DE1062399B - Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Info

Publication number
DE1062399B
DE1062399B DESCH21962A DESC021962A DE1062399B DE 1062399 B DE1062399 B DE 1062399B DE SCH21962 A DESCH21962 A DE SCH21962A DE SC021962 A DESC021962 A DE SC021962A DE 1062399 B DE1062399 B DE 1062399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
piecing
strand
guide
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21962A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH21962A priority Critical patent/DE1062399B/de
Priority to GB25449/57A priority patent/GB869139A/en
Priority to AT254158A priority patent/AT213575B/de
Priority to FR1205920D priority patent/FR1205920A/fr
Priority to US728468A priority patent/US3008183A/en
Priority to BE566855A priority patent/BE566855A/xx
Priority claimed from CH5845558A external-priority patent/CH362793A/de
Publication of DE1062399B publication Critical patent/DE1062399B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0472Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being supported on endless bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/02Starting the formation

Description

hr O Ld Art. Nr. K
I O 3.Γ. Λ 062. 3γη
O FfK PS
PS S66 kss
U^ *S
&t PC
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 32 a 25
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
AUSILEGESCHMFT 1
Sdi 21962 rVc/32a
ANMELDETAG: 17.APRIL1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: S0.JULI1959
Es ist bekannt, auf beliebige Weise gebildete, z. B. aus den Düsenöffnungen eines mit flüssiger Glasmasse od. dgl. gefüllten Schmelzbchälters austretende Fäden auszuziehen, zu einem Fadenbündel zusammenzufassen und anschließend aufzuspulen. Das so gebildete Produkt, das im Falle der Verwendung von Glas als Aus'gangsrohstofF z. B. Glasseide genannt wird, fin'det für die mannigfaltigsten Zwecke Verwendung. Vorzugsweise dient es in der Form von Geweben, Rovings oder in Form geschnittener kurzer Stücke als Isolier- oder Verstärkungsmittel. Auch die Kunetstoffindustrie verwendet Glasseide in größeren Mengen als Verstärkungseinlage für glasfaserverstärkte Kunststoffe.
Der Rohstoff Glas besitzt eine hohe Beständigkeit gegen chemische Einflüsse und in Form der Glasfaser auch noch sehr gute Festigkeiten. Diese werden vor allem von der Kunststoffindustrie zur Verstärkung von Kunststoff en, wie z. B. Polyester, Melamin, Phenolharzen u. dgl., ausgenutzt.
Als Ausgangsprodukt für die Kunststoffindustrie dient Glasseide, ein Produkt aus kontinuierlichen, endlos langen Glasfaden, von denen etwa 100 oder 2OQ, je nach Art des Herstellungsverfahrens, zu einem endlos langen Strang mittels eines Bindemittels zusammengefaßt werden.
Um eine hohe Gewichtskonstanz des Glasseidenstranges zu erreichen,, ist es nötig, daß während des Spulprozesses möglichst kein Einzelfaden reißt. Naturgemäß läßt sich dies nicht immer vermeiden, da schon eine geringe Inhomogenität, Temperaturschwankungen beim Spinnprozeß usw. genügen, um den nur 5 bis 10 μ starken Glasfaden reißen zu lassen. Die Schwierigkeit bei der Herstellung von Fadenbündeln aus Glasfaden liegt darin, gerissenej Fäden möglichst schnell neu zu bilden und in das auf die Wickelspule auflaufende Fadenbündel einzuführen.
Bei einem bekannten Verfahren verschließt sich die Düsenöffnung im Falle eines Fadenbruches. Wenn mehr als 3% der Einzelfäden des Fadenbündels fehlen, wird die Düsenplatte automatisch eingefroren. Die nach Vollaufen einer Spule für das Aufstecken einer neuen Spule benötigte Zeit wird dann dazu ausgenutzt, die verschlossene Düsenöffnung wieder frei zu machen, z. B. aufzutauen, und den sich dann bildenden· neuen Faden von Hand in das Fadenbündel einzuordnen. Diese Art des Spinnens verbietet eine kontinuierliche Herstellung von Glasseide etwa derart, daß nach Vollaufen einer Spule das abgeschnittene oder abgerissene Fadenbündel sofort auf eine bereit gehaltene und bereits in Umdrehung versetzte Spulenhülse befestigt und während der Zeit des Auswechselns der ersten Spule die zweite Spule volläuft.
