably guided over the take-off element 23 and removed from the treatment device 3.
  • the storage device 10 is held by a guide means 15 for filling the cans 13 of the can gate 2.1.
  • the guide means 15 is formed by a guide frame 16 which extends over the can creels 2.1 to 2.2.
  • a frame slide 17 is arranged in the guide frame 16 and can be moved back and forth within the guide frame 16 by means of a drive (not shown here).
  • a linear guide 18 is formed on the frame slide 17, in which a holder 33 of the storage device 10 is guided. The holder 33 can be activated in the linear guide 18 by a drive (not shown here) and transversely to the longitudinal movement of the frame carriage 17 move.
  • a conveying means is arranged in the form of two reels 20th
  • the reels can be pivoted in an oscillating manner transversely to the direction of movement of the holder 33 via a movement means 19, which can be formed, for example, by a pivotable carrier.
  • a conveying means 10 with a pivotable carrier is known from EP 1 369 370 A2, so that reference is made to the cited document for further explanation.
  • the conveying means 20 and the holder 33 are moved oscillatingly within a filling cross section above the can 13.
  • a uniform placement of the spinning cable 11 is achieved in each area of the can.
  • a delivery mechanism 21 is arranged upstream of the conveyor 20, through which the spinning cable 11 is guided to the conveyor 20.
  • the delivery mechanism 21 preferably has a plurality of driven rollers in order to obtain a sufficient tensile force in the spinning cable regardless of the travel path of the depositing device 10.
  • the storage device 10 shown in FIGS. 2 to 4 is only an example and 25 shows a possibility of storing a spinning cable in a can 13.
  • the storage device could be formed by stationary conveying means 20, to which an additional oscillating moving guide means would be assigned in order to deposit the spinning cable into the can.
  • the funding 20 could also be made immobile. To do this, the can would be moved oscillating in the can gate.
  • all devices suitable for executing a movement of the conveying means can be used to guide the spinning cable during conveying in such a way that a can is filled uniformly with a high filling density.
  • FIGS. 1 to 4 are exemplary in their structure and arrangement. Thus, in particular in the exemplary embodiments according to FIG. 2, additional treatment agents and similar training variants can be implemented.
  • the invention encompasses all devices and methods for the production of staple fibers, in which spinning cables formed from a plurality of filament strands are received in a can of a can gate for intermediate storage between a first process step and a second process step.
  • guide means 6 guide frame 7 frame slide 8 linear guide 9 moving means 0 conveying means 1 delivery mechanism 2 guide roller 3 take-off element4 swivel arm5 drafting system6 stretching rollers7 crimping device8 drying device9 feed device 30 cutting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern, bei welchen in einem ersten Prozessschritt ein Spinnkabel aus geschmolzenen Filamentsträngen gebildet und in eine Kanne abgelegt wird und bei welchem in einem zweiten Prozessschritt die Spinnkabel mehrerer Kannen eines Kannengatters abgezogen, behandelt und zu Stapelfasern geschnitten werden. Um möglichst kurze Unterbrechungszeiten zwischen dem ersten Prozessschritt und dem zweiten Prozessschritt zu erhalten, wird erfindungsgemäß in dem ersten Prozessschritt das Spinnkabel direkt in die im Kannengatter gehaltene Kanne abgelegt, wobei die Kannen des Kannengatters nacheinander befüllt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Zur Herstellung von Stapelfasern sind grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Bei einer ersten Art von Verfahren und Vorrichtungen werden die Stapelfasern in einem Zweistufen-Prozess hergestellt. Hierzu wird in einem ersten Prozessschritt eine Mehrzahl von Filamentsträngen aus einer Polymerschmelze gesponnen und nach dem Abkühlen zu einem Spinnkabel zusammengeführt. Das Spinnkabel wird am Ende des ersten Prozessschrit- tes zur Speicherung in eine Kanne abgelegt. In einem zweiten Prozessschri t werden mehrere Spinnkabel durch eine Behandlungseinrichtung aus mehreren in einem Kannengatter gehaltenen Kannen abgezogen, zu einem Gesamttow zusammengeführt, behandelt und anschließend zu Stapelfasern geschnitten. Derartige Zweistufen-Prozesse werden insbesondere zur Bearbeitung von sehr dicken Ge- samttitern wie beispielsweise größer 200.000 den. eingesetzt. Von derartigen Verfahren und Vorrichtungen geht die Erfindung aus.
