WO2008022947A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband Download PDF

Info

Publication number
WO2008022947A1
WO2008022947A1 PCT/EP2007/058410 EP2007058410W WO2008022947A1 WO 2008022947 A1 WO2008022947 A1 WO 2008022947A1 EP 2007058410 W EP2007058410 W EP 2007058410W WO 2008022947 A1 WO2008022947 A1 WO 2008022947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliver
crimping
treatment
subbands
width
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Schwarz
Bernhard Schoennagel
Herbert Peters
Carsten VOIGTLÄNDER
Matthias Schemken
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502007005980T priority Critical patent/DE502007005980D1/de
Priority to EP07802602A priority patent/EP2064377B1/de
Priority to CN2007800305421A priority patent/CN101506417B/zh
Publication of WO2008022947A1 publication Critical patent/WO2008022947A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/127Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing staple fibers from a crimped sliver according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of the claim
  • a generic method for producing staple fibers from a crimped sliver and an apparatus for carrying out the method are known from EP 1 072 704 Al.
  • a band-shaped tow is formed from a plurality of individual fiber strands which are each provided individually in cans of a can gate.
  • the fiber strands have been produced in an upstream process by melt spinning of synthetic filaments and, after melt spinning, deposited as a fiber strand with a plurality of filaments in one of the cans.
  • a crimping of the fibers takes place, wherein the tow is previously brought together from a treatment band width to a narrower crimp band width.
  • the crimping band width desired for the crimping of the sliver substantially depends on crimping of each of the guided filaments in the sliver. Too thick and too narrow slivers result in uneven crimping. On the other hand, very thin and wide slivers lead to a considerable outlay on equipment for realizing large working widths in order to be able to carry out stable crimping operations. In that regard, an adaptation of the sliver guide to the respective desired treatments and treatment sequences is required.
  • EP 1 072 704 A1 discloses an alternative method and an alternative apparatus for producing staple fibers, in which the tow is brought together prior to drawing and the heat treatment to form a narrower and thicker sliver.
  • uniform treatments in particular during conditioning and stretching of the sliver, can not be achieved or only at low production speeds.
  • an object of the invention to develop a method for producing staple fibers from a crimped sliver and an apparatus for performing the method of the generic type such that a treatment adapted and favorable in terms of large production management of the sliver is possible.
  • Another object of the invention is to improve the generic method and the generic device to the effect that even with the largest bandwidths of the sliver manual operation when starting a fiber line is possible.
  • This object is achieved according to the invention by a method in that the individual bands are guided within the treatment bandwidth to several subbands with equal part widths or with different large part widths and that the subbands are merged to the sliver with the Khoffselbandbreite in the range of 700 mm to 1200 mm.
  • the trigger means are assigned a plurality of guide means, through which the individual bands within the treatment bandwidth to several sub-bands with equal sections or widths of different sizes are performed and that the band collection means a plurality of the subbands associated deflection by which the subbands are collapsed to the sliver having the crimp width in the range of 700 mm to 1,200 mm.
  • the invention is characterized in that, even with the largest treatment hand widths for the treatment of the sliver, there are no excessively large deflections when folding the fiber strands into the crimp width.
  • the crimp bandwidth of the sliver in the range of 700 mm to 1200 mm defines an area that requires only a few layers of the subbands to curl the sliver. It has been found that the crimp width in the range of 700 mm to 1200 mm is optimum for increasing the production amount with a view to optimal treatment for stretching with large treatment. tion belt widths of the sliver and uniform Eink Hursel Heidelberg despite large Köselbandbreite of the sliver represents.
  • the division of the sliver in individual sub-bands within the treatment bandwidth also allows easier handling at the beginning of the process or process interruption.
  • the individual subbands can be performed directly next to each other with the same sections or with different sections.
  • the part widths of the subbands are turned off substantially to the later required for the crimping of the sliver ripple bandwidth.
  • the fiber strands are preferably guided within the treatment bandwidth with an occupation density of 40,000 dtex / cm to 60,000 dtex / cm. This ensures both a heating of the sub-bands by rolling or by steam chambers and a uniform conditioning of all fibers in the sliver at normal fiber speeds.
  • the deflection of the individual fibers to merge the subbands to the sliver can be further improved by two outer subbands are guided, which include the corresponding crimping the subband, so that also a two-layer sliver is formed.
  • the subbands can thereby be merged with very little offset to the sliver.
  • the erfmdungssiee method is particularly suitable to cut from the sliver, a large amount of staple fiber.
  • the method according to the invention can preferably be carried out, in which the sliver has a total titer during the treatments and crimps, which corresponds to an amount of at least 10,000 t of staple fibers per hour. This can achieve significant increases in production over conventional methods and devices.
  • the erfmdungswashe apparatus for performing the method is characterized in particular by a high flexibility in the occupancy and management of the sliver.
  • the subbands can be guided within their section widths with the same coverage density or with a symmetrical arrangement with uneven density of coverage.
  • the crimp means comprises at least one crimp means which crimps the sliver at a coverage in the range of 80,000 dtex / cm to 120,000 dtex / cm.
  • the coverage is in view of the crimp selected medium so that all filaments of the sliver receive a buckling to form the crimp.
  • crimping means preferably driven crimping rollers are used, which form a nip between them, which extends between the crimping rollers over the entire crimping belt width of the sliver and opens into an adjacent crimping chamber.
  • the development of the device according to the invention is preferably used, in which the crimping rollers are assigned a plurality of compensating means which impede a deflection of the crimping rollers.
  • the compressive forces acting on the crimping rollers can be absorbed without deformation of the nips.
  • the nip has a constant gap height over the entire crimp bandwidth.
  • the device according to the invention is preferably designed such that the guide means and the number of cans assigned to the subbands give guidance of the individual bands, in which the individual bands at least one of the subbands with a Part width of at least 700 mm and with a coverage density in the range of 40,000 dtex / cm to 60,000 dtex / cm result.
  • the partial width of the sub-band is preferably matched to the Köselbandbreite of the sliver, so that even a two-ply arrangement of the sub-bands the sliver gives the correct configuration for crimping.
  • the deflection means of the belt-collecting device are preferably such that the sliver is formed by two layers of subbands, which are to be combined several times. ren in the treatment range of 1,400 mm to 2,400 mm are guided side by side. This makes it possible to realize a matching the K Hurselbandbreite guided the subbands.
  • the withdrawal means and the treatment means have draw-off rollers or guide rollers, which have a length in the range of 2,000 mm to 2,500 mm and each have a bearing point on both end faces. Even largest treatment bandwidths of a maximum of 2,400 mm can thus be achieved, whereby the subbands within the fiber path can be guided parallel to one another.
  • the take-off rollers or the guide rollers are arranged for this purpose in frame walls.
  • the inventive method and apparatus according to the invention are particularly suitable for producing staple fibers, for example based on polyester or polypropylene, in high production quantities.
  • the fibers of the sliver can be cut into sections with a length of 3 to 300 mm.
  • staple fibers based on polyethylene or polyamide can also be produced.
  • Fig. 1 shows schematically a plan view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic of the tape guide of the embodiment of Fig. 1
  • Fig. 3 is a schematic plan view of another embodiment of the device according to the invention 4 is a schematic of the tape guide of the embodiment of FIG. 3
  • FIG. 5 is a schematic view of a curling device of the embodiments of FIGS. 1 and 3
  • FIG. 1 shows schematically a first exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention for producing staple fibers in a plan view.
