EP1543184A1 - Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern

Info

Publication number
EP1543184A1
EP1543184A1 EP03757872A EP03757872A EP1543184A1 EP 1543184 A1 EP1543184 A1 EP 1543184A1 EP 03757872 A EP03757872 A EP 03757872A EP 03757872 A EP03757872 A EP 03757872A EP 1543184 A1 EP1543184 A1 EP 1543184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber strands
drafting
stretching
stage
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03757872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543184B1 (de
Inventor
Hendrik Tiemeier
Horst Kropat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1543184A1 publication Critical patent/EP1543184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543184B1 publication Critical patent/EP1543184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene

Definitions

  • the invention relates to a process for producing high-strength polypropylene fibers with high strength and low elongation by continuous shrink spinning, drawing off, stretching and cutting fiber strands to form the polypropylene fibers.
  • the fiber strands are passed directly into a water bath after spinning for the purpose of cooling and then drawn in a drawing zone with a high drawing ratio of up to 10: 1.
  • the relatively rapid cooling of the fiber strands in the water bath results in a relatively high degree of preorientation in the edge region of the individual fibers, with the result that they are difficult to stretch.
  • the known method is also only suitable for relatively coarse fibers with a single titer in the range of greater than 3 dtex. manufacture. The higher friction effect on the individual filaments caused by the water bath alone does not allow the spinning of fibers with finer titers.
  • a polypropylene fiber is known from EP 0 535 373 A1, which shows a necessary fineness with high strength, but can only be produced in a complex two-stage process.
  • the fiber is temporarily stored after spinning and drawing, with additional treatment by impregnation.
  • the fiber strands are then taken up again in a second stage, dried and cut.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for performing the method.
  • the invention is characterized in that, on the one hand, the low melt temperature during spinning in conjunction with a slow take-off speed favors a partial molecular orientation of the undrawn fibers and therefore a higher strength of the fiber is established. Due to the slow withdrawal speeds, significantly lower internal tensions between the polymer chains in the filaments occur during the Cooling process after spinning.
  • the subsequent drawing in three successive drawing stages taking into account that 70% of the total drawing is already introduced into the fiber in the first drawing step, enables a steady slow polymer crystallization to be produced in the fibers, so that in addition to the high strength, a low residual elongation and a corresponding one Fineness in the fibers.
  • the partial stretching of the fiber strands is carried out higher in the second stretching stage than in the subsequent third stretching stage.
  • the total drawing takes place in the drawing stages with a decreasing drawing ratio.
  • the fiber strands are drawn off after the melt spinning by a first drawing device with several drawing rollers, the jacket surfaces of which are cooled.
  • the fiber strands are then passed through a hot stretching channel within the first plug-in stage and heated to a temperature of above 100 ° C. for stretching.
  • the fiber strands are continuously heated to a temperature of> 100.degree. C. after passing through the first drawing stage until they enter the third drawing stage by guiding them over several heated drawing rollers.
  • the drafting rollers of the drafting units forming the second drafting stage are preferably heated.
  • a further heat treatment of the fiber strands can be carried out through a further hot stretching channel within the second stretching stage.
  • the fiber strands can be heated both by hot air or by superheated steam within the hot stretching channels. It has been found to be particularly advantageous that the fiber strands in the first Stretching zone with hot air and in the second stretching zone with a superheated steam.
  • the fiber strands are preferably cooled by guiding them over several cooled drawing rolls on a fourth drawing device at the end of the third drawing step.
  • a further process variant is given in that the fiber strands are crimped after stretching and before cutting.
  • the fiber strands are preferably extruded through an annular or rectangular spinneret with a large number of approximately 60,000 to 120,000 nozzle bores.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is characterized by the formation and division of the drawing stages, so that polypropylene fibers with a high strength of more than 6 cN / dtex. at low elongation of below 40%, preferably below 20%, can be produced with the appropriate fineness in the individual titers.
  • the drafting rollers of the middle drafting systems are preferably designed to be heatable in order to obtain a uniform and continuous temperature control of the fiber strands during drawing.
  • the drafting devices at the inlet and at the outlet of the overall drawing zone are preferably designed with cooled drawing rolls.
  • FIG. 1 shows schematically a first embodiment of an apparatus according to the invention for performing the method according to the invention
  • Fig. 2 schematically shows another embodiment of the device according to the invention
  • a first exemplary embodiment of a device according to the invention for the one-step production of polypropylene fibers is shown schematically.
  • Such devices are generally known in the art as compact spinning systems for the production of staple fibers, preferably made of polypropylene.
  • the compact systems are spinning speeds in the range of max. 250 m min. operated. This means that very high production capacities of up to 501 per day can be achieved.
  • the device according to the invention corresponds to such compact systems and for this purpose has a spinning device 1 with a plurality of spinning stations 2.1, 2.2 and 2.3 arranged next to one another.
  • the number of spinning positions of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is exemplary.
  • Each of the spinning stations 2.1 to 2.3 is constructed identically, so that this is explained in more detail using the spinning station 2.1.
  • a preferably ring-shaped spinneret 3 which has a large number of nozzle bores on its underside. For example, up to 120,000 nozzle bores can be arranged in an annular or rectangular arrangement in the spinneret 3.
  • the spinneret 3 is connected to a melt source (not shown here) which supplies the spinneret 3 with a melt stream under pressure.
  • a melt source not shown here
  • extruders, pumps or combinations of both are suitable as melt sources in order to supply a melt stream to the spinneret 3.
  • the spinnerets 3 of the spinning stations 2.1, 2.2 and 2.3 are arranged in a heated spinning beam 15.
  • Cooling device 4 arranged below the spinning beam 15 is in the spinning station 2.1 essentially centrally to the spinneret 3 Cooling device 4 arranged.
  • the cooling device 4 is designed as a blower in which a cooling air flow is generated from an annular blowing nozzle, so that the cooling air penetrates the annular veil formed by the fiber strands from the inside to the outside and leads to cooling of the fiber strands.
  • the cooling air is fed to the cooling device 4 from above through the spinning beam 15.
  • the treatment device 1 is followed by a plurality of treatment devices.
  • a take-off device 6 is assigned directly to the spinning device 1.
  • the take-off device 6 contains devices for preparing and guiding the fiber strands 5 per spinning station. For example, during the preparation, a preparation agent can be applied to the fiber strands by rolling.
  • the take-off device 6 is arranged below the spinning device 1.
  • the plurality of fiber strands 5, which are also referred to as tow or spinning bucket, are drawn off by a first drafting system 7.1.
