DE822004C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.

Info

Publication number
DE822004C
DE822004C DEP46099A DEP0046099A DE822004C DE 822004 C DE822004 C DE 822004C DE P46099 A DEP46099 A DE P46099A DE P0046099 A DEP0046099 A DE P0046099A DE 822004 C DE822004 C DE 822004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
thread
take
glass
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46099A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE822004C publication Critical patent/DE822004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/92Glass strand winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. NOVEMBER 1951
p 46099 VIb /32 a D
Bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Fäden aus Glas oder einer sonstigen in der Hitze plastischen Masse, und zwar aus einzelnen Glasstäben oder aus einer geschmolzenen Glasmasse, werden z. B. mittels einer Abzugstrommel dünne Fäden abgezogen. Es liegt in der Natur der Sache, daß die dünnen Fäden, ■/.. B. von 9 und weniger, oft abreißen, worauf sich an dieser Stelle ein Tropfen bildet, der langsam herabfällt und einen neuen Faden nach sich zieht. Um diesen an die Abzugstrommel anzulegen, hat man durchweg Leitbleche verwendet, die den Tropfen gegen den Mittelpunkt der Abzugstrommel hinleiten und dadurch den Faden in Berührung mit der Trommel bringen, so daß er von ihr erfaßt und nunmehr in bekannter Weise abgezogen werden kann. Der durch den Umlauf der Trommel entstehende Umlaufwind bewirkt dabei eine Beschleunigung des Tropfens und einen Zug in dem nachfolgenden Faden. Dieser Umlaufwind hat aber vor und unmittelbar nach dem Auftreffen ao des Tropfens auf die Abzugstrommel die unangenehme Wirkung, den neuen Faden von der Umlauftrommel abzudrängen. In einem solchen Fall findet nur ein Schleifen der Abzugstrommel an dem neuen Faden statt und es werden größere Längen des Fadens abgezogen, die Ausschuß bilden, ehe die Abzugstrommel den Faden richtig erfaßt und mitnimmt.
Bei einer solchen Erzeugung von Glasfäden treten aber auch noch folgende Nachteile auf:
i. Es werden von der Abzugstrommel Tropfen, Teile derselben, aber mindestens die an den Tropfen angrenzenden verdickten Teile des Fadens, Spieße genannt, im Augenblick des Anlegens des Fadens nachgezogen. Diese Teile gelangen so zwischen die Fäden auf der Abzugstrommel und machen sich als

Claims (5)