Bei dem Zweistufen-Prozess ist wesentlich, dass zwischen dem ersten Prozessschritt und dem zweiten Prozessschritt eine Zwischenspeicherung der Spinnkabel erfolgt, da in der Behandlungseinrichtung üblicherweise mehrere von den im ersten Spinnprozess hergestellten Spinnkabeln zu einem Gesamttow zusammengeführt und weiterverarbeitet wird. Für die Zwischenspeicherung der gesponnenen Spinnkabel sind Kannen vorgesehen, die durch aufwändige Transporteinrichtungen zwischen der Spinneinrichtung und einem der Behandlungseinrichtung zuge- ordneten Kannengatter hin- und hergeführt werden. Um die Beschickung des Kannengatters zur Ausfuhrung des zweiten Prozessschrittes sicherzustellen, ist darüber hinaus ein Kannenlager vorgesehen, in welchem bereits gefüllte Kannen zwischengelagert werden. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Stapelfasern in zwei Prozessstufen erfordern somit einen hohen Koordinierungsaufwand sowie aufwändige Transporteinrichtungen und einen großflächigen Bauraum.
Demgegenüber sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchem die Stapelfasern in einem Einstufen-Prozess hergestellt werden. Hierbei erfolgt das Spinnen, Verstrecken, Kräuseln und Zerschneiden eines Spinnkabels unmittelbar nacheinander. Derartige Verfahren besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil geringer Produktionsleistungen, da sowohl das Abziehen des Spinnkabels aus der Spinneinrichtung als auch das Verstrecken des Spinnkabels im wesentlichen durch die Behandlungseinrichtung erfolgen muß. Insbesondere machen sich bei dickeren Gesamttitern der Spinnkabel Ungleichmäßigkeiten in den physikalischen Eigenschaften der Fasern besonders bemerkbar.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern in einem Zweistufen-Prozess zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher das Speichern und Bereitstellen der Spinnkabel beim Übergang vom ersten Prozessschritt zum zweiten Prozessschritt auf einfache Art und Weise mit einfachen Mitteln ausfuhrbar ist.
Ein weiteres Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass das frisch gesponnene Spinnkabel möglichst mit wenig Unterbrechungszeit zu dem Endprodukt weiter- verarbeitet werden kann.
Die Aufgabe wird erfϊndungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 sowie vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Unteransprüchen 9 bis 17 definiert. Die Erfindung zeichnet sich im wesentliche dadurch aus, dass keine aufwändigen Hilfseinrichtungen zum Transport der Kannen zu den Spinneinrichtungen benötigt werden. In dem ersten Prozessschritt wird das Spinnkabel erfindungsgemäß direkt in die im Kannengatter gehaltene Kanne abgelegt. Dabei werden die Kannen des Kannengatters nacheinander mit dem Spinnkabel befüllt. Durch das Zusammen- wirken der Spinneinrichtung mit dem Kannengatter lässt sich vorteilhaft eine sehr kompakte Gesamtanlage konzipieren, bei welcher das Kannengatter die gemeinsame Schnittstelle zwischen der Spinneinrichtung und der Behandlungseinrichtung darstellt.
Um eine möglichst kontinuierliche Prozessfolge zu ermöglichen, sind die Weiterbildungen der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher neben einem ersten Kannengatter ein zweites Kannengatter mit mehreren Kannen vorgesehen ist. So lässt sich beispielsweise bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante in dem ersten Prozessschritt das Spinnkabel in den Kannen des ersten Gatters ablegen, während gleichzeitig in dem zweiten Prozessschritt die Spinnkabel der Kannen aus dem zweiten Kannengatter abgezogen werden.
Eine fast kontinuierliche Betriebsweise lässt sich dabei derart erreichen, dass die Kannen des ersten Kannengatters und die Kannen des zweiten Kannengatters ab- wechselnd mit dem Spinnkabel gefüllt werden und die die Spinnkabel aus den Kannen des zweiten Kannengatters und die Spinnkabel aus den Kannen des ersten Kannengatters abwechselnd abgezogen werden. Somit entstehen insbesondere im zweiten Prozessschritt sehr geringer Unterbrechungszeiten, da ein Austausch der Kannen in dem Kannengatter entfallt. Zur Fortsetzung des Prozesses ist lediglich ein Wechsel der Kannengatter nötig, was in besonders kurzen Wechselzeiten ausführbar ist. Damit die in einem Kannengatter gehaltenen Kannen in beliebiger Position be- fullbar sind, weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Spinneinrichtung eine positionierbare Ablagevorrichtung auf, welche durch Füh- rungsmittel oberhalb des Gatters gehalten und geführt ist. Damit kann das Spinnkabel in jeder beliebigen Position des Kannengatters in eine darin gehaltene Kanne abgelegt werden.
Die Ablage des Spinnkabels lässt sich dabei sowohl durch eine der Ablagevor- richtung aufgeprägten oszillierenden Bewegung oder durch eine der in dem Kannengatter gehaltenen Kanne aufgeprägte oszillierend Bewegung ausfuhren. Damit ist ein hoher Füllungsgrad mit entsprechender Fülldichte gewährleistet.