  • the device has a plurality of cans 2, in each of which a tow formed by melt spinning of synthetic filaments is deposited.
  • the cans 2 are arranged for this purpose in a can gate 1, wherein the cans each have a filling with a tow cable.
  • the can gate 1 is associated with a plurality of guide means 4.1 and 4.2 in order to supply the fibers held ready by the cans 2 in each case as a single strip 3 of a fiber line.
  • the guide means 4.1 and 4.2 are formed in this embodiment such that the individual bands 3 from the cans 2 total two subbands 11.1 and 11.2 in the same fiber strength, the guide means 4.1 and 4.2 cause the withdrawn from the cans 2 tow by deflection and spreading as a single band and go into the sub-bands.
  • the guide means are exemplified here as a thread guide strips. In principle, however, other embodiments of the guide means are possible.
  • the thread guide elements in the can gate 1 can also be arranged in such a way that all individual strips 3 are transferred without spreading in a straight run through the guide means 4.1 and 4.2 to the subbands 11.1 and 11.2.
  • the subbands 11.1 and 11.2 and the individual bands 3 are here deducted by a withdrawal means 5.
  • the take-off means 5 has a plurality of draw-off rollers 6, which guide the subbands 11.1 and 11.2 next to one another within a treatment bandwidth.
  • the fiber strands in the subbands 11.1 and 11.2 are next to each other evenly across the take-off means 5 more Supplied to treatment means, which are arranged one behind the other to a fiber line.
  • a spray chamber 9, a first drafting system 7.1, a steam chamber 10 and a second drafting system 7.2 are exemplified as treatment.
  • the drafting systems 7.1 and 7.2 each contain a plurality of guide rollers 8 on which the subbands 11.1 and 11.2 are guided. Between the guide rollers 8 of the drafting systems 7.1 and 7.2, a speed difference is set to stretch the fibers in the subbands 11.1 and 11.2. To condition the fibers, the subbands are guided through the spray chamber 9 and the steam chamber 10.
  • the spray chamber 9 the fiber strands of the subbands 11.1 and 11.2 are wetted with a fluid.
  • the fibers of the subbands 11.1 and 11.2 are heated in a steam atmosphere.
  • the take-off rollers 6 of the take-off means 5 and the guide rollers 8 of the drafting systems 7.1 and 7.2 have for receiving the subbands 11.1 and 11.2 a total length in the range of 2,000 mm to 2,500 mm, each of the subbands 11.1 and 11.2 a partial width of 700 mm to 1200 mm has.
  • the take-off rollers 6 and the guide rollers 8 are mounted on both end faces, wherein the bearings are held in machine frame walls 25.1 and 25.2.
  • a crimping device 15 is provided, through which the fibers receive a crimp.
  • the crimping device 15 has a working width which is substantially narrower than the treatment bandwidth in the upstream treatment agent.
  • the working width of the crimping device is referred to here as a crimping belt width, in which the sliver 14 is guided for crimping the fibers.
  • the crimping device 15 is preceded by a belt-collecting device 12, which brings together the sub-belts 11. 1 and 11. 2 to form the sliver 14.
  • the strip-collecting device has a plurality of deflection means 13, by means of which the sliver 14 is preferably formed from two layers of the partial strips 11.1 and 11.2.
  • a crimp bandwidth for the sliver 14 in the range of 700 to 1,200 mm.
  • the crimped sliver 14 On the outlet side of the crimping device 15, the crimped sliver 14 is fed to a dryer 20. Subsequently, the sliver 14 passes through a tensioning means 21 to the cutting device 22. In this case, the sliver 14 is formed into a fiber bundle and cut in the cutting device 22 to the staple fibers.
  • the individual bands are now performed in the embodiment shown in Fig. 1 in two sub-bands 11.1 and 11.2 with the same size, for example, in each case 1,000 mm.
  • the number of individual bands 3 with respect to a total titer is selected such that each of the subbands 11.1 and 11.2 has an occupation density within the treatment width which lies in the range between 40,000 dtex./cm and 60,000 dtex./cm.
  • Occupancy density is defined as the fiber density which sets in the total titer in relation to the treatment width.
  • the subbands 11.1 and 11.2 each having a width of 1,000 mm and an occupation density of 50,000 dtex./cm via the take-off rolls 6 and the guide rollers 8 with a production speed in the range of 100 to 350 m / min, guided.
  • the subbands 11.1 and 11.2 treated at the same part width and occupancy density in the spray chamber 9 and the steam chamber 10.
  • the Köselbandbreite of the sliver 14 to a range of 700 mm to 1200 mm limited.
  • the subbands 11.1 and 11.2 are transferred by the band-gathering device 12 from the treatment band width into the crimp band sliver to the sliver 14.
  • Fig. 2 the tape guide is shown schematically before and after the folding of the subbands 11.1 and 11.2, as formed in Fig. 1.
  • the subbands 11.1 and 11.2 are shown schematically before and after the folding of the subbands 11.1 and 11.2, as formed in Fig. 1.
  • the subbands 11.1 and 11.2 are shown schematically before and after the folding of the subbands 11.1 and 11.2, as formed in Fig. 1.
  • Each of the sub-bands 11.1 and 11.2 has a
  • Part width marked with the code letters ti and t 2 The treatment bandwidth B thus results from the sum of the partial widths ti and t 2 , wherein between the subbands 11.1 and 11.2, a small distance may be formed.
  • a simple double-walled position in the collapsing of the subbands 11.1 and 11.2 corresponds to the partial width of the subbands 11.1 and
  • the crimping belt width is identified in FIG. 2 by the code letter K.
  • the crimp bandwidth K is equal to the sub-widths ti or t 2 .
  • the subbands are guided within a calender with heated guide rollers to dry the fibers.
  • the tow cables presented in the cans 2 of the can gate 1 are preferably made of melt-spun filament strands based on polyester, polypropylene, polyethylene or polyamide.
  • the integration of the spinning device with the fiber strand is possible such that the tow is deposited directly by a storage device in the held in the can gate can.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the treatment means within the fiber are formed substantially identical to the embodiment of FIG. 1, so that only the differences will be explained below and otherwise reference is made to the above description.
  • the can gate 1 and the cans 2 held therein are assigned a plurality of guide means 4.1 and 4.2 in order to guide the individual strips 3 within the treatment bandwidth to three subbands 11.1, 11.2 and 11.3.
  • the subbands 11.1, 11.2 and 11.3 are successively supplied within the treatment bandwidth on the withdrawal means 5 of the spray chamber 9, the first drafting system 7.1, the steam chamber 10 and the second drafting system 7.2.
  • the sliver 14 is then crimped with the Köselbandbreite by the crimping device 15 and then fed to the cutter 22 after drying in the dryer 20 via the tensioning means 21.
  • the fiber band 14 is cut into staple fibers.
  • the subbands 11.1 to 11.3 are shown in FIG. 4 during their guidance in the treatment bandwidth and in the crimping bandwidth.
  • the subbands 11.1, 11.2 and 11.3 each have different section widths within the treatment bandwidth B.
  • the middle guided subband 11.2 is compared to the outer guided subbands 11.1 and 11.3 twice as wide designed as the subbands 11.1 and 11.3.
  • the partial width t 2 of the second subband corresponds to the sum of the sub-widths ti and t 2 of the two outer subbands 11.1 and 11.3.
  • the partial width t 2 of the subband 11.2 is the same size as the crimping belt width K of the sliver 14.
  • the middle sub-band 11.2 can be converted without any deflection directly into the sliver 14 with the Khoffselbandbreite K.
