DE1054671B - Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten

Info

Publication number
DE1054671B
DE1054671B DEO4605A DEO0004605A DE1054671B DE 1054671 B DE1054671 B DE 1054671B DE O4605 A DEO4605 A DE O4605A DE O0004605 A DEO0004605 A DE O0004605A DE 1054671 B DE1054671 B DE 1054671B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fuse
sliver
wettable
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4605A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1054671B publication Critical patent/DE1054671B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/04Fixed guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Ο/Ρ
Ld Art.j
FR
Mr.
r.5
S43
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 32 a
INTERNAT. KL. C 03 b
PATENTAMT
tW>
AUSLEGESCHRIFT 1054 671
O4605IVc/32a
ANSIE LDETAG: 10. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 9.APRIL1959
Die Erfindung bezieht sich auf das Ausziehen von Mineralfäden, insbesondere von Glasfasern oder^fäden zurHers teil u ng mehrfädiger Lunte1?''uTcigT/^
Kontinuierliche mehrfädige Glasfaserlunten werden hergestellt, indem man geschmolzenes Glas einer Vielzalhl kleiner öffnungen zuführt, die sich beim Erkalten der Glasströme bildenden, Fäden erfaßt und mit hoher Geschwindigkeit auszieht, wobei aus den flüssigen Glas'Strömen feiine kontinuierlidhe Fäden entstehen.
Man hat mehrfädige Glasfaserlunten bereits in der Weise ausgezogen, daß man die Lunte zwischen einem Paar zusammenwirkender, umlaufender Zugwalzen erfaßt, die auf parallelen Achsen in solchem Abstand angeordnet sind, daß die Lunte fest von diesen Zugwalzen erfaßt wird, wobei sich die Mantelflächen der Zugwalzen aus elastischem Material um die auszuziehende Lunte herumlegt.
Hierfür hat man bereits die verschiedensten Obci-Hächenformen für die Walzenmantel vorgeschlagen, um einen sicheren Griff auf die Lunte zu gewährleisten, aber trotzdem zu verhindern, daß sich die Lunte um den Mantel einer oder beider Zugwalzen aufwickelt.
Die Arbeitsgeschwindigkeit solcher zusammenwirkenden Zugwalzen mit elastischen Mänteln ist jedoch infolge der inneren Festigkeit des elastischen Materials begrenzt.
Es ist bereits ein Verfahren zum Ausziehen konti nuierlichcr Glasfaserfäden aus aus einer Zufuhrungsvorrichtung austretenden, in Längsrichtung ausgezogenen Strömen geschmolzenen Glases bekannt, die zu Fäden verfestigt und an einer die Ausziehkraft auf die Fäden aufbringenden Auszichwalze vorübergehend zum Haften gebracht werden.
Bei dem bekannten Verfahren wind1 ein \^orgarn oder Vlies aus Glasfasern hergestellt, wobei die einzelnen Glasfaden von einer Abzugstrommel aus Glasstäben ausgezogen und nach einem etwa 300° betragenden Umschlingungswinkel von der Trommel durch ein Messer abgelöst und auf einem Förderband zu einem ununterbrochenen Vlies zusammengefaßt werden. Hierbei werden also die einzelnen Glasfaserfäden erst während der Bildung des Vlieses auf dem Förderband oder in der sich an die Abzugstrommel anschließenden Sammelvorrichtung bzw. auf der Spule zusammengefaßt.
Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, die aus der Zuführungsvorrichtung austretenden und zu Fäden verfestigten Glasströme in einer vor der Ausziehwalzc angeordneten Sammelvorrichtung zu einer Lunte zu vereinigen und erst diese Lunte auf die Ausziehwalzc zu führen, um derart die Ausziehkraft auf die einzelnen Fäden aufzubringen, wobei zwischen Auszieh fläche und Lunte ein Flüssigkeitsfilm erzeugt wird.
Verfahren und Vorrichtung
zum Ausziehen kontinuierlicher
mehrfädiger Glasfaserlunten
Anmelder:
Owens-Corning Fiberglas Corporation,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne (Westf.),Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Dezember 1954
Robert G. Russell, Granville, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
fm Gegensatz zu dem bekannten Verfahren werden also beim erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen Glasfaden schon vor Berührung mit der Ausziehtrom-
mel in der Sammelvorrichtung zusammengefaßt und gelangen erst als Lunte oder Vorgarn auf die Ausziehtrommel. Auf diese Weise werden etwa 200 und mehr einzelne Glasfaden zu einem Strang gebündelt und auf die Trommel geführt, wobei der Strang, falls
erforderlich, erst nach Verlassen der Ausziehtrommel auseinandergenommen und die einzelnen Fäden zu einem Vlies geformt werden.