  • the drafting system 7.1 is arranged directly next to the trigger device 6.
  • the drafting system 7.1 is followed by a total of three further drafting systems 7.2, 7.3 and 7.4.
  • a drafting stage is formed between the drafting systems 7.1, 7.2, 7.3 and 7.4.
  • a first drafting stage 9.1 is thus formed between the first drafting system 7.1 and the second drafting system 7.2.
  • a second drafting stage 9.2 is formed between the drafting systems 7.2 and 7.3 and the third drafting stage 9.3 between the drafting systems 7.3 and 7.4.
  • Each of the drafting systems 7.1 to 7.4 each has a plurality of drafting rollers 8 which guide the fiber strands 5 with a single loop.
  • the drafting rollers 8 of the drafting systems 7.1 to 7.4 are driven, the drafting rollers 8 of the drafting systems 7.1 to 7.4 in Depending on the desired stretching ratio can be operated at different peripheral speeds.
  • the drawing rollers 8 of the drafting devices 7.1 to 7.4 can have a cooled roller jacket or a heated roller jacket, depending on the requirements.
  • a hot drawing duct 10 is provided for the thermal treatment of the fiber strands between the first drafting device 7.1 and the second drawing device 7.2 in the first drawing stage 9.1.
  • the fiber strands 5 can be tempered to a predetermined temperature by means of hot air or by means of a superheated steam.
  • a further hot stretching duct 10 is likewise arranged between the drafting units 7.2 and 7.3.
  • a tension control device 11 and a cutting device 12 are provided in order to continuously cut the fiber strands into staple fibers with a predetermined fiber length.
  • a polymer melt made of polypropylene is first extruded in the spinning device 1 via the spinnerets 3 of the spinning stations 2.1 to 2.3 under pressure to form a large number of fiber strands.
  • the fiber strands 5 emerging from the spinnerets 2 are pulled by the spinnerets 3 via the draw-off device 6 through the drafting system 7.1 at a take-off speed of less than 100 m / min. preferably with a take-off speed below 50 m / min. deducted.
  • the fiber strands 5 are cooled by means of the cooling device 4 by means of a foggy or gaseous cooling medium stream, preferably made of air, then prepared and brought together to form a tow containing all the fiber strands when they leave the extraction device 6.
  • the drafting rollers 8 of the first drafting system 7.1 are driven at the take-off speed, with a further cooling of the fiber strands taking place at the circumference of the drafting rollers 8 of the first drafting system 7.1.
  • the drafting rollers 8 of the first drafting system 7.1 are formed with cooled jacket surfaces.
  • the fiber strands 5 are stretched in a total of three stretching stages 9.1, 9.2 and 9.3, each with different stretching ratios.
  • the total draw ratio is above 4: 1. This involves stretching the fiber strands. executed in the stages with different intensities.
  • the fiber strands are stretched in the first stretching stage 9.1 with a partial stretching, which makes up at least 70% of the total stretching.
  • the fiber strands 5 in the hot drawing duct 10 are preferably heated to a temperature of> 100 ° C. by hot air and then passed over the drawing rollers 8 of the second drawing device 7.2, which are also heated to a temperature of over 100 ° C.
  • the second partial drawing of the fiber strands 5 takes place in the second drawing stage 9.2, whereby treatment in a hot drawing duct 10 is also provided.
  • the fiber strands are further partially drawn by the third drafting system 7.2, the partial drawing in the second drawing stage 9.2 being higher than the last partial drawing in the third drawing stage 9.3.
  • the rollers 8 of the third drafting device 7.3 are also heated to a surface temperature of> 100 ° C. in order to obtain a uniform, continuous drawing.
  • the fiber strands 5 are cooled by the cooled drawing rolls 8, the fourth drawing device 7.4 and then cut evenly into fibers of the specified fiber length.
  • fibers with a fiber length of 6.6 mm, alternatively 13 mm could be produced in several test series, which had a single titer in the range from 0.9 to 1.6 dtex., A strength in the range from 8 to 9 cN / dtex. and showed an elongation in the range of 18 to 21%.
  • the melt temperature during the spinning of the fiber strands was set to a value ⁇ 250 ° C.
  • the nozzle plate had one circular arrangement of the nozzle bores with a number of several 10,000 nozzle bores.
  • the rollers of the first drafting system 7.1 were at a take-off speed in the range from 25 to 40 / min., The drafting rollers of the second drafting system 7.2 at a speed in the range of 80 to 115 m / min., The drafting rollers of the third drafting system 7.3 at a speed in Range from 100 to 140 m / min. and the drafting rollers of the fourth drafting system 7.4 at a speed of 110 to 160 m / min. driven.
  • the surface temperatures of the drafting rollers 8 were approximately 30 ° C. for the first drafting system 7.1,> 100 ° C. for the second drafting system 7.2, also> 100 ° C. for the third drafting system 7.3 and approximately 30 ° C.
  • the temperature of the fiber strands was carried out in the first stretching stage through the hot stretching duct 10 using hot air which has a temperature of above 100 ° C.
  • the fiber strands were treated with superheated steam at a temperature ⁇ 100 ° C.
  • the partial stretchings achieved in this way for the production of the fibers mentioned were in the range from 2.8 to 3.2: 1 in the first stretching stage 9.1, in the range from 1.05 to 1.5: 1 in the second stretching stage 9.2 and in the range 1, 05 to 1.3: 1 in the third stretch 9.3.
  • This slow and steady crystallization has the consequence that a high strength with low residual elongation is achieved.
  • the multi-stage stretching enables a particularly fine fiber with individual titers below 2 dtex. produce.
  • FIG. 2 A further exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the Spinning device 1 and the Ab ⁇ igs worn 6 are identical to the previous exemplary embodiment, so that reference is made to the preceding description.
  • Crimping device 13 a drying device 14, and the tension control device
  • the drafting systems 7.1 to 7.4 are essentially identical to the previous exemplary embodiment, only the number of drafting rollers 8 used per drafting system is different.
  • the fiber strands 5 are crimped after being stretched by the crimping device 13.
  • the crimping device 13 is usually designed as a stowage chamber crimping device in which the fiber strands are pressed into a stuffer box by a conveying means.
  • the fiber strands of the drying device 14 are guided and then fed in by the tension adjusting device 11 with a defined tension of the cutting device 12.
  • a cable junction and a damping channel (both not shown) are usually connected upstream of the crimping device.
  • the structure of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 for the device according to the invention are exemplary in the number and the choice of treatment devices. In principle, there is the possibility of introducing additional treatments and treatment stages, for example by means of a cable junction to set a fiber assignment that is suitable for the crimp. Likewise, more than three stretching stages can be formed one after the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochfester Polypropylenfasern mit einer Festigkeit von über 6 cN/dtex. und einer Dehnung von unterhalb 40 %. Um möglichst Fasern mit einer hohen Feinheit zu erzeugen, werden die Faserstränge zunächst mit geringer Schmelzetemperatur von unterhalb 250 °C gesponnen und mit relativ geringer Abzugsgeschwindigkeit unterhalb 100 m/min. abgezogen bei gleichzeitiger Abkühlung der Faserstränge durch ein gasförmiges Kühlmedium. Anschliessend erfolgt eine Verstreckung der Faserstränge über zumindest drei Streckstufen mit einem Gesamtstreckverhältnis von oberhalb 4:1, wobei die Faserstränge in der ersten Streckstufe eine Teilverstreckung von mindestens 70 % der Gesamtverstreckung erhalten. Nach der Verstreckung werden die Faserstränge zu den Polypropylenfasern geschnitten.