Da es außerdem praktisch unmöglich ist, während Verfahren und Vorrichtung '
zum Einordnen von abgerissenen,
bei der Herstellung von Fäden
aus Glas oder anderen anorganischen,
glasartigen Stoffen sich neu bildenden
Fäden in einen laufenden Fadenstrang
Anmelder:
Wolfgang Schuller,
Wertheim/M., Faserweg
25
des Stillstandes der Aufspulvorrichtung das Bilden der Fäden zu unterbrechen, entsteht ein hoher Prozentsatz Ausschußseide, da bis zur Bildung der neuen Fäden aus den vorher eingefrorenen Düsenöffnungen und Einordnen dieser in den Fadenstrang die ablaufenden Fäden beiseite geführt werden müssen und nicht aufgespult werden können.
Die Erfindung behebt diese Nachteile und eröffnet insbesondere erstmals die Möglichkeit, fortlaufend zu spinnen und aufzuspulen, da etwa gerissene Fäden sofort und selbsttätig neu gebildet und selbsttätig fortlaufend in den ablaufenden Fadenstrang eingeordnet werden.
Sie ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch veranschaulicht; es stellen dar:
Fig. 1 bis 3 je eine Seiten- und Vorderansicht dreier Phasen des ernndungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens mit einer Anspinnvorrichtung, bestehend aus einer Anspinntrommel,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung in etwas abgeänderter Form,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 im Schnitt,
Fig. 7 die schematische Darstellung eines zur Erfindung gehörenden, weiteren Verfahrensschrittes.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die an der Entstehungsstelle meist in regelmäßigen Abstän-
909 579/102
den gebildeten Fäden a, von denen zur Vereinfachung der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 nur drei eingezeichnet sind, aus der Fallcbcnc seitlich herausgeführt, bei b zum FadciiiStrang zusammengefaßt und als solcher, z. 1-5. in der Form von Glasseide c, abgeführt und in nicht dargestellter bekannter Weise aufgespult.
Der nach Abreißen eines Fadens sich neu bildende, einen neuen Faden hinter sich herziehende Glastropfen wird erfinduugsgcmäß auf eine geneigt angeordnete libciic, z. B. eine Rinne 1, geleitet und von dieser einer aus Lcittrommel 2 und/oder Anspinntrommcl 3 bestehenden Anspinnvorrichtung zugeführt. Dabei wird der den Anfang des neuen Fadens d bildende Tropfen abgeschlagen, der Faden durch Auflaufen auf die Anspinnvorrichtung ergriffen und zum Faden gewünschter Stärke ausgezogen.
Inzwischen bewegt sich ein an einer Führung, z. B. Stange 4, befindlicher Fadengreifer 5 in Richtung des 1'feiles A auf den neuen Faden zu, ergreift ihn, nachdem er sich hinter dem neu gebildeten Faden befindet und in Richtung des Pfeiles B auf diesen zugeschwenkt wurde, hebt ihn von der Rinne 1 ab und führt ihn unter Spannung (Fig. 2) in Richtung des Pfeiles C dem zur Spule hin ablaufenden Fadenstrange zu. Dabei läuft der Faden gleichzeitig auf die Anspinntrommcl 3 auf, und zwar in der Weise, daß das auflaufende Fadenteil c etwa vertikal verläuft.
Sowie sich der Greifer 5 genau hinter dem Fadenstrang c Iwfindcl, wird er in PfeilrichtungD so weit geschwenkt, bis der Fadend von dem Strange ergriffen und in diesen eingeordnet wird (Fig. 3). In diesem Augenblick reißt auch dieVerbindung mit dem auf die Anspinntrommcl auflaufenden Trum, wie bei f dargestellt. Eine zusätzliche im Rhythmus des Fndcniführers 4 betätigte Schneidvorrichtung kann, wie bei 6 angedeutet, vorgesehen sein.