Um mit dem bekannten Verfahren 200 und mehr einzelne Fäden auszuziehen und hieraus eine Lunte
♦ο herzustellen, muß die Ausziehtrommel eine außerordentlich große Breite aufweisen, was einen erheblichen Platz- und Kostenbedarf zur Folge hat. Außerdem ist es schwierig, bei dem bekannten Verfahren beim Anlaufen der X'Orrichtung die einzelnen Fäden
ordnungsgemäß, d. h. ohne Bruch auf die Ausziehwalze aufzulegen. Es muß eine komplizierte Handarbeit für jeden Faden vorgenommen werden, wodurch sich das bekannte Verfahren gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich teurer stellt.
Demgegenüber kann bei dem erfindungsgemäßeii Verfahren eine sehr schmale Ausziehtrommel Anwendung finden, da die einzelnen Glasfäden unabhängig von der Trommelbreite bereits vor dem Auflaufen auf die Trommel durch die Sammelvorrichtung zusain-
809 789/10S
menge frißt werden, wobei es keine Schwierigkeiten bereitet, die aus der Zuführungsvorrichtung kommenden Fäden bei einem unter Umständen erforderlichen .Stillstand und Ncuanlauf der Auszichtrommcl vor der Sammelvorrichtung zusammenzufassen Und ilalih erst die Lunte auf die Trommel aufzulegen.
Mil der urfindungsgcmäßcn Zugwalzc kann man mehrfiicligc Glasfascrluntcn mit Geschwindigkeiten über 4000 bis 500OnVMiH. ausziehen, und die Lunte kann die Walze entweder als in sich geschlossene Lunte oder als aufgegliederte Lunte, d. h. in Einzelfäden zerteilte Lunte, öder als gewellte Lunte verlassen, fm letztere!) Fall ist ihre Geschwindigkeit kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Walze. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. I eine schematische Vorderansicht einer Luntenauszichwalzc gemäß der Erfindung, wobei in vereinfachter Weise die T-Icrstellung einer mchrfädigeu Lunte aus ausgezogenen Glasfaden dargestellt ist,
Fig. 2 eine Tcilscilcnansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei insbesondere die Luntenauszugsw.-ilzc gemäß der Erfindung und das Aufspalten des Stranges zur Herstellung des Endproduktes zu erkennen ist,
Fig. 3 eine vergrößerte TcilansiGht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, aus der die Abnahme der Lunte vom Mantel der Zugwalzc ersichtlich ist,
Fig. 4 einen Tcilschnitt längs der Linie 4-4 det Fig. 3,
Fig. 5 eine Toilvordcransicht einer anderen Zugwalzc gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles clci Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung einer anderen Zugwalzc gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Zugwalze nach Fig. 8,
Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht cinci weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Tcilansicht eines Teiles der crfindungsgcmäßcn Zugwalzc nach den Fig. 10 und I I,
Fig. 13 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. M dargestellten Zugwalzc,
Fig. J4 eine vergrößerte Tcilansicht ähnlich der Fig. 10 einer weiteren Ausführungsform einer Zugwalzc gemäß der Erfindung,
Fig. 15 eine Tcilansicht ähnlich der Fig. 14, wobei die Zugwalze etwas über die Stellung nach Fig. 14 vorgerückt ist,
Fig. 16 eine der Fig. 13 entsprechende Teilansicht der Walze nach den Fig. 14 und 15,
Fig. 17 cinCn vergrößerten Schnitt im wesentlichen längs der Linie 17-17 der Fig. 16 und
Fig. 18 eine den Fig. 8, 10 und 14 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
lii' der Beschreibung und in den Zeichnungen sind Zugwalzen gemäß der Erfindung beschrieben bzw. dargestellt, wie sie zum Ausziehen von mchrfädigeu Glasfaserlunten X^crwcndung finden. Gewöhnlich werden Glasfascrluntcn kontinuierlich aus einzelnen Glasfäden, die zu 200 und mehr Stück in einer Gruppe zusammengefaßt sind, ausgezogen, so daß sich eine Lunte aus parallelen Fäden ergibt. Γη Fig. 1 ist eine Vielzahl von Einzelfäden 20 dargestellt, welche aus aus Büchsen 21 am Boden eines Schmclzbehältcrs 22 austretenden Glasströmen ausgezogen werden. Die Einzelfäden 20 werden durch einen Sammclschuh 23 zu einer mehrfädigen Lunte 24 vereinigt.