  • folding only the outer subbands 11.1 and 11.3 are guided with little deflection in the Khoffselbandbreite K of the sliver 14.
  • even large differences between the treatment bandwidths B and the K Hurselbandbreiten K with low deflection can be bridged.
  • the fibers are guided in the subbands 11.1 to 11.3 with a coverage density in the range of 40,000 dtex./cm to 60,000 dtex./cm. Due to the double-layer consolidation of the subbands 11.1 to 11.3 thus results in a twice as high occupancy density for the sliver 14.
  • a stuffer box is preferably used. crimping performed, as crimping crimping rolls are used.
  • Fig. 5 an embodiment of a crimping device 15 is shown schematically.
  • the crimping device 15 has two rotatably mounted crimping rollers 16.1 and 16.2, which are held in a machine frame 23. Between the upper crimping roller 16.1 and the lower crimping roller 16.2, a nip 17 is formed in order to be able to pull in a sliver and to curl it by buckling. The nip 17 joins in the direction of fiber travel a stuffer box 19, which is formed by an upper chamber wall and a lower chamber wall and the front side to the crimping rollers 16.1 and 16.2 arranged side plates.
  • the crimping rollers 16.1 and 16.2 are each assigned a compensating means 18 in order to obtain a uniform gap height across the entire width of the nip 17 and thus a constant nip pressure upon insertion of a sliver.
  • the crimping rollers 16.1 and 16.2 are driven by a drive 24 to crimp a sliver.
  • the sliver is introduced with its Köselbandbreite directly into the nip 17 between the Khoffselwalzen 16.1 and 16.2.
  • the width of the nip 17 corresponds to the Khoffselbandbreite, so that the entire nip 17 is filled by the sliver 14.
  • the gap height of the nip 17 and the occupation density of the sliver 2 are adjusted to one another, so that when passing through the sliver 14 through the nip 17 in each fiber kinking occurs. This results in a uniform over the entire width of the sliver ripple of the fiber strands.
  • the compensating means 18 assigned to the crimping rollers 16.1 and 16.2 are preferably formed by roller bodies which are connected to an axle and have different rigidity over the length of the roller.
  • Such Köselwalzen are known for example from DE 103 16 624 Al. In that regard, reference is made to the cited reference for further explanation.
  • the erf ⁇ ndungswashe method and the inventive device are particularly suitable to produce staple fibers in large quantities. Thus, daily productions of more than 240 t can be easily realized.
  • the fiber strands running very wide during the treatment the manual operability due to the division of the fiber sliver into several subbands remains ensured.
  • the leadership of the subbands in different sized sections allows a merging of the subbands to the sliver with the least possible offset and thus less deflection of the outer fiber strands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus einem gekräuselten Faserband. Hierzu wird eine Mehrzahl von Einzelbändern nebeneinander zu einer Behandlungsbandbreite gelegt und gemeinsam in einer Faserstraße behandelt. Vor einer Kräuselbehandlung wird das Faserband von der Behandlungsbandbreite zu einer schmaleren Kräuselbandbreite zusammengeführt und nach dem Kräuseln zu Stapelfasern geschnitten. Um bei hohen Produktionsmengen optimierte Behandlungsstufen durchführen zu können, werden erfindungsgemäß die Einzelbänder innerhalb der Behandlungsbandbreite zu mehreren Teilbändern mit gleichgroßen Teilbreiten oder mit verschieden großen Teilbreiten geführt, die dann vor der Kräuselbehandlung zu dem Faserband mit der Kräuselbandbreite im Bereich von 700 mm bis 1.200 mm zusammengelegt werden. Damit lassen sich trotz großer Behandlungsbandbreiten die Teilbänder in wenigen Lagen zu dem Faserband mit entsprechend geringer Auslenkung der Faserstränge überführen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus einem gekräuselten Faserband
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus einem gekräuselten Faserband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
8.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus einem gekräuselten Faserband sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus der EP 1 072 704 Al bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird ein bandför- miges Tow aus einer Mehrzahl von einzelnen Fasersträngen gebildet, die jeweils einzeln in Kannen eines Kannengatters bereitgestellt sind. Die Faserstränge sind hierzu in einem vorgeordneten Prozess durch Schmelzspinnen von synthetischen Filamenten erzeugt worden und nach dem Schmelzspinnen als Faserstrang mit einer Vielzahl von Filamenten in eine der Kannen abgelegt. Die Mehrzahl der Faserstränge, die jeweils ein Einzelband darstellen, bilden gemeinsam das bandförmige Tow, das anschließend über Abzugsmittel in eine Faserstraße zur weiteren Behandlung geführt wird. In einer der Behandlungsschritte erfolgt eine Kräuselung der Fasern, wobei das Tow zuvor aus einer Behandlungsbandbreite zu einer schmaleren Kräuselbandbreite zusammengeführt wird. Somit entsteht ein schmaleres und damit dickeres Faserband, das nach dem Kräuseln und eventueller Nachbehandlung zu Stapelfasern geschnitten wird. Die Führung des Faserbandes innerhalb der Faserstraße in verschiednen Bandbreiten ist im wesentlichen durch die unterschiedlichen Behandlungsschritte und Behandlungsstufen bedingt. So werden die synthetischen Faserstränge vor dem Kräuseln unter Einwirkung von Wärme verstreckt. Hierbei ist es wesentlich, dass jedes der in dem Faserband geführten Filament eine gleichmäßige Behandlung erhält. Ebenso sind Konditionie- rungen mit einem Fluid üblich, bei welchen die einzelnen Fasern benetzt werden. Insoweit ist eine Führung des Faserbandes mit geringer Dicke erforderlich, damit innen liegende Filamente eine gleiche Behandlung erhalten wie unmittelbar äußere an der Oberfläche des Faserbandes geführte Filamente. Eine derartige breitban- dige Führung des Faserbandes ist jedoch für andere Behandlungsschritte wie beispielsweise die Kräuselung nicht gewünscht. Die für das Kräuseln des Faserbandes gewünschte Kräuselbandbreite ist im wesentlichen davon abhängig, dass in dem Faserband jeder der geführten Filamente eine Kräuselung erhält. Zu dicke und zu schmale Faserbänder ergeben eine ungleichmäßigen Kräuselung. Anderer- seits führen sehr dünne und breite Faserbänder zu einem erheblichen apparativen Aufwand zur Realisierung großer Arbeitsbreiten, um stabile Kräuselvorgänge ausführen zu können. Insoweit ist eine Anpassung der Faserbandführung an die jeweils gewünschten Behandlungen und Behandlungsfolgen erforderlich.
Aus der EP 1 072 704 Al geht ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern hervor, bei welchen das Tow bereits vor dem Verstrecken und der Wärmebehandlung zu einem schmaleren und dickeren Faserband zusammengeführt wird. Damit lassen sich jedoch gleichmäßige Behandlungen, insbesondere beim Konditionieren und Verstrecken des Faserban- des nicht oder nur bei geringen Produktionsgeschwindigkeiten erreichen. In Praxis besteht jedoch gerade der Wunsch nach höheren Produktionsleistungen, um möglichst Stapelfasern in einer Produktionsmenge von über 200.000 t/Tag herstellen zu können.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus einem gekräuselten Faserband sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine der Behandlung angepasste und im Hinblick auf große Produktionsleistungen günstige Führung des Faserbandes möglich ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass selbst bei größten Bandbreiten des Faserbandes eine manuelle Bedienung beim Anfahren einer Faserstraße möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch ein Verfahren dadurch gelöst, dass die Einzelbänder innerhalb der Behandlungsbandbreite zu mehreren Teilbändern mit gleichgroßen Teilbreiten oder mit verschiedenen großen Teilbreiten geführt werden und dass die Teilbänder zu dem Faserband mit der Kräuselbandbreite im Bereich von 700 mm bis 1.200 mm zusammengelegt werden.