Description

Verfahren zur Herstellung hochfester Polypropylenfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochfester Polypropylenfasern mit einer hohen Festigkeit und geringen Dehnung durch kontinuierliches Schrnelzspinnen, Abziehen, Verstrecken und Zerschneiden von Fasersträngen zu den Polypropylenfasern.
Ein derartiges einstufiges Verfahren zur Herstellung hochfester Polypropylenfasern ist aus der DE 35 39 185 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren werden die Faserstränge nach dem Spinnen zum Zwecke der Abkühlung unmittelbar in ein Wasserbad geführt und anschließend in einer Streckzone mit hohem Streckverhältnis von bis zu 10:1 verstreckt. Durch das relativ schnelle Abkühlen der Faserstränge in dem Wasserbad kommt es zu einer relativ hohen Vororientierung im Randbereich der Einzelfasern, mit der Folge einer schlechten Verstreckbarkeit. Das bekannte Verfahren ist zudem nur geeignet um relativ grobe Fasern mit einem Einzeltiter im Bereich von größer 3 dtex. herzustellen. Allein die durch das Wasserbad verursachte höhere Reibwirkung an den Einzelfilamenten läßt das Spinnen von Fasern mit feineren Titern nicht zu.
Jedoch gerade bei der Verwendung derartiger Fasern zur Verstärkung von Beton besteht der Wunsch nach sehr hochfesten und feinen Fasern. Aus der DE 198 60 335 AI ist eine Polypropylenfaser bekannt, bei welcher der Nachteil eines raschen Abschreckens in einer Flüssigkeit durch eine Luftkühlung ersetzt wurde. Damit ließen sich zwar Faserstränge mit geringeren Einzeltitern herstellen, jedoch mit dem Nachteil, daß die Fasern eine hohe Dehnung von mehr als 60 % aufzeigten. Es hat sich jedoch bei der Verstärkung von Betongrundkörpern herausgestellt, daß die Dehnungswerte der Verstärkungsfasern denen des zu verstärkenden Grundwerkstoffes annähernd entsprechen sollten, damit die Belastungen frühestmöglich von den Fasern aufgenommen werden können und der Grundkörper verschont bleibt. Somit sind Fasern mit relativ hohen Dehnungswerten nur sehr beschränkt geeignet.
Aus der EP 0 535 373 AI ist eine Polypropylenfaser bekannt, die zwar eine nötige Feinheit bei hoher Festigkeit aufzeigt, sich jedoch nur in einem aufwendigen zweistufigen Prozeß herstellen läßt. Dabei wird die Faser nach dem Spinnen und Verstrecken zwischengelagert, wobei eine zusätzliche Behandlung durch Imprägnierung erfolgt. Anschließend werden die Faserstränge in einer zweiten Stufe wieder aufgenommen, getrocknet und geschnitten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung hochfester Polypropylenfasem der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches besonders feine Fasern mit einem Einzeltiter von unterhalb 2 dtex. herstellbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 12 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und den Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche gegeben.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß einerseits die niedrige Schmelzetemperatur beim Spinnen in Verbindung mit einer langsamen Abzugsgeschwindigkeit eine teilweise Molekülorientierung der unverstreckten Fasern begünstigt und sich daher eine höhere Festigkeit der Faser einstellt. Aufgrund der langsamen Abzugsgeschwindigkeiten treten deutlich geringere innere Spannungen zwischen den Polymerketten in den Filamenten während des Abl ühlvorganges nach dem Spinnen auf. Durch die anschließende Verstreckung in drei aufeinanderfolgenden Streckstufen unter Berücksichtigung, daß bereits in der ersten Streckstufe 70 % der Gesamtverstreckung in der Faser eingebracht wird, läßt sich eine stetige langsame Polymerkristalisation in den Fasern erzeugen, so daß neben der hohen Festigkeit eine niedrige Restdehnung sowie eine entsprechende Feinheit in den Fasern einstellt.
Um die günstigen Eigenschaften der Faser zu verstärken, wird die Teilstreckung der Faserstränge in der zweiten Streckstufe höher ausgeführt als in der nachfolgenden dritten Streckstufe. Somit erfolgt die Gesamtverstreckung in den Streckstufen mit jeweils abnehmendem Streckverhältnis.
Um nach dem Spinnen eine möglichst ausgeprägte Teilverstreckung in der ersten Streckzone zu erhalten, werden die Faserstränge nach dem Schmelzspinnen durch ein erstes Streckwerk mit mehreren Streckwalzen abgezogen, deren Manteloberflächen gekühlt werden. Anschließend werden die Faserstränge innerhalb der ersten Steckstufe durch einen Heißstreckkanal geführt und auf eine Temperatur von oberhalb 100°C zum Verstrecken erwärmt.
Um einen möglichst kontinuierlichen Übergang in den Streckstufen zu erhalten, werden die Faserstränge nach der ersten Streckstufe bis zum Einlauf in die dritte Streckstufe durch Führung über mehrere beheizte Streckwalzen kontinuierlich auf eine Temperatur von >100°C temperiert. Hierzu sind vorzugsweise die Streckwalzen der die zweite Streckstufe bildenden Streckwerke beheizt ausgeführt.