Bevorzugt wird jedoch die oszillierende Bewegung des Spinnkabels durch die Ablagevorrichtung oder durch ein an der Ablagevorrichtung beweglich gehaltenes Fördermittel erzeugt.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ablagevorrichtung einem Lieferwerk zugeordnet, durch welches das Spinnkabel nach dem Abziehen von den Spinndüsen geführt ist. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft, um Kannengatter mit großer Anzahl von Kannen und den damit verbundenen weiten Führungsstrecken mit ausreichender Spinnkabelspannung befallen zu können. Dabei dient das der Ablagevorrichtung zugeordnete Lieferwerk zum Aufbau einer Zugkraft.
Um eine möglichst kompakte Vorrichtung zur Ausführung des Zweistufen- Prozesses zu erhalten, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Spinndüsen und die Abzugswerke der Spinneinrichtung oberhalb des Kannengatters angeordnet. Dabei können die Spinndüsen mittig zu dem Kannen- gatter oder versetzt zu dem Kannengatter gehalten sein. Durch die etagenmäßige Anordnung können die für das Ablegen des Spinnkabels erforderlichen Umlen- kungen klein gehalten werden.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher in dem Kannengatter jeweils ein Abzugselement zugeordnet ist, welche jeweils zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung fuhrbar sind, ist besonders vorteilhaft, um einerseits einen ungestörten Abzug der Spinnkabel aus den Kannen zu ermöglichen und andererseits um den vollen Öffiiungsquerschnitt der Kannen zum Befüllen zur Verfugung zu stellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsschemas der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 bis
Fig. 4 schematisch mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein Ausfuhrungsschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einer Spinneinrichtung 1, zwei mit der Spinneinrichtung 1 zusammenwirkenden Kannengatter 2.1 und 2.2 sowie eine Behandlungseinrichtung 3. Die Spinneinrichtung 1 enthält mehrere Spinnpositionen zum Schmelzspinnen mehrerer Filamentstränge, die durch ein Abzugswerk 9 zu einem Spinnkabel 11 zusammengeführt werden. Über das Abzugswerk 9 gelangt das Spinnkabel 11 zu einer Ablagevorrichtung 10, die positionierbar oberhalb der Kannengatter 2.1 und 2.2 geführt ist. Die Kannengatter 2.1 und 2.2 enthalten mehrere Kannen 13. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist die Ablagevorrichtung 10 dem Kannengatter 2.1 zugeordnet, wobei eine erste Kanne 13 des Kannengatters 2.1 gefüllt wird. Die Ablagevorrichtung 10 läßt sich zu jeder Kanne des Kannengatters 2.1 führen, um die Kannen 13 des Kannengatters 2.1 nacheinander mit dem Spinnkabel zu befüllen.
Die in dem zweiten Kannengatter 2.2 gehaltenen Kannen 13 sind bereits gefüllt. Die Spinnkabel der Kannen 13 des Kannengatters 2.2 werden gemeinsam durch die Behandlungseinrichtung 3 abgezogen und zu einem Tow 14 zusammenge- führt. Hierzu sind den Kannengattern 2.1 und 2.2 jeweils auf einer Abzugsseite mehrere Führungswalzen 22 zugeordnet. Die Behandlungseinrichtung 3 weist Abzugswerke und Streckwerke sowie weitere Behandlungsaggregate auf, um das Tow 14 am Ende zu den gewünschten Stapelfasern zu zerschneiden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsschema werden die Kannen 13 des Kannengatters 2.1 mit einem Spinnkabel befüllt, während die Kannen 13 des Kannengatters 2.2 entleert werden, indem die Behandlungseinrichtung 3 die Spinnkabel abzieht. Nachdem alle Kannen 13 in dem Kannengatter 2.1 mit dem Spinnkabel 11 gefüllt sind und nachdem alle Kannen 13 des Kannengatters 2.2 entleert sind, erfolgt ein Wechsel der Zuordnung. Das in der Behandlungseinrichtung 3 abgezogene und behandelte Tow 14 wird nun durch die aus den Kannen 13 des Kannengatters 2.1 abgezogenen Spinnkabeln gebildet. Gleichzeitig werden die Kannen 13 des Kannengatters 2.2 mit dem Spinnkabel gefüllt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt insbesondere in einer im wesentlichen kontinuierlichen Arbeitsweise der zwei Prozessschritte mit nur geringen Unterbrechungszeiten. Insbesondere das Vermeiden von aufwändigen Transportvorgängen bringt erhebliche Zeiteinsparungen. Desweiteren lassen sich die Kannengatter 2.1 und 2.2 der- art zueinander anordnen, ohne dabei irgendwelche Transportwege und -Vorgänge zu berücksichtigen. Somit können sehr kompakte Kannengatteranordnungen ge- schaffen werden, die unmittelbar mit angrenzender oder überlagerter Spinneinrichtung 1 oder angrenzender oder überlagerter Behandlungseinrichtung 3 zusammenwirken. In den Figuren 2, 3 und 4 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 2 eine Seitenansicht der kompletten Anlage, Fig. 3 eine Vorderansicht der Kannengatter und Fig. 4 eine Draufsicht der Kannengatter. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Zunächst wird anhand der Fig. 2 der Gesamtaufbau des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben. Das Ausfuhrungsbeispiel weist zur Durchfuhrung eines ersten Prozessschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Spinneinrichtung 1 und zur Durchführung eines zweiten Prozessschrittes eine Behandlungseinrichtung 3 auf. Die Spinneinrichtung 1 und die Behandlungseinrichtung 3 wirken mit zwei nebeneinander angeordneten Kannengattern 2.1 und 2.2 zusammen.