  1. Fremdkörper bei der Weiterverarbeitung der Fäden äußerst störend bemerkbar.
  2. 2. Es ist das natürliche Bestreben, bei einer solchen Vorrichtung die Heizvorrichtung, welche das Abschmelzen der Glasfaden von den Glasstäben bzw. das Flüssighalten des Glases im Glasbehälter bewirkt, nicht mit zu hohen Temperaturen zu betreiben, weil sonst der Faden leichter reißt, ferner die hohen Temperaturen unwirtschaftlich sind. Nun
    ίο waren aber bisher höhere Temperaturen deshalb erforderlich, damit der Tropfen mit seinem neuen Faden mit einer gewissen Geschwindigkeit absinkt, weil nur in diesem Fall einigermaßen das Erfassen des Fadens 'durch die Abzugstrommel gewährleistet war, während bei zu langsamen Fall kein sofortiges Erfassen durch die Trommel stattfand, vielmehr größere Längen des Fadens nutzlos vergeudet und durch den für die Spießenden vorgesehenen Wickelstab aufgewunden wurden.
    Diese Nachteile werden durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung beseitigt, indem auf den neuen Faden ein zusätzlicher, z. B. mechanischer Zug ausgeübt wird.
    Das Verfahren nach der Erfindung ist in der
    »5 Zeichnung an einer Vorrichtung mit Abschmelzglasstäben beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar:
    Fig. ι eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung von Glasfaden mit Abzugstrommel und Erfindungsgegenstand,
    Fig. 2 eine Seitenansicht eines Einzelteiles. In der Zeichnung bedeutet 1 eine Reihe von Glasstäben, 2 eine Heizquelle für das Abschmelzen derselben, 3 einen nach Fadenbruch durch Fall eines Tropfens neu entstehenden Faden, 4 die Abzugstrommel, 5 ein Leitblech, das den neuen Faden auf die Abzugstrommel aufleiten soll, 6 ist ein die Abzugstrommel auf einen gewissen Teil seines Umfanges umgebendes Blech (Schürze). Der Umlauf wind wirkt in Richtung des Pfeiles A auf den Faden 3 und ist zuerst bestrebt, ihn von der Umfangsfläche der Abzugstrommel abzudrängen, während er später, z. B. an der Stelle 8, einen gewissen Zug auf den Tropfen und den neuen Faden ausübt.
    Ein solcher Zug wird auch durch die Reibung des Fadens an der Abzugstrommel vor dem endgültigen Erfassen des Fadens ausgeübt.
    Erfindungsgemäß wird außer den eben genannten Einflüssen, die auf den neuen Faden 3 wirken, auf diesem ein zusätzlicher, z. B. mechanischer Zug ausgeübt.
    Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist dafür eine Zugtrommel 9 vorgesehen, auf welche der fallende Tropfen mit seinem Faden durch ein Leitblech 10 auf geleitet wird. Infolge des kleineren Durchmessers und demgemäß kleineren Krümmungsradius der Zugtrommel wird der neue Faden hier sofort erfaßt und auf ihn ein Zug in Richtung des Pfeiles B ausgeübt. Dadurch wird der neue Faden endgültig von der Abzugstrommel 4 erfaßt und mitgenommen. Dabei reißt der neue Faden ungefähr an der Stellen, z.B. am Anfangspunkt6" der Schürze 6 ab, ohne daß der an den Tropfen angrenzende Teil des Fadens mitgenommen und nachgezogen wird, dadurch zwischen die auf der Trommel befindlichen Fäden gelangt und durch den Spieß und Teile des Tropfens das Fadenbündel stört.
    Die Umfangsgeschwindigkeit der Zugtrommel braucht nicht so groß zu sein wie die der Abzugstrommel, doch ist es vorteilhaft, wenn sie größer ist als die Geschwindigkeit des fallenden Tropfens.
    Um unter allen Umständen ein solches Abreißen des neuen Fadens sicherzustellen und ein Nachziehen des Spießes zu verhindern, ist bei einer besonderen Ausführungsform eine Stelle, z. B. der Anfang6" der Schürze 6, derart vorgesehen, daß der neue Faden 3 hier einen Knick 12 bildet, wie er in Fig. 2 in einer die Verständlichkeit erleichternden Weise übertrieben dargestellt ist.
    Über der Zugtrommel 9 ist ein Prallblech 13 und unter ihr ein Sammelraum 14 vorgesehen. Die Tropfen 15 mit den daran hängenden Spießen 16 werden von der Zugtrommel in Richtung des Pfeiles C gegen dieses Prallblech oder sonst abgeschleudert und sammeln sich in dem Sammelraum 14.
    Selbstverständlich treten die Vorteile der Erfindung in gleicher Weise auch bei einer Vorrichtung auf, wo die Glasfaden o. dgl. aus einer flüssigen, in einem Behälter befindlichen Masse durch Düsen abgezogen werden.
    Durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
    1. Spieße und Teile des Tropfens werden bei normaler Temperatur der Heizquelle vollständig aus dem Bereich der Abzugstrommel entfernt und können nicht mehr in das Endprodukt gelangen. Das Anlegen geschieht rasch und ohne nennenswerten Verlust an unbrauchbaren Fäden, daher wesentlich geringerer Ausschuß.
    2. Der Temperaturspielraum, innerhalb dessen der Abschmelzvorgang von dem Glasstab oder das Austreten des flüssigen Glases aus den Düsen eines Behälters in der richtigen Weise stattfindet, wird vergrößert und es wird der Einbau einer wirksamen Alarmvorrichtung möglich.
    Pate χ ta ν s ρ r ü c π ε :
    1. Verfahren zur Erzeugung von Fäden aus Glas oder einer anderen in der Wärme plastischen Masse, z. B. mit einer Abzugstrommel, dadurch gekennzeichnet, daß für das sichere Anlegen des neuen Fadens an die anderen Fäden bzw. die Abzugstrommel nach Fadenbruch außer der Wirkung der Schwerkraft, des Umlaufwindes und der Reibung an der Abzugstrommel auf den neuen Faden in dessen Längsrichtung selbsttätig ein zusätzlicher, z. B. mechanischer, den durch das Fallen des Tropfens bedingten Zug überschreitender Zug ausgeübt wird, der den Faden unmittelbar streckt.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Anlegstelle des Fadens an der
    Abzugstrommel zusätzlich eine Zugtrommel (9) und eine den Tropfen sowie neuen Faden auf die Zugtrommel weisende und zwingende Leitvorrichtung (10) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung, z. B. die Anfangskante (6°) einer die Abzugstrommel umgebenden Schürze (6) vorgesehen ist, durch die in dem neuen Faden zwischen der Anlegestelle an der Abzugstrommel und der an der Zugtrommel ein das Abreißen erleichternder Knick (12) entsteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Zugtrommel (9) höher ist als die Geschwindigkeit des fallenden Tropfens.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der .Zugtrommel (9) ein Prallblech (13) angeordnet ist, das die von der Zugtrommel über Teile ihres Umfanges mitgenommenen Tropfen und Spieße auffängt und in einen Sammelraum (14) fallen läßt.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 584215, 608662, 937.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 2343 11.51
DEP46099A 1949-05-06 1949-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl. Expired DE822004C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12198/49A GB670513A (en) 1949-05-06 1949-05-06 Process and apparatus for manufacturing threads of glass or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822004C true DE822004C (de) 1951-11-22

