DE669198C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden

Info

Publication number
DE669198C
DE669198C DEB173630D DEB0173630D DE669198C DE 669198 C DE669198 C DE 669198C DE B173630 D DEB173630 D DE B173630D DE B0173630 D DEB0173630 D DE B0173630D DE 669198 C DE669198 C DE 669198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
speed
baffle plate
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB173630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Bemberg AG
Original Assignee
JP Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Bemberg AG filed Critical JP Bemberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE669198C publication Critical patent/DE669198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/20Formation of filaments, threads, or the like with varying denier along their length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. DEZEMBER 1938
'. fed
17 JAIM 2939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
IiLASSE 29 a GRUPPE 6oe
I. P. Bemberg Α.-G. in Wuppertal-Oberbarmen Verfahren zur Herstellung von künstlichen Effektfäden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. April 1936 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Effektgarn aus Kunstseide, und zwar insbesondere aus Kupferoxydammoniakcelluloselösung nach dem Streckspinnverfahren. Danach ist es möglich, durch besondere Maßnahmen bei der Herstellung des Kunstseidefadens und imter Benutzung besonderer Vorrichtungen unmittelbar einen Effektfaden zu erzeugen. Im wesentlichen geht dies wie
folgt vor: ~
Den im Spinntrichter erzeugten und noch ungeBÜgend koagulierten Faden läßt man zusammen mit der aus der unteren Spinntrichteröffnung austretenden Fällflüssigkeit auf eine tiefer gelegene Platte auffallen. Von dieser Platte aus wird der gesponnene Faden alsdann nach dem Aufwickelorgan, z. B. dem Haspel, hingeleitet, auf welchem Wege die etwa notwendige Absäuerung vorgenommen werden kann. Infolge der Einschränkung der Koagulation, Vermehrung des Fällwasseraustritts und Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des Fällwassers aus der Spinntrichteröffnung kommt eine Voreilung des ungeniigend koagulierten Fadens zustande, derart, daß der Faden in einem Häufchen auf der erwähnten Platte angesammelt wird und anderseits mit geringer eingestellter Abzugsgeschwindigkeit dem Haspel zugeführt wird.
Die Anhäufung des Fadens auf der Platte ist beschränkt, weil in dem kleinen Häufchen alsbald eine Verwirrung und Verwicklung der Fadenschlingen eintritt, mit dem Erfolg, daß in kürzeren oder längeren Abständen der abziehende Faden das ganze Häufchen mit- 35' nimmt. Auf diese Weise erhält man ein Fadenbündel, welches von Zeit zu Zeit mit Fadenknäuelchen versehen ist. Wie Versuche ergeben haben, ist die Reihenfolge der Knäuelchen oder Knoten im Faden eine recht regelmäßige, wenn nur die Arbeitsbedingungen konstant gehalten werden. Außerdem kann man die Ausbildung der Knoten und Knäuelchen noch dadurch beeinflussen, daß man der Prellplatte eine bestimmte Neigung gibt oder sie konkav ausbildet. Je mehr die Platte nach, rückwärts geneigt ist, um so kräftiger bilden sich die Knäuelchen aus, desgleichen auch, wenn die schalenartige Prellplatte tief ausgehöhlt ist.
Es ist zwar schon bekannt, Prellplatten, auch verschwenkbare, unterhalb des Spinntrichters anzuordnen; doch dienen diese Prellplatten nicht dazu, den Faden in Anhäufungen zu sammeln, sondern den Flüssigkeitsstrahl zu stauen, damit der Faden flusenfrei dicht .oberhalb der Prellplatte über Fadenführer ο. dgl. abgeleitet werden kann. Es ist auch nicht
mehr neu, dicht oberhalb der Umlenkstelledes Fadens Platten u.dgl. anzubringen, um den Flüssigkeitsstrahl zu einer Art Fläche auszubreiten. Ferner ist -es bekannt, den aus dem Spinntrichter austretenden Faden durch einen Trog zu führen, von wo er durch Abzugsorgane weitergeleitet wird. Einen solchen Trog hat man an einem Kniegelenk aufgehängt, wodurch die Besichtigung und Reinigimg erleichtert werden soll.
Nachstehend sind die Arbeitsweise und die erforderlichen Vorrichtungen an Hand der Zeichnung beschrieben.
Die Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die •5 Gesamtanordnung. Im Spinntrichter ι wird der Faden 2 erzeugt und fällt zusammen mit dem Spinnwasser auf die geneigte Platte 3, um dort bei der noch ungenügenden Koagulation und der unter der großen Austrittsgeschwindigkeit des Fällwassers erfolgten Voreilung ein kleines Fadenhäufchen 8 zu bilden. Der Faden wird mit konstanter, aber geringer Abzugsgeschwindigkeit von diesem Häufchen abgezogen, wobei das Häufchen infolge Vcrwirrung von Zeit zu Zeit als Ganzes mitgerissen wird. Der Faden gelaugt dann über das Fadenleitorgan 4 und die Absäurcrinne 5 auf den Haspel 6.
Die Fig. 2 zeigt eine besondere Ausbildung der Prellplatte. Sie ist durch ein Scharnier in der Neigung einstellbar, ist aber nicht wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 eine ebene Platte, sondern eine nach dem Wasserstrahl hin konkave Schale und eignet sich besonders gut, um größere Häufchen und Knoten zur Ausbildung zu bringen.
Arbeitsbeispiele
ι. Kupferoxydammoniakcelluloselösung wird unter Benutzung der üblichen Spinntrichter mit einer Ausflußöffnung von 6 mm 0 zu einem 20oden Faden versponnen und vom Haspel mit einem Abzug von 60 m/Min.