Zusätzlich läßt sich innerhalb der zweiten Streckstufe eine weitere Wärmebehandlung der Faserstränge durch einen weiteren Heißstreckkanal durchfuhren. Innerhalb der Heißstreckkanäle können die Faserstränge dabei sowohl durch eine Heißluft oder durch einen Heißdampf erwärmt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß die Faserstränge in der ersten Streckzone mit einer Heißluft und in der zweiten Streckzone mit einem Heißdampf temperiert werden.
Nach dem Verstrecken werden die Faserstränge vorzugsweise durch Führung über mehrere gekühlte Streckwalzen an einem vierten Streckwerk am Ende der dritten Streckstufe gekühlt.
Eine weitere Verfahrensvariante ist dadurch gegeben, daß die Faserstränge nach dem Verstrecken und vor dem Zerschneiden gekräuselt werden.
Um möglichst hohe Tageskapazitäten von über 10 t zu erreichen, werden vorzugsweise die Faserstränge durch eine ringförmige oder rechteckige Spinndüse mit einer Vielzahl von ca. 60.000 - 120.000 Düsenbohrungen extrudiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 12 zeichnet sich durch die Ausbildung und Aufteilung der Streckstufen aus, so daß Polypropylenfasern mit hoher Festigkeit von mehr als 6 cN/dtex. bei geringer Dehnung von unterhalb 40 %, vorzugsweise unterhalb 20 % mit entsprechender Feinheit in den Einzeltitern herstellbar sind. Die Streckwalzen der mittleren Streckwerke werden dabei vorzugsweise beheizbar ausgebildet, um eine gleichmäßige und kontinuierliche Temperierung der Faserstränge während des Verstreckens zu erhalten. Die Streckwerke am Einlaß und am Auslaß der Gesamtstreckzone sind vorzugsweise mit gekühlten Streckwalzen ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur einstufigen Herstellung von Polypropylenfasern schematisch dargestellt. Derartige Vorrichtungen sind in der Fachwelt allgemein als Kompaktspinnanlagen zur Herstellung von Stapelfasern vorzugsweise aus Polypropylen bekannt. Die Kompaktanlagen werden mit Spinngeschwindigkeiten im Bereich von max. 250 m min. betrieben. Damit können sehr hohe Produktionskapazitäten von bis zu 501 pro Tag erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht derartigen Kompaktanlagen und weist hierzu eine Spinneinrichtung 1 mit mehreren nebeneinander angeordneten Spinnstellen 2.1, 2.2 und 2.3 auf. Die Anzahl der Spinnstellen des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist beispielhaft. Jede der Spinnstellen 2.1 bis 2.3 ist identisch aufgebaut, so daß diese anhand der Spinnstelle 2.1 näher erläutert wird.
Zum extrudieren einer Vielzahl von Fasersträngen ist eine vorzugsweise ringförmige Spinndüse 3 vorgesehen, die an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen aufweist. So lassen sich beispielsweise bis zu 120.000 Düseribohrungen in einer ringförmigen oder rechteckigen Anordnung in der Spinndüse 3 anordnen. Die Spinndüse 3 ist mit einer Schmelzequelle (hier nicht dargestellt) verbunden, die der Spinndüse 3 einen Schmelzestrom unter Druck uführt. Als Schmelzequellen sind grundsätzlich Extruder, Pumpen oder Kombinationen von beiden geeignet, um einen Schmelzestrom der Spinndüse 3 zuzuführen. Die Spinndüsen 3 der Spinnstellen 2.1, 2.2 und 2.3 sind in einem beheizten Spinnbalken 15 angeordnet. Unterhalb des Spinnbalkens 15 ist in der Spinnstelle 2.1 im wesentlichen zentrisch zu der Spinndüse 3 eine Kühlvorrichtung 4 angeordnet. Die Kühlvorrichtung 4 ist als eine Anblasung ausgebildet, bei welcher ein Kühlluftstrom aus einer ringförmigen Blasdüse erzeugt wird, so daß die Kühlluft den durch die Faserstränge gebildeten ringförmigen Schleier von innen nach außen durchdringt und zur Abkühlung der Faserstränge fuhrt. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird die Kühlluft der Kühlvorrichtung 4 von oben durch den Spinnbalken 15 zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, die Kühlluftzufuhr seitlich neben den austretenden Fasersträngen zu plazieren.
Zur Führung und Behandlung der Faserstränge, die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch das Bezugszeichen 5 gekennzeichnet sind, sind der Spirmeinrichtung 1 mehrere Behandlungseinrichtungen nachgeordnet. Zunächst ist der Spinneinrichtung 1 unmittelbar eine Abzugseinrichtung 6 zugeordnet. Die Abzugseinrichtung 6 enthält pro Spinnstelle Vorrichtungen zum Präparieren und Führen der Faserstränge 5. So läßt sich beispielsweise bei der Präparierung ein Präparationsmittel durch Walzen auf die Faserstränge aufbringen. Die Abzugseinrichtung 6 ist unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnet. Durch die Ab2_ιgseinrichtung 6 werden die Faserstränge 5 der Spinnstellen 2.1, 2.2 und 2.3 aus einer vertikalen Führung heraus umgelenkt und _ ιsammengefuhrt. Die Vielzahl der Faserstränge 5, die auch als Tow oder Spinnkäbel bezeichnet werden, werden dabei durch ein erstes Streckwerk 7.1 abgezogen. Das Streckwerk 7.1 ist unmittelbar neben der Abzugseinrichtung 6 angeordnet.