Die Lösung für die Vorrichtung ergibt sich dementsprechend erfindungsgemäß dadurch, dass den Abzugsmitteln mehrere Führungsmittel zugeordnet sind, durch welche die Einzelbänder innerhalb der Behandlungsbandbreite zu mehreren Teil- bändern mit gleichgroßen Teilbreiten oder mit verschieden großen Teilbreiten geführt werden und dass die Bandsammeieinrichtung mehrere den Teilbändern zugeordnete Umlenkmittel aufweist, durch welche die Teilbänder zu dem Faserband mit der Kräuselbandbreite im Bereich von 700 mm bis 1.200 mm zusammengelegt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass selbst bei größten Behandlungs- handbreiten zur Behandlung des Faserbandes keine zu großen Auslenkungen beim Zusammenlegen der Faserstränge zu der Kräuselbandbreite entstehen. Die Kräuselbandbreite des Faserbandes im Bereich von 700 mm bis 1.200 mm definiert einen Bereich, der nur wenige Lagen der Teilbänder erfordert, um das Faserband zu kräuseln. Es hat sich herausgestellt, dass die Kräuselbandbreite im Bereich von 700 mm bis 1.200 mm ein Optimum zur Steigerung der Produktionsmenge im Hinblick auf eine optimale Behandlung zum Verstrecken mit großen Behand- lungsbandbreiten des Faserbandes und gleichmäßigen Einkräuselungen trotz großer Kräuselbandbreite des Faserbandes darstellt. Die Aufteilung des Faserbandes in einzelne Teilbänder innerhalb der Behandlungsbandbreite ermöglicht zudem ein einfacheres Handling bei Prozessbeginn oder Prozessunterbrechung. Hierbei können die einzelnen Teilbänder unmittelbar nebeneinander mit gleichen Teilbreiten oder mit verschiedenen Teilbreiten geführt werden. Die Teilbreiten der Teilbänder werden im wesentlichen auf die spätere für das Kräuseln des Faserbandes erforderliche Kräuselbandbreite abgestellt.
Zur Einhaltung gleichmäßiger Kräuselungsqualitäten in dem Faserband wird weiterhin vorgeschlagen, die Teilbänder mit einer Belegungsdichte im Bereich von 80.000 dtex/cm bis 120.000 dtex/cm zu dem Faserband zusammenzuführen. Damit lassen sich zu dicke Faserbänder vermeiden. Als Belegungsdichte wird hier das Verhältnis zwischen dem Gesamttiter des Faserbandes und der geführten Bandbreite des Faserbandes verstanden. Bei einer Kräuselbandbreite von 1.000 mm und einer Belegungsdichte von 100.000 dtex./cm würde sich dementsprechend ein Gesamttiter des Faserbandes von 10 Mio. dtex ergeben.
Für die Behandlung insbesondere das Konditionieren, Erwärmen und Verstrecken der Teilbänder werden die Faserstränge vorzugsweise innerhalb der Behandlungsbandbreite mit einer Belegungsdichte von 40.000 dtex/cm bis 60.000 dtex/cm geführt. Damit ist sowohl eine Erwärmung der Teilbänder durch Walzen oder durch Dampfkammern sowie eine gleichmäßige Konditionierung aller Fasern in dem Faserband bei üblichen Faserlaufgeschwindigkeiten gewährleistet.
Es hat sich gezeigt, dass bei der Verfahrens Variante, bei welcher zumindest einer der Teilbänder in einer Teilbreite geführt wird, die gleich groß der Kräuselbreite des Faserbandes ist, zu einer schnellen und einfachen Zusammenführung der Teilbänder zu dem Faserband führt. Das Faserband lässt sich nur durch zwei La- gen der Teilbänder bilden.
- A - Die Auslenkung der Einzelfasern, um die Teilbänder zu dem Faserband zusammenzulegen, lässt sich noch dadurch verbessern, indem zwei äußere Teilbänder gefuhrt sind, die das der Kräuselbandbreite entsprechende Teilband einschließen, so dass ebenfalls ein zweilagiges Faserband entsteht. Die Teilbänder lassen sich dadurch mit sehr geringem Versatz zu dem Faserband zusammenlegen.
Die besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfmdungsgemäßen Verfahrens, bei welche das Faserband mit einer Führungsgeschwindigkeit im Bereich von 100 m/min, bis 350 m/min der Kräuselbehandlung zugeführt wird, gewährleistet trotz großer Kräuselbandbreiten eine intensive und gleichmäßige Kräuselung aller Faserstränge innerhalb des Faserbandes.
Insoweit ist das erfmdungsgemäße Verfahren besonders geeignet, um aus dem Faserband eine große Menge Stapelfaser zu schneiden. So lässt sich die erfin- dungsgemäße Verfahrensvatiante bevorzugt ausführen, bei welcher das Faserband während der Behandlungen und Kräuselungen einen Gesamttiter aufweist, der eine Menge von mind. 10.000 t Stapelfasern pro Stunde entspricht. Damit lassen sich erhebliche Produktionssteigerungen gegenüber herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen erreichen.
Die erfmdungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Flexibilität in der Belegung und Führung des Faserbandes aus. Die Teilbänder können innerhalb ihrer Teilbreiten mit gleicher Belegungsdichte oder bei symmetrischer Anordnung mit ungleichmäßiger BeIe- gungsdichte geführt werden.
Um das mit einer Kräuselbandbreite von 700 mm bis 1.200 mm geführte Faserband zu kräuseln, weist die Kräuseleinrichtung zumindest ein Kräuselmittel auf, das das Faserband mit einer Belegungsdichte im Bereich von 80.000 dtex/cm bis 120.000 dtex/cm kräuselt. Die Belegungsdichte ist im Hinblick auf die Kräusel- mittel derart gewählt, dass alle Filamente des Faserbandes eine Knickung zur Ausbildung der Kräuselung erhalten.
Als Kräuselmittel werden dabei bevorzugt angetriebene Kräuselwalzen verwen- det, die zwischen sich einen Walzenspalt bilden, der sich zwischen den Kräuselwalzen über die gesamte Kräuselbandbreite des Faserbandes erstreckt und in eine angrenzende Kräuselkammer mündet.
Um dabei insbesondere große Kräuselbandbreiten im Bereich von 1 m mit gleichmäßiger Spalthöhe ausführen zu können, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt eingesetzt, bei welcher den Kräuselwalzen mehrere Kompensationsmittel zugeordnet sind, die eine Durchbiegung der Kräuselwalzen behindern. Damit können die auf die Kräuselwalzen einwirkenden Druckkräfte ohne Verformung der Walzenspalten aufgenommen werden. Der Walzenspalt weist über der gesamten Kräuselbandbreite eine konstante Spalthöhe auf.
Um eine für das erfmdungsgemäße Verfahren gewährleistete gleichmäßige Behandlung der Teilbänder zu ermöglichen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass die Führungsmittel und die den Teilbändern zugeordneten Anzahl von Kannen eine Führung der Einzelbänder ergibt, bei welcher die die Einzelbänder zumindest eines der Teilbänder mit einer Teilbreite von mind. 700 mm und mit einer Belegungsdichte im Bereich von 40.000 dtex/cm bis 60.000 dtex/cm ergeben. Die Teilbreite des Teilbandes ist vorzugsweise auf die Kräuselbandbreite des Faserbandes abgestimmt, so dass bereits eine doppellagige Anordnung der Teilbänder dem Faserband die richtige Konfiguration zur Kräuselung gibt.