Den Fig. 1 bis 3 kann auch entnommen werden, daß die später zum Strang c zusammengefaßten Einzelfäden α zweckmäßig in Form einer Harfe aus der Fallebene der einen Faden nachziehenden Tropfen g (Fig. 3) herausgebracht werden, wie durch den Winkel α in Fig. 1 veranschaulicht. Dadurch wird für die nach Abreißen eines Fadens sich neu bildenden Fäden Platz geschaffen und verhindert, daß die herabfallenden Tropfen in den. Bereich der abgezogenen Fäden a gelangen und diese zerreißen können. Die Hinbewegung in Richtung Λ, ebenso wie die Rückbewegung in Richtung C und die Schwenkbewegung in Richtung B1 D des Faclcnfuhrcrs 5 und gegebenenfalls das öffnen und Schließen der Schneidvorrichtung 6 geschieht mittels geeigneter Steuereinrichtungen selbsttätig und fortlaufend. Die Geschwindigkeit des Fadenführers wird dabei zweckmäßig groß gewählt und dabei bewußt in Kauf genommen, daß er oft leer läuft, jedoch erreicht, daß ein neu gebildeter Faden sofort nach seiner Entstehung ergriffen und dem Fadenstrang zugeführt wird, damit der gerissene Faden diesem nur auf möglichst geringe Länge fehlt.
Die Lcittrommel kann mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Anspinntrommcl umlaufen, oder aber, was sich oft als zweckmäßig erwiesen hat, der Lcittrommel 2 eine etwas größere Umfangsgeschwindigkeit als der Anspinntrommel 3 gegeben werden, weil durch den damit entstehenden Schlupf am Faden d ein elastisches und weiches Abziehen gewährleistet wird. Dagegen wird zweckmäßig die Anspinntrommcl mit gleicher oder geringfügig kleinerer Umfangsgeschwindigkeit als die in der Zeichnung nicht dargestellte, den Fadcnstrang aufwickelnde Spule betrieben, damit der neu gebildete, in den ablaufenden.
Fadenstrang eingeordnete und von diesem ergriffene Faden sofort seine Verbindung zu dem auf die Anspinntrommcl aufgewickelten Ende löst.
Fig. 4 zeigt eine zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung desselben. Dabei wird der auf die Rinne 1 auflaufende Faden d nicht unmittelbar unterhalb der Rinnenkante7 zwischen dieser und der Lcittrommel 2 vom Fadenführer ergriffen, sondern an
ίο einer seitlich versetzten Stelle, z. B. etwa bei ft. Auf diese Weise wird vermieden, daß der noch heiße Glastropfen des Fadens d oder der Tropfen eines unmittelbar anschließend und auf der Rinne 1 folgenden Fadens das Schmelzkissen des Fadenführers 5 bcschädigt. Dieses Schmelzkissen, das den greiferartig geformten Fadenführer 5 auskleidet und das aus einer saugfähigen Masse, z. B. Filz, besteht, hat den Zweck, den ergriffenen und über den Führer laufenden Faden ständig mit einem Bindemittel zu benetzen.
ao Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Beispiel ist ein über Räder, Trommeln, Scheiben 8 od. dgl. laufendes Transportband 9 vorgesehen, das zweckmäßig ebenfalls aus einer das Bindemittel haltenden Masse, beispielsweise Filz, besteht. Der Faden d wird so aus der Fallinie der heißen Tropfen herausgeführt, bis er etwa in der Stellung d' vom Fadenführer 5 ergriffen wird. Es empfiehlt sich, hierzu dem Transportband 9 kontinuierlich oder intermittierend eine sehr geringe Umfangsgeschwindigkeit zu erteilen, da auf diese Weise im Zusammenwirken mit der sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit des Fadenführers ein sicheres Ergreifen gewährleistet wird.
Selbstverständlich lassen sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes auch andere, gleich oder ähnlich wirkende Vorrichtungen denken. So kann beispielsweise das Transportband 9 durch eine entsprechende runde Scheibe ersetzt werden, oder es kann ein an geeigneter Stelle angeordnetes horizontal liegendes Zahnrad, eine Schnecke od. dgl.
Verwendung finden.
Ebenfalls ist es auch möglich, daß die Anspinnvorrichtung nur aus einer umlaufenden Trommel besteht. In diesem Falle muß jedoch die Trommel einen größeren Durchmesser besitzen als die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Leit- und Anspinntrommel.
Bei Durchführung des Verfahrens mit einer Anspinntrommel 3 kann diese, wie in Fig. 6 dargestellt, auch einen bestimmten Winkel β mit der Senkrechten M bilden. Der Vorteil besteht dann darin, daß auch ohne Fadenführer gearbeitet werden kann, da der Faden nach Auflaufen -auf die Anspinntrommel 3 selbsttätig a.uf dieser nach der Stelle F läuft, wo er abreißt oder mittels der Bremsvorrichtung 6 abgeschnitten und in den Fadenstrange eingeführt wird.