Der in Fig. 1 dargestellte Sammclschuh 23 ist ein kleiner Trog, der mit saugfähigem Material, beispielsweise Filz, ausgekleidet ist, auf den eine geringe Menge einer Flüssigkeit auf tropft, welche von einer durch ein \^entil gesteuerten Leitung 25 aus dem Zuführungsbehälter 26 austropft.
ίο Die verwendete Flüssigkeit dient als Schmiermittel oder Schlichte zur gegenseitigen Schmierung der einzelnen Fäden und zur Erhöhung der inneren Haftung der Lunte.
Die Kraft zum Ausziehen der Fäden 20 aus ihren Schmclzströmen wird gemäß der Erfindung durch eine mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Zugwalzc 27 erzeugt, die auf einer im allgemeinen horizontalen Achse 28 umläuft. Die Zugwalze 27 muß nicht unbedingt unter dem Schmelzbchältcr 22 sitzen, diese Kon-
ao struktion ist jedoch sehr einfach und wurde deshalb in den Zeichnungen als Ausführungsbeispiel gewählt Die Zugwalze 27 nach den Fig. 1 bis 3 besitzt einen
zylindrischen, glatt durchlaufenden Mantel. Sie kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, d. h. im
s5 wesentlichen aus einem Material bestehen, das eine ausreichende Festigkeit aufweist, so daß es nicht durch die Zentrifugalkräfte zerstört wird, die bei den hohen Luntengeschwindigkeiten von mehr als 6700 m/ min auftreten. Natürlich kann man mit dieser Walze auch mit Geschwindigkeiten unter 5000 m/min Umfangsgeschwindigkeit arbeiten und bis auf 300 b'"s> 400 m/min heruntergehen. Niedrige Arbeitsgcschwin digkciten sind jedoch, obwohl sie mit dem Erfindungsgegenstand erreichbar sind, auch mit anderen bckann- ten Vorrichtungen erreichbar und haben im allgcmei ncn wenig wirtschaftliche Bedeutung. Hauptziel bei einer wirtschaftlichen Luntenausziehvorrichtung ist die höchstmögliche Geschwindigkeit und der Anfall der größtmöglichen Menge -von Glasfasersträngen in einer bestimmten Zeiteinheit.
Gemäß der Erfindung wird die Lunte 24 um beispielsweise 180 bis 200° um die Mantelfläche der Zugwalzc 27 geführt. Die Adhäsion der Lunte 24 an der Mantelflache der Zugwalze 27 ergibt sich aus der Oberflächenspannung der auf die Lunte durch den Sammclschuh 23 aufgebrachten Flüssigkeit. Wenn die auf die Lunte aufgebrachte Flüssigkeit die Mantelfläche der Zugwalze 27 nicht benetzt, beispielsweise, wenn ein Netzmittel dem Wasser zugesetzt wird, dann ist derObcrflächcnspannungsefrckt der Flüssigkeit auf der Mantelfläche der Zugwailze 27 zerstört, und der Strang oder die Lunte 24 haftet nicht am Mantel der Zugwalze 27. Es hat sich herausgestellt, daß klares Wasser ohne jeden Zusatz besonders gut wirkt und die Adhäsion der Lunte an der Mantelfläche einer Aluminiumwalze sicherstellt. Tatsächlich wirkt klares Wasser als Adhäsionsmittel zum Haften der Lunte 24 an der Mantelfläche der Zugwalzc 27 und zur Erzielung einer Zugkraft zum Ausziehen der Lunte 24 so stark, daß das Abnehmen der Lunte24 von der Mantelfläche der Zugwalze nunmehr zum Problem wird.
Bei den Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 4 erfolgt die Entfernung der Lunte 24 von der Zugwalze 27 mit Hilfe eines Luftstrahlcs, der aus einem Rohr 29 austritt, das so auf die Walze gerichtet ist, daß der Strahl auf die Mantelfläche der Zugwalze27 auftrifft. Man kann dies am besten aus den Fig. 3 und 4 erkennen, wo der Auftreffpunkt des Strahles auf der Zugwalzcnmantelfläche durch das Bezugszeichen 30 angcdeutet ist. Man erkennt aus den Fig. 1 bis 4, daß das
5 6
Luftrohr 29 im allgemeinen axial zur Zugwalzc ge- lung ist nur allgemein und soll das Grundprinzip der
richtet ist, so daß der bei 30 auftreffende Luftstrahl Erfindung erläutern.