Die Umlenkmittel der Bandsammeieinrichtung sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfmdungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt derart beschaffen, dass das Faserband durch zwei Lagen von Teilbändern gebildet ist, die zu mehre- ren in der Behandlungsbandbreite von 1.400 mm bis 2.400 mm nebeneinander geführt sind. Damit lässt sich eine an die Kräuselbandbreite angepasste Führung der Teilbänder verwirklichen.
Zur Führung der Teilbänder werden die Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt eingesetzt, bei welcher die Abzugsmittel und die Behandlungsmittel über Abzugswalzen bzw. Führungswalzen verfügen, die eine Länge im Bereich von 2.000 mm bis 2.500 mm aufweisen und die zu beiden Stirnseiten jeweils eine Lagerstelle besitzen. Selbst gröte Behandlungsbandbreiten von ma- ximal 2.400 mm lassen sich damit realisieren, wobei die Teilbänder innerhalb der Faserstraße parallel nebeneinander führbar sind. Die Abzugswalzen bzw. die Führungswalzen sind hierzu in Gestellwänden angeordnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind besonders geeignet, um Stapelfasern beispielsweise auf Basis von Polyester oder Polypropylen in hoher Produktionsmenge zu erzeugen. Zur Herstellung der Stapelfasern lassen sich die Fasern des Faserbandes in Teilstücke mit einer Länge von 3 bis 300 mm zerschneiden. So lassen sich ebenfalls Stapelfasern auf Basis von Polyethylen oder Polyamid produzieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 ein Schema der Bandführung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 4 ein Schema der Bandführung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 Fig. 5 schematisch eine Ansicht einer Kräuseleinrichtung der Ausführungsbeispiele aus Fig. 1 und Fig. 3
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Stapelfasern in einer Draufsicht gezeigt. Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von Kannen 2 auf, in denen jeweils ein durch Schmelzspinnen synthetischer Filamente gebildetes Spinnkabel abgelegt ist. Die Kannen 2 sind hierzu in einem Kannengatter 1 angeordnet, wobei die Kannen jeweils eine Füllung mit einem Spinnkabel aufweisen.
Dem Kannengatter 1 sind mehrere Führungsmittel 4.1 und 4.2 zugeordnet, um die aus den Kannen 2 bereitgehaltenen Fasern jeweils als ein Einzelband 3 einer Fa- serstraße zuzuführen. Die Führungsmittel 4.1 und 4.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass die Einzelbänder 3 aus den Kannen 2 insgesamt zwei Teilbänder 11.1 und 11.2 in gleicher Faserstärke ergeben, die Führungsmittel 4.1 und 4.2 bewirken, dass die aus den Kannen 2 abgezogenen Spinnkabel durch Umlenkung und Aufspreizung als Einzelband geführt und in die Teil- bänder übergehen. Die Führungsmittel sind hier beispielhaft als Fadenführerleisten dargestellt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Führungsmittel möglich. So lassen sich die Fadenführungsorgane im Kannengatter 1 auch derart anordnen, dass alle Einzelbänder 3 ohne Aufspreizung im geraden Lauf durch die Führungsmittel 4.1 und 4.2 zu den Teilbändern 11.1 und 11.2 ü- berführt werden.
Die Teilbänder 11.1 und 11.2 sowie die Einzelbänder 3 werden hierbei durch ein Abzugsmittel 5 abgezogen. Das Abzugsmittel 5 weist mehrere Abzugswalzen 6 auf, die die Teilbänder 11.1 und 11.2 nebeneinander liegend innerhalb einer Be- handlungsbandbreite führen. Die Faserstränge in den Teilbändern 11.1 und 11.2 werden nebeneinander liegend gleichmäßig über das Abzugsmittel 5 mehreren Behandlungsmitteln zugeführt, die zu einer Faserstraße hintereinander angeordnet sind.
In Fig. 1 sind als Behandlungsmittel beispielhaft eine Sprühkammer 9, ein erstes Streckwerk 7.1, eine Dampfkammer 10 und ein zweites Streckwerk 7.2 dargestellt. Die Streckwerke 7.1 und 7.2 enthalten jeweils mehrere Führungswalzen 8, an denen die Teilbänder 11.1 und 11.2 geführt sind. Zwischen den Führungswalzen 8 der Streckwerke 7.1 und 7.2 ist eine Geschwindigkeitsdifferenz eingestellt, um die Fasern in den Teilbändern 11.1 und 11.2 zu verstrecken. Zur Konditionie- rung der Fasern werden die Teilbänder durch die Sprühkammer 9 und die Dampfkammer 10 geführt. In der Sprühkammer 9 werden die Faserstränge der Teilbänder 11.1 und 11.2 mit einem Fluid benetzt. Innerhalb der Dampfkammer 10 werden die Fasern der Teilbänder 11.1 und 11.2 in einer Dampfatmosphäre erwärmt. Die Abzugswalzen 6 des Abzugsmittels 5 sowie die Führungswalzen 8 der Streckwerke 7.1 und 7.2 weisen zur Aufnahme der Teilbänder 11.1 und 11.2 eine Gesamtlänge im Bereich von 2.000 mm bis 2.500 mm auf, wobei jedes der Teilbänder 11.1 und 11.2 eine Teilbreite von 700 mm bis 1.200 mm besitzt. Die Abzugswalzen 6 und die Führungswalzen 8 sind zu beiden Stirnseiten gelagert, wobei die Lagerstellen in Maschinengestellwänden 25.1 und 25.2 gehalten sind.
Als weiteres Behandlungsmittel ist eine Kräuseleinrichtung 15 vorgesehen, durch welche die Fasern eine Kräuselung erhalten. Die Kräuseleinrichtung 15 weist eine Arbeitsbreite auf, die wesentlich schmaler ist, als die Behandlungsbandbreite in den vorgeordneten Behandlungsmittel. Die Arbeitsbreite der Kräuseleinrichtung wird hier als Kräuselbandbreite bezeichnet, in der das Faserband 14 zur Kräuselung der Fasern geführt wird. Zur Bildung des Faserbandes 14 ist der Kräuseleinrichtung 15 eine Bandsammeieinrichtung 12 vorgeordnet, die die Teilbänder 11.1 und 11.2 zu dem Faserband 14 zusammenführt. Hierzu verfügt die Bandsammeieinrichtung über mehrere Umlenkmittel 13, durch welche das Faserband 14 vorzugsweise aus zwei Lagen der Teilbänder 11.1 und 11.2 gebildet wird. Somit ergibt sich eine Kräuselbandbreite für das Faserband 14 im Bereich von 700 bis 1.200 mm. Über die Ausbildung und Ausgestaltung der Kräuselmittel innerhalb der Kräuseleinrichtung 15 werden nachfolgend noch weitere Erläuterungen gegeben.
Auf der Auslassseite der Kräuseleinrichtung 15 wird das gekräuselte Faserband 14 einem Trockner 20 zugeführt. Anschließend gelangt das Faserband 14 über ein Zugspannmittel 21 zu der Schneideinrichtung 22. Dabei wird das Faserband 14 zu einem Faserbündel geformt und in der Schneideinrichtung 22 zu den Stapelfasern geschnitten.