Bei 10 ist schematisch eine Leitung dargestellt, durch die bei i ausströmendes Bindemittel dem Faden d ebenso wie dem Transportband 9 zugeführt wird.
Wenn ein Faden reißt, so bleibt nach Bildung des neuen Fadens ein abgerissenes Ende übrig, das beträchtliche Länge haben kann. Das erfindungsgemäßc Verfahren sieht vor, auch dieses freie Ende möglichst dem Fadenstrange wieder zuzuführen. Hierzu wird, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, der abgerissene Faden k durch den durch den Pfeil F dargestellten
• starken Lufasog, der durch den Ablauf der Fadenharfe α entsteht, herangeholt. Zweckmäßig wird dabei der Fadenharfe dort, wo die Fäden enger zusammenlaufen, Bindemittel, möglichst in feiiwcrsprühter Form, z.B. mittels einer Brause 11, mitgegeben.
Die durch den Ablauf der Fäden α entstehende und durch den Pfeil R in Fig. 7 dargestellte Sogwirkung kann gegebenenfalls mittels geeigneter Vorrichtungen, z. B. einem Saugrohr 12, verstärkt werden, dessen Saugwirkung regelbar und je nach Bedarf ein- und ausschaltbar sein kann.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder atnderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Strang, wobei der einen neuen Faden nach sich ziehende Tropfen über eine geneigt angeordnete Gleitbahn einer Ziehvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der neue Faden selbständig in einer Anspinnvorrichtung gebildet, vom Glastropfen getrennt und automatisch in den ablaufenden Fadenstrang eingeordnet wird.
2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß der Faden nach Verlassen der Rinne einer Anspinnvorrichtung, bestehend aus einer Leit- und/oder Anspinntrommel, zugeführt wird, die mit gleicher oder geringerer Umfangsgeschwindigkeit als die Spulvorrichtung betrieben' wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leittrommel (2) mit gleicher oder größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Anspinntrommel (3) betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mittels eines besonderen Fadenführers (5) oder der im Winkel zur Fallinie der Tropfen 'angeordneten Anspinntrommel in den ablaufenden Fadenstrang eingeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (5) den neu gebildeten Faden mit hoher Geschwindigkeit von der Anspinnvorrichtung abhiebt und aus der Fallinie der Tropfen führt, dagegen mit geringerer Geschwindigkeit in einer zur Wegführung rechfrwinkligien Bewegung in den Strang hingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenharfe (α) zweckmäßig dort, wo die Fäden enger zusammenlaufen, mit einem Bindemittel versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Auf spinnvorrichtung aiblaufende und dem Faserstrang zugeführte Faden (ei) vor Einführung in den Strang abgetrennt wird.
8. Vorrichtung zur Ausführung des \7'erfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fallinie des einen neuen· Faden hinter sich herziehenden Tropfens eine geneigt angeordnete Gleitbahn (1), unterhalb etwa zwischen der Fallinie der Fäden und des Stranges ein oszillierender und kippbarer Fadenführer (5) und eine aus Leittrommel (2) und/oder Anspinntrommel (3) bestehende Anspinnvorrichtung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (5) an einer Führungsstange (4) befestigt ist, die mittels geeigneter Antriebs- und Steuereinrichtungen längs ihrer Achse (in Pfeilrichtung A1 C) hin und her und zum Strang (ei) hin (in Pfeilrichtung B1 D) schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fadenführer (5) und der Unterkante (7) der Rinne (1) ein den Faden (dr) wegführendes Mittel oder die im Winkel (ß) zur Fallinie (M) der Tropfen laufende Anspinnitrommel (3) vorgesehen1 ist.
11. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidevorrichtung (6) in der Nähe der Stelle, an der der Faden dem Faserstrang zugeführt wird, vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (5) und das wegführende Mittel mit einem ein Bindemittel gut aufsaugenden Belag belegt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine an geeigneter Stelle, zweckmäßig dort, wo die Fäden (α) der Fadenharfe enger zusammenlaufen, angeordnete Sprüheinrichtung für Bindemittel.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine in der Nähe der Fadenzusammenf ührungsstelle (&) angeordnete Saugeinrichtung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 438 294, 526 046,
004.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 579/102 7.