die Lunte 24 von der Mantelfläche der Walze 27 weg- Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungs-
bläst. form der erfindungsgemäßen Zugwalze. Die Zugwalze
Beim Abblasen der Lunte 24 von der Mantelfläche 5 37 weist an einer Seite einen konischen Randflansch 38 der Walze 27 wird durch die Kraft des aus der Lei- auf. In diesem Fall wird die Lunte 39 in Berührung tung 29 austretenden Luftstrahles der Strang 24 in mit dem Flansch 38 der Zugwalzc 37 geführt. Dadurch seine einzelnen Fäden 20 zerteilt, wobei sich die Fä- wird die Lunte 39 nach innen auf eine zylindrische den 20 beim Verlassen des Mantels der Walze 27 Fläche 40 der Zugwalze getrieben, mit der die Adhäleicht zerfächern und im allgemeinen in sinusförmige iö sion infolge der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, Figuren abgelenkt werden, da ihre Geschwindigkeit mit der die Lunte und die Mantelfläche 40 befeuchtet durch den Luftwiderstand wesentlich herabgesetzt sind, erhalten bleibt. Durch richtige Führung der wird. Durch geeigneten Ausgleich der durch den Um- Lunte 39 auf der Zugwalzc 37 derart, daß der Luntenlauf der Walze 27 und den aus der Leitung 29 korn- kontakt mit der durch die Flüssigkeit befeuchteten menden Luftstrahl erzeugten Kräfte kann die zerteilte 15 Mantelfläche die richtige Dauer hat, kann die Lunte Lunte 24 über eine genau zu bemessende Fläche zer- von der Mantelfläche 40 der Zugwalze 37 als Ganzes teilt und beispielsweise auf einem gelochten Förderer abgenommen werden. Dies ist in den Fig. 8 und 9 dar-31 (Fig. 2) abgelegt werden, wo sie sich in Form einer gestellt.
Matte aus getrennten wolligen Glasfaden sammelt. Der Winkel, über den die Berührung zwischen
Gegebenenfalls kann ein Saugkasten 32 unter dem Teil 20 Lunte und Zugwalze erfolgt, ist abhängig von der ver-
des Förderers 31 angebracht werden, auf den die Fä- wendeten Flüssigkeit, deren Oberflächenspannung und
den 20 auftreffen, durch den nicht nur die Luft des Adhäsion an der Walzenmantelfläche usw., der Größe
Strahles entfernt wird, sondern auch die zerteilten der Lunte, dem Ausziehwiderstand der ausgezogenen
Fäden auf dem Förderer 31 verfestigt werden. Lunte und natürljch von der Mantelflächenform der
Während in der Zeichnung als Endprodukt der zer- 25 Zugwalzc. Wird der konische Randflansch 38 über die
teilten Fasern eine Matte dargestellt ist, können natür- ganze Walze verlängert, so daß diese kegelstumpf-
lich die Endprodukte der von der Zugwalze 27 gelie- förmig wird, dann fließt die Flüssigkeit zum größeren
ferten Lunte durch entsprechende Behandlung auch an- Durchmesser, so daß die Haftung und der Lösepunkt
dere Formen annehmen, beispielsweise Tuche, Lunten, modifiziert werden können. Bei einer Glaslunte aus
Garne, Stapelfäden usw. sein. 30 204 Fäden mit einem Gewicht von 13 710 m/0,454 kg
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfüh- Luntengewicht kann der genaue Aufbringwinkel der
rungsform ist eine mehrfädigc kontinuierliche Lunte Lunte auf die Zugwalze und die genaue Stelle, an der
33 nach der Vereinigung der Fäden und dem Über- die Zentrifugalkraft und das Gewicht der Länge der
ziehen mit einer geeigneten Schmicrmittelflüssigkeit von der Walze abfliegenden Lunte sich so kombinieren,
dargestellt, durch welche die Zugkraft der umlaufen- 35 daß der Strang von der Walze getrennt wird, empi-
den Zugwalze 34 von der Mantelfläche auf die Lunte risch festgelegt werden.