Dem Streckwerk 7.1 folgen insgesamt drei weitere Streckwerke 7.2, 7.3 und 7.4. Zwischen den Streckwerke 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 ist jeweils eine Streckstufe ausgebildet. So ist eine erste Streckstufe 9.1 zwischen dem ersten Streckwerk 7.1 und dem zweiten Streckwerk 7.2 gebildet. Eine zweite Streckstufe 9.2 ist zwischen den Streckwerken 7.2 und 7.3 und die dritte Streckstufe 9.3 zwischen den Streckwerken 7.3 und 7.4 gebildet. Jede der Streckwerke 7.1 bis 7.4 weist jeweils mehrere Streckwalzen 8 auf, die die Faserstränge 5 mit einfacher Umschlingung fuhren. Die Streckwalzen 8 der Streckwerke 7.1 bis 7.4 sind angetrieben, wobei die Streckwalzen 8 der Streckwerke 7.1 bis 7.4 in Abhängigkeit von dem gewünschten Verstreckverhältnis mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden. Zur gleichzeitigen thermischen Behandlung der Faserstränge können die Streckwalzen 8 der Streckwerke 7.1 bis 7.4 je nach Anforderung einen gekühlten Walzenmantel oder einen beheizten Walzenmantel aufweisen. Desweiteren ist zur thermischen Behandlung der Faserstränge zwischen dem ersten Streckwerk 7.1 und dem zweiten Streckwerk 7.2 in der ersten Streckstufe 9.1 ein Heißstreckkanal 10 vorgesehen. Innerhalb des Heißstreckkanals 10 lassen sich die Faserstränge 5 auf eine vorbestimmte Temperatur mittels Heißluft oder mittels eines Heißdampfes temperieren. In der zweiten Streckstufe 9.2 ist ebenfalls zwischen den Streckwerken 7.2 und 7.3 ein weiterer Heißstreckkanal 10 angeordnet.
Am Ende der durch die hintereinander angeordneten Streckwerke 7.1 bis 7.4 gebildeten Faserstraße ist eine Zugstelleinrichtung 11 sowie eine Schneideinrichtung 12 vorgesehen, um die Faserstränge kontinuierlich zu Stapelfasern mit vorgegebener Faserlänge zu zerschneiden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zunächst eine Polymerschmelze aus Polypropylen in der Spinneinrichtung 1 über die Spinndüsen 3 der Spinnstellen 2.1 bis 2.3 unter Druck zu einer Vielzahl von Fasersträngen extrudiert. Die aus den Spinndüsen 2 heraustretenden Faserstränge 5 werden über die Abzugseinrichtung 6 durch das Streckwerk 7.1 von den Spinndüsen 3 mit einer Abzugsgeschwindigkeit unterhalb von 100 m/min. vorzugsweise mit einer Abzugsgeschwindigkeit unterhalb von 50 m/min. abgezogen. Dabei werden die Faserstränge 5 mittels der Kühlvorrichtung 4 durch einen nebeligen oder gasförmigen Kühlmedienstrom, vorzugsweise aus Luft, abgekühlt, anschließend präpariert und bei Verlassen der Abzugseinrichtung 6 zu einem alle Faserstränge enthaltenen Tow zusanmengeführt. Die Streckwalzen 8 des ersten Streckwerkes 7.1 sind mit der Abzugsgeschwindigkeit angetrieben, wobei gleichzeitig eine weitere Kühlung der Faserstränge am Umfang der Streckwalzen 8 des ersten Streckwerkes 7.1 stattfindet. Hierzu sind die Streckwalzen 8 des ersten Streckwerkes 7.1 mit gekühlten Manteloberflächen ausgebildet.
Das Verstrecken der Faserstränge 5 erfolgt in insgesamt drei Strecksτufen 9.1, 9.2 und 9.3 mit jeweils unterschiedlichen Verstreckverhältnissen. Das gesamte Verstreckverhältnis liegt oberhalb von 4:1. Dabei wird die Verstreckung der Faserstränge . in den Stufen mit unterschiedlicher Intensität ausgeführt. Um eine hochfeste, besonders feine Faser zu erhalten, werden die Faserstränge in der ersten Streckstufe 9.1 mit einer Teilverstreckung verstreckt, die mindestens 70 % der Gesamtverstreckung ausmacht. Zum Verstrecken in der ersten Streckstufe 9.1 werden die Faserstränge 5 in dem Heißstreckkanal 10 vorzugsweise durch eine Heißluft auf eine Temperatur von >100°C erwärmt und anschließend über die ebenfalls mit einer Temperatur von über 100°C erhitzten Streckwalzen 8 des zweiten Streckwerkes 7.2 geführt. Die zweite Teilverstreckung der Faserstränge 5 erfolgt in der zweiten Streckstufe 9.2, wobei ebenfalls eine Behandlung in einem Heißstreckkanal 10 vorgesehen ist. Die Faserstränge werden durch das dritte Streckwerk 7.2 weiter teilverstreckt, wobei die Teilverstreckung in der zweiten Streckstufe 9.2 höher ist, als die letzte Teilverstreckung in der dritten Streckstufe 9.3. Die Walzen 8 des dritten Streckwerkes 7.3 sind ebenfalls auf eine Oberflächentemperatur von >100°C erwärmt, um eine gleichmäßige kontinuierliche Verstreckung zu erhalten. Nach der dritten Teilverstreckung werden die Faserstränge 5 durch die gekühlten Streckwalzen 8, des vierten Streckwerkes 7.4 abgekühlt und anschließend gleichmäßig zu Fasern in der vorgegebenen Faserlänge geschnitten.
Bei Verwendung eines handelsüblichen Polypropylenpolymers konnten in mehren Versuchsreihen Fasern mit einer Faserlänge von 6,6 mm, alternativ 13 mm, hergestellt werden, die einen Einzeltiter im Bereich von 0,9 bis 1,6 dtex., eine Festigkeit im Bereich von 8 bis 9 cN/dtex. und eine Dehnung im Bereich von 18 bis 21 % aufzeigten. Hierbei war die Schmelzetemperatur beim Spinnen der Faserstränge auf einen Wert <250 °C eingestellt. Die Düsenplatte besaß eine kreisringförmige Anordnung der Düsenbohrungen mit einer Anzahl von mehreren 10.000 Düsenbohrungen.