Um jedes der Behandlungsschritte mit möglicht gleichmäßiger Einwirkung auf alle Faserstränge innerhalb der Teilbänder 11.1 und 11.2 bzw. des Faserbandes 14 ausführen zu können, ist eine unterschiedliche Führung der Fasern in Abhängigkeit von den jeweiligen Behandlungsschritten erforderlich. So ist beispielsweise für die Konditionierung und dem Verstrecken der Fasern eine dünnbandige Führung vorteilhaft. Demgegenüber lässt sich die Kräuselung der Fasern bevorzugt in einem dickbandigen Faserverbund ausführen. Um unter Berücksichtigung der Behandlungserfordernisse sowie unter Berücksichtigung hoher Produktionsleistungen bei gleichzeitiger manueller Bedienbarkeit zu Prozessbeginn und Prozess- Unterbrechung werden nun die Einzelbänder bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in zwei Teilbänder 11.1 und 11.2 mit gleichgroßer Teilbreite beispielsweise von jeweils 1.000 mm geführt. Hierzu ist die Anzahl der Einzelbänder 3 im Hinblick auf einen Gesamttiter derart gewählt, dass jedes der Teilbänder 11.1 und 11.2 eine Belegungsdichte innerhalb der Behandlungsbreite aufweist, die im Bereich zwischen 40.000 dtex./cm und 60.000 dtex./cm liegt. Als Belegungsdichte ist die Faserdichte gemeint, die sich bei dem Gesamttiter im Verhältnis zu der Behandlungsbreite einstellt. So wird bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Teilbänder 11.1 und 11.2 mit je einer Teilbreite von 1.000 mm und einer Belegungsdichte von 50.000 dtex./cm über die Abzugswalzen 6 und die Füh- rungswalzen 8 mit einer Produktionsgeschwindigkeit im Bereich von 100 bis 350 m/min, geführt. Ebenso sind die Teilbänder 11.1 und 11.2 bei gleicher Teilbreite und Belegungsdichte in der Sprühkammer 9 und der Dampfkammer 10 behandelt.
Um einerseits die für das Kräuseln des Faserbandes optimierte Kräuselbandbreite zu erhalten und andererseits eine möglichst geringe Auslenkung der Einzelfasern bei dem Zusammenführen der Teilbänder 11.1 und 11.2 zu dem Faserband 14 zu erhalten, ist die Kräuselbandbreite des Faserbandes 14 auf einen Bereich von 700 mm bis 1.200 mm begrenzt. In dem Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Teilbänder 11.1 und 11.2 durch die Bandsammeieinrichtung 12 aus der Behandlungsbandbreite in die Kräuselbandbreie zu dem Faserband 14 überführt.
In Fig. 2 ist schematisch die Bandführung vor und nach dem Zusammenlegen der Teilbänder 11.1 und 11.2 gezeigt, wie sie in Fig. 1 ausgebildet ist. Die Teilbänder
11.1 und 11.2 durchlaufen die Behandlungsmittel vor dem Kräuseln mit der Be- handlungsbandbreite B. Jedes der Teilbänder 11.1 und 11.2 verfügt über eine
Teilbreite, die mit den Kennbuchstaben ti und t2 gekennzeichnet ist. Die Behandlungsbandbreite B ergibt sich somit aus der Summe der Teilbreiten ti und t2, wobei zwischen den Teilbändern 11.1 und 11.2 ein kleiner Abstand ausgebildet sein kann. Um bei dem Zusammenlegen der Teilbänder 11.1 und 11.2 eine einfache doppelwandige Lage zu erhalten, entspricht die Teilbreite der Teilbänder 11.1 und
11.2 der späteren Kräuselbandbreite des Faserbandes 14. Die Kräuselbandbreite ist in Fig. 2 mit dem Kennbuchstaben K gekennzeichnet. Somit gilt, dass die Kräuselbandbreite K gleich den Teilbreiten ti oder t2 ist. Damit ergibt sich für das zuvor genannten Ausführungsbeispiel, dass das Faserband 14 mit einer Kräusel- bandbreite von 1.000 mm und einer Belegung von 100.000 dtex./cm in die Kräuseleinrichtung 15 geführt wird. Die Belegungsdichte des Faserbandes 14 innerhalb der Kräuselbandbreite ist so gewählt, dass die Kräuselmittel der Kräuseleinrichtung 15 eine im wesentlichen über die gesamte Bandbreite in allen Fasern des Faserbandes eingebrachte Kräuselung erhalten. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Aufbau und Anordnung der einzelnen Behandlungsmittel innerhalb der Faserstraße beispielhaft. Grundsätzlich können zusätzliche Behandlungsstufen oder alternative Behandlungsstufen an den Teilbändern oder dem Faserband durchgeführt werden. So ist es beispielsweise bekannt, dass die Teilbänder vor dem Kräuseln innerhalb eines Kalanders mit beheizten Führungswalzen geführt werden, um die Fasern zu trocknen. Die in den Kannen 2 des Kannengatters 1 vorgelegten Spinnkabel werden bevorzugt aus schmelzgesponnenen Filamentsträngen auf Basis von Polyester, Polypropylen, Polyethylen oder PoIy- amid hergestellt. Hierbei ist die Integration der Spinneinrichtung mit der Faserstraße derart möglich, dass das Spinnkabel unmittelbar durch eine Ablageeinrichtung in die in dem Kannengatter gehaltene Kanne abgelegt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Kannen über einen Kannentransportsystem zwischen der Spinneinrichtung und der Faserstraße zu führen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Behandlungsmittel innerhalb der Faserstraße im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem Kannengatter 1 und den darin gehaltenen Kannen 2 mehrere Führungsmittel 4.1 und 4.2 zugeordnet, um die Einzelbänder 3 innerhalb der Behandlungsbandbreite zu jeweils drei Teilbändern 11.1, 11.2 und 11.3 zu führen. Die Teilbänder 11.1, 11.2 und 11.3 werden innerhalb der Behandlungsbandbreite nacheinander über das Abzugsmittel 5 der Sprühkammer 9, dem ersten Streckwerk 7.1, der Dampfkammer 10 und dem zweiten Streckwerk 7.2 zugeführt. Nach der mehrstufigen Behandlung der Fasern innerhalb der Teilbänder 11.1 bis 11.3 werden die Teilbänder 11.1 bis 11.3 in der Bandsammeieinrichtung 12 zu einem Faserband 14 gelegt. Das Faserband 14 wird sodann mit der Kräuselbandbreite durch die Kräuseleinrichtung 15 gekräuselt und anschließend nach einer Trocknung im Trockner 20 über das Zugspannmittel 21 zu der Schneideinrichtung 22 geführt. In der Schneideinrichtung 22 wird das Fa- serband 14 zu Stapelfasern geschnitten.