Die Spinneinrichtung 1 weist zum Schmelzspinnen eines Spinnkabels 11 mehrere Spinndüsen 6.1, 6.2 und 6.3 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Spinndüsen beispielhaft. Derartige Spir einrichtungen können eine Vielzahl von Spinndüsen aufweisen. Jeder Spinndüse 6.1, 6.2 und 6.3 ist jeweils eine Spinn- pumpe 5.1, 5.2 und 5.3 zugeordnet. Die Spinnpumpen 5.1 bis 5.3 sind über einen Schmelzeverteiler 32 mit einem Extruder 4 verbunden.
Die Spinndüsen 6.1 bis 6.3 sind ringförmig ausgebildet, um eine Vielzahl von
Filamenten in einer kreisförmigen Anordnung zu einem Filamentstrang zu extru- dieren. Unterhalb der Spinndüsen 6.1 bis 6.3 ist konzentrisch zu den Spinndüsen jeweils eine Blaskerze 7.1, 7.2 und 7.3 angeordnet. Die Blaskerzen 7.1 bis 7.3 sind jeweils an einer Kühlluftzufuhr (hier nicht dargestellt) angeschlossen, um einen Kühlluftstrom zur Kühlung der Filamentstränge zu erzeugen.
Unterhalb der Blaskerzen 7.1 bis 7.3 ist jeweils eine Präparationseinrichtung 8.1 bis 8.3 vorgesehen, um die Filamente jeweils zu bündeln. In Laufrichtung der Filamentstränge ist unterhalb der Präparationseinrichtungen 8.1 bis 8.3 ein Abzugswerk 9 angeordnet. Das Abzugswerk 9 weist mehrere nebeneinander angeordnete Walzen auf. Die Walzen sind angetrieben. Im Einlaufbereich des Abzugswerkes 9 sind vorzugsweise Präparationswalzen vorgesehen, durch welche die Fila- mentstränge 12.1 bis 12.3 zu einem Spinnkabel 11 zusammengeführt werden.
Dem Abzugswerk 9 sind Führungswalzen 22 nachgeordnet, durch welche das Spinnkabel 11 zu einer Ablagevorrichtung 10 geführt ist.
Die Ablagevorrichtung 10 ist über ein Führungsmittel 15 gehalten und lässt sich durch das Führungsmittel 15 oberhalb der Kannengatter 2.1 und 2.2 positionieren. Die Spinneinrichtung 1 und die Kannengatter 2.1 und 2.2 sind hierzu etagenför- mig übereinander angeordnet. Die Ablagevorrichtung 10 enthält ein Fördermittel 20, durch welches das Spinnkabel 11 in eine Kanne des Kannengatters 2.1 gefor- dert wird. Das Fördermittel 20 ist mit einem Bewegungsmittel 19 gekoppelt, durch welches das Fördermittel 20 eine oszillierende Schwenkbewegung ausführt. Damit lässt sich das Spinnkabel 11 im gesamten Öffhungsquerschnitt der zugeordneten Kanne 13 gleichmäßig ablegen. Eine derartige Ablagevorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 369 370 A2 bekannt. Insoweit wird auf die zitierte Druckschrift an dieser Stelle ausdrückliche Bezug genommen, so dass auf deine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Das Führungsmittel 15 sowie die Anordnung der Kannengatter 2.1 und 2.2 wird nachfolgend noch näher erläutert. Die in den Kannen 13 des zweiten Kannengatters 2.2 gespeicherten Spinnkabel werden durch die Behandlungseinrichtung 3 abgezogen. Die Behandlungseinrichtung 3 wird üblicherweise als sogenannte Faserstraße bezeichnet und enthält eine Vielzahl von Behandlungsvorrichtungen, um eine Verstreckung und Behandlung der zu einem Tow 14 zusammengeführten Spinnkabel vornehmen zu können. Der in Fig. 2.1 dargestellte Aufbau der Behandlungseinrichtung 3 ist in Anordnung und Anzahl der Behandlungsvorrichtungen beispielhaft und zeigt nur die wesentlichen zur Durchführung des zweiten Prozessschrittes erforderlichen Behandlungsvorrichtung dar.