Die Walzen des ersten Streckwerkes 7.1 waren mit einer Abzugsgeschwindigkeit im Bereich von 25 bis 40 /min., die Streckwalzen des zweiten Streckwerkes 7.2 mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 80 bis 115 m/min., die Streckwalzen des dritten Streclcwerkes 7.3 mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 100 bis 140 m/min. und die Streckwalzen des vierten Streckwerkes 7.4 mit einer Geschwindigkeit von 110 bis 160 m/min. angetrieben. Die Oberflächentemperaturen der Streckwalzen 8 betrugen bei dem ersten Streckwerk 7.1 ca. 30°C, bei dem zweiten Streckwerk 7.2 > 100°C, bei dem dritten Streckwerk 7.3 ebenfalls >100°C und bei dem vierten Streckwerk 7.4 ca. 30°C. Die Temperierung der Faserstränge wurde in der ersten Streckstufe durch den Heißstreckkanal 10 mit einer Heißluft vorgenommen, die eine Temperatur von oberhalb 100°C aufweist. In der zweiten Streckstufe 9.1 wurden die Faserstränge mit einem Heißdampf mit einer Temperatur <100°C behandelt. Die damit erreichten Teilverstreckungen zur Herstellung der bezeichneten Fasern lagen im Bereich von 2,8 bis 3,2:1 in der ersten Streckstufe 9.1, im Bereich von 1,05 bis 1,5:1 in der zweiten Streckstufe 9.2 und im Bereich 1,05 bis 1,3:1 in der dritten Streckstufe 9.3. Insbesondere das hohe Streckverhältnis in der ersten Streckstufe 9.1 und die nachfolgende Verstreckung in der zweiten Streckstufe 9.2 bei hoher Temperatur bzw. bei niedrigen Temperaturen in der dritten Streckstufe 9.3 bewirken, in Kombination mit der relativ geringen Abzugsgeschwindigkeit, die bevorzugte langsame und stetige Polymerkristallisation in den Fasersträngen. Diese langsame und stetige Kristallisation hat zur Folge, daß eine hohe Festigkeit bei niedriger Restdehnung erreicht wird. Durch die mehrstufige Verstreckung läßt sich dabei eine besonders feine Faser mit Einzeltitern unterhalb von 2 dtex. herstellen.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Spinneinrichtung 1 und die Ab∑πigseinrichtung 6 nicht gezeigt. Diese sind identisch zu dem vorgehenden Ausfuhrungsbeispiel, so daß auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird.
Die zur Behandlung der Faserstränge hintereinander angeordneten
Behandlungseinrichtungen werden bei dem in Fig. 2 dargestellten
Ausfuhrungsbeispiel durch die Streckwerke 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 sowie eine
Kräuseleinrichtung 13, eine Trockeneinrichtung 14, sowie die Zugstelleinrichtung
11 und die Schneideinrichtung 12 gebildet. Die Streckwerke 7.1 bis 7.4 sind im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt, lediglich die Anzahl der pro Streckwerk verwendeten Streckwalzen 8 ist unterschiedlich. Zur Behandlung der Faserstränge ist in jeder der Streckstufen 9.1,
9.2 und 9.3 jeweils ein Heißstreckkanal 10 vorgesehen. Dabei wird die
Behandlung der Faserstrecke in den Heißstreckkanälen 10 in der ersten Streckstufe 9.1 und in der zweiten Streckstufe 9.2 vorzugsweise durch eine
Heißluft und in der dritten Streckstufe 9.3 mit einem Dampf vorgenommen. Es ist jedoch auch möglich, in jeder der Streckstufen 9.1 bis 9.3 die Behandlung der
Fasern durch eine Kombination zwischen einer Heißluftbehandlung und einer
Dampfbehandlung vorzusehen.
Mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, eine gekräuselte Polypropylenfaser herzustellen, die eine Festigkeit von größer 6 cN/ dtex., eine Dehnung von < 40% vorzugsweise < 30% und eine Feinheit mit einem Einzeltiter von < 2dtex. aufweist. Hierzu werden die Faserstränge 5, nach dem Verstrecken durch die Kräuseleinrichtung 13 gekräuselt. Die Kräuseleinrichtung 13 ist üblicherweise als Stauclikammerkräuseleinrichtung ausgeführt, bei welcher die Faserstränge durch ein Fördermittel in eine Stauchkammer gedrückt werden. Nach dem Kräuseln werden die Faserstränge der Trockeneinrichtung 14 _ ιgeführt und anschließend durch die Zugstelleinrichtung 11 mit definierter Spannung der Schneideinrichtung 12 aufgegeben. Üblicherweise ist der Kräuseleinrichtung noch eine Kabelzusammenführung und ein Dämpfkanal (beide nicht dargestellt) vorgeschaltet. Der Aufbau der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind in der Anzahl und der Wahl der Behandlungseinrichtungen beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, zusätzliche Behandlungen und Behandlungsstufen einzuführen, z.B. durch Kabelzusammenführung zur Einstellung einer für die Kräuselung passenden Faserbelegung. Ebenso können mehr als drei Streckstufen hintereinander ausgebildet sein. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Spinnen mit niedrigen Schmelzetemperaturen bei gleichzeitig niedrigen Abzugsgeschwindigkeiten in Verbindung mit einer Verstreckung der Faserstränge in zumindest drei Streckstufen unter Berücksichtigung einer hohen Teilverstreckung in der ersten Streckstufe. Wesentlich für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zunächst eine leichte vororientierte Molekularstruktur der Faserstrecke nach dem Spinnen und Abkühlen, um dann eine gleichmäßige und stetige Kristallisation zu erhalten. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, andere Polymere wie beispielsweise Polyester oder Polyamid mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bearbeiten.
Bezugszeichenliste
1 Spiimeinrichtung
2.1, 2.2, 2.3 Spinnstelle
3 Spinndüse
4 Kühlvorrichtung
5 Faserstränge
6 Abzugseinrichtung
7.1, 7.2, 7.3, 7.4 Streckwerke
8 Streckwalzen
9.1, 9.2, 9.3 Streckstufe
10 Heißstreckkanal
11 Zugstelleinrichtung
12 Schneideinrichtung
13 Kräuseleinrichtung
14 Trockeneinrichtung
15 Spinnbalken

