DE438294C - Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst

Info

Publication number
DE438294C
DE438294C DEP44165D DEP0044165D DE438294C DE 438294 C DE438294 C DE 438294C DE P44165 D DEP44165 D DE P44165D DE P0044165 D DEP0044165 D DE P0044165D DE 438294 C DE438294 C DE 438294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pulling
thread
drop
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE438294C publication Critical patent/DE438294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst. Die Ausführung des Verfahrens gemäß Patent 324749 bedingt, daß die den Glasfaden ziehende und aufwickelnde V orrichtung c in der Fallstrecke des von dem erweichten Ende eine> Glasstabes oder von der aus der Öffnung eines Schmelztiegels a austretenden flüssigen Glasmasse sich lösenden Glastropfens angeordnet wird, damit derselbe im freien Fall durch seine eigene Schwere auf die zum Aufwickeln oder Aufstapeln dienende Vorrichtung c gelangt und haftet.
  • Diese Anordnung der Glasfadenzieh- und -aufwickelvorrichtung ist nicht immer möglich, und zwar manchmal nicht aus betriebstechnischen Rücksichten und in nicht seltenen Fällen dann, wenn eine mehr oder weniger große Anzahl von Ziehvorrichtungen, zu einem Schmelztiegel mit einer oder mehreren Reihen Bodenöffnungen gehörig, vorzusehen ist. In solchen Fällen wird es nötig, die Glasfadenzieh- und -aufwickelvorrichtung oder einzelne von einer Gruppe solcher oder auch alle außerhalb der Fallstrecke des abgelösten und niederfallenden Tropfens anzuordnen. Infolge solcher Anordnung ist es erforderlich, daß Mittel vorgesehen werden, welche den fallenden Tropfen nach der Glasfadenzieh- und -aufwickelvorrichtung ablenken. Ein solches Mittel kann z. B. eine Gleit,- oder Rutschbahn, ein Förderband oder eine Schleudervorrichtung sein. Besteht die Zieh- und Aufwickelvorrichtung, wie in den meisten Fällen üblich, aus einer Trommel oder einer Walze, dann empfiehlt es sich, die Vorrichtung zum Auffangen und Leiten des Glastropfens bis zur Zieh- und Aufwickelvorrichtung so anzuordnen, daß der Tropfen und der von ihm gezogene Faden ihr in tangentialer Richtung zugeführt werden, wodurch eine größere Fadenlänge auf der Ziehvorrichtung zur Auflage kommt. Sobald sich der Glasfaden auf die Zylinderfläche der Trommel oder Walze gelegt hat, wird'dersel'ue durch Reibung mitgenommen und dadurch weiter ausgezogen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie in dem Hauptpatent bezeichnet a den Glasbehälter, b zwei Düsen, c die Trommeln zum Ziehen des' Glasfadens. Als neue Teile treten hinzu: die beiden Hilfstrommeln e und die zum Zwecke der Übertragung der Drehbewegung-von den Trommeln c auf die Hilfstrommeln e dienenden ausrückbaren Riemenscheiben f und g sowie die über dieselben laufenden Riemen.
  • Die Hilfstrommeln e liegen innerhalb des Tropfenfalles und schleudern den den Glasfaden d nach sich ziehenden Tropfen auf die Obet:fläche der Trommel c. Diese nehmen dann den Faden infolge seiner natürlichen Reibung mit sich und ziehen ihn dabei weiter aus, wie in der Patentschrift 3z4749 dargelegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst nach Patent 32:17:19, dadurclgekennzeichnet, daß der von der g schmolzenen Glasmasse sich ablösende und fallende Glastropfen aus der Fallrichtung durch eine geeignete Vorrichtung (e) abgelenkt und auf die außerhalb der- Fallstrecke angeordnete Vorrichtung (c) zum Ziehen und Aufwickeln des vom Tropfen nachgezogenen Fadens (d) geführt wird.
DEP44165D 1919-04-07 1922-05-05 Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst Expired DE438294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324749T 1919-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438294C true DE438294C (de) 1926-12-13

Family

ID=38015354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT324749D Expired DE324749C (de) 1919-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgespinst
DEP44165D Expired DE438294C (de) 1919-04-07 1922-05-05 Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT324749D Expired DE324749C (de) 1919-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgespinst

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE438294C (de)
FR (1) FR512925A (de)
GB (1) GB157360A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062399B (de) * 1957-04-17 1959-07-30 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062399B (de) * 1957-04-17 1959-07-30 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE324749C (de) 1920-09-01
GB157360A (en) 1922-04-06
FR512925A (fr) 1921-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern
DE438294C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst
DE2450269C3 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE1241035B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lunten oder Straengen aus Fasern aus thermoplastischem Material, wie z. B. Glas
DE707948C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Herstellen von Zellwolle im fortlaufenden Arbeitsgang
AT107102B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgespinst.
DE531020C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Kraeuseln geschnittener Kunstfasern
DE710927C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung frisch gesponnener Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
AT50878B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden.
DE668695C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren
DE481945C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE530591C (de) Vorrichtung zum Waschen, Nachbehandeln und Fertigmachen von Kunstfaeden im laufendenArbeitsgang
DE385158C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfaser nach dem Schleuderspinnverfahren
DE526046C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Faeden aus Glas
DE911896C (de) Verfahfren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnkuchen aus Viskosekunstseidefaede
AT204202B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbarem Faserflor, Vorgarn oder Vlies aus schmelzbaren Stoffen, insbesondere aus Glas
DE1510543A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Faserflug an Vorspinnmaschinen
DE696104C (de) Vorrichtung zum Losloesen des frisch gesponnenen kuenstlichen Fadens von der Abzugwalze
DE339884C (de) Verfahren, Nutzstoffe (insbesondere Fasergut) durch Spritzung von Beimengungen zu befreien
DE572156C (de) Spinnduese zur Herstellung von nahtlosen Schlaeuchen aus regenerierter Cellulose
DE341833C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden
AT88289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfäden, insbesondere Stapelfaser, aus Zelluloselösung.
DE536668C (de) Faellbadanordnung fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE131654C (de)
DE1165804B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Viscosekunstseidefaeden