Zu Erläuterung der Bandführung sind in Fig. 4 die Teilbänder 11.1 bis 11.3 während ihrer Führung in der Behandlungsbandbreite und in der Kräuselbandbreite gezeigt. Die Teilbänder 11.1, 11.2 und 11.3 besitzen innerhalb der Behandlungs- bandbreite B jeweils unterschiedliche Teilbreiten. Das mittlere geführte Teilband 11.2 ist gegenüber den äußeren geführten Teilbändern 11.1 und 11.3 doppelt so breit ausgeführt, wie die Teilbänder 11.1 und 11.3. Die Teilbreite t2 des zweiten Teilbandes entspricht dabei die Summe der Teilbreiten ti und t2 der beiden äußeren Teilbänder 11.1 und 11.3. Die Teilbreite t2 des Teilbandes 11.2 ist zu der Kräuselbandbreite K des Faserbandes 14 gleichgroß ausgeführt. Somit lässt sich das mittlere Teilband 11.2 ohne jegliche Auslenkung unmittelbar in das Faserband 14 mit der Kräuselbandbreite K überführen. Beim Zusammenlegen werden nur die äußeren Teilbänder 11.1 und 11.3 mit geringer Auslenkung in die Kräuselbandbreite K des Faserbandes 14 geführt. Dadurch ergibt sich ein relativ geringer Versatz und somit eine geringe Auslenkung der äußeren Faser in den Teilbändern 11.1 und 11.3, was zu einer verbesserten Gleichmäßigkeit der Faserqualität führt. Somit lassen sich auch große Unterschiede zwischen den Behandlungsbandbreiten B und den Kräuselbandbreiten K mit geringer Auslenkung überbrücken. Innerhalb der Behandlungsbandbreite werden die Fasern in den Teilbändern 11.1 bis 11.3 mit einer Belegungsdichte im Bereich von 40.000 dtex./cm bis 60.000 dtex./cm geführt. Durch die doppellagige Zusammenführung der Teilbänder 11.1 bis 11.3 ergibt sich somit für das Faserband 14 eine doppelt so hohe Belegungsdichte.
Um bei den in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfϊndungs- gemäßen Vorrichtung eine über die gesamte Bandbreite des Faserbandes gleichmäßige Kräuselung der Fasern zu erhalten, wird bevorzugt eine Stauchkammer- kräuselung ausgeführt, wobei als Kräuselungsmittel Kräuselwalzen verwendet werden. In Fig. 5 ist hierzu ein Ausführungsbeispiel einer Kräuseleinrichtung 15 schematisch gezeigt.
Die Kräuseleinrichtung 15 weist zwei drehbar gelagerte Kräuselwalzen 16.1 und 16.2 auf, die in einem Maschinengestell 23 gehalten sind. Zwischen der oberen Kräuselwalze 16.1 und der unteren Kräuselwalze 16.2 ist ein Walzenspalt 17 gebildet, um ein Faserband einziehen zu können und durch Knickung zu kräuseln. Den Walzenspalt 17 schließt sich in Faserlaufrichtung eine Stauchkammer 19 an, die durch eine obere Kammerwand und eine untere Kammerwand sowie den stirnseitig zu den Kräuselwalzen 16.1 und 16.2 angeordneten Seitenplatten gebildet ist. Den Kräuselwalzen 16.1 und 16.2 ist jeweils ein Kompensationsmittel 18 zugeordnet, um über die gesamte Breite des Walzenspaltes 17 eine gleiche Spalthöhe und damit bei Einzug eine Faserbandes einen konstanten Spaltdruck zu er- halten. Die Kräuselwalzen 16.1 und 16.2 werden zum Kräuseln eines Faserbandes durch einen Antrieb 24 angetrieben. Das Faserband wird mit seiner Kräuselbandbreite unmittelbar in den Walzenspalt 17 zwischen den Kräuselwalzen 16.1 und 16.2 eingeführt. Hierbei entspricht die Breite des Walzenspaltes 17 der Kräuselbandbreite, so dass der gesamte Walzenspalt 17 durch das Faserband 14 ausgefüllt ist. Die Spalthöhe des Walzenspaltes 17 sowie die Belegungsdichte des Faserbandes 2 sind derart aufeinander eingestellt, so daß bei Durchlauf des Faserbandes 14 durch den Walzenspalt 17 in jeder Faser eine Knickung eintritt. Dadurch ergibt sich eine über die gesamte Breite des Faserbandes gleichmäßige Kräuselung der Faserstränge.
Die den Kräuselwalzen 16.1 und 16.2 zugeordneten Kompensationsmittel 18 werden bevorzugt durch Walzenkörper gebildet, die mit einer Achse verbunden sind und über die Länge der Walze unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen. Derartige Kräuselwalzen sind beispielsweise aus der DE 103 16 624 Al bekannt. Insoweit wird zur weiteren Erläuterung auf die zitierte Druckschrift Bezug genommen. Das erfϊndungsgemäße Verfahren und die erfmdungsgemäße Vorrichtung sind besonders geeignet, um Stapelfasern in großen Mengen herzustellen. So lassen sich Tagesproduktionen über 240 t ohne weiteres realisieren. Trotz der bei der Behandlung sehr breit geführten Faserstränge bleibt die manuelle Bedienbarkeit aufgrund der Teilung des Faserbandes in mehrere Teilbänder gewährleistet. Insbesondere die Führung der Teilbänder in verschieden großen Teilbreiten ermöglicht ein Zusammenlegen der Teilbänder zu dem Faserband mit möglichst geringem Versatz und damit geringer Auslenkung der äußeren Faserstränge.
Bezugszeichenliste
1 Kannengatter 2 Kanne
3 Einzelband
4.1, 4.2 Führungsmittel
5 Abzugsmittel
6 Abzugswalze 7.1, 7.2 Streckwerk
8 Führungswalze
9 Sprühkammer
10 Dampfkammer 11.1, 11.2, 11.3 Teilbänder 12 Bandsammeieinrichtung
13 Umlenkmittel
14 Faserband
15 Kräuseleinrichtung 16.1, 16.2 Kräuselwalzen 17 Walzenspalt
18 Kompensationsmittel
19 Stauchkammer
20 Trockner
21 Zugspannmittel 22 Schneideinrichtung
23 Maschinengestell
24 Antrieb
25.1, 25.2 Maschinengestellwand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus einem gekräuselten Faserband, das aus einer Mehrzahl von Kannen abgezogenen Einzelbändern gebildet ist, bei welchem die Einzelbänder nach Abzug nebeneinander zu einer Behandlungsbandbreite gelegt und gemeinsam behandelt werden, wobei das Faserband für eine Kräuselbehandlung von der Behandlungsbandbreite zu einer schmaleren Kräuselbandbreite zusammengeführt wird, und bei welchem das gekräuselte Faserband zu Stapelfasern geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbänder innerhalb der Behandlungsbandbreite zu mehreren Teilbändern mit gleich großen Teilbreiten oder mit verschieden großen Teilbreiten geführt werden und dass die Teilbänder zu dem Faserband mit der Kräuselbandbreite im Bereich von 700 mm bis 1200 mm zusammengelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbänder zu dem Faserband mit einer Belegungsdichte im Bereich von 80.000 dtex./cm bis 120.000 dtex./cm zusammengeführt werden, wobei das Faserband über die gesamte Kräuselbandbreite gekräuselt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbänder innerhalb der Behandlungsbandbreite mit einer Belegungsdichte zwischen 40.000 dtex./cm und 60.000 dtex./cm geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Teilbänder in einer Teilbreite geführt wird, die gleich groß der Kräuselbreite des Faserbandes ist, wobei das Faserband durch zwei Lagen der Teilbänder gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei äußere das Teilband einschließende Teilbänder vorgesehen sind, die jeweils in einer Teilbreite geführt sind, die halb so groß wie die Kräuselbreite des Faserbandes sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Faserband mit einer Führungsgeschwindigkeit im Bereich von 100 m/min bis 350 m/min der Kräuselbehandlung zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Faserband während der Behandlungen und Kräuselung einen Gesamttiter aufweist, der eine Menge von mindestens 10 t Stapelfaser pro Stunde ergibt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Kannengatter (1) mit einer Mehrzahl von Kannen (2) zur Bereitstellung einer Mehrzahl von abgelegten Einzelbänder (3), mit Abzugsmitteln (5) zum Abziehen der Einzelbänder (3) und Bilden eines Faserbandes (14) mit einer Behandlungsbandbreite (B), mit Behandlungsmittel (7.1, 9, 10, 15) zur Be- handlung des Faserbandes (14), wobei zumindest eines der Behandlungsmittel als eine Kräuseleinrichtung (15) zum Kräuseln des Faserbandes (14) ausgebildet ist und wobei der Kräuseleinrichtung (15) eine Bandsammeieinrichtung (12) zum Zusammenführen des Faserbandes (14) aus der Behandlungsbandbreite in eine schmalere Kräuselbandbreite (K) zugeordnet ist, und mit einer Schneideinrichtung (22) zum Zerschneiden des gekräuselten Faserbandes (14) zu Stapelfasern, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abzugsmittel (5) mehrerer Führungsmittel (4.1, 4.2) zugeordnet sind, durch welche die Einzelbänder (3) innerhalb der Behandlungsbandbreite (B) zu mehreren Teilbändern (11.1, 11.2) mit gleich großen Teilbreiten oder mit verschieden großen Teilbreiten geführt werden, und dass die Bandsammeieinrichtung (12) mehrere den Teilbändern (11.1, 11.2) zugeordnete Umlenkmittel (13) aufweisen, durch welche die Teilbänder (11.2, 11.2) zu dem Faserband (14) mit der Kräuselbandbreite (K) im Bereich von 700 mm bis 1200 mm zusammenge- legt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräuseleinrichtung (15) zumindest ein Kräuselmittel (16.1, 16.2) zum gleichmäßigen Kräuseln des Faserbandes (14) über die gesam- te Kräuselbandbreite mit einer Belegungsdichte im Bereich von