Die Spinnkabel 11 werden aus den Kannen 13 des Kannengatters 2.2 durch das Streckwerk 25 abgezogen. Hierbei werden die Spinnkabel 11 zu einem Tow 14 zusammengeführt und über Führungswalzen 22 und Umlenkwalzen 31 geführt. Dem Streckwerk 25 ist eine Kräuseleinrichtung 27 nachgeordnet. Die Kräuselein- richtung 27 ist üblicherweise als Stauchkammerkräuseleinrichtung ausgeführt, bei welcher das Tow durch ein Fördermittel in eine Stauchkammer gedrückt wird. Als Fördermittel könnten Walzen z. B. bei einer Zwei-D-Kräuselung eingesetzt werden. Der Kräuseleinrichtung 27 ist die Trockeneinrichtung 28, die Zugstelleinrichtung 29 und am Ende die Schneideinrichtung 30 nachgeordnet. Der Einsatz einer Trockeneinrichtung ist vom Polymertyp abhängig.
Zur Herstellung der Stapelfasern wird gemäß der in Fig. 2 gezeigten Anordnung des Ausfuhrungsbeispiels mittels der Spinneinrichtung 1 in einem ersten Prozessschritt ein Spinnkabel 11 schmelzgesponnen. Hierzu wird ein thermoplastischer Kunststoff durch den Extruder 4 aufgeschmolzen und den Spinndüsen 5.1 bis 5.3 zugeführt. Die Spinnpumpen 5.1 bis 5.3 fuhren die Kunsstoffschmelze unter Druck zu den zugeordneten Spinndüsen 6.1 bis 6.3, wobei die Spinndüsen 6.1 bis 6.3 jeweils eine Vielzahl von Düsenbohrungen aufweisen, so dass aus jeder Düsenbohrung ein Filamentstrang extrudiert wird. Derartige Spinndüsen können eine Anzahl von mehreren tausend Düsenbohrungen aufweisen. Die Filamentstränge werden gemeinsam durch das Abzugswerk 9 von den Spinndüsen 6.1 bis 6.3 ab- gezogen. Dabei werden die Filamentstränge abgekühlt, präpariert und zu den Fi- lamentbündeln 12.1, 12.2 und 12.3 gebündelt. Die Filamentbündel 12.1 bis 12.3 werden vor Einlauf in das Abzugswerk 9 zu einem Spinnkabel 11 zusammengeführt. Von dem Abzugswerk 9 gelangt das Spinnkabel 11 über Führungswalzen 22 zu der Ablagevorrichtung 10. Die Ablagevorrichtung 10 ist an dem Führungsmittel 15 geführt und lässt sich wahlweise zu jeder Kanne 13 innerhalb des Kannengatters 2.1 führen. Durch die Ablagevorrichtung wird das Spinnkabel 11 in eine Kanne 13 des Kannengatters 2.1 gefördert. Gleichzeitig werden die Spinnkabel 11 des benachbarten Kannengatters 2.2 durch die Behandlungseinrichtung 3 abgezogen, um den zweiten Prozessschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Dabei werden die in den Kannen 13 des Kannengatters 2.2 abgelegten Spinnkabel 11 gemeinsam durch das Streckwerk 25 über die Führungswalzen 22 und die Umlenkwalzen 31 abgezogen und vor Einlauf in das Streckwerk 25 zu einem Tow 14 zusammengeführt. Das Tow 14 durchläuft die Faserstraße, wobei in dem Streckwerk 25 eine Verstreckung des Tows 14 stattfindet. Hierzu sind vorzugsweise mehrere beheizte und auch unbe- heizte Streckwalzen 26 vorgesehen. Nach dem Verstrecken wird das Tow durch eine Fixiervorrichtung (hier nicht dargestellt) geführt, wobei eine oder mehrere thermische Behandlungen vor- oder zwischengeschaltet sein können. Nach der Fixierung gelangt das Tow 14 in eine Kräuseleinrichtung 27. Anschließend gelangt das gekräuselte Tow 14 über die Zugstelleneinrichtung 29 in die Schneideinrichtung 30, durch welche das Tow 14 in Stapelfasern mit vorbestimmter Länge geschnitten werden. Die erzeugten Stapelfasern können danach beispielsweise pneumatisch zu einer Ballenpresse geführt werden, um die Stapelfasern zu einem Ballen zu kompaktieren. Damit ist der zweite Prozessschritt der erfindungsgemäßen Verfahren beendet.