33 übertragen wird. In diesem Fall wird die Lunte 33 Die Annahme, daß die Oberflächenspannung der die
auf die Mantelfläche der Zugwalze 34 mittels eines Mantelfläche der Zugwalze benetzenden Flüssigkeit
bogenförmigen Schuhes 35 geführt, welcher die Lunte die Kraft liefert, welche die Lunte auf der Zugwalzen-
33 seitlich auf den Mantel der Walze 34 heranbringt 40 oberfläche haften läßt, beruht auf der Erfahrung, die
(Fig. 6). mit den Ausführungsformen nach den Fig. 10 bis 13
Die Lunte 33 wird über ungefähr 320° auf dem gemacht worden sind. Bei dieser Ausführungsform geMantel der Zugwalze 34 geführt und von der Mantel- maß der Erfindung weist die Zugwalze 41 eine Reihe fläche der Zugwalzc 34 durch eine Ablenkvorrichtung von Mantelkerben 42 auf. Wie man besonders aus 36, welche in unmittelbarer Nähe der Mantelfläche der 45 Fig. 12 erkennt, erstreckt sich jede dieser Kerben von Zugwalze 34 angeordnet ist, abgelenkt. Es ist prak- der einen Mantelkante der Zugwalze 41 zur gegenübertisch nicht notwendig, daß die Ablenkvorrichtung 36 liegenden Kante, und jede Kerbe 42 wird beim Fortdie Mantelfläche der Zugwalze 34 berührt, da offen- schreiten über die Mantelfläche der Zugwalze 41 sichtlich ein Luftfilm mit der Zugwalze 34 umläuft. schmäler. Dabei kann ein Teil 43 des Mantels an den Dieser Film kann an der Ablenkvorrichtung 36 zum 50 Spitzen der Kerben 42 freiblciben. Die Form der Ker-Abreißen gebracht werden, so daß er die Anziehung ben 42 ist nur beispielsweise gewählt. Die besonderen zwischen der Lunte 33 und der Mantelfläche der Zug- Winkel zwischen den Kanten der Kerben 42, ihre walze 34 unterbricht. Die in den Fig. 5 und 6 dargc- Tiefe, ihre axiale Länge usw. können nach Bedarf gestellte Vorrichtung liefert die Lunte 33 als durchlau- ändert werden.
fende Lunte, wobei alle 200 oder mehr Fäden der 55" Bei der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausfüh-
Lunte in der Gruppe beisammen bleiben und diese rungsformen wird eine Lunte 44 aus einigen hundert
geradlinig abläuft. Einzelfäden auf die Mantelfläche der Zugwalze 41
Es ist selbstverständlich, daß in allen bisher be- durch einen Führungsschuh 45 geführt, der an einem schriebenen und noch zu beschreibenden Figuren die verstellbaren Schlitten 46 sitzt. Der Schlitten 46 kann Größenverhältnisse zwischen Lunte und Zugwalze und <>o in Achsrichtung der Zugwalze 41 mit Hilfe eines Veranderen Vorrichtungen etwas übertrieben werden müs- stellknopfes od. dgl. verschoben werden, so daß die Einsen, um die Lunte überhaupt mit einer gewissen Dicke griffsrichtung der Lunte 44 mit der Manteloberflächc darstellen zu können. Im Maßstab der in den Figuren der Zugwalze41 in gewünschter Weise einstellbar ist. gezeichneten Zugwalzen würde eine mehffädige Lunte In Fig. 13 ist die Lunte 44 in vollausgezogenen Linien selbst mit 200 und mehr Einzelfäden so klein sein, daß 65 in der Mitte der Zugwalze 41 dargestellt. Diese Stelihr Verlauf nicht mit ausreichender Genauigkeit dar- lung ist mit Position B bezeichnet. In gestrichelten gestellt werden könnte. Es könnte auch in keiner der Linien sind zwei mehr oder weniger extreme Stellun-Figuren der Versuch gemacht werden, die Gestalt der gen der Lunte bei Position A und Position C angedeu-Lunte bei ihrer Berührung mit oder bei ihrem Ablauf tet. Durch Verschiebungen des Schuhes 45 in Achsvon den Zugwalzen genau darzustellen. Die Darstel- 70 richtung der Zugwalze 41 wird .die Eingriffsrichtung

Claims (7)

  1. 7 8
    der Lunte 44 mit der Mantelfläche der Zug\valzc41 ständlich, daß man die Einsätze 53 größer oder kleiner
    verslclIt, so daß die Lunte 44 von einer mehr oder we- als die Flächen 52 der eigentlichen Walze machen
    nigcr großen Fläche der Walze erfaßt wird. Wird die kann, so daß sich die'Zugkräfte entsprechend der zu-
    Luntc44 in die Position^ (Fig. 13) geführt, dann geführten Lunte den jeweiligen Verhältnissen anpas-
    grcift sie nur auf die Enden der zahnartigen Teile48 5 sen lassen.