80.000 dtex/cm bis 120.000 dtex/cm aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kräuselmittel durch zwei angetriebene Kräuselwalzen (16.1, 16.2) mit einem zwischen den Kräuselwalzen (16.1, 16.2) gebildeten
Walzenspalt (17) gebildet wird, wobei der Walzenspalt (17) sich zwischen den Kräuselwalzen (16.1, 16.2) über die gesamte Kräuselbandbreite (K) des Faserbandes (14) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kompensationsmittel (18) den Kräuselwalzen (16.1, 16.2) zugeordnet ist, welches eine Vergleichmäßigung der Spalthöhe des Walzenspaltes (17) über die Länge der Kräuselwalzen (16.1, 16.2) bewirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4.1, 4.2) und die den Teilbändern (11.1, 11.2) zugeordneten Anzahl von Kannen (2) derart abgestimmt sind, dass die Einzelbänder (3) in zumindest einem der Teilbänder (11.1, 11.2) mit einer Teilbreite von mindestens 700 mm mit einer Belegungsdichte im Bereich von 40.000 dtex./cm bis 60.000 dtex./cm führbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,dadurch gekenn- zeichnet, dass die Umlenkmittel (13) der Bandsammeieinrichtung
(12) derart beschaffen sind, dass das Faserband (14) durch zwei Lagen von Teilbändern (11.1, 11.2) gebildet ist, die zu mehreren in der Behandlungsbandbreite (B) von 1.400 mm bis 2.400 mm nebeneinander geführt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsmittel (5) mehrere Abzugswalzen (6) aufweisen, die eine Länge zur Aufnahme der Teilbänder (11.1, 11.2) im Bereich von 2000 mm bis 2500 mm aufweisen und zu beiden Stirnseiten jeweils eine Lagerstelle besitzen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmittel (7.1, 7.2) zumindest mehrere Führungswalzen (8) umfassen, die eine Länge im Bereich von 2000 mm und 2500 mm aufweisen und zu beiden Stirnseiten jeweils eine
Lagerstelle besitzen.
PCT/EP2007/058410 2006-08-19 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband WO2008022947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005980T DE502007005980D1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
EP07802602A EP2064377B1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
CN2007800305421A CN101506417B (zh) 2006-08-19 2007-08-14 用于由卷曲变形的纤维条制造短纤维的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039015 2006-08-19
DE102006039015.6 2006-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022947A1 true WO2008022947A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38800749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058410 WO2008022947A1 (de) 2006-08-19 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2064377B1 (de)
CN (1) CN101506417B (de)
DE (1) DE502007005980D1 (de)
RU (1) RU2415207C2 (de)
WO (1) WO2008022947A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102002818B (zh) * 2010-12-07 2013-04-24 山东俊富非织造材料有限公司 多层非织造材料制造方法及其制造设备
DE102012102692B4 (de) * 2012-03-29 2024-08-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine und Verfahren zu deren Beschickung mit Fasersträngen
DE102020109066A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Benetzen eines gekräuselten Faserkabels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145429A (en) * 1962-12-13 1964-08-25 Du Pont Apparatus for combining a plurality of ribbon-like filament bundles into a single sheet of filaments
US3266692A (en) * 1964-04-06 1966-08-16 Monsanto Co Tow stacking assembly
DE2224850A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Vepa Ag Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern
CA957490A (en) * 1972-01-18 1974-11-12 Ronald R. Kramer High tenacity crimped tow and staple made therefrom
EP0199239A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Bayer Ag Verfahren zur mehrstufigen Nachbehandlung von fortlaufend transportierten Faserkabeln und dazu erforderliche Vorrichtungen
EP1072704A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Vorrichtung und Verfahren um ein fadenförmiges Material zu strecken, thermisch fixieren und kräuseln
WO2005078172A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145429A (en) * 1962-12-13 1964-08-25 Du Pont Apparatus for combining a plurality of ribbon-like filament bundles into a single sheet of filaments
US3266692A (en) * 1964-04-06 1966-08-16 Monsanto Co Tow stacking assembly
CA957490A (en) * 1972-01-18 1974-11-12 Ronald R. Kramer High tenacity crimped tow and staple made therefrom
DE2224850A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Vepa Ag Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern
EP0199239A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Bayer Ag Verfahren zur mehrstufigen Nachbehandlung von fortlaufend transportierten Faserkabeln und dazu erforderliche Vorrichtungen
EP1072704A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Vorrichtung und Verfahren um ein fadenförmiges Material zu strecken, thermisch fixieren und kräuseln
WO2005078172A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2064377B1 (de) 2010-12-15
CN101506417A (zh) 2009-08-12
EP2064377A1 (de) 2009-06-03
RU2415207C2 (ru) 2011-03-27
RU2009109743A (ru) 2010-09-27
CN101506417B (zh) 2011-11-09
DE502007005980D1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420037T2 (de) Kräuselung von aus celluloselösungen gesponnenen fasern
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2406417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
DE3789006T2 (de) Maschine für das Zusammenfügen verschiedener Garne mittels Luftblasens.
DE2444813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes
EP2630279A1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE1006773B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter
EP2064377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
EP2079861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines faserkabels
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
EP0072453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges
EP1543184A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE69313957T2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Faserstranges und zum Aufbringen von Finish auf den Faserstrang
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
DE102010051434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
EP2227103A1 (de) Filter tow ballen, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines filter tow ballens sowie filter tow streifen
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE2045680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von synthetischem Fasermaterial, insbesondere Kohlenstoffasern
EP1270778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarnen die synthetische Fasern enthalten
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO1998001605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030542.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802602

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009109743

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1558/CHENP/2009

Country of ref document: IN