abgezogen. Im Gegensatz zu etwa sonst üblichen Spinnbedingungen wird nicht eine Fällwassermenge von 0,7 l/Min.) sondern eine ■von ι l/Min, verwendet, und im Gegensatz zu sonst üblichen Spinnbedingungen wird die Spinnwassertemperatur, um die Koagulation langsamer fortschreiten, zu lassen, beispielsweise von 49 auf 300 C heruntergesetzt. Bei ■ der erhöhten AusfiufigesclrWindigkeit des Spinnwassers und der heruntergesetzten Koagulationsgesch windigkeit bilden sich auf der ■Prellplatte die beschriebenen Häufchen aus, die von Zeit zu Zeit mitgenommen werden und den Effekt verursachen. • 2. Bei dem Übergang auf einen Titer von bloß 150 den wird bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen wie im Beispiel 1 vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß die Fällwassermenge um 20 o/0 auf 1,2 l/Min, bei derselben Temperatur von 300 C erhöht wird.
3. Bei der Erzeugung eines Titers von 120den mit 30 m Abzug/Min, und einem normalen Spinntrichter wird bei einer Spinnwassertemperatur von 220C eine Fällwassermenge von 1,2 l/Min, verwendet.
4. Es wird in gleicher Weise gearbeitet wie nach Beispiel 3; es werden auch ähnliche Produkte erzeugt. Jedoch kommt nur eine verminderte Wassermenge von 0,7 l/Min, in Anwendung, während der Spinntrichter nur eine Ausflußöffnung von 0,3 mm 0 besitzt. Die Spinnwassermenge ist sonach hier auf das übliche heruntergesetzt worden, und die Austrittsgeschwindigkeit ist erheblich vermehrt worden, weil der Durchmesser der Trichterausflußöfifnung ein viel kleinerer ist. In diesem Fall wird auch eine erhebliche Voreilung des Fadens bei heruntergesetzter Koagulationsgeschwindigkeit erzeugt. Also sind wiederum die Vorbedingungen für die Knäuelbildung vorhanden.
Die wesentlichen Vorbedingungen für die Durchführung des Verfahrens sind also die, daß der im Spinntrichter erzeugte Faden durch eine vermehrte Austrittsgeschwindigkeit der Fällflüssigkcit aus der unteren Spinntrichteröffnung herausgetrieben wird, die erheblich größer ist als die Abzugsgeschwindigkeit des Aufwickelorgans, und daß der so mit vermehrter Geschwindigkeit ausgestoßene Faden zunächst auf eine Prellplatte auffällt, von welcher er dann mit einer kleineren üblichen Abzugsgeschwindigkeit von dcmAufwickclorgan abgezogen wird. Die verhältnismäßig große Austrittsgeschwindigkeit des Fadens wird durch die Strömungsgeschwindigkcit des ausfließenden Fällwassers bedingt. Die Wirkungsweise der Anordnung wird sicherer und zuverlässiger gestaltet, wenn die Koagulationsgeschwindigkeit im Spinntrichtei und an der Auslaufstelle aus dem Spinntrichter gegenüber dem gewöhnlichen Spinnprozeß heruntergesetzt wird, etwa beispielsweise dadurch, daß man die Spinnwassertemperatur verhältnismäßig niedrig wählt.
Da es sich beim Trichterspnmverfahren um ein Streckspinnverfahren handelt, und da sich ein Faden um so besser ausziehen läßt, je weniger stark er koaguliert ist, kann man um so mehr Fadenlängen erzeugen, je weniger weit die Koagulation vorgeschritten ist. Infolgedessen lassen sich durch Heruntersetzen der Koagulationskraft der ■ Fällflüssigkeit, beispielsweise durch. Temperaturerniedrigung derselben, größere Fadenlängen gewinnen.
Während beim Verfahren nach der Erfindung die Bildung der Effektfäden dadurch bewirkt wird, daß man vom Spinntrichter bis
zur Prellplatte eine größere Spinngesclrwindigkeit als von der Prellplatte bis zum Aufwickelorgan verwendet, wodurch von Zeit zu Zeit Knoten und Knäuelchen auftreten, hat man Verdickungen und Verdünnungen an den Einzelfädchen auch bereits dadurch hervorgerufen, daß man auf mannigfache Weise die Zuführung der Spinnmasse zu den Düsen stoßweise leitete oder den Fadenabzug von der Düse abwechselnd schneller oder langsamer gestaltete. Im Gegensatz zu dem Vorbekannten wird nach der Erfindung bei gleichmäßigem Einzelfadentiter durch das Auftreten von Knäuelchen und Knoten der Gesamtfadentiter stellenweise geändert, und die mehr oder weniger regelmäßige Folge der Knäuelchen oder Knoten ist lediglich davon abhängig, wie schnell oder wie langsam das 'Fortnehmen der Fadenanhäufungen von der Prellplatte bewirkt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Effektfäden, insbesondere aus Kupferoxydammioniakcelluloselösuiig nach dem. Streckspinnverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der im Spinntrichter erzeugte Faden mit großer Austrittsgeschwindigkeit auf eine Prallplatte fallen gelassen und von dort mit normaler Ab-Zugsgeschwindigkeit von einem Abzugsorgan abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voreilung des Fadens und die Bildung der Knäuelchen auf der Prellplatte durch Herabsetzung der Koagulationsgeschwindigkeit, gegebenenfalls auf dem Wege der Temperaturerniedrigung des Fällwassers, begünstigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB173630D 1935-10-12 1936-04-03 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden Expired DE669198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44716A US2125230A (en) 1935-10-12 1935-10-12 Effect yarn and process of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669198C true DE669198C (de) 1938-12-19