    der Walzenmantel fläche zwischen den Kerben 42 und In Fig. 14 haftet die Lunte 51 an der Fläche 52. Tn
    damit nur auf eine wesentlich geringere Länge der Fig. 15 fällt die Lunte 51 frei von der nächstfolgenden
    Mantelfläche der Walze 41. Es ist deshalb weniger Fläche 53 ab. Die Lunte 51 wird deshalb abwechselnd
    Adhäsionsflächc auf der Walze 41 vorhanden, auf der von den benetzbaren bzw. nichtbenetzbaren Flächen
    flie Lunte durch den Flüssigkeitsfilm, welcher sich io 52 und 53 mitgenommen bzw. abgeworfen und so von
    über die iVI an te! fläche der Walze 41 ausbreitet, fest- der Zugwalze in einer sinusförmigen Bahn geführt,
    gehalten wird. Wird im Gegensatz dazu die Lunte 44 Durch Steuerung der entsprechenden Faktoren, bei-
    iibcr die Mantelfläche der Walze 41 in die Stellung spiclsweisc der Drehgeschwindigkeit der Zugwalze 49,
    mil der Bezeichnung Position C geführt, dann steht sie dem Umfang der benetzbaren und nichtbenetzbaren
    über den gesamten Winkclbcrcich mit der Walze 41 in iS Flächen 52 und 53, der auf der Lunte 51 befindlichen
    Berührung, so daß eine größere Adhäsionsflächc zwi- Flüssigkeitsmenge, der Raumtemperatur, der Luft-
    schcn Lunte 44 und'Walze 41 vorhanden ist. strömungen usw. kann die Lunte 51 der Zugwalze 49
    Jc nach der Lage der Lunte wird deshalb infolge zugeführt und von einer genau einstellbaren Stelle auf der Kerben 42 auf der Mantelfläche der Zugwalze 41 der Zugwalze 49 in einer genau fixierten Wellenform eine mehr oder weniger große Adhäsionskraft auf die ao abgegeben werden. Die Abgabe der Lunte in Wellen-Lunte 44 ausgeübt. So kann die Zugkraft der Walze 41 form gemäß der vorliegenden Ausführungsform nach je nach dem Auszichwidcrstand der auszuziehenden cier Erfindung vermindert ihre mittlere Fortschritts-Luntc und damit auch der Ablaufpunkt der Lunte 44 geschwindigkeit um das Verhältnis zwischen der von der Zugwalze 41 gesteuert werden. Wird die eigentlichenLuntenlängc zwischen zwei Punkten längs Lunte 44 wcitgchcndst nach links verschoben, so wird 25 der Lunte und dem Abstand zwischen diesen beiden die Adhäsionskraft so weit reduziert, daß die Lunte 44 Punkten längs einer geraden Linie,
    an der Walze 41 praktisch nicht mehr haftet. Während die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis
    Bei der in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausfüh- 13 dazu dient, eine einfache Änderung des Ausmaßes
    ruiigsform der Erfindung wirken die zahnartigen Teile der benetzbaren Flächen 48, mit denen die Lunte in
    48 als Adhäsionsflächen der Mantelfläche der Zug- 3o Berührung steht, zu erzielen, sind die benetzbaren walze 41, während die mit ihnen abwechselnden Ker- Mantelflächen 53 der Ausführungsform nach den Fig. bcn 42 keine Anziehungskraft auf die Lunte 44 aus- 14 bjs 17 vorher auf Grund der Erfahrung ausgewählt, üben. damit man in genau bestimmter Weise eine Lunte be-
    Wic in den Fig. 14 bis 17 dargestellt, kann man stimmter Abmessungen und bestimmten Gewichts ausauch abwechselnd benetzbare und nichtbenetzbare 35 ziehen kann. In ähnlicher 'Weise ist die Ausführungsoder haftende und nichthaftcndc Flächen auf der form der Erfindung, wie sie in Fig. 18 dargestellt ist, Oberfläche der Zugwalze vorsehen. Bei den in diesen cjnc einfache Abänderung der Ausführungsform nach Figuren dargestellten Ausführungsformen ist die Zug- den Fig. 10 bis 13 entsprechend der in den Fig. 10 bis walze 49 auf einer Welle 50 montiert und läuft mit 17 dargestellten Konstruktion. ]n Fig. 18 ist eine Zughoher Geschwindigkeit um. Sie dient zum Ausziehen 4Walze 55 dargestellt, welche vorstehende zahnartige einer mchrfädigcn kontinuierlichen Lunte 51. Die Teile 56 aufweist, welche als benetzbare und haftende Mantelfläche der Zugwalze49 besteht aus abwechseln- Tcj]e dienen und die nötige Zugkraft für die Zufiihclcn Flächen, die aus benetzbaren und nichtbenctzba- rung und für das Ausziehen einer kontinuierlichen reu Stoffen bestehen, so daß die einen Flächenteile mehrfädigcn Lunte 57 liefern. Mit diesen vorstehen-Zugkräftc und die anderen Flächcntcilc keine Zug- 45 den benetzbaren Teilen 56 wechseln Nuten 58 ab. Gekräftc auf die Lunte ausüben. Bei den in den Fig. 14 meinsam mit den früher beschriebenen Ausführungsbis 17 dargestellten Zugwalzen 49 sind die haftenden formen nach der Erfindung trägt auch bei der Aus-Flächcntcilc Teile der Zugwalze selbst und mit dem fuhrungsform nach Fig. 18 die Lunte 57 eine geeignete ßczugszcichcn 52 bezeichnet. Diese Flächen wechseln Flüssigkeit zur Benetzung der Mantelflächcntcilc 56, ab mit liiusätzcn aus nichrbcnctzbaren und damit 50 so daß eine Adhäsion und damit eine Zugkraft von niclitanziehcndcn Stoffen 53. Eine Ausführungsform der Zugwalzc 55 auf die Lunte 57 übertragen wird,
    zur Herstellung dieser Einsätze 53 ist besonders dcut- ßei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung lieh in Fig. 17 dargestellt, wo man die ^schwalben- tritt unter der Voraussetzung, daß die richtige Spanschwanzförmigcii Einsätze aus einem vom Zugwalzen- nung der Lunte vorhanden ist, eine leichte Wellcnlnatcrial abweichenden und Flüssigkeit abweisenden 55 bildung der Lunte wegen des Haftens an den bcnetz-Matcrial erkennt, so daß diese Flächen durch die von baren vorstehenden Teilen 56 und des ATichthaftens in der Lunte 51 mitgenommene Flüssigkeit nicht benetzt den Nuten 58 auf. Diese leichte Wcllung ist in Fig. 18 werden. Infolge der abwechselnden benetzbaren und angedeutet,
    iiichlbencrzbarcn Flächen 52 und 53 haftet die Lunte
    51 dicht auf den benetzbaren oder klebenden Flächen 60 Patentansprüche.
    und fällt frei von den nichtbcnctzbaren oder nicht- 1. Verfahren zum Ausziehen kontinuierlicher
    klebenden Flächen ab (vgl. Fig. 14 und 15). Zum Vcr- Glasfaserfäden aus aus einer Zufuhrungsvorrich-
    glcich ist in Fig. 14 und 15 ein Bezugspfeil außerhalb ttmg austreEendein, in Längsrichtung ausgezogenen
    der Zugwalzc 49 und ein Bezugspfeil 54 innerhalb der Strömen geschmolzenen Glases, die zu Fäden ver-
    Zugwalzc49 dargestellt. Man erkennt, daß die Walze 65 festigt und an eüneTBle^TzrelifcräTt auf dieFäden
    49 in Fig. 15 so weit gedreht ist, daß der Teil 54 um ein aufbringenden Ausziehwalze voirübergehend zum Stück weiter gewandert isl, welches einer der ab- Haften gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, wechselnden Flächen 52 oder 53 entspricht. In den daß die aus der Zufü'hirungsvorrichtung (21,22) Zeichnungen haben die abwechselnden Flächen 52 und austretenden, zu Fäden verfestigten .Glasströme 53 die gleichen Abmessungen, es ist jedoch sclbstvcr- 70 (20) in einer vor der Ausziiehwalze (27) angeord-
    neten Sammelvorrichtung (23) zu einer Lunte (24) vereinigt werden und diese an der Ausziehwalze (27) d!adurch zum Haften gebracht wird, daß ein Flüssigkeiitsfilm zwischen Ausziehfläche und Lunte erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lunte von der Oberfläche mit Hilfe eines gegen sie gerichteten Gasstrahls gelöst wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunte mit der Mantelfläche der Walze über einen Bogen von etwa 180° in Berührung steht.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    durch gekennzeichnet, daß dlie Haftfläche durch eine Reihe von getrennten Kerben unterbrochen ist.