DESCH21962A 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang Pending DE1062399B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21962A DE1062399B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
GB25449/57A GB869139A (en) 1957-04-17 1957-08-12 Method and apparatus for the production of filaments of glass or like thermoplastic materials
AT254158A AT213575B (de) 1957-04-17 1958-04-09
FR1205920D FR1205920A (fr) 1957-04-17 1958-04-11 Procédé et dispositif pour la fabrication de fils de verre ou autres masses thermoplastiques et pour les disposer en cordon
US728468A US3008183A (en) 1957-04-17 1958-04-14 Method and apparatus for the production of filaments of glass or like thermoplastic materials
BE566855A BE566855A (de) 1957-04-17 1958-04-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21962A DE1062399B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
CH5845558A CH362793A (de) 1958-04-17 1958-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus Glas oder ähnlichen in der Hitze plastischen Massen unter Einordnen derselben in einen ablaufenden Fadenstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062399B true DE1062399B (de) 1959-07-30

Family

ID=25737649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21962A Pending DE1062399B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3008183A (de)
AT (1) AT213575B (de)
BE (1) BE566855A (de)
DE (1) DE1062399B (de)
FR (1) FR1205920A (de)
GB (1) GB869139A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301019B (de) * 1963-12-06 1969-08-14 Schuller Werner H W Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas
US4252550A (en) * 1979-05-01 1981-02-24 Glaswerk Schuller Gmbh Method and apparatus for the integration of newly formed filaments into a continuous strand
EP3470557A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Lenzing Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438294C (de) * 1919-04-07 1926-12-13 Gedeon Von Pazsiczky Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst
DE526046C (de) * 1929-10-13 1931-06-01 Emile Chaudouard Vorrichtung zum Ziehen von Faeden aus Glas
DE822004C (de) * 1949-05-06 1951-11-22 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL49763C (de) * 1936-10-01
US2386158A (en) * 1942-09-23 1945-10-02 Owens Corning Fiberglass Corp Making and packaging strands of material
US2609320A (en) * 1947-05-29 1952-09-02 Johns Manville Method of making flexible unwoven fabric
GB669668A (en) * 1949-08-26 1952-04-09 Werner Schuller Apparatus for drawing fine threads or fibres of glass or other like material which is plastic when heated
US2535561A (en) * 1949-12-27 1950-12-26 Richard R Bastian Automatic strand starting mechanism
US2630976A (en) * 1950-03-04 1953-03-10 Celanese Corp Yarn winding apparatus
US2711054A (en) * 1951-08-14 1955-06-21 Lebro T Urbanetti Apparatus for forming glass strands
US2846157A (en) * 1953-05-11 1958-08-05 Gustin Bacon Mfg Co Apparatus for winding superfine glass fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438294C (de) * 1919-04-07 1926-12-13 Gedeon Von Pazsiczky Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst
DE526046C (de) * 1929-10-13 1931-06-01 Emile Chaudouard Vorrichtung zum Ziehen von Faeden aus Glas
DE822004C (de) * 1949-05-06 1951-11-22 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB869139A (en) 1961-05-31
BE566855A (de) 1958-10-16
FR1205920A (fr) 1960-02-05
US3008183A (en) 1961-11-14
AT213575B (de) 1961-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Glasfaeden und einem Harz bestehenden Produktes
DE1449677A1 (de) Schneidvorrichtung fuer automatische Wechselwickler von Kunststoff-Folien
DE1941426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern
DE1904561B2 (de) Faserzufuhreinrichtung
DE10344163B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE3634904C2 (de)
DE19910566A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1062399B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
DE3301074A1 (de) Anspinnverfahren fuer ein spinnaggregat und vorrichtung zum durchfuehren des anspinnverfahrens
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE60109957T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauschigem glasfaserstrang
DE3618314C2 (de)
DE862644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines laufenden Taues oder Stranges aus kuenstlichen Faeden
DE102011005678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspalten eines Endlos-Faserrovings
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
DE2025915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum orientierten Verteilen von als Verstärkungsmaterial dienenden Glasfasersträngen
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE1220549B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren, locker miteinander verbundenen, aus Elementarfaeden zusammengesetzten Teilfaeden bestehenden Spinnfadens
DE1054671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE1596462C3 (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Anspinnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas
DE2924602A1 (de) Verbundgarn
DE2062685A1 (en) Multi-filament textured yarns assembled by
AT212757B (de) Faden, welcher aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern, Fäden, Strängen oder Lunten - vorzugsweise aus Glas - besteht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60035714T2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines tabakfaserfluxes