Family

ID=10000135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46099A Expired DE822004C (de) 1949-05-06 1949-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2838879A (de)
DE (1) DE822004C (de)
GB (1) GB670513A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021137B (de) * 1953-08-01 1957-12-19 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung endloser Faeden bzw. von kurzen Stapelfasern aus in der Waerme schmelzenden Stoffen
DE1062399B (de) * 1957-04-17 1959-07-30 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
DE1246937B (de) * 1961-10-21 1967-08-10 Wolfgang Schuller Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670513A (en) * 1949-05-06 1952-04-23 Werner Schuller Process and apparatus for manufacturing threads of glass or the like
US2987761A (en) * 1957-12-07 1961-06-13 Schuller W H W Method and apparatus for the production of filaments or fibre from glass
US2979766A (en) * 1960-02-23 1961-04-18 Chemstrand Corp Melt-spinning apparatus
US3446610A (en) * 1964-12-12 1969-05-27 Johannchristoph Riedel Apparatus for the continuous production of a mat of glass filaments
FR1438277A (fr) * 1965-01-21 1966-05-13 Saint Gobain Perfectionnements à la fabrication de voiles ou mèches formés de fibres de matières thermoplastiques, telles que fibres de verre
DE1596462C3 (de) * 1967-02-16 1975-10-30 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Vorrichtung zum Vorziehen und Anspinnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas
US3961397A (en) * 1974-11-21 1976-06-08 Scott Paper Company Clump removal devices
US4504544A (en) * 1980-06-27 1985-03-12 Energy Fibers Int'l. Corp. High quality mineral wool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584215C (de) * 1930-09-10 1933-09-16 Bornkessel Brenner Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Glasfaeden
DE608662C (de) * 1931-07-19 1935-01-29 Walter Roessler Verfahren zum Erzeugen eines aus einer Vielzahl einzelner Faeden bestehenden Stranges aus Glas
DE682937C (de) * 1937-04-17 1939-10-25 Actien Ges Der Gerrescheimer G Vorrichtung zum Aufspulen (Aufwickeln) von Faeden und Garnen aus Glas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427014A (en) * 1921-08-25 1922-08-22 Pazsiczky Gedeon Von Apparatus for the production of spun glass
NL49763C (de) * 1936-10-01
GB670513A (en) * 1949-05-06 1952-04-23 Werner Schuller Process and apparatus for manufacturing threads of glass or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584215C (de) * 1930-09-10 1933-09-16 Bornkessel Brenner Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Glasfaeden
DE608662C (de) * 1931-07-19 1935-01-29 Walter Roessler Verfahren zum Erzeugen eines aus einer Vielzahl einzelner Faeden bestehenden Stranges aus Glas
DE682937C (de) * 1937-04-17 1939-10-25 Actien Ges Der Gerrescheimer G Vorrichtung zum Aufspulen (Aufwickeln) von Faeden und Garnen aus Glas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021137B (de) * 1953-08-01 1957-12-19 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung endloser Faeden bzw. von kurzen Stapelfasern aus in der Waerme schmelzenden Stoffen
DE1062399B (de) * 1957-04-17 1959-07-30 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
DE1246937B (de) * 1961-10-21 1967-08-10 Wolfgang Schuller Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
US2838879A (en) 1958-06-17
GB670513A (en) 1952-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.
DE865641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE2722636A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung faserartiger polymerkristalle
DE2462388B2 (de)
DE2209199A1 (de) Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3634904C2 (de)
DE1241035B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lunten oder Straengen aus Fasern aus thermoplastischem Material, wie z. B. Glas
DE825456C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE1957055C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Fäden aus Glas nach dem sogenannten Trommelverfahren
DE763131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen
DE584579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden
DE1596462C3 (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Anspinnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas
DE712918C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE659039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE807707C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Staeben oder Roehren aus Glas
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE802585C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.
DE185579C (de)
DE713159C (de) Verfahren zum Erzeugen sehr feiner Faeden aus Glas oder glasaehnlichen Massen
AT212484B (de) Topfeinsatz für Spinn-Zentrifugen
DE510946C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Viskoseloesungen
DE604721C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung
DE668262C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen und Aufspinnen von Faeden aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE2749383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang