DE802585C - Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.

Info

Publication number
DE802585C
DE802585C DEP46097A DEP0046097A DE802585C DE 802585 C DE802585 C DE 802585C DE P46097 A DEP46097 A DE P46097A DE P0046097 A DEP0046097 A DE P0046097A DE 802585 C DE802585 C DE 802585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
scraper
take
support
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46097A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE802585C publication Critical patent/DE802585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices

Description

KLASSE^a
Es ist bei Maschinen zur Erzeugung von Fäden aus Glas ο. dgl. bekannt, die durch eine Abzugstrommel von Glasstäben oder Düsen eines Behälters für flüssiges Glas abgezogenen und aufgewikkelten Fäden mittels eines mit einer Kante auf der Abzugstrommel aufliegenden Schabers abzunehmen, um sie dann zusammenzufassen und als eine Art Vorgarn für die textile Weiterverarbeitung, z. B. das Spinnen, zu verwenden.
Bisher waren diese Schaber in der Tangentialrichtung der Abzugstrommel kurzgehalten und in der Nähe des Umfanges derselben drehbar gelagert, ferner durch ein im Drehpunkt angreifendes Gewicht belastet. Bei dem unvermeidlichen Verschleiß der auf der Abzugstrommel schleifenden Schaberkante wird die Neigung des Schabers zur Abzugstrommel rasch und stark vergrößert, so daß ein Abbremsen der Trommel und ein starker Abfall der Drehzahl eintritt. Da die Güte des erzeugten Fadens wesentlich von der gleichbleibenden Umlaufsgeschwindigkeit der Abzugstrommel abhängt, wird die Güte des Erzeugnisses durch dieses Abbremsen ungünstig beeinflußt. Ferner entsteht durch dieses Abbremsen der Umlaufstrommel die Gefahr eines Durchbrennens des elektrischen Antriebsmotors.
Es ist auch schon eine Schürze bekannt, die einen gewissen Teil des Trommelumfanges abdeckt, doch sind bei der bekannten Bauart Unterbrechungen in der Schürze vorgesehen, wo die auf der Trommel aufliegenden Fäden der Außenluft und Luftwirbeln ausgesetzt sind.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar
Fig. ι eine schematische Seitenansicht einer Maschine zur Erzeugung von Glasfaden,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Oberteiles der Maschine in größerem Maßstab.
In der Zeichnung bedeutet ι eine Fadenerzeugungsstelle, z. B. das Ende eines Glasstabes, 2 einen daraus gezogenen Faden, 3 eine Abzugstrommel, 4 eine letztere umgebende Schürze und 5 einen Schaber, der die von der Abzugstrommel aufgewickelten Fäden von dieser abnimmt.
Erfindungsgemäß ist der die Umwandlung der endlosen Fäden 2 in einen Faserflor einleitende Schaber 5 so weit von seiner Auflagerkante 6 gelagert, daß bei Abnutzung dieser Kante die Neigung zur Abzugstrommel, d. h. die Größe des Winkels α möglichst wenig verändert wird. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Schaber für diesen Zweck an einem Punkt 7 gelagert, der z. B. ungefähr um ein Viertel des Durchmessers der Abzugstrommel von seiner Auflagerkante 6 entfernt ist. Bei der gewählten Ausführungsform ist der Schaber ferner zusammen mit einer Vorrichtung 8 für Richtungsumwandlung rrjittels eines zweckmäßig federnden Tragbleches 9 gelagert und durch ein Gewicht 10 belastet. Auf diese Weise kann der Schaber in der Nähe der Auflagerkante möglichst dünn gehalten werden, was für die Abnahme günstig ist. Um anderseits ein Wellen oder Werfen dieses Teiles des Schabers zu vermeiden, ist folgende Vorkehrung getroffen.
Eine Tragleiste 11 ist vorgesehen, und zwischen dieser und einer Deckleiste 12 ist der Schaber 5 als verhältnismäßig schmaler Streifen fest eingeklemmt. Seine Fortsetzung bildet das Blech der Vorrichtung für Richtungsumwandlung 8. Die Tragleiste 11 bildet dabei eine Begrenzung der Senkbewegung des Schabers infolge der Abnutzung, so daß derselbe bei Überschreitung eines gewissen Betrages des Winkels α ausgeschaltet wird, um durch einen neuen Schaberstreifen 5 ersetzt zu werden. Dadurch wird eine übermäßige Bremsung der Abzugstrommel verhindert. Die Tragleiste dient ferner zur Anbringung des Gewichtes 10 mittels eines Traggliedes 13, so daß das Gewicht 10 weit vor dem Drehpunkt 7 angreift, was für die Abnahme der Fäden ebenfalls günstig ist. Ein Hebel 14 ist ferner vorgesehen, durch den ein Anheben des Schabers bewirkt werden kann.
Das gute Ablösen der Fäden von der Abzugstrommel und ihre reibungslose Beförderung in die Vorrichtung 8 zur Richtungsumwandlung hängt wesentlich von der Art und Größe des mit der Abzugstrommel mitlaufenden Umlaufwindes ab.
Erfindungsgemäß erstreckt sich die Schürze 4 von der Auflagerkante 6 des Schabers 5 an ununterbrochen über mindestens einhalb des Trommelumfanges zurück, und ihr Abstand von der Abzugstrommel wächst von einem geringen Betrag a gleich wenigen, z. B. 3 bis 5 mm auf das Zehnfache und mehr bei b, um dann wieder an der Stelle der Auflagerkante 6 des Schabers bei c auf wenige Millimeter, z. B. ungefähr 10 bis 15 mm, abzusinken. Dadurch wird erzielt, daß im Innern der Schürze zunächst nur ein geringer Umlaufwind entstehen kann, die Luft in diesem Innenraum sich ausdehnen kann und der Umlaufwind vor dem Austritt aus "dem Schaber nochmals zusammengefaßt wird. Dies ergibt eine gute Überleitung der durch den Schaber von der Umlauftrommel losgelösten Fäden und eine Förderung derselben in die Vorrichtung zur Richtungsumwandlung ohne wesentliche Verdrehung oder Verwirrung der Fä- ! den. Aus der Vorrichtung 8 wird sodann der Faserflor in beliebiger Weise, z. B. durch eine öffnung 15 in einer Richtung parallel zur Achse der Umlaufj trommel abgezogen. Die Vorrichtung ist selbstverständlich auch für Einrichtungen brauchbar, wo die abgelösten Fäden in anderer Weise zusammengefaßt werden.
Die Vorrichtung findet natürlich auch Anwendung bei anderen als Glasfäden, nämlich bei Fäden aus einer sonstigen in der Hitze plastischen Masse.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Fäden aus Glas o. dgl. mit einer Abzugstrommel und einem die Umwandlung der endlosen Fäden in einen Faserflor einleitenden Schaber, dadurch gekennzeichnet, daß letzterer go so weit von seiner Auflagerkante (6) gelagert ist (7), daß bei Abnutzung die Neigung zur Abzugstrommel möglichst wenig verändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber (5) beispielsweise zusammen mit einer Vorrichtung (8) für Richtungsumwandlung zweckmäßig auf einem federnden Tragblech (9) um den Punkt (7) gelagert und durch ein vorteilhaft einstellbares Gewicht in seinem Anpreßdruck an der Trommel veränderlich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber zwischen der Auflagerkante (6) und seinem Drehpunkt (7) mit einer Tragleiste (11) versehen und zwischen dieser und einer Deckleiste (12) eingespannt ist, wobei die Tragleiste zweckmäßig gleichzeitig zum Anschluß der Vorrichtung (8) für Richtungsumwandlung dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (11) so gestaltet und angeordnet ist, daß sie bei langer dauerndem Verschleiß des Schabers mit der Oberfläche der Abzugstrommel in Berührung kommt, dadurch den Schaber außer Betrieb setzt und damit eine zu starke schädliche Neigung desselben zur Oberfläche der Abzugstrommel verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP46097A 1949-05-06 1949-06-18 Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl. Expired DE802585C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1219949A GB692698A (en) 1949-05-06 1949-05-06 Apparatus for the production of fibres of glass or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802585C true DE802585C (de) 1951-02-15