Zur Erläuterung des Zusammenwirkens zwischen dem ersten Prozessschritt und dem zweiten Prozessschritt werden nachfolgend die Einrichtungen zum BefüUen und zum Abziehen der Kannengatter 2.1 und 2.2 anhand der Figuren 3 und 4 nä- her erläutert. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Die Kannengatter 2.1 und 2.2 sind mit geringem Abstand nebeneinander angeord- net. Dabei werden die Kannen 13 in dem Kannengatter 2.1 und die Kannen 13 in dem Kannengatter 2.2 in zwei parallel Reihen nebeneinander gehalten. Auf der Oberseite der Kannengatter 2.1 und 2.2 ist jeder Kanne ein Abzugselement 23 zugeordnet, welches an einem freien Ende eines Schenkarmes 24 gehalten ist. Das Abzugselement 23 könnte beispielsweise durch eine Öse oder eine Rolle gebildet sein. Der Schwenkarm 24 ist schwenkbar an dem Kannengatter 2.1 und 2.2 angebracht. Durch den Schwenkarm 24 läßt sich das Abzugselement 23 wahlweise in eine Ruhestellung seitlich neben die Kanne 13 oder in eine Betriebsstellung mittig zur Kanne 13 führen. Während des Füllens einer Kanne 13 wird der Schwenkarm 24 mit dem Abzugselement 23 in eine Ruhestellung gebracht, wie an dem Kan- nengatter 2.1 dargestellt. Um die Spinnkabel aus den Kannen 13 des Kannengatters 2.2 abzuziehen, sind sämtliche Abzugselemente 23 mit ihren Schwenkarmen 24 in Betriebsstellung verschwenkt, wie bei dem Kannengatter 2.2 dargestellt.
Zum Abziehen der Spinnkabel 11 aus den Kannen 13 des Kannengatters 2.2 wer- den die jeweiligen Spinnkabel über das Abzugselement 23 gleitend geführt und von der Behandlungseinrichtung 3 abgezogen.
Zum Befüllen der Kannen 13 des Kannengatters 2.1 ist die Ablagevorrichtung 10 durch ein Führungsmittel 15 gehalten. Das Führungsmittel 15 ist in diesem Aus- führungsbeispiel durch einen Führungsrahmen 16 gebildet, welcher sich über die Kannengatter 2.1 bis 2.2 erstreckt. In dem Führungsrahmen 16 ist ein Gestellschlitten 17 angeordnet, welcher mittels eines hier nicht dargestellten Antriebes innerhalb des Führungsrahmens 16 hin- und herfuhrbar ist. An dem Gestellschlitten 17 ist eine Lmearführung 18 ausgebildet, in welcher ein Halter 33 der Ablage- Vorrichtung 10 geführt ist. Der Halter 33 lässt sich in der Linearfuhrung 18 durch einen Antrieb (hier nicht dargestellt) aktivieren und quer zu der Längsbewegung des Gestellschlittens 17 bewegen. Durch die Koordinierung der Bewegung des Gestellschlittens 17 und der Bewegung des Halter 33 in der Linearführung 18 läßt sich somit die Ablagevorrichtung 10 zu jeder Kanne 13 der Kannengatter 2.1 oder 2.2 führen. ' 5 An dem Halter 33 ist ein Fördermittel 20 in Form von zwei Haspeln angeordnet. Dabei sind die Haspeln über ein Bewegungsmittel 19, welches beispielsweise durch einen schwenkbaren Träger gebildet sein kann, oszillierend quer zu der Bewegungsrichtung des Halters 33 verschwenkbar. Ein derartiges Fördermittel 10 mit schwenkbarem Träger ist aus der EP 1 369 370 A2 bekannt, so dass zu weiteren Erläuterung auf die genannte Druckschrift Bezug genommen wird.
Zur Ablage eines Spinnkabels wird das Fördermittel 20 und der Halter 33 oszillierend innerhalb eines Einfüllquerschnittes oberhalb der Kanne 13 bewegt. Somit 15 wird in jedem Bereich der Kanne eine gleichmäßige Ablage des Spinnkabels 11 erreicht.
Dem Fördermittel 20 ist ein Lieferwerk 21 vorgeordnet, durch welches das Spinnkabel 11 zu dem Fördermittel 20 geführt wird. Das Lieferwerk 21 weist vorzugs- 20 weise mehrere angetriebene Walzen auf, um somit eine ausreichende Zugkraft in dem Spinnkabel unabhängig von dem Verfahrweg der Ablagevorrichtung 10 zu erhalten.