  5. 5. Vonrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Kerben sich nach einer Seite konisch verjüngen.
  6. 6. Vorrichtung naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haf tfläohe abwechselnd! aus haftenden und nichthaftenden Teilen besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dd'e haftenden Teile vorstehende, zahnartige Teile sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 825 456.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©809 789/108 3.5»
DEO4605A 1954-12-20 1955-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten Pending DE1054671B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47619354A 1954-12-20 1954-12-20
US769138A US3029993A (en) 1954-12-20 1958-10-23 Apparatus for feeding a continuous untwisted multifilament strand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054671B true DE1054671B (de) 1959-04-09

Family

ID=27045113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4605A Pending DE1054671B (de) 1954-12-20 1955-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3029993A (de)
DE (1) DE1054671B (de)
FR (1) FR1138065A (de)
GB (1) GB776638A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276784A (de) * 1961-04-10
US3279904A (en) * 1965-03-24 1966-10-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing a wound textile package having uniform tension
US4043779A (en) * 1976-03-08 1977-08-23 Ppg Industries, Inc. Apparatus for chopping coated glass fibers
DE2939873C2 (de) * 1979-10-02 1983-09-08 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
DE3518769C2 (de) * 1985-05-24 1987-04-30 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Vorrichtung für die Herstellung von Vliesen, Matten, Garnen und Vorgarnen aus Glasfasern sowie Verfahren zu deren Betrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825456C (de) * 1946-01-30 1951-12-20 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259202A (en) * 1938-03-16 1941-10-14 Tubize Chatillon Corp Thread control device for rayon spinning machines
US2313630A (en) * 1939-09-12 1943-03-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing glass fibers
US2320891A (en) * 1942-02-19 1943-06-01 Apponaug Company Dye beck
US2561761A (en) * 1946-06-03 1951-07-24 Tempe Andre Feed roll
US2447131A (en) * 1946-11-19 1948-08-17 American Viscose Corp Yarn feed and distributor wheel
BE487459A (de) * 1948-03-04
US2621444A (en) * 1948-04-21 1952-12-16 Schuller Werner Process and apparatus for the continuous production of a sliver or roving from fibers of glass, plastic, or like substances
US2685763A (en) * 1951-05-11 1954-08-10 Int Harvester Co Glass fiber drawing mechanism
US2773588A (en) * 1954-05-07 1956-12-11 American Viscose Corp Tow roll
US2729029A (en) * 1954-06-08 1956-01-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for attenuating glass and other fibers
US2729030A (en) * 1954-07-02 1956-01-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method of and apparatus for linearly feeding an untwisted, multifilament strand
US2909827A (en) * 1956-10-24 1959-10-27 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for handling continuous multifilament strands

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825456C (de) * 1946-01-30 1951-12-20 Werner Schuller Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung eines Vorgarnes aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
US3029993A (en) 1962-04-17
GB776638A (en) 1957-06-12
FR1138065A (fr) 1957-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088196B (de) Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE69016614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte.
DE3634904C2 (de)
DE1054671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen kontinuierlicher mehrfaediger Glasfaserlunten
DE2732413B2 (de) Nippellose Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE1804948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Mehrkomponenten-Garnen
DE1003924B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlich gezogener, ueberzogener Mineralfaeden
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
DE1241035B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lunten oder Straengen aus Fasern aus thermoplastischem Material, wie z. B. Glas
DE2814382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen einer lunte in einen behaelter
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE2025915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum orientierten Verteilen von als Verstärkungsmaterial dienenden Glasfasersträngen
DE1596462C3 (de) Vorrichtung zum Vorziehen und Anspinnen von durch Tropfenfall erzeugten Fäden aus Glas
DE763131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen
EP0345378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flammeffektgarnen
AT505038A4 (de) Vorrichtung zur zerlegung von drähten
DE1796143B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einordnen von durch tropfenfall erzeugten faeden aus glas in eine oder mehrere aus einer vielzahl derselben bestehenden fadenebenen
DE2749383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Fäden in einen laufenden Fadenstrang
AT159986B (de) Verfahren zum Aufspulen von Fäden, insbesondere Glasfäden.
DE69423736T2 (de) Zubehörteil für ein Rohr zum Zuführen eines Faserbandes
DE69113011T2 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Faden oder Garnen zwischen einem Kettbaum und einer Wickelmaschine.
DE1062399B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
DE692853C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarnen, Garnen, Dochten usw. aus Glasfaeden