Family

ID=10000154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46097A Expired DE802585C (de) 1949-05-06 1949-06-18 Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE802585C (de)
GB (1) GB692698A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935179A (en) * 1955-09-02 1960-05-03 Owens Corning Fiberglass Corp High speed rotary means for linearly feeding a continuous multifilament strand

Also Published As

Publication number Publication date
GB692698A (en) 1953-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zerkleinerten glasfaserstraehnen
DE19738382A1 (de) Fadenabzugsdüse
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
DE802585C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Erzeugung von Faeden aus Glas o. dgl.
DE825456C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2331995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von losen fasern
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE1685999C3 (de) Spinnturbine
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE874572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauernden Reinhalten der Trommel-garnitur von Karden fuer Baumwolle und andere Faserstoffe
DE602004007644T2 (de) Einrichtung zur Faserbehandlung für eine Reinigungsmaschine oder eine Karde
CH630420A5 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern.
AT157829B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Vorgarn, Garn od. dgl. aus Glas- und andern Fasern.
DE878909C (de) Kastenspeiser
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
DE30273C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Papierstoff aus Holz und sonstigen Faserstoffen
DE832598C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwaessern von Trueben
DE674334C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Glasfaeden auf eine Wickeltrommel
DE505547C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Fadens fuer Ringspinnmaschinen
DE802140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Putzen der Zylinder oder Walzen an Streck- oder Lieferwerken
DE915799C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1144442B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden im Dauerbetrieb
DE531593C (de) Formsandzufuehrungsvorrichtung fuer Sandschleuderformmaschinen
DE421420C (de) Krempelmaschine fuer Flachs