Die in der Fig. 2 bis 4 dargestellte Ablagevorrichtung 10 ist nur beispielhaft und 25 zeigt eine Möglichkeit der Ablage eines Spinnkabels in eine Kanne 13 auf. Grundsätzlich könnte die Ablagevorrichtung durch feststehende Fördermittel 20 gebildet sein, denen ein zusätzliches oszillierend bewegtes Führungsmittel zugeordnet wäre, um das Spinnkabel in die Kanne abzulegen. Es ist jedoch auch möglich, eine Ablagevorrichtung 10 mit einer Kannenchangierung zu kombinieren. 30 Hierbei könnten die Fördermittel 20 ebenfalls unbeweglich ausgeführt sein. Zum BefüUen würde die Kanne in dem Kannengatter oszillierend bewegt. Grundsätzlich sind jedoch alle zur Ausführung einer Bewegung des Fördermittels geeigneten Einrichtungen verwendbar, um das Spinnkabel beim Fördern derart zu führen, dass eine Kanne gleichmäßig mit hoher Befullungsdichte gefüllt wird.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele sind in ihrem Aufbau und Anordnung beispielhaft. So können insbesondere in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 zusätzliche Behandlungsmittel sowie ähnliche Ausbildungsvarianten ausgeführt sein. Die Erfindung umschließt alle Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern, bei welchem aus einer Vielzahl von Filamentsträngen gebildeten Spinnkabeln zu Zwischenspeicherung zwischen einem ersten Prozessschritt und einem zweiten Prozessschritt in eine Kanne eines Kannengatters aufgenommen wird.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2-1, , 2.2 Kannengatter
3 Behandlungseinrichtung
4 Extruder
5.1, 5.2, 5.3 Spinnpumpe
6.1, 6.2, 6.3 Spinndüse
7.1, 7.2, 7.3 Blaskerze
8.1, 8.2, 8.3 Präparationseinrichtung
9 Abzugswerk
10 Ablagevorrichtung
11 Spinnkabel
12.1 , 12.2, 12.3 Filamentbündel
13 Kanne
14 Tow
15 Führungsmittel 6 Führungsrahmen 7 Gestellschlitten 8 Linearführung 9 Bewegungsmittel 0 Fördermittel 1 Lieferwerk2 Führungswalze3 Abzugselement4 Schwenkarm5 Streckwerk6 Streckwalzen7 Kräuseleinrichtung8 Trockeneinrichtung9 ZuStelleinrichtung 30 Schneideinrichtung
31 Umlenkwalzen
32 Schmelzeverteiler
33 Halter

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern, bei welchem in einem ersten Prozessschritt ein Spinnkabel aus schmelzgesponnenen Fi- lamentsträngen gebildet und in einer Kanne abgelegt wird und bei welchem in einem zweiten Prozessschritt die Spinnkabel mehrerer Kannen eines Kannengatters abgezogen, behandelt und geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Prozessschritt das Spinnkabel direkt in die im Kannengatter gehaltene Kanne ab- gelegt wird, wobei die Kannen des Kannengatters nacheinander befüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Prozessschritt das Spinnkabel in den Kannen eines ersten Kannengatters abgelegt wird und dass gleichzeitig in dem zweiten Prozessschritt die Spinnkabel der Kannen eines zweiten Kannengatters abgezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kannen des ersten Kannengatters und die Kannen des zweiten Kannengatters abwechselnd mit dem Spinnkabel gefüllt werden und die Spinnkabel aus den Kannen des zweiten Kannegatters und die Spinnkabel aus den ersten Kannengatters abwechselnd abgezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnkabel durch eine positionierbare Ablage- Vorrichtung in die jeweils zu befüllenden Kanne gelegt wird, wobei die Ablagevorrichtung oberhalb des Kannegatters geführt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnkabels zum Ablegen in die Kanne eine durch die Ablagevorrichtung aufgeprägte oszillierende Bewegung ausfuhrt.
6. Verfahren nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierende Bewegung des Spinnkabels durch ein beweglich gehaltenes Fördermittel erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablegen des Spinnkabels die Kanne in dem Kannengatter eine oszillierende Bewegung ausführt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Spinneinrichtung (1) zum Schmelzspin- nen und Ablegen eines Spinnkabels (11) in eine Kanne (13) in einem ersten Prozessschritt, mit einem Kannengatter (2.1) zur Aufnahme mehrerer Kannen (13) und mit einer Behandlungseinrichtung (3) zum Abziehen der Spinnkabel (11) aus den Kannen (13) des Kannengatters (2.1), sowie zum Behandeln und Schneiden der Spinnkabel (11) zu den Stapelfasern in einem zweiten Prozessschritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinrichtung (1) und das Kannengatter (2.1) derart zueinander angeordnet sind, dass das Spinnkabel (11) direkt in die im Kannengatter (21) gehaltene Kanne (13) ablegbar ist und dass die Kannen (13) des Kannengatters (2.1) nacheinander befüllbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kannengatter (2.2) neben dem ersten Kannengatter (2.1) angeordnet ist und dass beide Kannengatter (2.1, 2.2) zu der Spinn- einrichtung (1) derart angeordnet sind, dass die Kannen (13) der beiden Kannengatter (2.1, 2.2) abwechselnd mit dem Spinnkabel (11) befüllbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kannengatter (2.1, 2.2) zu der Behandlungseinrichtung (3) derart angeordnet sind, dass die Spinnkabel (11) der Kannen (13) der beiden Kannengatter (2.1, 2.2) abwechselnd abziehbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spinneinrichtung (1) eine positionierbare Ablagevorrichtung (10) aufweist, welche durch Führungsmittel (15) o- berhalb des Kannengatters (2.1, 2.2) gehalten und geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsmittel (19) vorgesehen ist, durch welches die Ablagevorrichtung (10) während des Ablegens des Spinnkabels (11) oszillierend bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsmittel (19) einem Fördermittel (20) zugeordnet ist, durch welche das Spinnkabel (11) in die jeweils zugeordnete Kanne (13) fÖrderbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass meh- rere Changiermittel vorgesehen sind, welche den Kannen im Kannengatter zugeordnet sind und durch welche die Kannen oszillierend bewegbar gehalten sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ablagevorrichtung (10) ein Lieferwerk (21) zu- geordnet ist, durch welches das Spinnkabel (11) nach dem Abziehen von den Spinndüsen geführt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen (6.1 - 6.3) und die Abzugswerke (9) der Spinneinrichtung (1) oberhalb des Kannengatters (2.1, 2.2) angeordnet sind, wobei die Spinndüsen (6.1 - 6.3) mittig zu dem Kannengatter (2.1, 2.2) oder versetzt zu dem Kannengatter (2.1, 2.2) gehalten sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass den Kannen (13) in dem Kannengatter (2.1, 2.2) jeweils eine Abzugselement (23) zugeordnet ist, welche jeweils zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung führbar sind..