Family

ID=21933928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB173630D Expired DE669198C (de) 1935-10-12 1936-04-03 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2125230A (de)
BE (1) BE427527A (de)
CH (1) CH214139A (de)
DE (1) DE669198C (de)
FR (1) FR836034A (de)
GB (2) GB460626A (de)
NL (1) NL50502C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953425C (de) * 1953-06-26 1956-11-29 Trikotfabriken J Schiesser A G Pelz- bzw. filzartiges Textilgebilde sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1220079B (de) * 1953-12-03 1966-06-30 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren zur Herstellung eines Schlingengarnes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924000A (en) * 1960-02-09 Bulking yarn
US2439034A (en) * 1944-03-16 1948-04-06 American Viscose Corp Process of forming porous artificial masses
US2874443A (en) * 1953-05-12 1959-02-24 Du Pont Method and apparatus for crimping yarn
US2942402A (en) * 1953-05-21 1960-06-28 Celanese Corp Process and apparatus for producing voluminous yarn
US2895285A (en) * 1954-01-13 1959-07-21 Universal Winding Co Method of manufacturing yarn and the product thereof
US2874444A (en) * 1954-02-17 1959-02-24 Du Pont Production of curly yarn
US3105349A (en) * 1954-05-28 1963-10-01 Celanese Corp Method and apparatus for producing novelty yarn
DE1168012B (de) * 1956-07-31 1964-04-16 Rex Asbestwerke Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden Asbestfasergebilden
US3042482A (en) * 1958-04-30 1962-07-03 Du Pont Process and apparatus for wet spinning slub yarn
US3012846A (en) * 1959-03-03 1961-12-12 Bayer Ag Process for the manufacture of knop filaments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953425C (de) * 1953-06-26 1956-11-29 Trikotfabriken J Schiesser A G Pelz- bzw. filzartiges Textilgebilde sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1220079B (de) * 1953-12-03 1966-06-30 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren zur Herstellung eines Schlingengarnes

Also Published As

Publication number Publication date
CH214139A (de) 1941-04-15
BE427527A (de)
GB460626A (en) 1937-02-01
NL50502C (de)
US2125230A (en) 1938-07-26
FR836034A (fr) 1939-01-09
GB499695A (en) 1939-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669198C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Effektfaeden
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
EP0811087B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE2617563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE2235270A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserflors
DE922967C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1112604B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE455850C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
DE651171C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher endloser Fadenbuendel aus Cellulosederivaten oder regenerierter Cellulose nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE678210C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseide
DE556251C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren
DE542368C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide mit hoher Abzugsgeschwindigkeit
DE549408C (de) Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren
DE1435327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektgarn
DE1469042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE405443C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlicher, sehr feiner Faeden aus Zelluloseloesungen
AT56137B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von künstlicher Seide und zum Überziehen von natürlicher Seide und Textilfasern überhaupt.
DE876440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose
DE249002C (de)
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE489481C (de) Verfahren-zur Herstellung von Kunstfasern
AT245154B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen
AT123837B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bensoders reißfester künstlicher Fäden nach dem Kupferoxyd-Ammoniak-Streckspinnverfahren und derartige künstliche Fäden.