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung hochfester Polypropylenfasern mit einer Festigkeit oberhalb von 6 cN/dtex und einer Dehnung unterhalb von 40% in folgenden Schritten:
1.1 Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fasersträngen aus einer
Polypropylenschmelze mit einer Schmelzetemperatur < 250°C; 1.2 Abziehen der Faserstränge mit einer Abzugsgeschwindigkeit < 100 m min bei gleichzeitiger Abkühlung der Faserstränge mit einem gasförmigen Kühlmedium;
1.3 Verstrecken der Faserstränge in zumindest drei Streckstufen mit einem Gesamtverstreckverhältnisses von mehr als 4 : 1, wobei die Faserstränge in der ersten Streckstufe eine Teilverstreckung von mindestens 70% der Gesamtverstreckung erhalten, und
1.4 Zerschneiden der Faserstränge in die Polypropylenfasern mit vorgegebener Faserlänge.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilverstreckung der Faserstränge in der zweiten Streckstufe höher ist als die Teilverstreckung der Faserstränge in der dritten Streckstufe.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge nach dem Schmelzspinnen durch ein erstes Streckwerk mit mehreren Streckwalzen abgezogen werden, welche Streckwalzen jeweils eine gekühlte Manteloberfläche aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge innerhalb der ersten Streckstufe durch einen
Heißstreckkanal geführt und auf eine Temperatur > 100 °C erwärmt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge nach der ersten Streckstufe und bis zum Einlauf in die dritte Streckstufe durch die Führung über mehrere beheizte Streckwalzen auf eine Temperatur >100°C temperiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalzen der die zweite Streckstufe bildenden Streckwerke beheizte Oberflächen mit Temperaturen >100°C aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge innerhalb der zweiten Streckstufe durch einen Heißstreckkanal geführt und erwärmt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge während des Durchlaufs durch den Heißstreckkanal durch eine
Heißluft und/oder einen Heißdampf erwärmt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge nach dem Verstrecken gekühlt werden, wobei die Faserstränge zur Temperierung über mehrere gekühlte Streckwalzen eines vierten Streckwerkes am Ende der dritten Streckstufe geführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge nach dem Verstrecken und vor dem Zerschneiden . gekräuselt werden.
11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstränge durch eine ringförmige Spinndüse mit einer Vielzahl von 60.000 bis 120.000 Düsenbohrungen extrudiert werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Spinneinrichtung (1) zum Schmelzspinnen der Faserstränge (5), mit mehreren Behandlimgseinrichtungen (6, 7, 10, 11) zum Führen und Behandeln der Faserstränge (5) und mit einer Schneideinrichtung (12) zum Zerschneiden der Faserstränge (5), wobei die Behandlungseinrichtungen (6, 7, 10, 11) mehrere Streckwerke (7.1, 7.2, 7.3) mit jeweils mehreren Streckwalzen (8) zum Verstrecken der Faserstränge
(5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwerke (7.1 - 7.4) zu insgesamt drei Streckstufen (9.1, 9.2, 9.3) angeordnet sind und daß die Streckwalzen (8) der Streckwerke (7.1 - 7.4) derart relativ zueinander antreibbar sind, daß eine zwischen den die erste Streckstufe (9.1) bildenden Streckwerke (7.1, 7.2) eingestellte Geschwindigkeitsdifferenz mindestens
70% der Gesamtverstreckung erbringt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalzen (8) der Streckwerke (7.2, 7.3), welche die zweite Streckstufe (9.2) bilden, beheizbar ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalzen (8) eines ersten Streckwerkes (7.1) vor der ersten Streckstufe (9.1) gekühlt ausgebildet sind.
15. Vomchtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckwalzen (8) eines letzten Streckwerkes (7.4) am Ende der dritten Streckstufe (9.3) gekühlt ausgebildet sind.
EP03757872A 2002-09-26 2003-09-19 Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern Expired - Fee Related EP1543184B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244830 2002-09-26
DE10244830 2002-09-26
PCT/EP2003/010453 WO2004031459A1 (de) 2002-09-26 2003-09-19 Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543184A1 true EP1543184A1 (de) 2005-06-22
EP1543184B1 EP1543184B1 (de) 2009-11-04