PCT/EP2005/001382 2004-02-13 2005-02-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern WO2005078172A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006552556A JP2007529636A (ja) 2004-02-13 2005-02-11 短繊維を作製するための方法及び装置
BRPI0507692-7A BRPI0507692A (pt) 2004-02-13 2005-02-11 método e aparelho para a produção de fibras artificiais
DE112005000339T DE112005000339A5 (de) 2004-02-13 2005-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
US11/464,351 US20070199297A1 (en) 2004-02-13 2006-08-14 Method and Apparatus for Producing Staple Fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007079 2004-02-13
DE102004007079.2 2004-02-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/464,351 Continuation US20070199297A1 (en) 2004-02-13 2006-08-14 Method and Apparatus for Producing Staple Fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005078172A1 true WO2005078172A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34853451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001382 WO2005078172A1 (de) 2004-02-13 2005-02-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070199297A1 (de)
JP (1) JP2007529636A (de)
KR (1) KR20060129010A (de)
CN (1) CN100582327C (de)
BR (1) BRPI0507692A (de)
DE (1) DE112005000339A5 (de)
IT (1) ITMI20050176A1 (de)
RU (1) RU2006132670A (de)
TW (1) TW200528594A (de)
WO (1) WO2005078172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065626A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ablege eines faserkabels
WO2008022947A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
DE102016000653A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Spinnkabels
DE102017100592A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Stapelfasern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101432865B1 (ko) * 2010-12-28 2014-08-26 코오롱인더스트리 주식회사 아라미드 스테이플 섬유의 제조방법
JP2016101602A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 金属短繊維の製造方法及び金属短繊維の製造装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552595A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren zum aufspulen bzw. ablegen eines kuenstlichen fadens
US4569811A (en) * 1981-10-17 1986-02-11 Didier Engineering Gmbh Method of making a staple-fiber band
EP1247883A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
DE10214479A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
EP1369370A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Neumag GmbH & Co. KG Verfahren und Vorichtung zum Ablegen eines Spinnkabels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116944A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552595A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren zum aufspulen bzw. ablegen eines kuenstlichen fadens
US4569811A (en) * 1981-10-17 1986-02-11 Didier Engineering Gmbh Method of making a staple-fiber band
EP1247883A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Neumag GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
DE10214479A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
EP1369370A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Neumag GmbH & Co. KG Verfahren und Vorichtung zum Ablegen eines Spinnkabels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065626A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur ablege eines faserkabels
US7568262B2 (en) 2005-12-06 2009-08-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device and method for depositing a filamentary strand
WO2008022947A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
DE102016000653A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Spinnkabels
DE102017100592A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Stapelfasern

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20050176A1 (it) 2005-08-14
JP2007529636A (ja) 2007-10-25
US20070199297A1 (en) 2007-08-30
KR20060129010A (ko) 2006-12-14
BRPI0507692A (pt) 2007-07-24
TW200528594A (en) 2005-09-01
CN1918329A (zh) 2007-02-21
RU2006132670A (ru) 2008-05-20
CN100582327C (zh) 2010-01-20
DE112005000339A5 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2005078172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1369370B1 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ablegen eines Spinnkabels
DE10117087A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
EP3057896A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
WO2018172077A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE102007003949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE102017100592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Stapelfasern
DE2505547C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme für nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte synthetische Fadenbündel
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
DE10214479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
EP3149231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
EP3149230A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10023910A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102006002343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Mehrzahl von Kannen eines Kannengatters
DE10232745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Spinnkabels
DE10241371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbändchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067016115

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580004659.3

Country of ref document: CN

Ref document number: 2006552556

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11464351

Country of ref document: US

Ref document number: 1120050003396

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006132670

Country of ref document: RU

Ref document number: 3315/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067016115

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112005000339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0507692

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11464351

Country of ref document: US