Family

ID=32049164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03757872A Expired - Fee Related EP1543184B1 (de) 2002-09-26 2003-09-19 Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1543184B1 (de)
KR (1) KR20050061480A (de)
CN (1) CN1328423C (de)
AU (1) AU2003273907A1 (de)
BR (1) BR0314746A (de)
DE (1) DE50312095D1 (de)
RU (1) RU2318085C2 (de)
WO (1) WO2004031459A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100347354C (zh) * 2006-04-17 2007-11-07 东华大学 制备聚丙烯纤维的装置
CN102453986B (zh) * 2010-10-21 2013-12-04 盟鑫工业股份有限公司 抽捻设备
CN103562445B (zh) * 2011-05-30 2016-01-20 丰田自动车株式会社 高强度聚丙烯纤维及其制造方法
KR101335659B1 (ko) * 2012-02-08 2013-12-03 건국대학교 산학협력단 콘크리트 보강용 구조용 폴리머 섬유 제조 방법
ITMI20130821A1 (it) * 2013-05-21 2013-08-20 M A E S P A Apparecchiatura per lo stiro di fibre acriliche in atmosfera di vapore in pressione e dispositivo automatico di incorsamento per detta apparecchiatura.
DE102016003796A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verstecken einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen
AR110156A1 (es) * 2016-11-08 2019-02-27 Braskem Sa Método para la producción de un hilo de polipropileno, método y sistema de calentamiento de un hilo de polipropileno, método y sistema de calentamiento y estiramiento de un hilo de polipropileno, sistema de estiramiento de un hilo de polipropileno, método y sistema de enfriamiento de un hilo de polipropileno
CN108570721A (zh) * 2018-06-25 2018-09-25 张家港市金星纺织有限公司 一种聚丙烯纤维的制备装置
CN109295513A (zh) * 2018-12-17 2019-02-01 广东蒙泰高新纤维股份有限公司 一种熔纺—湿法纺丝工艺制备超高强低收缩丙纶长丝的方法
CN109591330B (zh) * 2019-01-18 2024-02-06 无锡盛烨特邦新材料科技有限公司 一种免胶纤维棒料生产线的免胶纤维棒料热定型机
CN112853624B (zh) * 2020-12-30 2022-12-06 天鼎丰聚丙烯材料技术有限公司 隧道专用聚丙烯长丝针刺排水土工布、制备方法及制备系统
CN113774505B (zh) * 2021-09-14 2023-08-01 徐工集团工程机械股份有限公司 一种聚丙烯纤维及制备方法及扫刷

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846654A (en) * 1995-06-02 1998-12-08 Hercules Incorporated High tenacity, high elongation polypropylene fibers, their manufacture, and use
DE19860335B4 (de) * 1997-12-25 2007-02-22 Chisso Corp. Betonverstärkende Faser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004031459A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1685092A (zh) 2005-10-19
DE50312095D1 (de) 2009-12-17
KR20050061480A (ko) 2005-06-22
RU2005112708A (ru) 2007-05-20
CN1328423C (zh) 2007-07-25
BR0314746A (pt) 2005-07-26
EP1543184B1 (de) 2009-11-04
RU2318085C2 (ru) 2008-02-27
WO2004031459A1 (de) 2004-04-15
AU2003273907A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP1146151B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
EP2885447A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP1520065B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und zerschneiden eines spinnkabels
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP0961844A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
WO2007042311A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus schmelzgesponnenen hohlfasern
DE102004039510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
DE69017510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nylonstapelfasern.
WO2004088008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bcf-fäden
EP2888393A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP2714973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen grasfasern
EP1456441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
WO2009043938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
EP1527219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061005

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIEMEIER, HENDRIK

Inventor name: KROPAT, HORST

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIEMEIER, HENDRIK

Inventor name: KROPAT, HORST

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091217

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140921

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312095

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919